1904 / 40 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Abg. Korfanty (Pole): Ich hätte nicht in die Debatt 4 8 b

bCöuu . S. ni ebatte ein-· Abhg. Ißmer (fr. kons.): Der Minister hat die Einbri ill. E V 1 1

un nicht Herr Voltz aus meinem Reichstagswahlkreise einer Vorlage, betreffend Aenderung des E. hüeit agang 1. hn ocgnisgen eamen; und man, dicglehe 5 8 8 daß ahn 8 8 8 8 g 8 er bestellt wäͤ

gesprochen hätte. Er hat so gesprochen, wie ich es von ihm als J⸗ Sekretä erg. ü een,. e b sch habe namens ktic ären: 99 1 t wär 8 v1““ „7 1 888 b n Lande fahre, E111“ che. utschen Reichsanzeiger und Königli reußischen Staatsanzeiger.

von neuem auf, welch stattliche, wohl t 5 er tut so, al gepflegte Dörfer so, als ob es unter den Arbeitern keine Unzufriedenheit rechtfertigt, sodaß kein Grund dam vorliegt, das Wahl⸗ sind. Diese freundlichen Wohnstätten sind ei sten aneseath b ind ein er Berlin, Dienstag, den 16. Februar 1904.

gäbe. Er soll nur in Oberschlesien in die Arbeiterkreise geh d z die Stimmung, die er unter den Arbeitern findet, dann s en und recht zu ändern. Ich erkläre demnächst weiter namens n d ebender B 1 zum Vor⸗ 1 amens dafür, was eine Bevölk Bewe trag bringen. Wie es im dunklen, schwarzen Oberschlesien steht, davon F e Fefäon. wenn der zu erwartende Gesetzentwurf die losigkeit und 8 S.e cs eas. 1 sclchter eddrfi habe ich im Reichstage ein kleines Bild entworfen. „Preußen in Deutsch⸗ würde mein, Frate Z .“ so öö 116“*“ vielleicht da nükaesch 1.“ 8 b S 1 e gplehnen. elbst auf den früͤher so verrufenen und gefürchteten . 8 1 zfti Moorg, b 8 8 88 Die Zahl der Unternehmer, die solche Invaliden weiter beschäftigen, ist doch nur verschwindend klein; die große Mehrzahl der Ver⸗

and voran!“ sagte d 1 7 sagte der Kanzler. Wo hleibt da das Prestige Deutschlandz in Und daher müssen wir auch den Antrag des Abg. Hirsch ablehnen, wo jahraus jahrein kaum ein menschlicher Laut erscholl, si 8 aut erscholl, sieht bt, ns letzten steht nachher mit ihrer unzulänglichen Rente ohne jede

er Welt, wenn dieses oberschlesische Preußen in Deutschland vorangeht? 3 a.; Linhri Hätten die Arbeiter die Mäͤglichkeit, jbrer wahren vChanfheht üöhete wir im übrigen der Einbringung der Gesetzesvorlage sehr heute schon zahlreiche Heimstät S gleiche, allgemeine, direkte, geheime Wahl Ausdru 1u aIbis sale 1 angekündigte Vor⸗ einer (.ae bes sich bemwohnt da Deu tsches Reich 1 weitere Erwerbsquelle da. Auch diese Erwägung führt zu dem Ver⸗ zu geben, dann saͤße Herr Voltz nicht hier. Wie die Wahlen heute nicht ein. u ie gen hier angeregten Fragen weiden auf Flächen, die einst kaum die Spur des flüchti gen Rinde .“ langen, daß 88 dem Verletzten die Möglichkeit gegeben wird, ein .““ Nachweisung 166“ ö6 Gutachten sich bei entschei Verl

6 zu verschaffen und es bei der entscheidenden Verhand⸗

der Knappschaftsältesten vor sich gehen, kenne ich aus ei E . zeigten fahrung. Der Steiger beruft di 9 Sen e. (Schluß de 8. 88h. G euch, die einen n Ftaäger eruft dis Feapien undz halt fin. ede mehe N—] äbe ist deshalb ein Ehrenzeugnis jener stillen, ab Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. A s zum lung über die Rentenfestsetzung vorzuweisen. Ferner wollte, der 2s ALene.C.. 8 8 ich in Oberschlesien, 1 m Tatkraft, die es verstanden hat, in rastloser, harter Arbeit 8 ““ Schlusse des Monats Januar 1904 Staatssekretär die bestehenden Vestimmungen dahin ändern, daß zur Knappschaftsältesten. Das Ec d 8* d. etnen Arbeiter wetet den . 1 1 Foese Schätze der spröden Erde abzuringen. Möchte auch dieft 8 Haeea Vertretung des Verletzten vor den Schiedsgerichten die Mitglieder die direkte eheim W bl 8 erste ist ja das, daß Herr Voltz Ihr Werk, meine Herren, einen neuen Grundstein legen für die ehe ü W1 1 SSSSSSI11111q“ y =der Arbeitersekretariate, die für ihre Mühewaltung keine Ent⸗ 9. e ahl wieder mit dem Hinweis schreitende Wohlfahrt unseres Landes. fort, 3 1 2. 4. 8 1 schädigungen nehmen, zugelassen würden. Selbstverständlich haben 8 .““ 8 ““ Im Rechnungsjahre die Ortskrankenkassen auch sozialdemokratische Angestellte; das ist

