1904 / 45 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

11“ 18 v1“

Ig. 217 698. Stoßmilderungsvorrichtung für legen von Geheimmitteilung 1. 3 8 .“ v1“ 3 - 8 . 81⸗ d d Ende! einer Glühlichtaußenlampe usw. Vereinigte Metall⸗

N.,B; 1 9 1- eh gen dienendem verschließ⸗ Bassum Marx & Schröder u. H. Gaber, Be . s ; 1 t] Metall, zum Sylvesterbleigießen. Johannes Berger, am einen Ende mit gewundener, am anderen Ende ei

1““ 1 g- 8e Früssig⸗ u“. * . artha Leyser, Stötteritz . 12. 03. 8 5 H Bassum Ansäpen. sanhehert gt 8 Ieesluepemn Seühngsehen Cng ges⸗ Egkeben. g8 Menzn. dm Shgveste 38. 4. 03. B. 21 479. 8 .5 556 sets e S Len E1 asn 33 vagn & Co.,

1 x v11“ b. Leipzig. 0128 . 3 b. 2 8 ü 1 ör Gri⸗ 54 5 A Ch ve P S . Auf Laufrädern durch ein Feder⸗ berg, Leubnitz b. Dresden. 12. 1. 04. Sch. - F EET11“

Vierperlaten b. Groningen, Holland; Vertr.: Ernst 54b. 2177 65 4. Aus zwei 3 b. 217 760. Lenkvorrichtung für Wagen mit Gr. Griechenmarkt 107. 24. d. 02. G. 101 M. Heyden, Hagen i. W. 2. 1. 04. Sch. 17749. 77f. 217 402. Auf . 84 R b aa. 149 154. Durch Drahtseilzug aufwindbare Ri 1 ö e. 8. Sn ZAus durch Zahngetriebe zwangläufig zum Ausschlag in 68a. 217 7 üsse 0 176. der Pe⸗ imprägnierter, werk sich fortbewegende, dabei abwechselnd „Papa“ 82a. 217 456. Vorrichtung zum östen bzw. a. . Du b

v. Nießen u. Kurt v. Nießen, Pat.⸗Anwälte, Blättern hergestellte Anficheobe gnfeinan r ge z g zum 2 ag in 68a. S8. Schlüssellochverdeck für 71a. 217 318. Ueberschuh mit imprägnierter, 1dee 1 S dastani ücht den Gaslampe usw. Vereinigte Metallwaarenfabriken in NW 7 8 1 An 3 mit einem in entgegengesetzter Richtung verbundenen Rad össer mit einem 8 dcc üt Pa. fordi Fi 1 ü tund „Mama“ rufende und unter Einschaltung von Braten von Kastanien und anderen Früchten für den Ga⸗ 189; me

TIE“ 1 1½.85 dem einen Blatt umklappbaren Ausschnitt und mit unter hene der Srehpunkte für dieselben vühlen 8 nsse att Sgen Rerecg git niföiamn Püshedisge am plehar Sänsote geragesgewenf Kurbeln, Hebeln und Zahntrieben den Kopf, Arme 81 bestehend aus einem in einen Kasten A. G. vormals Haller &. Co.⸗ Berlin. 13. 2 01.

1 3 In,B jsts 2 bvenartigem, 1 G 4 49 b. 217 351. Fassoneisenschere mit runden einer auf dem anderen Blatt darunter liegenden auf⸗ die Radachsenmitten und die Mitte des Wagen⸗ Carl Thielmann, Vogelsang i W. 2.1.01 P greit Ristschnanederc Se Teller, Ingersleben und Augen bewegende Puppe. Fa. M. Oscar vingebenstn. . EEeö“” an Außenlampen für

Ausdrehungen im Körper und Schlitten zur Auf⸗ geklebten Ansicht. Rudolf Trem 1 1 7 6 1““ * ¹ t . reuholz, Eldagsen, gestells. Automatic Short Turn Gear Com⸗ 68 b. 217 319 ner Sterrr . 58100 tem 1e 2 ) 585 Arnold, Neustadt b. Coburg. 7. 10. 03. A. 6686. 3 n en a⸗ 4 eg. 11““ ber. T. 1 8 - Vertr.: Heinrich Sberlichtfen terffeler Peshernmhenestlheiehg t efunh 7,252. 4 Söer hie in den Schaft⸗ 77. 8— 225 See sene aus zwei 18 Feee Feeaeneg. ee S ZA“ 49 b. 217 372. Drahtzange, bei wescher die und Tragschnur, die durch Mesfsti Verschluß eubart, Pat.⸗Anw., u. Franz Kollm, Berlin NW. 6. versehen ist, die in Aussparungen der Wandt’ sn ücken und in die Sohle eingebauten, mit einer an einem Querholze beweglichen Stangen, mit an bach; 7.- 11-, *01. V. 2543. 2. 2. 04. 8 1 die essingöse gezogen 7. 5. 03. A. 6352. 1 9 onso 2lh rücker e, 2 ildete Venti⸗ den oberen Enden übereinander geschlungenem, Görlitz. 18. 1. 04. M. 16 527. B 9 1u g 1 zu geschweiften ist, welche sich in dem durch mehrmaliges Umlegen 63 b. 217 762. Lenkvorrichtung für Wagen Fhnlenpag ä. “; 02 Fpiralfeder auns Teeten, dhftkamag gehdd e. zgatt. elastischem Faden oder Draht und daran ee SZ2a. 217 641. Temperaturregler der Ein⸗ Aa. ν½¶ E“ önceg 8 8 J“ ““ 88 5 Otto Gerike, nit nrch Kreuzriemenanordnung zwangläufig zum 68 b. 217 451. Dachfensterverschluß mit d laim VPorf Cöln⸗Ehrenfeld, Herkulesstr. 97a. Figur. Joseph Beaujean, Kohlscheid. 13. 1. 04. eö11ö“ 85 vvrn⸗ 8 g . 216 o11“ ndal. 19. 1. 04. G. . Ausschlag in entgegengesetzter Richtung verbundenen Sperrung gehalt Stützst 8 3 .P. 8640. B. 23 913. 1 EEser 114“*“ 88 18. Frie enhe 8 glfichzeitig E“ seder 1 geprägt E1 der hir die⸗ Lerung, ergbenr hralitechcfstüs pange., us 04½,1⁷ 539. Sohlen für Mälzerschuhe mit 8 eg. Spielzeugg Gestehed 8 S d. I S vens Zisfer⸗ 9 0 965. Doppelkorb für Grubenlampen l14*““ e Fe . u a9. von selben zwischen die Radachsenmitten und die Mitte T. 5866. . 1. 0. ufgelegter, perforierter Blechplatte und Leinwand⸗ Festung, deren Bemannung un eschütze mechani . 317. Uhr Agem Seh sa.. Mheinisch⸗Westsälische Maschinenbau⸗ 8 b 1 . 8 „Dresden. des Wagengestells. Automatice Short T 68 217 53 erli . N tze, Fermersleben b. Magdeb beweglich sind. Jacques Golz, Lüttich; Vertr.: blatte, welche in einer mit Reklameschildern bedeckten usw. 1 ilis d 1 Schneidbacke zur Aufnahme der Gewindebohrer ver⸗ 21. 10. 03. K. 20 173 G 8 Limi e . 6. Oberlichtverschluß mit Ve dece. W. W. Schütze, Fermersleben b. Magdeburg. 6g 9 Wei älte, ist. I Friedr. Wall Anstalt u. Eisengießerei G. m. b. H. Abthlg. b . 10. 03. K. 3. 8 . 8 G. De A. k. Anwälte, München. Platte angeordnet ist. Joh. Friedr. Wallmann . 9 sehen ist. Lothar Stegmann, Werneck. 24. 11.03. 54 y. 217 349. Etikette mit an de ““ ompany Limited, Toronto, Canada; und Entriegelungsvorrichtung, gekennzeichnet d. 16. 1. 04. Sch. 17 810. G. Dedreux u. A Weickmann, Pa ; 8 W. 15 782 Metallwarenfabrik Bochum, Bochum. 25. 2. 01. 87. 7 68 ““ 1 mselben be⸗ Vertr.: Heinrich Neubart, Pat.⸗Anw. u. Franz Kollm, einen einerseits mit der O unc 217 584 s dessen niederleg⸗ 13. 1. 04. G. 11 960 * Co., Berlin. 12. 1. 04. . 15 782. 2 Werkstückträger an Feilen⸗ und Raspelhaumschinen, 2. 12. 03 88 gcas Co., Chemnitz. 6 8 c. intrie bsvorrichtung für Motor⸗ hebel, dessen Knie in einem offenen Schlitz und d unge durch ein in Falten sich zusammenlegendes spiralförmig gewundenen Bahn, auf welcher ein e Viñli 85 iw. Mheinisch⸗Wenfälische Maschinenbau⸗ 5 8 3 8 asch 12. 93. 3048. örzeut Te angetrie 3 5 Trz e. 9.1 Hcn 5 1 , 3 7(&; 3 G Kadeder Nürnberg. dienen. Hermann Braukmann, illingen, Baden. usw. * a1 n bei welcher eine, die Bewegung der Vorschubspindel 54gã. 217 362 Broschenstande mit 8 fahrzeuge mit durch ein Reibrad angetriebener, die einer schrägen Fläche des Riegels geführt 8 Zangs ach (Einsatz) verbunden sind. Dreschfeld 4., Wagen herabla ift 2 küller . g e. Austalt u. Eisengießerei G. m. b. H., Abthlg. L1“ * schubipi 217 362. Brosch auswechsel⸗ Bewegung auf die Hinterradachsen übertragende i B 4 1 witd 2 M 04. D. 8446. 30. 12. 03. M. 16 430. 14. 1. 04. B. 23 936 892 gless 25 auf den Werkstückträger übermittelnde halbe Mutter barer Metallauflage und eigenartig geschlitzten Auf⸗ Scheibe. Johann 8 Alfred Pietsch, Nuürnberg, Her üäsn, Seee ftmer ö“ Erni bbe 1 19tendg eines 77f. 217 531. Karußell, als Kinderspielzeug in 83a. 217 331. Elastisches Uhrlager aus ge⸗ Metallwarenfabrik Bochum, Bochum. 25. 2. 01.

