ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die eedalichah hat am 1. Ja⸗ nuar 1904 begonnen.
Königliches Amtsgericht Weißenfels.
Werdau. 8 8 [88182] Auf Blatt 649 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Wilhelm Ludwig in Werdau eingetragen worden. Werdau, den 15. Februar 190⁴. Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [88249] Handelsregister . Harry Süßenguth. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Harry Süßenguth zu Wiesbaden ein Handelsgewerbe als Einzelkaufmann. Wiesbaden, den 10. Februar 1904. Königl. Amtsgericht. Wiesbaden. Bekanntmachung. [88250] Handelsregister A. Ferd. Marx Nachf. Offene Handelsgesellschaft. Das von der verstorbenen Witwe Karoline Marx, geb. Schiff zu Wiesbaden geführte Geschäft wird von Ludwig Marx, Jenny Marx und Paula Marx als persönlich haftenden Gesellschaftern führt. Die Gesellschaft hat am 18. April 1901 be⸗
go Wicsbaden, den 12. Februar 1904. mtsgericht.
Königl.
Wismar. [88183] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma „A. Mühlenbruch“ eingetragen worden. Wismar, den 17. Februar 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Witten. 88184] Bei der unter Nr. 17 des Handelsregisters B eingetragenen Firma: 8 6 „Gewerkschaft ver. Hamburg & Franziska zu Witten ist heute folgendes eingetragen: Beut⸗ scefndes der Gewerkenversammlung vom 29. Januar 1904 ist die Gewerkschaft aufgelöst; die Firma ist daher gelöscht. Witten, den 15. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Wörrstadt. Bekanntmachungen 1 [86859] von Einträgen in das Handelsregister.
1) „Kronen⸗Apotheke Undenheim Adolf Moyat.“ Unter dieser betreibt der Apotheker Adolf Moyat zu Undenheim daselbst das Apotheker⸗ gewerbe.
2) „Kronen⸗Apotheke Undenheim, Dr. Carl Clar, Apotheker.“ Die Firma ist erloschen.
Gr. Amtsgericht.
Zabern. Handelsregister Zabern. [88251] Bei nachstehender im hiesigen Firmenregister Band 1 Nr. 815 eingetragenen Firma: „Philippe Alexandre“ in Saarburg i. L., Inhaber: Philipp Alexandre, Metzger das., wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Zabern, den 11. Februar 1904. Kaiserl. Amtsgericht. Zabrze. 8 188185] In unserem Handelsregister A Nr. 59 ist am 15. Februar 1904 die Firma Emil Strumpfner Inh. Lucie Strumpfner in Klein⸗Zabrze ge⸗
löscht worden. Amtsgericht Zabrze.
Ziegenhals. 1 [88186] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 45 eingetragenen Handelsgesellschaft von Rud⸗ zinski u. Co Dampfbrettsäge Schönwalde, Kreis Neisse folgende Eintragung bewirkt worden: Die Prokura des Boguslaw von Merkel ist er⸗
loschen. 1 Ziegenhals, den 11. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Ahlen. [87260]
Bei der unter Nr. 2 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft Heessener Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Heessen ist heute eingetragen worden:
Der Kolon Johann Nordhaus aus Nordenfeld⸗ mark Hamm ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an decsen Stelle AF Gastwirt Franz Schiefen⸗ hövel zu Heessen gewählt. ““
4 Ahlen, den 11. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 1“ Angermünde. 1 [88187]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die Genossenschaft in Firma Passower Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Passow i. Uckm. eingetragen und dabei folgendes vermerkt:
Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der
irtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks geeigneten Maßnahmen, insbesondere: a. vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel, b. günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Die Mitglieder des Vorstands sind: Hermann Kegler, Landwirt in Passow U.⸗M., zugleich als Vereings⸗ vorsteher, Wilbelm Hübner, Bauer in Passow U.⸗M.,
ugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Johannes Lüder, Landwirt in Passow U.⸗M., Julius Brüning, Schmiedemeister in Passow U.⸗M., Wil⸗ helm Kegler, Landwirt in Passow U.⸗M. Statut vom 26. Januar 1904. Alle Bekanntmachungen sind in dem Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt, das gegenwärtig in Neuwied erscheint, oder demjenigen Blatt, welches als Rechtsnachfolger desselben zu be⸗ rachten ist, bekannt zu machen. Sie sind, wenn sie echtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form,
n anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Die Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen des Vorstands sind abzugeben von mindestens
brei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden
hinzugefügt werden. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
6
Berlin. 1 [88189 In unser Genossenschaftsregister ist heute 8 Nr. 204 (Lehr⸗ Pensions⸗ und Versorgungsanstalt Frauenheim, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren beendigt. Berlin, den 10. Februar 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 88.
