Behälter, dessen Ränder bis auf einen mit be Haltevorrichtung versehenen Dosenplatz nach innen mgebogen sind. Drägerwerk Heinr. & Bernh. Dräger, Lübeck. 14. 10. 03. D. 8185. 30 . 217 489. Parfümglas mit einem als Zerstäuber ausgebildeten Verschluß. Charles Ponge, Berlin, Ritterstr. 104. 15. 12. 03. . 8562. 30d. 217 716. Subeutanspritze ganz aus Glas mit farbiger Kolbenstange und hellem Zylinder. J. & H. Lieberg, 869 7. 12. 05. 2. 12 013. 30e. 217 417. Luftdichte Sargdeckelplatte, be⸗ stehend aus zwei federnd und gelenkig befestigten Deckflügeln, von denen einer den anderen übergreift und mit einem Schließhäkchen hinter den Ausschnitt einer Feder faßt. Georg Rothehüser, Dortmund, Heiligegartenstr. 42. 23. 12. 03. R. 13 186. 50f. 217 477. Elektrischer Gürtel, bestehend aus galvanischer Kette, deren Endpole mit einer Platte und himg 5 und 88 in der Mitte angeschlossener Kupferlitze zur Strom⸗ 8 8 Biermanns, Wiesbaden, 11“ .217 393. Vorrichtung zum Desinfizieren von hvygienischen Werkzeugen u. dgl., bestehend aus einem hohen Behälter mit niedrig angeordneter Tür und im Innern angebrachten, 8 und niederbeweg⸗ f Alb. Jeserich, Breslau, Freiburger Straße 3. 13. 6. 03. J. 4560. 1 30i. 217 726. Haltevorrichtung für Asthma⸗ räucherkegel, bestehend aus einem Holzstöpsel mit auf⸗ tzender Blechrosette. Ernst Söhnlin, Scheeßel. §. 12. 03. S. 10 450. 30k. 217 577. Durch Federdruck selbsttätige Injektionsspritze mit Druckregulier⸗ und Arretier⸗ esp. Abstellvorrichtung. Dr. Artur Strauß, Barmen, Unterdörnerstr. 135. 15. 1. 04. St. 6531. 30k. 217 744. Nasenspüler mit zwei Rohr⸗ ansätzen für die Nasenlöcher und einem Füller. Deutsche Patent⸗Industrie⸗Gesellschaft m. b. H., Schöneberg b. Berlin. 16. 1. 04. D. 8439. 31c. 217 573. Schließvorrichtung für Form⸗ kästen mit an einem Kastenteil erzentrisch gelagertem, drehbarem, mittels Griffhebels betätigtem Bügel⸗ Otto Spindler, Rottweil, Württ. 15. 1.04. S. 10530. 31c. 217 671. Kernstütze, bei welcher die beiden Stege mit den Platten mittels zweier Zapfen befestigt sind. Dresden⸗Mügelner Metallwaren⸗ uund Bogenlampenfabrik Rausch & Glöscher, Mügeln, Bez. Dresden. 10. 12. 03. D. 8352. 31c. 217 672. Kernstütze, bei welcher der Steg mit den Platten mittels zweier Zapfen befestigt ist. Dresden⸗Mügelner Metallwaren⸗ und Bogen⸗ lampen⸗Fabrik Rausch & Glöscher, Mügeln, Bez. Dresden. 10. 12. 03. D. 8462. Ic. 217 728. Vorrichtung zum Zusammen⸗ halten von Formkastenteilen während des Gusses mittels Druckschuhes und Exzenters. W. Andrée, Michelbach, Nassau, u. R. Meyn, Zollhaus, Bez. Wiesbaden. 24. 12. 03. M. 16 410. 3Za. 217 791. Aus mehreren durch Verschrau⸗ bung verbundenen Teilen bestehender Spazierstock. Johann Speiser, Heidelberg. 5. 1. 04. S. 10 496. 335b. 217 419. Auf das Tragband eines Hosen⸗ trägers aufgenähtes Tresortäschchen. Fa. J. G. Hauffe, Pulsnitz i. S. 28. 12. 03. H. 22 881. 33 b. 217 750. Metallbehälter mit inneren, um Teil mit Einrichtungen versehenen, je einzeln für sich mittels Deckels abschließbaren Abteilungen für verschiedenartigen Inhalt. Kling & Schmitt, Pforzheim. 21. 1. 04. K. 20 822. 33 b. 217 796. Marktnetz mit mit einer Holz⸗ einfassung versehenem Bügel. Palm & Co., Naumburg a. S. 8. 1. 04. P. 8616. 33c. 217 394. Futteral für Kämme, aus einem Stück hergestellt, bestehend aus einem längsgefalteten zw. Pappestreifen o. dgl. mit nach der nnenseite umgebogenen, mit der anderen Hälfte ver⸗ undenen Falzen. Dr. Heinr. Traun &-Söhne vorm. Harburger Gummi⸗Kamm Co., Ham⸗ burg. 19. 6. 03. T. 5450. 8 33ec. 217 395. Futteral für Kämme, aus einem Stück hergestellt, bestehend aus einem längsgefalteten Streifen beliebigen Materials, mit nach der Innen⸗
—
seite umgebogenen, mit der gegenüberliegenden Innen⸗ seite der zweiten Hälfte verbundenen Falzen. Dr. Heinr. Traun & Söhne, vorm. Har⸗ urger Gummi⸗Kamm Co., Hamburg. 19. 6. 03. T. 5451. 33c. 217 396. Futteral für Kämme, aus einem Stück hergestellt, bef ehend aus einem quergefalteten . bzw. Pappestreifen o. dgl., mit nach der nnenseite umgebogenen, mit der anderen Hälfte ver⸗ bundenen Falzen. Dr. Heinr. Traun & Söhne vorm. Harburger Gummi⸗Kamm Co., Ham⸗ burg. 19. 6. 03. T. 5519. 33c. 217 397. Futteral für Kämme, aus einem Stück hergestellt, bestehend aus einem entsprechend efalteten, mit Falzen versehenen Streifen beliebigen 8 Materials, dessen Teile nach dem Zusammenklappen durch Umlegen der Falze um die Außenflächen der gegenüberliegenden Seite miteinander verbunden sind. Dr. Heinr. Traun & Söhne vorm. Harburger Gummi⸗Kamm Co., Hamburg. 21. 7. 03. T. 5513. 33c. 217 415. Kreppeisen mit aus Blech ge⸗ ogenen, überall gleichmäßig ineinander greifenden len Zacken. Karl Wilh. Bickel, Steinbach⸗ Hallenberg. 22. 12. 03. B. 23 809. 53c. 217 421. In einer Metallhülse fest⸗ sitzender Ohrlöffel mit Zahnstocher. Hermann Bauer, Schwäb.⸗Gmünd. 31. 12. 03. B. 23 825. 33c. 217 422. Nagelfeile, auf deren Rückseite eine Metallplatte befestigt ist. Hermann Bauer, Schwäb.⸗Gmünd. 31. 12. 03. B. 23 826. 33c. 217 645. Seifengefäß, bei dem eine Seifenstange, deren Wese⸗ ein Loch im Gefäßboden verschließt, in dem hohlen Fuß des Gefäßes nach⸗ stellbar angeordnet ist. Pol Fereanf⸗ aris; Vertr.: A. B. Drautz u. W. Schwaebsch, Pat.“ Anwälte, Stuttgart. 9. 1. 04. R. 13 230. 33c. 217 753. Nagelmesser, bestehend aus einem uer durchbohrten Stahlstab mit schräg zum Loch egender Schleiffläche. Karl Hans Lohr, Berlin, Haidestr. 55. 22. 1. 04. L. 12 318. 23 d. 217 752. Reisestütze für Rücken, Nacken, Kopf, Hände und Arme, in Gestalt eines aus Plaid⸗ wiemen, verstellbaren Hängeschnüren, Haken und Oesen oder Ringen bestehenden, mit und ohne Plaid auf⸗ Fevan Gehänges. Wilh. Meyer, Hamburg,
rmannstr. 8. 21. 1.04. M. 16 551. 4a. 217 302. Transportabler Kochapparat mit durch Luftisolierschichten gebildetem, durch Pe⸗ troleum, Gas o. dgl. beheizbarem Heizraum, H 3 verteiler und mit Filzplatten abgedichtetem Deckel. Richard Heunig, Stettin, Barnimstr. 71. 6. 1. 04.
