1904 / 43 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

trieb von Musikinstrumenten. W.: Akkordeons,] garetten⸗ und Tabakfabrik. W.: Zigarren, Zigneet 8 Uhe. Nr. 66 420. E. 3573. - Geleepulver, Fleisch und Wurstwaren, isch- betrieb. W.: Bier, M 8 Nr. 66 115. Sch. 6002. Klaffe 25. 5 Klasse 8* stwaren, Fleisch⸗ betrieb. W.: Bier, Malz, Malzextrakt, Hefe. 1 CEK steeidekaffee, Zichorien und andere Kaffeesurrogate, 8 ö“ 8 36 5 A L0 sKonservierungspulver, Tee, Kräuter aller Art, Ge⸗ 8 n r U 1 ei er 1 HFvurze und Gewürzessenzen, Fruchtsäfte, Fruchtäther, sanzeiger un onig 1 e ““ HARMONIKA. 1 WII7 VPilze, Fleisch, Saucenwürze, Saucenpulver, Gelee⸗ 8 242 ĩ G.: Musikinstrumentenfabrik. W.: Sie Senf, Paraffin, Wachs, Stearin, Grieß, Graupen, Weberei und Vertrieb von Garnen aller Art W 7 —. v-x re js —— e 5 dlg. Güterrecht rreins⸗ . . ter⸗ istern, der Urheberrechtseintragsrolle, über en⸗ und Saiten. Futtermehl, Fleischmehl, Knochenmehl, Paniermehl, strickerei und Wirkerei, wollene Stickgarne und 1 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, -8 Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregiste g ikör, Limonade, Bier, Mineralwasser, Brennspiritus, FAAE MAᷓHK. LM Vanille, V 29/1 1904. G.: Harmonikafabrik und Export 1 Tier⸗, Milch⸗ und Pflanzeneiweiß, kandierte und ein⸗ 8 4 8 1 Celbstabholer auch dur zühelmstraße 32, ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Blasakke Sge. 1 Gemüse, Gemüsekonserven, Fische, Fisch⸗ hoffen⸗Brauereien), Schiltigheim (Elsaß). 29/1 e Konzertinas, Mundharmonikas, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. konserven, Eier, Eierkonserven, Gelees, Saucen, 1904. G.: Bierbrauerei, Mäkzerei deh n2— präparate, Fleischextrakte, Mehle, Früchte aller Art . in in jeder Zubereitung, Malz und Malzpräparate, Nr. 66 432. D. 4164. Klasse 14. 1 8 i E b E un t e B e Lebkuchen, Bonbons, Brot, Kaffee, Malzkaffee, Ge⸗ 8 K extrakt, Pasteten, Austern, Krebse, Kaviar, Sämereien, 4/12 1903. A. F. Dinglinger, Hirschberg i. Schlet. 8 A. A. Schlott, Klingenthal i. S. Geflügel, Wildbret, Essig, Essigsprit, Essigessenzen, 29/1 1904. G.: Kämmerei, Spinnerei, d de Mqh. Berlin, Freitag, den 19. Februar 1904 Mundharmonikas, Akkordeons, Konzertinas, Zithern 1“ Sago, Hefe, Schrot, Kleie, Stärke, Puder, Dextrin, Wollene Strickgarne für Hand⸗ und Maschinen⸗ jen Ha c fsensa besonderen Blatt unter dem Titel dSc 88 9— 1 ei esonderen Blatt unter dem Tite Nr. 66 414. Sch. 6130. Klasse 25. ⸗s d 8 . Backkonserven, Spirituosen, Wein, 1 te Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa rplanbekann ““ der Eisenbahnen nd, erscheink auch in einem bes R 2 W zauaee deen ZZSI“ v Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. aAr. 488. 8 2 2984 ( 3 8 8 X 9 1 8 . bveiseöle un 8 —. 8 sätherische Oele, Lakritzen, Cachou, Leim, Gelatine 8 28 2 1 Rei int in der Regel täglich. Der 8 „Leim, Gelatine, 1 1r 5 Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täg Vanillinzucker, Suppeneinla en, Suppen⸗ b 98 8 r das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das en 2 9 Ni i kost 20 24/10 1903. A. A. Schlott, Klingenthal i. S. tafeln, Seife und Seifenertrakte, Soda⸗ Fesedine, 1 Pas Zentral H ohch Cenevnie Reichsanzeigers und Königlich Preußischen He.an⸗ eträgt 1 50 für das Vierteljahr Einzelne Nummern kosten bezogen werden. ———————’— ——— PqPhs

von Musikinstrumenten. W.: Mundharmonikas, gemachte Früchte. Ferner Reklamematerial, nämlich: 14 Stnatzanzeiger / eerwemnnaunes

Akkordeons, Konzertinas und Saiten. Bilder, Malbücher, Malvorlage Frza ERENI Fgha; SFseehsahegr vhg. Rae⸗ hos or, staben, Schablonen, Kapseln, Schmierbüchsen, (Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und E xF Schnittmuster ch Kalvorlagen, Erzählungen, v 8 1 v“ bemische 1as. vhexha nsst Eaberspe⸗ e Buchärngleter, Bäarathagaians Rüssdeaa⸗ Katia Egbeatgs seese Beülse Fnes 11““] 1 8 t zitri 8 iol chlorsaures Kali, Bleizucker, helme, au erapparate, Flachschlaus Na rase,; 82 18 1e A*F a. 1 5 k 7/5 1903. Egyptian Cigarette C Kr. 66 4C.ä. Klasse 42. 8 4 8 Kupfervitriol, Witrtol, Ial Salmiak, Kleiderstäbe, Feldschmieden Faßhähne, Fahrzeuge, bälle, Gummiballons, Gummigürtel, Gummimäntel, nk e an 11- viiga ompany 23/7 1903. Bleiweiß, Blutlaugensalz, Blauholzertrakt, Salmiak, Kle WWA ¹ Gummibänder, Gummireifen für Räder J. & L. Przedecki, Berlin, Passage 45/46. 29/1 I. üssige Kohlensäure, Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ und zwar: Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Kranken⸗ Gummi, Gummibänder, Gumm⸗ . 8 1901. G. Zigaretten: und Tabakfabrik Chemische Werke 1b 5 8 (Fortsetzung.) flüssige Kohlensäure. Härtemittel rbeertrakte, wagen, Karren, Schlitten, Fahrräder und Wasser⸗ Rohgummi, Hornkämme, Kautschuk, Guttapercha, 14,11 1903, Zeitter & Winkelmann, Braun. Handlung. W. Rohtabake und Eabassfetet, und Hansa G. m. h. H.⸗ (-9 8sg dns nüecher antseial ekemeenit, Scenerali fahrchae Kinderfahrräder, Feuersprißen, Förder. Zalaff⸗ Leberjacken, Stöck, Nerefsaires, Rüisean ch schneig. 88 .1904. G.: Pianofortefabrik. W.: Nr. 66 122. L. 4733. Klasse 28. Hemelingen⸗ 1 [„ Nr. 66 427. J. 1805. Kollodium, Cyankalium, Weinsteinsäure, Antifebrin, chnecken, Wagenräder, Svpeichen, Felgen, Naben, Schaflackleder, Etuis, Futtera 72 evn. 5 ö“ 898 Cfen .. u bn 8 Antimerulin, Zitronensäure, Oralsäure, Karbol⸗ Rahmen, Lenkstangen Pedale, Fahrradständer, Lauf⸗ Tornister, Geldtaschen, Patronentaschen, Brieftaschen, Nr. 66 416. H. 9223. Klasse 26 a. Fabrik. W.: Feste, 2 1 ae ,