Bialla. Bekanntmachung. [88303] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 unter der Firma Molkereigenossenschaft „Kallischken“ Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kallischken eingetragen. . Zweck derselben ist die Sammlung, Verarbeitung und der Verkauf der von den Mitgliedern produzierten Milch und deren Produkte. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: ¹) Rittergutsbesitzer Boto Forstreuter, Kallischken, zugleich als Vorsteher. 8 2) Administrator Paul Schiefer, Symken, zugleich als Stellvertreter des Vorstehers, 3) Lehrer Bombel, Kallischken. Das Statut ist am 25. August 1903 festgestellt. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Johannisburger Kreisblatt. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem 2 Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Der Geschäftsanteil beträgt 10 ℳ Mehr wie wie 40 Geschäftsanteile darf kein Mitglied erwerben. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ “ Die Einsicht in die Liste der Genossen ist jedem in den Dienststunden des Gerichts gestattett. Bialla, den 9. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Colmar. Bekanntmachung. [88191] In Band III des Genossenschaftsregisters ist bei Nr. 24 „Diefenthaler Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Diefenthal“ eingetragen worden: 1 urch Generalversammlungsbeschluß vom 7. Ja⸗ nuar 1904 ist an Stelle des Theodor Langner in Diefenthal der Genosse Josef Schuhler, Rebmann in Diefenthal, in den Vorstand gewählt worden. Colmar, den 11. Februar 1904. Ksl. Amtsgericht.
Colmar. Bekanntmachung. [88192] In Band III des Genossenschaftsregisters ist bei Nr. 70 „Heiligensteiner Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Heiligenstein eingetragen worden:
Hurch Generalversammlungsbeschluß vom 24. No⸗ vember 1903 wurde an Stelle des Eduard Hütt in
eiligenstein der Genosse Friedrich — Winzer in deiligensten in den Vorstand gewähl Colmar, den 11. Februar 1904
Ksl. Amtsgericht.
Colmar. Bekanntmachung. [88193] In Band III des Genossenschaftsregisters ist bei Nr. 50, „Bauverein Colmar eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Colmar, eingetragen worden:
Durch Beschluß vom 1. Juli 1903 ist an Stelle des Rentners Ludwig Lorber in Colmar der Land⸗ gerichtsrat Friedrich Diefenbach in Colmar und an Stelle von Karl Gerwig, Architekt in Colmar, der Kaufmann Ernst Koenig in Colmar in den Vorstand gewählt worden. .“ Colmar, den 12. Februar 1904.
Ksl. Amtsgericht.
Darmstadt. Bekauntmachung. [88194] In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse Traisa, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 31. Januar 1904, wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Philipp Kappel und Karl Daub III., beide von Traisa, der 8
1) Wilhelm Wegt II.,
2) Friedrich Scheerer IV.,
eide von Traisa, 4
als Vorstandsmitglieder neu gewählt.
Eintrag zum Genossenschaftsregister ist erfolgt.
Darmstadt, 15. Februar 1904.
Gr. Amtsgericht Darmstadt II.
Düren. [88195] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 38 die durch Statut vom 29. Januar 1904 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Hastenrather Spar⸗und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht’“ mit dem Sitze in Hastenrath eingetragen. Die Benofsenschaft bezweckt den Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns, 2) der Gewährung von Darlehn an die Ge⸗ nossen für ihren Wirtschaftsbetrieb. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Peter Simons, Ackerer zu Hastenrath, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Peter Morschel, Ackerer zu Scherpenseel, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Andreas Flöhr, Bäcker zu Hastenrath, 4) Aloys Heinen, Geschäfts⸗ führer zu Hastenrath, 5) Egidius Joussen, Ackerer iu Scherpenseel. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der für die Willenserklärungen des Vorstands vorge⸗ schriebenen Form in dem zu Cöln erscheinenden „Rheinischen Genossenschaftsblatte. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genoössenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands, und zwar in der Weise, daß die Zeichnenden zu der 7 der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift eifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Düren, den 8. Februar 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 4. Giessen. Bekanntmachung. 88197 In das Genssferschaftemehchen wurde bels - züglich des „landw. Consumvereins Leih⸗ gestern 11 ec. G. m. u. H. eingetragen: Forst⸗ wart Johannes Seipp XIV. zu Leihgestern ist an Stelle des verstorbenen Johannes Seipp IX. zum Vorstand gewählt. Gießen, am 13. Februar 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Gross-Gerau. Veröffentlichung. 88196 Durch Beschluß der Heneralverschomluns 2 10. Januar 1904 wurden in den Vorstand des Vorschuß (Kredit) Vereins Klein⸗Gerau, e. G.
