Memmingen. Bekauntmachung. [86528]
Im Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Günzburg Bd. I1 Nr. 2 wurde heute eingetragen die Firma: Darlehenskassenverein Rieden an der Kötz, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Rieden a. K. Das Statut wurde am 28. Dezember 1903 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der Genossenschaft die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Ge⸗ legenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirtschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Mit der Genossenschaft kann eine Sparkasse verbunden werden. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus folgenden Personen: 1) Josef Schmid, Pfarr⸗ vikar, Vereinsvorsteher, 2) Johann Ev. Sauter, Oekonom, Stellvertreter des Vereinsvorstebers, 3) Josef Götz, Oekonom und Beigeordneter, 4) Jo⸗ hann Ellenrieder, Oekonom. 5) Josef Klingler, Oekonom, letztere 3 Beisitzer, sämtliche in Rieden a. K. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands, und zwar die Zeichnung, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstand, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, in der Verbandskundgabe, Organ des bayer. Landesverbandes landwirtschaft⸗ licher Darlehenskassenvereine und Molkereigenossen⸗ schaften m. u. H. und der bayer. Zentraldarlehens⸗ kasse e. G. m. b. H. in München. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Memmingen, den 8. Februar 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Mülhausen. Genossenschaftsregister [86529] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen. In Band III unter Nr. 18 ist heute bei dem lkotzheimer Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft 8 unbeschränkter aftpflicht in Blotzheim eingetragen worden: Stelle von Jakob Brom ist Georg Christ in Blotzheim zum Vorstandsmitgliede gewählt worden. ülhausen, 10. Februar 1904. Kaiserl. Amtsgericht.
München. Genossenschaftsregister. [86530] 1) „I. Münchener Schreinergenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz: München. Johann Gruber als Vorstandsmitglied gelöscht. 8 2) „Darlehenskassenverein Garmisch, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht“, Sitz: Garmisch. Bernhard de Rudder zus dem Vorstand ausgeschieden. München, den 10. Februar 1904. 8 Kgl. Amtsgericht München I. Neuhaldensleben. 1 [86531] Bei dem landwirtschaftlichen Ein⸗ und Ver⸗ kaufsverein Schackensleben, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Schackensleben ist heute in das Genossenschafts⸗ egister eingetragen: An Stelle des ausscheidenden ndreas Brüggemann ist Karl Müller zu Groß⸗ Rottmersleben zum Vorstandsmitgliede bestellt. Neuhaldensleben, den 2. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Idenburg, Grossh. Großherzogliches Amtsgericht Abt. V
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Landwirtschaftlicher Consumverein „Wardenburg“ e. G. m. u. H. in Warden⸗ burg folgendes eingetragen: 8 In der Generalversammlung vom 10. Januar 904 ist an Stelle des Diedrich Mönnich in Warden⸗ urg Diedrich Wachtendorf daselbst in den Vorstand ewählt. 1904, Februar 6. oschersleben. [86533] In unser Genossenschaftsregister ist am 6. Februar 1904 unter Nr. 3 die Genossenschaft in Firma „Ge⸗ nossenschafts⸗Molkerei Hordorf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Hordorf eingetragen worden. Das Statut ist am 20. Januar 1904 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Höhe der Haftsumme jedes Genossen beträgt 200 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 30. Die Vor⸗ standsmitglieder sind: die Landwirte Marcus Witte, Heinrich Bestehorn und Karl Bresse, sämtlich zu “ Bekanntmachungen ergehen unter der von Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft im Oscherslebener Kreisblatt; beim Eingehen dieses Blattes erfolgen sie bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder; dieselben haben bei der Zeichnung der Firma ihre Namensunterschrift beizufügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8 Königliches Amtsgericht Oschersleben.
Pirna. 1C166G. Auf Blatt 12 des Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Pirna und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht, mit dem Sitze in Pirna eingetragen und verlautbart worden, daß die Herren Georg Ludewig in Neustruppen, Gustav Hartmann in Gös, Otto Hoenicke in Struppen, Max Tögel in Lindigt
Mittgglieder des Vorstands sind. Das Statut datiert vom 24. Januar 1904. Gegenstand des Unternehmens ist, mittels schaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft der Mittglieder dadurch zu fördern, daß denselben: a. die Bedarssartikel zum Betriebe ihrer Land⸗ wirtschaft, welche die Genossenschaft im großen be⸗ zieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wertbestimmenden Bestandteilen, im kleinen abge⸗ lassen werden, b. ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse abgenommen und gemeinschaftlich verkauft werden, c. Müllerei⸗ und Bäckereiprodukte auf gemein⸗
86532] Oldenburg,
„Pimzer Anzeiger“⸗ zu veröffent⸗ lichen in der Form, daß sie mit der Genossenschafts⸗ firma und dem Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrate ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats unterzeichnet werden. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung die „Leipziger Zeitung“ an dessen Stelle. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt zehn Mark. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf zwanzig bestimmt. Willenserklärungen des Vorstands und seine Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgen in der Wesse, daß zwei Mitglieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Pirna, den 10. Februar 1904.
