1904 / 39 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Malmedy ist heute

folgt: sallschaft ist aufgel Josef Gerson zu Malmedy. Stelle vom 29. Januar d. J. zum Liquidator er⸗ nannt worden. Malmedy, den 7. Februar 1904. Koͤnigliches Amtsgericht. Mannheim. Handelsregister. Zum Handelsregister Abt. B, „Ludwigshafener Nannheim, wurde heute eingetragen: Die Prokura des Karl Mannheim ist erloschen. Mannheim, 3. Februar 1904. h. Amtsgerich Mannheim. Handelsregister. Zum Handelsregister Abt. A wurde

3. 231, Firma „J. Edinger“ in Die Firma ist erloschen. 2) Bd. 1V, O.⸗Z. 28, Firma „L. mann’s Kaffee⸗Rösterei“ in Mannheim: Firma ist geändert in „Luitpold 3) Bd. 1V, O.⸗Z. 120, Firma Bender“ in Mannheim: Der Sitz d ist nach Baden⸗Baden verl Gerhard Hoppé Ehefrau, Christine Therese b. Streitberg, ist für Mannheim erloschen. .IV, O.⸗Z. 150, Firma „M. S in Mannheim, als Zweigniederlassung mit dem b e in Nürnberg: haberin ist nunmehr Ludwig Kirchthaler in Zürich und hat ih

O.⸗Z. 107, Firma „Ferd. Stein⸗ Die Firma und die Prokura der Ferdinand Steinhardt Chefrau, geb. Fuld, in Mannheim ist erloschen. O.⸗Z. 126, Firma Globus, Inh. Leopold Go heim: Die Zweig ehoben und das E eschäft umgewandelt: eschäft Globus, Inh. Ge Geschäft ist mit den Aktiven stein, Kaufmann in Uebergang der in dem gründeten Verbi

orstand ausgehen, d Aufsichtsrat ausgehen, in Stellvertreter der Firr Die 493 Aktien die 35 Aktien des Aktionärs Ramen lautenden kehrt auf seine Inhaberaktie wie er Generalversamm⸗

Seidenhaus, & Thiele in aäft wird als Haupt⸗ zulius Michels ist als

die Firma Aktien⸗ zig: Richard Röser

Böthig &

Form, daß, wenn sie vom V Kitglieder, wenn Vorsitzender oder se 6 esellschaft ihren Namen beifügen. zu 1000 lauten auf zu 200 auf Namen. at die Umwandlung in Inhaberaktien oder umg Sowohl jede

öst und der Kaufmann durch Beschluß hiesiger den Inhaber, Auf Verlangen seiner auf J

186618] Band IV, O. Walzmühle“

Kosten stattzufinden. jede Namensaktie gew

Blatt 9996, betr. die Firma Michels & Cie. vorm. Handelsges fortgeführt.

lung eine

niederlassung Gesellschafter ausgesch auf Blatt 10 624, chaft Chronos in Leip r ausgeschieden: 11 091, betr. die Firma Kommanditist

ebruar 1904.

ist als Liquidato 4) auf Blatt

in Leipzig: Se..8

Manunheim:

Königliches Abt. II B.

Leipzig. In das Handelsregister

1) auf Blatt 100 Gerichtsamt Leipzig I, 8 Institut, Die Prokura

Zimmerman Eisenhardt & eingetragen

für das vormalige Königl.

des Ernst Albert P

Blatt 3866, betr. die Firma Kaiser’s vormals Weinstock & Co. in Jacob Kaiser ist als Das Handelsgeschäft haben leute Eduard Kaiser und Isidor eipzig. Die Gesell⸗

wieder verehelicht mit sitz in Zürich.

5) Bbd. VII, Mannheim:

Inhaber ausgeschieden. übernommen die Kauf ans Kaiser, beide in L. 1. Februar 1904 errichtet word t 11 382, betr. die Firma Rudolph in Leipzig: Max ter ausgeschieden;

Firma Ernst Friedrich Koch

aft ist am 3) auf Blat Gerhardt & Schumann ist als 4) auf Blatt Koch in Leipzig: ist als Inhaber au Richard Weber in 5) auf Blatt 10 6 Feuerversicher niederlassung: D de 8 8 hier eipzig, am 10. Königliches Leipzig. In das Handelsregi 1) auf Blatt 12 06 Der Kaufm

6) Bd. VII, „Hutgeschäft ldstein“ in Maun⸗ 3 Mannheim ist auf⸗ Geschäft in ein für sich selbständiges Die Firma ist geändert in org Goldstein“. auf Georg Gold⸗ Mannheim, übergegangen. Betriebe des Geschäfts be⸗ em Erwerbe des

niederlassung

11 810, betr. die Ernst Heinrich

sgeschieden. Der Kaufmann

Leipzig ist Inhaber;

62, betr. die Firma Südde

8⸗Bank in Leip

. ig, Zweig⸗ ie Zweigniederlassung i

t aufgehoben ndlichkeiten ist bei d Georg Goldstein ausgeschlossen. des Georg Goldstein ist erloschen.

7) Bd. VII, O.⸗Z. 166, enior“”“ in Mannheim: G rokura des Carl F. Meyer ist erloschen. 8) Bd. IX, O.⸗Z. 132, Firma Bettenmanufaktur Leßer Wintritz“ ir Die Firma ist erloschen.

