1904 / 44 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 1 8 ““ 2 8 9988 er anbildung von gelernten Arbeitern herangezogen werde, da mir gewesen Jed beid P t b ptet, 8 82 1 bo dir gewesen. Jede von den beiden Parteien ehauptet, die andere r diese Arbeiter zumeist zu gute kommen. So etwas besteht schon hätte die Schuld, daß die Verständigung nicht zustande gekommen ist. kommen von 10 000 ℳ, in der anderen von 17 000 bezieht. (Hört . (Haört,

—“

m Erzherzogtum Oesterreich. Die ndwerker im Lande ab 1 f Ha nde aber Ich bin nicht in der Lage zu entscheiden, wer die Schuld hat; ich hört!) Sollte das wirklich wahr sein, so muß ich sagen, daß ich das

ich mahnen, dahin zu streben, daß der Grundsatz zur . . .“ ““ . 8 esetzlichen Anerkennung gebracht wird, daß nur derjenige Lehr⸗ bin aber mit dem Herrn Vorredner der Meinung, daß allerdings für eine mißbräuchliche Verwendung der Krankenkassengelder halte. Ich R ich 2 . d li 314 244 e 8 en Neichsanzeiger und Königlich Preußischen zeiger.

linge haben darf, d bst die Mei ũ . Miittel en d fath. bEa Bem 25 lendarf vicf 88 ferst ““ ecfins, kesäeg e gran⸗ I. 1 d Wene gefunden werden muͤfsen, früher als habe also die Hoffnung, daß so gut, wie in Mühlhausen trotz großer 3 Ich fönme sun nn des Acrntcstre Sie werden mit antar .“ n 8 ee. 88 e die Wogen wieder glatt geworden sind und die Verhältnißfe . mir einig sein, daß ein Aerztestreik an sich eine traurige Er⸗ 5 ng des Herrn Kultusministers folgenden Erlaß an die wieder geregelt haben, dies in Cöln der Fall sei 4 cheinung ist. In Cöln hat der Regierungspräsident einfache einge. Herren Regierungspräsidenten gerichtet: die Säte. 8 1 1 dae; Berlin, Sonnabend, den 20. Februar 1904. riffen, wochenlang hat darüber außerordentliche Aufregung geherrscht. Gelegentlich der Streitigkeiten zwischen Krankenkassen und Regi . H. SF. eefcen Se. durch den Herrn ——— —— in Ob Fehler auf beiden Seiten oder nur auf einer gemacht sind, will Aerzten in Mühlhausen i. Th. und in Cöl 8 d W ICöö zugebilligt worden sind, erscheinen im ersten ch nicht untersuchen. Der Regierungspräsident hat selbst einen ein Ginate geren 1. u E11““ 88 8 888 auch sehr hoch erschienen, Sätze von (Schluß aus der Dritten Beilage.) die doch gehalten werden, für das Reich fertig zu stellen, eine Aus⸗ maggischen Staatsaufsicht unterstehende Strecken von Pripat⸗ rw d es 5 für das Einzelmitglied und von 15 für die Familie. „. 1. as gIEgE,gn sicht, das 2 en Zeit Wund fremden Staatseisenbahnen 907,98 km Haupt⸗, Aber een sicht, das Börsengesetz zur ersten ggE50 2207,42 xm vollspurige Neben⸗ und 329,55 km Schmalspurbahnen

ö 185 88 be dem Aerzteverein geschlossen. § 56a d 8 8 al P-NSen r war dazu berechtigt, formell auf Grund des Krankenkassen⸗ § 56 a des Krankenversicherungsgesetzes erfolgt ist, habe ich die es ist wohl zu berücksichtigen, daß die früheren Sätze, die anerkannter. Abg. Dr. Arendt (freikonf.): Wir sind bemüht. gewesen, bei bringen, nicht vorgelegen hat. Ich hoffe, daß ich in nicht ferner Zeit. 2—0 "und zwar in den sechs öͤstlichen Provinzen 1673,81

gesetzes und materiell deshalb, weil wirklich ein Notstand vor⸗ Wa ie Regierungspräsidenten die s g hrnehmung gemacht, daß die Regierungspräsidenten die An⸗- maßen schon bei freier Arztwahl auf 3,50 bis 4 gesteigert den Verhandlungen über die Krankenkassennovelle im Reichstage die in der Lage sein werde, darauf hinzuwirken, daß die Vorlage nun⸗ (+† 34,86) km nur vollspurige Haupt⸗ und Nebenbahnen —, in den

anden war und das Wohl der Kassenmitglieder es erforderte. Ob G 8 8 stellung weiterer Aerzte erst verfügt haben, nachdem die Kassen eine waren, naturgemäß eine weitere Steigerung dann erfahren vom Minister berüͤhrten Fragen zu regeln. Wenn sie nicht geregelt mehr beim Reichstage eingebracht wird, wenn einigermaßen abzusehen westlichen 1771,14 (+ 130,74) km, barunter 329,55 km Schmal⸗ seine Partei die Verant⸗ spurbahnen. Die Länge der im preußischen Staat belegenen

8 schichtiß i8. 65 88. Zeitlang überhaupt Aerzte oder doch eine der Zahl der Kass find, so t der Abg. Trimb d rage. Es hätte viellei on früher eingegriffen werden können; 8 e de 9 eine Zahl der Kassen⸗ mußten, nachdem die Mehrleistungen, die in der vorjähri nd, so tragen der Abg. Trimborn und, 3 F säbrigen wortung dafür. Die Aerztefrage hat eine Wunde bloßgelegt und ist, wie sich der Etat dort abwickeln wird. Kleinbahnen endlich betrug am 31. März 1903 6086,08 km neben⸗

de ill i V vurf -Regi „bo ie 6 Fürsorge zötigten F st Ddy 8 N 1s. g 1

eö“ I b8— ö neeh 1I’e Hht.. Feralben⸗ Krankenkassennovelle bewilligt worden sind, beschlossen waren. Zustände aufgedeckt, die schon lange Beachtung verdienten. Die Insoweit kann ich allerdings auf den Inhalt des Gesetzes ein⸗ bahnähnliche Kleinbahnen und 2373,62 km St chenbahe 4

können und die Maßregel dann nicht den Eindruck des gehabt haben. Maßgebend für diese e 85 Verfügung Allein die Erhöhung der Krankenunterstützung von 13 auf Wurzel des Uebels ist die Organisation, und wir können dem gehen, als das, was in den Zeitungen überall gestanden hat, richtig 8459,70 (+† 923 73) km wovon 4569 59 (Aeren7 38) 4 Feereen . Maßgebend für diese abwartende Haltung ist zu- 26 Wochen bedeutet im Durchschnitt nach meinen Ermittelungen Minister nur beistimmen, wenn er eine Aenderung der Organisation ist, daß auf eine Reparatur von Treu und Glauben mit allem Ernst 3731,32 km nebenbahnähnliche Kleinbahnen und 338,27 km Straßen⸗