Das Königliche Amtsgericht. Rendsburg. 8 186535] Eintragung in das Genossenschaftsregister Nr. 8 Meiereigenossenschaft Fockbek e. G. m. u. H. in Fockbek.
8 Sievers ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden, an seine Stelle ist Jürgen Möller getreten. Rendsburg, den 20. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
machungen sind im
Rödding. 1 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Meiereigenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Jels eingetragen worden, daß Hans Peter Jensen in Jels aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Christian Rosenberg in Oxen⸗ watt getreten ist.
Rödding, den 9. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Schweinfurt. Betanntmachung. (86537] Darlehenskassenverein Kleinwenkheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Unter dieser Firma hat sich mit Statut vom 31. Dezember 1903 eine Genossenschaft mit dem Sitze in Kleinwenkheim Amtsgerichts Münnerstadt gebildet, welche bezweckt, ihren Mit⸗ liedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirtschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder an⸗ zusammeln sowie den Betrieb einer Sparkasse. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen unter der Firma desselben, gezeichnet durch drei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, in der Ver⸗ bandskundgabe, Organ des Bagyerischen Landes⸗ verbandes landwirtschaftlicher Darlehenskassenvereine und Molkereigenossenschaften. Den Vorstand des Vereins bilden: Johann Eustach Glückert, Bauer, Vereinsvorsteher, Ludwig Schlembach, Bauer und Bürgermeister, Stellvertreter, Michael Denner, Wagner, Beisitzer, Florian Klöffel, Bauer, Beisitzer, Oskar Müller, Bauer und Wagner, Beisitzer, sämt⸗ lich in Kleinwenkheim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Schweinfurt, den 8. Februar 1904.
Kgl. Amtsgericht. — Reg.⸗Amt. Schweinrfurt. Bekanntmachung. [86538] Darlehenskassenverein Holzhausen einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Holzhausen. An Stelle des Andreas Markert III. wurde der Bauer Michael Stefan Markert in Holzhausen zum Vereinsvorsteher gewählt.
Schweinfurt, den 10. Februar 1904.
Kgl. Amtsgericht — Reg.⸗Amt.
Tennstedt. 8 (86539] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufs⸗Ver⸗ ein für Tennstedt und Umgegend, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Tennstedt heute eingetragen worden: An Stelle von Emil Römpler ist der Landwirt Rudolf Harnisch in Tennstedt in den Vorstand gewählt. Teunstedt, den 10. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.” Wildeshausen. 8 5 [86541] In das Genossenschaftsregister ist zur Firma Wildeshauser Spar⸗u. Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Bürgermeisters Schetter der Gast⸗ wirt Friedrich Immohr zu Wildeshausen in den Vorstand gewählt ist. . Wildeshausen. 1904. Januar 21.
Amtsgericht Wildeshausen G
Wollstein. 6198]
Ins Genossenschaftsregister ist bei Nr. 33 (Peutscher Spar⸗ und Darlehnskassenverein Tuchorze, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht) eingetragen worden: Der Landwirt Florian Piaskowy ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Ferdinand Hutfilz in Tuchorze getreten.
Wollstein, den 5. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. 8
Zobten, Bz. Breslau. „ 186199]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 der Stein’er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Stein gemäß Statuts vom 6. Dezember 1903 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirt⸗ schaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durch⸗ führung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere: a. vorteilhafte Be⸗ schaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel, b. gün⸗ stiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Vorstands⸗ mitglieder sind: 1) Gutsbesitzer Ernst Pilz zu Stein, Vereinsvorsteher, 2) Stellenbesitzer Hermann Damke zu Stein, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Stellenbesitzer Wilhelm Jaeschke zu Stein, 4) Restgutsbesitzer und Stellmachermeister Robert 25 zu Stein und 5) Stellenbesitzer Paul Burg⸗
ardt zu Jäschwitz. Bekanntmachungen ergehen im
8
schaftliche Rechnung hergestellt und verwertet werden. vait von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗
„Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neu⸗ wied, und zwar, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗
klärungen enthalten, in der für Willenserkl rungen des Vorstands bestimmten Form, in anderen Fällen durch Unterzeichnung des 8 Vereinsvorstehers. Die Willenserklärungen des Vorstands sind abzugeben von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unter. schrift der Zeichnenden hinzugefügt wird. Die Einsicht der Liste der Genossen N n der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 88 v Zobten, den 6. Februar 1904. Zossen. Bekanntmachung. 86542]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Schünower Milchverwertungsgenuossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht 8 Nr. 1 11AX“ — folgendes eingetragen worden: 8 8 p. 6. Ver Bauer Friedrich Schutsch ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Gastwirt S. Grüneberg zu Schünow in den Vorstand gewählt. “
Zossen, den 6. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
8 1 (Die ausländischen Muster werden Leipzig veröffentlicht.)