O.⸗Z. 142, Firma „Friedrich Haa Die Firma ist erloschen.

ebruar 1904. Firma „S. Meyer Die Firma und die ster ist heute eingetragen worden: 3 die Firma Samuel Chwat nufmann Samuel Chwat in (Angegebener Geschäftszweig: ngrossogeschäfts);

ie Firma Baruch Chafin r Pelzstückenhändler Baruch Zimche (Angegebener Ge⸗

Mannheimer

9) Bd. IX, in Mannheim:

10) Bd. X, O.⸗Z. 8, Firma Die Firma ist er 11) Bd. X, O.⸗Z. 157, Firma Zweigniederlassung. Mailand. Inhaber ist: Sebastian mann, Mailand. Geschäftszweig: Speditionsgeschäft“.

12) Bd. X, O.⸗Z. 158, Reyersbach gesellschaft. mann in Mannheim, in Mannheim. 1. Februar 1904 be⸗ Kommissions⸗ und

13³) Bd. X, O.⸗Z. 159, F in Mannheim. mann in Mannheim. Geschäftszweig:

14) Bd. X, O.⸗Z. 160, Firma „Georg Heu nhaber ist Georg Heuß, Kauf⸗

Geschäftszweig: ch Fürstenbergschen Brauerei

Betrieb eines Schuhware G 8 auf. Blan in Leipzig. Chasin in

Leipzig ist Inhaber. Mannheim: ig: Handel mit Pelzs

3) auf Blatt 11 & Co. in Leipzig: er ausgeschieden;

auf Blatt gung deut schaft mit beschr

Zweignieder

1 „Seb. Boser“ die Firma E. Brick Mannheim:

Georg Curt Zill ist als Ge⸗

die Firma Ver⸗ ken Gesell⸗ in Leipzig, rer ist bestellt

Boser, Kauf⸗ „Internationales 11 893, betr. scher Parket⸗Fabri änkter Haftun lassung: Zum der Kaufmann Hermann Leipzig, den 11. Königliches Lippstadt.

Firma „Herbst & in Mannheim, offene Handels⸗ Gesellschafter sind: Julius Herbst, Kauf⸗ und Jwan Reyersbach, Kauf⸗ Die Gesellschaft hat am

onnen. Geschäftszweige: Bank⸗

Langeheine i sebruar 1904. mtsgericht.

adt. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. der Firma Carl Voigt vorm. stadt heute eing Die Firma ist Voigt, Lippstadt. Lippstadt,

Abt. II B.

rma „Anton Grau“ ist Anton Grau, Kauf⸗ Eisenhandlung.

AX Nr. 169 ist bei C. Voigt, Lipp⸗

geändert und heißt jetzt Carl

Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

etragen worden:

in Mannheim. in Mannheim. vertretung der Fürstli⸗ in Donaueschingen.

15) Bd. I. Mannheim. n Witwe Maria geb. H

Loburg.

In unserem 1 unter Nr. 7 eingetragene Firma Loburg“ heute gelöscht.

Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Magdeburg. Handelsregister.

1) Bei der Firma „Pusch & Zaepe Nr. 1720 des Handelsregisters A ist eingetra ellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann ch ist zum Liquid

2) Die Firma selben Registers, i

68, Firma „Th. Eder“ in Thomas Eder ist gestorben, erdt, führt das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter. Geschäftszweig: Kolo⸗ nialwaren.

16) Bd. IV, O.⸗Z. 90, Firma „Handelsdruckerei Katz Alfred Katz’ in Mannheim: arie geb. Wachenheim in Mannhein

ndelsregister Abteilung A ist die E. Dieterici,

Alfred Katz Ehefrau M als Prokurist bestellt.

17) Bd. X, O.⸗Z. 161, Wasch⸗ & Bade⸗Anstalt Mannheim.

Firma „Mannheimer Elisabethbad”“ Max 2 Inhaber ist: enzel, Fabrikbesitzer in Schwalheim bei Friedberg. Geschäftszweig: Bade⸗ und Waschanstalt. Mannheim, 6. Februar 190u9. Gr. Amtsgericht. I. Mannheim. Handelsregister. Zum⸗Handelsregister Abt. B, Band V, O.⸗Z. 11 wurde heute eing „D. Mackh, schränkter Haftung“ in Mannheim: d des Unternehmens ist: an der Rheinischen Kohlenhandels⸗ ft, Gesellschaft mit beschränkter die pachtweise Mannheim am Rheinkai auf bahn belegenen scher Kaiser in d die kostenlose zu Mülheim cher Kaiser in

ator ernannt. ritz Topf jr.“, Nr. 1366 des⸗

Firma „Wiemann & Tiebe, t“ im Register A Nr. 1787 ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erlosch Firma „Carl Schmilinsky, Bau⸗

rg und als deren Inhaber 1 Schmilinsky daselbst ist unter Nr. 1985 des Handelsregisters A eingetragen. 5) Die Firma „Eldau & Ar burg⸗Sudenburg und als deren Gesellschafter die Kaufleute P Eldau und Fritz Arndt, beide Nr. 1986 desselben Registers eingetragen. esellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Magdeburg, den 10. Königl. Amtsgericht A. Abt. 8.

Wagen⸗ und Radfabri

geschäft”“ zu Magdebu der Maurermeister Car Gesellschaft udt“ zu Magde⸗ persönlich haftende I Adolf Wilhelm daselbst, sind unter

Die Beteiligung & Rhederei⸗Gesellscha zu Mülheim a. d. Ruhr, Uebernahme des in dem Eigentum der Badischen Staats Lagerplatzes der Gewerkschaft Deut orn mit allen Einrichtungen un ertretung der Firma Thyssen & Cie. a. Ruhr und der Gewerkschaft Deuts Hamborn und Dinslaken, wobei nur die daraus entstehenden Auslagen f Transportspesen vergütet werden.

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.