190:

auf die großpolnische Gefahr bekämpft hat. Damit kommen 3 Nr. 7 des „Eisenbahn⸗Verord 8 * 1 v . s nungsblatts“, heraus⸗ ““ Einnahme Hierzu Einnahme Cerg, . doch nicht bdojg 5 di., Herefsas hert ieh 8 die Unfallberufsgenossenschaften un ersicherungs⸗

ie immer, wenn Sie Ihre Interessenpolitikt d weiter ist es ni e.ge denn gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeite 1 8 1 in den. Ostmarken verwirklichen hat folgenden Inhalt: Feücfe 85 Abeit d. vemn, ..e Handel und Gewerbe. 1 im Monat in den Zusammen Vorj G schlage vor Ministers der öffentlichen 1t Januar Vormonaten des Xℳ mehr anstalten nur sozialdemokratische Vorsitzende und Beamte wählen (Spalte ) öe“ dann werden wir sofort veranlassen, daß die Krankenkassen nur

aus ihren Reihen entnommene Aufsichtsbeamte genießen, die ih Rei Sprache sprechen. qufsic nießen, re bruar 1904, betr. Lohnzulagen für vorsichtiges? d . eichsbank wurde der von dem Reichsbankdirektor . der Seiger brne. ves Vteser. beemnmst Fnstürß richten. ö ö“ Verwaltungsbericht für 1903 nebst der Bilanz Sh V V einen sehr guten Tausch machen, denn jetzt haben die Berufsgenossen⸗ opponieren darf letzterer nicht. Das Versammlungsrecht wird durch b1“ sowie den Anschlaͤgen für die Verteilmn Im Reichspostgebiet. schaften zum Fenn Teil ehrenamtliche Vorsitzende, die 10 000 die Verweigerung der Säle seitens der Wirte, auf die der größte Oruck des Gewinns verlesen. Alsdann erstattete ein Deputierter das ““ 14 440 30 138 165 20 1 151 270 + 1 335 und mehr Mark „Entschädigung⸗ beziehen. Gegen die freie Arztwahl wirklich einmal ein Arbeiter hinein, der die 8 üfung der Bilanz und Vergleichung mit den Büchern der Herdhs 157 636 1 354 199 70 1 511 836 1 416 124 + 95 711 Ungunsten der Ortskrankenkenkassen verschiebt, indem die Betriebskassen 5 867 57 350 70 63 218 64 521 1 303 und die staatlichen Einrichtungen damit verschont bleiben sollen. Da antier ““ 81 853 10 91 195 91 011 18:

war, sondern d 8 geradezu vom Standpunkte einer Partei der Rechten, und gegangenen Aeltesten haben dieses Vertrauen vollständig ge⸗ Gegenden schmücken, welche von der Natur am durfti rfti

2,—

Interessen seiner Genossen wahrnehmen will, dann ka 1 Rei 1 1 nn er sicher sein, d . eichsbank entworfene elches demnächst ftcrfch spfessen 14 Tagen wieder draußen ist. 50 bis che 88 nns Land⸗ und Forstwirtschaft. den anwesenden Uhecltedern doc Fattraleg hen ichen d wi G hr geim 8* se gestellten Ford mne en den Betriebsleitern und der Gewinnsucht der Arbeitgeber zur Last. Bei der Eröffnung der Ausstellung für Moork der Genehmigung vollzo 5 de ns des vn Zeichen z 1 3 nn mide na ser nis degfäüllen, he⸗ enn deechbestelten. Feer Wo n Teil der Unfälle kommt auf das Konto der technischen Beamt Montag hat der Staatssekretär des 1 g. für Movorkultur am übherret gung zogen und dem Reichsbankdirektorium 11A1A“ 106 984 60 118 936 115 318 3 617 können die Kassen nicht erfüllen, sie müßten sich auflösen. Die Orts⸗ Riormede ühlgenge Vorbildung mangelt, sodaß, sie in betref der von Pos abowsky 115 degafennegh dnch vee e vrerrcht non ac mer 885 ““ 3791½ ³9 29 499 29 366 1896 üan Tangerügene egioen racfächsr ser 2 nn 8 Notwendig 1“ 2 der 8 e nach „W. T. 2 riums, Wirkliche eheime Rat Dr. Koch 8 8 97 717 40 109 459 103 638 5 820 etzteren sollten ni⸗e änger den jetzigen rücksi⸗ osen andpun das hat selbst ein Koöͤniglicher Leeh G dc scft Heasn⸗ sis e 8 g A Ueberblick über die in der Lage der elczant eingebectne 10) Pebatzke c 66 784 30 74 343 77 555 3 212 einnehmen. 889 s 1 v ”. die Zimmerung bekümmern. und Industrie aug allen 18* Palc g. KeAehetscdoft veganden gen bn⸗ 8 ßustmmung des Zentral⸗ ““ 199 822 50 114 1 179 334 3188 3 sich auch für die Verlängerung der Arbeitszeit an der aus b Bestes beigesteuert un husses aus, daß bei den hohen fremden Wechselkur 1) öAA“ 9 2 Anter Tage ausgesprochen, vielleiche in der Gron be ee der zu meiner Freude auch befreundete Staaten sich in so aus⸗ der unsicheren politt den Wechselkursen und 3 Oppeln 118 218 30 132 656 129 228 die Arbeiter unter Tage festgehal gung, daß, je länger giebiger Weise beteiligt haben, will uns ein zwar etwas abseits ni n itischen Lage eine Ermäßigung des Diskontz 174 175 40 192 085 188 725 oberschlesischen Bergwerken ist die längste von allen Arbeitszei in; s 8 Vei 1 g 8 9e A“ 8. 321 Föne in denen die Arbeiter sogar 24 ütsn,; zur ere Henr 88 ee erfbende des Vereins (Weitere ⸗„Handel und Gewerbe“ s. i. d. 16 142 658 10 159 364 it Abteh haben arbeiten müssen und direkt durch Drohungen reicher Moorwirt, hat uns bereits di en 85 und selbst erfolg⸗ 8 weiten Beilage.) 8 1XX“X“ 143 374 50 159 987 be usw. gezwangen wurden, Nachschicht zu machen. Tätigkeit in großen Umrissen gezeichnet 8 zebiet wirtschaftlicher 8 gind 14“”“ ,60 169 40 66 423 8s ee Wagenschieben eine für Mädchen und Frauen Aufgabe sein, in fachberstandt z Lann deshalb nicht meine Rerkeb 116AA6A*“ 13 033 112 581 10 125 614 Fäbl- . Se. 9 hhchn icen Arbeiter in größerer anzudeuten, in welcher Weise die ent vsereise v. Man⸗ . eaeieeh dadrnn 1“ 9 8. 16 89 5 S 8 ehen; erbummelten so Agitati e 9 v“ der Moore oder 1 1 11*“ 2 V n sonst oder fielen der Agitation die industrielle Ausnutzung ihrer Substanz auf Landeskultur ünd Berlin, 15. Februar. (W. T. B.) Die russische Post. 2 Füschen 111“ 8 V 10