unter
Chemnitz. [86358]
In das Musterregister ist eingetragen:;
Nr. 3946 — 3948. Firma “ Feehries & Jähnig“ in Chemnitz, drei versiegelte Pakete, ent⸗ Fihna8116 Muster fuͤr Portieren, Tischdecken und Borten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2718, 2729, 2730, 2735, 2738, 2739, 2743, 2881, 2883, 2902, 2906, 2907, 3068, 3077, 3095, 3099, 3107, 3113 — 3120, 3123, 3124, 3128 — 3135, 3137 — 3140, 3144 — 3160, 3162 — 3204, 3219, 3233, 3240, 3251 bis 3264, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1904, Nachm. ½3 Uhr.
Nr. 3944. Firma Heidenheim, Oppenheim & Co. in Chemnit, ein Paket, enthaltend 24 Handschuhmuster, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2330 — 2335, 2240, 2394, 2541, 2840 bis 2854, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Ja⸗ nuar 1904, Vorm. 8 Uhr. 1
Nr. 3950. Firma Stache & Geißler in Chemnitz, ein verschlossenes He enthaltend 10 Muster für Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fa⸗ briknummern 232 — 236, 380, 5110, 5122, 5132, 5142, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1904, Vorm. ½10 Uhr. 1
Nr. 3951. Firma Internationales Patent⸗ und Technisches Büreau Paul Fabian in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend ein auf dem Deckel und ein auf dem Deckel und den Seiten⸗ wänden eines Federkastens angebrachtes Bildermuster, darstellend Vögel aller Art mit Namensbezeichnung zu Lehrzwecken, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 8 und 9, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Ja⸗ nuar 1904, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 3952. Firma Großmann & Co. in
Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 41 Muster für Webwaren, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4421— 4427, 4429, 4430, 4433 — 4435, 4442 — 4445, 4521, 4523 — 4529, 4532, 4540, 4923 — 4926, 4931. bis 4936, 6202, 6400, 6402, 6405, 8700, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1904, Nachm. 4 Uhr. Nr. 3953. Kaufmann Felix Geißler in Chemuitz, ein verschlossenes Paket, enthaltend 3 Muster für Reklametopfhüllen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1—3, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. Januar 1904, Nachm. 43 Uhr.
Nr. 3954. Firma Internationales Patent⸗ und Technisches Bureau Paul Fabian in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend ein Sammelbuch für Rabattsparmarken mit Annoncen, Flächenerzeugnis, Fabriknummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1904, Nachm. 3 Uhr.
hr 3955. Firma Richard Müller in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 20 Bänder für Strümpfe und Handschuhe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1203 — 1222, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. Januar 1904, Nachm. 3 Uhr.
Bei Nr. 3440. Firma Günther & Haußner in Chemnitz hat für den eingetragenen Blumen⸗ korb die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre angemeldet.
Chemnitz, den 10. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Zum diesseitigen Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 788. 1) Unter O.⸗Z. 304 Firma Ernst Kauf. manu in Lahr, Tag der Anmeldung 13. Januar 1904, Vormittags 111 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, ent⸗ haltend 27 Stück Kalenderblankette, Nrn. 2827, 2828, 2829, 2832, 2833, 2836, 2837, 2839, 2840, 2841, 2842, 2846, 2847, 2148, 2849, 2850, 2851, 2 3520, 3521, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 874. 2) Unter O.⸗Z. 305 Firma Chr. Dahlinger in Lahr, Tag der Anmeldung 13. Ja⸗ nuar 1904, Nachmittags 5 Uhr, eine Juwelier⸗ schachtel in Herzform, Ueberzug Papier, Fabrik⸗ nummer 249, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. 8
Lahr, 14. Januar 1904. 8
Gr. Amtsgericht.
und zwar: 2834, 2835, 2844, 2845, 2032, 3301,
Lörrach. [86357]
Nr. 108. Ins hiesige Musterregister Band III. wurde eingetragen:
O.⸗Z. 510. Manufaktur Koechlin, Baum⸗ gartner & Cie., Aktiengesellschaft Lörrach, ein versiegeltes Paket Nr. 415, enthaltend 6 Muster auf Baumwollen⸗, Wollen⸗ und Seidenwaren Nr. 343 a, 344 a, 345 a, 346 a, 820, 942, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Ja⸗ nuar 1904, Nachmittags 2 Uhr.
Lörrach, den 9. Februar 1904.
Großh. Amtsgericht. Stuttgart. 186243] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1990. Paul Stotz, kunstgewerbliche Werkstätte, G. m. b. H. hier, Beleuchtungs⸗ körper für elektrisches und Gaslicht, Fabr.⸗Nr.