Geschäftsführer ist: David Mackh, Kaufmann in Meäsfelchaft mit besch

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. sellschaftsvertrag ist am 29. SS 1 Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31.

der Gesellschaft erfolgen

Februar 1904.

ster wurde heute ein Heinrich Mehlmer, Kau Handelsgeschäft als persoͤnli Die dadur ft mit dem Sitze

In das Handelsregi Jacob Bordt ist in das haftender Gesellschafter begründete o zu Mainz Die Firma ist mobiliengeschäft Jakob Mehlmer. Mainz, den

9 2 8 eingetreten. Reisekosten, Lager⸗ und

ffene Handelsgesellscha hat am 10. Februar 1904 begonnen. Rheinisches Im⸗ Bordt und Heinrich

ebruar 1904. Großh. Amtsgericht.

hiesigen Handelsregisters Ab⸗ Firma Louis van der

n Malmedy und als deren Louis van der Maesen in

en worden. februar 1904.

es Amtsgericht.

geändert in:

1904 festgestellt.

ekanntmachungen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, 6. Februar 1904. Gr. Amtsgericht. I. Mannheim. Handelsregister. Zum Handelsregister Abteilung B, O.⸗Z. 12 wurde heute eingetragen: Firma „Trippel & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Mannheim. des Unternehmens ist Handel mit Werkzeugen und Maschinen sowie verwandten Gegenständen werk und Industrie. Die Gesellschaft ist

Malmedy.

Unter Nr. 22 des teilung A ist heute die Maesen mit dem Sitze i Inhaber der Kaufmann Malmedy eingetrag

Malmedy, den 5.

Malmedy. Bei der unter

Abteilung A eingetragenen offen

Jules van der Maesen Als

g tand

Nr. 16 des hiesigen Handelsr Gegenstan

en Handelsgese mit dem Sitze in

8 angegebenen Zwecken Immobilien, Anlagen.

tent⸗ und andere Nechte zu erwerben und zu der⸗ werten. Das Stammkapital beträgt 20 000 Mark. Geschäftsführer ist Carl Trippel, Kaufmann in Mannheim. Gesellschaft mit re.ner Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Januar 1904 und 1. Februar 1904 festgestellt. Der Gesellschafter Carl Trippel bringt in die Gesellschaft ein und diese über⸗ nimmt, in Anrechnung auf seine Stammeinlage, das von ihm dahier betriebene Handelsgeschäft in Werk⸗ zeug, Maschinen und dergleichen mit allen Aktiven und Passiven, wie solche in der Bilanz vom 4. Januar 1904 und in den dieser beigefügten Speztfikationen aufgeführt. Im einzelnen werden übergeben und von der Gesellschaft übernommen:

1) Kassabestind . . .. 107 96

2) Bankgut 4 65

3) Aulstände 41

4) Warenlager. . . . . .. 12

5) Frachten auf Warenlager.. RE; 6) Laden-: und Magazinein⸗

*.* esus11h .

62—

Darauf ruhende Verbindliche W16“*“ 62

bleibt Stammeinlage 3 000 Bekanntmachunger f „Deutschen Reichsanzeiger“. Mannheim, den 6 Februar 1904.

Meissen. [86820] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 554 die Firma Carl

Gerard in Meißen und als deren Inhaber der

Kaufmann Carl Bernhard Anton Gerard in Meißen eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Ver⸗ kauf von Kleidungsstücken. Meißen, am 11. Februar 1904. Königliches Amtsgericht

HMemmingen. Bekanntmachung.

Die von dem Kaufmann Neu⸗Ulm unter der Firma Eugen Cunradi da⸗ selbst betriebene Schwammgroßhandlung wird nun⸗ mehr von dem Kaufmann Michael Matarangas in

Neu⸗Ulm unter der Firma Eugen Cunradi’s

Nachfolger weitergeführt. Memmingen, den 11. Februar 18. Kgl. Amtsgericht.

Metz. Bekanntmachung. [86822]

222

In das Firmenregister Band III Nr. 3333 wurde heute die Firma Johann Christophorn in Metz

und als deren Inhaber der Steindrucker Johann Christophory in Metz eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: Buch⸗ und Stein⸗ druckerei. Metz, den 10. Februar 1904. Kaiserliches Amtsgericht.

Mülhausen. Handelsregister des [86480] Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen. In Band VI unter Nr. 141 des Gesellschafts⸗ registers Koechlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung

(Filature et Tissage Koechlin Socieéte

à responsabilite limitée) in Weiler bei Thann eingetragen worden. 1 Gesellschaftsvertrag datiert vom 8. Dezember Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der zu Weiler, Bitschweiler und Moosch gelegenen Baum. wollspinnereien und ⸗Webereien, die den Herren Eduard und Gustav Koechlin gehört haben. Die Gesellschaft ist befugt, Unternehmungen gleicher Art zu erwerben, zu gründen oder sich an solchen zu

beteiligen. Gesellschaft

Das Stammkapital der 700 000

Zu Geschäftsführern wurden ernannt:

1) Ludwig Walter in Weiler,

2) August Strelen in Mülhausen.

Gemäß § 10 Abs. 3 des Gesetzes über die Gesell⸗ schaften m. b. H. kommt noch folgendes zur Ver⸗ öffentlichung:

Sacheinlage:

Die 88— Eduard und Gustav Koechlin in Weiler bei Thann bringen in die Gesellschaft ein die Liegenschaften nebst Gebäuden und Immobiliarrechten und Lasten, gewerbliches Inventar und Mobiliar

beträgt

jeder Art so wie dieselben Gegenstand ihres unter der

Firma Les Fils d'lsaac Koechlin in Form einer offenen Handelsgesellschaft betriebenen Industrie⸗ und Handelsunternehmens bisher gebildet haben.