auf einer heb⸗ und senkbaren Schlittenbahn geführt hängeklötzchen. Gebrüde Keteeer . b 1 8 . .. F Norgin; 1 we⸗ 4 s das Uhrgehäuse umgeben R. 9064. 1. 2. 04. ist Hermann Bremicker, Bergerbof b. Rade⸗ Jingen ch rüder Maurer, Kreuznach. Kepplerstr. 20. 2. 1. 04. P. 8604. 68 b. 217 666. Sicherung für Fensterverschl elastischen Ganges mit einer zwischen der metallenen Verbindung mit einem Müsikwerk mit auswechsel⸗ bogenen Flachfedern, welche es Merdetese nngebg 12.091 81 75 2. Gasglühlichtkugellampe usw.

M. 16 407. 63d. 217 354. Schmierbüchse für Radsä . eg ,18 üse 1 dve fftü Note Mar J. z

8 88 3d. 17 . chm hse für Radsätze, bestehend aus einer nasenför Zaebilde 1 7. elastischen Laufstück angeord⸗ baren Notenplatten. Max Rogler, Gerresheim. e A. 6. .

Ventvad. 8 1* L Ee 1 bei S 8 nsesem festen und . ae welche e J kaseun ncgr deg taaethne ha 5 Eenchn eööö Kanlschutk. Theodor 1 b 6 S. ütisbat⸗ Gontme 3 6“ Wallmann & Co., Berlin. 14. 1. 04. 11“ 87 83 b7.

mit Bohrfutter zum Bohren von Löchern an schwer Düppeler Str. 3. 9. 1. 04 ö. G... 8 schsenrichtung sitzenden Rollen gelagert sind. der Fenster dienen soll. Theodor Lageräguiß Hille, Schöneberg b. Berlin, Ebersstr. 77. 24.7.02. 721. 2 E vGs endelquerstück, bestehend 2. 2. 04

8.,vlac⸗ b an lch .3. 9. 1. 04. P. 8627. aul Schindler, Witten a. Ruhr. 10. 12. 03. Rendsb 18. 1. 04. L. 12 29⸗ quist, aus Papiermaché oder ähnlichen Stoffen hergestellten, S3a. 217 338. Uhrpendelquerstück, bestehend 2. 2. ö“ 2

zugänglichen Gegenständen. C. & E. Fein, Stutt⸗ 54gy. 217 479. Ausstellungstafel für Schmuck Pau ei. 9 endsburg 1. 04. L. 12 295. H. 18 981. 16“ 89 ei Fe d aus zwei Teilen, von denen der eine ohne dritte Be⸗ Sd. 148 425. Waschmaschine usw. Conrad

17. 11. 03. F. 10 546. bei welcher der di 8 für Schmuck. Sch. 17 622. 8 68 b. 217 691. Stellvorrichtung für zwei Rei 71 b. 217 548. Absatzeinlagestück mit von einer plastischen Gliedern, welche bei emperatur⸗ un 8 3 eilen, v enen de vbree, e 1ö1 sachen, bei welcher der die auszustellenden Gegen⸗ 63e. 217 411. E“ mit kleinen von Luftklappen oder Oberlichtfenstern, kkennzefaig flachen, mittleren Metallplarte ausgehenden drei Be⸗ Witterungseinflüssen nicht weich werden und deshalb festigungsmitter, wünent ü hesgeftchccne. vhfn . F. 2 t

