1904 / 40 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

11“1“ 166“ 9 1““ 1“

v“ GX“ ͤim Sel. S b ebs⸗ Strumpfwaren, Trikotagen und Hand⸗ 1 1 8 te, Zeresin und Zeresinpräparate, Stear Dosen, nämlich: Sardinen in. Oel, Hummer, Hrebs. trieh von Strumphworen, S Tri Sölächterg, Schgfengche z astle gainten Etel⸗ Paraffin und Paraffin⸗ schwänze, Krebsscheken, Apperite s dn. Heringe; Lache, Fefen. 8 Iöö“ macher Kunstler, Maschinenbauer Böttcher, Maurer, präparate, Borax und Boraxpräparate, Parfümerien, Aal in Gelee. Krabben, Anchovis. Hosen LE“ Halbwolle olle Keinen Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Toilettemittel, kosmetische Präparate, Glyzerin, Oele Klasse 42. Palbfeide Seide ꝛc. Beschr. 8 1 Installateure, Elektrotechniker, Inzenieure, Optiker, und Fette, nämlich: technische Oele und Fette, zu b e, Seide / Dr.

Graveure, Barbiere; Stecknadeln, Se hergeitsnaheln, easecen. nhkenesde Sele ana Faih * . NEIDWI Hestnadeln utnadeln, Stricknadeln rawatten⸗ 2 Ar ost U⸗ V 2 D 8 7 HS. 2 nadeln, Ande für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Fleckstifte, Fleckwasser, Fleckpasta, Wichse, Schuh⸗ I— 26 &AMAH 6 1 7AA0/ 1 Angelgerätschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, reme⸗ Schuhlack, Putzpomade, Bimssteinpräparate, I72 8 Berlin Dienstag den 16 Februar Reusen, Fischkästen, Glocken, emaillierte, verzinnte, Wiener Kalt Pußtüche, Hehe I = . 12/12 1903. Jean Henning, Kitzingen a. 8 SaAa⸗ geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus spiele, Turngeräte, Blechspie gelspiele, —y . 23/1 1904. G.: Brauerei. W.: Bier. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güͤterre 6. Vereins⸗, Geno

nba

liffene 198 SS. „Schaukelpferde Puppentheater, Spreng⸗ 5 . 1 t - Uüte Kupfer Messing Nickel, Argentan oder Aluminium; Puppen Zaukelpferde Puppenthec yreng ¶ͥ X Nr. 66 284. S. 4920. Klasse 16 b. zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrnlanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten fles ches., Zelche „“ 1“

Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ stoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäöden, Zünd⸗

maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗ schnüre, Feuerwerkskoͤrper, Knallsitnale, 8 11' 1 v 1 112 111 1 üj U NR ch 1 üge, B „steine, lithographische Kreide,; ühlsteine, Schleif⸗ 2 8 t maschinen, Filter, Kräne, Flescenzüge 81 sbene⸗ e Jech, Rohrgewede, Torfmul— 5 LE ras n 71 E regt er 82 12 E t E el 4 (Nr 40 B ) 1

Rammen, Winden, Aufzüge, 8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Nr. 66 283. H. 9265 Klasse 16 a.

r aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Gips, Dachpappen, Kunsisteinfabri EEöö1 Kren 9 se, gelochte Bleche, Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kau⸗ - 98 . Sociedad Vini S. & L. 1 e 7, entral⸗ d e Ceschüte, Handsgermasse. Bgälshe ahit Plantz ichak⸗ Schnugftabat, persennige, 15 7 1“ Ne 29 ge0 .Handlung E““ des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Be v1“ rnamente au etallguß, Schnallen, Agrasfen, . ““ 19* Flachs, Hanf Seide 2 Spirituosen, Spiritus, Sprit, Mine alwasser, Elsig, 1 8— 2 : 29 k 1 —— —— Eiise casf hchet Ns ecsac 1 Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ Wolle, Kunstwolle, Baumwone, Fögc, ch Z —₰ Bier, Kartoffeln und. Hülsenfrüchten, Flaschen, Ware 8 Nr. 66 295. T. 2391. Klasse 26 d. G.: Naxosschmirgelschleifware : thes Fischben Prme, Menschen bügel, Kürasse, Blechdosen, Fingerhüte, gedrehte, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Demijohns, Krügen, Körben, Etiketten, Reklame⸗ 1 Warenzeichen. waren, E“ schwerses und weiges isch gen ärme⸗ 4 1.. Wbelondere S. . 6 b n rohem,

dg-na. te Blechdosen te Fossonmctallteile, Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder, leinene, Ater Emballagen, Spundblechen, Kapseln und . 8 2* 1e.

göfrasttz sebohrlaschenkapein. Srgagsonle. Schirm⸗ halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ 1 m Se algggen . don Kisten, Fässern und 88 1 (Sesluth) ““ SIEGESGOTTIN Nr. 66 303. A. 3315. Klasse 42. halbgereinigtem, vollgereinigtem und gemischtem Zu⸗ estelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bernstein, ““ Parfümerien. W.: Stillwein, Schaumwein, Wermut⸗ Nr. 287. R. 5232. Klasse 16c. 31/1 1902. ax n. ““ ecanheingen gestanzte Papier⸗ und Blech⸗ Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ 13/18 1903. Deutsche Gasglühlicht Aktien⸗ wein, Fruchtwein, Sirupe, Liköre, Bittern und 8 6/6 190⸗ 8 Wilh. Anhalt .““ 8 und nicht präparierte Häute und Leder. Talg, Fett Fatostuͤben, Schablonen, Schmierbüchsen, . platten, Ambroidstangen, Ambroidperlen, künstliche gesellschaft Berlin, Alte Jacobstr. 139/43. 23/1 andere Spirituosen Mineralwasser, Limonaden, 8969902 Harry Trüller, Celle. 23/1 1904. G. m. b. H., 1Butter, Kunstbutter, kondensierte Milch Käse und drucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets 1904. G. Herstellung und Vertrieb von Gegen. Gingerale Fruchtsafte, Fruchtessig, Essig, Essig⸗ 1 1 sa M ’1 W. Benang o1164“ Ritite üg amitine. Swedcese, Fane

