1904 / 47 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

7

6,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,10 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Hammel⸗ eisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,

jer 60 Stück 5,00 ℳ; 3,00 Karpfen 1 kg 2,40

Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 g 3,00

Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 1,80

Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 Bleie 1 kg 1,40 ℳ;

Krebse 60 Stück 15,00 ℳ: 3,00

Bahn. *) Frei Wagen und ab Behn. Magdeburg, 24. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 % ohne Sack 7,95 8,12 ½, Nachprodukte 75 % ohne Sack 6,00 6,40. Stimmung: stetig. Brotraffinade I ohne Faß 17,75. Kristallzucker I mit Sack 17,57 ½ 17,70. Gem. Raffinade mit Sack 17,57 ½ 17,70. Gem. Melis mit Sack 17,20. Stimmung: stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Februar 16,00 Gd., 16,20 Br., —,— bez., März 16,15 Gd., 16,25 Br. —,— bez., Mai 16,60 Gd., 16,65 Br., 16,60 bez., August 17,00 Gd., 17,05 Br., 18* bez., Oktober⸗Dezember 17,55 Gd., 17,60 Br., —,— bez. uhig.

Cöln, 23. Februar. (W. T. B.) Rüböl Ioko 51,00, Mai 49,50. Bremen, 23. Februar. (W. TX. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. Fest Loko, Tubs und Firkins 39 ½, Doppeleimer 40 ¼, schwimmend rillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. Speck. Fest. Short loko —, Shbhort elear —, Januarabladung —, Eetra ang, —. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. oko 8

Hamburg, 23. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Ruhig. Standard white loko 7,80.

Hamburg, 24 Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos März 32 ¾ Gd., Mai 33 ¼ Gd., Sep⸗ tember 34 ½ Gd., Dezember 35 ½¼ Gd. Ruhig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produtt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Februar 16,00. März 169, Mai 16,60, August 17,00, Oktober 17,45, Dezember 17,45.

uhig. 88 Pgvavek, 23. Februar. (W. T. B.) Raps August 11,40 Gd., 1 r.

London, 23. Februar. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko stetig, 8 sh. 7 ½ d. Wert. Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh. 1 ½ d. Wert. 8

London, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 57 ¼, für 3 Monat 56 ½. Fest.

Liverpool, 23. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinarp Lieferungen: Fest. Februar 7,40 Februar⸗März 7,40, März⸗April 7,40, April⸗Mai 7,41, Mai⸗Junt 7,42, Juni⸗Juli 7,42, Juli⸗August 7,40, August⸗September 7,23, Sep⸗ tember⸗Oktober 6,53, Oktober⸗November 6,21 d.

Manchester, 23. Februar. (W. T. B.) (Die Ziffern in

Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 16. d. M.) 20 r Water courante Qualität 9 (9 1), 30r Water courante Qualität 10 (10), 30r Water bessere Qualität 11 (10 ⅛, 32r Mock courante Qualität 10 (10 ⁄), 40r Mule gewöhnliche Qualität 10 (10 7 ), 40r Medio Wilkinson 12 (12), 32r Warpcops Lees 10 (10 ⅛), 36r Warpeops Rowland 11 (11), 36r Warpcops Wellington 11 ⅛8 (11 ⅛), 40r Double courante Qualität 11 ¾ (11 ¾), 60r Double courante Qualität 15 (15 ⅛), 22r 116 vards aus 321/46r 236 (233). Tendenz: Fest.

Paris, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker behauptet, 88 % neue Kondition 21—21 ½. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 für 100 kg Februar 24 1, März 24 1, Mai⸗August 25 ½,

Antwerpen, 23. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 21 ¼ bez. Br., do. Februar 21 ¼ Br., do. März 21 ½ Br., do. April 21 ½ Br. Ruhig Schmalz. Februar 98,25.

New 58 23. Februar. (W. V. B.) (Schluß.) Baum⸗ wollepreis in Rew York 14,80, do. für Lieferung Juni 14,50, do. für Firlenhas 14,02, Baumwollepreis in New Orleans 14, Petroleum Standard white in New York 8,95, do. do. in Phi⸗ ladelphia 8,90, do. Refined (in Cases) 11,65, do. Credit Balances at Oil City 1,80, Schmalz Western steam 8,10, do. Rohe u. Brothers 7,90, Getreidefracht nach Liverpool 1 ⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ⅛, do. Rio Nr. 7 März 5,45, do. do. Mai 5,65, Zucker 2 ⁄, Zinn 28,25 28,75, Kupfer 12,50 12,75. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche an Weizen 36 847 000 Bushels, an Mais 8 712 000 Bußbels.

