1904 / 44 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Februar

Tag

Qualität

gering

mittel

Gezahlt

niedrigster

Allenstein Goldapg.. IZ““ Sorau N.⸗L. Lissa i. P.. Schneidemüh Breslau.. Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Liegnitz.. Hildesheim mden. Mayen. Crefeld. Neuß.. Landshut Augsburg Mainz. Schwerin i. St. Avold

Augsburg Bopfingen

Allenstein 8 Goldap. Thormn .

Sorau. N.⸗L.

v“ Schneidemühl.. EIII1I8 ͤ116V6161AA6“ Strehlen i. Scl... wb111“¹“; Glogau .

Liegnitz.

ildesheim

mden.

Mayen.

Crefeld.

Neuß.

Landshut

opfingen

Mainz.

Schwerin i.

St. Avold⸗

8 . , „. . .

Allenstein

Goldap.

bö;

Sorau N.⸗L.

1“

Lissa i. P..

Schneidemühl .

Kolmar i. P.. . Pretlan. . . 8 GCEchl... bebeeeenn..— Liegnitz ..

Crefeld.

Landshut.

Augsburg

Bopfingen

Mainz

*8

Allenstein Sorau N.⸗L. Pösen. 5 B Lissa i. P.. ilehne .. chneidemühl Kolmar i. P.. 4““ Strehlen i. Schl.. Schweidnitz. Glogau . . Liegnitz.. ildesheim mden. 1 Crefeld. Neuß . Prier.. Saalouis Landshut Augsburg . Winnenden. Bopfingen. e- Schwerin i. M. St. Avold.

o0oo

emerkungen.

16,00

14,00 15,50

I

13,00 13,20 10,75 11,00 11,00 12,00 13,25

11,00

höchster ℳ6

er Preis für 1 Doppelientner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster 4ℳ8ℳ

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Durchschnitts⸗ preis

für 1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

V dem

Außerdem wurde am Markttage (Spalte 1 nach überschläg

Doppelzentn (Preis unbekann

*

16,00 14,00

15,50 16,20 16,00 16,20 14,00 16,00 16,10

16,50 14,60 17,00 16,00 16,40 16,25 16,30 14,50 16,00 17,40 16,40

16,30 16,00 17,33 17,00

15,00

13,20 13,40 11,29 11,00 11,20 12,00 13,25 11,00

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentn d d liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeufung, fn

daß d

16,20

Weizen.

16,50 14,60 17,20 16,00 16,60 16,25 16,70 15,40 16,50 17,40 16,50

16,30 16,00 17,73 17,60

15,00 17,00

17,00 15,00 17,40 16,50 16,80 16,50 16,80 16,80 16,50 18,60

15,35 16,34 16,80 17,00 18,00 17,80 18,40 16,00

17,00 15,00 17,60 16,50 17,00 16,50 17,30 16,80 17,00 18,60

16,15 16,34 16,80 17,00 18,33 18,20 18,40 16,40

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

17,30 16,30 8

888

12,10 10,80 12,40 11,70 12,50 11,30 12,00 11,80 12,50 11,10 11,30 11,20 12,30 11,40 12,70 11,80

12,30 11,20 13,40 13,40 11,83

11,60 1220 12,00 13,40

17,60 16,30

13,00 12,50 12,70 12,00 12,00 12,20

12,40 12,40 12,15 12,60 12,

12,60 13,50 14,00

13,25 12,60 12,86 13,40 14,20

V

12,00 13,80

11,75 11,80

13,00 11,50 11,70 12,80

12,60 11,90 12,70 13,10 11,80 13,08 13,20 13,80

1

17,80 17,00

RNoggen.

13,50 13,00 12,90 12,20 12,10 12,30 12,00 112,50 12,30 12,50 12,80 12,60 13,00 12,90

13,00 13,75 13,60 13,57 13,60 14,60 14,10 12,50 14,00

GSersfte.