Die eingebrachten und von der Gesellschaft über⸗ nommenen Liegenschaften und Bauten sind wie folgt belegen und bezeichnet:;

A. Sämtliche den Fabrikanten Eduard und Gustav Koechlin gehörigen, in der Gemarkung Moosch ge⸗ legenen Grundstücke aller Art, eingeschrieben im Kataster der Gemarkung Moosch:

I. Auf Blatt 127 und Fortsetzung auf Blatt 423, 422 und 420 auf den Namen Koechlin Isaak die Söhne, Weiler. Die auf einem Teil obiger Grund⸗ stücke stehenden Gebäulichkeiten sind im Gebäude⸗ register von Moosch eingeschrieben unter Nr. 2, 3, 4, 5, 6, 12287 88

II. Auf Blatt 847 auf den Namen von Koechlin Eduard und Gustav zu eiler. e B. Sämtliche den Fabrikanten Eduard und Gustav Koechlin gehörigen, in der Gemarkung Bitschweiler gelegenen Grundstücke aller Art, eingetragen im vor⸗ läufigen Grundbuche von Bitschweiler auf Blatt 297 auf den Namen von Koechlin Eduard, Koechlin Gustav, zu Weiler.

C. Die den Fabrikanten Eduard und Gustav Koechlin Pe en in der Gemarkung Weiler ge⸗ legenen Grundstücke, eingetragen im vorläufigen Grundbuch von Weiler, auf Vlatt 504 unter den laufenden Nummern 1, 2, 4—11, 16, 20 25, 30, 33, 34, 39 41, 45 47, 69, 73 78, 81 83, 86, 87, 98 102, 106, 109 143, 145 158, 161, 166 bis 176, 179 184.

Der Gesamtwert der Einlagen, die von den Fabri⸗ kanten Eduard und Gustav Koechlin je zur Hälfte geleistet werden, ist festgesetzt auf 575 000 ℳ, und zwar dreihunderttausend Mark für gewerblich ver⸗ wertete Liegenschaften samt gewerblichem Inventar und Mobillar, und zweihundertfünfundsiebzigtausend Mark für nicht gewerbliche landwirtschaftlich ver⸗ wertete Liegenschaften⸗

Mülhausen, 5. Februar 1904.

Kaiserl. Amtsgericht.

der Gesellschaft erfolgen im

186821] Eugen Cunradi in

ist heute die Spinnerei u. Weberei

Hüibausen. Handelsregister sses des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhanse

In Band IV unter Nr. 130 des ist hente münsterol eingetragen worden, daß die Firme

loschen ist. eülhaufen, 10. Februar 1904. Kaiserl. Amtsgericht. M.-Gladbach. Ie In das Handelsregister A Nr. 745 ist henee getragen die Firma; „Rheinische Putztücher Induftrie Jacob Franken“, M.⸗Gladbhach, und als deren Inhaber der Kaufmann Jakob Fr daselbst. 1 M.⸗Gladbach, den 3. Februar 1904. Koͤnigliches Amtsgericht. 3. M.-Gladbach. Fx In das Firmenregister Nr. 2202 ist heute de Firma „E. Topp Nachfolger“” zu M.⸗Glap eingetragen: „Die Firma ist erloschen’; sodann in das Prokurenregister Nr. 748 bei dere Firma: „Die Prokura des Lagerverwalters Michael in M.⸗Gladbach ist erloschen.“ M.⸗Gladbach, 4. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 3. M.-Gladbach. N In das Handelsregister X Nr. 408 ist hent der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Am & Cie.“ in M.⸗Gladbach eingetragen: De sellschaft ist aufgeloͤst. Die bisherige Gesellsche Ehefrau Louis Amrath zu M.⸗Gladhach ist a Inhaberin der Firma. Die dem Kaufmann? zu M.⸗Gladbach erteilte Prokura blen stehen. M.⸗Gladbach. 5. Februar 1904. Köͤnigliches Amtsgericht. 3. M.-Gladbach. In das Handelsregister Abt. B Nr. 32 it bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung bacher Volkszeitung, Gesellschaft mu schränkter Haftung“ in M.⸗Gladbach

bg 8.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. 8 1904 ist die Firma geändert in „Weftden Landeszeitung, Gladbacher Volkszeitung Handelsblatt, Gesellschaft mit beschrit Haftung.“

M.⸗Gladbach, 5. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 3.

Muskau. 8

irmenren

In unser Handelsregister A ist heute bei dase Nr. 59 eingetragenen Firma „Lausitzer Tafcm

hüttenwerk F. Thormann & Comp.“ ind

wasser O.⸗L. eingetragen worden, daß den

mann Wilhelm Fuchs in Weißwasser O.d prokura erteilt ist. Muskau, den 6. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

MHuskau. 8

In unser Handelsregister A ist heute bei de Nr. 79 vermerkten Firma „Lugknitzer warenfabrik Kanter & Wannhoff in Lugk eingetragen worden, daß die Firma in „Lugt Thonwaren⸗Fabrik Kanter & Co., n. Kanter & Wannhoff“ geändert worden daß der Fleischermeister Ernst Kanter in Lugk persönlich haftender Gesellschafter in die G eingetreten und zur Vertretung der G nur der Gesellschafter August Kanter in d

Muskau, den 6. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Neuss. Handelsregister zu Neuß. Die Vertretungsbefugnis der Firma

Heinemann“ zu Reußz hat sich geänden Otto und Paul Heinemann sind, und zwer allein, berechtigt, die Firma zu zeichnen.