34b. 2.
Spitzenlappen als Reiniger von Höhlungen, beim Gemüseschälen auf die Klinge aufzuschieben. Wolf⸗ gang Lippert, München, Forstenrieder Str. 2c. Söä5. 11 34Ac. 217 543. Mit verlängerbaren Tragarmen der mit wechselndem Abstand voneinander einstell⸗ baren Putztücher ausgestatteter Apparat zum gleich⸗ zeitigen Reinigen beider Seiten von Fensterscheiben. Christian Vehrs, Heide i. H. 18. 1.04. V. 3873. 3 4c. 217 605. Scheuertuchtrockenbehälter aus Zinkdrahtgeflecht mit eingelegten Holzstäben als Träger für die Tücher. Frau Marie Beyer, Dresden, Bürgerwiese 15. 30. 11. 03. B. 23 570. 34c. 217 710. Fußabtreter, bestehend aus auf Rahmen und Stäben ruhender Matte mit seitlich angebrachtem Schaber oder Kratzer. Krause, Träger & Co., Leipzig⸗Möckern. 4. 11. 03. K. 20 011. 34d. 217 391. Eimer zur staubfreien Aschen⸗ entfernung mit in den Ofen einzuführendem Ansatz⸗ rohr. Frau Aline Schönstedt, Schöneberg b. Berlin, Motzstr. 57. 18. 2. 03. Sch. 15 932. 34ece. 217 324. Gardinenring mit an demselben angeordneter, federnder Klammer, deren Klemmbacken mit Durchlochungen versehen sind. Hans Ußmüller, Nürnberg, Schonhoverstr. 23. 14. 1. 04. U. 1690. 34e. 217 515. Rollenschutzgehäuse für Rouleau mit zur Verhinderung des Abspringens der Schnur angeordneter Führung derselben in einer Schlitzöffnung des Gehäuses. Friedrich Richter, Cöln a. Rh., Lützowstr. 2. 8. 1. 04. R. 13 224. 34 e. 217 529. Gerät zum Anheben von Türen bzw. Fensterflügeln. Peter H. Wiebe, Berlin, Goltzstr. 20. 14. 1. 04. W. 15 804. 34e. 217 587. Verstellbarer Gardinenstangen⸗ halter mit einem Stahlstift mit gehärteter Spitze, die ohne weiteres in jede Steinmauer Feschlacen werden kann. Bernhard Müller, hemnitz, Mathildenstr. 6. 4. 1. 04. M. 16 462. 34e. 217 593. Aufhängering für Gardinen und Vorhänge, aus in einer ringförmigen Hülse ver⸗ schiebbarem, mit Ausbuchtung versehenem Schenkel. Oskar Robert Fischer, Barmen, Weiherstr. 13. 19. 12. 02. F. 9402. 34e. 217 594. Gardinenhalter mit Einschnitten in der Vorderwand, bei welchem der Hakenfuß den Raum zwischen Rückwand und Vorderwand voll ein⸗ nimmt. August Keil, Hannover, Schlägerstr. 25. 8. 6. 03. K. 19 264. 34ce. 217 600. Türschoner für Türen jeder Art, bestehend aus einer biegsamen, sich dem jeweiligen Schlagleistenprofil eng anschmiegenden Platte aus I o. dgl. Max Heilander, Augsburg, euggasse B228. 28. 10. 03. H. 22 224. 34 e. 217 717. In einer Ebene verstellbarer Gardinenstangenträger. Otto Kinne, Cöthen, Anh. 8. 12. 03. K. 20 542. 34f. 217 307. Umrahmung für Glasbilder, bestehend aus Karton mit Ausschnitt, Maske mit kleinerem Ausschnitt und Glasplatte. Paul Hartwig, Bremen, Olbersstr. 60. 8. 1. 04. H. 22 929. 34f. 217 433. Blechdeckelverschluß für Senf⸗ gläser mit Ausschnittteil zur Bildung einer Oeffnung 18 E1“ Ph. Leman, Eystrup. 11. 1. 04. 18 34f. 217 439. Aus einer Kette mit Haken o. dgl. bestehender Serviettenhalter. Paul Sieben, Auerbach, Hessen. 12. 1. 04. S. 10 520. 34f. 217 528. Klemmschirmhalter mit Wand⸗ schutzschild. G. Meurer, Kossebaude, Bez. Dresden. 14. 1. 04. M. 16 511. 34f. 217 532. Pflanzenständer, welcher ge⸗ stattet, die eingesetzten Pflanzen in verschiedenen hücen und Steigungen gecen den 2 boden aufzu⸗ tellen. Schetelig & Nölck, Lübeck. 15. 1. 04. Sch. 17 798. 34f. 217 559. Salz⸗ und Pfefferbehälter, dessen Deckel durch eine eigenartige Schlitzführung nur gleichzeitig zu öffnen sind und sich selbsttätig schließen. Anton Mally, Feldkirch; Vertr.: Wilh. Düchting, Pat.⸗Anw., Leipzig. 22. 12.03. M. 16 393. 34f. 217 564. Durch Spiegel und Bilder verziertes Wandbrett mit beweglichen Armen und Aufhängestiften für Kleidungsstücke. Hermann Oster 8 8 Becker, Dortmund, Königshof 1. 8. 1. 04. 2875. 34f. 217 574. Geschlossener Zahnstocherbehälter mit einer drehbaren, genuteten Auswerfwalze. Arthur Suckau, Charlottenburg, Schillerstr. 94 b. 15. 1. 04. S. 10 531. 34f. 217 576. Toilettespiegel, gekennzeichnet durch einen äußeren, von Hebeln einwärtsschwingbar etragenen Flügel. Joh. Bapt. Steinhauser, Fürth i. B., Gebhardstr. 9. 15. 1. 04. St. 6525. 34f. 217 588. Bilderrahmen mit aufklappbar angeordneter Rückwand. Max Voeste, Rinteln. 19. 1. 04. V. 3874. 34f. 217 610. Leibdecke mit Kameelhaartrikot⸗ stoffbezug. Lyding & Reinhard, Osterode a. H. 5. 12. 03. L. 12 115. 34f. 217 611. Unterlage aus zwei miteinander verbundenen Kameelhaartrikotstofflagen. Lyding & Reinhard, Osterode a. H. 8. 12. 03. L. 12 117. 34f. 217 612. Kopfkissen mit Kameelhaar⸗ trikotstoffbezug. Lyding & Reinhard, Osterode a. H. 8. 12. 08. E. 12118. 34f. 217 613. Fußrolle mit Kameelhaartrikot⸗ stoffbezug. Lyding & Reinhard, Osterode a. H. 8, 12. 03. L. 12 119. 34f. 217 614. Steppdecke mit Kameelhaar⸗ trikotstoffbezug und beliebiger Füllung. Lyding & Reinhard, Osterode a. 8 8. 12. 03. 2 34f. 217 615. Auch als Matratze zu ver⸗ wendendes Unterbett mit Kameelhaartrikotstoffbezug und beliebiger Füllung. Lyding & Reinhard, Osterode a. H. 8. 12. 03. L. 12 121. 34g. 217 303. Feststeller für Klappstühle mit Sägebockbeinen, schwingender Lehne, Arm⸗ und 4 . stütze, aus einem am gemeinsamen Arm⸗ und Fuß⸗ stützengelenk drehbar aufgehängten, in eine Quer⸗ stange der Hinterbeinoberenden greifenden Doppel⸗ zahnbogen. S. & A. Bernstein, Meiningen.