12,50 12,60 12,40 13,20 11,80 11,80 13,00 14,20 13,20 12,80 12,70 13,60 12,30 13,46 13,60 14,20 14,80

Hafer.

12,10 10,80 12,60 11,70 12,50 11,50 12,00 11,80 13,00 11,50 11,30 11,60 12,30 11,40 12,90 12,20

12,30 11,20 13,60 13,60 12,90

12,00 12,20

12,00 13,80

13,00 11,20 12,80 12,00 12,80 11,60

12,00 13,00 11,80 11,60 11,60 12,40 12,00

12,40 12,50 12,80 12,20 13,80 13,60 13,44 14.,00 12,20 12,60 13,90 12,35 14,00

Verkaufswert auf volle Mark ab er betreffende Pr

18,00 17,00

gerundet mitgeteilt. Der Dur eis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in

1 296 120

615

904

1 897 48 851

1 224

2 871

17,29

16,38 16,25

15,50

15,80 16,34

16,50 17,61

10,53 12,72

12,65 11,43 12,00 11,80 13,40

11,30 12,30

12,40

12,5 11,71

13,49 12,59 11,96 11,30 12,36

13,87

chschnittspreis wird aus den ung den letzten sechs Spalten,

16,40

15,60 16,25

15,00

12,39

11,30 11,63 12,80 14,20 V

12,00

12,46 12,63 14,00

12,78 12,50 11,26 11,80 12,75 11,30 V 12,04

12,20 11,50

1189 13,50 12,52 11,90

11,82 12,19

1579-1

serundeten 82 daß entsprechender

hlen berechnet. ericht fehlt.

S . verkanft

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven r Berlin, 16. Fe⸗ bruar. Versetzt: die Lis.: v. dem Knesebeck im 3. Gardefeldart. Regt., in das Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, Ahrens (Walther) im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, in das 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, Friese, Meißner im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, in das Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Wachs im Felpart. Regt. Generalfeldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, in das Lehrregt. der Feldart. Schießschule, v. Stojentim im Feldart. Regt. Pehers echeugmne ste⸗ s. Branden⸗ burg.) Nr. 18, in das Großherzogl⸗ Mecklenhurg. Feldart. Regt. Nr. 60, Lürmann im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, in das Torgauer Felbdart. Nr. 74, v. Poncet im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (2. Branden⸗ burg.) Nr. 18, v. Hymmen im 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korpe), in das Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.] Nr. 6, v. Schultzendorff im 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25 (Groß erzogl. Art. Korps), in das 4. Gardefeldart. Regt.,, George im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, in das Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74. Reichert im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, in das 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, tto im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, in das 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, v. Mach im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, in das Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, v. Braumüller im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, in das Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, v. Trotha im Minden, Feldart. Regt. Nr. 58, in das 4. Gardefeldart. Regt, Brauer im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, in das Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46. Kellermeister v. der Lund, Lt. im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, vom 1. März d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Braunschweig. Hus. 45. Nr. 17, Rinke, Lt. in der Ostasiat. (fahrenden) Hatkr. der Ostasiat. Besatzungsbrig, aus dieser Brig. aus⸗ geschieden, im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6 angestellt und vom 1. Maͤrz d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung zum Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, kommandiert.

Grote, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, unter Beförderung zum Major, vorläͤufig ohne Patent, zum Stabe des Niedersächs. Fußart. Regts Nr. 10, Wendel, Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, zum Hauptm. ohne Patent mit Unern Dienstalter vom 19. Dezember 1903 befördert und als Fonß⸗ Chef in das 1. Westpreuß. Eußart. Regt. Nr. 11, Alst Rausch, Lt. an der Fußart. Schießschule, zum Oberlt. befördert.

Spohr, Hauptm. in der 2, Ingen. Insp, unter Enthebung von der Stellung als Ingen. Offizier vom Platz in Glatz zur Dienst⸗ leistung beim Ingen. Komitee kommandiert.

