8 .“ “
Bremerhaven. Handelsregister. [87494] In das Handelsregister ist am 13. d. Mts. ein⸗ getragen worden: L. H. Berger, Collani & Co., de aeFvaach ger. Berlin, weigniederlassung Bremerhaven.
ie Zweigniederlassung in Bremerhaven ist auf⸗ 88”b und die Firma damit in Bremerhaven er⸗ oschen 1
Bremerhaven, den 15. Februar 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
Burg, z. Magdeb. H Der Röhrenfabrikant Gustav Krause in Burg ist heute als Inhaber der unter Nr. 55 des Handels⸗ registers 8 verzeichneten Firma G. Einbeck in Burg b. M. eingetragen. Der bisherige Inhaber Carl Einbeck ist gelöscht. Die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verhindlichkeiten gehen nicht auf den Erwerber Gustav Krause über. Burg b. M., den 11. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. [87626]
In unser Handelsregister B wurde heute ein⸗ getragen:
„Deutsche Bohr⸗ und Tiefbau⸗Gesellschaft
mit beschränkter Haftung“, Darmstadt.
Gegenstand des Unternehmens:
Ausführung von Bohrungen und Tiefbauten, Licht⸗ und Kraftanlagen jeder Art sowie aller damit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte, einschließlich der Be⸗ teiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art und des An⸗ und Verkaufs von Grundstücken, insbesondere die Fortführung des bisher von der Gesellschaft Hydor unter der Firma Hydor All⸗ gemeine Bau⸗Gesellschaft für Wasserversorgung und Kanalisirung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vormals P. Pictet zu Darmstadt, betriebenen Bohr⸗ und Tiefbaugeschäfts.
Grund⸗ oder Stammkapital: 200 000 ℳ
Geschäftsführer: Hugo Teßmer, Syndikus, Berlin.
Gesellschaftsvertrag: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Februar 1904 errichtet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und Prokuristen oder durch zwei Prokuristen ver⸗ reten.
Die Gesellschaft Hydor bringt als ihre Einlage das von ihr unter der Firma Hydor Allgemeine Bau⸗Gesellschaft für Wasserversorgung und Canali⸗ sation, vormals P. Pictet, als Zweiggeschäft zu Darmstadt betriebene Geschäft mit den Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1903, jedoch ausschließlich der vor dem 1. April 1903 be⸗ ründeten Geschäftsschulden und Forderungen, in die
esellschft ein, und wurde die Einlage auf 198 000 ℳ festgesetzt; von den vor 1. April 1903 entstandenen Schulden wurden seitens der Gesellschaft nur die Hypotheken übernommen. Durch den Aufsichtsrat werden ein oder mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt. Der Aufsichtsrat besteht aus min⸗ destens 3 und höchstens 5 Personen, er wird durch die Gesellschafterversammlung auf 3 Jahre gewählt. Der Aufsichtsrat kann einen oder mehrere seiner Mitglieder zu bestimmten Geschäften abordnen und sie zu Geschäftsführern bestellen Eine ordentliche Gesellschafterversammlung findet alljährlich, spätestens im Laufe des Aprils statt. In ihr wird die Jahres⸗ bilanz festgestellt. Bekanntmachungen geschehen durch den Reichsanzeiger.
Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Der Ge⸗ heime Oberregierungsrat Friedrich Bormann zu Charlottenburg, der Rentner Carl Amandus Koebcke zu Berlin, der Dr. jur. Curt Kühnemann zu Char⸗ lottenburg.
Darmstadt, den 12. Februar 1904. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Dessau. 8 1 [87496] Im hiesigen Handelsregister ist heute die unter Nr. 483 Abteilung A eingetragene Firma Carl Gestewitz in Dessau gelöscht worden. Dessau, den 12. Februar 1904. “ Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Dirschau. Bekanntmachung. [87497] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen, in Dirschau domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Ceres⸗Zuckerfabrik Dirschau“ am 10. Februar 1904 eingetragen worden, daß der 25 Baurat Heinrich Schmidt aus Danzig verstorben und an seiner Stelle der Bürger⸗ meister Ludwig Eichhart aus Dirschau zum Vorstand der Gesellschaft bestellt ist. Dirschau, den 10. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Dresden. 1n [87498] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 10 458: Die Firma Cigaretten⸗
fabrik „Arabia“ Feri Heilmann in
Dresden. Inhaber ist der Kaufmann Friedrich
Oscar Heilmann in Dresden.
2) auf Blatt 9499, betr. die Firma August Scherl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, Zweigniederlassung des in Berlin unter gleicher Firma bestebenden Hauptgeschäfts: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. Dezember 1903 ist das Stammkapital auf zwölf Millionen fünfhunderttausend Mark erhöht worden. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des stellvertretenden Geschäftsführers Gustav Hempel ist beendet. Zum stellvertretenden Geschäftsführer ist bestellt der Verlagsbuchhändler 2 o L. Loewe in Groß Lichterfelde. Er darf die
esellschaft nur in Gemeinschaft mit einem stell⸗ vertretenden Geschäftsführer oder mit einem Pro⸗ kuristen vertreten.
Dresden, am 15. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Duisburg. [87499] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 383 die Firma: „Wilhelm Kolbe, Fahrradhaus Duisburg a/Rhein“ 11 zu Duisburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Kolbe zu Duisburg eingetragen worden. Duisburg, den 11. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Durlach.
Handelsregister. Zu Turmberg⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Faftag in Dur⸗ lach eingetragen: Durch Gesellschaftsbeschluß vom
“
Eichstätt. Bekanntmachung.
v1114X4XA4“ “ Kaufmann Emil Johannes Reupert in Gera in die
11. Februar 1904 wurde das Gesellschaftskapital auf 70 000 ℳ erhöht. Großh. Amtsgericht Durlach. [87500] Betreff: Einträge im Handelsregister. 1) Karl Aurbach in Ingolstadt: Inhaber Karl Aurbach dort. — Herstellung von Kachelöfen
haber:
und Herden, An⸗ und Verkauf von Ton⸗ und Por⸗
zellanwaren, Baumaterialiengeschäft.