Iochhobo SIöbe DOSSSSSSSSU

—82

SSgSIIU=U= 0 —D+₰½

Abg. Stadthagen (Soz.): Die Leistungen der Krankenkassen

. genügen deshalb nicht, weil sie durch die bürgerlichen Parteien so

3 427 schlecht organisiert sind. Das Wichtigste für den kranken Arbeiter ist

3360 die gute Ernährung. Es ist durchaus unverständig, den Anspruch

4849 70 des kranken Arbeiters auf Heilung allein auf die Kassen zu ver⸗

3445 90 weisen. Ich kann allerdings auch zahlreichen Kassen den Vor⸗

5 899 20 wurf nicht ersparen, daß sie verständigen Verordnungen der 715 60 Aerzte in Beziehung auf Ernährung, dem Verschreiben von Milch, 712 50 Fleischspeisen usw. Widerstand und Knauserigkeit entgegensetzen. Herr

8409 von Heyl hat auch heute durchaus das Gegenteil der Wahrheit gesagt,

1176 80 natürlich nicht bewußt; ich verstehe jetzt, was der Ausdruck „Hessen

3 262 30 sind blind“ bedeutet. Er sprach zuletzt von der ungeheuerlichen Ge⸗

2253 30 fahr, die in den drei Millionen sozialdemokratischer Stimmen liege

12 151 üͤbrigens nach meinem Gefühl ganz bedeutend zu wenig gegenüber 228 der Fülle von Elend und Armut in Deutschland —, und forderte ein

15 125 50 festes Zusammenhalten der bürgerlichen Parteien, sodaß jeder Angriff

28 041 70 dem Angegriffenen ein Ehrenzeichen auf die Brust heste. Auch was

3 529 90 Herr von Heyl über die Ulrichsche Skala gesagt hat, harmoniert

1 312 20 nicht mit der Wahrheit. Ulrich hat keine Skala aufgestellt, und von

18 248 einer humoristischen Wendung des hessischen Finanzministers ist gar

15 603 10 keine Rede. Dieser hat vielmehr Herrn von Heyl tatsächlich des⸗ 2427 30 gavouiert, indem er sagte, er halte es für seine Pflicht festzustellen, 910 40 daß Ulrich im Reichstag unrecht geschehen sei, indem man von ihm 8 398 40 bebhauptete, er habe in seinem ersten Antrage eine Skala entworfen. 1 722 20 Dieser habe vielmehr nur eine Skizze hingeworfen, und die hessischen 7420 20 Vertreter hätten sich nun an das Gedankenlesen gemacht, um das, 2058 80 was Herr Ulrich wolle, zu konstruieren. Herr von Heyl kann Wahr⸗

40 222 10 heit und Unwahrheit nicht voneinander unterscheiden. (Vizepräsident

42 9888 40 Dr. Paasche bittet den Redner, sich etwas kürzer zu fassen in Dingen, 5 213 80 die nicht zur Sache gehören!) Wenn ich Unwahrheiten in jedem 2 225 30 einzelnen Punkte widerlege, so ist das die Schuld des Abg. von Heyl.