Versetzt: die Hauptleute: Vietze, Militärlehrer an der Haupt⸗ kadettenanstalt, mit dem 1. März d. J. mit Patent vom 14. Sep⸗ tember 1893 X 16 x 1 zum Stabe des 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16, Blum, Komp. Eiel im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, mit dem 1. März d. J. als Militärlehrer zur Hauptkadettenanstalt, Deinert in der 2. Ingen. Insp., Dopatka, Komp. Chef im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, beide in die 4. Ing. Insp.; die Oberlts.: Boetticher im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in das 3. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Schwencke im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, in das 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Kießlich im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Liebert in der 3. Ingen. Insp., in die 4. Ing. Insp., Naglo in der 1. Ingen. Insp., in das Schles. Pion. Bat. Kr⸗ 6, Delvendahl im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ost⸗ preuß.) Nr. 1, in das Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Stiebler im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in die 3. Ing. Insp., Toepffer im Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, in die 1. Ingen. Insp.

Unter Verleihung des Charakters als Hauptm. versetzt: Pohl, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, in das Schles. Bat. Nr. 6, Langguth, Oberlt. im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, in das Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Calsow, Oberlt. im 6. Pomm. Inf. Regt Nr. 49, in das Nassau. Pion. Bat. Nr. 21. Hintze, Oberlt. in der 3. Ingen. Insp., aus dem Heere ausgeschieden, in den Stammkompagnien für das 3. Seebat. angestellt und zugleich zum 3. Seebat. kommandiert. Heinrici, Lt. im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Suffert, Lt. im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, zu Oberlts., voe ohne Patent, befördert.

Seelmann⸗Eggebert, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 3, unter Ernennung zum Komp. Chef, zum Hauptm., Weiß, Lt. im Eisenbahnregt. Nr. 1, kommandiert zur Dienstleistung beim Aus⸗ wärtigen Amt, Heinzelmann, Lt. in der Betriebsabteil. der Eisen⸗ sehaceic⸗ zu Oberlts., alle drei vorläufig ohne Patent, be⸗ ördert.

Willhelmi, Oberlt. im Elsäss. Trainbat. Nr. 15, kommandiert als Führer der Bespannungsabteil. des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10, mit dem 1. April d. J. in dieses Regt. versetzt.

Von dem Kommando zur Dienstleistung bei den nachgenannten technischen Instituten mit Ende März d. J. enthoben: Eckstein, Oberlt. im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, bei der Gewehrfabrik in Erfurt, Martius, Oberlt. im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, bei der Munitionsfabrik. 8 b

In dem Kommando zur Dienstleistung bei den nachgenannten technischen Instituten vom 1. April d. J. ab auf unbestimmte Zeit belassen: Brandt, Oberlt. im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, bei der Gewehrfabrik in Spandau, Wüst, Oberlt. im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, bei der Gewehrfabrik in Danzig, von Karlinski gen. von Carlowitz, Lt. im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, bei der Munitionsfabrik. S

Vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: v. Rostken, Oberlt. im Füs. Regt. von Gersdorff (Kur⸗ hess.) Nr. 80, zur Gewehrfabrik in Spandau, Herzog, Lt. im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, zur Gewehrfabrik in Erfurt, Lange, Oberlt. im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Kappes, Lt. im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, zur Munitionsfabrik, Lindemann, Oberlt. im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, zur Pulverfabrik in Spandau.

Mit dem 1. März 1904 versetzt: v. Rosenberg, Hauptm. und Militärlehrer an der Hauptkadettenanstalt, als aggregiert zum 4. Gardefeldart. Regt., v. Gilsa, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25 (Großberzogl. Art. Korps), als Militärlehrer zur Hauptkadettenanstalt, Pieper, Oberlt. im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, als Militärlehrer zum Kadetten⸗ hause in Oranienstein, Kleinmichel, Oberlt. und Militärlehrer am Fadettenhaufe in Oranienstein, in das 2. Niederschles. Inf. Regt. kr. 47.