zmieden, Faßhähne, Wagen, einschlietli linder⸗ . 3 2 · Bogenlampen, Kronleuchter, Arme, Pendel, sämtliche aus den vorstehend genannten Flüssigkeiten 1 1 vrehs 1 7 Georg D. W. 11u““ b nf. Gennagenzvotet, und sonsäge gon⸗

schmieden, Faßh Nr. 60 276. 9. Klasse 42. und Bogenlampen, ümtl g 17/9 1903. Georg D. W. u“ und Warenengros. an cn balhafe⸗

und Krankenwagen, Fahrräder, Wagenräder, Speichen, . Lyren, Brenner, Zvlinder, Birnen, Glocken und Be⸗ herzustellende Mischungen; Brennspiritus, denatu⸗ 1 2 1 V 88 haa Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrrad⸗ n s‚0edachungen aus Glas, Metall, Papier oder Glimmer, rierter Spiritus, Bier, Ale, Porter, Kartoffeln und S0 jneralbrunnen EnZ 22 1 rneie 8 shttec 1“ siger. Nabbn;ebnen, enisanmeneägen Fahhra⸗ —+ Reflektoren aus Metall. Glas, Porzellan, Favence Hülsenfrüchte. Parfümerien, Seifen, Seifenpulver, 1904. G: Verlagsbuch⸗ 1 W.: Arzneimittel, —— früchte; Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Flachs, Zucker⸗ ertrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, 1 8 sowie Träger und Fassungen dazu, Feverungen aus Seifenpräparate zu Wasch⸗, Putz⸗, Zahnputz⸗ Rasier⸗ 21,7 1903. Rhenser Mineralb andlung und Buchdruckerei. Verbandstoffe, 18ö 4*“ lederne Riemen, Treibriemen, lederne Möbelbezüge, 1 Metall, Zündvorrichtungen und Anzündevorrichtungen und medizinischen Zwecken, Tollettemittel, Haaröle, Meyer & Co. mh 8 weere 25,110. 8 98 IEöö1“ 11.“ Be Fücoe Reben en ethe Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Pa⸗ 16 . 8 für Gas und für Lampen mit flüssigen Brennstoffen, Bayrum und andere Haarwässer, Floridawasser und Auffüllung und We nieb ron Mi 7. 1904. 18 schüren, Prospekte, Formu- Präparate, . 83 reibhausfrüchte. Kopra, Bernstein und sonstige tronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze, Pelz⸗ 1 Glühkörper, Glühstrümpfe (imprägnierte oder nicht andere Toilettewässer, Zahnwasser, Zahnpasta, Bart. Mhasa wesser . 11I1“ ¹lars, g florergohuntenen, In süe ““ waren, und zwar: Mützen, Mäntel, Kragen, Hand⸗ 3 8 8 G imprägnierte, abg brannte, schellackierte), Werkzeuge wichse, kosmetische Pomaden, Puder und andere veilesbelben . . „Zeitschriften, Zeitungen, zu Heil⸗ und kosmetischen Zwecken, Blätter, Blüten in rohem, halbgereinigtem und gereinigtem enräs n se 1. hecti. Ghaeh gens Khprögcterte. ab2zefcesun geinbu rie Manometer, kosmetische Mittel; Flaschen, Demijohns, Krüge, Nr. 66 289. M. 6560. Klasse 18 Landkarten, Kalender, Plakate. rohe und getrocknete Früchte, Samen, Harze, owie gemischtem Zustande. Eiweispräparate, Eigelb Harze, Klebstoffe, De trin, Leim, Kitte, Wichse, Fleck⸗ 7 42 Lichtschutzvorrichtungen, Gasmesser, Holzmodelle, Fässer, Dauben, Körbe, Kästen, Kisten, Lattenlisten, 8 Nr. 66 208. L. 507 Moschus, Ambra, Zibeth, Kastoreum, pflanzen, ver pgsa, Knochenmarkoräaraten ii Pleischproparate wasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, . 82z Zylinderputzer, Aufbewahrungsschränke und Kästen Kistenbretter und Emballagen aus Blech oder Eisen. 8 8 86 . L. 5073. extrakte, Oele für kosmetische Zwecke, ätherische Dele G Pf ““ Fisch., Fleisch⸗, Frucht⸗ und Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Pferdehaare, S.i 9 % für Glühtörper, Gewebe für Glühlichtmaterialien Etiketten, Einwickelpapier, Schaukarten und 19 1 und Mineralöle, Speise⸗ und Schmierfette, Wachs⸗ Bemüsekonserven. Matten, Rohr, Naturstöcke. Ge⸗ Kameelhaare, Seegras, Bettfedern, Wein, Schaum⸗ 1— G zum Imprägnieren, Leuc tsalze, Transvortkästen für Schablonen aus Pappe, Holz., Blech oder Eisen. E Stearin, Palmitin, Paraffin, Farbstoffe, Erden würze, Senf, Mehl, Zucker, Zuckerwaren, Schokolade⸗ wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, 4 Brenner, Glühkörper und elektrische Artitel, Hähne. Brennstempel. Hülsen aus Stroh oder Binsen; qEèP1ö16 Metalloxyde, Alkaloide, Säuren, Alkohole, Aether, vüete Backwaren, Konditorwaren, Hefe und Back⸗ Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spi⸗ ssörree, Tüllen, Muffen, Nippel, Kugelbewegungen, Knie⸗ Bastbeflechtungen; Drahtnetze, Spundbleche, Kapseln 3/8 1903. Gebrüder Glyzerin, Kieselgur, Zellulose, Seide und Wolle in vuner. ““ Essig. Biere, Bitters, Ffuchtw brsn Felen, nsnnden Mär. . e F stücke, Uebersetzungen, Gasschläuche, Fittinge, Schutz⸗ und Korke. Beschr. —é ““ A. & K. Mündel, 6 Föroe s .gg Fni 8 8 6 8 ehs b melade, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, 4270) kappen, Abbtennvorrichtungen und Veraschungs⸗ Nr. 66285. S. 1658. Klasse 16 b. Inhaber der Firma 6 82 8 N Körper⸗, Haut⸗, und Kopfpflege, chemische und Präparat⸗ . Fisene - Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Schilder aus Por⸗ 8 . apparate, Vorrichtungen zum Herstellen von Preß⸗ .“ J. W. Mündel, Riga; * 8 mechanische Zahnreinigungs-, Desinfektions⸗ und ba dst 9768 rzneimittel, Apothekerwaren und Ver⸗ ndstoffe für Menschen und Tiere. Aloe, Lakritzen,