2) Wilhelm Trüten in Ingolstadt. Inhaber:
Wilhelm Trüten dort. — Photographisches Geschäft.
3) Georg Rabenmüller in Beilngries. In⸗ 3 Georg Rabenmüller dort. Gemischte aren.
4) Carl Stadler, Obere Apotheke in Ingol⸗ stadt. Firma erloschen.
5) Wilhelm Haaß in Weißenburg. Firma erleschen.
6) Bankkommandite Gebrüder Klopfer München, Filiale Ingolstadt. Prokura des Josef Kuchenreuter erloschen.
Eichstätt, den 13. Februar 1904.
K. Amtsgericht.
Ems. 187628] In das Gesellschaftsregister ist heute zur Firma: Gesellschaft des Emser Blei⸗ und Silberwerks in Ems eingetragen worden:
Die von den Generalversammlungen vom 21. Mai 1902 und 15. November 1902 beschlossene Aktien⸗ kapitalserhöhung um 1 000 000 ℳ ist durch Zeich⸗ nung von auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 2 200 000 ℳ — Ferner wird bekannt gemacht:
Die 1000 neuen Aktien werden zum Nennwert ausgegeben und sind vor den übrigen Aktien dadurch bevorzugt, daß von dem in jedem Jahre erfallenden Reingewinn zunächst eine Dividende bis zu 5 % auf das eingezahlte Kapital der Vorzugsaktien und dem nachfolgend eine Dividende bis zu 5 % auf das Kapital der Stammaktien gezahlt und der verbleibende Rest gleichmäßig auf die Nennwerte der Stamm⸗ und Vorzugsaktien verteilt wird.
Die Hypothekargläubiger, nämlich: Marie Ludovici in Trier, Witwe Wilh. Heinr. Korn in Saarbrücken, Else Klein, geb. Krumfuß⸗Remy, in Frankfurt a. M., Franz Remy in Bendorf, Korvettenkapitän R. Mischke in Kiel, Julius Remy in Neuwied, Ingenieur C. Mischke in Weilburg, Sophie Born, geb. Deul, in Wiesbaden, Landzerichtsrat Alfred Remy in Neuwied, Jenny Krumfuß⸗Remy in Rasselstein, Mathilde Ludovici in Aubach, Ober⸗ lehrer Eltze in Rufach, Frau Albert Remy in Rasselstein, Friedrich Remy daselbst und Laura Leydhecker, geb. Remy, in Auerbach haben 400 Aktien in der angegebenen Reihenfolge mit: 20, 80, 20, 112, 5, 59, 5, 30, 10, 10, 10, 8, 16, 5 und 10 Stück übernommen. Gegen die von ihnen darauf zu leisten⸗ den Beträge sind die ihnen gegen die Gesellschaft zu⸗ stehenden hypothekarisch eingetragenen Forderungen in der angegebenen Reihenfolge von: 20 000 ℳ, 80 000 ℳ, 20 000 ℳ, 112 000 ℳ, 5000 ℳ, 59 000 ℳ, 5000 ℳ, 30 000 ℳ, 10 000 ℳ, 10 000 ℳ, 10 000 ℳ, 8000 ℳ, 16 9000 ℳ, 5000 ℳ und 10 000 ℳ aufgerechnet.
Ems, den 13. Februar 1904.
Königl. Amtsgericht. 8 Essen, Ruhr. 161897155]
Eintragungen in das Handelsregister A des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 11. Fe⸗ bmar 19004.
zu Nr. 887, die offene Handelsgesellschaft in Firma „F. W. Engels & Netz“ zu Essen betreffend: Zrwilingenieur Friedrich Wilhelm Engels zu Essen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist dessen Ehefrau Ella geb. Hoedt zu Essen in die Gesellschaft als persönlich haftende. Gesellschafterin eingetreten. Dem Zivwilingenieur Friedrich Wilhelm Engels zu Essen ist Prokura erteilt.
zu Nr. 384: Die Firma „Wilhelm Wilms“ zu Essen ist erloschen. Essen, Ruhr. [87501]
Eintragungen in das Handelsregister Abt. A des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 13. Februar 1904:
Nr. 895: Firma „Ewald Veidt“ zu Essen mit
weigniederlassung daselbst. Inhaber: Kaufmann
wald Veidt, Essen.
Zu Nr. 44: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Harpen und Compagnie“ zu Essen ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Ettlingen. [87629]
In das diesseitige Handelsregister Abt. A wurden heute eingetragen:
unter O.⸗Z. 120. Die Firma „Hans Sämann“, Ettlingen. Inhaber Kaufmann Hans Sämann in Ettlingen. (Geschäftsmweig: Kolonial⸗, Kurz⸗ und Wollwaren);
unter O.⸗Z. 121. Die Firma: Leo Weber, Ettlingen. Inhaber: Mehlhändler Leo Weber in Ettlingen.
unter O.⸗Z. 122. Die Firma „Gustav Walz, Reklame & Zugabe⸗Artikel“, Ettlingen. In⸗ haber: Kaufmann Gustav Walz in Ettlingen.
unter O⸗Z. 123. Die Firma „Karl Holzschuh“, Ettlingen. Inhaber: Kaufmann Karl Holzschuh in Ettlingen. (Geschäftszweig: Weißwaren);
unter O. Z. 124. Die Firma „Maria Rosen⸗ feldt“, Ettlingen. Inhaberin: Frau August Rosenfeldt, Maria geb. e. in Ettlingen. (Geschäftszweig: Delikatessen
“ August Rosenfeldt in Ettlingen ist Prokura
Ettlingen, 11. Februar 1904. v
Gr. Amtsgericcht. Falkenstein, Vogtl. [87502]
Auf Blatt 335 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Walther Reinholdt in Ellefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Walther Alban Feodor Reinholdt ebenda eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Kolontalwarengeschäft.
Falkenstein, am 12. Februar 1904.
Königl. Amtsgericht.
