8
Quassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, medizi⸗ nische Tees und Kräuter; aͤtherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Carnaubawachs, Piment, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Insekten⸗ pulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel Paen Hausschwamm; Kreosotöl, ublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ toffel, Sandalen; Koller, Lederjacken, Pferdedecken Tischdecken, Läufer, Teppiche, Tisch⸗ und Bett⸗ wäsche, Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzüdelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Schweinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärm⸗ flaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische
izapparate, Kochherde, Backöfen, Brutapparate, bst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, ekektrische Kochapparate, Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsappa⸗ rate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ scheren, Haarschneideapparate für Menschen und Tiere, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken⸗ wickel, Haarnadeln, Haarpfeile, Kopfwasser, Bart⸗ binden, Schminke, Hautsalbe, Puder, Haarpomade, aaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Zahnpulver, aarfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Men⸗ chenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, laun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure; flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, “ rodukte, Gerbeextrakte, Kollodium, Cyankalium, isenoxalat, Quecksibleroryd, Salpetersäure, Salz⸗ säure, Schwefelsäure, Graphit, Knochenkohle, Fluß⸗ sänre, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glauber⸗ alz, Calciumcarbid, Kupfervitriol, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharine, Beizen, Chlorkalk, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Marienglas, Asphalt; Isoliermittel aus Glas und ö für elektrische Zwecke, Flaschen⸗ und üchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ pappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ wolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen⸗ mehl, Thomasschlackenmehl; Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Stangen, Blöcken, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zinn, Zink, Blei, Nickel, Neu⸗ silber und Aluminium in rohem und teilweise ver⸗ arbeitetem Zustande sowie in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Kugel⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ späne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck⸗ fan⸗ Lötmetall, Yellowmetall, Antimon, Magne⸗
Karbolineum, Seidenhüte,
um, Palladium, Wismut, Magnesiumdraht; Last.,
nker, und Uhrketten aus Metall; Schiffsanker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire⸗ fonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Faff onstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem
isenguß, Messing und Rotguß; eiserne Säulen, Träger und Kandelaber; Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; Werkzeuge aus Metall, Holz, Glas, Hartgummi, Leder, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Elfenbein, Meerschaum, Zelluloid, Papier, Por⸗ zellan oder aus mehreren dieser oder ähnlicher Stoffe; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ körbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinen⸗ nadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Krawatten⸗ nadeln, Stricknadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel gußeiserne . und Kochkessel, ver⸗ zinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel; Badewannen, Wasser⸗ klosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschen⸗ züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, Stahl und Gummi; Achsen, Schlitt⸗ schuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, ge⸗ lochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten; Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte; ge⸗ drehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetall⸗ teile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Maßstäbe, Spicknadeln. Sprachrohre, Stockzwingen; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ haken, Rohrbrunnen, Nähschrauben, Kleiderstäbe; Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen; Auto⸗ mobil⸗, Fahrrad⸗ und Wagenräder, ⸗speichen, ⸗felgen, „naben, ⸗rahmen, „lenkstangen, pedale; Fahrrad⸗ ständer; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholz⸗ extrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, Treibriemen; lederne Möbelbezüge, Patronentaschen; Pelze und Pelzwaren; Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitt, Wichse, Seeee Bohnermasse, Garne, Zwirne, Bindfaden,
aschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, ferdehaare, Hanf, Jute, Seegras, Rohseide, Bett⸗ edern; Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtsäfte, Fruchtwein, Limonaden, Liköre und andere Spirituosen; Saucen, Pickles, Marmeladen, leischextrakte, Punschextrakte, Fruchtäther, Roh⸗ piritus, Sprit Preßhefe⸗ Gold⸗ und Silberwaren, echte Schmuckperlen; Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinste; Tafelgeräte für Hns und Küche aus Nickel, Zinn, Britannia, Silber,