Gewaltsamen gemacht. Ich möchte bitten, eine solche Maßregel nicht ss ur Praxis werden zu lassen und sie höchstens im alleräußersten Not⸗ für notwendig erklärt. Eine Zusammensaffung der Versicherungen hingearbeitet wird, daß ich dagegen keine Aussicht machen kann, daß bahnen, auf die sechs östlichen und 3890, 11 (4. 276,35) km, dar⸗ hnähnliche Kleinbahnen und 1535,35 km

nächst die Erwartung gewesen, daß es den Kassen alsbald gelin 1 5 % (be . Kaf 8 gen einen Zuwachs von 15 % (hört, hört! rechts); dazu kommen die Itarücrss falle anzuwenden, denn die Selbstverwaltung der Krankenkassen muß werde, weitere Aerzte zu gewinnen und damit eine ausreichende G Htskrankhei ““ I1X“ ird ja auch schon aus Sparsamkeitsrücksichten notwendig sein. 54 76 . I11““ rwartung der. 1 1.“ b . Preichende eschlechtskrankheiten, dazu kommt die längere nte p asse d in b unter 2354,76 km nebenba geschont 8 Die freie Arztwahl könnten wir gesetzlich allgemein Fürsorge für die Erkrankten zu gewährleisten. Daneben hat die stützung; alles dr e. G S Kee eee. Dann wird auch nicht der Fall, eintreten, daß ein Kassenrendant der letztgeäußerte Wunsch, auch den Terminhandel für Industriepapiere Straßenbahnen, auf die westlichen Provinzen entfallen. einführen, jedoch immer mit den nötigen Kautelen. Wir wünschen Meinung ob lte ine Vermehr S ung; o allem genommen würde, a so eine Erhöhung von⸗ 10 000 und mehr Gehalt bezieht. Die Krankenkassen sollen an wieder einzuführen, in der Vorlage erzielt werden wird. Ich bitte Die meisten Kleinbahnen, auch die meisten ne enbahnähnlichen, finden nicht, daß das Mittel des Streiks zur Anwendung gelangt. Bei der Meinung obgewaltet, daß eine Vermehrung der Aerzte von Aufsichts mindestens 20 % (hört, hört! rechts) wohl nicht unangemessen sein der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit angelangt sein; an der Grenze die Herren von der Börse, lieber mit dem vorlieb zu nehmen, was sich in den Provinzen Hommern (1309,04 Lm), Brandenburg mit Jösoefeg n.s ich 8 8 1 Silszesicht 88 Geset 8be- 1“ werden könne, wenn Anträge der im § 56a des Wenn ich das aufschlage auf die 3,50 oder 4 ℳ, die vielfach schen Ste 2 1a. a gg C 19 6. üt zur Zeit zu haben ist Will man zuviel erreichen, gefährdet man das Berlin (119 ,89 km), Rheinland (1185,07 Em) Sachsen (661 5 km), einführen und festsetzen, welcher Einfluß den Behörden zukommt. Gesetzes bezeichneten Art vorlägen. Infolgedessen ist den Kassen schließlich bestehen, de omme i Ksäe 2 1 8 88 werden, und zwar seitens der Arbeitgeber; dann wird auch der Ulebei⸗ 5 1 n 1 veʒo annover (628,86 km), O reußen (619,68 km. und Posen Schließlich möchte ich noch anregen, daß auch die Krankenkassen auf für die Beschaffung der nach Auffassung der Aufsichtsbehörden 8 8 f. 8b 86 G as Ne nan Satze, der sich dem in stand beseitigt werden, daß man die Krankenkassenvorstände zu Ganze. (Hört! hört! links.) Von diesem Gesichtspunkte aus habe (615, 82 km), die 62, *X 38 22 die Krankheitsverhütung hinwirken. w8üa 8 n öln geforderten annähert. Aber, meine Herren, der Herr Regierungs⸗ Parteizwecken mißbraucht. Wenn der Abg. Trimborn behauptete, auch ich mich mit der Einschränkung einverstanden erklärt. Westpreußen (296,47 k d. fassau (301,32 km) 8 1r ““ fehlenden Aerzte eine ganz kurze Frist gesetzt worden. Die Kassen, präsident hat die Vorsicht gehabt, in dem Vert in de N. das Zentrum habe am meisten von allen Parteien der Sozial⸗ k ; g m) und Hessen⸗Nassau (301,32 km). Minister für Handel und Gewerbe Möller: die sich über das Eingreifen der Behörden bei mir beschwert haben, ständigung mit den bis en 1 K ssenã ten Hnbe en er Ver⸗ ¼ demolratie standgehalten, so kann ich ihm nur erwidern, daß, abge⸗ Meine . dann hat der Herr Vorrehner 8 Anfang Ingesamt waren demnach am 31. März 1903 in Preußen Meine Herren! Ich will zunächst auf die allgemeinen Fragen haben nicht mit Unrecht darauf hingewiesen, daß zu dem Zeitpunkt bedingen daß, wenn n. ich Jahtesfrist die ,bin des dentan, sehen von Fachlch aer⸗ Feteesche eg nirgends so angkwachsen ist, - C11“ % B 6 F S Seaehlees⸗ 124 1 2eig - S Ceeren. Brer. 1“ woe dee .... aastellung weiterer Kassenärate g. 3 , ach Jo die Kosten der Krankenkasse wie in den katholischen Industriebezirken. nicht verantwortlich bin, wegen eine rtikels, der in der 27 neif 465,9 S 1 . Kassenärzte angedroht in Gefahr drohender Weise sich erhöhen würden sowo Abee Felisch (konf.): Ich bitte den Minister, zu den von un deutf inen Zeitung⸗ Täus 3086,/08 km nebenbahnaͤhnliche Kleinbahnen und 2373,62 1m Was zunächst die Krankenkassennovelle vom vorigen Jahre be⸗ worden sei, durch die inzwischen eingetretene Verme 8 We ch erhöhen würden sowohl an g. Fe (kons.): Ich bitte den Minister, zu den von uns Norddeutscheu Allgemeinen Zeitung gestanden und Täuschungen hervor⸗ S 8 Je-vs b Ee r. Was zunächf 8 2 Jah 8 getretene Vermehrung der Aerzte⸗, Avpothekerausgabe 8 ragen Stellung zu ne v vor⸗ h Straßenbahnen, somit an Eisenbahnen überhaupt ““ Verwaltung durchaus der Meinung gewesen, daß Kassenärzte der Notstand in der ärztlichen Behandlung der erkrankten 888 11“ 8 1. 88 . ge üca. sinns nach Einfgbrung eene esanapene lant fasn fen haben soll in bezug be den Ausbruch des Krieges. Ja⸗ 40 267,50 km (seit Fnde März 1902 + 1573,92 km) vorhanden, es vorzuziehen gewesen wäre, wenn die vielen strittigen Fragen in Kassenmitglieder in der Hauptsache behoben, jedenfalls aber gegen⸗ und hier haben die Aerzte au zenscheinlich h sr 8 ges 8 ss 86. geworden, und, sie werden immer lauter, Dem Abg. Rosenom he, Zeitu Pn ve esect vs, vens. vef vaes 11n10 - 6 00 Uetchner 171,0 di302 Tnc9) 8 Sr Sopfraß 9 trko 2 8 7 2 412. 8 8 4 48 4 2 12½ 8 8 . 8 ch . . . es j He ) 2. 1 2 5 8 2 1 r ri 7 g 8 83 2 28 . 1 cü-aih,ene rae. 8 der 8 1““ worden 16 , 88 b 1a a Aerzte ihre Tätigkeit ein-⸗ꝙVertrauen zum Regierungaprifldenten in Cöln gebabt de a E nIch sahder gfnaf egans 7,Sge, 29 Ses eah- . Cle geaaa us⸗ saer 8% e. gr auf die sechs öͤstlichen Provinzen mehr als die n. Der Herr Vorredner ist ja im Reichstage se t mit beteiligt gestellt hätten, wesentlich abgeschwächt gewesen sei. Auch sei die gewissermaßen als Schie en ö een, Marucht der Sozialdemokratie ist, aber da eht doch fest, daß 8 Hälfte, nämlich 20 595,49 (+ 1015,38) km, d. s. auf 100 qkm gewefen bei der Frage, ob man die beschränkte Vorlage, die gestellte Frist so kurz bemessen worden, daß jede Möglichkeit ü deeh 9 - übberlassen haben, über die Höhe zu fnn 1—. Fituc 8 -e⸗ ehentgen aabfrn 21 T.