gnen Koch, und als deren Inhaber der Mühlen⸗ esitzer Rudolf Ludwig Johannes Ernst Koch zu Warin eingetragen. 8 Warin, den 10. Februar 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Weilburg. [86926] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter tummer 77 folgendes eingetragen worden: Spalte 2. Amtsapotheke zum Engel zu Weilburg. — Spalte 3. Apotheker Paul Kleiner zu Weilburg. Weilburg, den 1. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. II. Weissenfels. [86856] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 1. Februar 1904 eingetragen: Nr. 366, offene Handelsgesellschaft: Friedmann Weinstock, Halle a/S., mit einer Zweigniederlassung in Weißenfels. Gesellschafter: Richard Friedmann, Bankier in Halle a. S., Siegfried Weinstock, Bankier daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1901 begonnen. 1 1 Königliches Amtsgericht Weißenfels. Fesel. [86857] Im Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 235 ingetragenen Handelsgesellschaft „Rademacher & Keysers“ vermerkt, daß der Gesellschafter Alfons Keysers aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Das Handelsgeschäft ist unter Uebertragung in das Handels⸗ egister Abteilung A Nr. 70 unter der Firma „August Rademacher vormals Rademacher & Keysers“ zu Wesel und als Inhaber der Kauf⸗ mann August Rademacher zu Wesel am 4. Februar 1904 eingetragen worden. Unterm heutigen Tage ist daselbst vermerkt, daß der Ehefrau August Rade⸗ macher, Elisabeth geb. Keysers, zu Wesel Prokura
erteilt ist. Februar 1904.
r
Wesel, den 8. Königliches Amtsgericht.
iesbaden. Bekanntmachung. Handelsregister A. Simon u. Co.
Der Kaufmann Otto Frank zu Wiesbaden ist als vfstaltc, beftender. eselschften Chlce . offene ndelsgesellscha at am 1. Januar 1904 begonnen. 8 Wiesbaden, den 6. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Worms. Bekanntmachung. [86927] Philipp Schweier, Inhaber einer Handlung mit Haushaltungsgegenständen und Eisen in Worms, betreibt dafelbi seit 20. November 1903 sein an⸗ gegebenes Geschäft unter der Firma: „Philipp Schweier“. Eintrag zum Handelsregister ist erfolgt. Worms, 8. Februar 1904. “ Großh. Amtsgericht. Dr. Dorfelder.
Worms. Bekanntmachung. [86928
Die Firma „Albert Möllers“ in Worms ist erloschen.
Eintrag zum Firmenregister ist erfolgt.
Worms, 11. Februar 1904.
roßh. Amtsgericht. Dr. Dorfelder.
Xanten. [86860]
Unter Nr. 15 des Handelsregisters Abteilung X ist heute zu der Firma „J. M. Büren in Sous⸗ beck“ eingetragen worden:
Der standeslosen Maria Pieper und dem Gastwirt Gerhard Pieper, beide in Sonsbeck, ist Prokura erteilt.
Panten, den 11. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Zittau. . 186861]
‚Auf Blatt 933 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Deutsch⸗Französische Speiseölgesell⸗ schaft Gebrüder Göllner in Zittau, Zweignieder⸗ lassung der in Leipzig unter gleicher Firma be⸗ stehenden Hauptniederlassung betreffend, ist heute ver⸗ lautbart worden, daß das Handelsgeschäft als Hauptniederlassung fortgeführt wird.
Zittau, den 9. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Vereinsregister. Reinbek. [86735] „In das hier geführte Vereinsregister wurde heute ingetragen:
Turnverein „Gut Heil“ Schiffbek⸗Steinbek. Reinbek, den 6. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
G“
h
Genossenschaftsregister.
Alt-Landsberg. [86864] Zu Liquidatoren der Löhmer Milchverwertungs⸗ enossenschaft e. G. m. b. H. in Liquidation
ind bestellt:
1) der Kossät Ludwig Hellwig,
9 der Bauergutsbesitzer Hermann Schubert,
3) der Kossät August Schubert, sämtlich zu Löhme. Alt⸗Landsberg, den 29. Januar 1904. 8 Königliches Amtsgericht.
Bamberg. Bekanntmachung. [86865] Eintrag ins Genossenschaftsregister betr.
„Consumverein Neufang, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Neufang. Das Statut wurde dahin geändert, daß die Bekanntmachungen des Vereins statt im „Bam⸗ berger Volksblatt“ künftig im „Fränk. Wald“ in Kronach erfolgen.
Bamberg, 10. n 1904.
Amtsgericht.