Neuß, den 28. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. 3. Neuwied. In das Handelsregister A ist eingetragen 1) bei der Firma S. Rockenfeller zu Ft 2) bei der Firma Jac. Kamp in dorß „Die Firma ist erloschen.“ Neuwied, den 30. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Niederlahnstein. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. B Nr. 3 tn Aktiengesellschaft des Thonwerks zu Fri segen a. L. heute eingetragen worden: Dem August Gördes und Johann Mandel, beide zu Friedrichssegen, und zwar jeden von ihnen zusammen mit dem andem mit dem bereits bestellten Prokuristen Pes Grunewald, ist Gesamtprokura erteilt. Niederlahnstein, 9. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. III.

Nürnberg. Handelsregistereinträge: 1) Preßhefen⸗ und Spiritus⸗Fabrik, N esellschaft vorm. J. M. Bast und Nürz! pritfabrik in Nürnberg. 8 Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom

1904 wurde § 5 Abs. 1 des Gesellschafts

8öF.

erselbe lautet nunmehr: b

Das Grundkapital 1b000co un. e

Aktien von je 1000 zerlegt. 2) Franz Karlicek & Co. in Nürnbcs Unter dieser Firma betreiben die Kaufl Karlicek und August Schollmeyer, beide in ebenda seit 1. Januar 1904 in offener Pa schaft ein kaufmännisches Agenturen⸗ missionsgeschäft. 3) M. Löw in Nüruberg. Die Firma wurde gelöscht. 51 Emil Joseuhans in Nürnberg. nter dieser Fnc betreibt der Hosbe maler Emil Jo ., in Nürnberg ei für Dekorationsmalerei. Nürnberg, den 10. Februar 1904. Kgl. Amtsgericht.

Perantwortlicher Redakteur Dr. Pyrol in Charlottenburs Verlag der Expedition (Scholz) in Be

Druck der Nordbeutschen Buchvruckerei u Anstalt, Berlin *., Wühelmstrab⸗

bei der Firma W. Lalble a

Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Montag, den 15. Februar

chen Staatsanzeiger. 1904.

Zentral⸗Handelsregister

HPas gentral⸗ andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 8 en

bstabholer auch dure aatganzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Handelsregister.

oberwelssbach. Oeffentliche Bekanntmachung. Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts Abt. B ist heute unter Nr. 4 die Aktiengesellschaft „Gebrüder Heubach Aktiengesellschaft“ mit pem Sitze in Lichte bei Wallendorf eingetragen

worden. 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Jusi 1903 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmenz ist: a. Die Uebernahme und ; der bisher unter der Firma Gebrüder

[86484]

eubach in Form einer offenen Handelsgesellschaft in Lichte bei Wallendorf betriebenen Porzellanfabrik;

b. die Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln in dem zu a gedachten Etablisse⸗ ment oder anderen noch zu erwerbenden Grundstücken sowie der Absatz dieser Fabrikate, b

c. die Errichtung und der Betrieb von Zweig⸗ niederlassungen oder anderen Unternehmungen der keramischen Branche sowie die Beteiligung mit Kapital an solchen, 2

d. Erwerb und Veräußerung von in die keramische Branche einschlagenden Patenten sowie Urheber⸗ und Verlagsrechten. 1

Das Unternehmen ist zeitlich nicht beschränkt.

Das Grundkapital, das in Höhe von 460 000 durch Sacheinlagen, in Höhe von 40 000 durch Bareinlagen gedeckt ist, beträgt 500 000 und zer⸗ fällt in 500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Die Aktien, auf die der volle Betrag ein⸗ ezahlt ist, werden zum Nennwerte ausgegeben und sind sämtlich von den Gründern übernommen worden.

Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Die Anstellung, Kündigung und Eatlassung erfolgt durch den Aufsichtsrat. ““

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“.

Die Generalversammlungen finden in Lichte, Rudol⸗ stadt, Saalfeld oder Leipzig statt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Veröffentlichung im Reichsanzeiger. 1

Sie trägt die Unterschrift entweder des Auf⸗ sichtsrats oder Vorstands. 2

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen: 1 1 .

1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser,

2) wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben, oder von einem Mitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Fabrikbesitzer Philipp Heubach,

2) Kommerzienrat Ottokar Heubach,

3) Fabrikbesitzer Richard Heubach,

4) Rentnerin Emma Heubach,

5) Rentnerin Mathilde Horn, eb. Heubach, ämtlich in Lichte bei Wa lendoc

Zu Mitgliedern des Vorstands sind gewählt:

1) Philipp Heubach, 8

2) Kommerzienrat Ottokar Heubach,

3) Richard Heubach, sämtlich Kaufleute in Lichte. 1.“

Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

1) Bankier Otto Keil in Leipzig, Mitinhaber der

irma J. G. Salefsky daselbst,

2) Rechtsanwalt Dr. Ernst Weniger in Leipzig,

3) Kaufmann Gustav Müller in Coburg.

Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗

ereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ beriche des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren können bei dem unterzeichneten Gericht ein⸗ gesehen werden, von dem Prüfungsbericht der Re⸗ visoren kann auch bei der Handelskammer in Rudol⸗ stadt Einsicht genommen werden. DOberweißbach, den 9. Februar 1904.

Fürstl. Amtsgericht. Becker.

oberweissbach. [86833]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 67 die Firma „O. R. Reinhold Jahn“ in Meura und als deren Inhaber der Apotheker Oskar Richard Reinhold Jahn in Meura ein⸗ getragen worden.

Oberweißbach, den 11. Februar 1808

Fürstl. Amtsgericht.