7. 1. 04. B. 23 867.
34g. 217 339. Mit 1eee Klapp⸗ und Hebelvorrichtungen und Stoffüberzügen versehener, in ein Bett bzw. Tragbahre verwandelbarer Feld⸗, Garten⸗ o. dgl. Stuhl. Kaspar Intra, Hochheim a. M. 21. 1. 04. J. 4820.
34g. 217 450. Rost für Metallmöbel mit der Länge nach abgebogenen Endleisten und das Gestell umgreifenden era Eisenmöbelfabrik Schorndorf L. C. Arnold, Schorndorf.
15. 1. 04. E. 6791. Feldstuhl, bei welchem die
Messerführer aus Blech, mit]
erden. Gneist & Wenzel, Dresden. 12. 1. 04. G. 11 952. 34g. 217 704. Zwischendecke zum Schutze der olsterkissen auf Drahtmatratzen, bestehend aus einem Läuferstoff aus Jute, Manilla, Wolle, Haargarn als unterer Schicht und aus einem Ueberzug aus weicherem Stoff. Adolf Simon, Frankfurt a. M., Wöhler⸗ straße 18. 28. 9. 03. S. 10 124. 34 g. 217 705. Zwischenlage zum Schutze der Polsterkissen auf Drahtmatratzen, bestehend aus einer rauhen unteren Schicht, einer mittleren wärmenden Polsterschicht und einer glatten, weichen oberen Schicht. Adolf Simon, Frankfurt a. M., Wöhler⸗ straße 18. 28. 9. 03. S. 10 125. M 34i. 217 306. Papierschrank mit Sees. in welchem zwischen auf einer Achse sitzenden Scheiben Papierrollen drehbar angeordnet sind. Otto Nickel, Kottbus. 7. 1. 04. N. 4684. 34i. 217 348. Schulbanksitz, gekennzeichnet durch auf Hochkante stehende Stützen aus Schmied⸗ eisen, an welchen die Achsen und die Anschlaglappen emccbract sind. Peter Christa, Siegburg. 1. 12. 03. 34i. 217 598. Als Noten⸗ und Lesepult sowie Tafelaufsatz oder Nähtischchen verwendbarer Ständer, bei welchem ein Doppelpult an einer Säule ver⸗ schieb⸗ und einstellbar angeordnet ist. Franz Braun, München, Schwanthalerstr. 184. 14. 10. 03. B. 23 226. 34i. 217 633. Kommodenartiges Möbelstück, welches statt der obersten Kommodenschieblade ein Fächerregal mit ausziehbarer Platte enthält und als
chreibtisch benutzt werden kann. Joseph Anton Mayr, Bremen, Geestemünder Str. 3. 24. 12. 03. M. 16 408. — 34i. 217 634. Schrankartiges Möbelstück, welches im oberen Teile ein Fächerregal mit aus⸗ ziehbarer Platte enthält und als Schreibtisch benutzt werden kann. Joseph Anton Maßr Bremen, Geestemünder Str. 3. 24. 12. 03. M. 16 409. 34i. 217 658. Schulstehtafel mit senkrecht verstell⸗ und selbsttätig feststellbarem Führungsrahmen nebst darin gelagerter herumdrehbarer, senkrecht⸗ wie schrägheraus feststellbarer Tafel. Ernst Klein, Netphen. 14. 1. 04. K. 20 765. 34k. 217 305. Badewanne aus Metall mit eripptem Boden. Fr. Seelhorst, Bünde i. W. 8. 1. 04. S. 10 501. 34k. 217 404. Klosettverschluß mit einem durch sein Gewicht wirkenden, mit dem Trichterdeckel durch ein Zahnstangengetriebe verbundenen Hebel. W. . nh Nachfolger, München. 15. 10. 03. 34k. 217 490. Als Gesäßstütze dienender Bock für Badewannen, der auf einer in der Wanne liegenden Leiste nach Bedarf festgestellt werden kann. Georg Haertel, Breslau, Albrechtstr. 42. 19. 12. 03. H. 22 812. 34l. 217 301. Essenträger mit unterhalb der Speisenbehälter angeordneter Heizvorrichtung. August Küppers, Berlin, Ritterstr. 85. 6. 1. 04. K. 20 716. 34Il. 217 304. Blechgefäß mit an eine recht⸗ eckige Oeffnung desselben sich anschließender und an demselben durch Umbördelung befestigter Auslaufröhre. Joh. Stammberger, München, Gänsbühel 5 ½¼. 7. 1. 04. St. 6504. 34lI. 217 308. Abnehmbarer Henkel für Klosett⸗ und Spüleimer mit die federnden Oesenschenkel um⸗ Uannender. an Ansätzen festzuklemmender Zwinge.
axr Hecker, Lauter i. Erzg. 8. 1. 04. H. 22 930. 341. 217 309. Weihnachtsbaumlichthalter, be⸗ stehend aus einer durch eine Spiralfeder beeinflußten Klammer, innen mit Dornen ausgerüstet, welche durch Zusammendrücken der mit einer Lichthülse ver⸗ sehenen Klammerschenkel eine Befestigung an den Zweigen ermöglicht. Paul Schultze, Magdeburg, Breiteweg 247. 8. 1. 04. Sch. 17 766.
34l. 217 310. Stehleiter mit ungleich langen Schenkeln, von denen der kürzere mit verstellbarem Verlängerungsstück ausgerüstet ist. Paul Klenner, Zittau i. S. 9. 1. 04. K. 20 738.
34l. 217 315. Dose für Cakes oder Biskuits, mit einem beweglichen Zwischenboden, der durch eine Kegelstumpffeder nach oben gepreßt und erst nach Oeffnung der Dose von einer Arretiervorrichtung freigegeben wird, sodaß die Ware entsprechend der Entnahme in der Dose bis zum oberen Rand nach⸗ gehoben wird. Bielefelder Cakes⸗ & Biscuit⸗ Fabrik Stratmann & Meyer, Bielefeld. 12. 1. 04. B. 23 902.
34l. 217 400. Ausgußstopfen für Gefäße feuer⸗ gefährlichen Inhalts mit einem das Ausgießen er⸗ leichternden und das Ueberfüllen verhindernden Luft⸗ röhrchen und einem oder mehreren Metallsieben zur Verhütung von Explosionen. Ignaz Timar, Berlin, Planufer 17. 16. 9. 03. T. 5630.
34l. 217 431. Siebvorrichtung aus Gefäß mit Siebboden und durch eine Kurbel drehbaren, über den Siebboden streichenden Flügeln. Karl Mößner, Bretten i. B. 9. 1. 04. M. 16 489.