Flensburg. [87503] Eintragung in das Firmenregister vom 11. Februar 1904 bei der Firma: Hans bg Holbie: Die Ftfrn ist erloschen. Könsgl. Amtsgericht. Abt. 3, in Flensburg.
Gera, Reuss J. L. Bekanntmachung. [87504]
Unter Nr. 42 Abt. A unseres Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Wilhelm Schlunzig sen. & Jun. Geraer Metallstimmenfabrik in Gera betr., ist heute verlautbart worden, daß der
8*½
Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.
Gera, den 15. Februar 1904. Das Fürstliche Amtsgericht. 8 Görlitz. B [87506]
Aus Nr. 505 des bisherigen Gesellschaftsregisters ist die Firma C. C. Spranger, Fabrik der Dr. Spranger’schen Präparate zu Görlitz in das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 485 über⸗ tragen worden. Die Firma lautet nach Auffösung der Gesellschaft jetzt C. C. Spranger, Fabrit der Spranger’schen Präparate, und ist Inhaber derselben der Fabrikdirektor und Pharmazeut Curth Constantin Spranger hier. “
Görlitz, den 10. Februar 1904. 1
Königliches Amtsgericht. 8 Görlitz. [87505]
In unser Handelsregister B ist bei Nr. 42, be⸗ treffend die Firma: Glashüttenwerke Phönix, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu F1“ folgendes eingetragen worden:
Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer Erwin
irche und August Gründer ist beendet. An ihrer
telle ist vom 4 Februar 1904 ab der Kaufmann Adolf Lacotta in Görlitz zum Geschäftsführer bestellt.
Görlitz, den 10. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Gottesberg. [87507]
In unser Handelsregister Abt. A ist beute bei Nr. 48, betr. die Firma Wilhelm Schubert zu Fellhammer eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Gottesberg, den 10. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Greiffenberg, Schles. [87508]
In unser Handelsregister ist in Abteilung A bei Nr. 49 eingetragen worden: Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Wagner ist aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft F. W. Wagner u. Co. in Greiffenberg ausgetreten und an seine Stelle der Kaufmann Otto Wagner als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Greiffenberg Schl., 10. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Grimma. [87509]
Auf Blatt 342 des Handelsregisters ist heute die Firma der am 1. Februar 1904 neu errichteten offenen Handelsgesellschaft Pönisch & Drechsel mit dem Sitze in Nerchau eingetragen.
Gesellschafter sind der Goldschnittmacher Emil Friedrich Pönisch und der Lithograph Friedrich Willibald Drechsel, beide in Nerchau.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Photographie⸗ und Luxuskarten, ferner Litho⸗ graphie, Stein⸗ und Buchdruckerei.
Kgl. Amtsgericht Grimma, am 15. Februar 1904.
Guhrau, Bz. Breslau. [87510]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 55 die Firma:
Wilhelm Laßwitz, Destillation, Guhrau, und als deren Inhaber der Destillateur Wilhelm Laßwitz in Guhrau eingetragen worden. 8
Guhrau, den 12. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Guttstadt. [87630]
In unser Handelsregister A sind heute folgende Eintragungen gemacht:
a. unter Nr. 32: die Firma „Leo Lindenblatt“ ist gelöscht.
b. unter Nr. 55: die Firma „Clemens Schulz“, als deren Inhaber der Kaufmann Clemens Schulz in Guttstadt, ist heute eingetragen.
Guttstadt, den 12. Februar 1904.
Königl. Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. [87511] „Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 97 ist zu der Firma Verkaufsstelle des Deutschen Kupferdraht⸗Verbandes Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hannover heute ein⸗ getragen: Dem Harry Nolte in Hannover ist Ge⸗ samtprokura erteilt in der Weise, daß Nolte nur in Gemeinschaft mit Karl Gunkel die Firma zu vertreten und zu zeichnen berechtigt ist. 8. Hannover, den 13. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 4 A. Heidelberg. Handelsregister. [87512]
Eingetragen wurde:
1) Am 29. Januar 1904: a. zu Abt. A Band II O.⸗Z. 243 zur Firma „Nonnenmacher & Will“ in Heidelberg: Die Firma ist erloschen.
b. zu Abt. A Band III O.⸗Z. 29: Pauline
Nonnenmacher in Heidelberg. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Weißwarenhandlung. 92½ 85 30. Januar 1904 zu Abt. A Band II O⸗Z. ’. Die Firma C. Berger Nachf. Heidelberg ist in „Julius Zapp vorm. C. Berger“ geändert und das Geschäft an Julius Zapp, Kaufmann in Heidelberg,
3) Am 1. Februar 1904 zu Abt. B Band I.
Die Firma „Süddeutsche Zementverkaufs⸗ stelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidelberg“.
Gegenstand des Unternehmens ist: Verkauf des in den Fabriken der Mitglieder der Gesellschaft er⸗ zeugten Portlandzements in möglichst großen Mengen und zu möglichst guten Preisen in dem unten näher bezeichneten Gebiet. Durch Konzentration der Kräfte einerseits die ungesunde Konkurrenz unter diesen - zu vermeiden, wie sich andererseits im Kon⸗
urrenzkampf gegen andere Zementfabriken und Fabrik⸗
verbände zu stärken, ferner Fabriken hydraulischer Bindemittel sowohl aufzukaufen, als neue zu gründen, insbesondere auch Neugründungen durch Aufkauf von Grundstücken zu perhindern.
Das Gebiet, innerhalb welchem die Gesellschaft ordnungsmäßig ihr Geschäft zu betreiben hat, um⸗ faßt die Königreiche Bavern und Württemberg, die Hohenzollernschen Landesteile, die Großherzogtümer Baden und Hessen, die Bayerische Rheinpfalz, das Reichsland Elsaß⸗Lothringen, das Großherzogtum Luxemburg, das oldenburgische Fürstentum Birken⸗ feld und von den preußischen Regierungsbezirken Trier, Koblenz, Wiesbaden und Cassel diejenigen Teile, welche nach Norden von der Eisenbahnlinie Trier⸗Koblenz ECEWIEö Landesgrenze⸗ Fulda⸗Elm⸗Bayerische Grenze begrenzt bezw. ab⸗ getrennt werden.