1) als Direktor Philipp Bernhardt an Stelle des
Gr. Bürgermeisters Lipp von Klein⸗Gerau, 2) als Kontrolleur Philipp Reinheimer III. da⸗
selbst an Stelle des Peter Engel II. senacde G den 10. Februar 1904.
roß⸗Gerau, 8
Großh. Amtsgericht.
annover. Bekanntmachung. 188198] Aen das “ gir. 9 ist zu dem Beamten⸗Wohnungsverein für Hannover und Umgegend, eeshsse⸗ Sene n 1 beschränkter Haftp t, eingetragen, da er döschraßnsekrernn hhgach Müller zu Waldhausen in den Vorstand gewählt ist. Hannover, den 13. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Hannover. Bekauntmachung. [88199] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 50 ist eingetragen: Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit Sitz in Engelbostel. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse. Das Statut ist am 7. Februar 1904 errichtet. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern, ihm gehören an Hofbesitzer Kollenrodt, Maurermeister Deiters und Lehrer Greite, sämtlich in Engelbostel. Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder erfolgen. Bekanntmachungen erfolgen im „Hanno⸗ verschen Anzeiger“; beim Eingehen desselben bis zur nächsten Generalversammlung im Reichsanzeiger unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern oder, wenn sie vom Auf⸗ sichtsrat ausgehen von dem Vorsitzenden desselben oder dessen Stellvertreter. Die Einsicht der Liste der Genossen ist waͤhrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. G
Hannover, den 15. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Bekanntmachung. Genossenschaftsregister betr. Nach dem Musterstatut des baverischen Landes⸗ verbandes landwirtschaftlicher Darlehenskassenvereine haben sich am 9. August 1903 in Lichtenberg, am 29. Dezember 1903 in Issigau, am 3. Januar 1904 in Marxgrün und am 7. Februar 1904 in Bernstein a. W. Genossenschaften mit unbeschränkter
Hof. [87867]
Haftpflicht gebildet, welche heute in das Genossen⸗ schaftsregister des K. Amtsgerichts Naila eingetragen wurden. Den Gegenstand dieser Unternehmen bildet die Beschaffung der zu dem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe der Vereinsmitglieder nötigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen, die Gewährung von Gelegenheit zur verzinslichen Anlage müßig liegender Gelder, die Ansammlung je eines Kapitals unter dem Namen Stiftungsfonds zur “ der Wirtschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder und der Betrieb je einer Sparkasse. Der Vorstand jedes dieser vier Vereine besteht aus dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt ist. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für jeden Verein er⸗ folgen durch drei Vorstandsmitglieder, welche der Firma des treffenden Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. Die Belanntmachungen erfolgen unter der Firma des treffenden Vereins im Hofer Anzeiger und werden durch drei Vorstandsmitglieder beziehungs⸗ weise durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats ge⸗ zeichnet. Die Einsicht der Mitgliederliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind, und zwar:
1) für den Darlehenskassen⸗Verein Lichten⸗ berg: Bierbrauer und Bürgermeister Christof
ischer, Vereinsvorsteher, Metzger deinrich Haas, Stellvertreter, und Metzger Heinrich Einsiedel, Land⸗ wirt Heinrich Hagenmüller und Flaschner Hans Wolfrum, Beisitzer, sämtlich von Lichtenberg,
2) für den Darlehenskassen⸗Verein Issigau: Gutsverwalter August Korthals von Reitzenstein, Vereinsvorsteher, Landwirt Johann Rank in Issigau, Stellvertreter, und Landwirt Karl Völkel in Issigau, Gutspächter Gustav Brändlein in Reitzenstein und Landwirt Erhardt Müller zu Issigau, Beisitzer,
3) für den Darlehenskassen⸗Verein Marx⸗ grün: Landwirt Heinrich Griesbach von Klein⸗ schmiede, Vereinsvorsteher, Landwirt Adam Sinter⸗ hauf in Marxgrün, Stellvertreter, und die Landwirte Georg Heinrich, Johann Köppel und Elias Plank von Marrgrün, Beisitzer,
4) für den Darlehenskassen⸗Verein Bern⸗ stein a. W.: K. Pfarrer Adolf Frenz von Bern⸗ stein, Vereinsvorsteher, Kantor Georg Gollwitzer von dort, Stellvertreter, und die Landwirte Füiß Schmidt von Bernstein, Adam Weber von dort und Johann Schmidt von Gemeinreuth, Beisitzer.