Ich glaube kaum, daß die Geschäftsordnung dem Präsidenten ein

322 8503 Recht gibt, dem Redner, der bei der Sache bleibt, eine Vorschrift zz

3 146

S —+

zum Opfer. Hätte doch Herr Voltz dav 1 e S. Ans S t on gesprochen, daß die jugend, Volkswirtschaft einwirken. Es sei mir nur gestattet zu betonen, wie verwaltung hat nunmehr Transit nach Ostasien über 24) Cöln 25 931 0 934

lichen Arbeiter besser behandelt, besser bezahlt würden, d ; b ie si : 2 / tte 2 2 0 4 ; g 1 iri 8 8 8 8 den Dank seiner Wähler erwerben vürd. n Lan hätte er sich Säadabtzschaft und Industrie, Praxis und Wissenschaft gleich⸗ die [ibtirische Bahn gesperrt. Künftig sind infolgedessen auch 25) Aachen. ““ Bee so bescht, 2 5 auf der Königin Luisen⸗Grube eine wahre Immatig 11““ din haben und N. E 88 ö“ Peking, Tientsin und Tongku 11611A1A1AAAAA“ V6 6 80 Lorruption. anche Arbeite ü Grub Fe. zetn as 27,2* beiten. or allen ist auf die . 849 7) Düsse ᷓ4*“ T“ T Kütgs ee für hältnismäßig jungen Versuchsfelde ein Berufsstand 11 b Am 13. d. M. ist ein direkter Telegraphendienst v 4 1“ 4 714 10 Vefs ich r nicht nennen. Die Herren 1- bhügtüt ee vnsee eterfan nit trrechtigtem Stohte 8 ur und Irkutsk nach Rußland eröffnet worden. 8 29 Dresden 1““ 22 287 1 80 Vo wollen aus den ob C1“ i de S— ener praktischen selbstwirtschaftenden Landwi 1111“A“ . . 60 V eigene machen, sie wollen 88 difo gleichseitig über das notwendige Rüstzeug wessenschaftlicher Varc⸗ 6 17 EFreeac . 25 554 80 256 160 240 557 ihres Vertrauens geben, sie rauben ihm die Freirügicene bisdung I 88 den Lebenden will ich absehen es genüge, 1 Theater und Musik. 32) Cheln uze vbb“ 34 387 3 50 322 573 325 001 Meinen Sie, daß es versöhnlich wirkt, wenn ein Arzt sagt: der Tierarzt ne ne B ee die Namen Rimpa und Schulg⸗Lapit Morger 1X“ L“ 19 829 8 Jep Sh 1993 braucht ja auch nicht die Sprache des Tieres zu verste en, das er be⸗ schaft 38 und verständnisvoll wurden sie von der Wissen⸗ Sch korgen, an dem Todegtage Molidres, wird im Königlichen 4. Darmstadt 11“ 19 258 60 183 568 175 169 handelt; wozu soll ich also polnisch sprechen können? Herr Voltz sprach unerwartete Mterstutt. Welche nutzbringenden und vielfach K sasp ielhause des Dichters letztes Werk, „Der eingebildete Schwerin i N. .. 4 137 31 686 10 35 823 34 101 von den notleidenden Bergwerksbesitzern. Ich habe wohl gehört, daß können 86 ee aus solcher gemeinsamen Arbeit entspringen Fraäulein gegeben. Den Argan spielt Herr Vollmer, die Toinette 11111“ G S29s 34 11”— nie aber, daß die Betzerter er ie a. zeigt uns die landwirtschaftliche Verwendung der Thomas⸗ SZEö“ der Irrungen“ Sceig. . . . .. . .. 8 28 88 8 V 8 . 88 er. 8 sefinden. bi 2 ; 4 Matkowsky, ar He 9 111X“X“ 0 262 9 2 2 2 eeiepelchcfatter Pe Ke hen Thonde gewaigen N. Fger gsalstacfe Pesche sich bei dem durch 85 Heudkr ien Hochenburger, Lindner, von derbene cnie 129 659 1 042 852 V 90 1 172 512 1129 523 ensch übelnehmen. Kein Pole denkt t 1 js nas und Gilchrist vervollkommneten Bessemerverfahren ergab 4 98 ““ 24 974 204 017 30. 228 992 223 778 Prfate varan, is zhelnichen 11111“ b11“A““ Mestense pied dig nüchste Wfederholung 11A1A1A2A“*“ 4 347 37 632 80 11 980 44 206 „Korfanty, Sie weichen doch ein bi . 869 andwirtschaft. Versuche, wel . bine“ „Die Tante schläft“ nicht morgen, sond I1 werken ab). Es steht in der Züch 8 bißches wet v 88 Fr Zeg. 14““ wesentlichen auf Moorboden de18 Donnerstag stattfinden. Morgen gelangt „Martha“ hr Fenbehn an Summe 1 980 207 2 8 262 431 30 9 242 638 8 919 785 8 Ich bitte Sie, doch ein bißchen mehr auf den Etat einzugehen; wir ein äuß 1 er Erkenntnis, daß unter gewissen Vorbedingungen 8 e 2 V 8 eben, wie kurz oder lang er zu reden hat. (Vizepräsident Dr. ; äußerst wertvolles Düngemittel enthielten. In großem Umfange (Der Konzertbericht befindet 8 HGahern . 11““ 96 014 2 788 326 30 884 340 5 890 539 6 198 60 aasche: Sie haben kein Recht zur Kritik meiner Geschäftsführung. cht befindet sich in der Zweiten Beilage.) 8 . Württemberg 11““ 27 415 239 482 80 266 898 262 674 + 4224 10 ch rufe Sie hiermit zum ersten Male zur Sache und ma