Sämtliche an der obengenannten Bahnlinie ge⸗ legenen Stationen werden in das Geschäftsgebiet eingerechnet.
(EGesellschaft kollektiv.
Das Stammkapital beträgt: 579 900 ℳ Zu Ge schäftsführern sind bestellt: Karl Bosler, Kaufmang in Heidelberg, und Fritz Brans, Kaufmann in Mam heim. Die Geschäftsführer zeichnen die Firma de
DSDSie Firmecsescspaang kann übrigens auch durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen der Gesellschaft gültig erfolgen. Dar 1e.1adc scet8⸗ ist am 21. Januar 1904 fes⸗ gestellt.
31. Dezember 1913 festgesetzt.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.
Gr. Amtsgericht Heidelberg. Höxter. *
unter Nr. 29 die offene Handelsgesellschaft „August Knop“ mit dem Sitze in Höxter als Zweignieder⸗ lassung — die Hauptniederlassung befindet sich
der Maurermeister Friedrich Knop und der Maure meister Heinrich Knop, beide in Boffzen, eingetragen worden. 1 Die Gesellschaft hat am 19. Dezember 1903 be, gonnen. Höxter, den 12. Februar 1904. Königl’ches Amtsgericht.
Hungen. Bekanntmachung. [87514
Bezüglich der in unserem Handelsregister ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft Hessisch Rheinischer Bergbauverein zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Trais⸗Horloff wurde heute folgender Ei vollzogen: 8
Die Zweigniederlassung ist erloschen.
Hungen, den 13. Februar 1904.
Großherzogl. Amtsgericht.
Isenhagen. [87191]
In das hiesige Handelsregister ist heute unter
Knesebeck eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. November 1903 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: a. Herstellung und Verkauf von sowie Holzbearbeitung, insbesondere die
eiterführung des unter der Firma Wilhelm Willerz in Knesebeck betriebenen Geschäfts. b. An⸗ und Ver⸗ kauf von Waldbeständen, rohen und bearbeitete Hölzern jeder Art. führungen. d. An⸗ und Verkauf von Grundbestz. Das Grundkapital beträgt 213 000 ℳ und ist in . 2 den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ zerlegt.
liegen dem Aufsichtsrat ob. Der Aufsichtsrat kam aus seinen Mitgliedern für die Dauer von nicht mehr als drei Monaten einen Stellvertreter für den be⸗ hinderten Vorstand bestellen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolge im Reichsanzeiger und im Isenhagener Kreisblat⸗ Die Generalversammlung kann sowohl durch da Vorstand als durch den Aufsichtsrat einberufen werden. Die Berufung mit Angabe der. Tagt⸗ ordnung erfolgt durch Bekanntmachung in den Ge⸗ sellschaftsblättern. Die Gründer der Gesellschaft sind.
1) “ Wilhelm Willers aus Alger
missen,
2) Maurermeister Wilhelm Schnelle aus Wittingen
3) Hofbesitzer Ernst Massien aus Knesebeck,
4) Kaufmann Hermann Kretzer aus Hannover,
Bütersworthstr. 24,
5) Bankier Joachim Hagemann aus Hildesheim.
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.
Der Vorstand besteht aus dem Kaufmann Hermam Kretzer in Hannover. Seine Vollmacht wird dabn beschränkt, daß er zum Abschlusse ungewöhnlicher Ge⸗ schäfte die Zustimmung des Aufsichtsrat einzuholen hat. Als solche Geschäfte gelten: Ankauf von Wald⸗ beständen und Holz im Kaufwerte von mehr als 10 000 ℳ für den einzelnen Abschluß, An⸗ und Ver⸗ kauf von Grundbesitz, Neubeschaffung von Maschinen mit einem Werte von 500 ℳ und darüber. Die Zustimmung ist ferner erforderlich zur Abänderumg destehender Fabrikationsmethoden, zur Einführumg neuer Geschäftszweige, zur Annahme und Entlassung von Prokuristen und Meistern. 1
Die g ebnn des Aufsichtsrats sind: Ziegelii besitzer Wilhelm Willers, Maurermeister Wilheln Schnelle und Hofbesitzer Ernst Massien.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstück⸗ insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, d Aufsichtsrats und der Revisoren können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei I] eingesehen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Lüneburg Einsich” genommen werden.
Isenhagen, den 6. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. II.
Itzehoe. Bekanntmachung. [87blch In unser Handelsregister A ist bei der Firm J. Teckelnburg Nachf. am heutigen Tage ein⸗ getragen als jetziger Inhaber der Kaufmann Can- Johann Berg in Itzehoe. Itzehoe, den 11. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. IV. Jena. 5¹ Auf Nr. 278 Abt. A des Handelsregisters, wosellt die Firma Otto Weimar in Jena eingetragen stegt ist eingezeichnet worden, daß an Stelle der ver⸗ storbenen bisherigen Inhaberin Witwe Marte Weimar, geb. Brauer, der Kaufmann Wilbhelt Pieper in Jena getreten ist. — b Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschät begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten 5 dem Erwerbe des Geschäfts durch Pieper augge ossen. Jena, am 12. Februar 1904. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Kirchheim u. Teck. [87sl K. Württ. Amtsgericht Kirchheim u. Tech In das Handelsregister für Gesellschaftsfirma wurde heute bei der Firma „Brauerei Ehninga ur Sonne, Gesellschaft mit beschränkne aftung in Kirchheim“, abändernd neu eingetrogn als Firma: 1 „Vereinigte Brauereien Ehninger & Fri Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kirchheim u. T.“ m In der Generalversammlung der Gesellschaft, h 4 30. Januar 1904 wurde die Zurückgabe von 40 000 1 unbevorrechteten Anteilscheinen der Frau ℳ Ehninger hier und demgemäß die Ermäßigung P- Stammkapitals hinsichtlich der unbevorrechteten
teilscheine auf 100 000 ℳ sowie die Erhöh
Die Dauer der Gesellschaft wird vorerst bis zum
(8751] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
Boffzen — und als persönlich haftende Gesellschafte
Nr. 6 die Firma „Dampfziegelei und Sägewer Knesebeck, Akrien⸗Gesellschaft“ mit dem Sitz in h
c. Uebernahme von Bauaus⸗
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer Person. Seine Bestellung und deren Widernf
[8751]
Stammkapitals bezüglich der bevorrechteten Anteil⸗ scheine von 24 ℳ um den Betrag von 100 000 ℳ, hiernach auf die Summe von 340 000 ℳ, genehmigt, sodaß das Stammkapital nunmehr beträgt 440 000 ℳ, eingeteilt in
a. bevorrechtete Anteilscheine 340 000 ℳ,
b. unbevorrechtete Anteilscheine 100 000 ℳ
Als weiterer Geschäftsführer wurde Carl Frick zum Dreikönig hier bestellt.