19983,
19850, 19479, 19913, 20040, 18 19904,
8 98 7 * 2 20023, 19998, 19928, 19829, 19989, 19987, 19904 19903. 19967, 19963, 19955, 19905, 19772, 19075, 19960, 20001, 19958, 19908, 19737, 19548, 19710, 19779, Grabdekorationen, Schrifttafeln, Fabr.⸗Nr. 19966, 19596, 19941, 19970, 19859, 19281, 19440, in Abbildungen dargestellt, in verschlossenem Um⸗ schlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr 55 Minuten. Nr. 1991. Vereinigte Chokolade⸗ und Bon⸗ bonsfabriken von E. O. Moser & Cie. und Wilhyh. Roth jr., Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier, Atrappenei, gefüllt mit Eierschnitzen aus Zucker, Fruchtgelee und Schokolade als Zucker⸗ ware, Fabr.⸗Nr. 3233, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1904, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten.
Nr. 1992. Firma Wilhelm Julius Teufel
ier, Monatsverband Fabr.⸗Nr. 397, Einlage für Monatsverbände Fabr.⸗Nr. 398, Reformlorsett Fabr.⸗Nr. 399, Herrenleibbinde Fabr.⸗Nr. 400, Korsett⸗ ersatz Fabr.⸗Nr. 401, elastische Verbandbinde Fabr.⸗ Nr. 402, Dessinmuster für Gummistrümpfe Fabr.⸗ Nr. 403, Umstandskorsett Fabr.⸗Nr. 404, Korsettleib⸗ binde Fabr.⸗Nr. 405, in versiegeltem Paket, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1904, Nachmittags 3 ¾ Uhr. Nr. 1993. Hieronymus Schmitz, Kaufmann hier, Wurstschilder, Gesch.⸗Nr. 348—397, in Ab⸗ bildungen dargestellt, in verschlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. Januar 1904, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1994. Hieronymus Schmitz, Kaufmann hier, Glasformen, Gesch.⸗Nr. 298, 299, Wurstschild in Wappenform Gesch.⸗Nr. 300, Wurstschild in Herz⸗ form Gesch⸗Nr. 301, Wurstschilder Fabr.⸗Nr. 302 bis 347, in Abbildungen dargestellt, in verschlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1904, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten. 8 Nr. 1995. Rall und Gerber hier, Schlaf⸗ zimmermöbel, Fabr.⸗Nr. 52 na. b. c. d., 53 a. b. c. d., 54 a. b. c. d., 55 a. b. c. d., 386 a. b. c. d., 387 a. b. c. d., 388 a. b. c. d., 389 a. b. c. d., 390 a. b. c. d., 391 a. b. c. d., 392 a. b. c. d., in Abbildungen dar⸗ gestellt, in verschlossenem Umschlag, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1904, Mittags 12 Uhr. 8”
Nr. 1996. Firma Otto Weisert, Schrift⸗ gießerei hier, 45 Vignetten, Fabr.⸗Nr. 7383 — 7427, in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1904, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten
Nr. 1997. Firma Otto Weisert, Schrift⸗
ießerei hier, 1 Musterzierschrift „Michel⸗Angelo“, Fabr.⸗Nr. 1780 —1787, 1 Muster Titelschrift „Bra⸗ mante“, Fabr.⸗Nr. 1788 — 1795, in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1904, Nachmittags 3 Uhr
40 Minuten. Nr. 1998. Firma Otto Weisert, Schrift⸗ ießerei hier, 10 Muster Margareten⸗Ornamente
Serie I, Fabr.⸗Nr. 1—10, 14 Muster desgleichen
Serie II, Fabr.⸗Nr. 1— 14, 14 Muster desgleichen
Serie III, Fabr.⸗Nr. 1—14, in verschlossenem Um⸗
schlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
meldet am 12. Januar 1904, Nachmittags 3 Uhr
40 Minuten. Nr. 1999. Firma Otto Weisert, Schrift⸗
gießerei hier, 18 Muster Margaretenornamente
Serie 4 Fabr.⸗Nr. 1— 18, 16 Muster desgl. Serie 5.
Fabr.⸗Nr. 1— 16, in verschlossenem Umschlag, Flächen⸗
erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
12. Januar 1904, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten. Nr. 2000. Firma Friedrich Haizmann hier,
Langschild mit Drücker Gesch.⸗Nr. 130, 131, Tür⸗
rosette mit Knopf Gesch.⸗Nr. 132, 133, Fenstergriff
Gesch.⸗Nr. 134, in Abbildungen dargestellt, in ver⸗
schlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1904,
Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2001. Martin Rommel & Co. hier, Ansichtskarten mit Blumen und Früchten, Fabr.⸗Nr. 568, 576 — 581, 585 — 587, 701— 707, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1904, Nachmittags 4 Uhr 05 Minuten.