old, Alfenide, Porzellan, Steingut, Glas und emailliertem Blech und Beschläge aus Alfenide, Neu⸗ silber, Britannia, Nickel und Aluminium; Glocken, nämlich: Tisch⸗, Haus⸗, Turm⸗ und Telephonglocken. Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, „luftreifen, ⸗regenröcke, treibriemen; Dosen aus Glas und Porzellan; Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Füitees. Radiergummi; chirurgische Hartgummifabrikate; g Gummihand⸗ schuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reise⸗
stühle, Bergstöcke, Lutfuttergl⸗ Feldstecher, Brillen, See. Taschenbecher; Briketts, Anthrazit, Koks, eueranzünder, Petroleum, Petroleumäther, Brenn⸗ öle, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strand⸗ körbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspiel⸗ waren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ platten, Strohgeflecht, Pulverhörner, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und zmesserschalen, Elfenbein, Billardbälle, Würfel, Falz⸗ beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum⸗ pfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, 5 Puppenköpfe; gepreßte Ornamente aus Zellulose; Ührgehäuse; vheemesent sete gymnastische, physi⸗ kalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate; Des⸗ infektionsapparate, Meßinstrumente, Wiegewagen, Dampfkessel; Kraftmaschinen für Gas, Wasser, Elektrizität und Dampf; Göpel, Nähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobile, Lokomotiven, 8 maschinen, Mähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ und Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen, litho⸗ graphische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klaviere, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Spieldosen, Musikautomaten; Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemnaset gse nag, Gelees, kon⸗ densierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Kakao, Schokoladen, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Bis⸗ kuits, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Trauben⸗ zucker; Schreib⸗, Drucke⸗ Pack⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ papiere; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampen⸗ schirme, Briefkuverte, Land⸗, Spiel⸗, Post „ und An⸗ sichtskarten, Kalender, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien; photographische Druckerzeugnisse; Etiketten iegelmarken, Stein⸗ drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radie⸗ rungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte; Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Waschgeschirre und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Schmelztiegel, Reagenzgläser, Lampen⸗ zvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohl⸗ glas; farbiges Glas, optisches Glas; Ton⸗ röhren, Glasröhren, Glasperlen; Isolatoren aus Porzellan und Glas; Ziegel, Verblend⸗ steine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ platten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Posa⸗ menten, Quasten, Schnüre, Litzen, Borten; Schreib⸗ stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummi arabicum⸗Gläser, Finten Gummi⸗ stempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, Schiefertafeln, Zeichenhefte, Zünd⸗ hütchen, Jagdpatronen; Peh eraa Wiener Kalk, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifen⸗ pulver, Brettspiele, Steoroskope, Spielkarten, Roulettes, ”e Turngeräte, Blechspiel⸗ waren, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprenpstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Lithographiesteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Roh⸗ tabake, Rauchtabak, Zigarren, Zigaretten, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Rollschutzwände, Zelte; Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunst⸗ wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Leder⸗ tuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern⸗ steinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen; Faͤcher, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe, photographische Präparate; Stifte und Wachsperlen; Borax, Mennige, Pechfackeln, Stillweine, Sirup.
Nr. 66 510. A. 2889. Klasse 26 d.
3/10 1901. Akt.⸗Ges. für automatischen Verkauf, Wittenberg, Bez. Halle. 2/2 1904. G.: Back⸗, Teig⸗ und Zuckerwarenfabrik. W.: Schokolade, dera⸗ Zuckerwaren, Backwaren, Teigwaren. Beschr.
Nr. 66 511. St. 2376.
Klasse 2.
Phenyform
5 10 1903. Dr. Alfred Stephan, Berlin, Belle⸗ Alliance Straße 100. 2/2 1904. G.: Fabrikation pharmazeutischer Präparate. W.: Medizinische Prä⸗ parate, Seifen und Kosmetika.
Nr. 60 512. L. 5336.
Klasse 2.
Vesipyrin
12/12 1903. Dr. R. Lüders, Berlin, Wilhelms⸗ havener Str. 33 m. 2/2 1904. G.: Darstellung eines inneren Antiseptikums. W.: Ein inneres Anti⸗ septikum.
Nr. 66 513. R. 5175.
23/6 1903. 2. Reinhardt, , hr. 1 Guben, Bahnhofstr. 43/44. 4 2/2 1904. G.: Apotheke. W.: Pharmazeutische Präparate.
tescen Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brief⸗
“ 11u““ „vu1
Nr. 66 514. B. 10 243.
18/12 1903. A. L. Brandis & Co., Ham⸗ burg, Brandsende 8. 2/2 1904. G.: Fabrik von pharmazeutischen Präparaten. W.: Ein Mittel gegen “ Pilze sowie alle Parasiten. — Beschr.
Nr. 66 515. M. 6809.
