1904 / 46 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

13/11 1903. Haake & Co., Bremen. G.: Bierbrauerei. W.: Bier.

3/2 1904.

Nr. 66 561. K. 8323.

Kupferberg Auslese e

Nr. 66 562. K. 8325. Klasse 16 b.

KUPFERBERG GOlD

8/12 1903. Chr. Adt. Kupferberg & Co., Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien, Mainz. 3/2 1904. G.: Schaumwein⸗ und Stillweinkellerei. W.: Schaumwein, Stillwein, Spirituosen, Fässer. Körbe, Kisten, Flaschen und Drucksachen.

Nr. 66 561. R. 5555. Klasse 16 b.

Riebel“ Rahm Eier-Cognac.

12/12 1903. RNeinhold Riebel, Magdeburg, Fürstenwallstr. 14. 3/2 1904. G.: Konfitüren⸗ geschäft. W.: Liköre und andere Spirituosen, Schokolade, Bonbons, Honigkuchen, Zuckerwaren.

Nr. 66 565. S. 5031. Klasse 16 P.

ADRIAG0L,D

30/12 1903. B. Salzer, Dresden⸗N. 3/2 1904. G.: Vertrieb von Weinen. W.: Weine.

Nr. 66 566. M. 6558. Klasse 16 b.

Nr. 66 567. M. 6559. Klasse 16 b. Grand Win de Champagne

3

16/11 1903. E. Moyen, Epernay; Vertr.: Pat.⸗ Anw. Wilhelm Giesel, Berlin SW. 48. 3/2 Per. E. Herstellung und Wertric. von moussierenden

hampagnerweinen. 8 ampagnerwein. Je 1 Beschr 88 Nr. 66 568. T. 2910.

Klasse 16 b.

Saarmaer

Nr. 66 569. T. 2941. Klasse 16b.

Schlosstürmer

19/12 1903. J. P. Trarbach Nachf., Berlin, Markgrafenstr. 52. 3/2 1904. G.: Weingroßhand⸗ lung. W.: Weine.

Nr. 66 570. T. 2943.

Klasse 16 b.

Imeler ohtee

24/12 1903. J. P. Trarbach Nachf., Berlin varkgrafenstr. 52. 3/2 1904. G.: Weingroßhand⸗ lung. W.: Weine.

Nr. 66 571. W. 5105. Klasse 16 c.

Saale-Blume

M18/12 1903. Arthur Winkler, Hal⸗ a. S., Goethestr. 42. 3/2 1904. G.: Fabrikation und

Klasse 16 b.

1“ 5. 8

naden und Mineralwässern.

sirupe, Fruchtessenzen, Braufelimonadensirupe, Selter⸗

Brauselimonaden, Mineralwässer.

nadens trupen, Malzextrakt, moussierenden Brau elimo⸗ W.: Fruchtsäfte, Frucht⸗

wasser mit Beimischung von Malzextrakt, moussierende

Nr. 66 572. D. 4075.

20 b.

30/9 1903. Deutsche Vacuum Oil Company, Hamburg. 3/2 1904. G.: Oelimportgeschäft. W.: Schmieröle und Schmiermittel aller Art. Je 1 Beschr.

Nr. 66 574. M. 5844.

Klasse 22 b.

PlarTreé

aus Emuisicgen der

AcriEH-ESEtlsczaFr HMnEIN- FagRIkarioFs

kergesfellt von

curt Nischewski

chARtLOTTENBURG V SCAKRKESIK G.

ereekaec Feccee Säc Lrsehesc 11- ——

12⁄9 1902. Curt Mischewski, Charlottenburg, Scharrenstr 6 1I. 3/2 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Dreifarbendruckartikeln. W.: Artikel für Dreifarbendruck, und zwar: Photographische Apparate, Verschlüsse, Platten, photographische Auf⸗ nahmeapparate, Trockenplatten, Farbenfilter, Be⸗ trachtungsapparate, präparierte Papiere und prä⸗ parierte Farben. Beschr.

Nr. 66 575. G. 4701.

ago

29/7 1903. Optische Anstalt C. P. Goerz,

Klasse 22 b.