Nr. 2002. Beutter & Lauth hier, 5 Sofas Fabr.⸗Nr. 391 — 395, 5 Fauteuils Fabr.⸗Nr. 391 a bis 395 a, 5 Halbfauteuils Fabr.⸗Nr. 391 b — 395 b, 2 Sofaumbauten Fabr.⸗Nr. 289, 290, 2 Fauteuils Fabr.⸗Nr. 1255, 1256, 2 Stühle Fabr.⸗Nr. 1255 bis 1256, in Abbildungen dargestellt, in verschlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1904, Nachmittags 4 ¼ Uhr. “
Nr. 2003. Stuttgarter Möbelfabrik Geor Schöttle hier, Speisezimmermöbel Fabr.⸗Nr. 1957, 1958, Schlafzimmermöbel Fabr.⸗Nr. 1978, 1979, 1981, 1983, 1984, 1985, Sofaumbau Fabr.⸗Nr. 6331, Sofa Fabr.⸗Nr. 6331, Tisch Fabr.⸗Nr. 6332, Fauteuil Fabr.⸗Nr. 6333, Stuhl Fabr.⸗Nr. 6334, Standuhr Fabr.⸗Nr. 6335, Sofa Fabr.⸗Nr. 6338, Fauteuil Fabr.⸗Nr. 6339, offen, in Abbildungen dargestellt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1904, Nachmittags 3 Uhr 05 Mi⸗ nuten.
Nr. 2004. Arthur Faber vorm. Gutbrod & Cie. hier, Notenständer Fabr.⸗Nr. 1272, Küchenschrank Fabr.⸗Nr. 1770, Handtuchhalter Fabr.⸗ Nr. 2020, 12, 1481, Eierschrank Fabr.⸗Nr. 1361, Schlüsselkasten Fabr.⸗Nr. 1027, Kaffeebrett Fabhr⸗
Fabr.⸗Nr. 3822, Jardiniere Fabr⸗Nr 3214, Thermo⸗ meter Fabr.⸗Nr. 4634, Kalender Fabr.⸗Nr. 5429, Rahme Fabr.⸗Nr. 4586, 4517, Uhrhalter Fabr⸗ Nr. 4829, Kalender Fabr.⸗Nr. 5427, 5428, Thermo⸗ meter Fabr.⸗Nr. 4617, Spruchbrett Fabr.⸗Nr. 4455, Rahmen Fabr.⸗Nr. 3745, 3746, 3747, 4587, 4588, Uhrhalter Fabr.⸗Nr. 4838, Glockenhaus Fabr.⸗ Nr. 4008, Zeitungshalter Fabr.⸗Nr. 4293, Brief⸗ kasten Fabr.⸗Nr. 3396, Handtuchhalter Fabr.⸗Nr. 4014, Spruchbrett Fabr.⸗Nr. 4456, in Abbildungen dar⸗ gestellt, in 1 Fhlostefn Umschlag, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1904, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 2005. Hermann Schueider, Grapeur hier, Schinkenverzierung Gesch.⸗Nr. 378 —392, in Abbildungen dargestellt, in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 2₰ 28. Januar 1904, Nachmittags 4 Uhr 45 Mi⸗ nuten.
19912, 19935, 19492, 19571, 19867, 19874, 19768,
19853, 19721, 19914, 19287, 19290, 19273, 19911,
Den 9. Februar 1904. 8 — Landrichter Hutt.
1616“
Nr. 1817, Tischschaufel Fabr⸗Nr. 1628, Konsole.
sMKonkurse.
anchen. Konkursverfahren. [86555] Ueber den Nachlaß des am 25. Juli 1903 ver⸗ storbenen Schneidermeisters Martin Kletke in Aachen wird heute, am 9. Februar 1904, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Löwenstein in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht sowie Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1904. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin werden auf den 7. März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Friedensstr. 5, Zimmer 9, anberaumt. Kgl. Amtsgericht, Abt. 5, in Aachen.
Altenkirchen, Westerwald. [86562] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Händlers Christian Klein zu Altenkirchen und seiner Ehefrau, vouise geb. Krug. daselbst ist am 10. Februar 1904, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren et⸗ öffnet worden. Anmeldefrist bis zum 1. April 1904. Erste Gläubigerversammlung den 5. März 1904, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den H. April 1904. Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 1904. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hohl zu Altenkirchen. Altenkirchen (Westerwald), den 10. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. „
Augustusburg. [86344]
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Karl August Hiemann in Augustusburg wird heute, am 10. Februar 1904, Nachmittags 17 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Prozeßagent Walter Richter hier. Anmeldefrist bis zum 27. Februar 1904. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 10. März 1904, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Fe⸗ bruar 1904. .