zellan, Gummischuhe, Lüftreifen, Regenröcke, Gummi⸗ as, Preßgasbrenner und Lampen, Scheinwerfer, 1 Vertr.: Pat.⸗Anwälte: S 8 2 bbbe he hereg mtttet Pnnpftege⸗ pfer. M. ü Fliederblü b schläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweiß⸗ amellenbeleuchtung, elektrische Glüblampen, Kabel, Ernst von Ni⸗ssen u. *2 42 -. 1 mittel, Konservierungsmittel für, Leber, Holz und sampferg eseen abrungsmittel, Seifen, 1 blätter, Cassiablüten, Ingber, Galganwurzeln, Anis,

blätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, 88 EFFlemente. Akkumulatoren, Stromregulateure, elek⸗ eteh 1 g Keran güe Radiergummi, technische Gummiwaren für Ver⸗ 184 1903. Hamburger Engros⸗Lager von trische Generatoren und Motore, Ventilatoren, 3 8 S 8S 88 NW. 7. 19 1904. * 8 A H .c. Parfümerien und Toilettemittel, Tier⸗ und Kelogutntem, Gallen, Traubenzucker, Canthariden, packungen und Isolierungen, Dosen, Büchsen, Ser⸗ F. W. L. Poetsch, Hamburg. 23/1 1901. G.: elektrische Apparate, elektrische Laternen, elektrische 20/5 1903. Sociedad Vinicola S. & L. Dur⸗ G.: Herstellung und Ver⸗ j IECE;. fe sasgemntktek, Poß. und, Folhermtttel läs nie. vüch nl fsöheegrideireHeans ubrävanr. viettenringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ Warenhaus. W.; Herrenartikel, nämlich: leinene Bogenlampen, Transformatoren, Meßinstrumente für lacher, Hamburg. 2311 1904. G.: Handlung in trieb von Gummiwaren ö 2 talle, Holz und Leder, Wasch⸗, Bade⸗, Dusche⸗ Rüse e gh gummi Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ und balbleinene Kragen, Manschetten, Oberhemden elektrischen Strom, Thermobatterien, Lampen, La⸗ Weinen, Fruchtweinen, Fruchtsäften, Sirupen, Spiri⸗ aller Art. W.: Gummi⸗ 2 hrügvmnaßüche Rügarzenütekeupft vrantaunnamita. Waar, pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, und Serviteurs, Krawatten, Hüte, Schirme⸗ Stöcke, ternen und Lampen für Gas und flüssige Brennstoffe tuosen, Spiritus, Sprit, Bier, Mineralwasser, Essig, c 2 eng 1“; Ee Fenat deaeEran scret, Prase⸗ Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Hosenträger⸗ Arbeiterblusen und Hemden. Teptseege, mit Ausschluß solcher für photographische Flaschen, D emijohns, Krügen, Körben, Eitketten, 3 3 bürsten, Haarwasch⸗, Haartrocken⸗, Haarduschapparate giert San Stearin, Ceresin, Paraffin, Sege Klaxpstübte, Bergstöck, Hutfutterale, nämlich: Stickseiden, Stickgarne, Stick⸗ und Häkel⸗ Zwecke). Flüssigkeiten (mit Ausnahme von Reklamematerial, Emballagen, Spundblechen, Korken 1 I . 8 AEHIERFUKAM Masierpinsel, Rasiermesser, Einseifschalen, Brenn⸗ Katheder⸗ Thermometer, Mutterspiegel, Spritzen, Abstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, wolle, vorgezeichnete und angefangene Handarbeiten Fhemikalien,soweit sie für photographische und Kapseln sowie Fabrik, von Kisten, und 4 ̊ * L⸗EHN IKE scheren, Haarschneidscheren, Haarnadeln, Lockenwickler beuter 82 Pflaster, Scharpie, Gummistrümpfe, Eis⸗ aulkörbe, Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, in Leinen, Filz, Tuch und Kanevas. Kartonnagen, Zwecke Verwendung finden)] Parfümerien. W.: Stillwein, Schaumwein, een ““ , NEPKODUXKNONEM e e, . Kohfhautwflege beie Stedec dZndet enbabgenet, mast. raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, vorgezeichnet und gestickt in Leinen und Plüsch, in 3 v1I1A1“ Fruchtwein, Sirupe, Liköre, Giagerale, Bittern e. 1 apparate, Kopfbadewannen und Kopfmassagrapparate ur⸗ en, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗ Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte, imitiertem gepreßtem Leder, garnierte und ungarnierte Nr. 66 278. L. 5247. Klasse 2. und andere Spirituosen, Bier, Ale, Porter. Mineral⸗ 1 ssowie Manikure⸗ und Pedicuregeräte und ⸗Apparate mechanische Maschinen, ärztliche und zahnärztliche, Knöpfe, Matratzen, Polsterwaren, Möbel, aus Korbwaren. Kongreß⸗, Kanevas, und Filetstoffe, 8 wasser, Limonaden, Fruchtsäfte, Fruchtessig, Essig, Nr. 66 291. C. 4361. chirurgische Instrumente, Vorrichtungen zum Trocknen orthopädische, gymnastische, geodä⸗ olz, Rohr und Eisen, Strandkörbe, Leitern, Stiefel- Filze und Tuche, Daunen⸗ und Pflanzendaunenkissen, P 8 7 0l N 8 Essigessenz, Sprit, Spiritus, alkoholhaltige Ertrakte 9/11 1903. Conserven⸗ 8 8 1903. Carl Laufer, Neuses b. Coburg. von Haaren, Federn, Fasern und Geweben sowie ti 8 Instrumente und Apparate; künstliche Glied⸗ es ci Beegassgnan Fe chtte n be Pienehe Fens Eshcrert Sp ö Feranntan Fiüsfig⸗ nnn h,ees. 4 1904. G.: Atelier für antike Reproduktionen. Teile dieser Geräte, Apparate und Vorrichtungen Püüben Röhren, Ringe, Ketten, Sauger, frechte, Chazxpwinden, Holtfoeewaren, Föser, Korde, dours, ühnecestaires. Monogragme und Schbloneng 27,10 1903. G. A. W. Lambeck, Dortmund, naturd berzustellende Mischungen, Brennspiritus, de⸗ Braunschweig. E. G. hu W Plastiche Kunftgehensende cas Metall, Flsen. .. .. 