eerIrITIrI

1

rAAl

1+

sind nicht in der Generaldebatt! . Sie d diese Ausführungen der dritten Lesung; da können Sie Vecte esbar 66 Landwirtschaft alsbald von diesem Hilfsmittel Handel und Gewerbe Möller: Der Vorredner heuren 8e, bi öhaah sie 1“ die unge⸗ 8 X““ V Sie auf die geschäftsordnungsmäßigen Folgen aufmerksam!) Der Ee Ftene a hass von he gesesrtgte he wiesche nahm so der Eisenindustrie nicht 6* 8 16 ““ 1 .“ Ueberhaupt ... 1 103 637 2 9 290 240 V 40] 10 393 877 10 072 999 V + 320 878 50 v üa; be 8 1 Korruption, er dürfe aber keine Namen nennen, so kann ich ediefes g ser nnch Millionen als Entgelt dafür, gleichzeitig sich fellft eine (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Feb 1904 1 sich meinen Fraktionsgenossen begünstigt habe) .. der Abg. von Heyl Verfahren parlamentarisch nicht charakterisieren; im gewöhnlich tet 9 ich en Phosphorsäurequellen erschließend! Heute werden bei Zweiten und Dritten Beilage.) . Februar b des ichss hat versucht, es so inzustellen, daß wir bei der entscheidenden Ab⸗ Leben nennt man es Verleumdung. 1 16 wict e Steigerung von der deutschen Eisenindustrie über 8 Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. fimmung zum Wuchergesetz in zweiter Lesung gefehlt haben. Das illionen Tonnen Thomasschlacken erzeugt und von der Landwirt⸗ 1.““ 1“X“ Biester. 1 sist tatsächlich 81 haben ;2 ni e Finferüf —3 sbb“—— IEVV—“;“; 8 8 1 ggelassen. Herr von Heyl hatte eine objektive Unwahrheit gesprochen, EexesexEer. in 8 nEnSe rae .eeEenömen b 8 und er ist beute dabei stehen geblieben. Ich überlasse das Urtei 2 E““ 8 I11“ 3 1 darüber der Oeffentlichkeit. b zu verschaffen, hat meine damalige Rede und der Widerspruch, den 2 . 2 88 zwischen Familiennachri chten .“ Dentscher Reichstag. sie keasch beigetragen. Herr Ulrich hat mich am Sonnabend in der Staatssekretär des Innern, Staatsminister Dr. Graf 8 8 33. Sitzung vom 15. Februar 1904. 1 Uhr. hessischen Kammer der wissentlichen Unwahrheit beschuldigt. Der von Posadowsky⸗Wehner:

Theater. Donnerstag (18. Vorstellung im Ab —: 5 Aönigliche S 3 8 Colombine. Hierauf: Die Trianontheater. (Georgenstraße, nigliche⸗ schauspiele. Mittwoch: Neues Freitag (außer Abonnement): Die lustigen Friedrich, und Universitätsstraße.) Mittwoch: Ma⸗ Operntheater. Keine Vorstellung. Weiber von Windsor. dame X. 3 Verlobt: Erna Freiin G it H IS rote mit Hrn. Ritterguts⸗ Tagesordnung: Fortsetzung der zweiten Beratung des Finanzmegevabenstreich geleistet. Er bat nämlich esagt, daß Ulrich 8 leinen Schwabenstreich g b .Ae. eine künftige anderweitige Einrichtung des Instanzenweges für die

Finanzminister Gnauth, der ein Württemberger ist, hat sich einen Meine Herren! Ich habe bei meinen Ausführungen, betreffend