217 712. Rohrförmi Raspe 3 esthaltende H in Soprgz 3 3 b EE . 1 ohrförmiges Raspelmesser stände festhaltende Haken durch Federdruck gegen ein Hohlbällen Fat Felix Müller, Sorau N.⸗L. durch eine parallel zur Schwingungsachse der Ober festigungsarmen, an denen der Sporenbügel durch in ihrer Form unverändert bleiben. Gummiwaren⸗ ““ Braukmann Vülinger Baden. 19. 1.04. Sf. 148 736. Stoffzuführung für Stoffbe⸗

für Bleirohre mit Schneiden und Raspelzähnen an mit Einschnitten versehenes Metallstü ü 12.0 i 3 3 d 2 1 ies Metallstück angedrückt 8. 12. 03. M. 16 321. lichtfenste .SS.e-a S igt wi Karl? Fabrik bei Melle Wortmann & C. Bösch, H 8ZEE“ b Frim⸗ Fn Fältrunden Endem Harro Cramm, Altonc, wird Hugo Schneider, Meizen. 4. 12. 08. ze. 217,226. Auf der daufslich gerähnter Pietsch, Feler 21-12, (6. G. 11,89, „,,, g. sh.. D829 Le Heheste, üen 4of. 21 7 A . Spitliuslötlampe mir senktecht F45. 212 VX““ Gummilaufreifen fir Räder. Asbest⸗ und Gummi⸗ stangen mir den Fenstern gelentis verbutdene !. dt. 217 540. Zenge zum Verbinden von 771†. 212 604. Schaufelbefestigung bei Spiel. S5f. 217 690. ZFür Bodeeinrichtungen iegenn, 9. 149 130. Scheibenbürste usw. Georg Wilde⸗ über dem Spiritusbehälter am 1 ven a eschan: esessghes ete he e Akt.⸗Ges., Hamburg. paar. Julius Hein, Posen, Kl. Gerbersir n Oesenknöpfen mit deren Heftern mit einer die Hefter⸗ tefgrampftuchanfn⸗ hde 38 Ffachnufelm E—11,1. lau Berlin Bergmannstr 102. 6. 2. 01. . 19 890. Anwä ichtung unter Be jschen 7 e if der Ober. 9. 1. 04. A. 6936. 20. 1. 04 H. 23 040. Fe ihre in die Oesen hinein⸗ gesehener, Schlitze der Schaufelradscheiben durch⸗ Ve n der L 2 rhin 1⸗ Be e“ Hennbona 86 äeag re 8 zwischen welche die Absatzkante greift, Feodor 63f. 21 7 635. Feststellvorrichtung für Fahr⸗ 68c. 217,5210 SFhinkel mit rechtwinklm dter 11“1“ Hamburg, seßender Lappen. Fa. Fritz Neumeyer, Nürnberg. Haarsieb. Ernst Völckers, Düsseldorf, Pionierstr. 8 88 9 , 994. Schwungrad resp. Schwung⸗ 111““ erger, Klotzsche. 2enr. 8.n., 98 8e 9e , e eac. 1 Bder 88 8. das ““ ““ Querschnitt, aus einem Stück gestanzt und geh Besenbinderhof 25. 11. 8. 03. P. 8199. 1 54 4 1 2-H . h I“ 2 8 L-v-ha 1. Schöceberasr 49. 217 724. Schmiedefeuerform, mit Wasser⸗ Reklamezwecken mit Inserate 66 Bruno Goldammer, Bad Elster. 28. 12. 03. oder aus Guß hergestellt, ohne Naht im Scheitli 71c. 217, 583. Verschlußstiefel mit einer das 11“ it einem durch ei der mehrere Bolzen Str. 4. 21. 2. 01. S. 7033. 3. 2. 04. 1 sesze. en NReklamez Inseraten bedruckt ist. Ignaz G 11 906. unkt, ; bj b Stu Vers überdeckenden, zeugdampfturbinen mit aus einem die Turbinenwelle Brause mit einem 5% einen oder mehrere 8 S . 2 8 111’1““ Rost und aus⸗ rebar Aue i. Erzg. 7. 12. 03. Z. 3029. 63f. 217 715. Zusammenlegbarer Motoren⸗ 8 11“ teit. gar Otto Heppe⸗ in gSchraubenlinien umziehenden Draht gebildeter o. dgl. abnehmbar ge altenen Siebboden. 6 88 ö 1““ 1 hö“ hrig, Leipzig⸗ 8 de oogFscite .e a veütducbn änder 84. Rahmenhaltern. Fa. J. Friedrich Bär, Frankfurt a. M.⸗Bahe . Moschelmühle b. Waldfischbach. 18.1. 04. H 23016. Schnecke. Fa. Fritz Neumeyer, Nurnberg. 18. 1. 04. 1 Düsseldorf, Pionierstr. 58. 21. 3. 08. N. 2o f. Magdeburg⸗ .14. 3. 01. „Roßstr. 3. 14. 12. 03. R. 13129. vecke, deren R . teilt ist, daß die Teile Friedrich Kupke, Gera, Reuß. 27. 11. 03. K. 20 423. heim. 16. 11. 03. B. 33 462 hup“ 12a. 217 30 Ri Laufseele, N. 4707. 85812. 9 1“ seeistran älter usw eesgg denpfan er aus wenchwalaten Herseine anlbeeenehinferdte Meneedhfcneha Efelen eg. 17 548. U 11“ Srene eeehe ee ehe 8gn eznz⸗ 1 vm hinter die Vorderseite faltbar sind. Simon bestehend aus einer der Radreifenoberfläche angepaßten bestehend inem Außen⸗ enrückwand des Origi tinikastens, in die sich Einzelglied für Zigarrenwickelformuntersätze, bei zeichnet, 3 ausw ä 11““ EETTb1b1u1““ stanber gej hen jese 9g . rig b kla 8 . 10 560. 8 1“ Wilhelm Ritterath, Bonn⸗Poppelsdorf, Grünmg⸗ einlegt. F. W. Keßler, Suhl. 19. 12. 03. K. 20617. grenzende Rippe derart nach dem einen En el Steinle & Hartung, Quedlinburg 9. 1. 04. vorrichtungen an Straßenbahnwagen usw. Straßen⸗ binter der Matrizenlochung. Fa. C. Aug. Freude⸗ mehr Reihen ahgeordnete Gmndfebtonastardee ee . n 698. Fahrradsattel mit Sattelstrecker Weg 4. 18. 1. 04 R. 13 292. 72a. 217 493. Hahndrilling mit von den verläuft, daß nach Aneinanderfügen der einzelnen Steig⸗ 88 1 Eisenbahn⸗Gesellschaft in Hamburg, Hambarg⸗ . 2 . geordnete Empfehlungskarten ver⸗ zur Erzielung ein 1 8 Sinflz . 8 ebes lgss Flie 8 d bildeten Hohlformen fast St. 6510. isenbahn⸗Gesellse p Be n. . . 1— gkarte r- zur Erz g einer straffen, regelrechten Sitzfläche 68d. 217 629. He⸗ obe tenschlössern unabhängigem, Glieder die Enden der gebildeten Hohlform 1 b“ 26⸗ 52 2. 01. -88. 6B IdcCaat F. 10 530. 1e 1 Geschäfte und eine Figur oder Scheibe mit mit glatten, unten zusammengehaltenen Sattel geh lichthalter bestrhend 111 heden dase geghen Flin Cerschl hetn uncag spitze Gestalt aufweisen. Gebr. Zahn, Hanau. 85g. 217 553. Trinkspringbrunnen mit einer 2 535. 8 Fütbetge ““ von Metallkörnern, bestehend 8 öö salzen 11““ 98 2 anzubringenden Halder, in desjen⸗ slförme beim Seffnen des Verschlusses sich spannendem ugel⸗ 156 18 91 377071 bsieb, dessen Boden gegen E11 122 Iglegenen für Simmalkurbeln usw. August Harwig, Köslin. naßgehaltenen Platte, auf die der Strahl aufschlägt Bernhard Barndt, Dresden Wittenberger Str. 33 der. Eugen Fiegen, Georgmarienhütte b. Osna. Oeffnung ein herausnehmbares Zugstück eingehängt schloß. Oscar Will, Zella St. Blasit. 21. 12. 03. a. 2 377. Farbsieb, dessen Boden geg 3 1 1 1 C Otto 12. 2. 01. H. 15 441. 29. 1. 01. t 1 88br 1 dt, ger Str. 33. brück. 3. 12. 02. F. 9266. 1 9. Sö. 8 ; en Rahmen verschiebbar ist. Adolf Steinbecher jr, Munde verhindernden Umfassung. C. F., Otto 12 8 klc ektroden⸗ versiinetagecomloraekenih Sgenerde ecaot. 815 02172½ 1en b 11ö 375. Voarichtang zur Zugorgan⸗ nen eg ennge vüschene vasch sgelen ardegrae gen 1,5 6241: 096. Wechselseitig beim Umstellen en Magbeburg. 11. 1. 01. St. 6515. 8 NSge 3 1AA“ . Reklamerahmen mit in der die und2 shebelverbi . mse vppelsdorf rureenIrn 8v . üraaberh scherungsschiebe 2 1 .Abschneidevorrichtung für Ton⸗ straße 6, Karlsruhe i. B., 9. 11. 03. 3 1 2a ööu] 50a. 217 701. Wurfwerk für Getreideschäl⸗ Reklamen aufnehmenden Tafel angeordneter Oeffnung mit CEö 88 vünalfen enag don, dee aar rünerneh .dne Sace s hFö Sehehmngescheter wsen deten Ahsc Henhr dancz anffehe

