1904 / 43 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchun 8 hsfocbot⸗ . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8

ssachen

erlust⸗ und Fundsachen, öö u. dergl.

8

ffentlicher

Ko

Egg

Anzeiger.

1

Ve

*

1) Untersuchungssachen.

[88292] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Agenten Julius Theodor Ludwig Vollmann wegen Beihilfe zur schweren Urkunden⸗ fälschung unter dem 22. Februar 1895 in den Akten U. R. I. 31. 1895 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.

Berlin, den 13. Februar 1904.

Der Untersuchungsrichter

beim Königlichen Landgericht I.

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

der Untersuchungssache gegen den Heizer

Richard Emil Heinrich Schulz der 2. Komp.

I. Werftdivision, zuletzt an Bord S. M. S.

„Blücher“, geboren am 20. November 1879 in

Schlaben, Kreis Guben, wegen Fahnenflucht, wird

auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches

Vermögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 15. Februar 190ü4L.

der I. Marineinspektion.

eer Gerichtsherr: vz von Dresky, e.Mögdfef ontreadmiral. erichtsaffessor. [88288] Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekrut Johann Wieczorrek aus dem Landwehrbezirk Gelsenkirchen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des 11“ sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Münster i. W., den 16. Februar 1904.

Gericht der 13. Division.

Der Gerichtsherr: Assessor Gerloff, Graf von Klinckowstroem. als Kriegsgerichtsrat. [88293] Bekanntmachung. 8

Die in der „Dritten Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger“ vom 22. Oktober 1900, Nr. 252, veröffentlichte Beschlagnahmeverfügung und Fahnen⸗ fluchtserklärung, betreffend den Leichtmatrosen 2. Klasse Ferdinand Adolf Schubert, 1. Kompagnie I. Ma⸗ trosendivision, geb. am 31. Dezember 1880 zu Bosatz,

Kreis Ratibor, wird hiermit aufgehoben. Kiel, den 16. Februar 1904.

EE1“ der I. Marineinspektion.

der Gerichtsherr: 8

von Dresky, .. 1,as 328

Kontreadmiral. erichtsassessor.

[88294] Bekanntmachung.

Die in der „Zweiten Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger“ vom 26. September 1903, Nr. 227, veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlag⸗ nahmeverfügung, betreffend den Matrosen August BPehmöller der 3. Komp. I. Matrosendivision bezw. S. M. S. „Blücher“, wird hiermit aufgehoben.

Kiel, den 16. Februnr 1904.

Kaiserliches Gericht der I. Marineinspektion.

Der Gerichtsherr: J V.: Mörder,

vo resky, 1 % Gerichtsassessor.

2) Aufgebote, Verlut⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[88229] Zahlungssperre.

Dem Rentier Wilhelm Otto zu Gülzow in Pommern, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Ernst, Justizrat Dr. Haendly und Dr. Meidinger im Berlin, Taubenstr. 32, sind angeblich 4 Stück der Chinesischen 4 ½ %igen Anleihe von 1898, näm⸗ lich Nr. 37 672 bis 37 675 über je 50 Pfund Sterling abhanden gekommen. Auf seinen Antrag wird gemäß § 1020 Z⸗P. O. der Deutsch⸗Asiatischen Bank zu Berlin, Behrenstr. 14/16, verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. Das Verbot findet auf den n bezeichneten Antragsteller keine Anwendung.

Berlin, den 16 Februar 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82. [88235]

Die am 19. Juni 1903 angeordnete Zahlungs⸗ sperre bezüglich der nachgenannten Anteilscheine der Herzoglich Braunschweigischen Prämienanleihe vom 1. März 1869: Serie 732 Nr. 31, Serie 4244 Nr. 7, Serie 8622 Nr. 20 und Serie 8761 Nr. 32 8 durch Beschluß vom heutigen Tage aufgehoben.

ntragsteller sind Lehrer Wolter in Barzig und Witwe Buchner, geb. Boeck, in Stargard i. P. und Amtsrichter Hedwig von Wolffradt, geb.

uchner, in Schrimm. 8.

Braunschweig, den 9. Februar 1904.

Herzogl Amtsgericht. 16. Brandis.

[88295]

In

Das Aufgebotsverfahren, betreffend den Schuld⸗ brief Nr. 12 062 des Bremenschen ritterschaftlichen Creditvereins über 300 ℳ, ist durch Wiederauffinden desselben erledigt.

Stade, den 16. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. [88426] Bekanntmachung.

Seit 14. Januar d. Js. in Verlust geraten Hansa Dampfschiffahrtsaktien Nr. 5679 und 5680 à 500 àd 1390 IV. 24. 04.

Berlin, den 19. Februar 1904.

Der Polizeipräsident. IV E. D.

[88322) Süddeutsche Bodencreditbank. Der Verlust der nachstehenden 3 ½ % igen Pfand⸗ briefe unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Serie 48 Lit. H Nr. 488 868 488 869 à 1000. München, den 1 Februar 1904. 8 Die Direktion. [88336] Bekanntmachung. Der 4 % ige Pfandbrief unseres Instituts: 500,— Serie 17 Lit. C Nr. 240 171 mit Coupon

16. Ma meldet.

[69968] Auf

Hentsche Frischke,

[53737]

1) des meinen 1893, be drehers

2) der vom 4.