Schauspielhaus. 48. Vorstellung. Der ein Sonnabend (18. Vorstellung i Donnerstag bis S : 2 besitzer4 zchauf .2 3 . 3 g im Abo : nerstag bis Sonnabend: Mad 8 esitzer Arndt von Wol 12 Pn 8 Krauke. Lustspiel in 3 Aufzügen von Zum ersten Male: Der Templer und da Innch⸗ 8 Bez. Drezen. Echwext def Keehlüheer WE“ EaN hier im Reichstage ein Unrecht geschehen wäre, aber hinzugefügt, er Fraf Büe⸗ Mkoltre mit Benutzung der Wolf i’. 8 1 1 ,SP. Freiin von Hollen mit Hrn. Korvelten⸗ Reichsamts des In nern, und zwar beim Ausgabekapitel haͤtte von Ulrich gewissermaßen das Dessin für seine Berechnung be⸗ endgültige Rentenfestsetzung, zunächst⸗nur erklärt, daß meines Er⸗ 85 eSe. Ueberseßung. 3 6 Komödie Der ven Zu halben Preisen: Bellealliancetheater. (Unter der Direktion von van eg Leberecht. Maaß (Kiel). Frl. Margot Reichsversich erungsamt', b 1 G kommen, und nun versucht, die Sache so zu konstruieren, wie es sich achtens Einrichtungen getroffen werden müßten, wonach die örtliche Milicdr Shckepeare. Füt⸗ bin areclungen vI, ends 7 ½ Uhr: Die schöne Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) eunlosn ah Hrn. Leutnant Leon von Guaita Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen der Antragsteller eigentlich gedacht habe. Ich bin dem Finanzminister Feststellung der Voraussetzungen für die Gewährung einer Rente ein⸗ von Karl von Joltei⸗ Anfang Uüne eingerichtet 8 Mittwoch: sum 170. Male: Der Hochtourist. mit Srm virm P.). Frl. Käthe Schirner Nummer d. Bl. berichtet. Nach dem Abg. Fräßdorf (Soz.) dankbar, daß er mich in humoristischer Form zwar berichtigte, mir ender als bisher geprüft werden könnte. Weiter bin ich nicht ge n, Neaeues Deetberter Keme Vor ((Guido Thielscher in der Titelrolle.) Anfang 7 ½ Uhr. Paul Eehmcermerster und Gerichtzassessor a D. nimmt das Wort der aber tatsächlich das bestätigte, was ich gesagt habe. Herr Ulrich hat ger 8sg 8 de danegen wird von seiner Seite des Heuses tellung. Vor⸗ Neues Theater. Mittwoch: Minna von V1122e. und folgende Tage: Götter⸗ Frl. Vickoria Lücken 8 vöö’.— Abg. Freiherr Heyl zu Herrnsheim (nl.): Ich bin sozial⸗ 89 so gemacht, wie es de Seneld eeccez1 1beFeß er hat e gangen, und ich glaube, dagegen wir von keiner Seite Schauspielhaus. 49. Vorstellung. Kabale und Barnhelm. Ausstattungsburleske in 3 Aufzügen mit Wilbelm Meisterernst ne fohee Gerichtsassessor demokratischerseits wegen meiner Rede von neulich hinsichtlich der Ab⸗ Ausfü ens 8 5 en 8 er 8 be han n ein Einwand zu erheben sein. 88 Liebe. Ein bürgerliches Trauerspeel in 8 Aufzügen Donnerstag: Schwester Beatrig. Vorher: Der Fesang ü Tanz von Curt Kraatz und Wilh. Verehelicht: Hr. den 8 ) Schweini stimmung der sozialdemokratischen Partei beim Wuchergesetz ange⸗ ste t . icbeen vier 5] 82 8 Es sind im Laufe dieser Erörterungen auch heftige Angriffe von Friedrich von Schiller. Anfang 7 ½ Uhr. 2blachtenlenrer, r: 8 hncah, sbfitte vor enn 88 Schenfend. (Wusi Krain Frhr. von Kauder Miffen 1e Es veagg e⸗ die ettte . bingewfesen, 8 8 vebihg ewischen e te Iiäse will tie Erpropriation gegen die Rechtsprechung des Reichsversicherungsamts gerichtet worden; Freitag: Zum ersten Male: Medea Wald 8 t: M. midt. erda von Ohnesorge, geb Voß (Baden⸗Baden abei aber nicht zur namentlichen Abstimmung kam, so müssen wie v 5 eö1q1u.“ vxe. bin deshalb erf daß heute ein Mitglied der sozial⸗ 8 8 e und Fritz Helmerding in den ge, geb. von Voß (Baden⸗Baden). S 88 ar il ein Nachweis darüber, keine Entschädigung gewähren, während ich sie tatsächli⸗ gewährt ich bin deshalb erfreut, heute ein itglie er sozial⸗ Deut; ches Theater. EEeö“ Sonnabend: Minna von Barnhelm. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Hauptrollen.) He cgft cn Carnap Zuermheimb mit Frl. Alice 5 eauf enzn Fndliendewets bescltntehg wemnnden Miten nicht zu habe. Die Sozialdemokratische Partei sucht durch alle moͤglic en Mittel demokratischen Partei umgekehrt im großen und ganzen sich anerkennend Andrea. Anfang 7 ½ Uhr. 8 e Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Geboren: Ein Schl) Sr Fant 3 führen ist. Im Jahre 1867 sagte der Abg. Schweitzer namens seiner die zan sich 8- - Ia stehe L.g2 L8 Lünen neg über die Rechtsprechung dieser Behörde ausgesprochen hat, im Gegen⸗ e g: Der einsame Weg. 1 Residenztheater. (Direktion: S. Lautenburg.) ““ (Hannover). Hrn. Leutnant Alfred 1“ Partei, daß sie alle Ursache hätte gegen die Authebung der Zinsbeschränkung 88 ich den Perfüͤhrunm gen dr Sozaldemokratte satz zu Ausführungen mehrerer seiner Fraktionsgenossen. Es ist mir Freitag: Rose Bernd. 1 e. Der keusche Casimir. (Maitre (Spandau). Hrn. Professor Dr. Georg Bohl⸗ Sülinm. dril damit die giflargurgere kt und gegenüber der Tatsache, daß drei Millionen dem Vaterlande ent⸗ auch nicht eingefallen, für die Zukunft anzudeuten, daß das Reichs⸗ 111 Nüromene.) Seüne n 9 2 85 Konzerte. seetceg Eene 17s Fr. Se eseser Cbusc worden Baraus, daß 29 18 Sozialdemokraten bei der wichtigen Ab⸗ sind, 1.-5 Herihen Pertien fesfen zusemfsce n * versicherungsamt eingeengt werden solle. Ich habe nur ausgeführt, t b nau. Vorher: Si 1 o els 8 Tochter: Prn. Oberst⸗ stimmung ü 1s Wuchergesetz bei der zweiten Lesung fehlten, konnte einung vertreten müssen, daß jeder soztaldemokratische Angrig amt daß hdem wir nun glücklich im Reichsversicherungsamt 1. Preh 1 eutnant Wolf immung über das Wuchergesetz bei der zweiten Lesung fehlten, re ree L. A 2 B daß, na g e Lar 5 8 ngakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 1 Schweitzers einen deutschen Mann ein Ehrenzeichen ist, das er auf seiner Brust auf über 14 000 Rekurse im Jahre gekommen sind, doch ernstlich