Hof, den 15. Februar 1904.
Kgl. Amtsgericht. Inowrazlaw. [88200]
Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft Kasa poszyczkowan — Chelmce eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Firma der Genossenschaft lautet vom 1. April 1904 c „Kasn Pozyczkown zapisann spolka 2Z2 nieograniczong odpowie-
dzialnoscig eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht“. Inowrazlaw, den 16. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Meldorf. 88201] In unser Genossenschaftsregister ist zur Nr. 19, Meierei⸗Genossenschaft, e. G. m. u. H. in Großenrade, folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Kaͤtners Carsten Harder aus Brickeln ist der Kätner Paul Wethje daselbst in den Vorstand gewählt. Meldorf, den 11. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. I. neppen. [88202] Ins Genossenschaftsregister ist zur Firma Molkerei Fullen eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Klein⸗Fullen eingetragen: An Stelle des Kaufmanns H. Friese ist Beerbter Herm. Beckmann in Gr. Fullen in den Vorstand gewählt. Meppen, den 13. Februar 190u4. Königliches Amtsgericht. . Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. 88203] In das diesseitige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23 heute folgendes eingetragen worden: Bau⸗
8 6 8
aftshaus“, eingetragene Genossenschaft mit belehemnee Haftpflicht in Mülheim am Rhein. Zweck des Unternehmens ist das Bauen von billigen Wohnungen und Beschaffung von Arbeitsgelegeng eit für die Mitglieder, Erwerb und Unterhaltung eines Gesellschaftshauses zum Zwecke der Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder. Der Vorstand besteht aus: Albrecht Kluge, Former, Wilhelm Karsch, Boͤttcher, Friedrich Franz, Ver⸗ walter, Josef e Friseur, und Christian Schulz, Schreiner, alle zu Mülheim am Rhein. Das Statut datiert vom 3. Februar 1904. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der „Rheinischen Zeitung“ in Cöln, nötigenfalls im „Reichsanzeiger“, seitens des Vor⸗ stands in der weiter unten angegebenen Zeichnungs⸗ form, seitens des Aufsichtsrats durch den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter derart, daß er der Genossen⸗ schaftsfirma die Worte „Der Aufsichtsrat“ und seine Unterschrift hinzufügt. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens drei Mitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem die drei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Mülheim a. Rhein, den 6. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Neisse. 88204] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Darlehnskassenverein zu Grunau, E. G. m. u. H., eingetragen worden, daß das Vorstands⸗ mitglied, Schmiedemeister Konstantin Patzelt ge⸗ storben und der Gastwirt Johann Drutschmann zu Grunau in den Vorstand gewählt ist. 8
Neisse, den 15. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Neutomischel. b [88205] In unser Genossenschaftsregister sind bei Nr. 9 als Vorstandsmitglieder der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Konkolewo an Stelle der Landwirte Gottfried Hildebrandt, Heinrich Rothe und Rudolf Neumann die Eigentümer Gottlieb Förster 1I, Berthold Adam und Ernst Neumann, sämtlich aus Konkolewo, eingetragen worden. Neutomischel, den 13. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Oberweissbach. [88207] Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 8 unter der Firma Konsumverein Meurg e. G. m. b. H. ist folgendes eingetragen: Das Vorstandsmitglied Emil Jahn ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Tischler Hermann Gölitzer in Meura getreten. Oberweißbach, den 15. Februar 1904. Fürstl. Schw. Amtsgericht.
Ratszeburg. Bekanntmachung. [88208] Heute wurden in das hier geführte Genossenschafts⸗ register die Satzungen der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse des Kirchspiels Gr. Grönau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 7. Februar d. J. eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks geeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteilhafte Beschaffung der wirtschaft⸗ lichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirt⸗ schaftserzeugnisse. Die Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen des Vorstands sind abzugeben von mindestens 3 Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 3 Vorstandsmitgliedern bei rechtsverbindlichen Erklärungen, in anderen Fällen gezeichnet vom Vor⸗ steher. S
Der Vorstand besteht aus: 1
dem Amtsvorsteher und Hofbesitzer Friedrich Frahm
in Gr.⸗Grönau, 1
dem Hufner Johannes Engelbrecht daselbst,
dem Kätner Johann Both daselbst,
dem Müller Thomas Klempau in Homftorf .