8 2 . EEIuu 8 1 3 5 5 tel, Schläuche, Ventile, Huppen, Laternen, Luft⸗ Ledertaschen, Portemonngies, Zeitungsmappen, R ESO M i Pußen 8 8 1 Fe 71“ S stoff, Stickstoffoxydul, Alkali, Pyrogallussäure, Farbrrcömascaehenz Farben, Farbstoffe, ronzefarben, albums, Klappstühle g

. 85 ftlerfarb⸗ 5 utf Reise⸗ ““ 9. 88 8 3 Salzsa ünre, Farbholzextrakte, Künstlerfarben, Farbwaren, Chrom⸗ meter, Feldstecher, Hutfutterale, Tirefonds, Meif 1903, Hamburger Krebs Conserven⸗ 21/2 1903. Türk. T Polieren von Metall⸗, I Sh,- h. 2 2O0o Seshelellean egehhe⸗ lssfurhar Naseacn Fimn Frun, Anilinfarben, Uhromgelb, Leder, Wagenleinen, plaids, Brillen, Brillengläser, Feldflzschen, 7 sabrit C. J. Moser, Hamburg. 29/1 1904. f abrik Mustafa Pa 1 1 ERge. Poli⸗ Feder, Ehah. 4 vh; Peigceanhd Kröchensohle, Fillter Brom, Jod Pott⸗ Wichsleder, Kalbskid, Sättel, 1.25 Se 11“ I1“ 9.: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Breslau. 29/1 1904. G.: Zi & Co., Ton“⸗, Horn⸗, Schild⸗ Gees 8 b „e W H s Kochsalz, Pariferblau „Soda, Kanustiksoda, peitschen, Reitpeitschen, Peitschen, Zaumzeug, Sattel⸗ Feueranzünder, raffiniertes Petregeum, um⸗ Genußmitteln aller Art. W.: Austern, Kaviar, Rauch⸗, K d Schnupftab Zigarettenfabrik. W.: patt,, Elfenbein⸗ und 8 8 CETTW1 asche, ol dgal wumarbid Pikrinsäure, Persenni e, zeug, Reitzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, äther, Brennöl, Mineralöl, Stearin, Paraffin, Schaltiere, Hummer und Krebse, Krebskonserven, 3 b elt und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Zelluloidwaren; Klasse 17 EWW1111“M P.ser terit, Kaliu abichromat, Pinksalz Benzin⸗ Bogtsriemen, Reitriemen, lederne Möbelbezüge, Knochenöl, Dochte, Möbel, Rohrstühle, Stahlrohr, Krebspräparate; frische, getrocknete, geräucherte und Sgtae sen, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Wasch⸗, Scheuer., 8 b 8 b h eh Arsenik, Ozokerit, Faliun Büllantine, Feuereimer, Schäfte, Sohlen Gewehrfutterale, Strandkörbe, Aufsätze, Leitern, Leisten, Stiefelknechte, ET 6 1 enpapiere, Zigarettenetuis. Toilette⸗ d Rasiersei Bö“ Se SF Kesselsteinmittel, Vaseline, Glyzerin, Brillantine, Feuereimer, Schech“ 22 eags 8 Kleiderständer, Tischgestelle marinierte Fische; Fischkonserven; gere Beeerren Zigarettenetiuiuk. Lcoilette⸗ und Rasierseifen, medizinische Seifen, 4 b 1 in Sikati katif. Aktenme Koffertaschen, Schuhelastiks, Pelze Garnwinden, Harken eiderständer, Tischgestelle, pökelte und Snn Firgchentte nge Nr. 66 423. S. 4484. Klasse 12. Seifenpulver, Seifentabletten, Seifenextrakt, Laugen-²8 W1““ EET”“] Saecharme, Huckering Vama, e cn Flkratif traisse 1809 Pobhese Schellack, Kabinenständer, Wäͤscheklammern, Klammern, v Fleischextrakt, Echünken, Speck, Mark, Wurst, Pains⸗ mehl, Waschpulver, Waschblau, Waschkristall, Fleck⸗ -71” pulver, Goldchlorid, Beißen, ah veg;

p . 8 12 S. . bitoffe, Hertrin, Leim aller Art, Jalape, geräte, Mulden. Mouldings, Holzspielwaren, Blech⸗

Fzoefß ild. Gänsebrüsf G Bleich. Appre ütte 8 1 8 6 Schiefer, Torfmull, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Harze, Klebstoffe, Dextrin, 9 „Jalap 8 en. vn8, e In Küften,

EE11““ C 8 8 ser ung süfch Büe ch. und Appgstureeügtel 1 8 1“ 1t 8 1 8 v 9 76 Bhne en, Gips, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ Kitte, Wichse, Lederleim, Schuhsalbe und „wichse, spielwaren, Fässer, Körbe, Bretter, Kisten, Kästen Sd „Mayo ven⸗ 1 2 1818 lanz, ( 8 8