Berliner Theater. Mittwoch: Waterkant. Die Em

8 Wo pfehlung. Anfang Uhr. rhrn. Marschall (Breslau). Schluß z0 1 sprüngli

Donnerstag: Stella Donn : Di 1 88 1 8 rn. P 8 t (Breslau). ich den Schluß ziehen, daß sie der ursprünglichen Absicht 1 ä

Peperetag⸗e. L8 und Anüonie erstag: Dieselbe Vorstellung. ““ Konzert von Minnie Coons (Klavier) mit dem io ceehets Sr. Thhs (Göttingen). Hrn. E. Abg. 1b hat es so dargestellt, als ob die Zitate, trägt. 1 1 1I b“ 1 85 sei b icht für die Rent von kleineren

1 I1b1“ Leipziger Philharmonischen Orchester unter einrich von Mei 768 (Berlin). Hrn. Hans die ich aus Reden des sozialdemokratischen Ministers Millerand hier an⸗ Abg. Schmidt⸗Berlin (Soz.): Die Spruchpraxis des Reichs⸗ zu erwägen sei, ob man nich xx

8 Thaliatheater. Direkti Leitung von Professor Javer Scharwenka. Srers ger bececnenthale de Nche iturg. bfnich aus Reden des sozialdechiedene Geblete berübren, von mir als ein versicherungeaints führt allerdings mehr und mehr dahin, in jadem Beträgen den Rekurs beseitigen und statt dessen die Revision ein⸗

Schillertheater. o. (Wallnertheater) Schäafern. vit⸗ . ektion Jean Kren und Alfred —’9 der Marwi (Elernaf e a. D. Eugen von esammtzitat hier vorgebracht worden wären. Das ist durchaus unrichtig. einzelnen Falle sich von der Festsetzung der Lokalinstanz loszuloͤsen; ob führen sollte. (Sehr richtig!) Es ist ja gegenüber dem wachsenden . eld. ittwoch und Freitag: Letztes Gast⸗ z. D. Wol (Bonn). 2 2en 2 185 Ich muß deshalb seine Behauptung, daß, wenn ich meine Behauptungen aber dem Arbeiter durchweg t e wäre, . e. 88 Umfange der Geschäfte leicht gesagt, es sollen nicht so viele Sachen

’Amtsgerichts⸗ ahrheit zeihen müsse, auf das aller⸗ festsetzung in der Haupsache in die Lo alinstanz verlegte, muß ich do in einem Termin erledigt werden; auch ist hierbei angedeutet, daß

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Ki iel Miß 2 b inder der spiel von Miß Isadora Duncan. Anfang 8 Uhr. Beethovensaal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: rat Elise Knoevenagel, geb. Thiele (Berlin) aufrecht erhalte, er mich der Unw B Paus richtig zitiert. Mille. dahingestellt sein lassen. Ich unt rschreibe vieles, was man über diese B 2). iedens ückwei J abe durchaus 8 . ahingestellt sein lassen. e eibe vieles, was me⸗ 8 8 eeshs 3pr; entschiedenste zurückweisen. Ich habe durchaus richtig zitter . e e 1 bei diesen Entscheidungen zu schnell und oberflächlich vorgegangen