Verdingungen im Auslande. . Belgien.

2. März 1904, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Steinkohlenbriketts für den Marinedienst in Ostende. 6 Lose zu je 2000 3200 Tonnen. Cahier des charges spécial Nr. 1

15. März 1904, 10 Uhr. Bureau communal in Ruette, Provinz Luxemburg: Bau einer Wasserleitung, 35 296 Francs. Sicherheitsleistung 3500 Francs. Eingeschriebene Angebote bis spätestens zum 14. März. 9

18. März 1904, Mittags. Direction du service spécial de la Meuse, 2, Rue Forgeur in Lüttich: Erneuerung der Tore der Schleusen von Mornimont und Chätelineau. 1. Los 4361 Fr. Sicherheitsleistung 450 Fr. 2. Los 3547 Fr. Sichherhheitsleistung 350 Fr. Cahier des charges Nr. 6 und die Pläne für 30 Cent. bezw. 3 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene An⸗ gebote zum 14. März.

Näͤchstens. Börse in Brüssel: Lieferung für die belgischen Staatsbahnen. 1) in Mecheln zu liefern: 10 800 kg weichen Stahl in runden Barren, 2000 kg phosphorhaltzsen Zinn, 68 000 kg polierte Bleche, 69 800 kg feinkörniges Eisen Nr. 5, 750 kg galvanisierten Eisendraht, 40 000 kg englisches Gußeisen Nr. 3, 2400 kg Zink in Tafeln. 2) in Luttre zu liefern: 9500 kg gewalztes Eisen Nr. 3 oder weichen Stahl in breiten Platten.

Nächstens. Ebenda: Ausführung mehrerer Unterführungen, Aquadukte usw. auf der Linie Antwerpen —Sud⸗Mecheln. 123 696 Fr. Sicherheitsleistung 8000 Fr.

Nächstens. Station Namur: Lieferung von Gußeisen, Bolzen, Verbindungsstücken aus Blei auf der Station Ottignies. 2171 Fr. Sicherheitsleistung 250 Fr.

Nächstens. Station Lüttich Guillemius: 300 m Bordsteinen auf der Station Verviers⸗Est. leistung 300 Fr.

Lieferung von Sicherheits⸗

Mitteilungen des Aöronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 24. Februar 1904, 10 bis 11 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe...

40 m Temperatur (C ) 0,0 Rel. Fchtgk. (% 78

Wind⸗Richtung.

NXNO Geschw. mps 4,6

200 m] 500 m 1050 m

1,6 4,6 7,9 78 89 91 NO NO NO

6 bis 7.

88 8.

Wetterbericht vom 24. Februar 1904, 8 Uhr Vormittags.

Wind⸗

stärke,

Wind⸗ richtung

Name der Beobachtungs⸗

station Wetter

Barometerst a. 00 u. Meeres⸗ niveau reduz. Temperatur in Celsius.

1

S SW NO S8SO S SNO

S SO

bedeckt Regen Regen Regen Dunst wolkig bedeckt wolkig wolkig wolkenlos bedeckt wolkenlos

halb bedeckt bedeckt wolkenlos halb bedeckt heiter bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt wolkenlos

bedeckt bedeckt Schnee Schnee Schnee Schnee bedeckt bedeckt bedeckt

1 bedeckt 2 bedeckt 3 bedeckt 3 bedeckt 2 bedeckt 3 heiter heiter wolkig Schnee wolkig 2 bedeckt bedeckt wolkig bedeckt

bedeckt

8/-—EI= =

Stornoway Blacksod. Nalentig 8

oche Point..

vchenn Bill

8“ Shields . Scilly ..

Isle d'Aix

Cherbourg

Paris

Vlissingen

Helda Christiansund .. VWVWI116““ Skudesnaes.