1 1 8 8 5 icitäts⸗Werke⸗ 1 8 4 9 1“ e 86 b. 217 500. Doppelhubjacquardmaschine, Accumulatoren⸗ und Electricitäts Wer und Körnerreinigungsma en mit in ei F. 1 1 8 ** 8 belsche radlit herstellvorrichtun Fenster⸗ schernde Umstellvorrichtung am Selbstspannerdrei⸗ pressen, deren Abschneidedraht durch auf seinen Träger dght,seTbr ve.vae. b Akt.⸗ 18 W. A. Boese & Co.,

gungsmaschinen mit in einem Gehäuse oder Oeffnungen zur Aufnahme eines körperlichen mit dem Bremshebel in 8öPenxgef befindlichem flügel mit mittels Pre Zschraube den shr Fes h fhnne 88 ast Hammerschlössern, welche Schieber wirkende Feder⸗ bzw. Gewichtgkraft an die Schaacct. derenaswei Messexrahmen und Aade daes SPt.. . 3. 2 84

rotierenden Wurfschaufeln und darüber standes (S c e o T(Freies e.; . b its tf we 2 C itz. Berlin. 4. 2. 01. A. 4573. 8 angeordnetem Gegenstandes (Schaustück oder praktischer Gebrauchs⸗ Gleitstück. Lüderitz & Co., Frankfurt a. M. gegen die Rückseite der Gleitschiene beliebig stat die Schloßstange des Mittelschlosses und die der bahn angehalten wird. Alfred Drescher, Wittstock 1u“ M. Auerbach, Chemnitz e.8 Zut Eööö

nach dem Siebwerk führendem Wurfrohr. Hu gegenstand, z. 2 8 G 1 8 E16“ 8 . Hugo gegenstand, z B. Uhr, Barometer o. dgl.). P. Hub. 6. 1. 04. L. 12 245. 8 iscpigb . 84 2 122 For selbsttäti 0 st⸗ a. Dosse. 24. 12. 03. D. 8404. 8 8 1 S inische Steinzeug⸗ Sgee. Knes, Bürt 1n,8. Mäahigans es 2cer L2n lenbechnh 22 12. et .e,8hsh um Ken. 8⸗ eFahrradanttieb mit einem Ehneherkeh hgenschieter . üichard Liescee eflensclasegewfernghane 8ac nn Ce 91. 808-1275513. Formtisch mit durch Hebel ab. a. zahe Banen 1“ dienende Schubenb a—feee edn 91e e wesl. 4 ½ 1 .5 Dahlgang, . .Reklamekasten mit motorisch ovalen Kettenrad, welches ein rundes Kettenrad an⸗- 68d. 217 Fensterfeststeller mit am Flü 2e. 217 12 Durch Dr ri Stirn- hebbarem Formrahmen. Albert Krebs, Braun⸗ dessen beide Backen verseh e welchem der nicht rotierende Mühlstein vertikal bewegtem transparentem hint leuch isti 5 Fe d. 217 689. Fensterfeststeller mit am Flüge 72e. 217 425. Durch Druck mit der Stirn⸗ be. 9 s 8 ü Verschieben der Backen 4. 2. 04. 3 1 1 tetem, treibt. Peter Christian Johanns db 9 1 8 annp chweig, Bismarckstr. 1. 18. 1. 04. K. 20 787. durch Ineinandergreifen ein Verschieben der Backen 4. 2. . 8 schwingend gelagert ist und unten federnd gegen den hinter der durchsichtigen Kas rboreszat h nchs 52 Johannsen, Prieser Höhe vorgesehenem Gradbogen, welcher mit seinen Lück fläche gegen ihre Lagerung gebremste Bandtran'port⸗ schweig, 2 B G S 148 890. Glühlampenfassung usw. 1 80 gelag stenvorderwand abwechselnd b. Friedrichsort. 17. 12. 03. J. 4822 ies ,f . vhars Lnss 2 dche gegen. für Schi V 217 702. Tonpreßvorrichtung aus einer beim Gebrauch verhindern. H. Berns, Solingen⸗ : Bäuferstein gedrückt wird. Theodor Haggenmiller, pausenweise stehenbleib nd d bei CPS“ von einem sedernden Arm am Fensterrahmen ge⸗ walze im besonderen für Schießscheiben. Hugo Hack, S0a. 2127 7022. Tonpreßvor. g b b 13. 1. 04. B. 23 924 J. Carl, Jena. 8. 2. 01. C. 2949. 5. 2. 04. Memmingen. 13. 1. 04. H. 22 964 Nerlrenench biber 8 un vorbeigehendemn, 64a. 217 334. Flasche mit teils glatt gerun⸗ halten wird. August Schneider, Brockenden Meiningen. 7. 1. 04. H. 22 921. Hohlpreßform mit in der Preßrichtung bewegbarer Mangenberg. 13. 1. 98. G. . . Sehee ut 8 Iu . atharina Greßler, detem, teils prismatisch Körp F 2 S 9 . . Fallschießschei Fuß in Bode Flatt d von dieser um Bodenstärke 87b. 217 729. Aus einem Stück bestehender 21f. 1 1 hlamr u 50 b. 217 510. Mahlkegeleinstellvorrichtung Cöln, Melchiorstr. 22 899 12. 03 G. 11 915. den, T vrismasgschem Körver. Max Eoh. 20. 1. 04. Sch. 17 933. 72e. 217 59 ⅞. Fallschießscheibe, deren Fuß in Bodenformplatte un Hers⸗ inseitig Büchsenöff bei welchem eine aus dem unteren Carl, Jena. 26. 2. 01. C 2974. 5. 2. 04. fr Kaffermühlen, aus einem auf dem abgeftochten Sa9. *17 16 8. Relan2,00 ich0s 915. Dresden, Tharander Str. 40. 15. 1. 04. E. 6752. 69. 217 358. Griffe in Elfenbeinimitation eine Nyat der Fundamentplatte unter Federdruck abstehendem Kern zur Herstellung hohler, Ftnsetteg Sac. enöffner, be m 1.“ 28f. 1527 097. Vorrichtung on Glühlicht⸗ . 1 1 . . bestehe 9 . b ;,2, 8. on. 1 1 8 . 8 8* i tartigen Ansatz gestanzte, abgekröpfte Zunge, 8 b b . 2 B Gewindeende ber Keelfoinde n9; ce amevorrich ung, bestehend 644. 217 463. Mit kniehebelartig wirkenden Fa. August Vock, Wald, R . 1434. 12. 03 id einschnappt und beim Fallen um seine geschlossener Tonkörper. C Schlickeysen, Rixdorf, blatte 6 g 1” 8 t zwei Leuchtfäden uw. Levi Lobenthal. e gelspindel verschiebbaren, aber aus einer den Reklametert tragenden, sich drehenden Armen versehener b für Flasch 5 u. dgl. V.: b . LE1 vee 8 Bergstr. 103/106. 10. 9. 03. Sch. 17087. schneidenartig abgeschrägt, als Messer und der Ansatz aapen. 1“ Pat⸗Anw., Berlin NW. G.