21871 2,, c9ℳb 797ℳ05: Kesren, Seber, Sgen. Zerasgaltr, Züntgsh⸗ Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder. Galanteriewaren, nämlich: Bronze⸗, Ton⸗ und AFznigshof 7. 23,1 1904. G: Herstell hnaturierter Spiritus. Parfümerien, Seifen, Seifen⸗ m. b. H., Neubrück, 51† dia Tertakotta, Porzellan, Gips, Holz somie paper. .. ‚Srhuas. etesaeer bee Stats s Schüche rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchen⸗ Terrakottafiguren, Nickeltische, Weck⸗, Stutz⸗ und ö g. 1903. G; Herstellung und pulver, Haaröle, Bayrum und andere Haarwaster, Post. Gr.⸗Schwülper. *† 1 mace. Seeöö aghel Beeggne, Karzcnt is Gczate ant un geräte, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeug. Taschenuhren. Vasen, Porzellannippes, Photocraphie⸗ E111u1 —1, Floridawasser und andere Toilett-wässer, Zahnwässer, 23/1 1904. G.: Konserven. [ Nr. 66 295. B. 10 118. Klaffe 32. Socken, Poeellan., Glas⸗ che ““ fei. Flaschenorke Plaschenbütln, nr 1es 88 Shen. 8929 1nee. ee Verh Stäaubens beim 8. 8 Zahnpastag Zahnpulder, 2 twichse, 15 fabrik. W.: Gemüse⸗, D’h Cian Swoep Tongefäße. Flaschen Zigarren und Spirituosen. 8 nangemiicht und v. 1 ohlen, Kortbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Kork⸗ aron „Operngläser enmesser. B —— maden, uder und andere kosmett s Fleisch, und Frucht⸗ S v7 8 9 8 klaff 5 uiche Sele,e eczen, geaemmsg mehl, Holzspäne, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuh⸗ peteriewaren, nämlich: Briefbogen und Kuverte, lose Nr. 66 2890. P. 3700. 8 Klasse 9 c. Flaschen, Demijohns, Krüge, Fässer, Dauben, Körbe, konserven aller Art⸗ Bcht. A 19/11 1903. Bleistiftfabrik vorm. Johaun .““ Ktaste 42. Heh gkene Scea dte Züaüic asrätehhase anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, und in Kartonnagen, Roman⸗: und Märchenbücher, 8 Kästen, Kisten, Lattenkisten, Kistenbretter und Em⸗ und Pickles, in Blech⸗ Faber, A.⸗G., Nürnberg. 25,1. 1904. 8 Her-,. 8 . Chücscgh en -e Schildpatthaarpfeile und messerschalen, Elfenbein, Schulhefte, Noten, Schreibutensilien, Kreppe⸗-⸗, ballagen aus Blech oder Eisen. Etiketten, Einwickel⸗ dosen und Gläsern stellung und Vertrieb von Bleistiften sowie von 1 8 8 b 16 1“ Süütsrantbragjete wi nesersceüent gsassin⸗ Prlarhe⸗ Bugenschaen. dund Putiertroipapiese v I G papier, Schaukarten und Schablonen aus Pappe, ee s⸗ Fvig.Jeeen 11X“ 8— 1 8 Vüe Beecite Pchance. Eorile 8 21 Fojf b 9 8⸗ 2 25 8 8 8 o v onnst⸗ ülse 1 5 ¹ 212 2 2 E1 8 eg 2 zmetis äp 6 Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Mrerschaunpfeihsen, See und Nösiegiceh S b. Ansgche⸗. 1 SHeolz, Blech de Fisenz ““ Nr. 66 292. Sch. 5892. Klasse 26 c. Schreibmaterialien, nämlich Blei, Pastell, Schiefer⸗ EEb’AI aehen Pacbfzofhetig 8 Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, postkarten g 1 Schreibmappe 5 EsnE. 5 Stroh oder Binsen, Bastbeflechtungen, Prahrnehe⸗ und Farbstifte, mit und ohne Fassung, Bleistift. —3 8 S..⸗ arbwaren, Tusche, Oel und Fharrensäigen Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ karten⸗, Poesie⸗, Oblaten⸗ lben, Schreibmappen. 25/11 1903. Jos. 5 8 98 Spundbleche, Kayseln und Korke. Beschr. 1 2 halter, Bleistiftfeilen, Briesbeschwerer, Brieföffner 1[ 8 . nncc. erfarben; Farbholzertrakte, sowie Bronzefarben, 1 8 b ibm 0 8 8 4 8 Not 24 8 8 3 2 To 8 AeA NA 8 8 * 1 6 15 1. g * 8 8 desätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus ausstandssachen, 1 e. 898 Hore I e. (88 ³₰ Nr. 66 286. S. 4955. Klasse 16 b. sarben, Federhalter, Federhalkerträger, Federfästen., S. Z“ ehühge, kae Rmur wingelche ezpraccfe ellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Jaschtische, ⸗ständer, körbe, klammern und opfe, 23 904. G.: 7, —8 1 1) 8 8 8 Federwischer, Griffel, Gummierer, Kreide, Kreide⸗ * 7 48 ““ A zur Herstellung derselben. Ellenwaren aus Wolle,