8 186301 Ueber das Vermögen der Genossenschaft des Deutschen Vischler⸗inentegoverkecbes. E. G. m. b. H. in Liquidation in Berlin ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Neue Roßstraße 14. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 19. März 1904. Erste Gläubigerversammlung am 8. März 1904, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 19. April 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Kloster⸗ straße 77/78, II Treppen, Zimmer 12. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. März 1904. Berlin, den 11. Februar 1904. 1“ Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 83. Braunsberg. Konkursverfahren. 86310]
Ueber das Vermögen der Kurzwarenhändlerin Elifabeth Streich in Braunsberg wird heute, am 11. Februar 1904, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Nieswandt in Braunsberg wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. März 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. Februar 190 4, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. April 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. März 1904 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht, Abt. 1, zu Braunsberg. Bremen. [86353] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft St. Lürman & Sohn, Obernstraße 13, hierselbst, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Heumann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 31. März 1904, einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 31. März 1904, einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 4. März 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 29. April 1904, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer
Nr. 69 (Eingang Ostertorstraße).
Bremen, den 10. Februar 1904.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. Bremen. “
„ DSOeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Gerhard Behrends, Herbststraße 107 hierselbst, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nielsen hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1904 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. März 1904 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 11. März 1904, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 8. April 1904, Vormittags 11 Uhr, im Ferichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer sr. 69 (Eingang Ostertorstraße).
Bremen, den 11. Februar 1904.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Sekretär. Cöln. Konkurseröffnung. [86550] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ishann Pott zu Cöln, Friedrichstraße Nr. 11, ist am d0. Februar 1904, Nachmittags 12 Uhr 50 Min., c0, Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist be Rechtsanwalt Dr. Ari Meyer in Cöln. Mohren⸗ rnße 41. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum März 1904. Ablauf der Anmeldefrist am selben 1ae. Erste Gläubigerversammlung am 9. März — Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Lnl ungstermin am 6. April 1904, Vormittags b Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Norbertstraße 7,
„Stockwerk. “ Cöln, den 10. Februar 1904.
[86564]
Dierdor 2 Ueber das Vermögen des SeJes. leec;s⸗ eingetragene e⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Niederwambach wird heute, am 10. Februar 1904, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt und Notar Hohl in Alten⸗ kirchen. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 6. März 1904 und Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 1. Mai 1904 einschließlich. Erste VV“ am 8. März 1904, Nach⸗ mittags 4 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 7. Juni 1904, Nachmittags 4 Uhr. Königliches Amtsgericht Dierdorf, den 10. Februar 1904.
Dingolung. Bekanntmachung. [86349]
Das K. Amtsgericht Dingolfing hat am 9. Februar 1904, Nachmittags 4,30 Uhr, über das Vermögen des Bauern Paul Spitzlberger in Ehrenreith, Gmde. Weigendorf, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Gerichtsvollzieher Fe in Dingolfing. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. März 1904. Anmeldefrist bis 28. März 1904. Erste Gläubigerversammlung am Dienstag, den 1. März 1904, Vormitt. 11 Uhr. Ugemeiner Prü⸗ fungstermin am Samstag, den 9. April 1904 Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal.
Am 10. Februar 1904. 11“““ Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Dingolfing. Schiesl, K. Sekretär. Frankfurt, Main-hockenheim. 86352] Ueber das Vermögen der Firma Lengner & Kost in Liquidation hier ist heute, am 10. Fe⸗ bruar 1904, Vormittags 11¼¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt irschler hier. Offener Arrest und Anzeigepflicht is 25. Februar 1904. Erste Gläubigerversammlung: 3. März 1904, Vormittags 10 ½ Uhr. Prä⸗ fungstermin: 14. April 1904, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis 26. März 1904.
(33 N 3/04.) 1 Frankfurt a. M.⸗Bockenheim, 10. Februar 1904. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. 33. Gumbinnen. Konkursverfahren. [86317] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Paul in Gumbinnen ist am 10. Februar 1904, Nachmittags 4 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Ferdinand Aßmus in Gumbinnen. Anmeldefrist bis 11. März 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung 4. März 1904, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 22. März 1904, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. März 1904. Gumbinnen, den 10. Februar 1904.
3 Block, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Konitz. [86316]
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Ernst Radke in Bruß ist am 10. eg. 1904, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Kopicki in Konitz. An⸗ meldefrist bis 1. April 1904. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 7. März, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 49. Allgemeiner Prüfungstermin den 2. Mai, Vormittags 9 Uhr daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1904.
Konitz, den 10. Februar 1904.