b Mit dem 1. April 1904 versetzt: die Hauptleute: Winzer, Lehrer an der Kriegsschule in Potsdam, als aggregiert zum 1. Lothring⸗ eldart. Regt. Nr. 33, Lindemann, Militärlehrer am Kadetten⸗ bause in Potsdam, als Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam, Schn. eider, Militärlehrer an der Hauptkadettenanstalt, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Bauer, Komp. Chef im Inf. Regt. von Lützow (1. Rbein.) Nr. 25, als Militärlehrer zur Hauptkadettenanstalt, v. Laue, Komp. Chef an der Haupt⸗ adettenanstalt, in das Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden⸗ burg.) Nr. 48, Lang, Komp. Chef im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, zur Hauptkadettenanstalt, Klamrotd., Komp. Chef Un Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, als Milttärlehrer zum Kadettenhause in Potlsdam, Büchner, Militärlehrer am Kadettenhause in Wahlstatt, als. Komp. Chef in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Behr, Militärlehrer am Kadetlen⸗ ause in Bensberg, in das 2. Hangov. Inf. Regt. Nr. 77½ diee Oberltg.: Meyer im Juf. Regt. Graf Kirchbach (1. Riederschles.) Nr. 46, als Militärlehrer zum Kadettenhause in Wahlstatt, Dock⸗ orn im Kulm. Inf. Regt. Nr. 141, als Militärlehrer zum Kadetten⸗

house in Bensberg, Barchewitz im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, als Militärlehrer zum Kadettenhause in Potsdam. Brosig, Hauptm. und Militärlehrer am Kadettenhause in Plön, trägt in diesem Ver⸗ hältnis fortan die Uniform des Kadettenkorps. Scupin, Hauptm. im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37, Maurer, Hauptm. in 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, mit dem 1. April 1904 zu Komp. Chefs ernannt. Göttig, Hauptm. und Lehrer an der Kriegs⸗ schule in Anklam, in die 3. Ingen. Insp. v. Goedecke, Hauptm. in nen 3. Ingen. Insp., als Lehrer zur Kriegsschule in Anklam, versetzt.

Versetzt: Siegismund, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Posen, zum Art. Depot in Magdeburg, Eising, Zeuglt. beim Art. Depot in Posen, zum Art. Depot in Pillau, Hupp ertz, Zeuglt. beim Art. Depot in Magdeburg, Kaplusch, Zeuglt. beim Art. Depot in Pillau, zum Art. Depot in Posen. v. Brandis, Hauptm. im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef, vom 20. d. M. ab, v. Wulffen, Hauptm. im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef, vom 1. März d. J. ab, ein einjähriger Urlaub bewilligt. 2 Bestrdert. zu Lts.: die Fähnriche: Hoemann im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Dahm im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Bergold im Rhein. Jägerbat. Nr. 8; zu Fähnrichen: die Unter⸗ offiziere: v. Tarnbchzy im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, Weber im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Oster im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Graeff im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, sämtlich mit Patent vom 27. Januar 1904; Turner, charakteris. Fähnr. im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, mit Patent vom 18. Oktober 1903.

Berlin, 18. Februar. Weicke, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Fürst Leopold von Sue (1. Magdeburg.) Nr. 26, bis auf weiteres zur Dienstleistun ei dem Kriegsministerium, v. Brandt, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, zur vfrenang, de erkrankten Vorsitzenden der 3. Remontierungs⸗ kommission, af v. Wedel, Oberleutnant im Regiment der Gardes du Corps, vom 1. März d. J. ab bis auf weiteres zur Dienstleistung bei des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen Königlicher Hoheit, kommandiert. Aus der Ostasiat. Besatzungsbrig. ausgeschieden und in der Armee angestellt: v. Mon⸗ bart, Oberlt. in der Ostastat, (fahrenden) Battr, im 2. Groß⸗ herzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, Dr. Ahlenstiel, Oberarzt 8 stasiat. Inf. Regt., beim Schlesw. Holstein. Pion. Bat.