Johann

3) der

zahlbar

4) des

legung d 1500 ℳ,

5) des Magdebu 3000 ℳ, Fuhrunte Falle frü p. Löber, 6) der

früheren Schade,

Die spätestens termine

Urkunden Magd

[88221] 1904 das des Anba

Inhaber

Nachmit

gedachte

[88230] Bernburg gangenen

über die Acker an

Blatt 12

hypothek Inhaber in dem

Her [88233]

stehen in Wilhelmi

7. April 1 Im

per 1. April 1904 und folgende, ausgefertigt am

Nr. 2

Würzburg, den 18. Februar 1904.

Wendisch⸗Musta und des Arbeiters Ernst Riedel in Köbeln wird der Inhaber des von der Firma Gebr.

gestellten Schuldscheins vom 6. April 1899 aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin am 29. Juni 1904, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Schuld⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 1“ Muskau, den 10. Dezember 1903.

Das Aufgebot der folgenden verloren gegangenen Urkunden i

über 1000 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Eisen⸗ Erben, von dem p. Seeliger zu Karlowitz bei Breslau, allgemeinen Versicherungsaktiengesellschaft Nr. 19 403. dem Tode des damaligen Bezirksfeldwebels Gustav

Schwarz, geb. Patzer, zu Adl. Rauden bei Pelplin, von dem p. Schwarz, z. Zt. Intendanturregistrator in Posen,

schaft Nr. 4635 vom 30. Juni 1877 über 3000 ℳ,

Eduard Louis Kleiber in Fulda an dessen Ehefrau und Kinder bezw. Erben, von dem p. Kleiber, z. Zt. Depotverwalter in Magdeburg⸗Buckau,

Magdeburg vom 22. Juni 1895, betreffend

Hartmann Engel in Wahlershausen an dessen Ehe⸗ frau bezw. Kinder, von dem p. Engel in Cassel wohnhaft,

legung der Lebensversicherungspolice Nr. 28 442 über

schaft Nr. 55 315 vom 14. März 1902 über 3000 ℳ, zahlbar am 23. April 1932 an den Schiffer Paul Emil Oskar Neumann in Krossen. im Falle seines

gesetzlichen Erben, von der Witwe Neumann, Maria geb. Schade zu Krossen a. O.

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Domplatz 9, Zimmer 1, anberaumten Aufgebots⸗

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8S.

Das Amtsgericht Bremen hat am 16. Februar

Testamentsvollstreckers Hinrich Bellmann in Arbergen, wird der unbekannte

Nr. 31 764, am 28. Juli 1887 auf den Namen H. Bellmann mit einer Einlage von 900 er⸗ öffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 2033,40 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag,

hause hierselbst, Zimmer Nr. 65, stattfindenden Auf⸗ gebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das

letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“ Bremen, den 17. Februar 1904.

Die Erben des Maurers Christoph Richter in

½ Morgen Acker Rettig und Schulze, Bernburg,

Herzoglichen Landesfiskus beziehungsweise die Herzog⸗ liche Gerichtskasse in Bernburg eingetragene ——

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zi

Nr. ““ 822., anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde ge Bernburg, den 14. Februar 1904.

I. 1) Im Grundbuche von Güntergost Bl. Nr. 126

Florentine Kaupp auf

eingetragen.

1

in Abteilung III Nr. 2 für die b

7 verehelichte Anna rund des Rezesses vom 14. Oktober 1839

6 Silbergroschen 9 . ein Beegshe 0. Psg eingetragen.

a. Karlsbach Bl. Nr. 26 in Abteilung

i 1903, ist uns als abhanden gekommen ge⸗

Bayerische Bodencredit⸗Austalt.

Aufgebot.

Antrag des Arbeiters August Riedel in

I in Muskau für die Witwe Ernestine geb. Riedel, über 1500 Guthaben aus⸗

Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

beantragt: Hinterlegungsscheins der Wilhelma. allge⸗ Versicherungsaktiengesellschaft, vom 2. Mai treffend Hinterlegung der Police Nr. 14 271

Reinhold Seeliger zu Breslau an dessen Lebensversicherungspolice der Magdeburger Oktober 1888 über 3000 ℳ, zahlbar nach

Schwarz an dessen Mutter Julianna

Lebensversicherungspolice derselben Gesell⸗

nach dem Tode des Gendarmen Ernst

Wilhelma in inter⸗ er Lebensversicherungspolice Nr. 909 über zahlbar nach dem Tode des Privatmanns

Hinterlegungsscheins der

Hinterlegungsscheins der Wilhelma in rg vom 11. April 1903, betreffend Hinter⸗

zahlbar am 12. Oktsber 1927 an den rnehmer Heinrich Löber in Dortmund, im heren Ablebens, nach seinem Tode, von dem z. Zt. in Hörde wohnhaft, Lebensversicherungspolice derselben Gesell⸗

Ablehens an seine Ehefrau, Maria geb. im Falle deren fräheren Ablebens an seine

nhaber der Urkunden werden aufgefordert, in dem auf den 30. April 1904,

echte anzumelden und die Urkunden der

ihre

erfolgen wird. eburg, den 8. Oktober 1903.

folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag ners Johann Rosenbrock in Arbergen, als des verstorbenen Johann

des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst

den 27. Oktober 1904, tags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichts⸗

Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls

richtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.