Oberwiesenthal.-. (86834]

Auf Blatt 30 des hiesigen Handelsvegister?, die Firma A. H. Mehnert Ir. Nachf. * Ober⸗ wiesenthal betreffend, ist heute eingektratzen worden: Wilhelmine Auguste verw. Kaufmann, MNehnert. ist ausgeschieden. Indaber in der Handeisemanmn Maritz Eduard Zierold in Oberwiesenthabl.

Oberwiesentdal, den Ul. Fehrugr nor.

Koöͤnigliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekauntuachunn. 80835) In unser Handelsregister zu X288 wurde cenr⸗

b getragen 8

Die Firma Louts Gutiahr & Cv. u Neu⸗ Isenburg, welche seit 4. d. Mts. ihren Sitz voß urt a. M. Uach Neu⸗ Neuhurg vertleht Inhaber ist: Louts Gullahr, Kaufinann in Neu⸗Isenburg. 8 nn⸗* -. M., Ul. Februar 190 4.. Großherzogliches Amtsgericht. Opladen. Bekauutwtachzeug. 186836] In unser Handelsregister N. si bei Nr. 18 Hilgener Dampfziegelet⸗ Geselschaft unrit vde⸗ schräukter Haftunge zu Hilgen

K weilch— e.⸗-Aag⸗

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis

ezogen werden.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 27, Ja⸗ nuar 1904 sind für das Jahr 1904 zu Geschäfts⸗ führern gewählt:

Die Gesellschafter Emil Pfeiffer zu Neuenhaus, Gemeinde Wermelskirchen, Friebrich Jacobs zu Hilgen und Alwill Blasberg zu Dabringhausen

pladen, den 6. Februar 1904. 8 Königl. Amtsgericht. Prorzheim. Hanbdelsregister. [386837]

Zum Handelzregister Abt. K wurte eingetragen:

1) zu Band 1v, D.⸗Z. 3 (Firma Adolph Eisen⸗ menger hier): Die Prokura des Andreas Heer ist

erloschen. 2) zu Band v, O⸗Z. 22: Die offene Handels⸗

gesellschaft Echneider & Weiß hier ist aufgelöst und die Firma etloschen.

3) Band V, S.⸗Z 62: Firma Kiehnle &. Weiß hier. Die Gesellschafter der seit 6. Februar 1904 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Kauf⸗ mann Emil Kiehnle und Techniker Anton Weiß, Geschäftszweig: Silber⸗

beide hier. (Angegebener warenfabrikation).

Pforzheim, den 3. Februar 1904.

Gr. Amtsgericht. II. Plauen.

In das Handelsregister ist heute worden:

a. auf Blatt 2092 die am 1. Januar 1904 er richtete offene Handelsgesellschaft Dietz &. Ein⸗ siedel in Plauen und als Gesellschafter die Kisten⸗ bauer Friedrich Otto Dietz und Johann Nikol Christian Einsiedel daselbst;

b. auf Blatt 2093 die Firma Karl Ludwig in Plauen und als Inhaber der Bauunternehmer August Karl Ludwig daselbst;

c. auf Blatt 2091 die Firma Sächsische Kunst⸗ anstalt „Geraldine“ Leopold Glück in Plauen 2 e⸗ Inhaber der Kaufmann Leopold Glück daselbst.

Angegebener Geschäftszweig: zu a: Kistenbauerei, zu b: Baugeschäft, zu c: Anfertigung von Porträts.

Plauen, am 12. Februar 1904.

Das Königliche Amtsgericht.

Ruhrort. [86839] In unser Handelsregister ist heute die Firma „Wilhelm Montenbeuck jr. Biergroßhand⸗ lung“ mit dem Sitz in Meiderich und als deren Inhaber der Bierhändler Wilhelm Montenbruck in Meiderich eingetragen. 8 Ruhrort, den 6. Februar 1904. Königl. Amtsgericht.

[86838] eingetragen

Ruhrort. [86840] In unserm Handelsregister Abteilung A Nr. 182

ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft unter der

Firma Geschwister Roth zu Ruhrort eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Io⸗

hann Wilhelm Nothelle in Ruhrort hat das Geschäͤft

erworben und führt es unter der bisherigen Firma fort. Ruhrort, den 8. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht.

Ruhrort. [86841]

In unser Handelsregister ist heute die Firma „Börsen⸗Malzkaffee Industrie Juhaber Wil⸗ helm Goldstein“ mit dem Sitz in Meiderich und als deren Inhaber der Bäcker und Kolomal⸗ warenhändler Wilhelm Goldstein in Brackwede ct getragen. Dem Kaufmann August Goldstein in Meiderich ist Prokura erteilt.

Ruhrort, den 8. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht.

Saarbrücken. [86842] Unter Nr. 409 des Handelsregisters A wurde heute bei der Firma Koch & Cie in St. Johunn eingetragen: 3 Die Firma ist erloschen. Saarbrücken, den 9. Februar 190 Königliches Amtsgericht. 1.

Sayda.

Auf Blatt 142 des hiesigen Handeleregifters, die Firma Moritz Hofmann & Sohn in Friede⸗ bach betreffend, ist heute eingetragen worden. . der Maschineningenieur Arno Eberhard Hofman als Gesellschafter ausgeschieden ist. 1“

Sanda, den 5. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Schneeberg. .

Auf Blatt 187 des Handelsregisters für den Amtsgerichtsbezirk Schneeberg, die Firma: G. Fiem⸗- ming in Schneeberg betreffend, ist heute enn⸗ getragen worden, daß der Uhrmacher Herr Guftar Heinrich Flemming in Schneeberg aüs Inhaber auk jeschieden und daß dessen Sohn, der Uhrmander Her Gustav Paul Flemming daseldst Inhaser der Firma geworden ist.