1 1 Born,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Leipzig. [86334]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton Duda, Inhabers des Kolonialwarengeschäfts, der Weinhandlung u. Destillation in Leipzig, Colannadenstr. 26, Wohnung daselbst, ist heute, am 11. Februar 1904, Nachmittags ½6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann Paul Gottschalck in Leipzig, Kurprinzstr. 9. Wahltermin am 3. März 1904, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 17. März 1904. Prüfungstermin am 29. März 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 11. März 1904.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A“¹, Nebenstelle Johannisgasse 5, I, den 11. Februar 1904. Lesum. [86552]
Ueber das Vermögen des Tischlers Arend Giltmann in Burgdamm ist heute, am 11. Fe⸗ bruar 1904, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. jur. R. Voigt in Bremen, Bremer Baumwollbörse, I. Etage, “ 118 — 123, ist zum Konkursverwalter ernannt.
umeldefrist bis 20. März 1904. Erste Gläubiger⸗ versäammlung Sonnabend, den 27. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin Sonnabend, den 9. April 1904, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht dis 5. März 1904. Lesum, den 11. Februar 1904.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Magdeburg. 186346] Ueber den Nachlaß der am 10. November 1903 zu Magdeburg verstorbenen unverehelichten Anna Wiedemann, genannt Anna Wesser⸗Wiede⸗ mann, ist am 11. Februar 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Robert Pescheck hier. Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis zum 14. März 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. März 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 6. April 1904. Vormittags 10 Uhr. 8 Magdeburg, den 11. Februar 1904.
Königl. Amtsgericht A. Abt. . Mainz. Konkursverfahren. [88549] Ueber das Vermögen der Firma „Bernhard Schwarz“ und deren alleinigen Inhabers gleichen Namens, Blechwarenfabrikant, in Amöneburg bei Kastel wird heute, am 10. Februar 1904. Nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Anwaltsgehilfe Nicolai in Mainz wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 25. März 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines an⸗ deren Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den S8. März 190 4, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung neldeten Forderungen auf Dienstag, den 12. April 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 111, Termin anberaumt, Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗
Niederwambacher
dor Ler
SKsnigliches Amtagericht. Abt. III 1.
hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurvomaffe
[86554]
bis 21. März 1904.
uldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. März 1904 Anzeige zu machen.
Großh. Amtsgericht zu Mainz. Mergentheim. [86350] K. Württ. Amtsgericht Mergentheim. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Seligmann Fechen⸗ bach, Handelsmanns, in Mergentheim ist heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Bezirksnotar Haußmann in Mergentheim zum Konkursverwalter ernannt worden. Ffeer Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 1. März 1904. Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 12. März 1904, Vormittags 10 Uhr.
Den 10. Februar 1904.
Amtsgerichtssekretär Hauser. Militsch, Bz. Breslau. [86348]
Ueber den Nachlaß desz am 22. Dezember 1903 verstorbenen Maurermeisters Hermann Schild in Militsch ist am 10. Februar 1904, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Bandlow in Millitsch. Anmeldefrist Erste Gläubigerversammlung: 4. März 1904, Vormitt. 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin: 22. April 1904, Vormitt. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. März 1904.
Militsch, den 10. Februar 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Mühlhausen, Thür. [86304] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma „Central⸗ waarenhaus“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Mühlhausen i. Th. wird heute, a 10. Februar 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da seitens des Geschäftsführers der Gesellschaft die Konkurseröffnung wegen Ueber⸗ schuldung beantragt ist. Der Kaufmann Max Fischer, hier, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 26. März 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. März 1904, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. April 1904, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,
Zimmer Nr. 6, Termin anberaumt.
Königliches Amtsgericht in Mühlhausen i. Thür. Mühlhausen, Thür. [86318] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Uehling in Mühlhausen i. Th., in Firma E. C. Uehling, wird heute, am 10. Februar 19604, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Agent Theodor Detert hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. März 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. März 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. April 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, Termin anberaumt.
Königliches Amtsgericht in Mühlhausen i. Thür. Mäülheim, Ruhr. [86563]
Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Hermann Ruhr hierselbst ist am 11. Februar 1904, Vormittags 10 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann G. H. Hempelmann zu Mülheim⸗Ruhr. Anmeldungsfrist für die Gläubiger bis zum 10. März 1904. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 23. März 1904, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 19. Anzeigefrist bis zum 10. März 1904.
Schhmidt, Obersekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. MHünchen. [86331]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat über das Vermögen der Laden⸗ inhaberin Anna Moesch in München, Amalien⸗ straße 77, am 10. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Walter Freiherr von Rummel in München, Promenadestr. 3/II. Offener Arrest erlassen, Anzeige⸗ frist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. März 1904 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines AE dann über die in §§ 132, 134 und 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf: Tonners⸗ tag, den 10. März 1904, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 57, Justizpalast, Erd⸗ geschoß, bestimmt.
München, 10. Februar 1904.
Gerichtsschreiber (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär. Neumarkt, Schles. [86319]
Ueber das Vermögen der Handelsfrau ver⸗ witweten Anna Friebhel, geb. Friemert, zu Neumarkt i. Schl. ist am 10. Februar 1904, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Justizrat Glafer zu Neumarkt i. Schl. Forderungsanmeldefrist his zum 31. März 1904. Erste Gläubigerversammlung am 1. März 1904, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemetner Prüfungs⸗ termin am 16. April 1904. Vormittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1904.
Der Gerichtsschreider
des Kgl. Amtsgerichts Neumarkt i. Schl.