8 Aufgebot.

haben das Aufgebot der verloren ge⸗ Hypothekenurkunde vom 11. Oktober 1850 auf dem Grundbuchblatte des Morgen der Vogelstange neben Kirchenacker, des an der Halleschen Chaussee zwischen 1 Bergstadt, Band 25 61 und 1262 Abteilung III Nr. 1 für den

von 200 Talern Kurant beantragt. Der der Urkunde wird aufgefordert, spätestens auf den 30. Mai 1904, Vormittags

seine Rechte

erfolgen wird.

zogl. Anhalt. Amtsgericht. Abteil. 4.

Aufgebot. 1 Abteilung III Nr. 1 für die ist ne Ernstine, Ernestine Ottilie

. Grund des Rezesses 870 je 36 Muttererbe nebst 8⸗ Zinsen

Grundbuche von Kollin Bl. Nr. 18 stehen

geb. Taterka, in Niezvychowke auf 63 Taler

von

1 Bl. Nr. 21 in Abteilung IIt unter Nr. 5,

c. Karlsbach Bl. Nr. 34 in Abteilung Irt unter Nr. 4

stehen für die Marianna Rewolinska auf Grund der Obligation vom 5. Juni 1847 200 Taler Vater⸗ erbteil, von der Selbständigkeit ab mit 5 % ver⸗ zinslich, eingetragen.

4) Im Grundbuche von

a. Gromaden Bl. Nr. 29 in Nr

b. Gromaden Bl. Nr. 40 A in Nr. 17 ¹ und ²,

c. Gromaden Bl. Nr. 98 in Nr. 1 ¹ und ²

stehen für die am 29. November 1840 geborene Valerie Boinska folgende Posten eingetragen: 1) 49 Taler 23 Silbergroschen 10 ½2 Pfg. Vater⸗ erbe auf Grund des Rezesses vom 9. November 1841 2) 10 Taler und 1 Kasten oder 2 Taler und 1 Bett oder 10 Taler Muttererbe, laut Kontrakt vom 4. Juni 1846 nebst den Kosten.

Auf Antrag der eingetragenen Eigentümer der genannten Grundstücke: b

1) des Ackerwirts Karl Lochotzki in Güntergost,

2) des Ackerwirts Stephan Glysz in Kollin

3) a. des Ackerwirts Albert Menning in Karlsbach,

b. der Ackerwirtswitwe Julianne Greh in Karlsbach,

c. des Ackerwirts Josef Grochowski in Karlsbach,

4) a. des Ackerwirts Johann Boinski in Gromaden,

b. des Schmieds und Gastwirts Adalbert Gapinski⸗ in Gromaden,

c. des Ackerwirts Julius Krause in Gromaden,

sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Fahle in Lobsens,

werden die unbekannten Gläubiger der oben⸗ enannten Hypothekenposten aufgefordert, ihre Rechte pätestens im Aufgebotstermine am 9. April 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden, mit der Verwarnung, daß bei unterbleibender Anmeldung die Ausschließung ihrer Rechte erfolgen wird.

II. Im Grundbuche von Runowo Bl. Nr. 68 stehen in Abteilung III unter Nr. 1 und 2 für den Kaufmann Lewin Machol Hirschberg in Lobsens und den Kaufmann Salomon Joseph Brasch in Lobsens je 151 Taler 11 Silbergroschen sechs Pfennige rück⸗ ständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1868 auf Grund des Vertrages vom 9. März 1869 und der Zessionsurkunde vom 15. Juni 1869 zu gleichen Rechten eingetragen. Die über die Posten gebildeten Hypothekenbriefe sind verloren ge⸗ gangen. Auf Antrag des eingetragenen Eigentümers, des Arbeiters Lorenz Malek in Runowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Fahle in Lobsens, werden die unbekannten Inhaber der Briefe aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 4. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte unter Vorlegung der Briefe anzumelden, mit der Verwarnung, daß andernfalls die Kraftloserklärung der Briefe erfolgen wird.

Lobsens, den 3. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

[87463] Aufgebot.

Es haben beantragt:

1) der Kossat Wilhelm Trittel zu Iden das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf seinem im Grundbuch von Iden Bd. I. Bl. 181 verzeichneten Grundstück in Abt. III Nr. 2. für den abwesenden Johann Friedrich Zöhl aus dem am 9. Februar 1827 bestätigten Rezesse vom 25. Sep⸗ tember 1814 und 11. November 1817 eingetragenen Hypothek von 50 Talern Kurant Kompetenz nebst Naturalien,

2) die Handlung Gebrüder Kiene zu Hannover das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen, von ihr auf die Kauffrau Minna Breithaupt, geb Goerges, zu Osterburg gezogenen und von dieser an⸗ genommenen und hierselbst zahlbaren Wechsel:

a. d. d. Hannover, den 20. Oktober 1900, über 75 ℳ, fällig gewesen am 5. Januar 1901,

b. d. d. Hannover, den 28. Januar 1901, über 50 ℳ, fällig gewesen am 5. April 1901,

„ec. d. d. Hannover, den 6. März 1901, über 50 ℳ, fällig gewesen am 25. Mai 1901.

Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers zu 1, bezüglich die Inhaber der Wechsel zu 2 werden aufgefordert, sratestens in dem auf den 21. Sep⸗ tember 1904, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und bezüglich zu 2 die Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Ausschließung mit ihrem Rechte bezüglich die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird. 8 ““ Osterburg, den 23. Januar 1904 Königliches Amtsgericht.

[88237) Aufgebot. Der Schlächtermeister Richard Wenger zu Rixdorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Bürkner und Rechtsanwalt Heudtlaß zu Rixdorf, hat das Auf⸗ der im Grundbuche des Amtsgerichts Rirdorf von Rirdorf Band VII Blatt 261 in Abteilung II unter Nr. 1 und 2 zur Mithaft von Rixdorf Band 1 Blatt 37 übertragenen Lasten, nämlich: eines Vor⸗ kaufsrechtes der Verkäufer und eines jährlichen Kanons beantragt. Die Berechtigten werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berliner * Ecke Schönstedtstraße, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden werden. Rixdorf, den 12. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

9— Bügernekst 6 er bermeister Hermann Schliephake Jerrheim hat das 2, ebot des aben lschun Hypothekenbriefes, welcher über eine auf 258 Henssben n No. ass. 76 zu Jerxheim ein etragene vypothek (eingetragen im Grundbuche von Jer heim Bd. II Seite 76 in Abteilung III unter Nr. 5) von 1550 auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Drohn in Braunschweig unterm 2. De⸗ jember 1894 von dem unterzeichneten Gerichte aus⸗ gestellt ist, nachdem die Hypothek auf ihn über⸗

Abt. Abt. II Abt.

Ull unter unter

III unter

8

Lglangen ist, in Gemäßheit des § 1162 des B. G.⸗B.

mmoanditgesellschaften auf Aktien und Akkiengesellsch

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.

rschiedene Bekanntmachungen.

gefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung des Hvpotheken⸗ briefs erfolgen wird. 8 Schöningen, den 11. Februar 1904. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) [88234] Bekauntmachung. 8 8

In der Lettauschen Aufgebotssache haben die Elgen⸗ besitzer folgender Parzellen:

1) Kartenblatt 3, Parzellen Nr. 1147/288, Acher an der Alle, Gröͤße 53 qm,

2) Kartenblatt 3, Parzellen Nr. 1182/288, Aue⸗ garten, Acker, Größe 3 a 16 qm,

3) Kartenblatt Nr. 3, 98* Uen Nr. zu 1195/307 aus 1148⁄2 88, Weg nach den Auestücken, Größe 11 qm,

angezeigt, daß die Sackträgerwitwe Marie Neh⸗ berg, geb. Lettau, und die Schnelderfrau xherc. Ziehr, geb. Lettau, beide unbekannten Aufenthalts, das Eigentum an den obigen Parzellen für sich in Anspruch nehmen In dem Ausschlußurteil vom 14. Juli 1903 sind daher den beiden genannten Frauen ihre Rechte vorbehalten. Den 1 wird nunmehr gemäß Art. 28 Abs. 2 der Königlichen Verordnung vom 13. Nopember 1899, betreffend das Grundbuchwesen, (Ges.⸗Samml. S. 519) eine Frist von 2 zwei Monaten bestimmt.

Allenburg, 16. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. [88236] Aufgebot. 3

Der Müllermeister Joseph. Figas in . vertreten durch den Justizrat Meyer in Ostrowo, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Eigentümer des im Grundbuch von Zacharzew Blatt Nr. 48 auf den Namen des Müllermeisters Wilhelm Klar und seiner Ehefrau Emilie geb. Werner ein⸗ getragenen, zu Zacharzew belegenen, 28 a 10 qm großen Grundstücks beantragt. Die bisherigen Eigen⸗ tümer werden daher aufgefordert, ihre Rechte auf das aufgebotene Grundstück spätestens in dem auf den 27. April 1904, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Ausschließung ihrer Eigentumsrechte an dem bezeichneten Grundstück erfolgen wird.

Ostrowo, den 7. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

[88226] Aufgebot.

glaubhaft gemacht, daß er das Eigentum an dem im Grundbuche nicht eingetragenen Plane Nr. 1036 der Karte von Wolfshagen „vor dem Lofkiege“ zur Größe von 5 a 70 qm erworben hat. Das selbe hat die Ehefrau des E11— Christian Reimer, Dorothea geb. Klingebiel, aus Wolfshagen, bezüglich eines 26,68 a großen, auf der Grube vor Wolfshagen, neben Keune und Hagedorn belegenen Teils vom Plane 1129 „vor dem Burghagen“ glaub⸗ haft gemacht. 21— Eintragung dieser Grund⸗ stücke in das Grundbuch haben dieselben das Auf⸗ gebotsverfahren beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte 4 in dem vor dem unterzeichneten Gerichte i der Rauschenbergschen Gastwirtschaft zu Langels⸗ heim am 14. April 1904, Morgens 10 ½ Uhr, stattfindenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Antragsteller als Eigentümer der Grund⸗ stücke in das Grundbuch eingetragen werden und die⸗ jenigen, welch die Anmeldung unterlassen, ihr Recht gegen einen Dritten, der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke oder