2

z Nv2 8 j h 3 ri ämli kuvfer⸗. Schusterwachs, Sennarsblacking, Lederschwärze, Fleck⸗ Holzschrauben, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, F Fier, Eierkonserven, Milch, kondensierte Milch, Schmieren, Schleifen, Galvanisieren, Färben, Kon⸗ a.. 1 b . v(h 8 9 Büchsenversch Ufe 3 Asbest. Abbestpackungen, schmiere, Kreide, Schneiderkreide, Garne (au Stopf⸗, Stiefelhölzer, Küchenholz, Werkzeughef 8 utter, Käse, Margarine, Kunstbutter, Speisefette, leriföcn Unc . und Pflanzen⸗ EETEEEEE 1 8 Asbestpulver Asbestpappen, Afbestfasern, Asbestfäden, Strick⸗, Häkel,’, Stick⸗ und Nähgarne), ollgarne, kork⸗ Flaschenhülsen, vF Köchr neenes Speiseölcz Kaffe⸗, Bifeefurfhgate des, Zucfn, nehl. bhn. geag bE“ 8 ((CR„äI1“ 6 LEEE.“ 77 Afkestgarn, Afbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Zephirgarne, schwarzes Garn, Nähseide, Nähwachs, Korksohlen, Korkbilder, L .n w. Sh. * Sirup, Gewürze, Salz, Essig, Senf, Vanille, Mehl, pl dtG ische Heaperat, ko zmetische Präparate 1 n,s L7 8— Sea. Afbestschnüre Glühkörper Steinpappe, Guano, Nähfäden, Spulen, Spindelgarn, Zwirne, Bindfaden, Rettungsringe, w-erens Z8AEAIA“ Gr Vranpen, Seec, 1 EC“ 9 1 k.n ““ Se die Haut⸗, 228☛ 8 88 Superphosphat. Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Bindgarn, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, 5 8 Sie⸗ v Elfenbein, öö1114“ ügSobersty, Zeit. 29,1, 1901. LE11“ —— 1902. N. Joachimson, Hamßurg. 29,1 Fischauano, Pflanzennöbrsahte, Roheisen, Vetale daarlt, gfetedagfes eanehatchee hene⸗ Wer Seernpatt. dnaheilrzastenplatter, Palcheine, Elsen⸗ üsse, eln, toni, Crousta „W. Hüle. ufakturwaren und Konfektion, ti ette; Speiseöle nis 8 8mvork⸗ und Exportgeschäft. W.: aller Art, Eisen und Stahl in Barren, öcken, gras, Ne ern, elde, Z“ vx vIqezboer⸗ des Ae Zellu⸗ d 8 8 1 8 metische z 1 .: ort⸗ un 2 8 6 2 umpfeifen, Sla wuhfün. Nabfärgat, Sreaftnen 115 W.: Mützen und Kopfbedeckungen aller Art Fbeissce⸗Ocle gche 9/11 1903. L. Sternecker, Weißenburg a- Sand Hälsenkrüchte, Eüereias, Obst, ge⸗ Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Gußstahl, mut, Rheinwein, Rotwoin, 2 Ers, eee. Mürsscfabrachen 3. liploid- für Nahrungs⸗ Fe. Genugmittel emhterunngam 8 aus Jollfilz, Haarfilz, Stoff, Stroh und Papier säuren, Oelsäure, Salben, Pflaster, Stearin Wochs. (Bayern) 29/1 1901. G Gold. eus Sülber. trocknetes Sdee Dörrgemüse, Pilze, Hopfen, Roh⸗ belgisches Eisen, Eisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, produlte Champagner, eder⸗ Mofelwein Ucen si⸗ eüider. Zelluloispuppen, Zelluloieperles. Zellu⸗ Urt beb ggc. depdaperala Hülenfrüce frisa el, für Herren; Strüͤmpfe, Socken; Unterzeuge, Brust, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, feste und flüssige Leucht⸗ manufakiur. W. Dräͤhte ans Silber, dlank obe frocknetcn eglachs, Nutzbol', Farbholz, Gerhertohe, Messing, Packfong, Bronze, Zinn Zink, Blei, Nickel, ertrakt, Malzwein, Fruchtwein, MeZiwe Finger. Ale, loidplatten, Zelluloidpfeifen, Zelluloigröhren, Z garren⸗ getrocknetes und gedörrtes Obst und Früchte; Gebireg Fhcr Mäntel. Wetter⸗ und und Brennstoffe natürlichen oder künstlichen Ursprungs vergoldet, leonische Drähte, Drähte aus hütebn Kork Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Zuckerrohr, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise Limonade, E n gt-vs ven Scrituosen, spitzen Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, und Gemüse, Mandeln Rosinen Korinthen Nüßfe, Hoßent 1g T Pu wat me. Rucksäcke Sweaters, Glühkörper, Heizkörper für elektrisches Licht Drogen Metallen oder deren Legierungen außer Eisen⸗ 88 Rotang, Kopra, Maizöl, Treibzwiebeln, Treibhaus⸗ bearbeitetem Zustande, und zwar; in Form von Feucheaftg. 8 g.;s Cberry cordial Bitters, Puppenkspfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, ilze Trüffeln, Zwi beln, Küchenkräuter 9 1 8, Hlher e Schuhanzieher, Strumpf⸗ vegetabilischen und animalischen Ursprungs nämlich: Stahldraht, Lametta Bouillons Flitter aus alle früchte; Moschus, Vogelfedern⸗ gefrorenes Fleisch, Barren, Rosetten, Rondeelen, Stangen, Röhren, Whis p, Eedof⸗ 6 e 1“ Pickles, Svinnräder, Treppentraillen, Schachsiguren, Keger, rucht., Obst⸗ und Gemüsekonserven; Odemein. Schals wacbche⸗ SnSe. Krawatten, Halstücher, Kräuter, Blätter Blüten, Samen Früchte, Wurzeln, Metallen, Christbaumschmuck, Streu Brokatflitter, Talg Prohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Blechen und Drähten, Weißblechmetall, Bronze⸗ ean; Seüi. 5. 