-e, e, gewesen sein (Abg. von Eynern: Es war ein offiziöser Artikel!), und] Fläche 10,20 km und auf 10 000 Einwohner 12,06 km, auf die west⸗ schlieslich don den verbündeten Regi b 8 Gewi vihee n 1 estimmen. Ich sehe a so auch in der etwas außergewöhnlichen kon⸗ i Sozialde kratie p ficht. Dies bleibt auf dem Freist . dann würde er nicht in die Lage gekommen sein, daß die japanischen ichen Provinzen 19 672,01 (+ 558,54) km, d. f. auf 100 qkm vaxf crs-ehanas ““ egierungen im vorigen Jahre ewinnung weiterer Aerzte von vornherein ausgeschlossen gewesen. traktischen Bestimmung keinen übermäßigen Eingriff des Regierungs⸗ Ie db haass ibt 1 voch 8 2. llic 88Je. Torpedoboote ihn überraschten. Also ein Vorwurf, glaube ich, trifft. Fläche 13,40 km und auf 10 000 Einwohner 10,76 km. Nicht ein⸗ em 89 g'eawqn-⸗ ist in dieser beschränkten Form angenommen Um solche Unzuträglichkeiten bei etwaigen Streitfällen für die präsidenten in die Rechte des Aerztevereins und des Krankenkassen vhr Eighener gele aghe 1-1 bege vhblich vfnign fer ch den Ko „hdent d Norddeutschen All naTn Zeitun 8 icht gerechnet sind hier die Privatanschlußgleise ohne bffentlichen Verkebr reienar 1en ervin cb Fragen wie die Aerztefrage, die dem Herrn Folge zu vermeiden, erscheint ein frühzeitigeres Eingreifen der Aufsichts. vorstands. (Sehr richtig! rechts.) Ich sehe das als einen Aussiuß Ursache und Wirkung derwechselt. Unsere Fordexungen für das Hand⸗ .“ Reh. r gra txe g⸗ nee Lasereyeen iz durchaus geläufig ist, mit aufgenommen werden sollten behörden unbedingt geboten. Dabei ist von der Erwägung auszu⸗ des großen Vertrauens an, das der Herr Regierungspräsident bei 8 werk sind seit 35 Jahren immer wieder mit derselben Schärfe gestellt Abg. Freiherr von Zedlitz 9„ 78, a- 2 8. habe Deas bis zum 31. März 1903 für die Staatseisenbahnen in die Vorlage. Ich nehme aber an, daß der Herr Vorredner dieselbe gehen, daß, da die erkrankten Versicherten einen unbedingten Herren Aerzten genießt Seh ichtig!) 8 worden; und sind wir nicht immerfort dafür, daß ebenso wie die göestern nxn; ““ gegen das 19 8. gesprochen und im Bereiche der preußischen Betriebsgemeinschaft verwendete Anlage⸗ Begründung für seine Zurückhaltung gehabt haben wird, wie sie dee Anspruch auf ärztliche Behandlung haben, der Kassenvorf mattsche Aushilvung die Fachschulbildung füt den Handwerker not, Niamen spreche., Zc Fanctinn, wih, ic, anch henh, weime gusichken] 19hs Miltonen Mark gelt erbündeten Regierungen gehabt haben. Das heißt: die verbündeten ihm gesetzlich obliegenden Verpflichtungen nicht nachkommt, wenn er Bemerkungen, die der Herr Vorredner eingangs seine Rede ge b erhalten wollen. Folgen Sie uns auf diesem Wege. teilen werden. Die Börse hat in diesen Tagen einfach nicht funktioniert: Mark) oder für 1 km 261 798 ℳ, für die hessischen Vollspur⸗ Regierungen waren der Meinung, daß die Vorteile, die die Novell es unterläßt, für die Bereitstell 4 W S 89 (gangs seiner Rede gemacht 1 1 SSe.* 8 8 sie ist willenlos gewesen, ohne daß wirklich ein materieller Grund dafür bah 290,5 (+. 23,3) Milli Mark en für 1 n zalichst b 2 . eile, ie Novelle Ur st, für di Bereitstellung ausreichender und angemessener hat. Ich bin, wie der Herr Vorredner weiß, vollständig mit ihm ein Hierauf wird die Diskussion geschlossen und das Gehalt porhanden war. Wenn die Schwäche unserer Börse so anhält roͤnnen bahnen 290,5 23,8) Pe dnrerse eb] ale 8 sollte, nur einzuheimsen wären, wenn man auf ärztlicher Hilfe zu sorgen. Ihn zur Erfüllung seiner Pflichten an⸗ verstanden, daß auf den beiden Gebieten die er bezeichnet hat, de des Ministers bewilligt wir sehr üble Erfahrungen für unser gewerbli s Leben machen 1. rbröI 1 8 e 8 5 4 2 ; . , 8 . 7 7 8 2 , dez c 28 869 ) 8 642 che- 8 8 8 ’1 2 3, 2 U 2 92à ℳ, U. 8 n eren verzichtete, das heißt, die Vorteile, die den zuhalten, ist aber nach § 45 des Gesetzes Aufgabe der Aufsichts. Ausbildung und der Organisation, in erster Linie die Bevorzugungen Bei dem Titel „Besoldung der Regierungs⸗ und Ge⸗ Gewisse Verhältnisse in der Weltwirtschaft Zaben allen Börsen einen Teil die 1895 in den Besitz des preußischen Staates übergegangenen eitern zufließen aus der Erweiterung des Krankengeldes und der behörde, die, wenn der Kassenvorstand trotz einer an ihn ergangenen die wir den Handwerkern zuwenden wollen, zu. suchen sind Wi werberäte und der Gewerbeinspel toren“ spricht ihrer Stärke 1arvasr, vavhg, Eis Harpegedeß füͤr die Schwãche unserer Börse thöringischen Schmäal urhahnen 923 119 oder für 1 bm. Krankenverpflegung von 13 auf 26 Wochen, auf die Einbeziehung der] Aufforderung seine Verpflichtungen nicht erfüllt, gemäß § 45 Abs. . werden uns über dieses Thema an anderer Stelle unterbalt Abg. Dr. Arendt (freikons.) den Wansch aus, daß der Stadt it . ö. INTE Banken. 19 232 ℳ, für die Sberschleftschen Schmalspurbahnen 11,8 Mil⸗ CCCCCC“ an Wöch⸗ ehs die Befugnisse und Obliegenheiten des Vorstandes Herr Vorredner wird mir erlassen, darauf einzugehen ge, eee Sangerhausen die Gewerbeinspektion entzogen und bei der Ver⸗ 89 benee; Zri⸗ veeenc ng de Lenmünhandels hedrpachh de Fa SFne Fraegs eülcan- Nnn g ℳe⸗ 15— rinnen und auch die Erhöhung der Lohnklassen für die Arbeiter elbst wahrnehmen kann. In Fällen der vorliegenden Art waͤrd E“ Fearhehen W G mehrung der Inspektionen auch Eisleben berücksichtigt werde. kerijai 3 Schutz Pervatnubll 8 E1“ 2 8 . - 1 Fvaae 8 sürde Was den Spezialwunsch betrifft, die B. andwerks⸗ 7 erechtfertigt gewesen: der Schutz des riwvatpublikums gegen die 30 895 ℳ, mithin für alle Staatsei enbahnen im Bereiche Meine Herren, das war der Kernpunkt, das wollte man schaffen, mithin die Aufsichtsbehörde berechtigt sein, an Stelle des Kassen⸗ kammern dem v zugän a . dc eee. 89 SU. 1. Fnher,⸗ 22 usbeutung durch die Börse. Das Verbot des Terminhandels war der Lege elctenfrinschaft 8384,3 8 B8 Millionen Aa2 Abe e C zugang! zu machen, so werde ich aus die Geschäfte sich am eich esten esorgen leßen, und daß man die das Plakat, dur welches das Publikum darauf aufmerksam Pmacht oder für 1 km 257 716 ℳ, für die preußischen Staats⸗ Privat⸗ und außerhalb der Betriebsgemeinschaft