Schneeberg, am 12. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht.

schweidnits. Se84“] Im Handeleregifter Abt. X ist heut hei Nr. 88 betr. die Firma Alfred Ftedig, eingetrxadehn Dir Firma ist erloschen. Schmweldnitz, , Ul, Fehzuar 1990 1. eFrhhes Amtegericht.

Schweinrurt, Bekauntmachung, ecen „Josef Pieufier.. Unter Resci Füme bheedan der Nanfmann elef Pierstfer in Könlasbhesen Sn m Spezerei⸗ und Kolvnialwarenhandubsoh in Krnine he-a, Gr. Schmwelnfür

den 8& Fedrugz 18

rg2

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossen zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekannkmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem

für das Deutsche

Das Zentral⸗Handelsregister f reis beträgt 1 50 Insertionspreis für den Raum ein

und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren besonderen Blatt unter dem Titel

Reich. (Nr. 39 D.)

ür das Deutsche Reich ers für das Vierteljahr. Einzelne er Druckzeile 30 ₰.

schafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗

cheint in der Regel täglich.

Bezugsp Nummern kosten 20 ₰.

Dr. Karl Jahr in Mannheim und Emil Bender in Heidelberg sind zu Prokuristen bestellt.

Straßburg i. Els., ten 2. Januar 1904.

Kaiserl. Amtsgericht.

Traunstein. Befanntmachung. Firma „Carl Kaußner“, gemischtes Sitze der Hauptniederlassun Zmeignieterlassung in Wal

Schweinfuart. Bekanntmachung. Industrie⸗Werke Ztegmann Werneck Stegmann dieser Firma

1) „Deutsche

s mit dem Sitze in Werneck bestandene offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöft, und ist die Firm 2) „B. ETtern“: Diese Firma Königshofen 1. Gr. ist erloschen. weinfurt, den 10. Feb

Kgl. Amtsgericht Reg⸗Amt⸗.

Bekanntmachung. Die Einzelfirma „G. C. Ehemann“ mit bdem Sitze in Schweinfurt ist erloschen⸗ 2. Ehemann“ weinfurt betreiben mann Huschke und Theodor Wi weinfurt seit 1. Januar 1904 in

gesellschaft eine Schleifsteinfabrik. Schweinfurt, den 11. Februar 1904. Kgl. Amtsgericht

Schwetzingen.

7 erloschen. 1

mit dem Sitze in Warengeschäfl, mit bem in Mühldorf und einer (Alleinir haber; Carl K. ) Zweigniederlassung in Wald ist erloschen. Dieselbe wird nunmehr als selbständige Hauptnieder⸗ lassung mit dem Sitze in Wald a. Alz unter der Firma „Ludwig mann Ludwig Niedermeier als

ruar 1904.

Schweinfart.

Unter der ie dermeier“

Firma „G.

Alleininhaber weiter ehn des Unternehmens Gemischtes Waren⸗

Traunstein, 9. Februar 1904 A. Amtsgericht. R.

rden eingetragen

die Kaufleute Otto Ihelm Metz in ener Handela-

Traunstein Handelsregister. J 1— Ins Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 176 wurde Z. H. Lußheimer Zöhne in „Die Gesellschaft ist aufgelöst; chen

2) In Bd. I O⸗ heimer Zöhne in „Louis Lußheimer

heute eingetragen:

Hockenheim:

Sägwerk und Holzhandel in inh.: Otto Huber.

„Franz Antreter“ Gasthof zum König Otto von Griechenland in Rosenheim.

„Georg Maierhofer“ Kunstmühle in Nosen⸗ Alleininh.: Georg Maierhofer. „Marie Braun“ Restauration mit Brannenburg, Gde Degerndorf, A⸗G. Rosenheim. Alleininh.: Marie Braun. 1 „Peter Wolf k. Hoflief Bauschlosserei, Eisenkonf handlung in Rosenheim.

Bahnhofres

Nosenheim. die Firma ist 178 zu Firma T. H. Luß⸗

bII“ ist aus der Gesellschaft aus⸗

Alleininh. Franp

Metzgerei in

In Band II O.⸗Z. 43: Firma Eeligmann Türkheimer, Hockenheim. Inhaber ist: Seligmann Türk in Hockenheim⸗ Angegebener Geschäftszweig: Manufakturwaren. Schweningen, 6. Februar 1904. Großh. Amtsgericht.

eraut“ Kunst⸗ tte und Eifen⸗ MMeininh.: Peter Wuls⸗ tauration n Rnfen⸗

„Torfwer? Raubling Juh. Müchael Nickel. mit dem Sitz in Großhulzhausen. A. G. Rasen⸗ ainb. Michael Nickl.

„Zebsasttan Csmald“ Kunst⸗ und Handelsmühle Alleininh. Sebastian DSswald.

myftiegelet in Thannsau. Rojenheim. Profurtst Sedastian Werdath.

„Ludmwig Schuster“ Badbotel Rosenhetm. .

heimer, Kaufmann

Sebnitz.

Auf Blatt 430 des Handelsregisters ist heute die in Schünbach und als Erust Emil Hoblfeld worden. Angegebener Geschäfts⸗

Matertal, und Marte Werdath.

Firma Emil Hohlfeld deren Inhaber der daselbst eingetragen zweig: Handel mit Manufaktur⸗, owie mit Posamenten und Schmuck⸗

Sebnitz, den 10. Februar 1904. Köntgliches Amtsgericht⸗

in Nusenheim. n „Maria Werdarh“ Ta Rohrdorf, A.⸗G.