dem Hufenpächter Richard Peckelhoff in Schattin.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Ratzeburg, 15. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
— 4
5—2—
Salder. [87877 Bei dem Gebhardshagener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: 8 Laut Anmeldung vom 20./25. Januar 1904 ist das Statut in der Generalversammlung vom 15. Ja⸗ nuar 1902 dahin abgeändert, daß der Vorstand von 3 Mitgliedern auf 5 Mitglieder erweitert ist. In der nämlichen Versammlung sind die Müller⸗ meister Heinrich Krentel und Erich Spörr zu Geb⸗ hardshagen in den Vorstand gewählt. In der Generalversammlung vom 27. Dezember 1902 ist an Stelle des Handelsmanns Friedrie Wolters zu Gebhardshagen der Kalkbrenner Heinri Meyer daselbst zum Vorstandsmitgliede gewählt. Salder, den 1. Februar 1904. 18 Herzogliches Amtsgericht. B. Benckendorff.
Salder. Bei der Conservenfabrik Burgdorf⸗Braun⸗ schweig, eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Februar 1904 ist die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: a. Garteninspektor C. Könnecke in Burgdorf, b. Kantor F. Brandes in Nordassel. Salder, den 13. Februar 1904. Herzogliches Amtsgericht. B. Benckendorff.
1“ Verantwortlicher Redakteur per. Tyrol in Charlottenbur
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Angermünde, den 5. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
m. u. H.:
und Erwerbs⸗Genossenschaft „Arbeiter⸗Gesell⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
vmeldung der Konkursforderungen bis 2.
[88209] .
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
zum Deut 43.
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie 8 8
chen Rei
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die
3 8
8 8
e
Zehnt
Berlin, Freita
Bekanntmachungen aus den Handels⸗,
Zentral⸗Handelsregister
Deas Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Zelbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
taatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen w
erden.
ꝛenossenschaftsregister.
gechubin. Bekanntmachung. [87878] In unser etreecen venn ist heute die durch Siatut vom 17. Dezember 1903 errichtete Genossen⸗ haft unter der Firma „Deutsche Molkerei⸗Ge⸗ offenschaft eingetragene Genoffenschaft mit heschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in guschkau heeehge worden. Gegenstand des linternehmens ist, die Milch der Genossen zu ver⸗ erten. Die Vorstandsmitglieder sind die Landwirte hermann Loist zu Buschkau, Karl Werner zu Ja⸗ llowko und Hermann Fischer zu Buschkau. Die gekkancktmachungen erfolgen durch „Raiffeisenboten ir die Provinz Posen“, unter der Firma von 2 Vor⸗ kandsmitgliedern, darunter der Vorsitzende oder dessen stellvertreter, unterzeichnet. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, in⸗ em 2 Vorstandsmitglieder, darunter der Vorsitzende der dessen Stellvertreter, zu der Firma der Genossen⸗ haft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Haftsumme beträgt 600 ℳ für den Geschäfts⸗ nieil, zugelassen sind 20 Anteile. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den jenststunden der Gerichtsschreiberei jedem gestattet. Schubin, den 6. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. eckermünde. Bekanntmachung. [87300] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 m 13. Januar 1904 die durch Satzung vom 18. De⸗ enker 1903 errichtete Genossenschaft unter der irma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse hoppenwalde, eingetragene Genossenschaft it beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in poppenwalde i. Pomm.“ eingetragen worden. gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen ir ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2 der Erleichterung der Geldanlage und Förderung z Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spar⸗ nlagen machen können. ““ 1b “ Vorstandsmitglieder sind:
1) Johannes Mréz sämtlich zu Hoppenwalde.
2) Paul Thomas 9) Franz Thomas 8 Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ nhungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Pommer⸗ hen Genossenschaftsblatte in Stettin, beim Eingehen ses Blattes bis zur nächsten Generalversamm⸗ Merrg, den Deutschen Reichsanzelger. ie Willenserklärungen und Zeichnung für die emossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmit⸗ seder, die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden rFirma ihre Namensunterschrift beifügen. De Höhe der Haftsumme beträgt 250 ℳ. 22 sfegft⸗ Zahl der zulässigen Geschäftsanteile gt 25. geschäftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni. Di Einsicht der Liste der Genossen ist in den sinststunden des Gerichts jedem gestattet. Ueckermünde, den 13. Januar 1904. Königl. Amtsgericht.