Skagen .. Kopenhagen . . Karlstad.. Stockholm ... Wisby.. Haparanda

Borkum

Keitum . 1r11.87- ZJ Swinemünde .. Rügenwaldermünde Neufahrwasser.. Memel II“ St. Petersburg. Muͤnster (Westf.) Hannover.. X““ Chemnitz.... Breslau

WINö252 8 b8““ arlsruhe

München .. “]

Prag 11“

24 c08 Lemberg 8 Hermanstadt Triest Florenz

4 761,0 762,7 766,2 765,6 767,0 763,0 OSO 762,4 NO 766,0 O 765,4 NO 768,0 O 768,9 O 773,1 OSO 772,4 O 773,8 S 773,3 9 770,3 NNO 775,6 NO 773,0 N. 770,1 O 779,1 Windstill 769,1 O 770,0 NO 768,4 NNO 766,9 ONO 766,9 NO 766,6 ONO 768,0 NO 767,8 NO 769,9 NO 767,1 NNO 767,8 N. 766,0 N. 765,6 NNO 762,8 NO 765,1 N 765,5 N 764,4 N 761,6 Windstill 760,5 NNW 763,1 N 762,9 O 761,9 NO 752,1 OSO 752,9 ONO 751,5 NO Regen dom 18 749,4 N. 3 bedeckt NMüi4a (60,5 NDo Eiin Maximum über 779 mm befindet sich über Nordschweden, eine Depression unter 753 mm jenseits der Alpen. In Deutsch⸗ land ist das Wetter, bei meist schwachen nördlichen Winden, im allgemeinen kälter, im Norden trübe, im Süden teilweise heiter;

SBSUG.gUoSg.Se

bo0.o. do So UnUe

11

.=—-——S

üaü—

SbecohsetobototbeeoOgboeeaabchbdSseecheeeco-teo ehg. dobdeen

Oktober⸗Januar 26 ⁄. Amsterdam, 23. Februar. ordinary 31 ¼4. Bancazinn 75 .

(W. T. B.) Java⸗Kaffee good

Während des Aufstiegs Schnee.

Untere Wolkengrenze bei 300 m Höhe, Drachen und Haltedraht bereift.

obere nicht erreicht.

vielfach ist Schnee gefallen. Kälteres, vielfach heiteres Wetter ohne erhebliche Niederschläge wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

1. 11““ 2. Tasafht⸗ V 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, u. dergl.

8 ffentlicher Anzeiger.

. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

Niederlassun

. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

zc. von Rechtsanwälten

1) Untersuchungssachen.

[89816] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Christian Feneberg vom Bezirkskommando Mannheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Karlsruhe, den 19. Februar 1904. Königliches Gericht der 28. Division. [89792] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten (Arbeiter) Gustav Ernst Oskar Schulz aus dem Landwehrbezirk III Berlin, am 21. Januar 1879 in Berlin geboren, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 1 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Schöneberg, den 22. Februar 1904.

Gericht der Landwehrinspektion Berlin. Der Gerichtsherr: Bliedung, T. P.: Pr. Welt, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Inspekteur.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[89620] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Königgrätzer Str. Nr. 104 und Nr. 105, be⸗ legene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 28 Nr. 1897, zur Zeit der wv des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Bankiers Joseph Schindler zu Berlin eingetragene Grundstück, und zwar Nr. 104 bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude mit Balkon⸗ anbau und Hof, Nr. 105 bestehend aus a. Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel, Doppelquer⸗ gebäude mit Balkonanbau und erstem Hof, b. Doppel⸗ querwohngebäude (Sanatorium) mit rechtem und linkem Seitenflügel, zweitem Hof und Garten (dritter Hof) am 13. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. Nr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Art. Nr. 6390 der Grundsteuer⸗ mutterrolle, Kartenblatt 45, Parz. Nr. 243/110, 242/110, 30 a 78 5 groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 5120 und bez. 5121 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 16 200 und bez. von 44 020 mit dem

Jahresbetrag von 648 und bez. 1728 zur Ge⸗ 9 nhagfäaci veranlagt. Der Versteigerungevermeck ist

am 22. Dezember 1903 in das Grundbuch eingetragen. 85. K 122/9. 03. e Berlin, den 7. Februar 1904. 8 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85. [89619] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, in der Koloniestraße belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 134 Blatt Nr. 4987 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rechtsanwalts Dr. Magnus Haase zu Schöneberg eingetragene Grundstück, bestehend aus einem Garten, am 25. April 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Sesgse Fünner Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 23 363, ist 9 a 12 qm groß, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 24 Nr. 2220/260 ꝛc., Gemarkung Berlin, ist zur Grundsteuer bei einem jährlichen Reinertrag von 2,13 mit 21 veranlagt und in der Gebäudesteuerrolle nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Januar 1904 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 12. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 8

[89650] Aufgebot.