machen können. Lutter a. Bbge., den 15. Februar 1904. Herzogliches Amtsgericht. 8 [87469)0) Aufgebot. Die Rosine Braun, Ehefrau von Johann Thumm, Schlosser, in Straßburg, Kreuzgasse 12 III, hat be⸗ antragt, den verschollenen Etienne Braun, geboren am 21. Dezember 1851 zu Dambach, zuletzt wohn⸗ haft in Dambach, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. September 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Barr, den 12. Februar 1904. Kaiserliches Amtsgericht. [88297] Aufgebot. Die Arbeiterfrau Wilhelmine Behrendt, geb. Drogulatus, in Gr. Pogorzellen hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Jakob Behrendt, zuletzt wohnhaft in Gr. Pogorzellen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1904, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Biallua, den 11. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. [88231] Aufgebot. Christof und Sidonie Bindernagel in Kraula habe beantragt, den am 13. Februar 1849 in Reichenbach eborenen, seit 1881 verschollenen Andreas Deubn für tot zu erklären. Deubner wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. Sep tember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, agesht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Friedrichswerth, den 14.

Abt. 4.

1904. angenheim

euX“

8

tragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗

Herzogl. S. Amtsgericht K. IEE Eels

Zacharzew,

Der Rentner Heinrich Giesecke zu Wolfshagen hat

Rechte an denselben erworben hat, nicht mehr geltend

itte Beilage Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 6 5 .“ 1

Berlin, Freitag, den 19. Februar

8

1

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktienges 7. Erwerbs⸗ und EE“ 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 4₰ Februar 1904. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 88241 Oesfentliche Zustellung. 111. Fesrer ee. Die setean 2- Maschinenbauers Leg Ludwig, „Nelnbeimt, Gerichtsgssesghr, APuzuste geborene Schenk, in Bant Mitscherlich⸗ Gerichtsschreiber tes GGroßherzoglichen Landgerichts. 35, Proyeßbevollmüchtigter Rochtsanwalt Koch 1881001. Oefsemtiche evn 4 WL15854* ne gegen ihren N.ver r Fhemann, Die Aufwärterin Marie Goseinstti (Goschinski), zulezt in Bant, jetzt unbekannten vafeathakts, geborene Kretschmann, in Bromberg, Prozeßbeyoll, auf Grund der 85 1563 und 1567 Abf. 2 3. 2 mächtigter: Rechtzanwalt Dr. Hecht in Bromberg, B. G.⸗B. wegen Chescheidung, mit dem Antrage, 1 klagt gegen den Arbester Bronislaugs Goseinski Großherzogliches Landgericht wolle die Ehe der Par⸗ Flessa gn⸗ (99 insti), früher in Fererer e⸗ unbe⸗ tejen scheiden und auszprechen, daß der Beklagte di

terfuchungssachen. 3 nferehe Hecluste und Fundsachen, Zustellungen u. bergl. Unfall- und Invalibditätse zc. Versie erung. Verkäufe, Verpachtungen, Verbingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

2) Auf gebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

2 ee *

meldung und Glaubhaftmachung ihrer Forberungen heantragt. Piesem Antrage wurde stattgegehen. Die Anmelvefrist ist bis 21. März 190 4 festgesetzt. Anmelvungen werden auf Hureau 29 (Erögeschoß) des Justizvalastes entgegengenommen. Termin zur [88238] b Aufgebot. in Kalbe a. E Verhanblung iher die angemeldeten Forberungen ist Per Atbetter Heinvsh b ee . qgrjeprich auf Hienolga⸗ 26. n 1. e eg. Christoph CCEECA6“ Iüstizpalgstes heee-. vrteree nat. albe a. S., iit oft zu er di 2 Der 819 zeitiger Anme vung ha zur Folge, da e 2 Ferschollene wird aufgefordert, dc peteen⸗ n frietdigung aus dem Nachlasse verweigert werden den 21. September 1904, 8 9t m7 aßs kann, soweit er durch die angemelbeten Vorderungen falls die Ka aehete eunan erfblgen wirb. An alle, Feeht su g , Fös,nnenedaag, denal vr ir, vprxe2 pelche vete bs 89 ““ - Ne. bers bans Fessnee 1. p erforderlich ollenen zu erteller 1 gen, nchen, den 10. Februar 1 sir ung⸗ eenen is Aafgebotstermine dem . Amssgericht Isgachen 1. Abtetlung 4 icht eige zu machen 8 1 ür Ziwilsachen. SasI veat. a⸗ g. den 6. Februar 1904. JZII 8 Köntgliches Amtegericht.

Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf 88, 9 422 49 April 1³½ Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zsfentlichen Zustellung wird vieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

hat beantragt,

auf 10 Uhr,

raumten

annten Aufenthalts, auf Grund der auptung, Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin daß der Beklagte die Klaägerin bald nach ihrer im labet den Beklagten zur mündlichen Perhandlung Jahre 1896 erfolgten Eheschließung v-h des Rechtsftreits vor die zweite Zivilkammer des habe, indem er ihr kein Wirtschaftsgelsb gab, keine Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den abe, hr kein Wirtschaftsgelo gab. GFroßherzog Landgerich 1 f den Miete bezahlte, den ganzen Tag herumbummelte und 22. April 1904, Vormittags 19 Uhr, mit seinen Verdienst vertrank, sodaß sie 27* mußte, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Serichte daß er sie serner roh mißhandelt, eschimpft und zugelajsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom b. Februar 1904 ist ber am 12. August 1839 vielfach geschlagen haße, daß er c. schließlich um sie Fenglichen Iustellung wird dieser Auszug der Klage zu Pellworm geborene Arbeiter Jakoh Matthias gar nicht bekümmert, sich vielmehr bettelnd un bekannt gemacht Schumacher für tot erklärt worten. Als Todestag sletrend hexumgetrieben habe und seit 1. April 1901 Sldenburg, den 13. Februar 1904. ist der 1. Januar 1900 festgestellt. von sich überhaupt nichts mehr habe hören lassen, Kühle, Sekretär, Husum, den 6. Zebruar 1904. daß dieses Verhalten des Beklagten eine fort ejetzte Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Königliches Amtzgericht. 3. rob⸗ Verletzung der durch die Ehe begründeten 188099] Oesfenmiche Zustestung. [88227] Bekanntmachun flichten enthalte und die Feezastagg des †ꝙ☚ Sexee Ie ehe, e Gisens., —r 99 8 t e 1 1 ber in die Fort⸗ ee Rbssee ee Durch Ausschlußurteil des 7 Amtsgerichts zu Lebens 9 KIrEme. gen feen, Berliner Straße 11, Prozeshenollmächtigter Herzberg a. Harz vom 11. Febtuar 1904 sind die 2X die he 8 Parteien u scheiden und Juftizrat Dr. Legeler zu Potstam. klagt gegen ihren Hyvpothekeninstrumente über pie im Hvpothekenbuche de Inhe 2 Se der, Verkehen 18. dedenemnmd Zhemamn, den Fesscer Peeorhil Koseielacg, vcse von Hattorf Abteilung 1 Folium 267 unter Nr. 1, g. gn 8 e eg e 2 eee n Beenwasse, 1d vnzetannken Ferenrbasts af 4 und b eingetragenen 8relg; über 450 Taler K., Ie. e 49 S.-Ken-, AA Geuns Peel 2 Berkaßsang aus 89 18 77. 1569 300 und 300 für kraftlos erklärt. II venenhe 22 8g Königlichen Landgerichts in Bromberg Bürgerlichen Gefetzbuchs mit dem Antrage, die Ehe Herzberg Hagt. 22 . aar“ 1904 er-, v.2 2 12 9 gr. der 11 2 benmeg 100 ir dem ftriede dus⸗ Königliches Amtsgericht. I. A5e Je, mfbre . der Belagte die Schuld an der er Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ zprechen, 89. I [88095] Oeffentliche Zustellung. mit der Anr 2g al bestell 82 3 Zwece Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten 8 . richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 2 2 Berbantl deg Fübestsftretts vo⸗ die Die Ehefrau des L, 123 vrne der zssentlichen Zustellung wird dieser Auszug der g. I Pv 8 Emma geb. Heuer, mfte rrozef fevoll⸗ gr. 0f nnt gemacht. 2 b Ziwr . j dez 2 0 1 grichts 3 maͤchtigter: Rechtsanwalt Dedekind, Helmstedt, klagt ar 4* 2. den 16. Februar 1904. otsdam auf den 227. Mat 18. 92x 1e““ aee in Helmn. Der Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts. 9, llhr⸗ E.. q stedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ 2₰ dachten Gerichte zugelaff Ar zu bestellen. hauptung, daß derselbe ein unverbesserlicher Trinker eee eme Giesen, Zum Zwecke der öffentlichen -a. n wird dieser sei, 12 Han ha e gskaaen selten beigestenect in Pässelvork, Proteßbevollmächtigter. Rechtzanwalt Tge und die Sorge für seine Familie der Klägerin allein a r2 * wünn. 2n be 1 d X 8 94. Absicht abe 2b sein w 75. dies Königliches Land⸗ K.- . acg Landgerichts. Zivwt er 25. jener Zeit unbekannt geblieben sei, mit dem An⸗- Su 2ve g vellien veibe dien ee⸗ 1 1 See. . e. e I vn 8 ve Meen dem⸗ K. Württ. Amtsgericht Besigheim 1 trennen, den Heklagten sbr den hubdehen Selh . sabe die Kosten zur Last legen. Die Klägerimn Oeffentliche Zustelung. erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Der Weingärtner Conrad Kurz in Eschenau, als zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur des Rechteftreits vbe die deiste Iivun Vormund der Pauline Kiftner. geb. am 4. Februaꝛ vierte Zivilkammer des Herzo ichen Landgerichts in 22 g818 1904 Vormitt ags Sne mts der Eschenau, t gegen den z. Zt. mtt mbefanntem Braunschweig auf den 14. April 1904, Bor. - ** Aufenthalt enden Wilhelm Scheile, ledigen

2 8 9 5 3 1 einen Aufforderun einer et em ge 84 2 Wohern von Lau 2 7. N. mit 8 -,„. vcaagreg Hencht 7„ —— zu gelassenen WPmalt in bestellen. Zum Zwecke der vollfährigen Meßger de * Uebʒ 8