Berlin. [86866]
Durch Beschluß der Generalversammlung der Arbeiter⸗Baugenossenschaft „Paradies“ zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Berlin, vom 13. Dezember 1903 ist das Statut mehrfach abaeändert. Als Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung eines Sparfonds Mitglieder hinzugetreten. Berlin, den 5. Fe⸗ ruar 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 88. Berlin. [86867]
Bei der Carower Milchverwertungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Karow ist heute unter Nr. 136 des Ge⸗ nossenschaftsregisters eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Fritz Kerkow ist Otto Torge zu
J11’14“*“
Karow in den Vorstand gewählt. 5. Februar 1904. teilung 88.
Berlin. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 176 (Transportgenossenschaft zu Berlin, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Max Otto ist Karl Vortisch zu Plaue a. Havel in den Vorstand gewählt. Berlin, den 9. Februar 1904. Königliches Amtsgericht I. Ab⸗ teilung 88. “
Bismark, Prov. Sachsen. 8 In unser Genossenschaftsregister ist am 25. 1904 eingetragen: Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Berkau, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Berkau. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zwecke; 1) der Gewährung von Dar⸗ lehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. Die Haft⸗ summe beträgt 200 ℳ und höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 50. Der Vorstand besteht aus: Bernhard Muhl, Franz Wendrich und Otto Strauer, sämtlich in Berkau. Das Statut ist vom 13. Januar 1904. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, ge⸗ zeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Altmärkischen Intelligenz⸗ und Leseblatt in Stendal. Das Geschäfts⸗ jahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. De⸗ zember. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen hene mindestens 2 Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bismark, den 25. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Genossenschaftsregister Cassel. [86870]
Zu Vereinigung Casseler Schuhmacher zur Beschaffung von Hülfsmaschinen und Roh⸗ stoffen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Cassel ist am 10. Februar 1904 eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Mitgliedes und Vorsitzenden des Vorstands Jünger ist der Schuh⸗ machermeister Gottlieb Möser zu Cassel als Vor⸗ sitzender gewählt worden. 1
Königliches Amtsgericht. Abt. 13. [86871]
Daun.
In unser Genossenschaftsregister ist auf Grund des Statuts vom 17. Januar 1904 der Dauner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Daun heute eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks geeigneten Maßnahmen, insbesondere:
a. vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel,
b. günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt zu Neuwied oder demjenigen Blatt, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist; dieselben sind, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, in der für Willenserklärungen des Vorstands bestimmten Form, in anderen Fällen vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
Nikolaus Rudolf Siebenmorgen, Friseur zu Daun,
zugleich Vereinsvorsteher, zugleich
orstand Berlin, den Königliches Amtsgericht I, Ab⸗
[86868]
Karl Dix, Schlossermeister zu Daun, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
Johann Mayer, Ackerer zu Gemünden,
Josef Wagner, Plattenleger zu Daun,
Johann Adam Pick, Ackerer zu Boverath.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands sind abzugeben von mindestens 3 Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeich⸗ nung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Daun, den 9. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Döbeln. [86872]
Auf Blatt 4 des Genossenschaftsregisters des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Ostrau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem ” in Ostrau eingetragen worden.
Das Statut der Genosfenschaft ist am 29. Ja⸗ nuar 1904 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß diesen 1) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Landwirtschaft, welche die Genossenschaft im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehakt an deren wert⸗ bestimmenden Bestandteilen, im kleinen abgelassen werden, 2) ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse ab⸗ genommen und gemeinschaftlich verkauft werden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen in der Form, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die Bekannt⸗ machung vom Aufsichtsrate ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrates unterzeichnet werden. Ihre Veröffentlichung erfolgt im Jahnathal⸗ anzeiger. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten Generalversammlung die Leipziger Zeitung an dessen Stelle.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt hundert Mark.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf zwanzig bestimmt.
Mitglieder des Vorstands sind:
a. b1v Clemens Gruhl in Hohen⸗
wussen,
b. der Gutsbesitzer Udo Gasch in Delmschütz,
c. nt 1 Richard Gruhl in Nieder⸗
ützschera,
d. der Gutspachter Max Roßberg in Münchhof,
0. der Gutsbesitzer Alfred Striegler in Schmorren.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen in der Weise, daß zwei Mit⸗
88 1 8 “ 8 “ 8
“
glieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts jedem gestattet.
Döbeln, am 10. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. [86873]
Bei dem im Genossenschaftsregister unter Nr. 18 verzeichneten Beamten⸗Wohnungsverein zu Eberswalde, eingetragenen Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, ist eingetragen, daß Stadtsekretär Wilhelm Neubert und Buchhbalter Alfred Schebitz aus dem Vorstand ausgetreten sind.