7. 9,

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 16. Februar. Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Winkler (III Berlin) des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Wall⸗ mann (III Berlin), v. Schoenfeldt (Kottbus) des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, v. Rohrscheidt (III Berlin) des 3. Garde⸗ feldart. Regts., Höhne (III Berlin) des 4. Gardefeldart. Regts. Maaß, Lt. des 1. Aufgebots des 1. Gardelandw. Regts. (Potsdam), zu den Res. Offizieren des 1. Garderegts. z. F. versetzt.

Befördert: zu Lts. der Res.: die 1“ zw. Vizewacht⸗ meister: Federmann (Stettin) des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Gr. v. Schwerin (Anklam) des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Kohlbach (Woldenberg) des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Verhülsdonk (II Berlin) des Nieder⸗ rhein. Füs. Regts. Nr. 39, Massebus (II Berlin) des Inf. Regts. von Alpensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Ley (II Berlin) des Infanterieregiments Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Triebel (II Berlin) des 3. Westpreußischen Infanterseregiments Nr. 129, Wiewibrowski (II Berlin) des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Sander (e. H.) des 1. nnov. Drag. Regts. Nr. 9, Ripberger (1v Berlin) des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Schroeder (Ruppin) des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannesb.) Nr. 15, Schwiering (IV Berlin) des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Lieber IV Berlin) des Hannov. Trainbats. Nr. 10; Leber (II Berlin),

5 „(Kottbus), Vizefeldwebel, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; Freytag, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Stendal), zum Hauptm., zu Lis. der Res.: die Vizefeldwebel bezw.

izewachtmeister: 2258 (Torgau) des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Döpke (Bernburg) des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, Laberlog (Bernburg) des 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35, Fischer (Magdeburg) des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4, Schraube (Magdeburg) des Westfäl. Trainbats. Nr. 7. Knorr, Lt. der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66 (Weißenfels), zu den Reserveoffizieren des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93 versetzt.

Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vize⸗ wachtmeister: Kaehl (Liegnitz) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Quetz (Ostrowo) des 2. Niederschles. z2c Regts. Nr. 47, v. Moltke (Liegnitz) des Drag. Regts. König

riedrich III. (2. Schles.) Nr. 8.

Runge, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Rawitsch), zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61

versetzt.

Beszwert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Meyper (I Breslau) des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ preuß.) Nr. 6, Follgrabe (Oppeln) des Inf. Regts. von Winter⸗ feldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Schaepe (I Breslau) des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Helmholz (I Breslau) des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Schulz(I Breslau) des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157; Stegner (Kattowitz), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kickhefel (Kreuzburg), Vizewachtm., zum Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Spans (Elberfeld) des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Schlechtriem (Barmen), Kanert (Münster) des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Goebel (Barmen) des Füs. Regts. Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Hartmann (Minden) des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79. Stommel (Barmen) des 3. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 135, Märtin (Münster) des 3. Ober⸗Elsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Lehmkuhl (I Dortmund) des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Kolkmann (Mülheim a. d. Ruhr) des Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18, Fleitmann, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Hagen), zu den Res. Off⸗ zieren des Westfäl. Trainbats. Nr. 7, Wendt, Lt. der Landw. Juf. 1. Aufgebots (Paderborn), zu den Res. Offizieren des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, versetzt.

Befördert: zu Lrs. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Wi t. meister: Lerner (Koblenz) des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein. Nr. 29, Kaasch (Koblenz) des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein. Nr. 30, Böcker (Koblenz) des Feldart. Regts. von Holtzendo (1. Rhein.) Nr. 8, Metz (Kreuzuach) des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, Oberhoffer ( Trier) des Rhein. Trainbats. Nr. 8, Degener (1 Bremen) des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Fellner (I1 Hamburg) des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 18, Focke (1 Bremen) des Hus. Regts. Köni Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15. Meier (Schl des Feldart, Retzts. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schlexm Nr. 9, Krieg (I1 Hamburg) des Altmärk. Feldart. Ragts. Nr. Goldschmidt (I1 Hambung) des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50. Leonbardy, Hauptm. der Res. des 2. Masur. Inf. Rogts. Nr. 147 (Kiel), zu den Res. Offizteren des Inf. Regis. Herzog den Holstein (Holstein.) Nr. 85 versetzt.