2 9 2 1 8 re. v. e. fenschirme, Kohlen⸗ und Ascheimer Fabrikation von b 8 5 8 903 S 3 8 1— tencsa 9 1 b Ha d ss 0 T Min egel, Kugeln Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Küch enbörter, Ofenschirme, Koh 1 nd A. Er 8 1 8 alter, künstler⸗ und tentstifte und deren Ein⸗ 1 e B 3 2 zbaumplatte Uhrgehäuse, M schinen delle piegel, Bürsten, Tisch⸗ und pen 1 ’1 Nähnadeln, Näh⸗ 8 . 1 4 8 g8 8 19/6 19 33. Paul Herm. Schneider, eitz, lagen, Lineale, Maßstäbe, Radier ] Radier⸗ 3 Haaren, eeide, 8 Haumwo 2 sbest, Leinen, Jute, aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und ütsge chaftswagen, Wäscheleinen, Fenster eder, Drah 8 maschinennadeln „† Weberstr. 2. 23/1 1904. G.: Vertrieb von Drogen, messer, Reißzwecken, Schreibtafeln, Schreibzeuge, 8— 8 Se;b fc enffseide, nhe 8 g. sHnftigen diej 53 8 S S 8 un anz nd aus Gemi⸗ chen ieser S off

e, kassetten, Brief⸗ und Brotkasten aus Blech, Wärme⸗ und Stecknadeln. Material⸗ und Kolonialwaren. W: Kaffee; Kaffee⸗ Siegellack, Stempel, Tintenfässer, Tintenlöfcher 9 5111u Teppiche. Tischdeck 8 8 8 Teppiche. en.

furrogate, insbesondere Malzkaffee, Getreidekaffee, Tuschen, Tuschnäpfe. Winkel, Zirkel, Zweckenheber, 2 Sef 8 zeug, Bettzeug, Gurte Berlsgere eefl re a Zettzeug, 1 3 en und