das wollte man den Arbeitern nicht länger vorenthalten vorstands mit d che en ei e zerirs . s F g halten, und darum t den Aexzten Verhandlungen einzuleiten und Verträge sehr gern Veranlassung nehmen, an die Handwerkskammern einen Errichtung einer Inspektion in Eisleben im Auge behalten werde. wurde, ein wie PFagencs Fen . 8gn 12 L. L eifenbahnen innerhalb urch die Beseitigung des Terminhandels in allein 3092,4 (+— 180) Millionen Mark oder für 1 km 257 862

kam igentli T schlu sg. vrs, er 82g 85 1 1“ dem Beschluß, daß 8 Um die Aufsichtsbehörde in diese Möglichkeit zu ver.] Erlaß zu richten, in dem ich sie bitte, eine Anzahl von Exemplaren Bei dem Titel „Besoldungen der Eichungsinspektoren“ spekulation ift. 8 Beexe ahre im Reichstage etzen, ist es erforderlich, daß sie 1— spätestens vierzehn Tage sfür unsere preußischen Parlamente zur Verfügung zu stellen. Ich sagt auf eine Anregung des Abg. Gamp (freikons.) Montan⸗ und Industriewerten ist die Spekulation ins Kassageschäft Der Betrag des Anlagekapitals ergibt sich aus den eigentlichen Bau⸗ Fragen beschränkte ““ U 552 an dem die bisherigen Kassenärzte zweifle nicht, daß das bei allen denjenigen Handwerkskammern AAATöö1—“—“ Regierungskommissar zu, daß eine Neuregelung der banns⸗ 2 4 —2 2 böe n 1e kosten, den sonstigen Aufwendungen aus Baufonds, den Absetzungen . 8 * 9 8 8 8 8 8 ) 8 8 8 4 ¹ d 2 9 1 . 8 2 82 2 * 6 9 - 8 8 Meine Herren, ich halte die Regelung der Aerztefrage mit d verfna düe fe sein wird, die gedruckte Berichte versffentlichen ꝛ1. Hebältes der schungabeamten erfolgen werze, sohald bas Ercanz. Henitfahe atsacher i Uüämovechastn gebandent pucden, in das ö —— erztefrage mit dem e Aufforderung richtet, bis zu dem Tage, an Einzelne Ausnahmen die Einrichtung ist ja neu bestehen noch wesen reformiert werde. Kassageschäft traten, sondern daß auch eine ganze Reihbe von Werten, Bauaufwendungen deim Eigentumswechsel; im Anlagekapttal ncht