3 h Zuft ird dieser „ae Antrag, folgendes Urteil zu erlaffen: „Der Beklagte bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bffentlichen Beffeltung wird dieser Auszug der Klage fe kosgenfäsig schulbig, in die Bormumdschaft der wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ss 8 ,— den 13 Februar 1904 Pauline Kistner als natürlicher Bater derfelben eine Emma geb. Rindt, Ehefrau von Heinrich Grüner, Braunschweig, den 16. Februar 1904. üsse den 2 Fes Mase ekwane wen ahg —e, beseech den zuletzt in Frohnhofen wohnhaft, welche in den Kükelhan, Sekretär, . v Schs Bandgerichts. ver Geburt des Kindes an bis zur Bollendung des Jahren 1868 oder 1869 nach Amerika ausgewandert Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ——— und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. ber PLer. Perlhm [88102] Oeffentliche Zustellung. 5 nblbaren Aaeen zu emtrichten, und habze die Kschen Indem dieser Antrag zugelassen wird, ergeht die Auf⸗ 183801 —, 2 ve Benbnncd Die Ehefrau des des Rechtsstreits uu tragen“, und das Urteil für vor⸗ en verschollene Ehefrau Heinrich Grüner evbieten⸗, Cha⸗ Christiane geb. Basse, in de in —— b ) s spätestens in dem auf Mittwoch, den Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. ——,—— 8 Iagten zu ——— 88 Throber 1904, Vormittags 9 Uhr, im Tebelmann, Hartlaub und Hirschfeld in Bremen, Jotßzann Adam Delp, früher in Frank. ——— Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Waldmohr be⸗ klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jett furt a. N jeßt unbekannten Aufenthalts, auf stimmten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ e Aufenthalts, auf Grund des § 1568 Grund böswilliger Verlafsung, mit dem Antrage auf —. 22 falls ihre Todeserklärung erfolgen wird, B. G.⸗B. mit dem Antrage: die Ehe der Parteien Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ E 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Aagten zur münslichen Verhanolung des Rechtsftreits wan 2 der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur vor die füntte Fwilkammer des Königlichen Land. —— Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das gerichts in Frankfurt a. M. auf den 18. April Waldmohr, den 9. Februar 1904. 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

(L. S.) Habl F 1ge gehen. 18. April 1901, Borminags u* —2 2 U * der öffentlichen Zustellung Den 17. 8he E. zaase EEäq.“ Tischlermeister Robert -er. 2 zu Witten⸗ Väsfaen Rrezanra zu Fesele. Z“ M.. den mas 1002. V des K. chts. berg, Juristenstraße, bnr doh. Pelgebot me Seen d 11“ S.sen; den 8 Die Maria Johanna Kirchenbauer in Baden, 180he eeeha 8 88 minderjährig, vertreten durch ihren Vormund, den

remen, den 17. Sebruar 1904.

veeen FAEVEWmm. Die verehelichte Wiüheimine N geborene 2 8 8 —— Friedrich Hermann Grosse, —12 26 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: König, zwu Müöchern b. M., Prozeßbevollmächtigter: Malermeister Schufter a seibst, wohnhaft, in Antrag gebracht. Der bezeichnete Ver⸗ ,8 zbevv Kererenour

EE“ Rechtzanwalt Münchhoff in Magdeburg, klagt gegen Stefanienftr. Drosets Refe 1 schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf [88104] Oeffentliche Zustellung. 8 den Handelsmann Andreas Friedrich Müller, unbe⸗ den 5. Oktober 1904, Vorm. 10 Uhr, vor Die Rosa Flumm, geb. Lorch, zu Eschollbrücken, kannten Aufenthalts, früher zu Magdeburz, wegen mae⸗ dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Lindt in Darmftadt. böslicher Verlassung und ween schwever Vertetzung Mazter der Klägertn, sedigen Franziska Kirchenbauer termine zu melden, widrigen alls die Todeser arung klagt gegen ihren Ehemann Emil Flumm. zuletzt der ehelichen Pflichten die zwischen den Parteien be- 1 Fra erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben in Darmstadt, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,

üedenon ds za rennen, den Beklagten auch un dem n Baden, in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich 1 b böslicher Verlassung und schwerer Verietzung der ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