Eberswalde, den 6. Februar 1904. Königl. Amtsgericht.
Geislingen. Steige. [86874] Kgl. Amtsgericht Geislingen.
In das Genossenschaftsregister Band III Blatt 16/17 wurde am 10. d. Mts. eingetragen:
Darlehenskassenverein Aufhausen, e. G. m. u. H. in Aufhausen, Statut vom 16. Januar 1904. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Außerdem kann derselbe für seine Mitglieder den gemeinschaftlichen Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsgegenstände sowie den gemeinschaftlichen Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse vermitteln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
11 Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und 2 weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
Jakob Harder, Bauer, Vorsteher, .
Christian Berger, Schuhmacher, stellvertr. Vor⸗
steher, 8
Daniel Hagmaier, Lammwirt,
Jakob Bückle, Sattler,
Marx Götz, Gemeinderat, sämtliche in Aufhausen.
Der Betrag, bis zu welchem sich die einzelnen Mitglieder mit Einlagen beteiligen können, der Geschäftsanteil, ist auf 200 ℳ festgesetzt. Die Be⸗ kanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amts⸗ blatt des Oberamtsbezirks. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. April 1904. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts jedem gestattet.
Den 10. Februar 1904.
Amtsrichter Gehring. Herford. Bekanntmachung. [86875]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 9 eingetragenen Consum⸗Verein Enger i. W. und Umgegend e. G. m. b. H. zu Enger heute folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 24. Januar 1904 ist die Liquidation beschlossen. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.
Herford, den 10. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Möchst, Odenwald. [86876]
In unser Genossenschaftsregister wurde am 9. Fe⸗ bruar 1904 eingetragen: 1) das Statut vom 10. Ja⸗ nuar 1904 der Odenwälder Geflügelzucht⸗ genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Höchst i. O. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Hebung der landwirtschaftlichen Geflügelzucht durch eine genossenschaftlich betriebene Zucht⸗ und Mast⸗ anstalt, 2. der Verkauf aller Produkte der Geflügel⸗ zucht der Mitglieder einschließlich der Errichtung von Eiersammel⸗ und Verkaufsstellen im Vereinsgebiet.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Deutschen landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ presse“ aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand, bestehend aus: 1. Ernst Wegel, 2. Adam Schnellbacher III, 3. Otto Mühlhäuser, 4. Adam Eckhardt, alle in Höchst i. O. wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Großh. Hess. Amtsgericht Höchst i. O.
Karlsruhe, Baden. [86904] Bekanntmachung. ¹
In das Genossenschaftsregister ist zu Band I O.⸗Z. 39 Seite 373/4 zur Friedrichsthaler An⸗ und Verkaufsgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Friedrichsthal, eingetragen:
Nr. 2. Jakob Gottl. Gorenflo ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden; an dessen Stelle wurde in der Generalversammlung vom 13. Dezember 1903 Ludwig Peter Lacroix als Kontrolleur und Gustav Adolf Hornung, Friedrichsthal, neu in den Vorstand gewählt.
Karlsruhe, 10. 1904.
Gr. Amtsgericht. III.
Lich. 1 [86877] In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) das Statut vom 9. Januar 1904 der „Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ & Absatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Bettenhausen. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes sowie gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaftspresse aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) der Vorstand, bestehend aus: 1. Wilhelm Roth I., 2. Heinrich Wilhelm Rückel, 3. Wilhelm Pauly III., sämtlich in Bettenhausen wohnhaft.
E1I“ “ — 8 .“ 8
list der neue
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Lich, am 11. Februar 1904. Gr. Hess. Amtsgericht.
Löningen. [86181]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Lastruper Spar⸗ und Dar⸗ lehnuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ folgendes ein⸗ getragen:
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 25. Oktober 1903 ist an Stelle des bisherigen Vor⸗ standsmitglieds, Lehrers H. Wördemann zu Lastrup, der Zeller H. Gerdes in Suhle und an Stelle des gen. Gerdes der Landmann H. Möhlmann zu Lastrup in den Vorstand gewählt.
Löningen, 1903, November 21. Großherzogliches Amtsgericht. Löningen. [86182
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Molkerei⸗Genossenschaft „Bahnhof Essen“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 12. November 1903 sind an Stelle der bisberigen Vorstands⸗ mitglieder Zeller G. Flerlage, Essener⸗Brookstreek, und Dr. med. Blanke in Essen Josef Diekhaus in Essen und Zeller Heinrich Brahm in Bartmanns⸗ holte in den Vorstand gewählt.