34I. 217 435. Kochkiste aus Holz für mehrere Kochtöpfe, mit herdplattenförmigem, das Isolier⸗ material gepreßt haltendem Zwischenboden und mit Isoliermaterial gepolstertem Rahmendeckel. Aug. Westheermann, Gütersloh. 11. 1. 04. W. 15 779. 341. 217 436. Kartoffelröster zur Benutzung im Freien, insbesondere für militärische Zwecke, mit drehbar in öe Ständern gelagerten Röstkästen sowie oberhalb der Ständer angeordnetem Gestell zur Aufnahme von Kochgeschirren. Ludwig Mühlhausen, Lippstadt. 11. 1. 04. M. 16 496. 34l. 217 437. Boden von Kochgefäßen o. dgl. mit nach innen zustrebender Ausbuchtung. Ernst Severing, Annen. 11. 1. 04. S. 10 516.
34l. 217 447. Apparat zum Dämpfen von Kartoffeln ꝛc., dem Durchmesser der verschiedenen Küchentöpfe entsprechend verstellbar. J. M. Zerner, Chemnitz, Mathildenstr. 20. 13. 1. 04 Z. 3082. 34l1. 217 448. Füllkasten für Zuckerwaren, Schokolade, Cakes usw., in Form eines Baum⸗ oder Blumenkübels mit Oeffnung im Deckel und Halte⸗
Freung, zümn Einstecken der künstlichen Dekoration
(Blumen, Bäume ꝛc.). Thüringer Blech⸗Industrie⸗ Werke, G. m. b. H., Erfurt. 14. 1.04. T. 5862. 34lI. 217 471. Hosenstrecker nach Art der Nürn⸗ berger Schere, wodurch es ermöglicht ist, Hosen jeder Längen einzuspannen und zu strecken. Wilhelm Verger, Wiesbaden, Bärenstr. 2. 26. 10. 03. B. 23 298.
34Il. 217 565. Oelbehälter, bei welchem der bisherige Einsatzkasten derart ausgebildet ist, daß er Pslech den Abschlußdeckel für den Behälter bildet. 5 e ee Cöln a. Rh., Rofenstr. 17. 11. 1. 04.
34l. 217 575. Kochgeschirr in der Art eines
34g. 217 649. Feld Beine mittels eines Ringes zusammengehalten
Papinschen Topfes mit herausnehmbarem Einsatz⸗
gefäß. FE Schütt, Eckernförde. 15. 1. 4. Sch. 17 809.
341. 217 619. Flüssigkeitsbehälter beliebiger Fasson von Metall, Steingut oder Porzellan mit zwei Ausgüssen, je einer mit und ohne Sieb. Frau Anna Goldmann, Cannstatt. 15.12.03. G. 11 847. 341. 217 625. Aus einem Stück bestehender, ankerartig gestalteter, mit mehreren Zinken versehener Kleiderhaken. Fr. Cordes jun., Hamburg, Brauer⸗ knechtgraben 58. 19. 12. 03. C. 4120.
341. 217 644. Feuerloser Garkocher für zum Kochen gebrachte Speisen, bestehend aus einem mit mehreren getrennten Wärmeschutzschichten versehenen Behälter. Eugen Blasberg & Co., Düsseldorf. 8. 1. 04. B. 23 874.
34l. 217 719. Verstellbarer Einlageboden für kubische Behälter, gekennzeichnet durch eine in ihren Abmessungen dem Boden des Behälters entsprechende Platte, die mit zwei Kettchen zum Hochheben aus⸗ gerüstet ist. Eugen Urban, Georg Wilhelmstr. 24b, u. Alexander Rafalski, Ringbahnstr. 128, Halensee. 11. 12. 03. U. 1672.
341. 217 797. Wärmflaschenverschraubung mit simsartig rund gebogenem, geprägtem Fuß. Louis Krauß, Schwarzenberg i. S. 11. 1. 04. K. 20 744. 35a. 217 754. urch Walzverfahren in kaltem Zustande aus einem Stück Metallblech ꝛc. hergestellte Rollenführungsschiene mit U⸗förmiger Laufschiene und hieran anschließenden, divergierenden Seiten⸗ teilen mit umgebogenen Befestigungsleisten. J. W. C. Wilke, Braunschweig, Monumentpl. 4b. 22. 1. 04. W. 15 863.
35Gc. 217 266. Kegelbremse, deren Kegel durch die Kurbel, das Handkettenrad o. dgl. mittels Klauen und Gewinde am Außenkegel einander genähert oder entfernt werden. Schlößer & Feibusch, Düssel⸗ dorf. 4. 12. 03. Sch. 17 595.
36a. 217 357. Schieber zur Zugregulierung und Ersparnis des Heizungsmaterials für den Brat⸗ ofen von Kochherden. Georg Homann, Döhren, Hann. 10. 12. 03. 22 36
36“a. 217 427. Ofenkachel von beliebiger Form und Größe, auf der Vorderseite versehen mit über⸗ malten Photographien jeglicher Art. C. Alb. Pasch⸗ e. Berlin, Schönhauser Allee 74a. 8. 1. 04. P. 8626.
36“a. 217 468. Gaskochherd mit uͤber⸗ und unterhalb der Bratröhre angeordneten Heizkörpern. Nürnberger Sparherd⸗Fabrik Carl Böh⸗ ringer, Nürnberg. 13. 7. 03. N. 4407.
36a. 217 473. Feuerfeste Sockel für eiserne Heiz⸗ und Kochöfen. b.F. Einert, Lugau b. Chemnitz. 26. 10. 03. E. 6544.
36a. 217 544. Metallene Platte für Koch⸗ herde u. dgl. mit an den Längskanten versetzt an⸗ geordneten, unter die benachbarten Platten greifenden Nasen. Paul Klinnert, Seifhennersdorf. 19. 1. 04. K. 20 789.
36a. 217 669. Schaltungsschema für Oefen, darin bestehend, daß die Rauchrohre der einzelnen Oefen in ein gemeinschaftliches Abzugsrohr ein⸗ münden. Ernst Herbertz, Dortmund, Heroldstr. 48 18. 1. 04. H. 23/042.
36a. 217 734. Vom Küchenherd aus geheizter, mit einer inneren Schnecke versehener Ofen zur Wärmekonservierung und ausnutzung. Alopys Schönleber, Winkel a. Rh. 2. 1. 04. Sch. 17 744. 36a. 217 770. Zugregulierungsvorrichtung an Kochherden mit Wechselzug, bestehend aus einem mit einer oder mehreren Zahnstangen versehenen Schieber, welcher, mittels Zahnrädchen und Kurbel bewegt, beliebig verschoben werden kann. Nestler & Breit⸗ feld G. m. b. H., Erla. 16. 11. 03. N. 4610 36c. 217 492. Durch ein an der höchsten Stellung der Steigleitung eingeschaltetes Gefäß mit gekrümmtem Abflußrohr und darüber angeordneten Sieben gebildete Vorrichtung zum Zurückführen des Wassers beim Ueberkochen von Warmwasserheizungen zwecks Verhütung des Verbrennens des Heizkessels. Joh. Heinr. Schaefer, Düren. 21. 12. 03. Sch. 17 688.