Herrn Vorredner für durchaus dringend. Zwi aasverhältni s 1 K 1 u““ 8 26 8 18 2 8 . icht in S L neer20 xring 8* Zwiespalt, der zwischen dem das Vertragsverhältnis der bisherigen Aerzte sein Ende erreicht, wo die Berichte mir schriftlich eingereicht werden; da wird es also 383 u dem Titel „Staatskommissar an der Berliner Börse“ die früher überhaupt nicht in Spekulationsgeschäften ehandelt wurden, enthalten sind der Wert unentgeltlich überlassener Liegenschaften, der dnge n Nesas⸗ inkenkassen ausgebrochen ist, ist in hohem nachzuweisen, daß eine bestimmt zu bezeichnende Anzahl von Aerzten zunächst nicht möglich sein. emerkt jetzt in die Spekulation hineingezogen wurde. as Verbot des Betrag von Subventionen und die Bauaufwendungen, die aus Betriede⸗ rade bedauerlich. Der Kernpunkt, die freie Arztwahl in be⸗ für die Behandlung der erkrankten Mitglieder zur Verfügung stehe. Dann ist der Herr Vorredner auf eine Beschw Hand Abg. Oeser (fr. Volksp.): Unsere früheren Ausführungen über Terminhandels in Montam. und Industriewerten, hat seinen Zweck fonds gemacht sind. 8 1 b 1 L 2 eine Beschwerde der Hand⸗ ie Wirkungen der Börsengesetzgebung sind durch den Kurssturz beim noch nicht erreicht, im Gegenteil, es hat die Spekulation in das Dem Hinzutritt neuer Bahnstrecken ist auch im Berichtsjahre Kassageschäft gedrängt, und hier haben sich schwere Mißstände ent⸗ durch entsprechende Vermehrung der Betriebsmittel Rechnung ge⸗

schränkter Form, die von mir schon seit mehr als ei it ijst die⸗ 3 einem Di Damit ist die And WII A waggze - em Dutzend v Androhung zu verbinden, daß, wenn dieser Nachweis werker eingegangen, daß sie bei der Vergebung von Aufträgen seitens Ausbruch des russisch⸗japanischen Krieges bestätigt worden. Die Ur⸗ 1— 8 8. 2 Mizft wickelt. Daher glaube ich gerade als Freund der Börsengesetzgebung, tragen worden. Am 31. März 1903 bestand der Betriebsmittelpark der

Jahre als Abgeordneter, ehe ich Minister geworden bin, imm V . er warm nicht erbracht werde, die Aufsichtsbehörde auf Grund des § 45 der Kommunen s o 8 g z⸗ Vro 3 § 4. en häufig schlecht bedacht w . Er he se fizis 2 . 1 f Best - e edacht würden r hat den sehr sachen dieses Kurzsturzes sind nicht da zu su 8 o die offiütöse Presse daß das Verbot des Montanterminhandels eine ve ehlte Besti ng vollspurige d der schmalspurigen Staatsei hnen für den 5

vertreten war; ich stimme also darin auch mit dem Herrn Vorredner Abs. 5 des Gesetzes we . ärztli di etij 3 nqagege - w 8 V gen Beschaffung der ärztlichen Hilfe das praktischen Vorschlag ge dem ich gern io Börf Die „Nord⸗ überein. Ich bin allerdings der Meinung, daß, wie die Herren Aerzte Weitere selbst veranlassen werde. Es wird zweckmäßig sein, 8 Berasiengefvben eena B h 8 ne derahe ill fach 8 Wxce⸗ war, und meine, eine Korrektur ist alsbald notwendig. lichen Verkehr im Bereiche der Betriebsgemeinschaft aus 13720 (Ende 1 * zgen der Handtverker anch nicht unterrichtet. Man hat den Terminhandel vollständig verkannt. Um 4 ½ Uhr vertagt das Haus die weitere Beratung bis März 1902 13 200) Lokomotiven und Motorwagen, 25 542 (2 Perfonenwagen und Personenabteilen der Motorwagen, 6773 (6396

sich das jetzt vorstellen, obligatorisch die freie Aerztewahl auch in der Mei - f eine Herren, ich nehme an, daß, wenn dieser Erlaß ins Land darauf richten, sich zur Uebernahme 3 ä s . - eberne größerer Aufträge zusammen⸗ Dasz Verbot des Terminhandels hat für das deutsche Publikum weit Sonnabend, 11 Uhr 8 G Gepäckwagen und 291 017 (288 242) Güterwagen. Die Be⸗

beschränkten Form überall durchzufü dies nicht üͤ gfü .,; vET 11“ facc überall ausführbar hinausgegangen sein wird es wird noch heute geschehen —, ähnliche zuschließen. Ich halte diesen Gedanken für sehr fruchtbar und werde chlimmere Zustaäͤnde zur Folge gehabt, als vorher bestanden. Die Gevpãck 217 8 gewissen Ausnahmen davon zuzustim J weessss müssen, anch Fãlle wie in Cöln nicht wieder passieren können, daß erst ein wirk⸗ ihn weiter verfolgen; ich werde insbesondere im nächsten Jahre meinen ½ Kursschwankungen vieler Industriewerte sind weit größer als früher. 1 schaffungskosten der sämtlichen am 31. März 1903 vorhanden ““ 8—2 ““ 9 g ahAie. die Be⸗ licher Notstand eingetreten ist, und daß, um diesen Notstand zu be⸗ Kommissaren, die ich im nächsten Jahre nach Frankreich zu senden ge Das Verbot des Terminhandels hat nicht solide Zustände auf dem 8 8 —— —⸗ in fich ““ 1 8 oeaes, 2Seu 22 88⸗ 1G ne hg- rankheit, die seitigen, mit großer Beschleunigung und sehr kurzen Fristen vorge⸗ denke, Gelegenheit geben, gerade auf diesen Punkt ihre Aufmerksamkeit 8 Fassawartt gescase, 1eeen. 8 a JeweIene ““ ö Haritath Für die im Berichtsjahre neu beschafften H1.n gt, d. h. auf die Berufskrankheit gangen werden muß. u richt g— 8 b gerufen. ur ie Kurssprünge en d pekulanten angelo Statistik und Bolkswirtschaft. 2 —. 3 zu richten. (Bravo!) Ich spreche dem Herrn Vorredner für diese ¹. Die Wirkung des Verbots auf die Börse ist geradezu erschreckend ge⸗ Betriebsmittel sind zusammen 101,7 Millionen Mark ausgegeben worden, während die in derselben Zeit ausgeschtedenen Betriebsmuttel