ͦVineta
Erdmann Malitzke, Stettin, Falken⸗ walder Str. 7. 2/2 1904. G.: Handel von Fahr⸗ rädern, Motorfahrzeugen und Zubehörteilen. W.: Motorfahrzeuge für Land und Wasser, Fahrräder und deren Bestandteile sowie Pneumatiks.
Klasse 10.
““
Klasse 10.
2/12 1903.
*8
22/7 1903. Van der Wielen & Schwiebbe⸗ Antwerpen; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. Richard Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. Wilhelm Dame, Berlin NW. 6. 2,2 1904. G.: Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern, Automobilen und deren gabehgrteiken W.: Freilaufnaben mit und ohne Bremse.
Nr. 66 517. M. 6776.
Klasse 2.
20⁄/11 1903z. Mey & Fuchs, Magdeburg, Schmiedehofstr. 5/6. 2/2 1904. G.: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗technischer und pharmazeutischer Präparate. W.: Pharmazeutische Präparate, Des⸗ infektionsmittel, antiseptische Mittel, Viehwasch⸗ mittel, Futtermittel, Tierarzneimittel, Lockenwasser, Seifen, Parfümerien, Mundpillen, Vertilgungsmittel für Tierschädlinge, Parasiten und Ungeziefer, Fliegen⸗ fänger, Waschblau respektive Ultramarinblau, Wasch⸗ mittel, Cremefarben, Salicylsäure zum Konservieren, Vanillinzucker, Düngemittel, Konservierungsmittel für Leder, Holz und Nahrungsmittel, Schuh⸗ und Ledercreme, Bohnermasse, Tanzsaalglätte. Nr. 66 518. P. 3730. Klasse 91. 10/12 1903. Anton Purcel, Geldschrank⸗ und Patentschloßfabrik, Magdeburg, Hasselbachstr. 2. 2/2 1904. G.: Geldschrank⸗ und Patentschloßfabrik. W.: Geldschränke, Geldschrank⸗ teile, Stahlkammern, Einzel⸗ teile von Stahlkammern, Teile von Gewölbeanlagen, Safesanlagen, Depositan⸗ lagen; Panzertüren, feuer⸗ feste Türen aller Art, Panzer⸗ wände, Mauerschränke, Kas⸗ setten, Behälter jeder Art von Eifen oder Stahl. — Beschr.
Nr. 66 519. F. 4741.
PINA
29/9 1903. Aktiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 2/2 1904. G.: Fabrikation von Teerfarbstoffen, deren Vorprodukten sowie von chemischen und phar⸗ mazeutischen Präparaten. W.: Teerfarbstoffe und 25 Präparate für photographische Zwecke. —
Klasse 11.
eschr.
Nr. 66 520. B. 10 260. Klasse 11.
Krapprot 014 Wasszerlöslich u. spiritustbalcha -n zur Herstellung
Wilhelm Brauns, Quedlinburg. arbenfabrik. W.: Farbstoffe zur ol beizen.
R. 5557.
23/12 1903. 2/2 1904. G.: Herstellung von
Nr. 66 521.
Klasse 11.
Inertol
14/12 1903. Dr. Carl Roth, Frankfurt a. M., Sömmerringstr. 5. 2/2 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Anstrich⸗, Isolier⸗ und Ueberschmelzungs⸗ mitteln. W.: Anstrich⸗, Isolier, und Ueber⸗ schmelzungsmittel für Wände, Metall, Holz, Stein, Dachpappe. — Beschr.
Nr. 60 522. J. 2056.
Jandorfs Märzen-Bler
25/11 1903. A. Jandorf & Co., Berlin, Bellealliancestr. 1—2. 2/2 1904. G.: Warenhans. W.
Nr. 66 523. A. 4345. Klasse 16a.
Venedig in München
20/11 1903. Actien⸗Gesellschaft Hackerbräu, München, Bayerstr. 34. 2/2 1904. G.: Bier⸗ brauerei und Restauration. W.: Bier, Malz, Hopfen, Hefe, Trebern, Färbebier, Gerste, Abfalt⸗ erste, Gerstenkeime, Suppen, Fleisch, Fleischwaren, leischspeisen, . Speisewürzen, Geflügel, aucen, Eier, Eierspeisen, Gemüse, Salate, Kompotts, Fische, Fischspeisen, Mehl, Mehlspeisen, Brot, Gebäck, Fleisch⸗, Gemüse⸗, Frucht⸗, Fisch⸗ und Suppenkonserven, Kaffee, Tee, Schokolade, Kakao, ucker, Zuckerwaren, Spirituosen, Liköre, Essig, enf, Speiseöle, Käse, Butter, Salz, Gewürze, Wein, Punsch, Punschessenzen, Fruchtsäfte, Limonaden, Mineralwässer, Obst, frisch, eingemacht und gedörrt, Roh⸗ und Speiseeis, Zigarren, Zigaretten, Zigarren⸗ spitzen, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, ündhölzer, Zahnstocher, Ansichtskarten.