Konkurse. ““ EL1“
eber das Vermögen des Bierhändlers Friedrich trmann Friedrich in Aue wird heute, am Februar 1904, Vormittags 112 Uhr, das Konkurs⸗ rahreneröffnet. Konkursverwalter Herr Auktionator nis Bretschneider hier. Anmeldefrist bis zum März 1904. Wahltermin am 3. März 1904, ormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am ar. ee. 10 Uhr. sener Arrest mit Anzeigepflicht bis zu e März 1904. asaeh 8e Aue, den 17. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
erlin. [88021] leher das Vermögen der Gesellschaft mit be⸗. lrünkter Haftung Brunsch & Schwarz zu erlin, Schillstr. 6, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, ndem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das früirsverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann üme in Berlin, Neue Roßstr. 14. Frist zur heda Kol — 2. April 4 rste Gläubigerversammlung am 15. März Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin Se. April 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, eeeigehänd⸗ selosgergena 77/78, II Treppen, umer 13/14. ener Arrest mit Anzeigepfli 2 Arril 1904. Seeäahss Berlin, den 17. Februar 1904. 8 Der Gerichtsschreiber tes Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 81. Jaunschweig. [88059] leber den Nachlaß des am 14 Januar 1904 hie⸗ a. Auguststraße Nr. 20, verstorbenen Kauf⸗ ö Frledrich Uhde ist heute, Vormittags e as Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ an Fritz Heyser, Howaldtstraße 1 hier, ist onkursverwalter ernannt. Der offene Arrest säannt. Konkurgforderungen sind bis zum 15. April IFr dem Gerichte anzumelden; Anzeigefrist bis Mölpril 1904. Erste Gläubigerversammlung am rie0 1904, Vormittags 9 ⅛ Uhr; all⸗ g Prüfungstermin am 11. Mai 1901, 5 tags 9 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ di⸗ am Wendentore 7, Zimmer Nr. 77, hier. nunschweig, den 16. Februar 1904.
L. Müller, Sekretär,
Vorm.
Konstantinopel. Veröffentlichung. [88256]
hier verstorbenen preußischen Majors a. D. und
e Beka Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genof senschafts⸗, die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten serf d
Beilage
chsanzeiger und Königlich Prrußischen Staatsanzeige
g, den 19. Februar 1
erscheint auch in einem besonderen
für das Deutsche Reich. a.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der das Vierteljahr. ,
Druckzeile
V Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für Insertionspreis für den Raum einer 8 2.A2EIv
er.
1
Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintrag
Blatt unter dem Titel Regel täglich.
— Einzelne Nummern kosten 20 30 ₰.
Brieg, Bz. Breslau. [88035] Ueber das Vermögen der Witwe Christiane Adam zu Brieg ist am 16. Februar 1904, Vor⸗ mittags 8 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Stach zu Brieg. Anmelde⸗ frist bis zum 21. März 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 9. März 1904, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 30. März 1994, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. März 1904.
Brieg, den 16. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Konkursverfahren. [88076] Ueber das Vermögen des Fabrikanten Wilhelm Thomas zu Cassel, Holländische Straße 62, wird heute, am 17. Februar 1904, Nachmittags 12 ½ ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Heinrich Zimmer in Cassel, Wolfschlucht 33. Anmeldefrist bis zum 21. März 1904. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 1904. Erste Gläubigerversammlung am 11. März 1904, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 7. April 1904, Vormittags 11 Uhr. Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts Cassel. Abt. 13. A“ [88079] Ueber das Vermögen der Ehefrau des Schuh⸗ machermeisters Peter Steffens, Therese geb. Clermont, Inhaberin eines Schuhwarengeschäfts unter der im Handelsregister nicht eingetragenen irma „Frau Peter Steffens’ zu Düsseldorf, Cölner Straße 15, wird heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Bloem III. hier wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 15. März 1904. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 11. März 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 25. März 1904, Vormittags 10 Uhr, Kaiser Wilhelm⸗Straße 12, Zimmer Nr. 7. Düsseldorf, den 16. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Elberfeld. 1 [88077] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Ernst Müller in Elberfeld, Bachstr. 107, ist heute, am 16. Februar 1904, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Kray hier. Anmeldung der Forde⸗ rungen (unter Angabe des Betrages, des Grundes und des etwa beanspruchten Vorrechts) beim unter⸗ zeichneten Gericht bis zum 18. März 1904. Erste Gläubigerversammlung Vorm. 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 21, Louisen⸗ straße 87 a (Hintergebäude). Prüfungstermin am 29. März 1904, Vorm. 10 ½ Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1904. Königl. Amtsgericht, 13, Elberfeld.
Frankfurt, Main. [88070] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Frankfurter Glasbuchstaben Schleiferei Lengner & Kost hier (Geschäftslokal: König⸗ straße 33) ist am 10. Februar 1904, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Hirschler hier. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 25. Februar 1904. Erste Gläubigerversammlung: 3. März 1904, Vor⸗
“
am 17. März 1904,
von Heuser ist auf Antrag des bisherigen Nach⸗ laßverwalters, Rechtsanwalts Dr. Spitzer hier, am 12. Februar 1904 der Konkurs eröffnet worden. Konkurzverwalter: Dr. Spitzer. Anmeldefrist: 2. April d. J. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 13. April, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März d. J. Konstantinppel, den 12. Februar 1904. Kaiserlich 8S, Konsulargericht. ueler.