““

G.: Fabrikation und Vertrieb von photographischen und oprischen Artikeln. W.: Photographische Apparate und deren Zubehörteile, und zwar: Photographische Hand⸗ und Stativapparate, einfache, Doppel⸗, Wechsel⸗, Rollfilmkassetten, Vergrößerungsapparate, Pro⸗ jektionsapparate, Kinematographen, Sucher für Durch⸗ sicht und Aufsicht, Linsensucher und Rahmensucher, Stative von Holz oder Metall, Taschen und Futterale. Optische Instrumente, nämlich: Photographische Ob⸗ jektive, Prismen, Lupen, Telemeter, Fernrohre, Opern⸗ gläser, Feldstecher, Theorolithe, Objektivverschlüsse. Schlitzverschlüsse vor der Platte, Expositionsmesser, Geschwindigkeitsmesser. Lichtempfindliche Platten, Flach⸗ und Rollfilms, photographische Papiere und Chemikalien, Schalen, Gefäße und Plattenständer.

Nr. 66 576. J. 2034. Klasse 22 b.

0D E0N

17/10 1903. International Talking⸗Machine Co. m. b. H., Berlin⸗Weißensee, Lehderstr. 22/23. 4/2 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Sprech⸗ maschinen und Zubehör, nämlich Walzen, Zylinder, Aufnahme⸗ und Wiedergabevorrichtungen. W.: Plattensprechmaschinen, Platten für Plattensprech⸗ maschinen, Tonregister, Schalldosen, Aufnahme⸗ und Wiedergabenadeln, Aufzugnadeln, Drehscheiben, Trichter, Kartons und Albums, sowie Kästen für die Aufbewahrung von Schallplatten, Kartons und Etuis für die Aufbewahrung von Schalldosen; Möbel für diese Apparate. g

Nr. 66 577. B. 10 076. Klasse 25.

VIOTORIA

II.

„5711 1903. J. H. G. Burmeister, Hamburg, Ferdinandstr. 10. 4/2 1904. G.: Export⸗ und Im⸗ portgeschäft. W.: Klaviere. Beschr.

Nr. 66 578. K. 8312. Klasse 26a.

Klett's Mostersatz

16/11 1903. Albert Klett, Avpotheker, Frei⸗ burg i. B. 4/2 1904. G.: Fabrik pharmazeutischer und chemisch⸗technischer Artikel. W.: Gewürzpräparat aus ausländischen Früchten.

Nr. 66 579. B. 10 065. Klasse 26 b.

Küchenfreund

29/10 1903. Berliner Margarinefabrik H. Thormählen, Berlin, Schönhauser Allee 161 a. 4/2 1904. G.: Margarinefabrik. W.: Margarine.

Nr. 66 580. H. 9071. Klasse 26 b.

Monet

Klasse 20 b.

Aktiengesellschaft, Friedenau b. Berlin. 4/2 1904.

.

schmelze und Sppeisefettfabrik. Schmalz und Speisefett.

W.: Margarine, Toiletteseifen und flüssigen Parfümerien.

und flüssige Parfümerien.

Nr. 66 581. N. 2253.

8

15/7 1903. deutsche Spritwerke, Hamburg. 4/2 1904. G.: Fabrikation von und Handel mit Genever, Spriten, Weinen, Essigen, Bieren, Likören und sämtlichen anderen Spiri⸗ tuosen. W.: Essige.

Nr. 66 582. S. 4916.

26/10 1903. 1904. fabrik. W.: Baumkuchen. Beschr.

Franz Sobtzick, Ratibor.

Klasse 264d.

shexwrlerm Baümkochen,

4/2

G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗

Klasse

.4850.

raben 1. 4/2 1904. G.: Zoolegische andlung. W.: Vogelfutter.

30/12 1903. H. Fockelmann, Hamburg, Hären. roß⸗

26e.

Nr. 66 585. Sch. 6280. Klasse

1““

15/12 1903. berger & Kurz, Nürnberg. 4/2 1904. G.: stellung und Vertrieb von Blei⸗ und Farbsti Vertrieb von Schreib⸗ und Zeichenutensilien.

Blei⸗ und Farbstifte, Kopierstifte,

kreide, Radergummi, Federhalter, Gummibär Füllfederbalter, Goldfedern und Stylographen.

Schwanhäußer vorm. Groß⸗

8 arb Schieferstifte, mechanische Bleistifte, Blei⸗ und Farbminen, Zeichen⸗

32.

er⸗ ten,

nder,

Nr. 66 586. K. 7932.

4/6 1903. Dresden. Beschr.