Nr. 66 521. N. 2229. Klasse 16 b.
2/6 1903. J. Ferd. Nagel Söhne, Hamburg⸗Steinwärder. 2/2 1904. G.: Fabrik von Sprit, Spirituosen, Schaum⸗ weinen, Essig, Likören, Bittern, kohlensauren Getränken, Par⸗ fümerien und Weinhandlung. W.: Stille und moussierende Weine, ruchtweine, Frucht⸗ essige, Essig, Essigessenz, Fruchtsäfte, Sirupe, kohlen⸗ saure Wässer, Limonaden, Ginger Ale, alkohol⸗ haltige Tinkturen, alkoholhaltige Essenzen und Extrakte, ätherische Oele, Genever, Rum, Kognak⸗ branntwein, Anisado, Liköre, Sprite, Spiritus, Bittern, absoluter Alkohol, sämtliche andere Spiri⸗ tuosen, Speiseöle, “ und kosmetische Pomaden, Haaröle, Rizinusöle, Seifen, Seifenpulver, Mundwasser, Zahnwasser, Haarwasser, kosmetische Mittel, Zahnpasta, Zahnpulver, Schminken, Wichse, Lederappretur, Tinten.
Nr. 66 525. D. 4115.
Landgra
stllasse 16 b.
Nr. 66 526. D. 4114.
Reichsgraf
Nr. 66 527. D. 4116.
Pfalzgraf
2/11 1903. Deutsch⸗Französische Cognae⸗ Brennerei und Weinsprit⸗Raffinerie vorm. Gebrüder Macholl (AUktien⸗Gesellschaft), München. 2/2 1904. G.: Kognakbrennerei und Weinspritraffinerie. W.: Sprit, Liköre, Kognak und andere Spirituosen.
Nr. 66 528. Sch. 5815.
Klasse 16 b.
20/5 19 Stuttgart. fabrikation. W.: Kräuterlikör. — Beschr.
Nr. 66 529. M. 6796. Klasse 20 b.
Olacid
27/11 1903. Mineralölwerke Albrecht & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ham⸗ burg, Poststr. 2/14. 2/2 1904. G.: Mineralöle⸗ ergehst. W.: Mineralöle; animalische und vegetabilische Oele und Fette für technische, medi⸗ bini e 28 “ wfc⸗, vere Asphalte un achsarten aller Art; feste und flüssige Des⸗ infektionsmittel. — Beschr Uhres
Nr. 66 530. B. 9784.
La Esmeralda
29/7 1903. Bielefelder Maschinenfabrik vor⸗ mals Dürkopp & Co., Bielefeld. 2/2 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Maschinen aller Art, Fahrrädern, Fahrradteilen, Motorfahrzeugen, Milchzentrifugen, landwirtschaftlichen Geräten und Nähmaschinen. W.: Nähmaschinen und deren Be⸗ standteile, Nähmaschinengestelle und ⸗oberteile, Näh⸗ maschinenmöbel, Nähmaschinenzubehörteile (aus⸗
enommen Nähmaschinennadeln), nämlich
elkannen, Schraubenzieher, Schiffchen, Spulen, Gebrauchsanweisungen, ferner Apparate zum Nähen, wie Säumer, Kapper, Lineal, Kantenstepper, Wattierer,
Klasse 10 a.
Klasse 16 b.
Klasse 16 b.
Klafse 23.
8
äher, Kordeleinnäher, Soutacheur, Band⸗ ethnuraufnszugle Bandeinfasser und Steppfüßchen,
Nudeln, Suppeneinlagen, Makkaroni und ECierteig⸗ waren.
uitahae. und Fahrradteile, Motorfahrzeuge für
hekaaas Maschinen. nn. 60 531. Sch. 6079.
Klasse 24.