Nach dem Gesellschaftsvertrag vom 1. Juli 1898 ist jeder Geschäftsführer bere⸗ tigt, die Firma zu
ichnen. 8 richee as § 10 Abf. 3 und § 54 Abs. 2 des Gesetzes, betr. die Gesellschaften mit beschränkter Hästung vom 20. Mai 1898 wird weiter folgendes veröffent scht:
Carl Frick zum Dreikoͤnig hier übernimmt von der erhöhten Stammeinlage den Betrag von 75 000 ℳ und macht auf Rechnung derselben folgende Sach⸗
inlage: s Grundstück:
Geb. Nr. 11 der Dreikönigsstraße; 6 a 8 qm Wohn⸗ und Wirtschaftsgebäude, Malzereigebäude, Brauerei, Kühlschuppen, Dampfkesselhaus, Maschinen⸗ haus und Hofraum,
Geb. Nr. 10 der Dreikönigsstraße: 3 a 70 qam Stallgebäude, Faßremise, Wagenschuppen, Schwein⸗ stall und Hofraum, 1
an Parz. Nr. 2240 im Harlath 16 a 17 qam Eissee. 1
Hierzu gehören ferner:
Sämtliches Wirtschaftsinventar und Schreinwerk in den beiden Wirtschaftslokalen, die Beiten fürs Personal, Schenkeinrichtung, sämtliche Maschinen, Transmissionen, Brauereigerätschaften, Kohlensäure⸗ flaschen, Bierflaschen und die bei den Kunden stehen⸗ den Eiskästen, die 4 jungen Pferde mit Geschirr, 2 große Pritschenwagen und eine Bierrolle, das ganze Flaschenbiergeschäft, die Flaschenkörbe, Kisten sowie Eismaschinen mit allen Zubehörden, sämtliche zum Brauereibetrieb gehörigen Fastagen, welche im Betrieb sind, 10 Eimer Weinfässer laut Aufnahme.
Der Uebernahmevpreis beträgt . 145 000 ℳ,
Einhundertfünfundvierzigtausend Mark, worauf die Gesellschaft übernimmt eine
fandschuld im Betrag von . . . 29 183 ℳ ar bezahlt werden auf 1. April 1904 . 817 ℳ wogegen für . . . . .. . . . 40 000 ℳ, mit Worten: Vierzigtausend Mark, eine Hypotbek im II. Rang auf den eingelegten Grundstücken seitens der Gesellschaft bewilligt wird, verzinslich vom 1. April 1904 an mit vier vom Hundert und bis 1. Januar 1911 unkündbar, von da an gegen sechs⸗ monatliche Kündigung zahlbar, sodaß verbleiben wofür dem Carl Frick ein Stammanteilschein für bevorrechtete Anteile auszufolgen ist.
Den 12. Februar 1904. 8
Amtsrichter Schnell.
Kolmar. Bekanntmachung. [87517] In unserem Handeltregister Abteilung A ist unter
Nr. 21 bei der Firma B. Friedlaender Kol
i. P. heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Kolmar j. P., den 10. Februar 1904.
8 Königliches Amtsgericht.
Leipzig. 8
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 12 066 die Firma Richard Frese in Leipzig und als deren Inhaber der Kürschner Gustav Theodor Richard Frese ebenda eingetragen worden.
(Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Rauch⸗ warenkommissionsgeschäfts). “
Leipzig, den 13. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB. Lich. Bekanntmachung. [87519]
In unserem Handelsregister wurde heute die Firma Heinrich Roth 1X. in Langsdorf gelöscht.
Lich, den 12. Februar 19904.
Großherzogl. Amtsgericht. Mannheim. Handelsregister. [87521]
Zum Handelsregister Abt. B Band I O.⸗Z. 55 Firma „Aktiengesellschaft zur Eintracht“ in Mannheim wurde heute eingetragen:
Die bisberigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.
Die Gesellschaft wird durch je zwei Liquidatoren vertreten.
Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 31. Juli 1903 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Mannheim, 9. Februar 1904.
Gr. Amtsgericht. I. Mannheim. Handelsregister. [87520]
Zum Handelsregister Abt. B Band III O.⸗Z. 35 Firma „Dr. H. Hags'sche Buchdruckerei, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mann⸗ heim wurde heute eingetragen;
Julius Weber in Mannheim ist als Prokurist bestellt und berechtigt, gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder einem anderen hierzu Er⸗ mächtigten die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Mannheim, 9. Februar 1904.
Gr. Amtsgericht. I. Mannheim. Handelsregister. [87523]
Zum Handelsregister Abt. B Band II O.⸗ Z. 5, Firma „Seilbahn A. G.“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:
Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 3. Februar 1904 wurde § 21 Abs. 1 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert. —
Mannheim, 10. Februar 1904.