liche, pharmazeutische, orthopädische gymnastis dickel, V 1 Kcheg cher phosikathche, cheriische, lettrotechnische, flaschen, Vesen Fabletteg. au Hel⸗ Blrg ainel, Wiat measginen,, . ti hotographische Instrumente und Appa⸗ Kaffeemü len, Koch⸗ und Plättapparate, Blechformen, Näaͤhmaschinen⸗ b“ 8 11 Icsegezettel un, icenen g 8* 88 2 8 . I Meßinstrumente, Stuhlsitze, Messer, Koffel. . 2 x8-9 und Steck eI1ö1Iö1“ 12,11 1903, Sociedad Vinicola S. . L. Latapulprs eeceeianez, Fe Msterbeutel oigtükenen Nöhnannte arkfahen, 919656 Lg ugh Zwirne. Posamentier⸗, ge⸗ 2 8 Garn, Kohlen⸗ 8 58 d 8 5 sura. 23 .: Handlu Sev. eües 6 4 Seemge e vege. ex 2 . 4 8 1 1 geknüp ei Spi . Waozen, Kontrollapperate.. Verlagtsantomaten, Fänmelnen bnbbbb(Lurlacher, Hamburg. 298,1 1904, 9e. Sirunven Hragecs, Konfttten; Puddingpulver; Svivenmüne; ganentettketen. Megsrrettcten Fchettetten, vüwsie. 21 wirkte nd gesh, eeser. i Werkzeugmaschinen, Airlchlasgh 5 Stic⸗ (Emalllervaren nämlich: emalllierte Wannen, Koch⸗ 8 8 388 setngsen Eon dnre Eprit Mineralwasser Essig.⸗ Präseroe⸗ Früchte⸗, Fisch⸗ und Fleischkonserven sowie 18. Plakathal ter, Briefklammern, Ballstift⸗ ggeschirr, Blechwaren, Boktiche n d 8ECEoEC“ mazsaeibeis 86 Kartoffel⸗ töpfe Waschschüsseln, Seife⸗’, Sand⸗ und Soda⸗ 9 11“ Bier, 8 kesffelnn ad Hülsenfrüchten Flaschen, Demi⸗ Rätetisehe; und Ciweifvräparate, Fer, W Kreide sogenannte Kluppen, Haushaltungsgegenstände; Blasebal g 7 v maschinen⸗ Kaminschirmes 8 Kasserollen, behälter Kaffeekannen Becher, Eß⸗ und Nacht⸗ 8 .* vhne esene Ks. ben, Etiketten, Reklamematerial medi ische Präparate; Fleisch. und Wurstwaren; Federbüchsen, Petschaste, Stempelkissen, Briefwagen, 6 und Eisschränke; Tafelgeschi 109 G 8eae Pübeih dlchinen, kofschneenascht E be, sHapier, geschirre. RaBratpfannen. Wollwaren, nämlich: en,erngeneepepül⸗ and Korken Nedigsa scher 1 Präparate und FAlesthetspiber Füllfederhalter, Kielfedern, Stahl.- . . nffaus edlen und unedlen Feeir n eeaeh gces - G 2 esch 2. . gen, lechen, Kah d 5 2 el, sbesonder Nittel gege Huste ibfe eichensede S er nd Halter 27 3 Chi 2 Bes s 8 übbe hins 2 Zentpfagtazten, V Flingehüge Orgeln, Klaviere, Strümpfe, Handschuhe, gestrickte wollene und balb⸗ Nr. 6 Klasse 16 a. sowie Faßrit von Kisten, Fässern und Parfümerien. Heiserkeit eg rbandstoffe, Mäter LEEE1 Fdürr, Zeichsefehern IIEö11e1“; Export, Import⸗ Besen, Bürsten, Schrubber, Pinsel an nfsige Drehorgeln Streichinstrumente Wlastnstrumente, wollene Herren⸗ und Damenwesten, Kopftücher,ü . W.: Stillwein, Schaumwein, Wermutwein, Frucht⸗ Tier⸗ und Pflanzenverelaunge sttel' Lon Shers; tischkreide I Palette 1““ Bank⸗Compagnie, Hamburg, Glockengießerwall 15. Borstenwaren. Kämme, Schwämme. Korkzieher. Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonitas, Maul⸗ Schals, Reiseplaids,. Umschlagtücher, r 8 Ursuliner wein, Sirupe, Liköre, Bittern und andere Spiri⸗ pulver, Rattengift. Mastpulver⸗, C“ Reißschienen, Reißzeuge, 8 Cion. . 3n F üSeen 8 g 1 Glaswaren Porzellan., 2 1 2 6 und Kinderunterwäsche. Steinzeu . Imi⸗. tea ing „Ftucht⸗ Infeionamstie- I. EET111““ ilver, Pes⸗- Sr⸗, EEE1ö“ ““ b49 ees. hek, —.: Eisen, Kupfer, Zinn, Zink, d, Silber und Steingut⸗ und Tonwaren. §. 8 8 6, Hetteei . zbsbreaalz, und Mehlmetzen. W.: Bier; Fässer aus Holz und Metall; Bfech⸗f rtrarte Ias keiten herzustellende 1“ 1 htpausleinen, Spitzmaschinen für Bleistifte, Förster⸗ stande, und solche verarbeitet zu Blechen, Barren, Glocken, T Ipen, Pri Brenner, einschli Gewürze, Essig, Suppentafeln, Backpulver, Malz, Toilletteeimer, Blumenkübel, Salz⸗ und Mehlmetzen, vfrf 5. G zer (Etst dopse stehend genannten Flüssigkeiten herzustellende Fege gsse. farbe, Gummitabletten, Spitzenschoner, Tintenstifte, Stangen, Bän Köhre 1cnn, Platken, Gosgläüblichtbrene b Reisfuttermehl, Baumwollenfaatmehl, Erdnußkuchen⸗ Schneidebretter, Spucknäpfe, Löffelbretter, Nacht⸗ gefäße, Kisten, Umschlagpapier, Etiketten, Kapseln, Mischungen; Brennspiritus, denaturierter Spiritus, Nr. 66 293. A. 1275. Klasse 26d. Zeichenetuis in Pappen⸗ Sorr sch Blech ntenfeifte, Bändern, Röhren, Ketten, Platten, Gasglühlichtbrenner und strümpfe; mehl, Traubenzucker, Pappe, Karton, Kartonnagen, geschirre. Lederwaren, nämlich: Reisekoffer, Hand⸗ Stanniol. Korken, Flaschen. Beschr. Bier, Ale, Porter, Kartoffeln und Hülsenfrüchte. Nr. 66 300. Sa. ee nb Blerbareien. eühr. Drege Drahtgeflechten, Sprungfedern, Lampenschirme, Bogenlichtlampen, Reflektoren, Ruß⸗ Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ und Reisetaschen, Portemonnaies, Schultornister und Nr. 66 282. B. 10 210. Klasse 16 a. Parfümerien, Seifen, Seifenpulper, Seifenpräparate 8 2999. 1.“ Klaffe 32. Bageln EFsser eschlägen, Nieten, Handgriffen, fänger, Gewichtshülsen und ⸗füllungen, Arme, servietten, Brillenfutterale, Kalender, Kotillonorden, „Mappen, Brief⸗ und Zigarrentaschen, Necessaires, 42 -zu Wasch⸗, Putz⸗, Zahnputz⸗ Raster⸗ und medizint. . 8 Kassetter EEe Schlüsseln, Geldschränken, Ketten, Gehänge, Füße, Vasen; Zylinder aus Glas, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, Hundehalsbänder, Hundeleinen und Märler Perplex-Bräu sshen Zwecken, Toilettemittel, Haaröle, Bayrum und 8. A 0 1 5 A Z1“ DBebn⸗ v Eisenblech, Ton und Porzellan. Lampen⸗ s 9 7 l 5 uh⸗ 3 5 38. 2 z b2 5 . dero 2⸗ * 8 6 . 5 5 8 en, Schieng selle Stockzw ge 3 8 dochte, D tzu 1 9 35 3 rofß 8 altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Akten⸗ und Dokumentenmappen, Kurier⸗ und Fru undere Haarwässer, Floridawasser und andere Toilett 30/9 1903. Aktiengesellschaft für automati⸗ blonen, Schmierbüchsen, Buchdruckettern Winkel Srearin v eünder und dlelaeische 8 esi ernshas 1* WM L d e; Holze