Löningen, 1903, Dezember 4.
Großherzogliches Amtsgericht.
Meldorf. [86878]
In unser Genossenschaftsregister ist zur Nr. 13, Meierei Genossenschaft Nindorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht in Nindorf, eingetragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Landleute Heinr. Busch in Nindorf und Otto Claußen in Wolmers⸗ dorf sind die Landleute Hinrich Reimers in Nindorf und Ernst Claußen in Wolmersdorf in den Vorstand gewählt.
Meldorf, den 10. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. 2. Memmingen. Bekaunntmachung. (86880]
Im Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Krumbach Bd. I Nr. 8 wurde heute eingetragen die Firma Handwerkerkreditverein Krumbach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Krumbach. Das Statut wurde am 10. Januar 1904 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Beschaffung der er⸗ forderlichen Betriebsmittel zum Zwecke der Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder gegen angemessene Verzinsung, ferner die Annahme Wund Verzinsung der verfügbaren Geldvorräte der Mitglieder sowie die Uebernahme der Einziehung geschäftlicher Forderungen und der Regulierung in Konkursfällen. Die Haftsumme ist für jeden Ge⸗ schäftsanteil auf 200 ℳ festgesetzt; die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich be⸗ teiligen kann, beträgt zwanzig. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus folgenden Personen: 1) Alois Neidhardt, Kaufmann und Posamentier, Vorsitzender, 2) Johann Reiß, Schlossermeister, Ge⸗ schäftsführer, 3) Josef Thalhofer, Bezirksamts⸗ offiziant, Kassier, sämtliche in Krumbach. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Auf⸗ sichtsrat ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden und sind in dem „Krumbacher Boten“ und dem „Volksfreund“ in Krumbach zu veröffentlichen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Memmingen, den 8. Februar 1904.
Kgl. Amtsgericht. Memmingen. Bekanntmachung. [86879]
Im Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Memmingen Bd. I Nr. 11 wurde heute eingetragen die Firma Pleßer Molkereigenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Pleß. Das Statut wurde am 4. Januar 1904 errichtet und am 27. Ja⸗ nuar 1904 ergänzt. Zweck der Genossenschaft ist, die von ihren Mitgliedern produzierte Milch zu sammeln und in einem gemeinsam errichteten Lokal gegen angemessene Entschädigung verwerten zu lassen,
um so den Erwerb und die Wirtschaft ihrer Mit⸗
glieder zu fördern. Der Vorstand der Genossen⸗ schaft besteht aus folgenden Personen: 1) Geor Demmeler, Oekonom, Vereinsvorsteher, 2) Jose Sailer, Oekonom, Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers, 3) Josef Werdich, Oekonom, Beissitzer, sämtliche in Pleß. Die Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, deren eines der Vorsteher oder dessen Stellvertreter sein muß, indem der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden hinzugefügt werden. Alle öffentlichen Be⸗ kanntmachungen sind durch den Genossenschafts⸗ vorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Memmingen, den 3. Februar 1904.
Kgl. Amtsgericht. Neckarsulm. K. Amtsgericht Neckarsulm.
In das Genossenschaftsregister ist eingetragen worden:
am 20. Januar 1904 in Band I1 Nr. 5 Blatt 34 unter Nr. 12:
Der Vorstand des Darleheunskassenvereins Gundelsheim besteht laut Generalversammlungs⸗
[86905]
beschluß vom 8. Dezember 1903 aus folgenden Mit⸗
gliedern:
1) Karl Schadt, Stadtpfleger, Vorsteher,
2) Fehann Schiele, Lehrer, Stellvertreter des Vor
ehers,
3) Karl Kratzmüller,
4) Viktor Reithmayer, 5) Gustav Zimmermann, sämtlich in Gundelsheim.
am 27. Januar 1904 in Band II Nr. 6 Blatt 2. unter Nr. 7 bei der Firma Darlehenskassen⸗ Verein Roigheim, e. G. m. u. H.:
An Stelle des we ge ogenen Schultheißen Wöhrle Sriavocf 9
114“
In unser Musterregister Nr. 54 er Eugen Reichert von Roig⸗ folgendes n
heim am 15. Dezember 1903 zum Vorsteher gewählt
orden. wden 10. Februar 1904. beramtsrichter Herrmann.
peine. [86881]
Bei dem Konsum⸗Verein „Sparsamkeit“, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht, in Stederdorf ist an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Anbauers Louis Sonnenberg der Walzwerkarbeiter Otto Gödecke in Stederdorf in den Vorstand gewählt.