Die Rechtsanwälte Dr. Friedleben und Dr. Neu⸗ mann zu Frankfurt a. M. als Bevollmächtigte des Fräuleins Lina Stahl, z. Zt. in Rotterdam, Park⸗ laan 11, haben das Aufgebot des mit 3 ½ % ver⸗ zinslichen Pfandbriefs der Frankfurter Hypotheken⸗ bank Serie 13 Lit. Q Nr. 28 071 über 200 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 1

rankfurt a. M., den 17. Februar 1904 Koönigliches Amtsgericht. 15.

Bayerische Vereinsbank in München. Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust nachstehenden Pfandbriefes unseres Instituts angemeldet wurde: 3 ½ % Lit. B Nr. 64547 zu 1000,—. Die Verlustanzeige bezüglich folgender Pfandbriefe unseres Instituts: 3 ½ % Lit. A Nr. 47480 47487 47488 47489 47490 zu je 2000,—, 3 ½ % Lit. B Nr. 141819 zu 1000,— ist Pgʒ; und wird zurückgenommen. ünchen, den 23. Februar 1904. [89862] Die Direktion.

[89830] Bekauntmachung. Nach Anzeige der Witwe Caecilie Dreßler, geb. Dürmeyer, in Stargard i. Pomm., Markt Nr. 6, /

ist ihr der 3 ½ 0 ommersche P andbrief Anklamer

Departements Nr. 71 514 über 300 nebst Zins⸗ scheinen Reihe XI Nr. 15/20 und Zinsschein⸗ anweisung am 28 Januar d. J. auf dem Bahnhof zu Stargard i. Pomm. gestohlen worden, wovon wir das Publikum gemäß § 248 des Pommerschen u*“ hierdurch vorläufig in Kenntnis etzen. Stettin, den 16. Februar 1904. Königl. Preuß. Pommersche General⸗Landschafts⸗ 8 Direktion. H. von Koeller. [71409ö9)9) Aufgebot. Herrn Viehhändler Ohle Christian Nielsen in Harrisleefeld ist die von uns auf sein Leben aus⸗ gefertigte Police Nr. 211 174 über 5000,— in Verlust geraten. Der jetzige Inhaber obiger Police wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos er⸗ klärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 16. Dezember 1903. Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

8 1““

8

[89384]

Nachstehend verzeichnete, Dokumente

I. betreffend Versicherungen auf den Todesfall:

a. die Versicherungsscheine

Nr. 16 065, ausgestellt am 1. Oktober 1865 auf das Leben des Herrn Carl Wilhelm Herrmann Ide, Stellmachers in Berlin, jetzt Königl. Eisenbahnwerk⸗ führers a. D. in Berlin;

Nr. 23 595, ausgestellt am 23. Juni 1869 auf das Leben des Herrn Carl Bernert, Schuhmacher⸗ meisters in Grottkau;

Nr. 24 105, ausgestellt am 14. August 1869 auf das Leben der jetzt verwitweten Frau Christiane Wilhelmine Hartmann, geb. Lehmann, in Torgau;

Nr 88 695, ausgestellt am 17. Februar 1875 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Conrad Hüttenberger, Schutzförsters in Kaiserslautern, zu⸗ letzt in Harzofen b. Kaiserslautern;

Nr. 47 271, ausgestellt am 19. Januar 1878 auf das Leben des Herrn Gustav Wilhelm Mehler, Restaurateurs in Merseburg;

Nr. 57 960, ausgestellt am 1. März 1882 auf das Leben des Herrn Friedrich Albert Weichhardt, Klempnermeisters in Hohenmölsen, jetzt in Böhlitz⸗ Ehrenberg;

Nr. 58 014, ausgestellt am 14. März 1882 auf das Leben des Herrn Johann August Friedrich Haase, Brot⸗ und Piktualienhändlers, jetzt Haus⸗ eigentümers in Hamburg;