ztographien, photographische Druckerzeugnisse, stückstaschen. Holzwaren⸗ nämlich; polierte und 4/12 1903. Bierbauerei A. Schifferer, Kiel. mwässer, Zahnwasser, Zahnpasta, Bartwichse, kosme⸗ schen Verkauf, Berlin, Elisabethstr. 24. 22 2,9 1903. G. S. 9., B vei en, Taucherapparate kulden ünd Hei berfhme Slegelmarken, Steindrücke, Chromos, gebeizte Zigarrenschränke, Hausapotheken, Notenpulte, 23,1 1904. G.: Bierbrauerei und Hefefabrik. W.: tische Leree Puder und andere kosmetische Mittel; 1904. G.: Va. Teig⸗ b“ 25/11 1904. G.: vechelckefe . 1 Hraunsähmag. beffhne Fanc . - ö Eren Ieeec. Heen . Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Garderodenhalter, Blumenständer, Etageren, Rauch⸗ Bier. Beschr. Flaschen, Demijohns, Krüge, Fässer, Dauben, Körbe, W.: Schokolade, Kakao, Zuckerwaren, Backwaren, in Tuben, Näpfen und Stücken, Aquarellfarbenkästen Wagenachs . Uörkedem eh, ven -g. vU Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, service, Toilettekasten, Spiegel, Servier⸗, I;as⸗ Nr. 66 279. H. 7619. Klasse 5 d. Kästen, Kisten, Lattenkisten, Kistenbretter und Em⸗ Teigwaren, Konfitüren. Beschr. 'Oelfarben in Tuben, flüssige Tuschen, Radiergummt, Schienen Fassonstüͤcken Sch v ü8 Keea Het h, . Eß, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Stand⸗ und Blumentische, Börter, Zeitungsmappen, Näh⸗ und b ballagen aus Blech oder Eisen. Etiketten, Einwickel⸗ N Pinsel, Tuschnäpfe, Farbschalen, Pausleinen, Paus⸗ Gefäßen. 3. Glecken 28ꝓ Basfind Fkas 22 .eüech, e sate aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Demi⸗ Rauchtische,Schirmständer. Korbwaren,nämlich⸗Papier⸗ 52 6 2 9 papier, Schaukarten und Schablonen aus Pappe, r. 66 294. Sch. 6156. Klasse 26 d. papier, Reißbrettstifte, schwarze und weiße Kreide, Häfen Kugel Pun 8 gschen, Pußblumen und BPutzbesaßz. Fußbekleidunüen. z iße . Häfen, Kugeln, Mörser, Stößer, Bügel⸗ Gestrickte Waren; Hosenträger, Krawatten, Schlipse,

e 9 28. 1 se schmelzti äser,L . Blumenkörbe, Notenständer, Zeitungsmappen, Blech oder Eisen. Brennstempel. Hülsen aus Firativ, Firnisse. Farbstifte, Kopierstifte, T sen. S def ohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen und 1 „Zeitungsmapp Holz, Blech oder Eisen. Firativ, Firnisse, Farbstifte, Kopierstifte, Bronze⸗e Statuen, Ringe, Heftk 2 He Hands b p 8 Näb⸗ körbe E Ae „⸗ 8 8 8 G b Kopie e, Bronze⸗ eisen, Statuen, Ringe Heftklammern, Heftzwecke Hands e, R S irme. S 1 te, Vauclat, Hohlgta, Zerentstte, Fascge ons esessts Nen Eiaieecepateea cte e Patt ee⸗ Sc / 201 Was sistturen, Küssige Bronzen, Reiszeuge, Reißschienen, Nägel, Stifte, Schrauben und Mefch eteetenz anoschule nelsen, uaasgfonn gscernese en,

zylinder, Rohglas, Fensterg . o . 8 2 2 Te⸗ b 1 5 4 8 9 3 . arkt⸗ und Reisekörbe. Manu⸗ 1 1 2 ITpundbleche. 9 el rk Beschr. Reißbroftoer. Mzij 2 2* S chna en; Kn öpfe; tt öff 2z farbiges Glas, optisches las, Tonröhren, Glas- Handarbeit⸗, Brot,, Ma t⸗ und Re⸗ . Spundbleche, Kapseln und Korke. 4 Reißbretter, Winkel von Holz, Tinten, Tintenpulver, Metall Werkzeuge aus Eis⸗ S Hol B M 8 9 e s Sconbin⸗ 8 I Fge. ; 8 nr . W 5 ———— 22 Hokfo hp r. 5 8 7 8 gv An. De Lug düeb gisen, ta I, Holz 2. öorte e iß⸗ röhren, Isolatoren, Glasperlen, Zieg el, Verblend⸗ fakturwaren, nämlich: Kleiderstoffe in olle, Halb . 8 8 Nr. 66 290. E. 3616. Klasse 25. Hektographenmasse, Hektographenpapier, Klebstoffe, Horn. Natürliche u.“ Heltzund blenter. Nakatte Fabr en artuchen von mneiß