Großh. Amtsgericht. 8 Mannheim. Handelsregister. [87522]
Zum Handelsregister Abt. B, Band V, O.⸗Z. 13 wurde heute eingetragen:
Firma „Buch⸗ Kunst⸗ und Axccidenzdruckerei
Eea. Steinhardt & Wilhelm Rommel, Feselsschaft mit beschränkter Haftung“ in
annheim. b Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Buch⸗, Kunst⸗ und Accidenddruckerei, die Uebernahme und Herstellung aller einschlägigen verwandten Ar⸗ eiten, insbesondere der Fortbetrieb der dahier unter
der Ferum „Ferdinand Steinhardt“ bestehenden, dem Buchdrucker Ferdinand Steinhardt gehörigen Druckerei. Das Stammkapital beträgt 50000 ℳ Geschäfts⸗ führer sind: Ferdinand Steinhardt, Buchdrucker in Mannheim, und Wilhelm Rommel, Kaufmann in Mannheim. Ferdinand Steinhardt Ehefrau, Maria geb. Fuld, i Mannheim ist als Prokurist bestellt.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Januar 1904
8 festgestellt.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünf Jahre, beginnend vom 1. Januar 1901, festgesetzt. Dieselbe gikt jeweils auf weitere fünf Jahre als stillschweigend verlängert, wenn nicht ein halbes Jahr vor Ablauf der Vertragszeit von einem Gesellschafter eine Kündigung S Die Kündigung hat durch ein⸗ geschriebenen Brief zu geschehen. Sollte das Ge⸗ schäft in zwei aufeinanderfolgenden Jahren nicht mindestens eine Verzinsung des investierten Kapitals um 5 % zulassen, so kann das Vertragsverhältnis mit vierteljährlicher Frist gekündigt werden. Jeder der beiden Geschäftsführer ist fuͤr sich allein be⸗ die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Der Gesellschafter Ferdinand Steinhardt bringt als Sacheinlage das von ihm unter der Firma „Ferdinand “ dahier betriebene Druckerei⸗ geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven laut Inventur vom 31. Dezember 1903 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1904 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen:
Maschinen zum Preise von 24 549 ℳ 43 ₰
Vorräte an Papier zum Preise von 4 039 „ 93 „
Vorräte an Farben zum Preise von 369 „ 00
Geschäftsmobiliar zum Preise von 2 989 „ 20
Druckutensilien zum Preise von . 11 348 „ 57
Ausstände im Werte von. . 4 465 „ 86
Bare Kasse 109 „ 33
77 871ℳ 32 ₰
Hiervon gehen die bon der Gesell⸗
schaft übernommenen Geschäfts⸗
schulden ab im Betrage von. 28 165 „ sodaß die Sacheinlage des Gesell⸗
schafters Steinhardt in Höhe von 19 705 ℳ 64 ₰
geleistet wird. 1
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die für die Bekanntmachungen aus dem hiesigen Handelsregister bestimmten öffentlichen Blätter.
Mannheim, den 10. Februar 1904. 86
Großherzogliches Amtsgericht. I. Mehlsack. [87632]
In unser Handelsregister ist bei der Firma Her⸗ mann Rosenthal Mehlsack eingetragen: 8
Dem Kaufmann Max Brann in Mehlsack ist Prokura erteilt.
Mehlsack, den 8. Februar 1904.
Königl. Amtsgericht. Mühlhausen, Kr. Pr. Holland. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 38 eingetragen:
Die Firma heißt richtig Friedrich Schemionek (nicht Fritz Schemionek).
Mühlhausen, Kr. Pr. Holland, den 6. Fe⸗ bruar 1901. “
Königl. Amtsgericht.
HMülheim, KRhein. Bekanutmachung. [87525]
Unter Nr. 36 des Handelsregisters B ist einge⸗ tragen: die Firma Erste Mülheimer Dampf⸗ Wasch⸗ und Plättanstalt Schiel & Harmuth, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mül⸗ heim am Rhein. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Dampf⸗Wasch⸗ und Plätt⸗ anstalt. Das Stammkapilal beträgt 30 000 ℳ Als Geschäftsführer sind die Gesellschafter Geor Schiel junior, Ewald Schiel und Georg Harmut mit der Maßgabe bestellt, daß immer nur zwei der⸗ selben gemeinschaftlich die Gesellschaft zu vertreten berechtigt sind. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 15. Januar 1904.
Mülheim a. Rhein, den 30. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abtlg. 1.
München. A. Handelsregister. [87633] I. Neu eingetragene Firmen.
1) „Leitenberger & Pitzer.“ Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft; Beginn: 1. Februar 1904. Verlagsgeschäft, Rindermarkt 4/I1. Gesellschafter: Otto Leitenberger, Schriftsteller, und Paul Pitzer, Buchhändler, beide in München.
2) „Max Walter.“ Sitz: München. In⸗ haber? Kaufmann Max Walter in München, Annoncenagentur u. Expedition, Türkenstr. 20.
3) „Fritz Ehrhardt.“ Sitz: München. In⸗ haber: Verleger und Redakteur Fritz Ehrhardt in hrine Zeitungsverlag, Herzog Wilhelm⸗
raße 24.
4) „Josef Grätz.“ Sitz: Wartenberg, N.⸗G. Erding. Inhaber: Brauereibesitzer Josef Grätz in Wartenberg, Bierbrauerei.
5) „Wilhelm Haaser.“ Sitz: München. In⸗ haber: Verleger Wilhelm Haaser in München, Ver⸗ lagsgeschäft, Landwehrstraße 37I.
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
1) „Süddeutscher Zeitschriften⸗Verlag München, Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung.“ Sitz: München. Prokurist: Kaufmann Ernst Turnowsky in München.
2) „Adolph Schober.“ Sitz: München. Seit 1. Januar 1904 offene Handelsgesellschaft; Gesell⸗ schafter: Adolf Schober senior, bisher Alleininhaber, und Adolf Schober junior, Kaufleute in München. Prokura des letzteren gelöscht.
3) „Alphons W. Zehntner.“ Sitz: München. Prokurist: Alfons Ludwig Zehntner, Kaufmann in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) „Josef Wütschner.“ Sitz: München.
8 „Otto Oberhummer.“ Sitz: München.
3) „David Neuwirth.“ Sitz: München. München, den 13. Februar 1904.
Königl. Amtsgericht München I.