Gustav Kanzler, Niedersedlitz

Klasse 34.

4/2 1904. G.: Seifenfabrik. W.: Seife.

b.

Nr. 66 589. R. 5510.

88

Nr. 66 590. R. 5511.

25/11 1903. Wilbelm Rieger, Frankfurt a. 4/2 1904. G.: Herstellung und Vertrieb

Klasse 3 14.

Klasse 34.

M.

Nr. 66 587. L. 5256.

30/10 1903. Marx Lehnert, Dresden, Marschall⸗ straße 37. 4/2 1904. G.: Drogerie und Fabrikation chemischer Produkte. W.: Ofenschwärze, Eisenschwärze Ofenglanzschmiere. G

Nr. 66 588. B. 10 284. Klasse 34.

LEHCARESOR

4/1 1904. Frau Annie Sarah Butler, London: Vertr.: Pat.⸗Anwälte F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW. 68. 1904. G.: Verkauf von Toilettenpräparaten. W.: Parfümerien, Präparate für Zähne und Haare und parfümierte Seife.

Nr. 66 591. F. 4728. Klasse 34.

16

10/10 1903. A. Flügge, Hannover, Lavesstr. 4. 4/2 1904. G.: Apotheke. W.: Seife, kosmetische Präparate aus Roß⸗ kastaniensamen.

8 Radebeuller Steckenpferd-Lilienmilch-Scile

17/12 1903. Bergmann & Co., Radebeul⸗ Dresden. 4/2 1904. G.: Parfümerien⸗ und Toiletteseifenfabrik. W.: Lilienmilchseife.

von

Königin von Saba

22/4 1903. Hannoversche Parfümerie⸗ und Toiletteseifen Fabrik Gebr. Dürre, Hannover. 4/2 1904. G.: Dampf⸗Seifen⸗ und Kristallsoda⸗ fabrik. W.: Seifen, Parfümerien und kosmetische Präparate, insbesondere Kopfwasser.

Nr. 66 594. B. 9900. Klafse 37

ZlS L=T.

.31/8 1903. Heinrich Boll & Sohn, Arnstadt i. Th. 4/2 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Dachpappen und Teerprodukten. W.: Asphalt⸗ Steindachpappe. Beschr.

Nr. 66597. T. 2894.

Klasse 42

20/11 1903. Harry Trüller, Celle. 4/2 1904 G.: Nahrungsmittelfabriken und Versandgeschäft. W.: Sämtliche Backwaren und Konditoreiwaren, Teigwaren, Bonbons und Zuckerwaren, Cachou, Lakritzen, Marzipan, Marzipansurrogat, Kandis, Salmiakpastillen, Traubenzucker, Schokolade und Kakao, Konfitüren, Nudeln, Makkaroni, frische Früchte, eingemachte Früchte, konservierte Früchte, Mehl, Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Stärke, Kleie, Schrot von Getreide und anderen Gewächsen, Hülsenfrüchten ꝛc.; Mutschel⸗ mehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saucen, Kaffee, Zichorien und andere Kaffeesurrogate, Tee, Bier, Porter, Ale, Branntwein, Spirituosen. Spirituosenessenzen, Liköre und Likör⸗ extrakte, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essig⸗ essenzen, Limonaden, Limonadenessenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, ätherische Oele, Speiseöle, Terpen⸗ tinöl, Fruchtöl, Gewürzöl. Benzin, Petroleum, Spiritus, Speisefett, Premier jus, Tierfett und Pflanzenfett zum menschlichen Genuß sowie zum Backen und Braten, Butter, Margarine, Fleisch⸗ waren, Wurstwaren, Fleischpräparate, Talg, Suppen⸗ würze, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Gewürze, Beeren⸗ früchte, Kartoffeln, Kohl, Obst, Süßholz, Gelatine, Senf, Austern, Krabben, Fische, Fischkonserven, Krebse, Krebskonserven, Krebsextrakte, Kaviar, Gelee, Marmelade, Geleepulver, Backpulver, Vanille, Vanlllin, Geleeextrakte, hregein rußhfr. Fruchtaromas und künstliche), Malz, Malzextrakte, Malzsurrogate, Honig, Milch, Käse, Casein, Kon⸗ eö. Eier, Eierkonserven, Hefe, Am⸗ moniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Aether, Schwefel⸗ äther, Schwefelblüte, Naphthalin, Paraffin, Seife, Seifenpulver, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachs, Wachslichte, Stearin⸗ lichte, Wichse, Putzpomade, Leim, Zündhölzer, Sirup, Pilze, Speisesalz. Riechsalz, Badesalz, Viehsalz, natür⸗ liche und künstliche Versüßungsmittel, Wild und Ge⸗ flügel (frisch und konserviert), Tier⸗ und Pflanzen⸗ eiweiß, Hundekuchen, Oelkuchen.