8 . 2₰ . aUoer, L 9 . 22

6 1 2 b wolle, Barchents und Flanelle Sae- - 6“ ü6 . begrn, Jesehen Fiaczerien Zehc, 1 fatiurwaren, Räm Kautschutkopierblätter, Radierwasser, Stempelkissen, Marmor, Schmucksteine. Juwelier⸗, Preß⸗, Schnitz⸗ rädern und Fahrradständer. Wagen zum Fahren

latten, Tonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Futterstoffe in Seide, Wolle und Baum⸗ ö 14111 1903. Paul Bernh. Schi Dresden. Stempelfarben, Siegellacke. d Ziselierarbeiten in Bijouterien in edle ä di

Evieget Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Quasten, wolle, Bettdrelle, leinene und halbleinene Stoffe, = 1 8 Bönischpl. 'i. Pau de- 29& . en Nr. 66 302. 4 8 v edle Sheenebehe 8 Je ns. znd Lage ee e Kissen angefangene Stickereien, Stahlfedern, Tinte, leinene, halbleinene 698 5 v 2. 8 Waffeln. W.: Waffeln 8 78 .. * ea e ““ S8 Lehegenge, Hrachen 8 vhte e9. 7 Enß Radi , igläse Scheuertücher, Taschentücher und Be⸗ 7 1903 rl Frunndoöbßra. 231 Waffeln. W.: 2 8 21/7 1903. Phi⸗ bein, Kernen. Holz, Seide und anderen Materialien. Taschen, Geldbörsen, Korbwaren, Sätt Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, zeuge, Scheuertüch t 28/7 1903. Carl Eßbach, Brunndöbra. 231 1925doenn . 1 G - eg . Silberdraht sowie leonsche Waren, echt und Peitschen. se, gen Riemen. Rerscse tabe bef Bie laihe se 95 MAamnrhr⸗ hre 1v hö1u. ee⸗, . S Banjos, Zithern, Gitarren, Hreichinsäfam he⸗, Holt 2 8 V. St. A.; Vertr Pat. Gips, 8 zchpadde e irhal der Pec, Fen Hfessteraöeeegesc nabe Fücheege Pe elcchl. eißzeuge, Heftklammern, 8 zwecken, 8 Seide, Wolle 3 zn Soll B 21 1,,“ und Blechblasinstrumente, deren 2 estandteile und . CꝙbIehe 7 EEIöL1 2,Ʒ474 gewebe, Träger und sonstig Menn f is dtifs,-dann „Paletten, Malbretter, und Mädchenanzüge Mützen in Wolle und Baum⸗ 8. 8 8. 1(Sæ Gh. E-N ; Anwälte Alexander Specht Eredei eee, aumaterialien. chemische, optische, geodätische, nautische, elektro⸗ vande iegel 3, Obleece moschinen, Modelle, wolle für Sec und. S 3 —I“] 1 (Schluß in der folgenden Beilage.) Vwttl Yb VBBII 5 2 Stuckenberg⸗ . M“ 1ve⸗ becmicche 28 astronomisch Geräte. Bäder und Karten für den Anschauungsunterricht nämlich: Würfel, ristall⸗, Hutzucker, Raffinade, C 2C. 8 amburg 1. 25/⁄1 1904. Frrtol za serfe Weüeen e. eeseee eräte zum Zählen, Wiegen, 8 Zeichenunkerricht, Schulmappen, Federkästen, Kandiszucker, Kaffe⸗, Mehl, Grütze, Grauren, Grieß⸗ vFe v-vng. & See enhe bbbͤbTbbee4“] Rechnen. Uhren (auch in Verbindung

Sei Fstomp Schiefertafeln, Griffel, Sago, Reis Bohnen, Linsen, Erbsen, Rosinen, . . Verantwortlicher Redakteur 8 e,e Sha —= ergehäuse. und Oxpdsalze und deren Mischungen; Valerian⸗ mit Schmucksachen) und deren Bestandteile. Et Feicenefre⸗ Zsshütchen behaen, ise und Lanthen, Mandeln, Pfeffer. Ingwer. Kanel, Dr. Tyrol in Charlottenburg. (QQQ(QBB Rcxheh,bb. Nr. 66 301. B. 9901. Klasse 38. säure, eersum. Zitronensͤure, Sova, Essig⸗ maschinen, Strick. Stick. und Webmaschinen 9,8 Pecenbeft. Fändzatch ar ee, weicze. hgssner Zlüsse, Süffar Ben ücheltfcajen datih, Brache⸗ Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin eau X* ulverter Form, Soda, Bleichsoda, Stärke fituren, Weine, ees. Delikatessen, nämlich: Frucht⸗ 3 . 4., 5 . 8 e Verla 7/8 . b 8 1 8 d sonstige Misch 8 Pümen sinm. eftert Ingssesase eneehha, Heh. 8. abe W“ e a⸗ Böscgeünte,50 Benüse e Eihüth⸗serven e bans k S. 2311 af u kdol 4. G.: Schokoladenfabrikation. W.: Scho⸗ 5/9 1903. Burkhard & Co., Frankfurt a. M.⸗ stande 122252 Bönleer Brfesbeie ng ebeng Fn⸗ efmacnd ben.

1 8 8 8 8 8 8 B zocken eim 8 IBei 8 Lo G 9 19 rs 8 S.— d e 8 * 8 8 ne, 1 M 4 eren 8 e“ an e L. er amente und 8 ockenheim, Rödelheimer Landstr. 3Z1. 2571 1904.] Borsten, Klauen, Korallen, Muscheln, Perlen,] einschließlich Schmirgel⸗, C222 und 21 222

Blei, und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, decken. Konfektion, nämlich: Kostümröcke üe. WW 1904. G.: Mundharmonikafabrik. W.: Mandolinen. Nr. 66 296. K. 8087. Klasse 2Gd. Co Riverside, N. J D.; M.