Exzellenz. Lustspiel in 4 Aufzügen von E. von D. U eSgelnc . von Donnerstag und folgende Tage: Guido T d ihnhereina Mberaaagg.. Die Kinder d ei Unfang 7% Uhr. Päefsehge II Eegeert (Klavierabend) von José Bianna rand hat sich unter anderem für die Aufrechterhaltung des Eigentums Spruchpraxis Tadelndes gesagt hat; ich will aber andererseits die Recht⸗ Exzellenz. 1 . r der g, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Taute. 8 4 ausgesprochen, weil es die Grundlage der Freiheit sei, und sich damit sprechung des Reichsversicherungsamts nicht beeinträchtigen noch einengen, würde; im Gegensatz hierzu hat heute ein Vertreter der Sozial⸗ keltag Abends 8 Uhr: Die Kinder d Verantwortlicher Redakteur in Widerspruch mit dem Erfurter Programm gesetzt. Ferner hat er da es trotz dieser Bemängelung dem Arbeiter die größere Garantie bietet. demokratie erklärt, daß die einzelnen Sachen im Reichsversicherungs⸗ Exzellenz er umann. Mitt Dr. Tyrol in Charlottenburg. ich mit großer Begeisterung über die historische Vergangenheit der Der Staatssekretär hat den Gedanken der Zuziehung von ärztlichen Gut⸗ 1“ 8 8 1 Bentraltheater. Mi . .Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: g. 1“ Begeisterung 4 er en Ag der wav x, n ** „samt durchaus gründlich vorgetragen und erörtert würden. (Sehr N. (Friedrich Wilhelmstädti eater. Mittwoch: Das Schwalben⸗ Verlag der Expedition (S bsh 1 anzösischen Armee ausgesprochen und gegen ein in Frankreich er⸗ achtern des Reichsversicherungsamts in Erwägung zu ziehen ver 2 vsne Mirin8ch Ter 2 8 Ae isches Theater.) nest. Operette in 3 Akten von Maurice Ord 8 Mlur noch kurze Zeit! expedition (Scholz) in Berlin. schienenes soldatenfeindliches Buch. (Redner zitiert mehrere ee sprechen. Ich habe gegen diese Anregung große Bedenken, ins. richtig! rechts.) Aber ich muß doch sagen, wenn eine Behörde so spiel in 9, Aufgu 8 885 riel Acosta. Trauer⸗ deutsch von M. Rappaport. Musik ongeau, E Das einzig und allein⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ rungen Millerands in französischer Sprache.) Herr Stadthagen nahm besondere bezüglich der einseitigen Autorität, die der ärztliche Gut. belastet ist, daß sie alljährlich mehr als 14 000 Rekurse zu ent⸗ I. aas. eee Srl. chrgn.92„2 Hanblav. Aafang Uhr. on Henry E 16* Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Bezug auf die angebliche Abfuhr, die mir der Großbenoold e Finanz⸗ en. seseben ge 5s deg 9n. anf scheiden hat, ungerechnet die Revisionen, so muß man sich fragen: ist 2 2 vv nnersta . 4 8 98 1 b 4. goao 9 3 S 8 9„ ei e * er Foʒ el de au te ar ichen Anschau imme so 82 2 : 3 8 * Freitag, Abends 8 Uiür: König Lear. sSchwalben 392 folgende Tage, Abends 7 ½ Uhr: Das N der menschliche Ehimpanse. Acht Beila gen mnaäfter nesens 2 Pernn 8 88 Ien en g e. . M. Fluse demifsen sind. Daß die es überhaupt noch möglich, daß der Vorstand dieser Behörde dieses evh HgeZe 1 Direktor Alb. Schumanns (einschließlich Börsen⸗Beilage) enthalten. In dem Antrage, den Herr Ulrich später formulierte, Sozialdemokratie alle Rentenempfänger unzufrieden emacht dabe, zahlreiche Personal und diese umfangreiche Rechtsprechung noch ein⸗ Sae —7 ist eine ganz unsinnige Behauptung. Dort, wo die Hälfte dis zwei heitlich nach gleichen Grundsätzen leitet? Die Rekurse werden aber

Sonnabend, Nachmitta JAAA

11“ 8 1 9s 4 Uhr: Zu halben

Theater des ens. Kantstr. 12.2 Preisen: Kindervorstellung. Der gestiefe ,nneue und moderne Pressuren. sowie die Inhalts urde entgeben dem sozialdemokratischen hringit die Kinis nesch bes 8

22 gegte⸗ 1 2 ens. b vens Hehabof Vriben sde en Päs. 8. sefi cfei eeKater. Heern Jul. Seeths lichen 1.Seheuseneab⸗ 2 Nr. 6 des öffen abgehro S 8. erastung des Mittelstandes in Aussicht ge⸗ Drittel der Erwerbsfädigkeit verloren een ist, da kommen noch weiter wachsen, und wir werden in einigen Jahren vor der dira

ne isch arte: 9. 2 kiion: A. Prasch, Groß⸗ „Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 3 8- vern. 2b .. berühmte Nr. 2 verz eßlich der unt nommen, ein Beginnen, das viel gefährlicher war als der erste An-⸗ die Verletzten nach der bisberigen esetzgebung in eine üble 8 . M 8 . 2

Fecher. Rkere ebahen „2g hrasg Eroh, Senntag, Nachmitaaah Lin. Z ba lbe Pecten 25 mäunliche Lowen S.. rg 2.enes eaeag. trag Herr urrich hatte vollständigen Raubzug unternommen Lage. Das liegt aber hauptsächlich an unseren sozialen Ver⸗ necessitas stehen, eine Reform nach tnen enesn

. . * . * 1 1 jno * 2 1 . 8 8 8 1 8 8 1 * 8 38 ens 8 schäf ung 2 üsse orstellung im Abonnement): Martha. 7 Uhr: Das Schwalbennest. EE 8 1.28 Babel. Eine Wanderung durch und e; vern 1. zegen die höberen Kategorien der Steuerzahler. Darüber ö Eme. 6 1“ c 9 7 8 8 8 86 1“