Befördert: Schultze, Oberlt, der Landw. Inf. 1. Aufgedots (Hameln), zum Hauptm.; zu Lrs. der Reß: die Whhefeldwebel bezw. Vizewachtmelster, Miehe (Hameln) des I. Hannod. Inf. Rag Nr. 74, Schenck (Celle) ded Inf. Regts. Herzog Friedrich Wit von Braunschweig (Ostiries.) Nr. 78, Heinen (I. Osdendarg) des Feldart, Regte. von Scharndorst (1. Hacnov.) Nr. 10., Tölle ameln) des Ostfries. Feldart. Reats. Nr. 6⁄ G08 (1 Cassel) des 8 Regte. Königin (Schlenwig⸗Holstein.) Nr. 88. Mühlig gen. Hofmann (Weimar) des Schledwig⸗Holste

8

Beyer, Lt. der Res.“ des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Groß⸗ herzogl. 927 Nr. 117 (Gera), zu den Ref. Offizieren des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96 versetzt.

Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: Feiler (Stockach) des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Thorn (Freiburg) des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69, Kraske, Dold eng des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76. Diffené, Lt. der Ref. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49 (Freiburg), zu den Res. Offizieren des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110

versetzt.

Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vize⸗ wachtmeister: onimi (Straßburg) des Inf. Regts. Hessen⸗ Homburg Nr. 166, Thomas (Mainz) des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Kämmerer (Mainz) des Inf. Leibregiments Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Schneider (Mainz) des 4. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 136, Reinhold (Frankfurt a. M.) des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, Dyckerhoff (Wiesbaden) des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Gardedrag. Regts.) Nr. 23, Eckhardt (Frankfurt a. M.) des Feld⸗ art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8. Plate (Siegen), Lt. der Res. a D,., zuletzt in der Res. des Kurhess. Trainbats. Nr. 11, als Lt. mit Patent vom 23. März 1899 bei den Res. Offizieren des Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18 wiederangestellt.

Befördert: Schoenwald, Lt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots (Belgard), zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: Knaak (Stettin) Vizefeldw. des Gardeschützenbats., Petzholtz (IV Berlin), Vizefeldw. des 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16, Giese (Stettin), Vizefeldw. des C senesanegte Nr. 1, Teschner (I Breslau), Vizefeldw. des Eisenbahnregts. Nr. 3. Bamler, Oberlt. der Res. des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99 (Barmen), zu den Res. Offizieren des Luftschiffer⸗ bataillons versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 16. Februar. Engelbrecht, Lt. im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, v. Alvensleben, Lt. im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, Khan de Krahnmayeh, Lt. im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, der Abschied bewilligt.

Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: v. Köller, Oberlt. im Kür. Regt. og Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Gr. 3 ulenburg, Oberlt. im 2 Regt. König Wilhelm I. (1. . Nr. 7, dieser unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Auswärtgen Amt; die Lts.: v. Ditfurth im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, v. Seydlitz⸗

urzbach im Inf. Regt. Herzog Karl von Ni.nessees Ztrgg (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Bode im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, v. Arnim im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Weegmann im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Jung im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Neithart im Feldart. Regt. „Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Windels im Feldart. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (2. E“ Nr. 18, Siebenbürger im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37. 3

„Steffen, Lt. in der Eskadr. Jäger 2 Nr. 1, auf sein Gesuch zu den Res. Offizieren des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Schmidt, Lt. im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots, übergeführt. Fritsch, Hauptm. und Komp. Chef im nf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und d. Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Cunitz, Hauptm und Komp. Chef im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, mit der zum Tragen der Uniform des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt. v. Klahr,

4. Garderegt. z. F., ausgeschieden. Habenicht, Oberlt. 5. D., letzt im Lothring. Trainbat. Nr. 16, mit seiner t bewilligt. Schäfer, Fähnr. im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Branden⸗ burg.) Nr. 11, zur Res. beurlaubt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 16. Februar. Der Abschied bewilli v. Bülow, Rittm. der Ref. des Garde⸗Kür.