Kreuzburg 0.-S. 8— [88027] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emanuel Malorny in Kreuzburg O.⸗S. ist heute, am 16. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Emil Bie⸗ wald in Kreuzburg O.⸗S. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. März 1904. Erste Gläubigerversammlung am 8. März 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 16. April 1904, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 25. Anmeldefrist bis zum 2. April 1904. Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., 16. Februar 1904.
Labiau. Konkursverfahren. 88032]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Bilewski in Labiau ist am 15. Februar 1904, Nachm. 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist Rechtsanwalt Kuhn in Labiau. An⸗ meldefrist für die Konkursforderungen bis zum 15. April 1904. Erste Gläubigerversammlung den 11. März 1901, Vorm. 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin der angemeldeten Forderungen den 20. Mai 1904, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. März 1904.
Labiau, den 15. Februar 1904.
E Weiße,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Leipzig. [88047]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Hemprich in Leipzig⸗Gohlis, Lothringer Straße 59, welcher früher in Leipzig, Querstr. 81 unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma W. Hemprich ein Zigarrenengros⸗ geschäft betrieben hat, ist heute, am 17. Februar 1904, Vormittags ½11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. C. Beier in Leipzig. Wahltermin am 9. März 1904, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 23. März 1904. Prüfungstermin am 8. April 1904, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. März 1904.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A“, Nebenstelle Johannisgasse 5, I, den 17. Februar 1904. Lichtenstein. [88056]
Ueber das Vermögen des Seifenhändlers Arno Alban Thuß in Lichtenstein wird heute, am 16. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Stirl hier. Anmeldefrist bis zum 30. März 1904. Wahltermin am 15. März 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 19. April 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. März 1904. Königliches Amtsgericht Lichtenstein.
Lörchingen. Konkursverfahren. [88040] Ueber den Nachlaß des Maschinisten Wilhelm Hubertus zu Schleuse 1 bei Rixingen ist heute,
mittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin: 14. April 1904, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist: 26. März 1904.
Frankfurt a. M.⸗Bockenheim, 10. Februar 1904. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. Abt. 33. Gelsenkirchen. Bekanntmachung. ([88078] Ueber das Vermögen:
1) der zwischen der Ehefrau des Kaufmanns
am 9. Februar 1904, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Gerichtsvollzieher Alexandre zu Lörchingen ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 5. März 1904. Erste Gläubigerversammlung und zugleich Prüfungstermin am 18. März 1904, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaal. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 4. März 1904.
J. L. Drücke und dem Wirt Heinrich Jaeger, beide zu Gelsenkirchen, bestehenden Handels⸗ gesellschaft in der Wirtschaft „zum Franziskaner“, 2) des Wirts Heiurich Jaeger zu Gelsen⸗
kirchen, 3) der Ehefrau des Kaufmanns J. L. Drücke Konkursverfahren
zu Gelsenkirchen
ist heute nachmittag 3 Uhr das eröffnet. Der Kaufmann Hubert Duesberg zu Gelsen⸗ kirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 24. März 1904, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 5. April 1904 anzumeldenden Forderungen am 19. April 190 4, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und An⸗ meldefrist der Forderungen bis zum 20. März 1904. Gelsenkirchen, den 16. Februar 1904.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
Thönnes, Sekretär.
Koblenz. [88072] Konkurseröffnung über das Vermögen der Firma Gebrüder Spanuner, Lederhandlung, zu Koblenz⸗ Metternich (alleiniger Inhaber: Rudolf Spanner zu Metternich) erfolgte am 16. Februar 1904, Nach⸗ mittags 1 Uhr. Verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Neu in Koblenz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. April 1904. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am
Amtsgericht zu Lörchingen.
MNenden. Konkurseröffnung. [88215] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Becker in Menden ist am 16. Februar 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr 54 Minuten, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Hesse in Menden. Anmeldefrist bis zum 6. April 1904. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 18. April 1904, Vormittags 10 ½¼ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. März 1904. Menden, den 17. E 1904.
mrrIvnxnns
nehmen, dem Konkursverwalter bis 1904 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Mittweida.