Nr. 66 596. E. 3610.

Klasse 38.

8—

13/6 1903. und Verkauf von Tabakfabrikaten. Zigaretten.

Elsaessische Tabakmanufaktur, Straßburg i. E. 4/2 1904. W.: Rauch⸗, Kau⸗

G.: eege und Schnupftabak, Zigarren, Zigarillos und (Schluß in der folgenden Beilage.)

Vertrieb von Fruchtsäften, Essenzen, Brauselimo⸗

13/10 1903. Wilhelm Harms, Wunstorf. 4/2 1904. G.: Molkerei und Margarinefabrik, Seae

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. 9 Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs

No. 46.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ sichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten

Berlin, Dienstag,

8

den 23. Februar

anzeiger und Königlich Preußischen

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ slen erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für e G Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

stabholer auch durch die Königliche SW. Wilhelmstraße 32,

Warenzeichen.

(Schluß.) Nr. 66 595. V. 2064.

Oladiator

19/12 1903. Vereinigte Cigaretten⸗Fabriken, Stuttgart. 4/2 1904. G.: Tabak, und Zigaretten⸗ fabrik. W.: Zigaretten und Rauchtabak.

Nr. 66 598. S. 4510. 3/3 1903. Siemssen & Co., Hamburg. 4/2 1904. G.: Export⸗ und Importgeschäft. W.: Seide, Wolle, Baum⸗ wolle, Flachs, Hanf, Jute, sämtlich in rohem Zu⸗ stande; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, ehe Baumwolle, eide, Halbseide, Kunst⸗ seide, Flachs, Hanf, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; wollene, halbwollene und baumwollene Decken; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene, balbwollene, seidene und halbseidene Waͤschestoffe; Enüsche 1e. toffe, Schals, Socken 1 8 8 Strümpfe; Bänder, Spitzen, Litzen, Wäsche⸗ und Kleiderbesätze, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick, und Nähgarne); gestrickte, gewirkte und gewebte Unterkleider; leonische Waren, Gold⸗, Silber⸗ und Kupfergespinste, Gold⸗und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons; Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahl⸗ draht; Kupfer, Messing, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Neusilber, Bronze, Vellowmetall, Aluminium, sämtlich in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Würfeln, Platten, Stangen, Röhren, Blechen, Drähten, Band⸗ eisen, Wellblech; Nägel, Drahtstifte, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln; ,N— Schirmgestelle, Schirmteile, Messer, Scheren, Hieb⸗, Stich⸗ und Schußwaffen; Spreng⸗ stoffe, Zündhütchen, Amorces, Zündhölzer, Feuer⸗ werkskörper; Zement; Hohlglas, Fensterglas und Spiegelglas; Lampen, Lampenzylinder, Lampendochte, Lampenschirme und sonstige Uhren, Uhrketten; Gummischuhe; Blechdosen; Seife, Par⸗ fümerien, Kerzen; Knöpfe, Leder; Mundharmonikas, Tinte, Tusche, Bier, Spirituosen, Waschschalen, emailliert, aus Zinn und aus Eisenblech, kondensierte Milch, lithographisches, Schreib⸗, Brief⸗, Druck⸗, Seiden⸗ und Packpapier, Tapeten, Blei⸗ und Farb⸗ stifte, natürliche und künstliche Mineralwässer; Bronzefarben, chemisch⸗pharmazeutische Präparate und ö“ Wurmkuchen, Pikrinsäure, Salpeter, Soda, assia, Kassiabruch, Kasstaflores, Sternanis, Gallen,