36Jc. 217 686. Bei mit Ueberlaufgefäß ver sehenen Standrohrvorrichtungen für Niederdruck dampfkessel die Anordnung von seitlichen Wasser rücklauföffnungen im Standrohr unmittelbar über dem Boden des Ueberlaufgefäßes. Fritz Kaeferle, Hannover, Lüerstr. 3. 19. 1. 04. K. 20 795. 36c. 217 687. Bei mit Ueberlaufgefäß ver sehenen Standrohrvorrichtungen für Niederdruck dampfkessel im Standrohr die Anordnung einer Querwand zwischen zwei, nach entgegengesetzten Richtungen seitlich ausmündenden Oeffnungen Fritz Kaeferle, Hannover, Lüerstr. 3. 19. 1. 04. K. 20 79 36d. 216 949. Ringkanal am Rande ve Menagekesseln mit Oeffnungen für den regelbaren Austritt heißer Luft. Fa. A. Voß sen., Sarstedt 11. 12. 03. V. 3833. 1 36 d. 217 337. Schornsteinaufsatz, dessen Hauben⸗ spindel an beiden Enden zugespitzt zapfenartig in zwei Lagerbüchsen eingreift, wobei die Haubenlager büchse am unteren Ende einen Ring trägt, welcher die lose angeordnete Spindel in vertikaler Lage hält. Märkische Maschinenbau⸗Anstalt „Teutonia⸗ G. m. b. H., Frankfurt a. O. 18. 1. 04. M. 16 512 36d. 217 466. Schornsteinaufsatz, bestehend aus dem Abzugsrohr und dieses umgebendem, d Lufteinströmungsöffnungen aufweisendem Rohr vol größerer Höhe als das Innere. Carl Großpeter, Cöln, Kameckestr. 28. 20. 3. 03. G. 10 827.] 36d. 217 496. Selbsttätiger Regler der Wärme in geschlossenen Räumen, mit einer das eine Ende
Feines Federrohres veun von dem Wärme⸗
mittel durchflossenen Kammer. Brukenhaus 4 Lorenz, Haspe. 22. 12. 03. B. 23 755. 36d. 217 541. In nach bestimmten proportio⸗ nalen Verhältnissen hergestellter, aus mehrfach du lochter Rauch⸗ oder Luftröhre und mehrfachen Windbrechern und Schlußdeckel bestehender Aufsatz für Kamin, oder vZa eeesh erdmanm Moog, Wiesbaden, Kaiser Friedrich⸗Ring 22. 18. 1. 04. M. 16 523. b
37 b. 217 341. Mit unter sich laufenden Nuten versehener Kunststein. Heinrich Schneider, Dresden Wittenberger Str. 45. 1. 10. 03. Sch. 17 206. 37 b. 217 478. Wölbsteinanfänger mit ge⸗ schlitzten Kopfseiten. Alfred Schußzmaun, Erfurt, Karthäuserstr. 15. 28. 11. 03. Sch. 17 548.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
enn
Druck der Norddeutschen Ee. und Verlagb Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
desselben zurückklappbaren Ohrenschützern.
8
ebente Beilage um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanz
eiger. No. 45. Berlin, Montag, den 22. Februar 1904.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗ Ge 8, 92 eEe111191“ . b eichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekannkmachungen der E ET “ “ “
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. 2n. 455)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗ 1 8 8 Sälbstabhofer auch durch die -seFnr eben des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis era I ffur 8 — 8 .. Flchehn F. 8 e⸗ ge Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 ₰. “ Kläger & Cie., Neu⸗Ulm, Schwab. 13. 1. 04. 8 20 755
lIc. 217 444. Versteifungsring für weiche Kopfbedeckungen, bestehend aus dpb . 8 zusammengewundenen, zusammenliegenden Seiten. Wollwaarenfabrik „Mercur“, Liegnitz. 13. 1. 04. W. 15 787.
4Ic. 217 445. In der Weite verstellbarer Versteifungsring für weiche Kopfbedeckungen, be⸗ stehend aus Drahtvierecken mit zusammengewundenen, zusammenliegenden Seiten, wobei die Endvierecke Verlängerungen besitzen, welche den oberen bzw. unteren Ring mittels Oesen umfassen. Woll⸗ waarenfabrik „Mercur“, Liegnitz. 13. 1. 04. W. 15 794.
42a. 217 485. Zirkel, dessen einer Schenkel eine horizontale Stange trägt, auf welcher der zweite Schenkel hin und her bewegt wird. Richard Jensen, Berlin, Dennewitzstr. 32. 9. 12 03. J. 4817. 42a. 217 663. Zirkelkopf mit lose eingesetztem
lättchen zwischen dem Einlagehütchen und dem Gelenkteil. Edmund Theophron Boden, Ems⸗ kirchen. 16. 1. 04. B. 23 962 42a. 217 681. Zirkel mit in die Gelenk⸗ scheiben des zweiteiligen Kopfgelenkes versenkt ein⸗ gebetteten Schenkeln. Gg. Schoenner, Nürnberg, Gartenstr. 7. 19. 1. 04. Sch. 17 822. 42 b. 217 517. Zusammenlegbarer Maßstab mit einer umlegbaren Spitze am Anfangspunkt der Teilung und mit einem den Blei tragenden Schieber. Oskar Stenzel, Kolbitz, Bez. Magdeburg. 9. 1. 04. St. 6511. 42 b. 217 538. Mehrfach verleimte Glas⸗ Fechtsali . mit Hirnholzanlagekante und verstell⸗ barem Anschlagwinkel. Wilhelm Pannkoke, Berlin, Hollmannstr. 23. 16. 1. 04. P. 8655. 42c. 217 533. Feststellvorrichtung für verstell⸗ bare Ständer, deren den verstellbaren Tisch o. dgl. tragender, im Kopf des Gestells gleitender Fuß durch eine in demselben liegende Nabe hindurchgeht, an deren Arm ein Erzenterhebel drehbar angeordnet ist. Otto Spindler, Rottweil. 15. 1. 04. S. 10 529. 42 e. 217 465. Flügelradwassermesser mit tangentialem Antrieh und einem im Radgehäuse befind⸗ lichen Führungsstück vor dem Ein⸗ und Auslauf. Feech. Weber, Blumenstr. 25, u. Paul Vogel, Vogelsangstr. 17, Stuttgart. 2. 3. 03. W. 14 227. 42e. 217 678. Im Deckglas von Wasser⸗ messern befindliches, beliebig durchbrochenes Ziffer⸗ blatt. Carl Reuther, Mannheim, Werderstr. 42. 18. 1. 04. R. 13 269. 42f. 217 267. Kerbenschutzvorrichtung an Lauf⸗ gewichtsbalken, bei welcher der Einfallzahn und das Gewicht durch eine in letzterem angeordnete Aus⸗ hebevorrichtung betätigt werden. Heinrich Welb 8 zn-I G. m. b. H., Offenbach a. M. 5. 12. 03. W. 15 624. 42f. 217 674. Laufgewichtshaushaltwage mit verlängertem, aus dem Wagengestell hervorragendem Laufgewichtshebel zum Anhängen eines Zusatzgewichtes. Wilhelm Schweikert, München, Pariser Str. 47. 18. i. 04. Sch. 17 825. 42f. 217 675. Wagbalken mit Schneiden⸗ und Laufgewichtshebel für Laufgewichtshaushaltwagen.