Nr. 136 698, ausgestellt am 6. Februar 1902 auf das Leben des Herrn Dr. jur. Oskar Heinrich Referendars, jetzt Rechtsanwalts in

amburg;

b. die Depositenscheine

es 4. Dezember 1897 über den Versicherungs⸗

von uns ausgefertigte

schein Nr. 43 889, ausgestellt auf das Leben des Herrn Jürgen Hinrich Oltmann, Hokfbesitzers in

Holenwisch bei Freiburg a. E., jetzt in Braak bei Oberndorf⸗Oste;

vom 22. September 1892 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 54 073, ausgestellt auf das Leben des Herrn Christian Friedrich Albert Trümpler, Sattlers und Tapezierers in Mansfeld; 8

vom 5. November 1892 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 57 719, ausgestellt auf das Leben des Herrn Paul Franz Pruszyuski, Postassistenten, jetzt Oberpostassistenten in Dirschau;

vomm 10. Dezember 1896 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 62 048, ausgestellt auf das Leben des Herrn Julius Klar, Guts⸗ und Mühlenbesitzers in Heidau, Kr. Neisse, jetzt Gastwirts in Petersdorf im Riesengebirge;

vom 11. Februar 1895 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 73 076, ausgestellt auf das Leben des Herrn Diedrich Julius Cordes, Büchsenschmieds und Feuerwerkers in Bremerhaven;

vom 11. Dezember 1898 über den Versicherungs schein Nr. 80 662, ausgestellt auf das Leben des Herrn Wilhelm Wäckerlin, Kaufmanns in Wein⸗ felden, jetzt in Wil, Kanton St. Gallen;

vom 13. Juni 1900 über den Versicherungsschein Nr. 96 287, ausgestellt auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Friedrich Wilhelm Güntheroth, Maurermeisters in Eschwege; 1

vom 7. Juni 1898 über den Versicherungsschein Nr. 97 918, ausgestellt auf das Leben des Herrn Wilhelm Heinrich Albert Propfe, Postsekretärs in Hagen i. W., jetzt Postmeisters in Ruß i. Ostpr.;

vom 26. Juni 1901 über den Versicherungsschein Nr. 133 306, ausgestellt auf das Leben des Herrn Mar Springer, Buchhalters in Proßnitz, jetzt in Wien;

II. betreffend Versicherungen auf den Lebensfall:

die Depositenscheine

vom 15. September 1902 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 5171, lautend auf Fräulein Erna Lippmann in Berlin; 1

vom 30. März 1893 über die Versicherungsscheine

11 132, Mearie Helene Nr. 11133, lautend auf Fräulein Else Helene

Weinberg in Deutsch⸗Krone, jetzt in Berlin,

sind uns als verloren angezeigt worden. In Ge⸗ mäßheit von 8 15 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen unseres Statuts bezw. von § 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 24. Februar 1904. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig .

Dr. Händel. Dr. Walther.

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 24. Februar

vxaUNTAxERe

„Untersuchungssachen.

2. Ausg⸗ ote, Verlust⸗ und Fundsachen .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verst .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

u. dergl. erung.

Offentlicher Anzeiger.

Staatsanzeiger.

19074.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wi 8. Niederlassu

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

cha genofsenl chaften. e

ꝛc. von stsanwälten.

2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[88957] Aufgebot. 1 Der Wirt Heinrich Henkel zu Bochum, Bahnhof⸗ straße, namens der Mitglieder des Turnvereins „Ein⸗ tracht“ zu Bochum hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen, auf den Namen des Turuvereins Eintracht zu Bochum lautenden Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 2881 über 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Sep⸗ tember 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wattenscheid, den 6. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

[71406] 1”öe Die Firma Nathan Figdor zu Wien, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heilbrunn zu Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des Wechsels über 1918,90 ℳ, datiert 25. Juni 1903, zahlbar am 25. September 1903 bei M. W. Koch & Co., Frankfurt a. M., akzeptiert von Robert Koch, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 17. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. 15.

[89386] Aufgebot. Die Witwe Margarethe Heine, geb. Helmerich, in Osnabrück, Bramscher Str. 54, hat das Aufgebot des über die zu ihren Gunsten im Grundbuche von Osnabrück Bd. 32 Bl. 1273 in Abteilung III unter Nr. 6 eingetragenen Hypothek von 4000 gebildeten Heth beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ zunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den ersten September 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 38A Osnabrück, den 16. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. II.