pulte. Federmesser, Radiermesser, ⸗wasser und „gummi; Kästchen, Schachteln, Pennale, Schalen, Schwingen und Tüten für Federn, Federhalter, Bleistifte, Nadeln, Marken, Heftzwecken, Schreib⸗ unterlagen und Mappen; Schreibzeuge, Schreib⸗ kästen, Unterschrifts⸗ und Markenmappen, Skripturen⸗ halter, ⸗haken, Kopie⸗ und Zeitungshalter, Gummi⸗ bänder und ⸗ringe; Falzbeine, Bücherständer und „gestelle. Papeterieständer, Notizblocks, Pinsel, chlösser, Brief⸗ und Geldwagen, Meßinstrumente, Zifferwerke; Vervielfältigungsapparate und Teile davon; Stylographen, Pappekarton, Kartonnagen, Briefumschläge; Papierhefte, ⸗beutel, ⸗tüten, kon⸗ fektionierte Papiere, Formulare, Drucksachen; Heft⸗ klammern, ⸗zwecken und ⸗apparate; Siegellack und Siegellampen, Petschafte, Oblaten; Rechen⸗, Numerier⸗ und Paginiermaschinen; Arm⸗ und Bücher⸗ stützen, Bleistift⸗ und Farbstiftfeilen, ⸗schärfer, ⸗halter und ⸗kuppeln; Bindfaden, Schultaschen, Post⸗ und Ansichtskarten; Landkarten, Globen, Kartenbriefe, Reise⸗ und Handkoffer und ⸗taschen, Brieftaschen, Briefkasten; Bureau⸗ und Papierscheren und ⸗messer, Schreibtafeln, Zeichen⸗, Mal⸗, Laubsäge⸗, Stickerei⸗ und Brennmalereivorlagen, Reißbretter, zeuge und schienen; Zirkel, Winkel und Zeichentische und „mappen; Malfarben, ⸗bretter und ⸗kasten, Paletten, Schreib⸗, Signier⸗, Zeichen⸗, Billard⸗ und Schneider⸗ kreide, Kreidehalter und Tusche. Kassetten aus Stahl und Eisen, Kassaschränke, Eisenschränke mit Roll⸗ jalousie, eiserne Fachgestelle.

Nr. 66 600. F. 4815.

Klasse 11.

4/12 1903. Aktiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 4/2 1904. G.: Fabrikation von Teerfarbstoffen, deren Vorprodukten sowie von chemischen und pharma⸗ zeutischen Präparaten. W.: Teerfarbstoffe, pharma⸗ zeutische Präparate, chemische Präparate für photo⸗ graphische Zwecke. Beschr.

Nr. 66 601. D. 4058.

Klasse 16 b.

öö]

12/9 1903. Caspar Dahlhaus, Barmen, Auer⸗ straße 9. 4/2 1904. G.: Herstellung von Likör⸗ extrakt. W.: Likörextrakt.

Nr. 66 602. B. 10 195.

Klasse 16 p.

Galangal, Gewürze, Tee, Rhabarber; ätherische

Oele; Talg, Kampfer, Moschus, Samen, Rohtabak,

Stöcke, Rohr, Matten, Fächer, Strohhüte, Stroh⸗

Füechte Vogelfedern, Haare, Borsten, Häute, Felle, ucker.

Nr. 66 599. Z. 1011. Klasse 42.

TEAFORI FARCE

29/,7 1903. Heinrich Zeiß, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 36. 4/2 1904. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Möbeln und Bureauartikeln, Papier und Schreibwaren. W.: Stahl⸗, Gold⸗ und Füll⸗ schreibfedern; Füllfederhalter, Blei⸗, Farb⸗, Tinten⸗ Patent⸗, Künstler⸗, Schiefer⸗, Pastell⸗, Bronze⸗ und mechanische Stifte und Minen, gefaßt und ungefaßt;

ederhalter und Federputzer; Tinte, Tintenfässer,

intenlöscher, Fluͤssigkeiten zur Entfernung von Tintenflecken, Tintenflaschen. Schreib⸗, Brief⸗ Kopier⸗, Zeichen⸗, Durchschlags⸗, Kohlen⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Bunt⸗, Ton⸗, Druck⸗, Pack⸗, Seiden⸗, igaretten⸗, Luxus⸗, Trauer⸗, Chagrin⸗, Glacee⸗, ösch⸗, Klosett⸗ und photographisches Papier; Notiz⸗, Kassen⸗, Kopier⸗ und Kontobücher und Register; Kuvert⸗, Etiketten⸗ und Markenanfeuchter; Schreib⸗ maschinen, Schreibmaschinenteile und Zubehör, näm⸗ 88 Fehe. ten Schraubenzieher, Staubpinsel, Schutzdeckel, Filzunterlagen, Oelkannen, Maschinen⸗