nicht drehbaren, mit Stift in die Stellmutter ein⸗ Walze, deren Gehäuse mit einem Ausschni zerli .3830. entsprechend aufgebogene Hinterkante unter Auslösung 8 1 M lberfeld . . b b . V Ausschnitte versehen Otto Eick, Berlin chstr. 1/2 2. 09 8 8 8 8 uli 8 217 794. Mauersteinformmaschine, deren als Führung dient. Carl eyer, Elberfeld, 2 reifenden Halter. Peter Dienes, Re ö R. SSAl. S 1 ttro, Eick, Berlin, Bachstr. 1/2. 12. 02. 69. 217 392. Schutzvorrichtung für Rasiermessa, der Verriegelung sich dreht. Julius Mohs, 80ag. 217 794. Maus Basn. ¹ 8 .- . eens 18. 9. 2. 01. L. 8257. 9. 2. 04. mscheid⸗ ist, durch welchen der Reklametext fortlaufend sicht. E 5775. mit rostartig eöee auf beiden ermes Brandenburg a. H. 23. 9. 03. M. 15 900. Formkasten, an seinen beiden Stirnseiten parallel Nützenberger Str. 84. 24. 12. 03. M. 16 418 8e.5. es

Vieringhausen. 5. 1. 04. D. 8415. bar wird. Wilhelm Floet Düss 8 2 811 4. Mi G ; 5 8Cb. 221 , 8 dird. Floetgen, Düsseldorf, Bis⸗ 64a. 217 540. Flaschen aller Art mit in der Klinge anlegbarer2 * 330. 8 unter die Tür zu geführt, auf Winkelhebeln ruht, welche mittels zweier 5 er Person des 1“] 1 1u.“ factb. bei 8 Dee Fate 1”- Masr F. 10 412. Oberfläche angeordneten Ringeln bzw. Riffelungen & Cönne Enf Platts, Sh vn 8 Eeenen Fe eine Alarmklingel Vugstangen und eines zweiarmigen Hebels vom Aenderungen SA. 1 8 1“ 28,8 Fühgen fän. Aaags stützt sind. Gustav Naef. Uhwil; Verte: Aler 8 2 den Rekl Reklamevorrichtung, bestehend zum Zweck ein bequemes und sicheres Anfassen zu 69. 217 608. Aufschiebbarer, federnder Sicher tragenden und diese beim Verschieben auelösenden gemeinschaftlichen Druckhebel aus betätigt werden. . Inhabers. 30f. 156 285. Gehrad für Kranke usw. Svecht u. Julius Stuäenber⸗ Pat⸗Anwälte, Ham⸗ laufenden endlosen Streistn, desser Gehanfe. len Nke cheten zu neAagrutschen aus der Hand nach hültskamm nus Hart ummi für Rastermesser Aui . Schieber bestehende Süang chnge ggaen nnbt. 1A4*“ wder folgenden Gebrauchs. Stanislaw Sachs, Berlin, Luisenstr. 18 11.2. 0i. urg 1. 4. 1. 04. N. 4679. 3 einem Ausschnitte versehen ist durch welche L““ : rmeiden. Gebrüder Stoeve⸗ Müller, Merscheid⸗Solingen. 5. 12. 03. M. 16 310. ügtes Oeffnen der Tür. Louis Carl Fuchs, Frank⸗ ¾ Bröcker, Leipzig. 6. 1. 94. 2 68 muster sind nunmehr di v Ie. S. 6998. 9. 2. 04. 50d. 217 312. vee. 82 h welchen der sandt, Kommanditgesellschaft auf Aktien, 69. 217 652. Auf en ver f M., ingertstr. 7. 14. 1. 04. F. 10 727. Sla. 217 380. Sackfüllwage mit unten sich er⸗ 9. 212 378. Hülse zum Befestigen der Stiele 1— Seaes är, plansiebe sichtbar wird. Wilhelm Bremen. 16. 1. 64. St. 6530. jüngt zulaufendem 12,n 1; dgeh nch v. 8 8 Wingerh. chin 8 raph Schiffe, weiterndem Einschutt und mit Einsatztrichter und in Besen usw. Akt.⸗Ges. für Kaffer⸗Konser⸗ va Sehzumaiee, Bmümschrseig. Rosenfte 17. Mühlenbau vormals E. G W. Kapler Alt⸗ 8 g. geo⸗ üsseldorf, Bismarckstr. 85. 14. 10. 03. G4a. 217 547. An der Zarge eines Schließ⸗ V sich festziehendes Beil. Fa. Peter Fleuß Küller gekennzeichnet durch einen beweglichen Klöppel am Luftaustrittsöffnungen versehenem Sackhaltering. vierung, Mannheim. 8 01. B. 16 426 1. 2. 04. Ges., Berlin. 12. 1. 04. M. 16 500 [32ag. 217 781. A 1 deckels für Gefäße auswechselbar angeordneter, hahn. 13. 1. 04. F. 10 722. Glockenhammer. Fa. W. Schultz, Geestemünde. Richard Simon, Nottingham; Vertr.: Dr. W. Hauß⸗ 21a. 188 172. Kondensatoranordnung für 32a. 159 938. Vorrichtung zur Herstellung von zwei Paar in einer Ebene schwingender Plansichter Nabel bestehende Aeserenet ie Legeenn Weigs Co. G. m. b. H., Düsseldorf. Rücken. Emil Küll, Solingen. 16. 1. 04. K. 20 78. 71d. 217 336. Anzeigevorrichtung bestehend 13 1. 0½. S. 2. S2 in m. b. De. Berluiu. Glashüuenwerke G. m. b. H., Weißwaffer D.L du 1 9 n, 8. 1, 6 eckn ir Etiketts u. dgl. 20. 1. 04. W. 15 843. 69. 217 731. Sche S ℳ8 us ei durchsichtigen Spiegel. einem Schaltautov, SIc. 217 174. Abteilungskarton aus einem 21c. 161 953. Kabelsteine usw. Ferwuömn 28¹ Seee. EEE1 b Felensce . M. 18. 12,03. D. 8377. 644. 217 678. Reklamesäule als Schutz⸗ einem Griff⸗ und Bröftac gen. ta.⸗ lcneinandergtoßenden Reflektoren. Stuck Pappe mit eingeschobenen Zwischenwänden. 21c. 161 954. Kabelhohlsteine usw. s 82 58 776. Kamm. B. 23 818. 111““ bestede gr 88 für Kumtbügel, vorrichtung für Schankzwecke. G. H. R. Haube, Zungen versehen sind, die, untrennbar aufeinander G. Hallada, Berlin, Dorotheenstr. 22. 16. 1. 04. Robert August Flaskamp, Schöneberg b. Berlin, Thonwaaren Industrie Wiesloch Akt. Sächsische Kardätschen⸗, Bürsten⸗ & Pinsel⸗ 51a. 217 782. Anordnung zur streckenweis 8 Büg n estehend, die durch Einfallen des Charlottenburg, Spielhagenstr. 12. 9. 1. 04. H. 22 936. befestigt, zusammen das Schenkelmittelstück bilden H. 23 001. Siegfriedstr. 6. 10. 12. 03. F. 10 630. Wiesloch. 