5 2 scchertrakle EI“ Keoeltaheln. Schuhleisten, Bienenköebe, ruchtsäfte, Fruchtertrakt, Gelees, Marmel den, Kleider⸗ Handschuhe aller Art; Haar., Zahn⸗, Nagel⸗, Wurzelstocke, Rinden Hölzer Rohgummi, Gummi⸗ Gespinste aus Metall oder Gespinstküden mit Draht Hörner, Knochen, Felle, Häute, Kordons, Fischeier, waren, Bronzetinktur, Bandeisen, Demijohns, Well, Marme . 188 F. chtäth gertrRoßfviritus, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten. Uhr⸗ ruchtpastillen, Bier Porter Ale, Mat meqaln, 1 ““ Stiefelbürsten, Kämme, Bart⸗ harze, Balsame, Moschus, Ambra, Cochenille, oder Plätt aus allen Metallen Spitzen Borten Muscheln, Tran, Fischbein, Kaviar, Hausenblase, blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ Kognak, EteFembatang „* tvrft Esst essenz, gehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, erxtrakt, Malzbonbon, Kognak und artzere Spirit sen⸗ ꝛesser⸗ Rasier⸗ Kanthariden; Verbandstoffe für Menschen und Tiere, Posamenten, Kotillonorden Stickereien aus Gespinst⸗ Enzianwurzel, Korallen, Steinnüsse, Schildpatt, kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt, Goldstone⸗ 8 bef 22 4 gr Gold, Sllber ärztliche und zahnärztliche pharmazeutische, ortho⸗ Wein Schaumwein Liköͤre S vncen Bischofertr rkt nferter. ö1 und Stichwaffen; Pelz⸗ Düngemittel, Firnisse, Lack⸗e, Harze Klebstoffe, Pose in Verbindung mit Drähten oder Plätt aus medizinische Tees und Kräuter, Pessarien, Arznei⸗ metall, Quecksilber, VYellowmetall, Antimon, Mag⸗ Himbeeressig, 2 e. 29 lich Rin Halsketten pädische, gymnastische, weobätische, physikaltsche, che⸗ Rohspiritus natürliche und künstliche Min r 8* schette 1 Fußsã e, Pe zmützen; Kragen⸗ und Man⸗ Kautschuk, Guttapercha Zelluloid, Leder Holzstoff⸗ allen Metallen, Stoffe und Webstoffe in em 8 mittel für Menschen und Tiere, nämlich: chemisch⸗ nesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Britannia, sowie anderen —— 1 * inge, mische Alektrotechnische Inst te und Apvarate, Badewasser, Brunnen. und Vadesal nerrasch 2 schettenknöpfe, Krawattennaeln, Becher Aschenbecher, Papierstoff Rohmetalle, Metallegierungen Spren . mit Metall. EE111““ gg harmazeutische Präparate und Produlte, Kohlenteer, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnefium⸗ Uhrketten, Eürtel, Arm der. mmrege,f richalen, Fsoliermittel für elektrische Zwecke, nautische Instru⸗ Dosen, Kruken, Schalen Hafen 88 8 8 I aller Art, Krawattenhalter; Schirme Stöͤcke, stoffe, Schießpulver, Zündhölzer Wachs under Zünd⸗ Nr. 2 e. ben tas h 1 Unkturen Kalomel, Abführmittel, Wurmkuchen, draht, besponnener Draht für elektrische Zwecke, Draht⸗ Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fembescsaen. v 2 82 zegaf 1—— Porzellan; Blechemballa en aller Art 12 nnh 8 schen; Brieftaschen, Portemonnaies, Reisetaschen, streifen, Zündschnür⸗ Feueranzünder Minenzuͤnder Eu“ Klasse 18. Lebertran, Fieberheilmittel Kondurangorinde, Serum⸗ schleifen, Draht aller Art, metallene Ketten, Ketten Schmucksachen, echte Schmuckper ens va un ische tionsapvarate, photographische Apparate aller Art Seidenpapier, Etiketten. ge nllife ertter Mahobie sende. ee enln hegehegesatsfchenese.. . Geschszeünder, Feuerwerkskörper, natürliche und G 1 e9 Migränestiste; antiseptische Mittel, e en für üühren laschentcg. weäee ee Fv5 8. 2858 22r dbeng. Peer s A. Phetogravtierahmen, vhotograpbif e Tr⸗ .; 2 fettentaschen, ünstli Stei so Mhitto f 1 v11u““ Sge gakr Pastillen, Pi „Salb 2 eib⸗ und Transportketten; er, Eisenbahn⸗ Jaren, Tafelgeräte; . A *ℳ we es 3 ne nag 553 11““ 1A“ 4 hn Beeles Pe b dargcennn ae at⸗ eee. und spparate, Lalsfi, afeilen. Picens stan -3 Schwellen, Rammen, 1öSS ee. Fern⸗ Brükennts, Sülber, hohd, cncse harine r, 1— Neerr r. 4 - 8. Rauc 2 8 Blafen aus Holz, Kork, Zigaretten, Bier, Wein, Spiritu fas. Meir 3e 88 S 8 Kokainprapzrarc, ,r. Teplitzer Brunnen, Sauer⸗ Polsternägel Unterlagsplatten, Kräne, Unterlags⸗ Steingut, Glas und ech, Bijon 4—— E11u“““ 1e, ebe d er. 1 Horn, Elfenbein, Meerschaum, Zelluloid, Perlmutt. eanvliete und, Meirerd dese n26/6 1903. Josef Reithoffer’s Söhne, Wien; ves ITTe und Bade⸗ en 552 Treppenteile, Drahtstifte, Fassonstücke waren, silberplatinierte Waren, Gold⸗ und Silber⸗ Vignetten, Satiniermaschinen, T ockenständer, Obj