Stempel, Stempelapparate, ⸗kasten, ⸗typen⸗, farben und kissen. Perforierpressen und ⸗apparate; Kontrollapparate, Vorrichtungen (Apparate, Mappen) zum Sammeln, Ordnen und Aufbewahren von Schriftstücken, Dokumenten und Papieren; Schränke, ruhen, Pulte, Boxen, Laden und Kästen zum Auf⸗ bewahren solcher Vütretungen; Furte Schreibtische und stühle und Teile davon; Moͤbel, Möbelteile, Kopierblätter, „platten, pressen und ⸗maschinen; Geldzähl⸗, Geldausgabe⸗ und Registrierapparate; Kassetten, Geldschränke, Geldkörbe, Zahlbretter und ⸗platten; Sammelbücher, „hefte und ⸗mappen, lbums; Etiketten, Schilder, Briefbeschwerer, Brief⸗ körbe, Brieföffner, Klebstoffe, Locher, Schablonen, Geld. und Brieftaschen, Portefeuilles, Kalender, Aneale und Papierkörbe. Fernsprechpulte und Noten⸗

3/12 1903. Adolf Beck, Ortenberg b. Offenburg i. Baden. 4/2 1904. G.: Weinbau und Wein⸗ großhandlung. W.: Weine.

Nr. 66 603. L. 5280.

Klasse 23.

0

9/11 1903. Arthur Lange, Dresden⸗A., Amalien⸗ straße 11. 4/2 1904. G.: Haus⸗ und Küchengeräte⸗ handlung. W.: Gläserträger, Tabletts, Plateaus, Teebretter, Servierbretter, Serviergestelle aus Holz mit Metallteilen oder ganz aus Metall. Beschr.

Nr. 66 604. E. 3734. Klasse 23.

PALATIA

7/11 1903. Emaillir⸗ & Stanzwerke vormals

Gebrüder Ullrich, Maikammer heinpfalz). 4/2 1904. G.: Emaillier⸗ und Stanzwerke. W.:

In

Nr. 66 605. E. 3779. Klasse 25.

Essbach’s Automat.

10/12 1903. Carl Eßbach, Brunndöbra i. S. 4/2 1904. G.: Musikwarenfabrik. W.: Mund⸗ harmonikas, Akkordeons, Konzertinas, Harmonika⸗ flöten, Blasakkordeons, Mandolinen, Banjos, Zithern, Gitarren, Streichinstrumente, Holz⸗ und Blechblasinstrumente, deren Bestandteile und Saiten.

Nr. 66 606. B. 10 237. Klasse 25.

The Knickerbocker Band

17,/12 1903. Ritterstr. 48. 4/2 1904. Mundharmonikas.

Nr. 66 607. Sch. 5619.

7 A*

Geo Borgfeldt & Co., Berlin, G.: Exportgeschäft. W.:

Klasse 26 c.

L11n

26/2 1903. Paul Herm. Schneider, Zeitz, Weber⸗ straße 2. 4/2 1904. G.: Vertrieb von Drogen, Material⸗ und Kolonialwaren. W.: Kaffee; Kaffee⸗ surrogate, insbesondere Malzkaffee, Feigenkaffe Zichorien; Zucker, Tee, Kakao, Hafer⸗ akao, Kakaopulver, Schokoladen, Backwaren, ins⸗ besondere Biskuits, Cakes, Waffeln; Backmehl, Backpulver, Hefe; Zuckerwaren, Konditoreiwaren, Bonbons, Dragees, Konfitüren; Butter sowie Mar⸗ garine und Kunstbutter; Speisefett; Kinder⸗ zwieback, Puddingpulver; Lebkuchen, Honigkuchen, Pfefferkuchen, Hundekuchen; Eiweißpräparate, diätetische Präparate; Käse, Liköre, Kognak, Brannt⸗ wein und andere Spirituosen; Figarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, medizinische und pharmazeutische Präparate und Arzneimittel, insbesondere Mittel gegen Husten und Heiserkeit, Verbandstoffe, Mittel gegen Se ier⸗ und amas eee wie nsektenpulver, attengift, Mastpulver, Freßpulver, Desinfektions⸗ mittel; Wasch⸗ und Toiletteseifen, insbesondere Aen medizinische Seifen, Rasierseifen, Rasierereme; Seifenpulver, Waschpulver, Fettlaugen⸗ mehl; Haarwasser, Kopfwasser, kosmetische Mittel zur Pflege der Haut, der Haare, der Zähne, der Nägel, insbesondere Zahnpulver, Zahnpasta, Zahncreme; Parfümerien, Gesichts⸗ und Haarpuder, Vaseline; Fleckwasser, Soda, Bleichsoda, Waschblau, Glanzstärke, Stärke, Borax; Kerzen, Schuhereme, Schuhlack, Lederappretur, Lederkonservierungsmittel, Putzpomade.