Alleininß.: Schuhwaren, een

,— zum Karjerbad in Nosenheim.

1 EFreszens burg,

solingen. Eintragung in das Handelsregister. Firma Wilhelm Weber, Das Handelsgeschäft ist übergegangen zuf die Witwe des Spediteurs Wilhelm Wilhelmine geb. Güldenring, zu Solingen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Solingen, den 10. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 6. Sonneberg. Nr. 45 H⸗R. 4A Louis Köhler zu Souneberg ist gelöscht wo Sonneberg, den 36. Februar 1304. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I. Handelsregister. 3 1 ist eingetragen die Firma Levi Spangen⸗ in Spangenberg und als deren Inhaber der

und Holmhandel i f: Ivnhann Widmann. icrbraueret in Brannen⸗ ̃ Schöttte. Gemischtwarenhandlung Ktiefersfelden. 1.⸗G. Rosen⸗ Alleininh: Martin Schröcker. Katzmaier“ Gasthof in Nosenheim. Alleininh.: Johann „Josef Sailer“ Kun KG. Rosenheim.

Solingen.

Eaq

„Bustan Schötrien

und Gastwirtschaft in

etragene Firma stmühle und Sägwerk in Alleininh.: Josef Sailer. Breu“ Sägwerk in Tiefenbach. Gde. Rosenheim.

Aising, A.

genberg. b 1 e1““ ierbrauerei und Gastwirtschaft

„Johann Funk“ Bierbra Rosenbeim.

Oberaudorf,⸗ ohann Funk. „Josef Gietl

Glasereigeschäft, Glas⸗ und

in Rosenheim.

Alleininh.:

Theodor Gietl“ Porzellanwarenhandlung Alleininh. Theodor Gietl. Traunstein, 10. Februar 1904. I. Amtsgericht Regif Varel. Amtsgericht Varel. Abt. I. (8 In das Handelsregister gerichts ist heute zur Firma J. T. Barel folgendes eingetragen: Der Kaufmann Johann Die Varel ist aus Gesellschaft a das Handelsgeschäft schafter, Kaufmann igem Inhaber fortgeführt. 1904, Februar 10. Baden. Handelsregister. 86503] Dandelsregister A Band I. Kurhaus Doniswald, in Königsfeld betr.,

g, am 4. Februar 1904. Königliches Amrsg. richt.

ist beute eingetragen: Sterriner Trüger⸗ und Baueisen⸗ Gesellschaft mit befchrüukter Haf Gegenstand des Unternehmens⸗:

andelsregister 8 d gistergericht. mfruxng, Stettin. 1 t nens Handel mit waren und Trägem somie Herstellung den Eisen⸗ kouftruktionen. 30. Dezember 1903 A2. Januam kea, —. 400 000 Geschüftsführer: Pauk gemtaur, Stettin, und Johannes Seiler,

Jeder Geschäftsführer ist der Gefellschart berechtigr. mird verüffentischt.

—+

Abt. A hiesigen Amts Schmidt in

drich Schmidt zu usgetreten und wird dem bisherigen Karl Schmidt zu Va⸗

Stammkarital:

Paul Krüger, In⸗ Ingenienr,

selbständig zur Vertretung Ass nicht eingetr Bekanntmachungen der

den Deutschen Neichs⸗

Fehrunr 1204.

cxhan. unfer Handeüere

der Polzbündler Bürith mit der F den Drtm der Nirderünt

Smmtinn, Nn 3. Fehrreen 1304.

Kamnultihes nterche. Abt. Sirussbar., B.s.

Imn Gereillchaftmemgifirn murde Krxxdin ernsn mahum win enastuemg inter der Tnek, Rltunn Errrderrg

Max Derel h Fernbe eule imd durch dod mun den Vorthan in rmeade Vt Wrrürnd destellt worden. ed Fench Schuster hat seinen guiramg mad Freiburg i. Br.

hexg N Pemshonnten A eR Rehrhmdrn dn Frmhomweth⸗ Ben ist esfschee.

„Hotel und

O.⸗Z. 186, Carl Helmenstein“ Die Firma ist erloschen. Billingen, den 8. Februar 1904. Großh. Amtsgericht. Wanzleben. Handelsregister B ist rik Klein Wanzleben vormal Aktiengesellschaft zu Januar 190 ¹ eingetragen: chluß der Generalversammlung vom das Statur geändert. e von 113 % be⸗

eute unter Erust Mittelstä

Mittelstädt“ und sung „Luöcknitz“ eingetragen.

8 Nabbethge u. Giesecke, Klein⸗Wanz⸗

leben am 24

25. Januar 1904 ist Aktien sind zum Kurf Das Grundkavital ist zerlegt in: Inhader lautende Stammprioritätsaktien à 1000 ℳ, 2660 auf Inhaber lautende Stamm⸗

aktien à 1000 Nach dem vom 25. Januar 1904 600 000 Das Grundkapital beträgt etz Wanzlebhen, den

cingetragen:

Fuma Rheinische Maamheim mit Zweignieder⸗ Ferma Rheinische

geben worde

Faser Kuhn in Karls⸗ d ausgeschieden. zum stellver⸗

lusse der Generalversammlung voll das Grundkapital um erhöht werden.

ist um 900 000 erhöht und 29. Januar 1904.

Königliches mtsgericht.

Handelbregister ist 82 S

mand Galtike mestarndehn. hthiled n Soe Vorstandantttn Nehitch an Knseeen

Grauer in