[40072] Aufgebot. 88

Der am 23. Juni 1893 vom Königlichen Amts⸗ gericht zu Lennep ausgefertigte Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Lennep⸗Stadt Band VI. Artikel 267 Eigentümer: Gustav und Friederike Schmitz zu Lennep in Abteilung III unter Nr. 5 für Otto Kumbruch, Kaufmann in Cöln, eingetragene Darlehnshypothek von 2500 ist verloren gegangen. Auf Antrag des Otto Kumbruch wird der Inhaber des Briefes aufgefordert, seine Rechte in dem auf den 30. April 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an⸗ gesetzten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1

Lennep, den 11. August 1903. t

Königliches Amtsgericht.

[89642] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Rosa Witt, geb. Zimmermann, Waltershausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Christ in Gotha, klagt gegen den Schlosser Hermann Witt in Waltershausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe gemäß § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B. zu trennen, auch auszusprechen, daß Beklagter die Schuld an der Scheidung trägt, und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Gotha auf den 29. April 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 18. Februar 1904.

Böhner, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[88812] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene gesch. Langhammer, g Köppel, zu Plauen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Moeller in Plauen, klagt gegen den Kaufmann Max Alfred Langhammer, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsbeiträgen und Rück⸗ zahlung eheweiblichen Einbringens mit dem Antrage auf Zahlung von 2563 95 samt 4 % Zinsen vom Tage der Klageerhebung ab, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Plauen auf den 16. Mai 1904, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Plauen, den 20. Februar 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [88790] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Reisenden Israel Isak Fellig, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägers, gegen den Reise⸗ und Verlagsbuchhändler

eodor Reinboth in L.⸗Reudnitz, Beklagten, Prozeß⸗ eyollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Broda in

eipzig, wegen 265 Gehalts⸗ und Provisions⸗ forderung, ladet der Beklagte den Kläger von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

8

das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Petersstein⸗ weg 8, I. Etage, Zimmer 100, auf den 8. April 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Leipzig, am 19. Februar 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[89631] Landgericht Hamburg.

1 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elsa Lange, geb. Struck, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Heymann & Rubensohn, klagt gegen ihren Ehemann, den Gastwirt Hermann Heinrich Albert Lange, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser sie im September 1903 ohne Grund verlassen habe und nichts zu ihrem Unterhalt beitrage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) die Gütergemein⸗ schaft mit der Klägerin aufzuheben und der Klägerin nach Auseinandersetzung die ihr zukommende Gesamt⸗ gutshälfte auszukehren; 2) der Klägerin nach seiner Wahl naturaliter oder durch Zahlung von monatlich 80 Alimente zu gewähren, das abzugebende Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 17. Mai 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 20. Februar 1904.

H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

⅞nmSDe ARhA emk Ega9S-a] aa9en 51Lsxvae T.öeen

3) unfall⸗und Indaliditäts⸗N. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[89500] Verkauf alter Metalle.

Am Montag, den 7. März 1904, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, sollen in dem Geschäftszimmer des Artilleriedepots in Koblenz die bei den Artillerie⸗ depots Wesel, Düsseldorf, Münster, Minden, Cöln, Koblenz, Saarlouis, Hannover, Wolfenbüttel, Olden⸗ burg, Verden, Cassel, Erfurt, Naumburg, Mainz, Darmstadt lagernden alten Metalle (Bronze, Guß⸗ schrott, Stahlschrott, Messing, Kupfer, Schweißeisen) im Wege der öffentlichen Ausschreibung verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen sind bei den ge⸗ nannten Artilleriedepots einzusehen, auch können Ab⸗ schriften derselben gegen postfreie Einsendung von 1 vom Artilleriedepot Koblenz bezogen werden.

Artilleriedepot Koblenz.

. 1

[89501] Verdingung von Die Lieferung von: 22 100 m Baumwollenzeug, 1 400 m Packleinwand, 400 m schwarzem Diillich, 900 m grünem Diillich soll an den Mindestfordernden vergeben werden. Angebote sind bis zum 10. März d. Js., Vorm. 10 Uhr, im Geschäftszimmer, Karkutsch⸗ straße 12, abzugeben. 8 Die Bedingungen können daselbst eingesehen, jedoch auch gegen Ersfattung von 1 Schreibgebühren bezogen werden. Artilleriedepot Stettin.

Baumwollenzeug ꝛc.