Nr. 66 610. C. 4188.

Klasse 34.

16/7 1903. Capillar⸗Gesellschaft m. b. H., Charlottenburg, Sophienstraße 8 17. 4,2 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Mitteln, Werk⸗ zeugen und Maschinen zum Schleifen und Bohren sowie Schleiferei für beliebiges Material. W.: Schleifscheiben, Schleifsteine, Schleifkorn, Schleif⸗ ulver und andere Schleif⸗ und Poliermittel sowie Measchinen zum Schleifen und Polieren von Holz, natürlichem und künstlichem Stein, Horn, Leder und Kautschuk, ö— und keramischen Waren; geschliffene Walzen, Hähne, Kugeln, Küken,

latten, Steine, Linsen, Rohre, Winkel, Griffe, Schalen, Stopfen, Flaschen; Meßinstrumente aus verschiedenem Material für Gewichts⸗, Kraft⸗, Energie⸗, Widerstands⸗, Wärme⸗, Feuchtigkeits⸗, Druck⸗, Geschwindigkeits⸗, Längenflächen⸗, Inhalts⸗, Höhen⸗, Tiefen⸗, Entfernungs⸗, trigonometrische und

Emaillierte, verzinnte, lackierte und geschliffene und Haushaltungsgeräte aus Blech.

Koch⸗

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich F. in der Regel täglich. Der eträgt 1 50 für das Vierteljahr. E. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

zelne Nummern kosten 20 ₰.

Nr. 66 608. Sch. 6140. Klasse 30.

28/10 1903. Ernst Schwartner, Bar⸗ men. 4/2 1904. G.: Band⸗ und Litzen⸗ fabrik und Fabrika⸗ tion von Schutz⸗ borten und Besatz⸗ artikeln. W.: Besatz⸗ litzen, Bänder und Kleiderschutzborten zum Besatz für Herren⸗ und Damen⸗ kleider.

Nr. 66 609. W. 5052. Klasse 34.

PERCUTILAN

17/11 1903. Woll⸗Wäscherei & Kämmerei, Döhren b. Hannover. 4/2 1904. G.: Wollwäscherei und Kämmerei und chemische Fabrik. W.: Neutrales Wollfett und damit hergestellte kosmetische und pharmazeutische Präparate, insbesondere Salben⸗

grundlagen. Nr. 66 611. R. 5440. Kasse 38.

Chatten

20/10 1903. Rinn & Cloos, Heuchelheim Gießen. 5/2 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

Nr. 66 612. Klasse 38.

Lehm-o

23/11 1903. Wienand Lemmertz, J. Kerp Fe. Bonn a. Rh. 5/2 1904. G.: Zigarren⸗ fabrik. .: Zigarren, Zigaretten, Roh⸗, Rauch⸗ und Kautabake. 8

Klasse 38.

5

L. 5297.

Nr. 66 613. E. 3788.

18

16/12 1903. Leopold S I & Bier mann, Bremen. 5/2 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten und Rauchtabak. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauchtabak.

Nr. 66 614. G. 4902. Klasse 38.

u u⸗zug. à la Voolette.

11/11 1903. Carl Gräff, Gesellschaft mit beschr. Haftung, Bingen a. Rh. 5,22 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Rauch⸗ und Schnupftabak.

Nr. 66 615. H. 9313. Klasse 28.

RITIER BALDUII

24/12 1903. Carl Heidinger, Dinglingen. 5/2 1904. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabak⸗ fabrikaten aller Art. .: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗, und Schnupftabak.

Nr. 66 617. A. 4366.

Parlament

5/12 1903. Arnold André, Bünde i. W.

Klasse 328.

astronomische Messungen; Flaschenverschlüsser

2 1904. G.: Zigarrenfabrikation. W.: Zigarren.

8