rietun aliein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den in der I11. 8 .““ durch die Ehe begründeten Pflichten, insbesondere Beklagten zun nündlichen Verhandlung des Rechts⸗ —— 11¹“ termine dem Gericht Anzeige zu machen. grober Mißhandlung und Beschimpf mit dem streits vor die vierze Zivilkammer des fvon seiner Geburt, dem 14. November 1902, an bis Wittenberg, den 9. Februar 1904. Antrage, die Ehe der Streitteile mu scheiden und Landgerichts zu Magdehurg, Douiplatz 6, Zimmer —. ꝛur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Föncgliches Amtsgericht. den Beklagten unter Verurteilung in die Kosten des auf den 1. Juni 190 4, Vormittugs 9 Uhr, ait ÜUnterbalt ane im voraus am Ersten jeden Kalender⸗ 88223 Bekanntmachun Rechtsstreits für den allein schuldigen Teil zu ev. der Aufforderung, einen bei dem gedachten Berichte, vierehahrs fällige Seidrente don viertelaäerlich 60 ℳ. 1281, April 1g0s ist me rt a. M. die klären, und ladet dh Beklagien zur muündlichen een; n 8 nes und zwar die rucstündigen Betrüge sosort, zu zahlen. 1 as. x-2 p; 2rasas Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ziwil⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug d d das Urteil für vorläufig v eckbar zu erkläxen. Witwe Maria Bechtel, geb. Schwöbel, geboren am Jerhandtung E Darmstadt 2 1 und das Urteil für vorläufig do . F „* 8e r af kammer des Großherzoglichen ndgerichts zu Darm ad. bekannt gemacht. ö Die Kläg rin ladet den Be ten zur mündl 8 Fdengabe e n, Heatedes. lch. F acätt auf Monnag. 121ö Maadeena. e 8 ᷓ* 8 888 das Köaigliche IE. . 5 gr 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dei dem ge⸗ vaen. nahu, 1 in ;ingel tädt (Gichsfeld) auf demn v 1. 1;- 4.— diader dachten Gerichte zn sicsenen nmalt, 0 Gerichtsschreiher des Königlichen Landogerichts. b— N. üe. Zum Nachlo d dert, Zum Jweche der zfentlichen Jahteclung [88097] Oesfentliche Juste 882 b Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus Fnsesebrrch Lrv Arbe —28 der Soes eeg 1 5 8 1 L E Uüsenaseneehe, de e. var 1488⸗ ee Darurstadt, den 15. Februgr 1902 gb. 2 zu Magdeburg Lberßbevollmäachtigter: llung in ichisseitig bewilligt. aäö oA““ naneechn dee8sen n M eee 1e. Lgen Pärch al 1Lenhrgs dhs 18 gebpan 1804. daß xg anne.S Erbe F. der Ftokus nicht vor.-Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landverichts. shren Chemann, den Maler Gustad Krüger, un⸗ Hecht, Aktuar, als Gerichtsschreiber handen ist. ((88108]0 Oefeutliche Justellnagg. ass Ieenen des Königlichen Amtsgerichts. Pbt. .T. 3. F 904. Hie Heurtielte BWeyek, geb. Weiz, zu Darm dolicher Verlalsung, mit dem Antrage, dis anas Fcuilfem SFerfhen 111“ hteaa, .9.2 vesebeher asass 8 FS eanelte⸗ a rat Dr. Parteien zu treunen und den Beclagken für schuldig 18988. hr 8 * h Dan Ehns [871124 Hostimmann d. und Di. Homann 1i in Dapustadt, zu erilären. Ois Klagerin ladet den Betlagten zur Der Hefa ier Eöu 7114 Bekauntmachung. u dant Negen ihren Ehemenn Iebenn Chrätign Vater⸗ mündlichen Vechandlung des Rochtsstreits vor die Prozeßhevo maͤchtigter. 8. anmatr. Der Rechtsanwalt Wilhelm Kisttalt hier hat ale klagt gegen ihren Chengse E Fasung, vierte Fwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Simon in elin, Zimmer trahr 95,96, klagt gegen Vertreter der Erben des am 8. vor. Mts. hier ver⸗ unbekannten Aufenthalts, Se. eh Magdediur Domplabz 6 29, auf den den Herrn doif Burchard, früher in Berlin. sordenen Realitätenbestgens Joseph wievauen dstet. wit den dnane, de dde denr Ftegaencle nen 6den d. Nün. 1908. Bürmmags d htz nt. der Krendenfnhenes, . Sen 28,8eez.. 85 hhs. reichischen Staatgangehörigen, auf Grund deis Art. 0 E1u“ Benagten ber mündlichen Ver. dgeeecdecne einen dei dem gedachten Gerichte zu⸗ Aufenthalts, wegen 10 Retforderuns für ma

. ö gle nen, genee der Kn. deabtnes des Kechtentens dor de erste Wältammer dckassenen i i hestellen. Ham der süberne Platken mit Wabur, welche Kläger d

b

acech; ten Gericht 94 6 1ö2-, Roth, geboren am 14. September 1932 Durch Ausschlußurteil des unterzeichne n erichts u Stockhausen, ist verschollen, und ist zum Zwecke einer Todeserklärung das Aufgebotsversahren be⸗ antragt worden. Auf Grund der gestellten Anträge den aufgefordert; ”1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebotg⸗ termine Mittwoch, den 14. Pezember 1904, Vorm. 9 Uhr, bet dem Ghr. Amtsgerichte dahier u melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ lgen wird. 99 alle, welche Ausgkunft üiber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, Ipat, stens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige

u machen. Lauterbach, den 12. Februar 1904.

Großh. Hessisches Amtsgericht. [87909] biftskoch ausgebot⸗. Schiffskos eorg Thöle in n vS- verschollenen, am 29. Oktober 1870 zu Aumund geborenen Sohn Georg Hinrich Thöle, zuletzt wohnhaft in Aumund, ss tot MS

Per bezeichnete Verschollene wird aufge ordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 20. Sep⸗ tember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Fünter⸗ ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

dem Gericht Anzeige zu machen. Lesum, den 15. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

[88225) Oeffentliche Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Waldmohr hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Geis, Theobald, Ackerer in Altenkirchen wohnhaft, als elterlicher Gewalthaber über seine 2 ehelichen minderjährigen Kinder, namens Anna und Karl Geiz, hat beantragt, seine Schwägerin

zandgerichts.

Aumund hat be⸗

8