Ostrowo. Befunntmu 1 [84183] Ueber den Nachlaß des am W. Januar 1903 ver⸗ storbenen Wirts Franz Wiertelak aus Sulislaw ist am 3. Februar 1904., Vormitnags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Lehrer Niewitecki in Sulislaw. Anmeldefrist dies 16. März 1904. Erste Gläudigerdersammlung am 24. Fedruar 1904, Vormi 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 30. Mürz 1904, Vormittags 9 Uhr. Offener Arcest mit Angeigefrift deis zum 18. März 1904.
den
Plauen. Konkursverfahren. [86303]
Ueber das Vermögen des Schifschenstickmaschinen⸗ besitzers Hans Hermann Seifert in Plauen, Kaiserstr. 78, wird heute, am 11. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Anmeldefrist bis zum 8. März 1904. Wahltermin am 9. März 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 22. März 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1904.
Riesa. [86342] Ueber den Nachlaß des am 6. Mai 1903 in Riesa verstorbenen Schneidermeisters Theodor Gustav Otto aus Niesa wird heute, am 11. Februar 1904, Vormittags ½10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Pietschmann in Riesa. Anmeldefrist bis zum 5. März 1904. am 7. März 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 17. März 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 29. Februar 1904. . Königliches Amtsgericht NRiesa.
Schopfheim. Konkursverfahren. 86338] Ueber das Vermögen des Landwirts und Schuh⸗ machers Adolf Gotthilf Blum in Gersbach wurde am 9. Februar 1904, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kaufmann Emil Bischoff⸗ berger in Schopfheim ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldungen bis zum 25. Februar 1904, Wahltermin und Prüfungstermin am 9. März 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anzeigepflicht und offener Arrest bis zum 25. Februar 1904. Schopfheim, den 9. Februar 1904. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Strohauer.
Sonderburg. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bierbrauers Hans Peter Plath in Schottsbüll wird heute, am 9. Februar 1904, Nachmittags 6 ¾ Uhr, das Konkurs⸗
in Sonderburg. Konkursforderungen sind bis zum 10. März 1904 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 18. ärz 1904, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 10. März 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung I in Sonderburg.
Stettin. [86351]
Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Karl Dehl in Stettin, Königstraße Nr. 11, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ernst Gatow in Stettin. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 12. März 1904 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 29. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 28. März 1904, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 64.
Stettin, den 11. Februar 1904. 8
Haupt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Stralsund. Fonkursverfahren. [86561] M
Ueber das Vermögen des Kaufmanns 2 Mehlbach zu Stralsund (Firma Ludwig bach) wird heute, am 11. Februar 1904, Vormittags 7 Uhr 10 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Krüger zu Stralsund wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ — rr h— Wahl eines Verwalters sowie ũ die ellung eines Gläubigerauss und eintretenden Falls über die in § 132 22ö— ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. März 1904, Vormittags 8 ¼¾ Uhr, und zur Prüfung der 1904, Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem geichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen onen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird nfgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche 8
nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. 1904 Anzeige zu machen.
königliches Amtsgericht in Stralsund.
3 (gez.) Boldt. 8
1 Veröffentlicht: 8 Goetzke, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Stuttgart. [86569] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Konkurseröffnung über das Vermögen des Friedrich Göppinger, Kaufmanns hier, Zigarren⸗ und Spirituosen engros, Silberburgstraße 119 I, am 11. Februar 1904, Vormittags 11 ½ Uhr. Konkurs⸗ verwalter: Otto Eberhard, Kaufmann, hier, Urban⸗ straße 57. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Ablauf der Anmeldefrist am 5. März 1904. Erste Gläubigerversammlung und zugleich allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Montag, den 14. März 1904, Vormittags 9 Uhr, Saal 55. 8
Den 11. Februar 1904. 8
Gerichtsschreiber Lu z.
Swinemünde. Bekanntmachung. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Wiedenbohm aus Heringsdorf ist heute, am 10. Februar 1904, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Leonhardt in Swinemünde, Anmeldefrist bis 24. März 1904. Erste Gläubigerversammlung den 7. März 1904, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 6. 1⸗ 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. März 1904. 8 Swinemünde, den 10. Februar 190u49. Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Konkursverfahren. [86325] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Thieler in Tilsit, Mittelstraße 34, früher in Trempen wohnhaft, ist am 10. 1904, Vormittags 11 ⅜ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Buchhalter Ernst Wolter in Tilsit. Erste Gläubigerversammlung den 5. März 1904, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 26. Määrz 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 7.
ärz
[86308]
Ostromo, den I. Fedruar 1204.
Anmeldefrist für die Konkurspoporderungen bis zum
Wahltermin
[86328]
verfahren eröffnet. Verwalter ist der Agent A. Boutin
angemeldeten Forderungen auf den 22. März unter⸗
aus der Sache abgesonderte Befriedigung in 8— 9
8