Neckarsulm. Konkursverfahren. [88255
Ueber das Vermögen des Gottlieb Eisemann, Metzgers und Wirts in Neuenstadt, ist am 16. Februar 1904, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die An⸗ zeigepflicht des § 119 Konk.⸗Ordg. und die Anmelde⸗ frist auf 8. März 1904, der Wahltermin und Prüfungstermin auf Mittwoch, den 16. März 1904, Vormittags 11 Uhr, anberaumt worden. Konkursverwalter ist Bezirksnotar Kalmbach in
Neuenstadt. ebruar 1904.
zum 5. März
Den 16.
Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts Neckarsulm: S Geiger.
Osnabrück. Konkursverfahren. [88073] Ueber das v des Kaufmanns Franz Sabirowsky, Inhabers der Firma Rud. Beyder⸗ hase Nachf. in Osnabrück, Bierstraße 21, ist am 16. Februar 1904, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Meimberg in Osnabrück. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 10. März 1904, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 31. März 1904, allgemeiner . 888 —5 ve Vormittags r. Offener Arrest mit Anzeigefrist bi 31. März 1904. ““ Osnabrück, den 16. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. II.
Rixdorf. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der „Preßhefe⸗Fabrik⸗ Aktiengesellschaft zu Rixdorf, vertreten dur die Vorstandsmitglieder Paul und Willy Krueger, beide in Rirdorf, Delbrückstr. 52/53, ist heute, am 17. Februar 1904, “ 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Robert Lorentz, Rirdorf, Kaiser Friedrich⸗Str. 55, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. März 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 17. März 1904, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termim am 28. April 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Rirdorf, Berliner Straße 65/69, Ecke Schönstedtstr., Zimmer 15. Offen Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1904.
Rixdorf, den 17. Februar 1904.
Vogt, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. ““ [88252] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Konkurseröffnung über den Nachlaß des am 3. De⸗ zember 1903 verstorbenen Alfred Weidlin, gewesenen Kaufmanns in Ostheim, Ostend⸗ straße 77, am 17. Februar 1904, Mittags 12 Uhr. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Demmler hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. März 1904. Ablauf der Anmeldefrist am 31. März 1904. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 14. März 1904, Vormittags 9 ¼ Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin am Montag, den 18. April 1904, Vormittags 9 Uhr.
Den 17. Februar 1904. “
Gerichtsschreiber Luz.
Würzburg. Bekanntmachung. [88054] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sigmund Heinemann in Würzburg, Kapuzinerstraße Nr. 21, wurde unterm Heutigen der Konkurs erkannt. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Then I. dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist und An⸗ meldefrist bis zum Montag, den 7. März 1904. Erste Gläubigerversammlung am Dienstag, den 1. März 1904, Vorm. 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Dienstag, den 15. März 1904. Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 92/II des Justiz⸗ gebäudes dahier. Würzburg, am 16. Februar 1904. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Obersekretär: Andreae, Kgl. Kanzleirat.
Arnswalde. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der verwitweten Frau Tischlermeister Braun, Friederike geb. Bohn, zu Arnswalde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
[88031]
Königliches Amtsgericht.
Mittweida. Konkursverfahren. [88049]
Ueber das Vermögen des verstorbenen Haus⸗ besitzers und Schuhmachermeisters August Moritz Kluge in Erlau wird heute, am 16. Fe⸗ bruar 1904, Nachmittags 2 ½ Uhr, das Konkurs. verfahren eröffnet. Der Lokalrichter Heinrich Bürger in Mittweida wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. März 1904 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. März 1904,
11. März 1904, Vorm. 10 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 23. April 1904, 8 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 20. Koblenz, den 16. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Ueber den Nachlaß des am 3. November v. J.
gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
ottomagnischen
Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. März 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des Gemeinschuldners zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für die sie aus
Divisionsgenerals Alegander
der
aufgehoben. Arnswalde, den 16. Februar 1904. Kohnigliches Amtsgericht. 3
Barr. Konkursverfahren. 88051] Das Konkursverfahren über das Vermögen des August Kieffer, Ackerer in Stotzheim, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Ja⸗ nuar 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. Januar 1904 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Barr, den 15. Februar 1904.
Kaiserliches Amtsgericht. 1 Barr. Konkursverfahren. 188050] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau August Kieffer, Aurelie geb. Jost, Witwe erster Ehe von Josef Cromer, in Stotz⸗ heim wird, nachdem der in dem Vergleichtermine vom 21. Januar 1904 angenommene leich durch rechtskräftigen Beschluß vom ; bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Barr, den 15. Februar 1904.
Kaiserliches Amtsg Berlin. Konkursverfahren.
Sache abgesonderte Befrledigung in Anspruch
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Zimmermeisters Theodor Hardtke in Verlin.