Schüne, Steffens &. Co., Ham⸗ 272 1904. 8.88 “ “ 8,8
ꝗ Mö au olz un en, Zusammenlegbare Möbe Wöschständer und
280 1903. bun⸗ „gJchränke, Polsterwaren Epezsch Beschr. 1
Fr. 66 532. W. 5113. lasse 25.
9 1903. Württbg. Harmonikafabrik, Ch. Aead2gecfinaen. 2/2 1904. G.: Mundharmonika⸗
W.: Mundharmonikas, Ziehharmonikas, eirlterdeöns. Konzertinas, Okarinas und Flöten.
v. 66 533. St. 2422. Klasse 26 b.
Eeonin
1 1903. Leonh. Stadelmaun, Nürnberg. a. G.: Herstellung von Speisefetten und bandel mit Fettwaren. We: Speisesett.
Fr. 66 534. L. 5307. Klasse 26 b.
MARKE
ELSTERBLUMIEP
Klasse 26 b.
11
9 nr. 66 535. L. 5311.
MARKE
ACCHENIEISTER.
27111 1903,. Hch. Lang & Söhne, Nürnberg. 32 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Oleo⸗ margarin, Margarine, Butter, S beisefett. W.: Oleo⸗ nargarin, Margarine, Butter, Speisefett.
Fr. 66 536. B. 10 019. Klasse 26 b.
16/10 1903. Van den Bergh’s Margarine Ge⸗ sellschaft m. b. „Kleve (Rhein⸗ 3/2 1904. G.: Herstellung bezw. Vertrieb von Margarine, Schmalz, Speise⸗ tt, Pflanzen⸗
nach D. R. Patenr N: 91057
5 her gestellt. butter, Pflanzenöl,
Pflanzenfett und Kunstspeisefett. W : Margarine, Schmalz, Speisefett, Pflanzenbutter, Pflanzenspeise⸗ fett, Pflanzenspeiseöl und Kunstspeisefett. 3
Nr. 66 537. B. 9650. Klasse 26 b.
13/61903. Paul Breitkreutz, In⸗ haberder Firma Gebrüder
Breitkreutz, Berlin, Lausitzer Straße 23.
3½2 1904. G.: rstellung von felkäse. W.: Tafelkäse
—yü —
37 1903. reich; Vertr.:
Nr. 66 539. L. 5096.
13/8 1903. S. Locher, fuffenbausen (Württbg.). 2 1904. G.: Fabrik feiner Gärungszessige. W.: Essig, Liköre und Senf.
22/1 1903.
Nr. 66 511. H. 8822.
3 Kohlen, Elektromotore, Ventilatoren, b11“ Taschenlampen, Akkumulatoren.
Williot Fils, Poix⸗du⸗Nord (Frank⸗ Pat.⸗Anw. Casimir von O owski Berlin W. 9. 3/2 1904. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Zichorien. W.: Zichorien. = Beschr. — Klasse 26 c.
Gebrüder Köhnlein & Co., Brot⸗
Klasse 26e.
25/7 1903. Hain & Lohmann, Ulm a. D. 3/2 1904. G.: Nahrungsmittelfabrik und Versand⸗ eschäft. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Echololade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Backpulver, Fleisch⸗, Frucht, und Gemüsekonserven, eingemachte Früchte, diätetische Präparate, Liköre, Schaumweine, kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kindermehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze, Kaffee, Kaffeepräparate und Surrogate, Suppen⸗
Nr. 66 542. L. 4497. Klasse 32.
L0WEN
1/11. 1902. M. Löwenstein, Münster ij. W., Ludgeristr. 8. 3/2 1904. G.: Vertrieb von Papier, Heen, Schreib⸗ und Zeichenwaren, Werkzeugen und
aterialien für Buchbinderei und Buchdruckerei. W.: Vervielfältigungsapparate, Schreibmaschinen, Briefordner, Locher, Schnellhefter, Lineale, Brief⸗ klemmer, Falzmappen, Kontormöbel, Telephonpulte, Tintenfässer, Schreibzeuge, Löscher; Anfeuchter für Kopierblätter, Marken und Klebzettel; Kopierkasten, Kopierpressen, Schiefer⸗ beziehungsweise Schreibtafeln, Bleistift⸗ und Griffelspitzer, Reißbretter, Reißschienen, Meiwinden, Reißzeuge, Reißzwecken, Reißkohle, Tusch⸗ näpfe; hölzerne und eiserne Handpressen für Buch⸗ binder und Buchdrucker.