schließende Dose, mit abgeschlossenem Raum zur Aufnahme der eingeschobenen Geldstücke. Emil Burkhardt, Eisenach. 31. 12. 03. B. 23 823. 43 b. 217 643. Kontrollvorrichtung für Auto⸗ maten, bestehend aus einem von der Wage des Auto⸗ maten betätigten Hebel, welcher mittels Schreibstiftes o. dgl. die jedesmalige Benutzung auf einem Papier⸗ streifen kennzeichnet. Harry Roth, Nürnberg, Weberepl. 13. 6. 1. 04. R. 13 221. 43 b. 217 657. Münzeinwurf⸗ und Münz⸗ führungsvorrichtung an Plattenspielapparaten mit Peemetilcher vSe welche gleichzeitig als Trichterstützarm ausgebildet ist. Runge & & Comp., Hannover. 19. 1. 04. . 16 537 v. Stemann, Berlin. 14. 1. 04. R. 13 266. 45g. 217 182. Mit e 4 4g. 217 282. Knopfunterteil mit herausge⸗ an den kurzen Schenkeln angeordneten, mehrfach drückter Annähöse. Paul Lindenberg, Barmen, durchbohrten Laschen zur Aufnahme von Formen Allee 166. 15. 1. 04. L. 12 291. versehene Zange. Ernst Stengel, Magdeburg 4.4 a. 217 388. Armstulpendoppelknopf aus Bismarckstr. 31. 16. 1. 04. St. 6527. einem Oesenknopf und einem Hakenknopf mit ver, 45 9ãyW.. 217 453. Mit augenartig geformten tiefter Hakenbiegung neben einem Schulteransatz des Schenkelenden zum Ansetzen von Formen versehene Fus 2rg Hamburg, Beethovenstr. 45. Fange Ernst Stengel, Magdeburg, Bismarck⸗ 1. 074. 8 1 1 traße 31. 16. 1. 04. St. 6528. 44a. 217 684. Dosengehäuse für Bijouterie, 45ãvy,F 217 462. In Aussparungen des Füll⸗ artikel, mit auf der Oberfläche aufgetragenen, email⸗ rumpfes drehbar gelagerte Walzen für Käsemaschinen artig glänzenden Metalloxydfarben. Max Fr. welche die Masse birest nach den Mundstücken pressen. Ungerer, Pforzheim. 19. 1. 04. U. 1691. Hans Bohn, Erfurt, Dorotheenstr. 2. 6. 12. 02. ] 8 1eee n B. 20 848. Mittelstück, das vermittels eines Druckknopfes durch 45g9. 217 602. Vorrichtung zum Zerstö zwei nach den Seiten fallende Deckel geöffnet wird. Milchschaum, bestehend ne in — Hermann Vogel, Pforzheim. 20. 1. 04. V. 3878. einzuschaltenden, mit einer Einlage aus Drahtgaze 44 b. 217 360. Zigarrenspitze aus Papier, mit o. dgl. versehenen Rohrstück. Fa. Eduard Ahl⸗ rund gearbeitetem Weichselholzmundstü . Ludwig born, Hildesheim. 17. 11. 03. A. 6796. Gottschalk, Stollberg i. Erzg. 17. 12. 03. G. 11 857. 45g. 217 688. Tourenzähler für Milchzentri⸗ 445. 217 365. Spitze mit umschraubbarem fugen, bestehend aus einem direkt oder mittels Zahn⸗ Brenner für Zigarren und Zigaretten. Robert räder angetriebenen Flügelrad, das durch den erzeugten Ungerer, Pforzheim. 30. 12. 03. D. 1682. Luftdruck auf eine Flüssigkeitssäule drückt Georg 44 b. 217 366. Spitze mit umschraubbarem Daseking, Sallstr. 11, u. Hermann Paradies Brenner für Zigarren und Zigaretten. Robert Körtingstr. 5, Hannover. 19. 1. 04. D. 8449. b Ungerer, Pforzheim. 30. 12. 03. U. 1683. 45h. 217 260. Geflügelfutterkasten mit auf⸗ 44 b. 217 367. Spitze mit aus einem Stück klappbarem Deckel und lose eingesetztem Futterbehälter. bestehendem, umschraubbarem Brenner für Zigarren F. Trömel, Ronneburg, S.⸗A. 14. 11.03. T. 5767. und für Zigaretten und mit auswechselbarem Nikotin⸗ 45h. 217 316. Fußbodenplatte für Viehställe 2 Robert Ungerer, Pforzheim. 30. 12. 03. nmnt nach 22 sich verfüngenden, durchgehenden .1684. Löchern. Friedrich Feuer 81 im b. . 44 b. 217 384. Streichholzständer mit Trommel] 12. 1. 545 F. 10 k88 “ zur Aufnahme von Reklamen o. dgl. Johann Bretz, 45h. 217 328. Aaquarium mit abnehmbarer Berlin, Luisenufer 41. 16. 1. 04. B. 23 949. v Richard Leyfeld, Hannover, Goethe⸗ e en EE1“ traße 35. 14. 1. 04. L. 12 282. reuz zur Aufnahme von Reklamen o. dgl. Johann 45h. 217 604. Entkoppelungsvorri fũ Bretz, Berlin, Luisenufer 41. 16. 1. 04. B. 23 950. Sch. und Pferdekrippenanlagen, 11 44 b. 217 390. Kurze Pfeife (Mutzpfeife) aus zeichnet, daß durch seitliches Ziehen eines Gestänges, Papier⸗ o/. dgl. Stoff gepreßt, gefärbt oder bemalt, daran angehängte Anbinderinge für Halfterketten frei mit unverbrennbarer Einlage. Heinrich Heisler, werden und auf den Stallboden fallen Fritz Carl Chrast b. Chrudim; Vertr.: August Rohrbach, Max Reincke, Stolp, Pom. 28. 11. 03. R. 13 048. Mevyer u. Wilhelm Bindewald, Pat.⸗Anwälte, Erfurt. 45h. 217 670. Handstopfmaschine für Geflügel, 18. 1. 04. H. 23 E1IöI“ sbei welcher im Schlundrohr ein Stopfrohr geführt 44 b. 217 592. Tasche für Zigarren oder Zi⸗ ist, das die Körnerfrüchte in den Kropf schiebt. garetten aus Papier oder sonstigem, biegsamem Stoffe, Taver Bürel, Bei den gedeckten Brücken 8 b, u. zum Zerlegen in einzelne Teile, von denen jeder für Julius Harder, Waisengasse 21, Straßburg i. E. 88 verwendbar ist. E Parmenter, 18. 1. 04. B. 23 982. Racine Junction; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw., 46c. 217 708. Sicherheitsandrehvorrichtung fü Berlin W. 654. 18. 11. 02. P. 7409. Motoren mit einem am ““ e in b; “ 606. 8 — Rückwärtsdrehen des Rades hindern⸗ an zushalt ü ꝛdernd gegen die Reibflächen der Zündholz⸗ den Fangschuh. itz Rei Tha — “ F-WwE München, Pariser Str. 47. en. 5 enden e August Dietrich, burg, Bigschah, 8 — 3. 1. 04. . 17 826. Redendorf⸗Bielschowitz b. Antonienhütte. 2 12.03. 47 b. 217 751. Aus einem? stück gestanzt 42f. 217 676. Aus Stahlblech hergestelltes, D. 8322. g Rollengehäuse, bei 8 EE6“* aus einem Stück gebogenes Schneidenlager für Wagen 44b. 217 656. Pfeifenkopf mit in der Nähe Seitenwände und ein Umschweif den Deckel des Ge⸗ n. dgl. Wilhelm Schweikert, München, Pariser seines unteren Endes vorgesehenen Luftzuführungs⸗ häuses bilden. Bruno Mädler Berlin, Köpnicker Str. 47. 