Nr. 66 421. C. 3852. Klasse 42.

1“

ISmns

21/8 1903. Waldes & Co., Karolinenthal

8 o für pie Aifz 5 Vertr.: Pat.⸗Anw. Richard Neu Berlin NW ¹ 1 . 3 e. S schmi E ß. drähte Aluminiumbronze, Tressen, Lametta, Gold⸗ tive und Blenden, Kassetten und D 2 Zwecke, sowie für die Likör⸗ und Essigfabrikation, Bertr.: Pat.⸗Anw. Richard Neumann, Berlin NW. 6. 8 2 be ffe, Präservativs 3 Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, d - . v.s Stats 8 2 p Druck⸗ TII 8 Ur le S5. gf 8 8 ee alze, Oelblätter, Pflaster, Verbandstoffe, Prase „aus nb, . Gold a ¹ „Stative. Blenden, Linsen, photographische Dru 8 6) Fruchtessenzen, Kaffee, Schokolade, Tee, Kaffee⸗ und 29/1 1904. G.: Gummiwarenfabrik. W.: Hart⸗ blh Plafrar⸗ Kaliko, Eisbeutel, Ban⸗ Messing⸗ und Rotzuß, eiserne Blasebälge, eiserne flimmer, Flitter, Goldbuchstaben, Bouillons, Gold a b b er r vee. Sj svinßs Rauschaold, Medaillons, graphien, photographische Ständer, Eierkörbchen, RStahlfeNe, mittel. Beschr. und Platten, Leitungsdrähte und elektrotechnische jsche Mh. n. K t, China⸗ Kransäulen, Flaschenzüge Telegraphenstangen Schiffs⸗ und Silbergespinste, Rauschgold, Me behü secsFakörk b 1Sg. LkeAsdbes Artikel, nämlich: Gummissolierbänder, heresce becken, mediko⸗mechanische Maschinen, Holzeiste Kranszulen, Flaschenzüügg befte, Niet. Medaillen, Menagen, Nickelknöpfe, Alfenidwaren und Einsätze für Polster tühle, Frühstückskörbchen, Eee ; s zar. Algarobi stifte Rivets, Schrauben, Muttern, Feilen, Splinte, vag “] süien Fhß ürüüer n 8 Z m Quassia Agar⸗Ag ar Algarobille, stifte, Rivets, Schrauben, Mürtern, Feuen, zac. 8 . 8 behälter Kasten für Briefpapier und Postk Isolierhandschuhe, Patentgummifingerli Isoli Gummi arabicum, Jusrsie übra, Ang . 2 Sperrhörner, Nägel⸗ und Aluminium, Glocken für Tische, Häuser, Türme, behalter, . 8 Postlarben, H I de, Patentgummifingerlinge, Isolier⸗ R Falläpfel, Aloe, Ambra, Angostura- Haken, Klammern Ambosse, Sperrhörner, Nage Tabrra Zl. 8 anschetten, für Kuverte, Kopier⸗ schläuche, Teerband, wasserdichte Stoffe, Gummi⸗ Fütabarbernenn, d aefec, 18. Sternanis, Kassia, Steinrammen, Bagger, Sensen, Sicheln, Telephone, Fahrräder⸗ und Speiseglocken aus Glas, für Kragen und Manschetten, 9 7 2 1 - 4 3 1 5 2 mifasto e 1 küaae e 2 =xr: AM 2. schlüsf Sledersts Löscher, Nadelkästchen und 7/12 1903. E. Schramm jüt hergestellt aus Asbestfaser. Kompositi 8 Qauregelr, Ferne eeee, s 1. Sa. Messer, Taschen⸗ und Alfenide, Seifendosen Schlittenschellen, Schellen, verschlüsse, Kleiderstäbe, Löscher, Nard Duisburg, Rablenwal —s 29/1 ap, Kautschuk und F IöN1uAA Perubalsam, Caraghenmoos, aätherische Oele, La⸗ löffel, Gabeln, Zinnstahlgabeln, Messer, sch 2 tall un - 8. Kissen, Papierkörbe, Picknickdosen, Sammelalbums, ½½ 8 99 8 s Sy sischaufeln, Gummischube, Luftreifen. Regenröcke, Fischhäute, n S pultas Vertrieb von Beleuchtungs⸗ 6 6 Nr. 66 437. O. 1819. Klasse 22 b. Galangal, Holzessig, Bayrum, Veilchenwurzel, und Dunggabeln, Spatengabeln, Ballastschaufeln, Hanfschläuche, Gummisvielwaren, hretter, Schreibmappen, Schultaschen, Schwamm⸗ gegenständen. W.: Gasbrenner 8 5 1 1 8 8 2 Lampengläser und Glühstrümpfe. gs b „peertilgungsmittel gegen die da varboli Sa sdh Bicher. Schaufeln, Zinkguß⸗ waren, Radiergummi. Pneumatiks, technische Gummi⸗ und Uhrständer, Taschentuchetuis. Mesinstrumente⸗ - b pfe. F H 1n. n Hausschwamm, Karbolineum, Sägen Pflugschare, Korkzieber, zaufeln, Zinkguß⸗ waren, Radiergun —4 —— vnne e en Derimalmage gnal Beschr. .““ b C U 2] 1 U En ehe Hiutt deeee. Mennige, 829 Maurerquatte, Stangenbohrer, Stahlminen⸗ waren, und zwar: Apparatringe, Arbeiterstiefel, Asbest. Wagen ezimalwagen, 8 g. 2 1 8 2 8 8 1 v. * 8 5 2 , 1. . (De 1 w 5 1 b 5 en hüt L n. Fifcblar. Van Klof s de Klosettrichter Kraftmaschinen. Aufzüge, Automobilen, Lotumotmen, Bauer, Berlin N. 24. 29/1 1904. G.: Metall⸗ m1üEiei ier b 3 17/11 1903. „Ocularium“ ärztliches Insti ü f Befthüte, Sparteriehüte, für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, für Wagen, Klosettmanschetten, 8 Werkzeugmaschinen irtschaftliche Maschinen. B ,Be 8 b . G.: 8 F’ s. 7 arz es Institut Strohhüte, Stroh eflecht, Basthüte, Sparteriehüte, fuür S. 8 S 8 8 i. und Ringe und Rabmen; Werkzeugmaf landwirtschaftliche Mat warenfabrik. W.:Annähdruckknöpfe (Kleiderverschlüsse). p EI EI2 ElA ne 2 für Augengläser G. m, b. H., Berlin, Spittel⸗ Mitzen, Hollmützen, Samtmützen, Helme, Damen⸗ Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, und ⸗ringe, konische und flache Ringe u Rab 8 b. klasse W.: Augengläser in jeder F L 3 8q½ feln. Kilzschuhe, San Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen⸗ walzenüberzüge, Eismaschinenringe, Fensterverdich⸗ Goövel. Winden. Picheaan 8 Schwer & Co., Hamburg 29/1 1904. G.: Klasse 5. 8 - jeder Form, Lorgnetten, Lünetten, Schuhnägel, Stiefel. Pantoffeln, Filzschuhe, San⸗ macher, Winzer, Stellmacher, ie ier, Aerzte, Apo⸗ tun lterpressenringe, Flaschenfüller. Flaschen. Handnähmaschinen, Nähmaschinen, Schreibmaschinen. 27/6 1903. Schuppert KR 3 und Fener eachö eg de0da198 .: past 8. P 9 8 Operngläser, Feldstecher, Fernrohre, Mikroskope, 1 dalen, Strümpfe, Filztuch, Hairslippers, Radfahr⸗] bauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apo⸗ tungen, Filterpressenringe. Flasche . S S urschnerdeapparate, 1 .* * . *