Nr. 66 543. G. 4515. Klasse 34.
Rosfof
26/3 1903. Dr. Graf & Comp., Berlin, Gürtelstr. 25. 3/2 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb chemisch⸗technischer, pharmazeutischer und kosmetischer Präparate. Seifen, insbesondere kosmetische und medizinische Seifen; hygienische und Schönheitsmittel, insbesondere Hautsalbe, kosmetische Pomaden, Mund“⸗, Haar⸗, sowie andere kosmetische Wasser; Ozonwasser, Parfüms; kosmetische und medizinische Pillen und Pastillen, Schutzbestecks, Zinn⸗ und Gelatinetuben, Spirituosen, ätherische, medizinische, kosmetische Fette und Oele, Speiseöle, Kitte, Härtemittell. Nr. 66 544. G. 1514.
Rostinit
26/3 1903. Dr. Graf & Comp., Berlin, Gürtelstr. 25. 3/2 1904. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb chemisch⸗technischer, pharmazeutischer und kos⸗ metischer Präparate. W.: Seifen, insbesondere kos⸗ metische und medizinische Seifen; hygienische und Schönheitsmittel, insbesondere Hautsalbe, kosmetische Pomaden, Mund“⸗, Haar⸗ sowie andere kosmetische Wasser, Ozonwasser, Parfüms; Putzpomaden, kos⸗ metische und medizinische Pillen und Pastillen, Schutz⸗ bestecks, Zinn⸗ und Gelatinetuben, Spirituosen, äthe⸗ rische, medizinische, kosmetische Fette und Oele, Speiseöle, Härtemittel, Farben⸗ und Rostentfernungs⸗
Nr. 66 545. G. 4516. Klasse 34.
Rostit
26/3 1903. Dr. Graf & Comp., Gürtelstr. 25. 3/2
1“
Klasse 34.
W1I1““
metischer Präparate. 2 e metische und medizinische Seifen;
Pomaden, Mund⸗, Haar⸗ Wasser; Ozonwasser,
bestecks, und Gelatinetuben,
Zinn⸗
mittel.
Berlin 1904. G.: 1 88
1 isch⸗technischer und pharmazeutisch⸗kos⸗ UcFe Seifen, insbesondere kos⸗ bngierische 88 Schönheitsmittel, insbesondere Hautsalbe, kosmetische 8 sowie andere kosmetische Parfüms, Putzpomaden, kos⸗ metische und medizinische Pillen und Pastillen, Schutz⸗ Spirituosen, ätherische, medizinische, kosmetische Fette und Oele, Speiseöle, Härtemittel, Farben⸗ und Rostentfernungs⸗
und Telegraphen, Kontakte, Schalter,
apparate.
schinen, für Wasser, einrichtungen, un
Wandbrunnen, und Gesundheitspflege, kästen, Rohrunterbrecher, halter. App wesen, nämlich: wagen, Maschinen und Werkzeuge, und zwar: Motore, Loko⸗ mobilen, apparate, und zwar: Löschvorrichtungen, rate f stoffe, Benzin⸗ richtungen 31 1 Speisefett deren Bestandteile.
präparate, Teigwaren, Speisefe “ .
Reisholz. b Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Serumpasta, natürliche und künstliche Mineral⸗ Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verband⸗ Gummistrümpfe, Eisbeutel, Ban⸗ mediko⸗mechanische Maschinen,
wässer, stoffe, Scharpie, dagen, Wasserbetten, Chinarinde, Kampfer, — 88 Galläpfel, Aloe, Ambra, Angosturarinde, Fenche Sternanis, Kas Perubalsam, ätherisc Terpentinöl, Holzessig,
Nr. 66 546. Sch. 6275.
Calolith
12/12 1903. Robert Schäfer,
Geisingstr. 25. 3 und Baumaterialienhandlung. und Tafeln aus plastischer Masse, z. B.
(— Beschr.
Klasse 37.
Dresden⸗A. 3/12 1904. G.: Zementwarenfabrik W.: Platten, Dielen e ’ ment, Gips, insbesondere auch solche mit Steinho zbelag.
Nr. 66 518. B. 9798.
5/8 1903.