Peine, den 9. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. I.
peine. 8 [86882]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Dampf⸗ Dresch⸗Anstalt und Schroterei Groß⸗Solschen, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter
aftpflicht, zu Groß⸗Solschen heute folgendes eingetragen: 1 “
Lie Genossenschaft ist durch Sellag der General⸗ versammlung vom 31. Januar 1904 aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind:
1) Heinrich Schulze, Kotsaß,
2) Karl Harstick, Haus Nr. 26, Hofbesitzer,
3) Karl Böcker, Haus Nr. 11, Hofbesitzer, sämtlich in Groß⸗Solschen. Zwei Liquidatoren können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Peine, den 10. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. I. schwartau. [86193]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu⸗ Nr. 3 (Fackenburger Spar⸗ u. Vorschuß⸗Verein e. G. m. u. H. in Fackenburg) der Genossen⸗ schaften eingetragen:
Sp. 5. Privatier August Friedrich Brincken in
Sp. 6. An Stelle des ausgeschiedenen Erbpächters Hoffmann in Mori ist der Privatier August Friedrich Brincken in Lübeck in den Vorstand gewählt.
Schwartau, 1904, Februar 4.
Großherzogliches Amtsgericht. schwetzingen. [86906] Genossenschaftsregister.
In das Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 19 wurde heute eingetragen:
Ländlicher Creditverein Edingen, tragene Genossenschaft mit Haftpflicht, Edingen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse zum Zwecke der Be⸗ schaffung der im Gewerbe und in der Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel.
Der Vorstand ist: Friedrich Kunzelnick, Rat⸗ schreiber, Direktor, Jakob Ding IV., Oekonom, Stellvertreter des Direktors, Kaspar Lohnert, Kauf⸗ mann, alle in Edingen.
Das Statut datiert vom 12. Januar 1904.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im landwirtschaftl. Wochenblatt Baden.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Zeichnung geschieht,
Lübeck.
einge⸗ unbeschränkter
indem der Direktor oder dessen Stellvertreter und
ein weiteres Vorstandsmitglied der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Schwetzingen, den 11. Februar 1904.
Gr. Amtsgericht. Trier. [86540]
Heute wurde bei Nr. 43 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters betreffend Waldracher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wald⸗ 7 eingetragen: 1
n Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Peter Hüster, Mathias Steffes und Peter Meyer zu Waldrach wurden Peter Scherf, Nikolaus Scherf Schmitt daselbst in den Vorstand gewählt. 1
Trier, den 10. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7. wörrstadt. (86907]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) das Statut vom 2. Februar 1904 der „Winzergenossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Wolfsheim. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. die gemeinsame Verwertung der von den Mitgliedern geernteten Trauben, des Vertriebs der gekelterten Weine und der aus den Weinabfällen hergestellten Branntweine; 2. der gemeinsame Bezug der mit dem Weinbau und der Kellerwirtschaft in Ver⸗ bindung stehenden Bedarfsartikel; 3. die gemeinsame
ekämpfung der Rebenschädlinge; 4. die Verbreitung
von Kenntnissen und Fortschritten auf dem Gebiete des Weinbaues und der Kellerwirtschaft. „Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern in der „Deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaftspresse“ aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der
eise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) der Vorstand, bestehend aus: 1. Karl Schmidt, 2. Wil⸗ helm Schenkelberg, 3. Philipp Alhof, alle in Wolfs⸗
eim wohnhaft.
ie Einsicht der Liste der Genossen ist während
er Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. örrstadt, 9. Februar 1904.
8 Gr. Amtsgericht.
Wörrstadt. Bekanntmachung [86884] eines Eintrags in das Geuossenschaftsregister. 1n der Generalversammlung des Landwirtschaft⸗ lichen Consumvereins e. G. mn. u. H. in Undeu⸗ eim, vom 15. Januar 190 ¼ wurde an Stelle Söh ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Balthasar Fackrt IV der Landwirt Andreas Müller in ndenheim als Mitglied des Vorstands gewählt. örrstadt, 9. Fehruar 1904. Gr. Amtsgericht.
Musterregister. ausländischen Muster werden unter
6 Leipzig veröffentlicht.) erresheim.
—
[86737] wurde heute
eaens “
Firma Heimendahl & Keller in Hilden, Paket mit 2 Modellen für Tafelgeräte, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1234 und 1235, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Ja⸗ nuar 1904, Vormittags 9 Uhr 40 Minuten.
Gerresheim, 28. Januar 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Konkurse.