S S98 1. 1 1— jwlatte 5 ee I.: Scharpie, Gummistrümpfe, 36 nb 1 G Sj illons Foka Fold⸗ erzeugnisse, photographische Instrumente, Photo⸗ eeeze22, an, S S S0. Sg. f Sg. SHlC e7g. S0. Sn we, keteltsche Nahr. und Kmsr⸗ gummiplatten, Röhren und Stäbe, Isolierbänder Schachis, eaae Suswenfgrien,Wasserbetten, Wasser Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, und Silberbouillons, Goldkokarden, Brokat, Gold zeugnisse, p xI 2* Sien 8 8 4 241 &☛ 8 4 9 9 rkzeu⸗ 1 2 8 2 8 S 9 2 8 Nr. 66428. Sch. 6259. Klasse 4. lösung, Handschuhe aus Patentgummi, Isolationslack rinde, Holznaphtha, Holzpestillarion:produlte, Kampfer⸗ schrauben, Spanten, Bolzn. e. Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel Bürstenbehälter, ckbretter, Garderobenhalter, Kamm⸗ matten, Hartgummifassonstücke, Isolationsmaterialien, Kassiabruch Kassiaflores, Häutegift, Kali, Zeresin, Strohmesser, Eßbestecke, Teelöffel, Löffel, Zinnstahl⸗ Gold, Silber, Stahl, Kupfer. Rotguß, Porzellan blätter, Kopfbedeckungen, Kolliers, Knöpfe T 1 . 1 , 3 Zoschermesser, S Schaffche eu⸗ Schi us Metall und Poczellan, ö Schlüff 1904. G.: Herstellung und vendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Sonnenblumenöl, messer, Boschermesser, Scheren, Schaffcheren, Heu Schilder aus Meta Pocz 3 Seenahs Schirmetris, Schlummerrollern Scblaßek⸗ - 8 sen.- ss ieb⸗ 1 Gummischläuche B Sofn kiß Sass S p Rattengift, Parasiten⸗ Hauer, Plantagenmesser Brotmesser, Hieb⸗ und Gummschlauche⸗ & umis ummi älter, Staubtre gr. Sofakissen, Streichholr⸗ 8 Niektenpulbes, Rattenaige gpfsanen⸗ Frcchre en, Kürasse, Maschinenmesser, Aerte, Beile, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ behälter. Staubtuchbehält vfafisse S. b. Prag (Oesterreichh; Vertr.: Pat⸗Anw. Arpad Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, rohr, Lötmetall, metallene und hölzerne Werkzeuge platten. Bandsägeriemen Billardbanden, 8 ———— 8 28e * 1 1 en e Radfahrscht 8 i 3 jerber, Mü⸗ r. Konservenringe, Deckelriemen, Drucktücher, Druck. Pftüge, esserne Piingscharc. Reserrehae sür Fhüsc Nr. 66 418. Sch. 5902. 17/12 1992. Commanditgesellschaft Hugo Nr. 66 429. Sch. 6281. markt 12. 29/1 1904. G.: Aerztliches Institut. hüte, Hauben, Schuhe, Schuhwaren, Radfahrschuhe, Sattler, Landwirte, Gärtner, Gerber, Müller, Uhr⸗ Konf ng 8 5 Winden, Wäschemangein, Waschmaschinen. 03. . n. Strüͤ bn FBHbaernreenen 8 „verschlußringe, Garnquetschwalzenüberzüge. Gasbeutel Strickmaschinen, Stickmaschinen, Da⸗ 2 Co., Dresden⸗A., Wittenberger rohe und gewaschene Schafwolle, Verbandstoffe, . Lupen, Lesegläser, Barometer, Thermometer, Kom⸗ strümpfe, Socken, gestickte und gewirkte Unterkleider, theker. Drechsler, Küfer, Installateure, Elektro⸗ verschlußringe, Bag Buchdruckerpressen,

f 2 b zratli 8 g Ont 8 Barbiere: für Gasm ummiisolierbänder, Gummilösung, Spinnräder, Verkaufsautomaten, . b W e“] IIͤIIͤII“ 8 Toiletteseifen medizinische 1 Strümpfe, 8. 1235 ¹ 87 n, Hauben, rstenfabrik, ugsburg. 29/1 1904. G.: Her⸗ 7* 9 nz Seenseeiesgshege 79 E““ intel, S te 8., Herren⸗d ht Stachelzaundraht Flaschendraht, raht⸗ Jo lationsz 8 Do 2, 8 8 5 Milchz trifuge 8. adaes gestrickte und gewirkte Unterklei stellung, 2 ins 1 Nr. 66 439. R. 52 e * Kinder, Blusen, Regenmäntel, Sweaters, Her . 8 1 bt oefonnen Jsolationslack, Isolierhandschuhe. Jauch⸗ reinigungsapparate. Turngeräte. Milchzentritugen. Seifen, Parfümerien, kosmetische 1 6 Schals, Lei 8 1 Unterkleider, stellung, Vertrieb von Pinsel⸗ und Bürstenwa . . R. 5289. Klasse 284d. 8* 84% 3 Svortiacken, Do⸗ gewebe, Drahtkörbe, Galvanized Wire, Huthaken, Hutformen, Isolationslack. Nolterdandschune. Fer mn A. b 82 Reid⸗ d2. z . Schals, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, W.: Pinsel⸗ n. hn 8 kponfektion, Sporthemden, Koller, Sportjacken, Do⸗ gewehr, Drahttgear ade Nähbmaschinennadeln nvenven Karrenräderüberzüge. Kautschukkitt. Milchmohilen. Drehmaschinen. Kaminschirme. e vSee eheerne für ] Frauen, Kinder, Pferdedecken, Liehd en Möänner, E 8 mminos, Trikotwaren, Umschlagtücher, Unterjacken, Vogelbauer, Nähnadeln, Nädma chinennadeln, vumpenventiles g. eisen, Kartoffelreibemaschinen. Brotschneidemaschinen, 2 . 8 ² as 7 5

i 8 5 Tif S 2 Stopfnade S erheits⸗ Kegelkugeln, Kinderwagenreifen, Klemmbacken und t 3 Fnch⸗ nnee wache gresefe ge;cae dees v“ R 19 N eb Unterröͤcke, Unterzeug, Pferdedecken, Tischdecken. Nadeln, Stecknadeln, Stopfnadeln. F“ hfebhe Kugelgaschenringe. Mälzerpantoffeln. Man⸗ Buttermaschinen. Kafjerollen, Brutpfannen. Eimer. enträger, b