8/2 1904. G.: Metallwarenfabrik. W.: Lampern
leuchtungskörper und deren Bestandteile, Bedachungen, Lampenglocken, flektoren, Zylinder, Blaker, tse träger, Brenner, Kleinsteller, Düsen, Glühkörper für Gas und Elektrizität.
tungsmaterial für Elektrizität, Gas, Damp
Wasser, aus Kupfer, Eisen, Ble Zink, Stahl, Nikel. Gasselbstzünder, Heiz⸗ und Kochapparate und deren
Züadkoͤrpe Bestandteil
Klasse 4.
F. Butzke & Co., Aktiengesell⸗ schaft für Metall. Industrie, Berlin, Ritterstr. 12.
,
Laternen, Kandelaber, Scheinwerfer, Lichtkronen Be⸗ und zwar: Tulpen, Schirme, Re⸗ Lichtschützer, Glocken⸗ Lichtgewebe, lekt Regulatoren für Gas und Elektrizität, Fittings, An — 8
un
Blei, 2. Nh Zinn,
1, e.
Lakritzen, Pastillen,
Apparate für “ G
umpen, Pumpen, Feänh
Mikrophone, Läutewerke, Tableaus, F 8 “ 8928
d Befestigungsmaterial, Meßapparate, Induktions⸗ g gEFlektrische Glühlampen, Bogenlampen,
Gas und Dampf. 8 d Prear⸗ A EI“
d Splltische rausen, Batterien, Injektoren, 1” Seifenspender. Apparate für Hygiene und zwar: Klosetts, Spül⸗
Feuerschutz⸗ und euerspritzen, Hydranten, Schlauch⸗
Bohrer,
Transparente, Schaufensterbeleuchtungen. ür flüssige und gasförmige Heiz⸗ und Brenn⸗ nämlich: Generatoren, Aerogen, und Azetylenapparate. Apparate und Vor⸗ zur Herstellung von Glühkörpern und
Dynamoma⸗ Armaturen Wasch⸗ und Bade⸗
Geruchverschlüsse, Papier⸗
immeröfen mit eisernem Einsa simmnes für feste Brennstoffe bestimmt.
Nr. 66 551. A. 4068.
13/3 1903. Marienstraße 25. 3/2 1904. zeutischer Präparate. schädliches Ungeziefer, Fliegen usw.
und Kachelmantel,
Klasse 2.
— — 55 „Korison Theodor Ackermann, Leipzig, G.: Fabrik pharma⸗ W.: Vertilgungsmittel für als Mäuse, Ratten, Wanzen,
Rettungs⸗ chläuche.
ummi⸗ und Hanfs Zangen, Kluppen, Löt⸗ ssel. Apparate für Reklame,
automatische Zünd⸗ und
Gasolin⸗,
19/2 1903. Johann 3/2 1904.
Insektenpulver, Ratt
gegen. Mennige,
Vaseline wasser, säfte,
Punschextrakte,? Gummiwaren,
getrocknete Eier, surrogate, Bonbons, 31 Haferpräparate, pomade, pulver,
wollene, wollene und stoffe, Parfümerien.
1911.
sia, Kas therische Dele, Lavendelöl,
mittel, Mittel gegen die Pflanzenschädlinge, Hausschwamm, Karbolineum, Borax, Sublimat, Karbolsäure, Kopfwasser, Haut⸗ falbe, Zahnpulver, kosmetische Vanillin, Pflanzennährsalze, Wichse, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Frucht⸗ .ue Sncnadeg Bitters, Saucen, Pickles, 6 um, Kognak, Fruchtäther, chirurgische Desinfektionsapparate, j Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, und marinierte Fise Fisch⸗, Fleisch⸗ Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gelees, kondensierte Milch, Butte Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Tee, Zucker, Mehl, Reis, ; Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, bons. Zuckerstangen, Sup Backpulver, Malz, Honig, Rostschutzmittel, 1h — Robtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Kautabak, Schnupftabak,
Nr. 60 553. A. 4313.
Klasse 4.
1
011
19/11 1903. John Altman, London; Vertr.: Appa⸗ ö“ Dr.
Berlin. . G.: strümpfen. W.: Glühstrümpfe. Nr. 66 554. N. 2374.
Friedenau⸗
Wilhelm Häberlein, G.: 8 Glüh⸗
3/2 1904. ertrieb von
30/12 1903.