streiks in Cöln dringende Vorstellungen von Betriebskrankenkass b

V 3 enkassen der ausgesprochen, man möchte das Selbstbesti 1 D der Herr V

Bleiweißfabriken zugekommen, die ausführen, daß von einer frei Aragsr 8 mmungsrecht der Kranken- .Dann hat der Herr Vorredner einen Gedanken angeregt, der ja rfü 1 Die; 1b Häusern;

wahl für sie nicht wohl unbeschränkt die Rede 24 Eae de e 8 e nüct geh beschränken. Das ist meines Crachtens, in Handwerkerkreisen sehr viel erörtert worden ist: die Industrie eeese sich de 1“ gn —, —y38 11A4“

1eda Tha —s,zeczeä vade ee 79 8”b 88 aß, 5 ich eben verlesen habe, nicht geschehen, und es ist den Kosten der Ausbildung heranzuziehen. Meine Herren, wenn wir Nicht die Solidität des Marktes haben wir erreicht, sondern sie sogar schen ecedefsischen Hetriebsc dhelchg 1echehenen Fahm b-— chen Eisenbahnbetriedsgemem

zustimmen müssen. Also mit gewissen Einschränkungen würde vg S 8 geschehen; denn dort hat sich der Regierungs⸗ österreichische Verhältnisse hätten, wenn wir Industrie und Handwerk schwer geschädigt. Das reine Kassageschäft hat die Folge, daß schon vollsp Le-ö en5 dem öffentlichen Verkehr dienenden Die im Bereich bö2. 5,ö——

durchaus geneigt sein, für eine beschränkte freie T 5 auch ich präsident lediglich darauf beschränkt, in bezug auf die Aerztefrage in gemeinsamen Korporationen verbunden hätten, wie es in Oester⸗ ein kleines Angebot auf die Börse stark einwirkt. Daß unsere Konsols Staatseis enbahnen am 31. März 1903 31 967,26 km (gegen schaft im Rechm g. 1-eenwwe —— na 7. Rshränkte freie Terziewahl einzutreter, dinen Vertrag abzuschließen, im übrigen ist die Eelbitverwalt EEö8 geahe⸗ hunter diesen Verhältnissen mit leiden, sehen Sie an den Kursschwan. 31 275,87 k 31. März 1902). Der preußisch Staats. belaufen sich auf —öö 805 x Millionen vnA

er- vs ea3. Heghsaes wec- b 6 —* 1 erwaltung in ich geschieht in den Handels⸗ und Gewerbekammern, dann kungen derselben. Früher legten die Leute gern ihr Geld in Konsols enb b 15 hatt . A berschl sisch S die b ingischen Vorjabre, 1892,3 Milli 800 in Pehe 1900701 S—n 8 .

getastet worden. Ich bin mit dem Herrn Vor⸗ würde sich durch gemeinsame Besteuerung ein Teil der Frage an, jetzt fürchten sie Kursverluste. Die Schwäche unserer Börse hat eisenbahnbesitz hatte ohne die oberschlefischen und die / üringische Mark im Jabhre 1899/1900, das sind auf 1 8

Was dann die übrigen Vorschläge betrifft, daß di 1“ 8 2 822 1 —x „daß die Aerzte ihrer⸗ redn 1 8 9. 2. 4b. Schmalspurbahnen für öffentlichen Verkehr (184,38 km) und die voll⸗ k im 188 8 fim 1

h dner darin einverstanden, daß bei der Aerztefrage in Cöln das sehr viel leichter lösen lassen. Dort ist ja das Gemeinsam⸗ mit jedem Jahre der Existenz der Börsengesetzgehung zugenommen, Und —— die nicht für den öffentlichen Verkehr Betrie tebslänge 44 026 43 463, 45 532 und 44 486 in den

Froß⸗ drei Vorjahren. Somit die Gesamteinnabmen um 46.8 Millio⸗

seits erziehlich wirken sollen auf die Krankenkassenmitgli z4a1 5

ssenmitglieder, so bin Wohl der Kassenmitglieder die Hauptsache sein mußte, und keitsgefühl zwischen beiden größer und nicht eine gewisse Feind⸗ was man der Börse genommen hat, hat man den großen Banken ge⸗ hestimmt sind (371,78 km), ferner ohne die preußische. von der Groß⸗ 8 geben; geschädigt hat man die kleinen Provinzbankiers. Wir haben herzoglichen Eisenbahndirektion in Oldenburg verwaltete Wilhelms⸗ nen Mark oder 3,46 %0 und auf 1 km darh 8 länge um 563 oder 1,30 % gegen. das

ich mit dem Herrn Vorredner auch vollständig eins; auch darin, daß die Verwalt b 1

. b 1 behörden unbedingt eingreifen mußten seligkeit vorhand 1 Teil lei schäf s örs 1

v“ die a tungs 1 1 ußten, nachdem gkeit rhanden, wie sie bei uns sich zum Teil leider —f em Ausl gu 8 g 8 2

vEEe 1““ . eg. Wochen in ganz ungenügender Weise für ärztliche ausgebildet hat. Aber bei unserem System trägt auch die Industrie [ süng. 1“ bd ge See heden Ildenhmer seisenahm —— üvimss. 1901/02 gestiegen, nachdem sie in diesem um 38,6 P