Münster, Westf. Bekauntmachung. 1, „Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 258 ist heute zu der Firma Wallner & Hülsdau zu Münster infolge Ausscheidens des Gesellschafters Hermann Hülsdau eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist, daß die Firma jetzt A Wallner lautet und der bisherige Gesellschafter Max Wallner alleiniger Inhaber der Firma ist.
Münster, 12. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Hünster, Westr. Bekanntmachung. [87213] „Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 275 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma Alb. Henr. Rost zu Münster eingetragen, daß die Gesellschaft aufgeloft und der bisherige Gesell⸗ schafter Bankier Clemens Langen zu Münster alleiniger Inhaber der Firma ist.
Münster, 12. Februar 1904.
68 „
[87524]
Münster, Westf. Bekanntmachung. 2Snn Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 648 ist heute zu der Firma H. Hettlage zu Münster eingetragen als jetziger Inhaber der Kaufmann August Hettlage zu Münster. Münster, 12. Februar 1904. 3
Königliches Amtsgericht.
Münster, Westr. Bekaunntmachung. [87215] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 34 ist heute zu der Firma Maschinenbauanstalt Komet, Gesellschaft mit beschräukter Haftung zu Münster eingetragen: Durch Beschluß der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter vom 5. Januar 1903 ist das Stammkapital von 400 000 ℳ auf 251 000 ℳ herabgesetzt worden und der Beschluß ausgeführt. Münster, 12. 72 1904. 8
Königliches Amtsgericht.
Neubrandenburg. L(CöP2 In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma V. Siemerling hier eingetragen worden: Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf dessen Erben, nämlich die Frau Nanny Siemerling, geb. Lemcke, und die minderjährigen Victor und Elisabeth Siemerling hier übergegangen und wird von denselben als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt. Die Gesellschaft hat am 24. Juli 1903 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Frau Nanny Siemerling befugt. “ Neubrandenburg, 13. Februar 1904. Großherzogliches Amtsgericht. 2.
Neuenburg, Westpr. Bekanntma In unser Handelsregister gende Firmen eingetragen: Nr. 51. Heymann Meyer — Neuenburg, Inhaber Kaufmann Nathan Meyer — Neuenburg. Nr. 52. Jacob Hirschfeld — Neuenburg, Inhaber Glasermeister Jacob Hirschfeld — Neuen⸗
burg. N. 53. Marie Jantzen — Neuenburg, In⸗ haberin Witwe Marie Jantzen — Neuenburg. Nr. 54. Gustav Werner — St. Bochlin, Inhaber Gastwirt Gustav Werner — St. Bochlin. Nr. 55. August Satriep — Neuenburg, In⸗ haber Kaufmann August Satriep — Neuenburg. Nr. 56. Gustav Schwesig — Neuenburg, Inhaber Kaufmann Gustav Schwesig — Neuenburg. Neuenburg, den 3. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
N.-Wüstegiersdorf. [87528]
In unser Handelsregister Kist bei der unter Nr. 71. eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Therese & Ellen Hoey in Nieder⸗Wüstegiersdorf heute vermerkt worden, dnß die Gesellschaft aufgelöst und die bisherige Gesellschafterin, Fräulein Ellen Hoey alleinige Inhaberin der Firma ist.
N.⸗Wüstegiersdorf, 11. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. oberhausen, Rheinl. [87529] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteiluug A ist bei der
unter Nr. 22 eingetragenen Firma
„Oberhausener Stahl⸗ und Eisengießerei Sellerbeck & Schulte⸗Kulkmann zu Oberhausen“ heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Hubert Mahlberg zu Oberhausen ist Prokura erteilt. Oberhausen, den 10. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Odenkirchen.
[87527] ung. bteilung A sind fol⸗
— 87539] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 58 ist
ist beute die Firma Goertz, Kempken & Pongs in Wickrath und lals ihre Inhaber die Kaufleute Karl Goertz in M.⸗Gladbach, Adolf Kempken in Wickrath und Theodor Pongs in Cöln⸗Lindenthal eingetragen worden.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1904.
Zur Vertretung sind alle Gesellschafter ermächtigt.
Odenkirchen, den 12. Februar 1904.
Königl. Amtsgericht.
Odenkirchen. [87531] Im hiesigen Prokurenregister wurde eingetragen daß die dem Kaufmann Karl Görtz zu Neuwerk von der Firma Goertz, Clay & Cie in Mülfort mit einer Zweigniederlassung zu Neuwerk erteilte Prokura erloschen ist. 8 Odenkirchen, den 12. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
oldenburg, Grossh. [87532] Grostherzogliches mmmtsgericht Oldenburg.
In das hiesige Handelsregister ist zur Firma H. Hintzen’s Buchhandlung, C. Bode in Oldenburg, eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: H. Hintzen’s Buch⸗ handlung, Wilhelm Kühl. 8
Jetziger Inhaber ist: Wilhelm Theodor Kühl, Kaufmann, Oldenburg.
1904, Januar 20.
Pasewalk. Bekanntmachung. [87533] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 91 die Firma Johannes Kurtzahn zu Pasewalk und als ihr Inhaber der Kaufmann Johannes
Kurtzahn zu Pasewalk eingetragen. Pasewalk, den 11. Februar 19044. Königliches Amtsgericht.
Pegau. [87534] Auf Blatt 67 des hiesigen Handelsregisters, die Firma F. Louis Zimmermann in Groitzsch betr., ist heute eingetragen worden, daß Herr Friedrich Louis Zimmermann ausgeschieden und daß der Materialwarenhändler Herr Hermann Albin Mieding in Groitzsch Inhaber der Firma ist. Pegau, am 13. sfenn 1904. Königliches Amtsgericht. Plauen. [87535] Auf Blatt 2096 des Handelsregisters sind heute die am 18. August 1901 errichtete offene Handels⸗ gesellschaft NRagler & Schädlich in Plauen und als 98 G085 die Musterzeichner Bruno Paul Nagler und Ernst Richard Schädlich daselbst ein⸗ getragen worden. 8 8 Angegebener Geschäftszweig: Musterzeichnerei Plauen, am 15. Februar 1904. Das Könlgliche Amtsgericht.