3 Fabrit Ed. Flemming & Co., Schönheide, Erzg⸗ Unterbrechung einer pneumatischen 835 2 einem Bügel befestigten Zapfens in die Oeffnung 64 b. 217 335. Heberabfüllvorrichtung mit einer Fa. Gust. Melcher, Ohligs. 28. 12. 03. M. 1642” 76 b. 217 578. Führung der unteren Teil⸗ S1c. 217 184. Kistenverschluß mittels drehbaren 21 c. 208 861. Steckkontakt usw. Voigt & e 100. & 7097. 4. 2. 04. Orgeln u. dgl. durch Elektrizität, mit ener Schr i. betätigte anEiefe Hüiger befestigten, von einer Feder Saugvorrichtung an einem Nebenrohr des Heber⸗ 69. 217 780. Messer, Gabel u. dgl. nit riemchen an Florteilern, mittels welcher die Rjemchen Hakens, dessen hinteres Ende einen Plombierlappen Haeffner Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 33d. 149 257. Tornister usw. Oswald Frige, bongart Flachseden über de les⸗ 5 a 8* Einfa riegels verbunden werden. Karl rohres und einem darunter angebrachten Verschlußhahn unterhalb des Kropfes Jangeordneter Verstärkung des von oben nach unten kommend und die Florbändchen besitzt. Julius Lange, Hannover, Militärstr. 5. 30g. 197 849. Kinderflasche usw. Gustav Forst i 2. 6. 2 51 F. 7350. 4. 2. 04. 8 luft betätigten Ausdehnungskörper. H. Voit nc. Kugig 565 reher, Steinbrückmühle. 26. 2. 03. an der Abfülleitung. Willy Mirow, Berlin, An Angels zur sicheren Befestigung im Heft Otte vorderseitig tragend, an die Nitschelhosen herange⸗ 21. 12. 06 1166 1 8 Schroth, Coswig i. S., u. Mathias Siodla, ee 151 287. Heizapparat für konsistenten Söhne, Durlach. 22. 12. 03. F. 10 672 57a. 217 333 1 der Jannowitzbrücke 1 15. 1. 04. M. 16 518. Hammeefahr, Ohligs. 16. 12. 03 22792. führt werden. Arnold Braun, Hergenrath. S1c. 217 618. Kistenverschluß aus einem die Dresden, Chemnitzer Str. 28. 8 Spiritus usw. Georges Rigaux, Leipzig, Doro⸗ 51c. 217 369. Jither mit N.dr⸗. wefsen . N. Bausch⸗ und Lombverschluß, 64 b. 217 508. Vorrichtung zur Reinigung von 70a. 217 332. Fassung für S.He22 tneh 15. 1. 04 B. 23 937. Deckelleisten und die Kistenseitenwände durchgreifenden 31c. 154 788. Kernstützen usw. Gesellschaft theenpl. 3. 2. 3. 01. R. 9088. 4 2. 04. Bestreichen mittels eines Bogens und vb Lüa sülen uftko 1 durch eine offene Hülse zum An⸗ Bierdruckapparaten mittels Dampfes, bestehend aus bestehend aus einem flachen, die Kreide aufnehmenden 7 Ta. 217 498. Barren mit runden, hölzernen bügelförmigen Riegel mit Schrauben⸗ und Plomben. der Ludw. v. Rotl'schen Eisenwerke, Solothurn, 8a 148 489. Küchentisch usw. Josef Woll⸗ Akkorden gruppierten Begleitsaiten zum Zupfeg ist. EE“ Wasf EEeh ir zet Eb“ und begelbgrem Gehäuse mit scherenartig verlängerbarer Vorschub Fͤßen, runden Schuhen und einfachen Fett zur 8es Ernst Roch, Saalfeld a. S. 15. 12. 03. Scmeh Henss nl üce Mem d 29, nn. 2 Prag; Vertr: Paul Rückert, Pat.⸗nw., 8 inri on: 8252: 3 „DeEh 2. 8 assereinlaßhe - ren Ende und einer Heiz⸗ vorrichtung für die Kreide. s r. Nün⸗ Verbindung der Holme mi Füßen. ebr. K. 20 625. u. Th. ort, „Anwälte, A Fö-ehx ee 01 s 844. 29. 1 94 a1 er 68 be . F in Dresden, Dresden. 15. 1. 04. vorrichtung im Untergestell. Karl din aott ders chtrnh üo e gede 8Laö“ Berbeneung dün gne me, mg en Füg 845. 81c. 217 626. Zusammenlegbarer Pappkarton 37c. 170 518. Biberschwanzziegeldach usw. e p'e; m 8 N1ö. für v2 usw. 22 875. öEebEbbb;n aro. Aufb b Biebrich a, Rb. 2. 1. 0 ⅛. H. 22 890. 70a. 217 546. Hülse für Blei⸗ und, Buntfis 227 b2 *217 627. Schlittschuh mit zwei die mit Klavppdeckel und boden und an diesen, sowie den 37c. 204 176. Keilplattenziegel usw. Wesphal & Feinhold, Berlin. 1. 2. 01. Frc. 217 779. Klarinette mit einer besonderen g⸗ g u erecrangeeheper mit auf⸗ 64 b. 217 511. Glockenkorkzieher, dessen unterer, einlagen, bestehend aus einem durch Gewindesp ndel Sohlen⸗ und Absatzkkammern tragenden, in der Seitenteilen angeordneten Versteifungsteilen. Friedrich 37 c. 210 602. Kehlziegel usw. 10 858. 29. 1. 04. für den kleinen Finger der rechten Hand bestimmten Vorderwand für photographis B“ Blechbn afceafase sich Fe. Teil mit einer bewegbaren, in das Hülseninnere eingreifenden Mit⸗ Mitte durch Hohlbiegung verstärkten Schienen. Baldauf. Mügeln, Bez. Dresden. 19. 12. 03. AAA“X“ Wiesloch Akt.⸗Ges., Zig. 150 302. Verschluß für zweiteilige Klappe zur Verbindung mit der Cisklappe. C. W. Wachter 4 Schmidt, Meißen. 12. 1. 04. Solingen. 5. rohen 1 e , Elsteh Twellsiek, nehmer. Emst Richard Renz, Markneutirche David Sieper Söhne, Remscheid⸗Hasten. 631. Mittels seiner ZZ1“ 468. Verschlußvorrichtung für I1I11“

E““ 3 . 19. 1. 04. R. 13 276. 18. 1. 04. S. 10 542. 217 1 6 19 H. 22 779. 03.] W. 15 780 64 b. 217 545. Blechdosenöffner, dessen Grif 70c. 217 768. Tintenfaß mit ringförmigen 77 c. 217 398. Vorrichtung zum Befestigen Enden in Löcher der Befestigungslappen greifender Flaschen usw. E1“ iparaganr. Oownd u Forst i. L. 7. 2. 01. F. 7353. 4. 2. 04.