Angerburg. Konkursverfahren. [86680] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Hoffmann in Benkheim ist heute, am 11. Februar 1904, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Vorschußvereinsdirektor Albert Spe⸗ covius in Angerburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforberungen sind bis zum 10. März 1904 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5F. März 1904, Vormittags 10 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. März 1904, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 22, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu perabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. März 1904 Anzeige zu machen. Angerburg, den 11. Februar 1904 Königliches Amtsgericht. Barmen. Konkursverfahren. 786672] Ueber das Vermögen des Zirkusdirektors Hein⸗ rich Bauer, zur Zeit in Barmen, ist heute, am 11. Februar 1904, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Alfermann in Barmen. Anmeldefrist bis 1. März 1904. Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungs⸗ termin am 10. März 1904, Na S.g Allen
4 ½¼ Uhr, Sedanstr. 15, Zimmer Nr. 15.
Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu Böe auch die
Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1904 Anzeige zu machen.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts in Barmen.
Barmen. Konkursverfahren. [86684] Ueber das Vermögen des Geschäftsführers Wilhelm Grumbach, zur Zeit in Barmen, ist heute, am 11. Februar 1904, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Alfermann in Barmen. Anmeldefrist bis 1. März 1904. Erste Gläu — sowie Prüfungstermin am 10. ärz 1904, Nachmittags 4 ¼ Uhr, Sedanstr. 15, Zimmer Nr. 15. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ k-. zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1904 Anzeige zu machen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Barmen. Abt. 11. Besigheim. Konkurseröffnung. [86709] Ueber das Vermögen des Matthäus Haug, Lederhändlers in Besigheim, ist heute nach⸗ mittag 6 ½ Uhr der Konkurs eröffnet und als Kon⸗ kursverwalter Gerichtsnotar Weegmann hier ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist und An⸗ meldefrist his zum 4. März 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 21. März 1904, Vormittags 9 Uhr. ’ Besigheim, den 11. Februar 1904. 1 Königl. Württemb. Amtsgericht. Amtsgerichtssekretär Wörz. Beuthen, Oberschl. [86681] Ueber den Nachlaß des in Beuthen O.⸗S. wohn⸗ haft gewesenen, am 28. Januar 1904 zu Budapest verstorbenen Fleischerobermeisters Jakob Paikert ist durch Beschluß des Amtsgerichts hier heute das Konkursverfahren eröffnet worden. — Konkursverwalter ist der Kaufmann Friedrich Schoelling zu Beuthen O.⸗S. — Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1904 anzumelden. — Erste Gläubigerversammlung am 15. März 1904, Vormittags 9 ¼ Uhr. — Prüfungstermin den 26. April 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 93. — Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. März 1904. — 12 N 3 a/04. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 11. Februar 1904. Borna, Bz. Leipzig. [86698] Ueber das Vermögen des Handelsmanns DOskar Paul Richter in Rötha ist heute, am 10. Februar 1904, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Adolph Hempel in Borna. Anmeldefrist bis zum 30. März 1904. Wahltermin am 9. März 190 4, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 13. April 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. März 1904. Borng, den 10. Februar 1904. 1 Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. Brkanntmachung. eber das Vernzögen des Kaufmanns Erust Lefébre zu Brandenburg a. H. wird heute am 11. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Westphal zu Brandenburg a. H. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 190¼. Anmeldefrist bie zum 4. April 1904. Erste Gläubigerversammlung den 2. März 190 4, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 13. April 190 4, Vormittags 10 ¾ Uhr⸗, Zimmer Nr. 46. Brandenburg a. d 11. Februar 190 ¼4 U
Köntaliches Amtsgericht.
presden. bö186700]
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Herrmann Christian Gieselberg hier, Prager Straße 11, wird heute, am 12. Februar 1904, Vor⸗ mittags ½11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Aßmann hier, Elisenstraße 18. Anmeldefrist bis zum 5. März 1904. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 15. März 1904, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 5. Marz 1904. 8
Dresden, den 12. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Ebern. Bekanntmachung. 1896912] Das K. Amtsgericht Ebern hat heute, Vormittags 11 ½ Uhr, auf den vom Rechtsanwalt Frohmader in Nürnberg namens des nachgenannten Friedrich Wil⸗ helm Moroff gestellten Antrag beschlossen: „Ueber das Vermögen des Steinbruchbesitzers Friedrich Wilhelm Moroff in Lichtenstein bei Ebern, z. Zt. in Nürnberg wohnhaft, wird das Konkurs⸗ verfahren gebers Als Konkursverwalter wurde Gerichtsvollzieher Seitz in Ebern ernannt. Termin zur Beschlutsaffung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschuffes und eintretendenfalls über die in den 132 u. 137 der K.⸗O. bezeichneten Gegenstände, herner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf Mittwoch, den 16. März 1904, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts Ebern bestimmt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ Frift bis 2. März 1904 einschließlich ist erlassen. Die Konkursforderungen sind bis zum 5. März 1904, Abends 6 Uhr, bei dem Gerichte anzumelden. Ebern, den 12. Februar 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Götz, K. Sekretär.