Allut Noodt & Meyer,
Ham⸗
burg, Dovenhof 93
3/2
1904. G. Agentur⸗ und Kommissions⸗
geschäft. W.: Löt
mittel.
es Vormbaum, Düsseldorf⸗ G.: Versandgeschäft. W.:
Gummi arabicum, Seise⸗ bl,
Fabrikation, Berlin. 31 und Vertrieb von Farbstoffen, photographischen Produkten. nische Farbstoffe.
Nr. 66 555. A. 4148.
—
Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ 88 1904. G.: Herstellung pharmazeutischen und W.: Künstliche orga⸗
22/5 1903.
siabruch, Kassiaflores, Ceresin, Rosenöl, Bay⸗Rum, Veilchenwurzel, Parasitenvertilgungs⸗ ittel Salpeter,
engift,
omade, Haaröl, 2 Wichse, Fleck⸗
Spirituosen, Liköre, armelade, Fleischextrakte,
Schinken,
Fische, Gänsebrüste, Butter, Käse, Schmalz, Kaffee, Kaffee⸗ Graupen, Sago,
Suppentafeln, Putz⸗ Stärke, Seife, Seifen⸗ Zigarren, leinene, halbleinene, baum⸗ und Wäsche⸗
Gewürze,
seidene Kleider⸗
Nr. 66 549. B.
straße 18. 3/2 1904.
utrin
23/12 1903. Wilhelm Balzar, Berlin, Schwerin⸗
eines Reinigungs⸗ und Desinfektionsmittels. Reinigungs⸗ und Desinfektionsmittel.
10 258. Klasse 34.
: Hers Vertrieb G.: Herstellung und Ve 8 8
Nr. 66 550. D.
24/8 1903. Paul Nr. 134. 3/2 1904.
Nr. 66 552. F.
6/11 1903. amt, Ilsenburg a.
lektrische Aparate und Maschinen.
Nürnberg, Fenitzerstr. 27. 3/2 1904. imnd Teigwarenfabrik. W.: Teigwaren,
8
nämlich:
Schwach⸗ und Starkstromarkikel, nämlich: Blitzableiter, Telephon
öͤfen, eiserne, mit Fliesen oder dergl.
eines Lungenheilmittels.
Hilda
Fürstlich Stolberg’sches Hütten⸗
4025.
71EII
Dietrich, Oelsnitz i. Erzgeb. G.: Herstellung und Vertrieb W.: Lungenheilmittel. —
4768.
H. 3,2 1904. G.: Gießerei,
Maschinenfabrik und Walzwerk. W.:Eiserne Zimmer⸗
Malolikaplatten oder sonstigen
Nr. 66 556. C. 4226.
Klasse 11.
1118 1903. Chemische Fabriken vorm. Weiler⸗ter Meer, Uerdingen a. Rh. 3,2 1904. G.: Fabrikation von Anilinfarben und chemischen
rodukten. W.: — Präparate für harmazie, Photographie, auf künstlichem Wege er⸗ zeugte Riechstoffe, anorganische chemische Verbin⸗ dungen, welche zur Herstellung vorbenannter Fabrikate Anwendung finden.
Nr. 66 557. E. 3774.
Zeaborit
4/12 1903, Eduard Elbogen, Wien; Vertr.: Pat.⸗Anw. Dr. Anton Levy, Berlin NW. 6. 322 1904. G.: Handel mit Bergwerksprodukten. W.: Appretur⸗ und Klebemittel aller Art. — Beschr.
Nr. 66 558. Sch. 6162.
Klasse 13.
ittau i. S.
7111 1903. Hermann Schubert, b We:
3,2 1904. G.: Zwirnerei und Nähfadenfabrik. Näh⸗, Stick⸗ und Häkelgarne Nr. 66 559. B. 7200.
FRAMKFURTER 8RGERBRRAU
17/1 1901. —— Bürgerbrauerei. Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M „Sachsenhausen. 3/2 1904. G.: Brauerei. W.: Bier. Ee Nr. 66 563. H. 9326. Klasse 16b.
Feällstaff
30/12 1908. Hochheimer Schaumwein⸗Geselh⸗ Fuchs 4à Werum, Hochheim a. M.
Klasse 16a.
9 8
ausgestattete Zimmeröfen und
schaft 3% 1904. G.: Schaumweinfabrik. W.: Schaum⸗ weine und stille Weine.] 8 “