57 c. 217 383. Spannvorrichtung b 8 Bandeis 8 1 b g 1 fef Transportgefäßen. 2 Ve Zvorrichtu

52a. 217 352. 8 1 7 4 He; g, an bogen⸗ aus Bandeisen besteht. Mohr & Bettendorff, Schw r, de 5 Paul 2 dorf⸗ j Fc zend aus und dadurch festgestellter Bügel an Transportgefäßen. 64a. 208 469. Verschlußvorrichtung

Schub, der mittels Vrücertg, mct böewealchen förmig gewölbten Lichtpausapparaten, bestehend aus Velbert, Rhld. 19. 1. 04. M. 16 543. 17 eeeee Biblleach Seee ’5 g. 8 vertöbfch.n e iachstschen, beseeee ghs Bellino & Cie., Göppingen. 24. 12.03. B. 23 792. Flaschen usw 5 .ese, Sat. 166 392. Schwammhalier usw. Sächs.

am festen Oberteil beweglich festgehalten 8 I 5b bersehenen Aufwickelwalze und 6Fa. 217 757. Steuer⸗ und Antriebsvorrichtung 17 376. 8 ““ eingeschraubten Zwischenstück mit mittlerer Aus⸗ S1c. 217 632. Transportgefäß mit im Trag⸗ 64a. 213 321. Verschlußvorrichtung für Gefäße Kardätschen Bürsten. & Pinsel⸗Fabrik Ed.

Special⸗Maschinenfabrik G. m. b. H., Stutt⸗ Btuttgart, 121* Sendn, 1 8 ver 8 biegsame Propeller 70 d. 217 501. Tintenlöscher mit einer feder⸗ svaenag. in welche das entsprechend vorgepreßte 8 gefübrtm Deccet und eeee; Fammer bes 8 Art . Magdeburg, Olvenstedter Str. 18 Flemmin 8 Co., Schönheide i. Erzg. 2. 12. 01.

art. 10. 12. 03. n. 1666. 8 2 1 I111“ em zweiteiligen Lager⸗ und Führungs⸗ den Schiebevorri Abreißen Lederks ine ird. Carl Fiebig, stehender Verschlußsicherung, en X e Georg Salge, Ma⸗ Alve 7829. 4. 2. 04.

52b. 217 714. Sticheabmen mit getziltem ür gi CE eümann. Periin, des altch nngr dt naa ateeclash dae, Pohse Federköbschen hiceingeieet grri Richar Capreg, und den eee E 8.7829, , 128. Büchse o. dal. Behälter usch

Spannreifen und Fefststellschraube an letzterem. Deckplatte eingreifendem Quersteg und Schlitz zur 385. 217 777. mit Blessin, Inowrazlaw. 12. 1. 02 Ferscdog. Kr. Hirschberg 1. Schl. 24. 7. 03. Göppingen, 24. 12. vich u. . .“ F. Löscher, Gera, Reuß. 5. 2. Ol. L2. 8241. . & ₰ℳ4¼. 7 . 200.

177 071. Gerät für Vibrationsmassage

erlin,

für

riedrich Stre „Herford. S 8 8 SIc. 217 647. Probeschachtel aus Blech o. dgl. 71a. 214 644. Absatzstück usw. Friedrich H. 1 8 E⸗ e 1 1 dn Oito Berlebach, Mulda. Befestigungs⸗ und Klemmbolzen für die Verbindung 70b. 217 5585. Lehr. und Uebungsheft zum 7c. 217 537. Zimmerkegelbahn, welche aus mit abschiebbarem, geschlitztem Deckel in Form einer Bösken, Düsseldorf, Friedrichstr. 113. 1 19 622. Eingemauerter Warmwasser⸗ und Gipsgegenstände mit eingeformtem Karton. 57c. 217 561. P. der Schwimmkessel bei Pontonbrücken mit den Längs⸗ Schönschreiben enthaltend Blätter resp. Seiten mit einer durch Seitenleisten begrenzten zusammenroll⸗ Sparbüchse. Holländische Margarine⸗Werke, 80a. 206 071. Strangpressenmundstück für düeppanat usw. Hugo Torgerloh. Gera, Reuß⸗ Pen zum usstellen Wilhelm Jentsch, Dresden, laterne mit tischartig ceeae gce e h,. Pelbzchermann Kampmann, Kupferdreh. 14. 12.03. farbigem negativem Druck, welcher die Buchstaben baren Laufbahn besteht, Karl Walter. Leipzig⸗ Fen Eöö“ V E1’ Strangpressenmundstück für 18. 2. 01. D. 5788. 3. 2. 8a. 1 zautzner Str. 31. 22. 12. 03. J. 1 6 . 1“ Schri einen Über⸗ resp. zcke esche Str. 33. ö.1. 04. W. 15 809. H. 22 968. 1 8 SOa. 2900 . 84. Schräggerippte Heizkörper usw. 12,8n21918 71. 22, , Le aüllnde oder 1ee eache, Peger Scull, gaanttucta N⸗ 609b. 227 72z. In einem Gletfücg sekrcht nathuschrüben e .ge9 R. Elhhaen Beüne NäüFern, Hrlhegche Sie. 88, dblat nuch Gemanchs. S8c. 217 ge8. Kiste deren Wände durch auf. Biberschwanzzicel uüm 8 ähnlicher Masse, bestehend aus Kopf und Rumpf, 59 mbcüe., 2 EEEA“ 2 waßtrech von Hand verschiebbares Blockschabe⸗ horst. 9. 12. 03. E. 6644. 8 muster 214 914, mit auf beiden Seiten der Tabelle geschraubte Winkel verbunden sind. G. Wölfei, S0 b. 211 568. Auf der Strangpresse ber⸗ 3e 01. K. 19 758. 3. 2. 4. der auf einem zur Aufnahme einer Stimme be⸗ 8b 916. 8 Kolbenpumpe mit am Zylinder messer für Fleischhackmaschinen mit an den Stell⸗ 70 b. 217 700. Siegelvorrichtun mit beim angeordneten Reklameflächen und auf der unteren Weißenfels. 16. 1. 04. W. 15 822. gestelltes Vorprodukt für vier Falzziegel usw. 37 bv. 152 169. Als Ersatz der Gurte für Roll⸗ stimmten Hohlkörper befestigt ist. F. Ad. Richter Fest 8 d. hle aafch und nee engertelafene 1 anec hh. ge eecn ga⸗ rungsschienen. Lüͤften in das Innere der Vorrichtung zurüge;oge 9 Plaite angeordneten Spielregeln und Spielberech⸗ SI1r. 217 -e* ö eeee⸗ V vC1“ eeiewaeeseedünen jalousien dienende Panzerkette usw. A. Wohlfahrt XL Cie., Rud 15 6911 1 SenneZ616 en, Crefeld. 12. 1. 04. H. 22 956. 2 . Fri 6 indenstr. 12 n en. Adolf Körner, Baruther Str. 1, u. Steg und in letzterem befindlichen Löchern Wiesloch. & Co., Berli §. 2. 01. W. 10 941. 8. 2 04. bs⸗ Niaflibe Na bilen2” eines CPat. Hes Eease. Eöö He halte Srrape 18 L.s, en⸗ und Fene fir Pigscen, 1 eerede Bah nen Lindegstr, 03. dnaftab.,n. e. aIr nnee Vernider Airni2 03. Berehlche Zeznien ven v 828 Verlängerung der Schutzfrist. II“ 6 Zrsetee ctaeh 12 Sägen gegenstandes aus eßbarem Material mit einem gespannten Drahtes, mit Klemme f g hin⸗ ner gemeinsamen Antriebs, C. 3939. K. 20 628. v.-* ie Verla gebũ 80 ist für die nach, von Gehrungen usw. Fa. Theodor n 8 2 . d 1 tes, 1 und Einrichtung welle aus hin⸗ und herbewe tem und t . 4 ,zstor R. 2 8.* 1 1 8 8 9. 1. 04. Sch. 17 820 Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die na von he 8 4 2 E-n. I. 1 ö“ Ferlegbaren Kern. zum Anbiegen einer Oese. Wilhelm Keil, Nörd⸗ zum Werkzeug in Umnre heang versettem eengesegt 8.4 9 dns 24 4. Aus vier g schmmecdigen Seiin 77d. 217 426. Ringschleuderspiel Sseng 8e. 217746. Luftdicht verschließbares Pulver⸗ stehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Laupheim. 19. LI 18226. 8 ½⅔ 8₰ „Dresden. 12. 12. 03. 7 22746. lingen. 10. 12. 03. K. 20 548. Gebr. Benckiser, Pforzheim. 16.1,04 B. 23 942. nkelförmigen Reißzwecken bestehende Spann kennzeichnet, daß auf dem Boden eines Ke⸗ . peltem Holz. Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 42 e. 150 970. Eichkolben zum Messe