Prettin. In unser
[87536]
und als deren Inhaber der Kaufmann in Annaburg eingetragen.
Prettin, den 11. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. 1“ Recklinghausen. [87228] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 16 bei der Firma Krankenhaus „Elisabeth⸗ stift“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bruch, heute folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung des Krankenhauses „Elisabethstift“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bruch, vom 29. Januar 1904 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und hat § 1 der Satzungen: „Zweck der Meslh ist der Er⸗ werb, die Sicherstellung und Unterhaltung eines römisch⸗katholischen Krankenhauses in Bruch“ folgenden Zusatz erhalten: „welches vorzugsweise der Arbeiter⸗ bevölkerung in Krankheitsfällen eine zweckmäßige Pflege ö soll“.
Recklinghausen, den 9. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Remscheid. [87229] In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: Abt. A Nr. 114 zu der Firma Joh. Wilh.
Arntz in Remscheid:
Die Kaufleute Ferdinand Adolf und Johann Wilhelm Arntz senior zu Remscheid sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind der Fabrikant Alfred Arntz und der Ingenieur Hermann Oswald Arntz, beide zu Remscheid, in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Dem Kaufmann Ferdinand Adolf Arntz zu Rem⸗ scheid ist Prokura erteilt. Die Prokura des Alfred Arntz zu Remscheid ist erloschen.
Abt. A Nr. 435 die Firma Kaufhaus J. Reich
Karl Quehl
in Remscheid und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Josef Reich in Remscheid.
Abt. A Nr. 436 die offene Handelsgesellschaft R. Drees in Remscheid⸗Hütz und als deren Gesell⸗ schafter: 1) Rudolf Drees, 2) Richard Drees, beide Sägenfabrikanten zu Remscheid⸗Hütz.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen Der Witwe Richard Drees senior, Sophie geb Niggemann, zu Remscheid⸗Hütz ist Prokura erteill.
Remscheid, den 8. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Reutlingen. [87537] In das hiesige Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, wurde heute die Firma „Richard Detzel“/ i Reutlingen und als Inhaber derselben Richar .“ Kaufmann in Reutlingen, eingetragen.
Die Firma „Albert Detzel“ in Reutlingen
wurde gelöscht. Reutlingen, den Feernar 1904. K. Amtsgericht. “
Landgerichtsrat Muff.
Rheydt. b [87538]
In unser Handelsregister ist eingetragen I. bei der 8 „Wilh. Walber“ zu Rheydt: Dem Kaufmann Emil Sander zu Rheydt ist Pro⸗ kura erteilt.
II. Gelöscht ist die Firma Louis von Henning und Co zu Rheydt.
Rheydt, den 8. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Rostock. [87539]
In unser Handelsregister ist sowohl zur Firma Dampfer⸗Gesellschaft von 1881 zu Rostock i. M. Actiengesellschaft in Liquidation, als zur Firma Neue Dampfschiffs⸗Actiengesellschaft zu Rostock in Liquidation heute die Beendigung der Liquidation und das Erlöschen der Firma ein⸗ getragen.
Rostock, den 12. Februar 1904.
Großherzogliches Amtsgericht..
Rostock. 8 [87540]
In unser Handelsregister ist heute eingetragen:
9 die Firma August Dethloff in Warnemünde, Inhaber: August Dethloff zu Warnemünde,
2) zur Firma Andres & Wahnschafft in Rostock: Die Firma ist geändert in Friedrich Andres. Der Kaufmann Hans Wahnschafft ist ausgeschieden. Der Tischlermeister Friedrich Andres ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist am 10. Februar 1904 aufgelöst,
3) zur Firma Mahn & Ohlerich, Bierbrauerei, Aktien⸗Gesellschaft in Rostock: Den Herren Franz Vergien und Paul Gumtau zu Rostock ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Rostock, den 13. Februar 1904.
Großherzogliches Amtsgericht.
Saarbrücken. 8 [87232]
Unter Nr. 56 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Firma Eschbergerhof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Eschbergerhof, Gemeinde Scheidt, bei St. Johann⸗Saarbruͤcken.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Januar 1904 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Erhaltung des Eschbergerhofes als Familiengut und dessen Be⸗ wirtschaftung. Geschäftsführer ist der Oberstleutnant a. D. Alexander Schmidt von Schwind zu Esch⸗ bergerhof bei Scheidt. Stellvertretender eschäfts⸗ führer ist der Fabrikant Edgar Böcking in St. Johann. Der stellvertretende Geschäftsführer vertritt selbst⸗ ständig die Gesellschaft im Falle der Verhinderung des Geschäftsführers. .
Das Stammkapital beträgt 360 000 ℳ
In Anrechnung auf seine Stammeinlage bringt der Geschäftsführer Oberstleutnant Schmidt von Schwind in die Gesellschaft ein: Den Eschbergerhof mit sämtlichen im Grundbuche von Scheidt Blatt 452 in der I. Abteilung unter Nr. 1 bis mit 57 be⸗ zeichneten Grundstücken, die im Grundbuche von St. Johann Blatt 467 in der I. Abteilung unter den Nummern 1 bis mit 13 aufgeführten Grund⸗ stücke, sowie das Inventar des Eschbergerhofes nach dem Stande vom 1. Mai 1903, welches in dem bei den Akten befindlichen Verzeichnis aufgeführt ist, gegen eine Gesammtvergütung von 340 000 ℳ
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Saarbrücken, den 11. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. 1.
Schönebeck. [87541]
Im Handelsregister K Nr. 100 ist heute bei der Firma Gebrüder Hartmann zu Schönebeck ein⸗ getragen: ge gs Geschft ist nach Ausscheiden des Inhabers, Kaufmann Hermann Hartmann auf die Kaufleute Max Hartmann und Max Marlier, beide zu Schöne⸗ beck, übergegangen, die es als offene Handelsgesell⸗ schaft unter derselben Firma fortführen. Zur Ver⸗
Königliches Amtsgericht.
Abteilung A ist unter i
Nr. 43 die rma Karl Quehl in Annaburg
tretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesell⸗