Verdingung der Lieferung von 202 200 kg Blei⸗ weiß, 5550 kg Zinkweiß, 10 100 kg Bleimennige und 460 kg Bleiglätte für die Eisenbahndirektions⸗ bezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., St. Johann⸗Sarbrücken und Mainz.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 50 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Bleifarben“ versehen bis zum 24. März 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto, und bestellgeld⸗ frei an uns einzureichen. Die Muster sind jedoch schon vorher und zwar bis zum 10. März 1904, Abends, an die Königliche Eisenbahnwerkstätten⸗ inspektion Deutzerfeld porto⸗ und bestellgeldfrei ein⸗ zusenden. Ende der Zuschlagsfrist 29. März 1904, Nachmittags 6 Uhr.

Cöln, den 16. Februar 1904.

Königliche Eisenbahndirektion.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[40847] 88

Bei der am 18. d. Mts. stattgehabten Aus⸗ losung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 19. Januar 1887 ausgefertigten und ausgegebenen Kreisanleihescheine sind die nach⸗

benannten Nummern:

1000

1) Buchstabe A Nr. 3 500

2) Buchstabe B Nr. 38.

3) Buchstabe C Nr. 3, zusammen 5 Kreisanleihescheine über 2100

gezogen worden.

Die Inhaber dieser Anleihescheine erhalten nach

dem 1. April 1904 Zinsen nicht mehr vergütigt

und können die Scheine von diesem Zeitpunkte ab

bei der hiesigen Kreiskommunalkasse oder bei

dem Bankier W. Schlutow zu Stettin nebst An⸗

weisungen und den über den 1. April 1904 hinaus

ausgegebenen Zinsscheinen zur Einlösung präsentiert

werden.

Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag

vom Kapital abgezogen. 1

Schivelbein, den 20. August 1903.

Der Kreisausschuß des Kreises Schivelbein.

Graf Baudissin, Landrat.

128, 141

¶[89789] 1 Fabrique Nationale d'Armes de

Guerre Société anonymeà Herstal.

Wir machen hierdurch öffentlich bekannt, daß von unserer 5 % Obligationenanleihe vom 1. Ja⸗ nuar 1900 (2 Millionen Mark) die restlichen 500 000,— zum 1. Oktober 1904 zur Rückzahlung gelangen, und zwar die Nummern:

184 10 14 15 16 17 18 20 23 24 25 29 35 38 44 46 49 50 51 56 58 68 71 75 84 85 87 91 102 103 105 114 119 122 125 128 129 133 137 141 149 151 152 155 175 176 184 190 193 197 198 201 202 207 208 209 214 216 220 228 230 232 234 235 237 247 251 253 273 276 279 284 291 294 300 301 310 312 314 317 318 321 327 339 341 342 346 348 356 359 363 374 378 380 383 395 396 398. Die Auszahlung des Nominalbetrages der Anleihe⸗ scheine mit je 5000,— zuzüglich 5 % Zinsen vom 1. Juli bis 30. September 1904 = 62,50, zu⸗ sammen 5062,50, erfolgt vom 1. Oktober 1904 ab

außer an unserer Kasse

bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein

in Cöln, Berlin, Essen und Düsseldorf,

bei dem Bankhause A. Levy, Cöln, gügen ee der Anleihescheine nebst Zinscoupon Nr. 8

Die Verzinsung obiger Obligationen hört mit dem 30. September 1904 auf.

Herstal, den 22. Februar 1904.

Der Verwaltungsrat.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[89859]

Oldenburger Möbelmagazin.

Ordentliche Generalversammlung am Freitag, den 11. März d. J., Abends 6 Uhr, im Gasthof „Zum Olbdenburger Hof“, Kurwickstr. 35, in Oildenburg.

Tagesordnung: 1) Bericht über das Geschäftsjahr 1909. 2) Genehmigung der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ verteilung. 3) Uebertragung Aktien. 4) Wahlen von

Namen lautenden

und Aufsichtsrats⸗ mitgliedern.

Diejenigen Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung an den Abstimmungen teilnehmen wollen, haben die zur Legitimation erforderlichen Aktien sowie die Bevollmächtigungen zur Stellvertretung vor Beginn der Generalversammlung vorzulegen resp. abzugeben.

Oldenburg, den 24. Februar 1904.