1““ - F. 3 8 g war. Es ist bedauerlich, daß die Konflikte in Cöln und der Handel indirekt durch die Staatssteuern, die er zahlt, bei; Arbitrageverkehr gehabt hätten, der ausgleichend zwischen den einzelnen on 1139,64 (Ende März 1905 1027,86] km, und —oder 2,13 % und auf 1 km durchschnittlicher Betriebslänge um

vermcfaung alerömns, deß dan ven der de 1 er und fräher in Mählhausen vorgekommen sind, und ich habe leider denn die Einrichtungen für die Bildung der Handwerker soweit sie Börsen gewirkt hätte. Die Zeit ist da, daß man an die Börsengesetz. 38,78 km sind badischer Besitz (Anteil an der am 1. Oktober 1902 2069 oder 4,24 % gegen das Jahr 1900,01 zurückgeblieden

8 U v I ün mäßte, en ecangen ersehen, di Orten beseetig. Eteitiotetten nicht veine Innunoeschalen sind d Le 1 1 ebung die bessernde Hand legt. In einer Eingabe des „Frankfurter in die preußisch⸗vhesfische Verwaltung üͤbergegangenen Main⸗Neckar⸗Eisen⸗ waren. Sie würden füur das Jahr 1902/03 um 30,2 Millicnen

also entweder zu großen zentralisierten Kassen kommen würde oder teils schon im Gange sind, teils sich vorbereiten. Daß die Str iti Minderzahl 8 8 Im 9. ba das ist doch die erhebliche arenhandels“ wird dringend gebeten, die Börse wieder von ihren bahn). Von dem Gesamtnetz der preußisch hessischen Betriebsgemeinschaft Mark höher gewesen sein, wenn die Postverwaitung die Seistungemn eitig. ẽT erden in erheblichem Maße subventioniert vom Fesseln zu befreien. Die Zulassung des Differenzeinwandes mußte sind 20 341,87 km oder 63,63 /% Haupteisenbahnen (davon Ftat r das 1902,03 A

A8.

mindestens zu großen Krankenkassenverbänden, die die Aus dj 1 gaben für keiten entstanden sind, liegt ifellos 1 1 b jtã derartige Veranstaltungen gemeinsam tragen könnt 1 8 liegt zweifellos zum Teil daran, daß nicht Staat, der Provinz, den Kommunen, und bei allen diesen ahlt die zußerordentlich bedenkliche Folgen für die Moralität haben. Der 5 ßi Peß 11 625,. oder 36 37 0% g unten. Ob wirklich rechtzeitig den Wünschen der Aerzte auf gesetzliche Re⸗ Gemeinsamkeit die Kosten und damit auch Industrie h ae Ich Minister sagie im vorigen Jahre, daß er für eine Revision des E1n 29489 24 Befitz). Gesamteinnahmen den 1412 Milltonen; gesenuden 8 2 Börsengeletzes sei, daß man sie aber wegen der Zolltarifverhandlungen 19 159,68 km oder 59,94 % eingleisig (davon 218 ,381,54 km Wirklichteit von 1400,6 Millionen; um 11,4 Millienen Mark Sisc . oder 0,81 % niedriger. Von den erzieiten Einnahmen tammen 391.4

zu einer Krankenverhütung in großem Stil übergegangen werd s 8 8 6 den gelung entsprochen word ist D d wi 3 ; 2 g. he 8 könnte, wie die Invalidenversicherung und teilweise auched rden ist. Daran sind wir alle gleich schuldig, sehe nicht ein, wie ich den Industrie, und Handel, 1 b 5 i if erlede 1 e Unfall⸗ wir v G 2 8 1 9 8 andelsstand getrennt zu no nicht vornehmen könne. Jetzt ist der Zolltarif erledigt. .5 11u1n1qu·“]“] ¹ f r von der Regierung und die Herren vom Reichstag (Widerspruch den Kosten der Ausbildung heranziehen soll. 8* 917 das Verbot des Lerededhadele 88 die Zuläsfägkeit S Befith. 180488“ a Sder nse eb g ö Millionen Mark oder 27,94 % (d. . 8 Millionen Mank oder 207, % 53921 ünh „chebric vre mehr als aus dem Personen⸗ and Gepäckverkehr,

versicherung das tut, ist mir zweifelhaft, das, glaube ich 7 1 emei „geht über bei den Freikonservati di . . —₰ 1 den Rahmen der Krankenversicherung hinaus; die 3 8 servativen), die Herren, die das Gesetz beschlossen haben. Was dann die schwierige Frage anbetrifft, die Berechtigung ur DNQ Differenzeinwandes wieder beseitigen. Die „Kölnische Jeitung’ macht 122,21 km viergleist sschlietzlich preußischer Besitz) g se Frage, glaube In der Kommission ist ausdrücklich erörtert worden, ob man das ein⸗ Ausbildung der Lehrlinge nur dem Meister zu gestatten 5 9817 1 mit Recht darauf aufmerksam, daß es geradezu eine schwere nationale ersl eschledlich cvessüche. .be. in⸗ 920,5 Millionen oder 85,73 % d. s. 36,4 Milionen Mark oder “”] Gefahr sei, wenn wir nicht die bessernde Hand anlegen; wir muüßten schaft gehörenden vollspurigen, dem veniüchen Verkehre dienenden .11 0 mehr) aus dem Güterverkehr, und 88,8 Millionen Mark 2. oder 6,33 % (d. s. 25 Millionen Mark oder 292 mehr als im