Regts. (I mit der Erlaubnis zum Tragen seiner Uniform; den Oberlts.: Lengner des 2. des 3. Landw. Regts. (III Berlin), Dörken ( ), de Greiff (Crefeld), Hirsch (Wiesbaden) des 2. Aufgebots des 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Krueger der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Kö berg), ESb der Landw. Inf. 2. Aufgebots 5 2 oll der Landw. Inf. 2. Aufgebots diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Gr. Finck v. Finckenstein der Landw. 2. Aufgebots (Braunsberg), Totenhoefer (Julius) Kav. 2. Aufgebots (Rastenburg), v. Kathen, 2. .—. (Stralsund), mit niform des Kür. Regts. Herzog Friedrich Engen (Westvreuß.) Nr. 5, Müller, A. der Landm. Inf. (Stettin), Holtzhausen, Lt. der Landm. Inf. 2. (Neustettin), diesem mit der Erlanbnis zum Armeeuniform, Hoeniger, Hanptm. der Res. des 2. —2 bisherigen Uniform; den Rittmerstern: v. Kal Res. des 1. Bra Drag. Regts. Nr. 2 ([Perlebengz. Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform. Aucke der Re⸗ Ulan. Regts. Kaiser Alerander III. von Rußland (Westereuß.) Krossen). Kuntze der Res. des Brandenburg. Trambats. der Berlin), mit der Erlanbdnis zum Tragen der Landm. uniform; den Oberits: Baron v. Plessen der Res. des

Regts. Landgraf Friedrich II. von Pessen⸗F (2. Kurhess. Nr. 14 (IV -ö5ö— borts’ 8 . Hanow der Landw. f. 1. Aufgebeots (1 Berlmz., Schnel Thumann der Landw. Kap. 1. Aufgebots (IV Berlin), lattenen dreien mit der Erlandnis zum Tragen der Landem. Armeemfoem. Denckler, Lt. der Res. des Inf. Regts. Fürst Lerbeid vom ürn- Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 Peisert, Lr. der Nes des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170 (II LB -. Arndt, 8t. der Nes des Brandenburg. Tramdats. Nr. 3 (IV Berlün)

den Listen aus jedem

Der Abschied bewilligt

Aufgebets (Me

uf. Regts. Nr. 2. Niederschles. Inf. der Reserde des 8. Armeeuniform, Frhr. d. 2. Aufgebots (Br. Fr (Wohlau), Neuerburg, (Düsseldorf), mit der 1b Salzenberg, Lt. der Landmw. J

Hauptleuten: Pagenstecher der

Nr. 65 (Deutz), der Frlandnis

uniform, Peusquens der

Limbourg der 2. Inf. 2.

Oberlt. der Landw. Juf. 1. Aufgebots

laubnis zum Tra der Landw. Armeeuniform, v. Enge Res. des 2. Groß I. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 1 Ludwig, Lt. der Landw. Inf. 2. ufgeboksd (II Taerx) Hauptmann der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots

der Erlaubnis zum Tragen seiner

Hudert, Oberleutnant des Landwehrtrains 3.

Schmedes, Lr. der Landmw. Inf. 8. ede Sch Domizlaff. Hauptm. der Landmw, Tuf. 8. 2 mit der Erlandnis ham Tragen der eunberem. adr. Oderlt, der Landw. Inf. 1. Waze

Lurg, Odeelt, des Landre. Trains

Ferget, A. Banded. Jaf. 2

hm Imuogen der 8.

Lentnant der Resetde des K.