18. 1. 04. Sch. 17 827. öffnungen. Johann Lauer, Nürnberg, Kleinweiden⸗ Str. 112. 21. 1. 04. M. 16 538 42g. 217 530. 5ö mit zwang⸗ mühle 12. 13. 1. 04 L. 12 274. 7db. 217 585. Klemmhaken zur Aufhängun läufiger Führung, bei welcher Membran und Trichter 44 b. 217 749. Schraubenfedereinsatz für Zi⸗ von Gegenständen an Seilen mit federnden ‧ direkt miteinander verbunden und nachgiebig gelagert garrenspitzen, welcher dazu bestimmt ist, Zigarren⸗ eine Klemme auf das Seil gepreßten Schenteln ind. Biedermann & Czarnikow, Berlin. 15. 1.04. stummel zu entfernen. Friedrich August Walther, Akt.⸗Ges. für Seil⸗Industrie vormals Ferdi⸗ B. 23 933. 1 Beucha. 21. 1. 04. W. 15 840. nand Wolff, Fnneresech u⸗ I. I. n 188. 217 709. Stwohl in Forizontaler als 819. 217 185. Pfeifenibite mit einem äußeren d. 6985 8 1““ auch in vertikaler Richtung beweglicher Arm zur Gewinde, auf dem drei als Schraubenmutter ausge⸗ 4 7 d. 217 1 einem Gehäuse mi . Uebertragung der Töne bei Sprechmaschinen, welcher bildete Knöpfe verschoben werden können. Matkbsas bohrter, E“ ebänfe — zwecks vertikaler Bewegung mittels gewindeartiger B. Matthieszen, Langenhorn. 2. 1. 04. M. 16 455. Vorrichtung zur Entfernung von Nieten in Motor⸗ Erhöhungen in zweiten Arm eingreift. Louis 45“a. 217 454. Transportable Wiesenegge mit zweiradriemen zwecks Einführung der Befestigungs⸗ E1 Hohestr. 13. 12. 11. 03. — vö schrauben für die Riemenschnalle. Köln⸗Linden⸗ B. 2 . Hermann eyer, Noßwitz b. Glogau. 1 2 I Töln⸗Linde 42g. L.g. Xv E beee 8 ihrer Lage B. 23 944. n2 8e9 ““ 88 4X“ zueinander veränderbaren Armen zur Uebertragung 45a. 217 640. Aus senkrechter in wagerechte 4 7 e. 2127 342. Rohrförmi Schmier⸗ von Lauten an Sprechmaschinen, bei welcher ein Lage verdrehte Verbindungsschleife für —— ring mit . durch den einen Arm hindurchgehender Stift sich in mit geschlossener Ringsicherung. K. Martin, Offen⸗ lager. R. Paeßler & Co Eisenber i. h u zwei flachen Löchern des anderen Armes bewegt. Louis burg. 2. 1. 04. M. 16 446. Albert Donau, Linden b — Wiliretindot Za. I. “ 2 — Samenlegeapparat, mittels 29. 10. 03. P. 8414. eeen. “ .23 623. essen Samenkörner in entsprechender Anzahl in 47 e. 21 7 343. Rohrförmi elo Schmier⸗ 421. 217 313. Butyrometer mit flachem bzw. gleichmäßigen Abständen und entsprechender Tiefe in ring mit E sie e Schmier⸗ EEEI1“ 1ö de 8 Löeöen August Träger, lager. R. Paeßler & Co Eisenberg i. Tb. u W. „ Wurzen i. S. 12. 1. 04 20 746. Bautzen. 17. 12. 03. T. 5823. 2 t D Linde Hannever, Wittekindpl. a. 421. 217 320. Auf einem Schwimmer an⸗ 45b. 217 690. Kartoffelsetzpflug mit dreh- 080g. Banee nns Absaugevorrichtung. 1b Dr. J. Rosenthal, barem Trichter zum Einwerfen der Kartoffeln in 47f. 217 590. Vorrichtung zur Verbindung 2 * rö, 7. 13. 1. 04. R. 13 249. das Legerohr. Fritz Hammer, Bartenstein. 20. 1.04. von Schlauchenden mit Muffen u. gl. gekennzeichnet V m. 527. Rechenvorrichtung mit dreh⸗ H. 23 032. 2 b durch die Verbindung der Gummimuffe mit einem arer Walze und feststehender Längsleiste zur Er⸗ 45c. 217 327. Aehrentrenner für Selbstbinder mit äußerer Umflechtung versehenen Gasschlauch mittelung des Kubikinhalts von Hölzern. Heinrich bei Mähmaschinen, gekennzeichnet durch einen teil. Siegfried Saul, Aachen. 20. 1. 04. S. 10 550. Braband, Kaiserslautern. 15 4. 9 S 23 918. weise über das Laufrad hinragenden, halbkegelförmig 7I. 217 722. N uffendichtung für Gas⸗ und 42u. 217 470. Taschenatlas der einzelnen gebogenen Blechkörper. Johann Opheis, Kempen Wasserleitungsrohre mit in die Dichtung eingreifenden deutschen Großstädte, mit einer Uebersichtskarte und a. Rh. 14. 1. 04. O. 2879. Rillen. Adolf Schulte Kamen i. W. 12. 12. 03. einer aus verschiedenen Sektionen bestehenden Spezial-⸗ 45 e. 217 423. Aus mittels Schrauben regu⸗ Sch. 17 643. 88 “ karte. August Ewan, Belgard a. Persante, u. Al⸗ lierbaren Kurvenstücken (Messerhalter) bestehende, 47f. 217 7298. Muffendichtung für Gas., un F Berlin, Oranienstr. 176. 22. 10. 03. e eseerbe ctgenc eün. vorgebaute, 8. Wasserleitungsrohre, bestehend aus einem mit Rillen 7. 6531. 8 1 stets in der Maschine schleifende Messer an Häcksel⸗ versehenen Re fü 4 2u. 217 502. Aus einzelnen Tafeln zusammen⸗ maschinen. Karl Kothen, Warburg üs 31. 12. 88. 8n eehmen ’I 12. 12. 03. Sch. 17352. b
gese [ Frant Friedrich. K. 20 685. staße 66. 20. 1. 04. W 15 850. 45f. 217 405. Baumschere mit als Zahnstange 47f. 21 7 761. Stopfbüchsenpacku tehend 43a. 217 460. Kontrollkasse, in welcher durch ausgebildetem Messer zum Alschneeden starker —2 mit ciner vbsganh 8 dneäna ver Vermittelung von Schlitzhebeln von einer Zugstange Antonie Göhler, geb. Morgeneier, Leipzig⸗Lindenau, sehenen, keilartig wirkenden Ringteilen 1 aus die Kontrollvorrichtungen in Betrieb Pelet Merseburger Str. 55. 5. 11. 03. G. 11 708. Kempchen, Oberhausen, Rhld. 13. 8 03. K. 19 Fe. N. Fes Schack, Lübeck, Johannes tr. 2. an 1 217 556. Vorrichtung zur luft⸗ und 47g. 217 389. Druckminderventil mit ven 4. 02. Sch. 14 2⁷9. . Fn e Umhüllung von Rebstöcken u. dgl. Membrane beeinflußtem Drossel⸗ dezw. Abp— 42 b. 217 504. Durch Einschub eines Geld. während der Vertilgung des Ungeziefers, bestehend organ. F. Butzke & Cv. Akt.⸗Gesf — stückes sich öffnende, mittels Schließhebels sich aus zwei Rahmen mit entsprechender eine luftdicht Industrie, Berlin. 18. 1, A. B. Behen 8 be. 8
verschlossene Oeffnung aufweisender Stoffbespannung. Ernst Schaaf, Weinsheim, Kr. Kreuznach. 14. 12. 03. Sch. 17 644.