Eisenberg, S.-A. Konkursverfahren. [36339]
Ueber das Vermögen des Schuhmachers Ernst Albert Knopfe in Klosterlausnitz ist heute, am 10. Februar 1904, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Ratsuhrmacher Robert Sperrhake in Eisenberg. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 15. März 1904. Erste Gläubigerversammlung: 5. März 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 2. April 1904, Vormittags 10 Uhr.
Eisenberg, am 10. Februar 1904.
Gerichtsschreiberei 3 Herzoglichen Amtsgerichts.
Benndorf, Assistent, als Gerichtsschreiber.
Geestemünde. Konkursverfahren. [86731] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Steinthal, alleinigen Inhabers der Firma L. Meyer in Geestemünde, ist heute, am 11. Februar 1904, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Mangold in Geestemünde. Sog. Wahltermin: Mittwoch, den 2. März 1904, Mittags 12 Uhr. Prü⸗ fungstermin: Donnerstag, den 5. Mai 1904, Mittags 12 Uhr. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 20. April 1904. Offener Arrest. “ Geestemünde, den 11. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. V.
Serresheim. Bekaunntmachung.
Ueber das Vermögen der Witwe des verstorbenen Schuhwarenhändlers Friedrich Wilhelm Kampmann, fetzigen Ehefrau F. Makosch, und ihres minderjährigen Sohnes Friedrich Wilhelm Kampmann, vertreten durch seinen Vormund August Vogel, sämtlich in Hilden wohnhaft, ist am 11. Februar 1904 der Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Balcke, Gerresheim. Anmelde⸗ frist bis 3. März 1904. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin den 11. März 1904, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 13. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März 1904.
Gerresheim, den 11. Februar 1904.
Kgl. Amtsgericht.
[86728]
728]
Glauchau. [86707.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Otto Mätze in Glauchau, Inhabers der Firma Otto Mätze daselbst, wird heute, am 11. Februar 1904, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Heins in Glauchau. Anmeldefrist bis zum Wahltermin am 4. März 1904. Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 25. März 1904, VBormittags ½11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 4. März 1904.
önigliches Amtsgericht Glauchau.
Sleiwitz. Konkursverfahren. 83888]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Ahronheim in Firma Hedwig Durra in Gleiwitz ist am 10. Februar 1904, Nachmittags 1 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Krieg in Gleiwitz. Offener Arrest mit Angeigefrist bis zum
Erste Gläubigerversammlung den 2. März 1904,
Bormittags 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungs termin den 23. Mürz 190 4. Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 28. Gleiwitz, den 10. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Hamburg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der American-Serma
Hopkos Company mir bescheünkter Haftung
zu Hamburg, bisher Uhlenhorst. b wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalder P. Woldemar Möller,. Neuer⸗ wall 72. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis z 8. März d. J. einschließlich frist bis z 19. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerder⸗ sammlung d. 9. Mürz d. J2., Borm. 10 ⅞ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 6. April d. Js., Vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Hamndeang, den 12. Fedruar 1904.
lmmnowrazlaw. Konkursverfahren. (86669] Ueber den Nachlaß des am It. Dezemder 1903 in Argenau verstorbenen Schüuhmachermeisters Otto Heinze wird heute am It. Fedruar 1204., Vor⸗ — 10 — dag Konkurmwersahrem cröffnet. Der Rechtsanmalt Galon in Inowrazlam vird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist big zum 1. April 190 4. Frist ber An⸗ meldung der Konkursforderungen 89 zum . März 1904. Erste Gläubegerhersammlung am T. März 190 K, Vormeutags 10 Uhe. ememner Prü⸗ fungotermin am 11. Aprilt 190 4. g8 10 Uhr. Inomwrazlaw, den Ut. Fehrugr 1904.
ömegliches Amesgeriche.
Arndtstraße 14, —
walter: Justizrat Skrodzki in Lyck.
Mülheim, Ruhr.
Kiel. 8 Konkursverfahren. 86671] „Ueber den Nachlaß des am 11. Januar 1904 ver⸗ storbenen Bäckermeisters Johann EChristian Theodor Muhs in Kiel, Schuhmacherstraße 23, wird heute, am 10. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentier Johannes Baumann in Kiel, Waitzstr. 35. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 1904. Anmeldefrist bis 11. April 1904. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 8. März 1904, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüßungstermin den 22. April 1904, Vormittags 11 slühr. Kiel, den 10. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung 14.