ich, können wir heute als Doktorfrage behandeln. Wir können e d s der fügen sollte oder nicht die ie di istungen zu Gunsten v der nicht, und ie Herren, die die letzte Novolle be⸗ noch keine Gelegenheit gehabt, dazu meinerseits persönlich neue se, spr 3 sere Stellur Ic-U. . 9 4 scheinlich in nicht zu ferner Zeit eine Verbindung vesunhs e sind in ihrer Mehrheit dafür schuldig, daß die Ord⸗ Sttellung zu nehmen. Die preußische Staatzregierung und die verbündeten IEE1““ Weme L-Avö vntse Eatted 8b .— 8 EEE üg- Voriadre) sind sonstige Fingad Wenadfühn H. könnte zwischen der Krankenkasse als Grundlage der Invaliden⸗ Meine jetzt unterblieben ist. Regierungen haben bekanntlich bei dem Erlaß der Novelle zur Gewerbe⸗ 1 Minorität fühle ich die Verantwortung, die jeder Gesetzgeber haben n eevinzen; Salesten 3931,51 m (im Vergleich mit anlagen und 5* —— versicherung und dieser selbst, daß daran aber nur gedacht werden kann, öffentli Herren, ich wig hoffen, daß die erregten Wogen der ordnung 1895/96 eine diesen Gebanken ablehnende Stellung eingenommen, muß, eber noch viel schwerer lastet die Berantwortung auf den ent. der Ende Marz 1902 vorhanden gewesenen Bahnlänge †. 92,67 Kan), he. n Fhendadeerwebsenee. 8 wenn die großen Verschiedenheiten, die heute bestehen über die Zu⸗ 8 bb Meinung in Cöln sich wieder beruhigen werden. und seitdem ist in der Königlichen Staatsregierung von der An⸗ scheidenden Stellen. 8 b Rheinprovinz 3666,22 (+ 11.73) km. Brandenburg ein. Die im Beneichs de va 1 eetrren, X2h sesgeeen eff seeesnhenn Seae sind mir die ernsthaftesten Vorstellungen gemacht, gelegenheit keine Rede mehr gewesen, und ich bin noch nicht in der Minister für Handel und Gewerbe Moöoller: 8 .e. e. 122 Kv n bb 8-25 . —9— 8 ege b eh Richti h, b 8 8 Bvwerstaͤndli Sa un +† 427) k nnover 7,98 57 stfale e ee Föeih⸗ Dd e,3 Miülbdom gefunden haben, die bekanntlich so lange nicht gefunden werden kann, Ich will 1. 1. treffen. 8 Lage gewesen zu ermitteln, wie sich das preußische Staatsministerium Meine Herren! Ich kann selbstverständlich an dieser Stelle nicht 8888898 . 48 8 Posen 3088,50 (—9. 18,58) km. Ost. 1801, 8⸗X1 eüen e— FTAn schnitr⸗ ben als man nicht gewillt ist, der Landwirtschaft die Krankenversicherung heftige Vorwürfe ine 6 n. enn die Kassenvorstände zu der Frage stellen würde. Ich meine auch, daß durch die Meister⸗ auf den Inhalt der Novelle zum Börsengesetz eingehen, die demnächst preußen 1976,90 († 0) km. Westpreußen 1779,88 (+ 224.18) km. Mark im. EeSö. *p pedhsadK nT1“ gegen die Aerzte erhoben haben, so ergibt sich aus prüfungen, die durch die Handwerkskammern organisiert sind unter im Reichstage eingebracht werden soll. Aber darüber kann ich den Hessen⸗Nassau 172818 C 40,38) km. Hommern 1599,67 l Betrieds nge 27s Ner und 25 778 2 Was nun den Cölner Aerztestreik anbetrifft, so verkenne ich nicht, deren Zuverläfff e. vae aes79 es- die bei mir vorliegen, und Mitwirkung der Staatzregierung, schon eine erhebliche Besserung ein⸗ Herrn Vorredner beruhigen: was in der Thronrede angekündigt ist, 8n 8So uns S 8 e; Ne Br- EE den derden letzten B 4 2 2 82 8 i 4 4 2 7 1 1 2 hiee 8 8 9 2 9,. 1 8 1b 8 2 daß bc.s ganzen AMion gewisse Härten vorgelommen sind; aher die Frage weniger h88 G kann, daß die Fteetn ist, und raß es nicht ausgeschlossen ist, daß nach dieser wird erfolgen. Ich glaube, er kann weder die verbündeten Regie⸗ (+ 388,10) Nm und auf die sechs westlichen Provinzen 14 010,76 Danach sind die amtausgaden gege de leste Vorjahr (1801,92) beiden Parteien haben es sich selbst zuzuschreiben, wenn es schließlich zu] Kassenrendanten ist 9. rstände als eine Frage der Richtung hin bei einer neuen Novelle pielleicht eine veränderte uncen, noch mich persönlich einer Nachlässigkeit zeihen, daß die Vor. († ., 09) dm, auf das ganze Koͤnigreich Preußen 88 868,82 neh.n 8 Pv-v 8 e B.eene.neehen 8-ee weg - eaaeneh ie ist, und ich glaube, daß das allerdings oft der Fall Stellung eingenommen würde. Sehr großen Wert lege ich auf die lage bisher im Reichstage noch nicht eingebracht ist; denn wer die Er 484,59) dm, auf au erpreußische deutsche Staagten Ucher. 8 aänge um 168 0d . F. 8 8 EEEIIeeee hecnat, lagen als Dresse hat sich genügend mit den Uebelständen beschäftigt, Angelegenheit nicht. Ich weiß, daß es heute welt dwerkerkreise Verhandlungen im Reichstage verfolgt hat wird mit mir anerkennen 8828,64 (+ 17.,11) Xm. darunter 1109,75 Cb, 111,70) kw dessüscher Verhältnis zu den amteinnadmen um .41 dge 9 1 gen als aus⸗ die durch eine gewisse parteiische Entwickelung des d 1 d heute welte Handwerke 4 b V1 ℳ4 a Besiz, auf das Aubland (rsterreich und die Miederlande) 1X53 Den im Ctat für das 1802 03 vorgeschenen reichende Zeit mu einer Verständigung zwischen beiden Parteien. Diese vielen Krankenkasse 18 debe ickelung des Rendantentums in] bewegt, und das ist die Ursache, warum sch sehr gern eine erneute müssen, daß Raum fuͤr eine Börsengesetzdehatte bioher nicht vorhanden (†f 1e0) ne. zusgaden don 88s ꝓ— 218 G Verständigung ist aber nicht gefunden, und beide Interessenten sind bei- heben, daß in 1s 8 e Ich moͤchte hier nur hervor⸗ ernsthafte Prüfung der Frage zusage. (Bravo!) gewesen ist, und daß bei der Stimmung, die im Reichstage vorhanden Auerdem defanden sich in Preußen am 31. März 1803 keit don 8e.1 Mäcl n 8 Mälenen Meaek ees 1“ 11“ in dem Get. e etbeief bie Behehebtang aufgestellt (Schluß in der Vierten Beilage.) 1-der da. e ctzefübt, tanlichst den Etat trotz eer langen Reden, 4444,5 de mn Veraleich wit Cnde Men mlenn