8

1 Iir 8 Stri deln 28 1 vI: 8 59 a 5 8 Satteldecken, Jaquarddecken, nadeln, eftnadeln Hutnadeln, Stricknadeln, Stick chamm. ]. y⸗ Fentrüger. Aesse Kellereimaschinen, schier⸗ Nr. 66 419. K. 7428. 28. Handschuhe, egwattew, Glrtel, sbaltsh EEEö Teppiche, Leib., Tisch⸗ und nadeln, erasche 1.. nen. Zons. Menscenten fün igasenee Mescgüänch me Feners, Trichter, Siebe. Delkannen, 8 As N bs 1 mmennadeln, Nadeln für trurgisc 2 eeeeeeeee eeee d üewr Ilzen Feekannen, Papi 8 Matten, Kokos⸗ 1 .9 böb Putz⸗ 10/[ 1903. Ri tücher, Servietten, Handtücher Chenilledecken, Hemden, Zwecke, Drahtlyren, Lyren, Fischangeln, E —Bö 1“ Mufic. Watte Hoütnln Haarfilz Han 8 „Bindfaden, 903. iguet & Co., Gautzsch⸗Leipzig. N * 18.s hemder Normalhosen, Scha⸗ schaften Angelhaken, künstliche Köder, Nete, Har- Nutschtrichter, Parents⸗ ee. öggE. In api Pianss, Flügei. f. Da üte Rohseide 29/1 1904. G.: 9 . 5 Normalhemden, Frauenhemden, No⸗ en, Sch 1 8 InvF. fnägel aschinengummitreibriemen Fropfen. Platten ür instrumente, Orgeln. 8 8 leonische Waren, Tressen, Gold⸗ ur 8 h 904. G.: Nahrungs⸗ und Genußmittelfabrik. enträ Schlipse, Krawatten, Gürtel, punen, Reusen, Fischkästen. Hufeisen, Hufnägel, maschmeng —Vö—MVé— B T. strumente und ; bbSeeeeg. Fer. Nucelade Dessert⸗ beacken gFesen dägenerhazschetten⸗ Manschetten⸗ Hundeketten, . —— 8 Fö1— —— angefangene Slickereien, Fransen, Borten, Litzen, 7/10 1903. R 1 erwaren, Waffeln und sonstige Back⸗ halter, Kragen, Korsetts, Strumpfhalter, Moskito. geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschtee und Paßs e. 8 üge. Ringe für Mandolinen, BVtaolimen fenstige Streich⸗ Spitzen, stoff Wirkstoffe Litzen, 7 3. Rollmann & Tovar, Ahlen, waren, Konditoreiwaren, Lebkuchen, Backpulver w No. „HStrumAlabasterlampen, Artikel aus Eisen, Kupfer, Messing.— ickel. Argentan Ratinierplatten, Riffelwalzendchuge; ere e. inß 8 * —— E1 dieketstoffe S. Fünst- Setf as0 1904. G.: Fabrikation . kerse Fleisch, Frucht⸗ und Fens gsckesfechen 89 8b 82 dete, Hanzschute Gasons dampatgnneidesttcehen ;82 862 Rice Bowls, Pfannen, Neis⸗ eder Verrspfelmaschinen 4 X g g . al. Kun 9 . W.: Emalllie dj f L b I111“ 8 b ees;, IüI. nierte Tassen. Bade⸗ S ämpfer, Schei ad Ko 2 S p 8 Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe in Emaillierte Geschirre. Fofferte Fefieeacte Merbweeden trn⸗ 1 Wagenlaternen, Kandelaber, Gasbrenner, Nacht⸗ pfannen, Emaillewaren, emaillierte Tassen, Bade⸗- Schalldämpfer un 0 Klasse 13. er, Tee (Genußmittel)

Bettwäsche, Orfords, halbleinene Wäsche, Taschen⸗ nadeln,

mnd

82 238,2*& 235 5b Apßfülls 5 aus nwierten Stoffen Brauer⸗ meln, Pauken, Ma 8 n, Schlaxam 8 baumwollene, wollene sei Was b üblic inzündmincktionslampen, müblen, Kaffeemaschinen, Kochtöpfe Wäf emangeln, Abfüllschläuche aus gummierten Stoffen. T D b .

und seidene Wäschestoffe, Weine, Schaumweine, kondensierte Milch, Rahm⸗ endenfinn Glühlichtlampen, Illuminattenee s 1 7 9 8 8 . S2n 3 Spo vonfchla W sers 8 S ; fleif Tonkabohnen, b Sfleisch, Fische, geräu 8 8 elektrische Kochapparate, schloͤsser, Glockenschlösser, Vorhängeschlösser, Rad · schläuche, Spphonschläuche. Wasserschläuche, chläͤuche sch Poke Stoufische, ter erse sa seite M 5. S en. Schlauchringe, nurringe, Siedplatten für sierte Milch Milch⸗ 8 Genußmittelbranche sowie von Reisstrohbesen, Schruhher, Pinsel, Qnäste, Piassavan-] kassetten. Ornamente Lus Metallgus. Schnallen. S Hlauch 8 Goudakäfe, Schmalz, Kun g Wer. 16 8.28 „Raste⸗ Hühneraugenringe, Streich. en ren, sene Speingdasen. Blechdesen. ringe, Rahmen, Scheiden und Mannlochringe; 8 15/5 1903. Loeser & Wolff, Elbing u. Berlin, Kakao, Zwiebäcke, Marzipan, Kindermehl, Pudding⸗ 24/7 1902. Straßburger Münsterbräu Akti Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. riemen, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Bart⸗] bügel, Splelmarkendosen Spring Es 8 Makkaront, Fadennudeln. Erhsen, ãu en⸗