Königsberg, Pr. Konkursverfahren. [86686] Ueber das Vermögen des Ktaufmanns Otto Barth in Kranz, Augustastraße 4. ist am 11. Fe⸗ bruar 1904, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist Herr Otto Brandt in Königsberg i. Pr., Steindamm 168. Anmeldefrist für die Konkursforde⸗ rungen bis zum 17. März 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 10. März 1904,. Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19. Allgemeiner Prüfungstermin den 320. März 1904, Vorm. 10 ⅞ Uhr, im Zimmer Nr. 19. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4 März 1904. Königsberg 1. Pr., den 11. Februar 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 7.
——
Landau, Pfalz. Bekanntmachung. [86699] Das K. Amtsgericht dahier hat am 11. Februar 1904, Nachmittags 6 Uhr, über das Vermögen des Friedrich Karl Haber, Inhaber eines Hut⸗ geschäfts in Landau, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Geschäftsagent Ludwig Teutsch dahier. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und sonstige Maßnahme: 11. Marz 1904, Vormittags 10 Uhr. Es wurde der offene Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 10. März 1904. Aeußerste Frift zur Anmeldung: 20. März 1904. Allgemeiner Prüfungstermin: 7. April 1904, Vormittags 10 Uhr, alle Termine im Justizgebäude, Zimmer Nr. 11, parterre. 8 Landau, Pfalz, den 11. Februar 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Liebenstein, Hzgt. Gotha. [86701]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tischlers Emil Schorr, Rippersroda, wird heute, am 8. Februar 1904, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsschreiber Rost, hier, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 1. März 1904. Erster Termin und Prüfungs⸗ termin am 4. März 1904, Vormittags 11 t Herzogl. Amtsgericht
zu Liebenstein, Herzogtum Gotha.
Schröter.
Lyek.- Konkursverfahren. 86685] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Bischoff in Lyck ist am 10. Februar 1904, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen bis zum 2. März 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 9. März 1904, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 111. Aktenzeichen: 6. N. 1/04. 1 Lyck, den 11. 8 La
Gerichtsschreiber des Königlichen A.
Magdeburg. [8670621 Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Otto Rahn in Magdeburg, Moltkestraße Nr. 10, ist am 12. Februar 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest er⸗ lassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Schellbach hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 14. März 1904. Erste Gläubigerversammlung am 9. März 1904, Vormittags 10 ½ Uhr. Prü-⸗ fungstermin am 7. April 1904, Vormittags
10 ⅔ Uhr. 3.
Magdeburg, den 12. Februar 1904. Königl. Amtsgericht A. Abt. 8.
Mülhausen. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma JIs. Eggen⸗ schwiller, Aussteuergeschäft in Ihausen, alletniger Inhaber Julius Eggenschwiller, Kaufmann daselbst, ist durch Beschluß des Kaiserl. Amtsgerichts Mülhausen i. Els. heute, am 10. Februar 1904, Vor⸗
[86703]
mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum
Konkursverwalter wurde Geschäftsagent Schönlaub in Mülhausen i. Els. ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. März 1904. Erste Gläubigerversammlung am 3. März 1904, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs. am 14. April 1904, Vormittags 10 Uhr, Neues Amtsgerichtsgebäude, Hoffnungs⸗ straße. Saal N 23. Mülhausen, den 10. Februar 1904. Der Gerichtsschreiber: Bachmann.
„
[86733]3 Ueber das Vermögen des Schuhwarenhändlers Josef Girsch hier, Auerstraße 41, ist am 12. Fe⸗ bruar 1904, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Otto. Gregorius u Mülheim⸗Ruhr. Anmeldungsfrist für die Gläubiger bis zum 12. März 1904. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 25. März 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer 19. An⸗- zeigefrist bis zum 12. März 190 ¼. 1“ Schmidt, Obersekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Nürnberg. [86708] Bekanntmachung. (Auszug.) 8
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 12. Fe⸗
bruar 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, über den Nachlaß
der am 3. Januar 1903 verstordenen Schlossers⸗
witwe Katharina Petermann das Koakurs.
verfahren eröffnet. E83E11“ Dr. Graumann in Nürnherg. rist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. März 1904.
Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch. 9. März 1904, Nachmittags 38 Uhr 1 Prüfungstermin:; morug. 86. Mäürz Nachmittags 3 ¾ Uhr, fedesmal im Jimmer Nr. 19 des s AJnden an der Arn 1 dahier. Nürnderg, den 12.
.