45f. 217 603. Haken aus schraubenartig ge⸗ wundenem Metallstreifen mit am oberen Ende mit Ausbuchtungen versehenen Holzklammern zum Fest⸗ halten niedergebogener Rosenstöcke. Johann Dani⸗ lewicz, Bila; Vertr.: Arpad Bauer, Pat.⸗Anw., Berlin N. 24. 19. 11. 03. D. 8280.
45f. 217 685. Blumentopf mit schräg nach dem Boden gerichteten, nach innen sich verjüngenden Bohrungen in der Topfwandung. F. A. Müller
(Schluß.)
37b. 217 568. Mit segmentartig gestalteten Eisenreifen verstärkte Platte zur e von Decken. Theodor Elsen, Düsseldorf, Oststr. 133. 12. 1. 04. E. 6744. 37 b. 217 692. Platte oder Stein für Her⸗ stellung von Wänden mit mehreren voneinander isolierten Reihen von Luftkanälen. Feggich Schnabel u. Reinhold Tertschka, enthin. 26. 9. 02. Sch. 15 198. 37b. 217 742. Radialer Formstein mit ge⸗ rillter und rauher Außenfläche zur Herstellung einer mit Stampfbeton kombinierten Ausmauerung von Schächten und Brunnen. J. Ferbeck & Cie., Forst b. Aachen. 15. 1. 04. F. 10 730. 37 c. 217 340. Turmbekrönung mit wasser⸗ dichtem Abschluß durch aufgeschraubte Bekrönung auf die Helmstangenfassung, bei welcher Bekleidung und Kuppel überdeckt und mit eingeklemmt werden. Anton Allmers, Bruchsal. 22. 6. 03. A. 6478. 37 c. 217 432. Eisernes Stalloberlichtfenster, mit der Anordnung eines Wasserkanals längs der Unterkante des Fensters. Karl Rödelstab, Bruchsal. 11. 1. 04. R. 13 288. 37 db. 217 434. Antrittspfostenbefestigungsvor⸗ richtung an Treppengeländern, bestehend aus einem durch Schraubenwirkung befestigten, becherartigen eehee dessen Boden mit Bohrungen und dessen andung mit Schlitzen versehen ist, und aus einem aufschiebbaren Ringkörper. Carl von Lom, Cöln⸗ Ehrenfeld, Vogelsanger Str. 102. 11. 1. 04. L. 12261. 37d. 217 469. Radialstein für Kamine, Schächte u. dgl., dessen eine Lagerfläche mit einer oder mehreren kreislinienförmigen Wulsten, während die andere mit eben solcher Nut oder Nuten versehen ist. Friedr. Wilh. Bergmann, Barmen, Kemnastr. 36. 10. 8. 03. B. 22 716. 37 db. 217 521. Regulierbarer Oel⸗, Lack⸗ und Oelfarbenanstreichapparat mit hohlem und mit Oeffnungen versehenem Bürstenkopfgehäuse und ein⸗ drückbarem Kolben. Heinrich v. Molitor, Wein⸗ heim a. B. 11. 1. 04. M. 16 495. 37d. 217 524. Markisenaufzug mit durch eine Feder beeinflußter Rollstange und durch Zugmittel betätigter Arretierung. Fa. Heinr. de Schmidt, Crefeld. 11. 1. 04. Sch. 17 794. 37 db. 217 560. Kreuzungsverbindungen bei schmiedeeisernen Fenstern, bestehend aus zwei T⸗Eisen⸗ profilen, in denen das eine durch Schlitze des anderen I Ernst Queck, Oelsnitz i. CE. 22. 12. 03. D. 356. 37 d. 217 741. Zaunnagel mit Doppelspitze und einem zum leichten Einschlagen dienenden Ansatz. Jakob W. Holzwarth, Schwarzenberg b. Schein⸗ feld. 14. 1. 04. H. 22 982. 37 e. 217 522. Flächengerüst aus Latten für beliebige Anordnung von Feldbreiten auf eine Paneelwandlänge. Industrie für Holzverwer⸗ tung, G. m. b. H., Altenessen. 11. 1. 04. J. 4853 37e. 217 703. Halter für Drahtseile, bestehend aus einem Rinnenkörper und einem drehbaren platten⸗ förmigen Klemmstück mit kurvenförmiger Rinne und Daumen. Josef Wiethoff, Cöln a. Rh., Grees⸗ bergstr. 9. 11. 9. 03. W. 15 217. 37e. 217 739. Aus Gasrohrkonsolstützen mit verstellbaren Stangen zusammengesetztes Fenster⸗ icherheitsgerüst. August Schuster, Potsdam, Heinrichstr. 2. 14. 1. 04. Sch. 17 803. 37 e. 217 740. An Leitern anzubringende, durch mehr oder weniger durchgeführtes Auseinander⸗ preizen der Stützarme einstellbare Stütze. Bernhard Lehmann, öe 14. 1. 04. L. 12 280. 37 f. 217 738. Durch einen vertikal und zwei sich horizontal gegenüberstehende schwingende Anker gebildetes enen⸗ F. Paver Alger, Ellhofen i. Allgäu. 14. 1. 04. A. 6944. 38c. 217 378. Doppelter Behälter mit um⸗ wechselbaren Einsätzen zum Aufbewahren lappen. Oswald Demme, Leipzig⸗Plagwitz, Mühlen⸗ straße 33. 12. 1. 04. D. 8433. 38c. 217 563. Horizontalgehrungs⸗ und Ab⸗ satzsäge mit der Länge nach beiderseitig gezahntem Sägeblatt, dessen Handgriff mit Führungsschiene umwechselbar angeordnet ist. Richard Beusdorff, Wiesbaden, Blücherstr. 6. 2. 1. 04. B. 23 842. 28e. 217 381. Aus einem konischen Holzstück, dessen Fasern quer zur Zapfenachse gerichtet sind, bestehender Astlochzapfen. Ib. Greutmann, Lichten⸗ steig; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 14. 1. 04. G. 11 961. 828e. 217 429. Zusammenklappbare, leicht rransportable Hobelbank für Bauschreiner. Heinrich isgens, Würselen. 8. 1. 04. W. 15 765. age. 217 630. Kasten⸗Schließlochbohrer, dessen 85 Bohrfutter sich in einer winkelförmigen Stütze 8 t. Richard Göthling, Magdeburg⸗Neustadt, Mittagstr. 41. 23. 12. 03. G. 11 885. zse. ,217 638. Druckzwinge mit Hebel als Ersatz für Schraubzwinge. C. W. Heidecke, Barmen, Rudolfstr. 150. 29. 12. 03. H. 22 649. 41a. 217 5602. Dünnwandige nahtlose, an allen sätellen der Form gleichmäßig starke Metallmatrize r die rikation. Kurt Kretzschmar, Breslau,
e 34. 2. 1. 04. K. 20 691.
217 368. Herrenmütze mit auswechsel⸗ arem Oberteil und abnehmbarem sowie verlänger⸗ arem, als Leseschirm verwendbarem Schirm. Joh. roehlich, Breitenbenden. 31. 12. 03. F. 10 692. lc. 217 413. Helm mit in den Hohlraum Kern,