1 b 8 . muͤblen, Kasseemas schläuche. Dampfschläͤuche, Druck. und Leitungs⸗ Stimmgadeln, Leierkasten, Darmsatten. Vrlint SSestn de ltach. Jahnen, Flaggen. gemenge, Kindermehl, Malzextrakt, präpariertes Hafer W’waiacen. Pesescee E“ Eb salsacr en. 88b de kerescahucde Hent. Netenpulte. Pervhen —,— . 3 2 Inssz. 22 6 8 erfe e Zeihre erzen, rLarin⸗ Achsen, S. zuhe, Reitgebisse, Geschuͤtze, Hand⸗ ruethet LSberschläuche Fsolierschlä 2 Must oxg 8 roilen, r. 66 426. H. 8952. Klasse 42. G— 1 Uj S mehl und andere präparierte Mehle, präparierte und Scheinwerfer, Kenenz Weibrauchkeren nschmur . Geschosse, Patenischrot, Schrot, Schrot⸗ schläuche, Heberschläuche, Fsolierschläuche, Labo- Musikautwmaten. Pbonograrhen Sergen. Rivpenbeizkörper, Wärmflaschen, ühlen, Gewehre, Doppelflinten, Jagdflinken, ge⸗ 8 vo 188 üüaseünene r1 ise sikinstr Dal Jalcusie- Feeee g nn. geauetsger eee Besei Heügsen;n Näpdendaseecaergotesel, vhen. lochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedein, Rost⸗ leumschläuche, Peronosporaschläuche. Sämalschinen mechanische Musikinstrumente, I ousien, 8 31 on Kakao un PREEI11“ 8, fabrik. W.: Zigarren, Roh, Rauch⸗, Schnupf⸗ und 10/9 1903. Hannoversche Cak furt a. M.⸗Bornheim. 29/1 1 1 Fäscs troleumkocher, Gaskocher, . varate, schloösser, Siafchöässer. Kistengriffe. Scharniere, für diverse Zwecke, als Wein⸗, Spiritus⸗, Ptrocknete und Pernge. Se⸗ Kautabak . Bahlsen, Hanndver. 29/1 190. Feesseh stellung von Schlichte⸗ und 1e * (Fortsetzung in der folgenden Beilage.) Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, Kleider⸗ schlösser, Kistenschlösser, Kif G 2 S in Strup, onden⸗ 8 rittel! Re - Nr. 66 433. 8767 —,.——— 3 . h 421 E1ln ao. Habenaugen, Oesen, insbesondere Agraffen Papierfabriken, Sohlenplatten, Sypdonplatten. Fongfett Speise 8 AZORANTE W.: Sämtliche Backwaren, Featitonefmarrer cfegsar. B. 8708. Klasse 16 a. Verantwortlicher Redakteur 8. Kratzbürsten, Weberkarden, Bohnerapparate, Agraffen, Hakenaugen, Oesen, insbesond Bagcl- Herrhand, Türpuffer, Tudkchnüre, Ventilkegeln. Ver⸗ Speisefette. stonsfett. Sheiseaul⸗ Fa zendecken und . Wagenreisen für Cauipagen, 8 . 218 1 schse pfelle, Hgarnaven Barfüms, Kopf⸗ Blechkränze, verzinnte Blecheimer, Ketten für Fadr.] gendocken und Plachen. Waßenrefen 8 Trüffein, Schofolade. Alexanderstr. 1. 29/1 1904. G.: Zigarren⸗, Zi⸗] pulver, Backpulver, Honig, Honigkuchen, Nudeln, gesellschaft (Vereinigte Hahnenbräu Adels Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ b 8. 2 Fefteschicene BüaeesenHaeg- be salhe 8 * ufsage und Maschinen; Leuchter, Wasserstanderinge, Wringwalzenüberzüge, Fadlieger Garken. Trüffein, Traudenzuckee⸗ Kalao, Schofnüade . 88 8

Lut 8 natlierte Laffer; erde, Koausse m i. Schläuche Abfüllschläuche, Zied- und Meordeung, Trom⸗ Stück, Samte, lüf e, de ei vbeEr- Nr. 66 431. Sch. 6178 kaffee, e, Neoyy Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ wannen, Wasserklosetts. Kaffeemühlen, Getreide⸗ Konusse mit Hartgummi, Schläuche 1 1 2 Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, ch . diätetische und pharmazeutische Präparate, Liköre, lampen, Kronleuchter, Anzündgene lc 1*q 8 b * B = 8 1 AM 1 8 8 v 8 2 2 fe 8. 8 1 1 8 8 2 8 nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte, C. hristbaumschmuck, feuerwaffen, ratorium. und Drainageschläuche. Oel. und Peto⸗ Frammordons Dreden 8 —— 2 2 I12 1 ½ 8 3 9 7 7 S st Rauch⸗ 17/11 1902. Christoph Kessler & Co., Ham⸗ —2 5 ’1 2 e G v.äAeI * schläge, Schlösser, Spring⸗ schläuche, Säuref läuche, Spiralschläuche, Stoffabfüll⸗ gewede, Reuleaus, Schinken. Speck. Wurst. N burg. Armgartstr. 20. 29/1 1904. G.: Zigarcen⸗ 8 12/11 1903. M. Schwabacher & Co., Frank⸗ Vanille. Beschr. chololade, Speisegewürze, öfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Pe. stäbe, Mobel⸗ und Baubeschläͤge, chöͤsse B cherte, teng . r Eistaschlär ab für Vacuum 1“ 88 qQu 1 vrs h b 4 . (Castmalzen. Beie Riegel, Ge ünke, Kassetten. Geldkassetten, Spiel⸗ Essigschläuche, lauchrahmen für T. * Ar. 66 421. L. 7930. Klasse 28. und Vertrieb aller Waren der Nahrungs⸗ und Talgschlichte. bürsten, Striegel, Büͤrstenmatten, Kopswalzen, Besen, Riegel, Geldschränke Kassette S ee micellin, 8 2 2 5 (Se 95 * W ennscheren und Oesen fuͤr VFußzeug, Karabinerhaken, 24 8 8 v. 8 BWEI11] Olt A. K Kaffref 2 Ter Zichorienmehl. waren, Teigwaren, Konfitüren, Cakes, Bieskui St b- 3 8 ämme, Staubkämme, Schwämme, Brennscheren, v Fen aBeug.. Sebnallen. Steig⸗ dichtungsvlatten Verdichtungsschnüre; Verdichtungs⸗ venöl, Kaffer, Kaff nte, Ter, Marmeladen, Waffeln, Tgafe e8e Becrire, rd88 UP 9 ürger- rall Dr. Tyrol in Charlottenburg. 8 Rasiermesser, Rasierpinsel, Hühneraugenringe, Streich⸗ eisen. Sporen, Schlüsselringe, Schnallen eig 8 2 8 edl. Hafermehl, 8. Grauden, Rosinen, „H; wasser⸗ isdonbons, Zucherstangen. Meül. Ge⸗ 5 8 1u“ 8

8 4 8 bo e.IJsoll ände d Platken, Lei 8888 1 Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 85 Puderquüste, Zahnpulver, Zahnpasta, Odol, Fingerhüte, gedrehte, gefrälte. oded 8 ef. ehe ese Perbielee⸗ üa secda

1 8 8 8 S inlaasto ichte⸗¹ „ws Kancel, mel. Piment., Salvpam. osmin, Mund“ und Haagrwasser, gahn ärsten 88 Fene daeametanaenen Eeehene —— . e. üene üeeNe hrdeese 1 1ea S ase dfche stäuber, Pomade, Haaröl, Haarfärbemittel, Frister⸗ apseln, Stannid apseln. 8 .. 2 5 8 e, S 9* ager Schweih⸗ pi es iges mäntel, hegaeztedhen Floridawasser, Perücken, gestelle, Maßstöhe, Spichnadeln⸗ Sprachrodre, Gummidänder, Strumpf de Hosendagec Scee 88. r dedäche, Frankfurter

Menschenhaare, Flechten, Chemikalien aller Art für Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuch˖ Sn 88 d Sauger. ün t St