53g. 217 786. Viehfutterdämpf 1 Ss 8 3 vorrichtung für Zei 8 Ketzin rehene kegelartige Ringauffänger angeordnet packgefäß, bestehend aus einem mit dop ¹ 2 e 8 Fas v. Hugo Junkers, Aachen, Box⸗ g hfutterdämpfer, dessen Kessels 63 b. 217 371. Korbformbügel für Kinder⸗ und 68a. 217 32. Türschloß mit Sperrgewicht in n. chtung für Zeichenbogen. Paul Krause, Ketz Zahlen versehene kegelartige Ringauffäng - vlinder umkleideten Zylinder aus Zink o. dgl. mit 3b. 147 267. Kinderkäppchen usw. Walter Gesbalemena2 95 88. J8. 2 01.

v i e ü i . ; . . 08 ’1 28 i G eine ede 8 58 8 dope 7

bebege hr gsbeftenen ev en, Spoxtwagen u. dgl., der gleichzeitig Plattenform. Gebr. Mushacke, Velbert. 13./1. 04. 2* 21 1928 d Skizzierrahmen füne witen Re e dc derc ncei Seitch metallenem Schraubverschluß, der durch hölzerne Rust, Berlin, Kopenhagener Str. 4. 17. 1. 01. graben 2. 2980. Gaödmeser und. Gasmesser⸗

*. Co., Artern. 31. 18 ,08. W. 15 783. ”er 221. 52 e estange dient. C. A. maether, Zeis. N8 16 503 8 mit durch Federn festzeholtener Pappeeralage un issen- —7. 1. 04. . 1687 Schiebedeckel gesichert ist. Eugen Ritter, Cöln- R. 8915. 15. 1. 04. Qen Stehkragen fabrik Mainz Eister & Co., Mainz. 2. 3. 01. EEqb 7.,98 S. n n,1. Sinstecschloß, bei welchem die Stellbügel. Carl Bürchl. Wonmn.e 4. 42 03. 77b. 217 438. Unterhaltungsbrettspiel, bestehend Ehrenfeld. 19. 1. 04. 2 13 286. uu“ ba EEE 8 1 II .1 geschlitzt und mit eee ag und Gegen⸗ armigen Hebeln getragenen Bremsbacken und von abschließend vmgehngen ist und der galeesblebles * .“ 589 ans einem Spielplan und verschiedene Truppen. 81d. 21 718. Mülleimer mit Klaxporchn, 15. 2. 01. G. 8104. 30. 1. 04. 42 k. 154 675. Indikatorfederendhülse usw. C.

: 4 2 1 torz d 7, zei Arme vilde becks Staubschutzes mit Seitenlappen versehen 2. 4 8EEEE öE 8 8 73. 1 ö Absadag - ve gew Fenen 89 2 121 1v stift dech, fn 169 8233 und mit ihr wögeglich en Druckball als Verschlu fhopsen scit SFkrigrähe⸗ bamn Fttunger ec te Tsen ser blton 8. Fesenden 5 ves- dies a8 G schuß⸗ 885 eine an 89 an⸗ B Kv vv Krdn K. X.eee II Sohn, Hamburg. 11. 5. 01. St. 4673 brauchegegenstandes bilden. Eduard Loewenthal, 33b. 217 622. Federnde Schorendeihse, zum w Tag. Grüeerch 1n loßsabrik von Thimm Lauterbach, Augsb r19. 1. 04 ze 3. 12. 1. 04. C. 4135 gelenkte Vorderklappe legt. Frl. Margarete Laskau, für das Luftzufuhrrohr an he⸗ 9 01. B. 16 372. 44a. 0 Schlange aus Metall als

1 . . . Federnd im & „Groitzsch. 21. 12 ter Augsburg, Obergraben 315. 19. 1. traße 3. 12. 1. 04. C. 4135. 3 . t v. Aug. „Weimar. 1.2.01. B. 16 372. 44a. 119 075. Schlange aus Berlin, Ritterstr. 77/78. 12. 1 01. . 19 969, enange 8- Stz9e v eeie 85 e. . 77 b. 217 467. Bleisiguren mit Flageg aus Charlottenburg, Füsfer Friedrich⸗Str. 65. 10. 11. 03. I 85 t Bergmann, Weimar Schezuckstüg usm. Fa. Billpp wovpenschmit.

51 b. 217 580. Ansichtspostkarte mit zum Ein⸗ Wagen astens zweirädriger Gefährte. Eisenwerk Schloßsicherung, wovon der eine Teil als Stift mit Suerselns 9 2IIIee 89 bleiähnlichem, jedoch schwerer als Blei schmelzbarem b- 650. Köpergewebter Traggurt, der Ag. 148 897. Gaszuführung zu den Brennern Pforzheim. §. 2. 01. D. 5732. 4.

““ 8. 85 1

8 *