Der Aufsichtsrat.

von auf

Vorstands⸗

[89844]

Die Aktionäre der Aktiengesellschaft Braun⸗ kohlengruben und Dampfziegeleien Auguste bei Bitterfeld werden hiermit zu der am Sonn⸗ abend, den 19. März d. J., Vormittags 11 Uhr, zu Halle a. S. im Grand⸗Hotel Bode stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

LZagesordnung:

1) Vorlegung des Revisionsberichts, Geschäfts⸗ berichts nebst Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustberechnung pro 1903.

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustberechnung, Feststellung des Gewinns, Verfügung über denselben einschließlich Fest⸗ setzung der Dividende und Erteilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäfts⸗ jahr 1903.

3) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat für ein aus⸗ scheidendes Mitglied.

4) Wahl des Bücherrevisors für das Geschäfts⸗ jahr 1904.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind dielenigen Aktionäre berechtigt, welche mindestens 3 Tage vor dem Tage der Generalversamm⸗ lung ihre Aktien entweder bei der Gesellschaft oder bei dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co., Halle a. S., hinterlegt haben.

Grube Auguste bei Bitterfeld, den 23. Fe⸗

üts 8

8

bruar Ee. Der Vorsitzende des Aufssichts 1 8 G. Schmidt.

.

hierdurch mittags 9 ½ Uhr, in unserm Gesellschaftslokale, Köpenicker Straße 24 a, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

[89857]

Victoria-Speicher⸗Actien⸗Gesellschaft. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werde zu der am 14. März 1904, Vor⸗

Tagesordnung: 3 1) Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ u. Verlustrechnung f. 1903. 9 Bericht des Revisors. 1 3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz, Verteilung des Reingewinns und der Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. 4) Wahl eines Revisors. 5) Aufsichtsratswahlen. 6) Erhöhung der Entschädigung für den Aufsichtsrat. Die Anmeldung zur Generalversammlung eventl. die Hinterlegung der Aktien oder zulässigen Depot⸗ scheine hat bis spätestens am 10. März 1904 in unserm Geschäftslokal, Köpenicker Str. 24 a, oder bei den Bankhäusern L. M. Bamberger, König⸗ straße 56/57, und B. & E. Sachs, Jägerstr. 6 zu Berlin, zu erfolgen. Berlin, den 23. Februar 1904. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Bernhard Sachs.

[89517]

Chromo⸗Papier⸗ und Carton⸗Fabrik vorm. Gustav Najork, Actiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch

zu der am 14. März a. c., Vormittags 10 Uhr,

im Sitzungssaal der Allgemeinen Deutschen Credit⸗

Anstalt hier stattfindenden ordentlichen General⸗

versammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Genehmigung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1903. 2) Erteilung der Entlastung an die Gesellschafts⸗ organe. 3) Bestimmung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns. Leipzig, am 20. Februar 1904. Der Aufsichtsrat. Hermann Schmidt, Vorsitzender.

[89850]

Porzellanfabrik zu Kloster Veilsdorf.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Dienstag, den 15. März 1904, Vormittags 110 Uhr, in Meiningen, Georg⸗ straße 1, stattfindenden XX. ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz für 1903.

2) Feststellung der Dividende für 1903.

3) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

4) Wahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versamm⸗ lung bei dem Vorstand angemeldet haben.

Bei Beginn der Generalversammlung sind die an⸗ gemeldeten Aktien oder Bescheinigungen über ihre zum Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme vorzulegen. Zur Entgegennahme der Hinterlegungen und Ausstellung von Bescheinigungen darüber sind der Vorstand (unsere Direktion in Kloster Veilsdorf), ein Notar, das Bankhaus B. M. Strupp in Meiningen, dessen Filialen in Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla und Jena, die Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt, Abteilung Dresden, in Dresden und diejenigen Stellen, die vom Aufsichtsrat als geeignet anerkannt werden, zuständig.

Meiningen, den 20. Februar 1904.

Der Aufsichtsrat. Dr. Gustav Strupp, Vorsitzender.

[89855]

Rheinische Sandwerke Düsseldorf.

Wir beehren uns hierdurch die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Samstag, den 12. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Breidenbacher Hof in Düsseldorf stattfindenden ““ Generalversammlung ergebenst ein⸗ zuladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über die Lage des Ge schäfts unter Vorlegung der Bilanz, des Ge⸗ winn⸗ und Verlustkontos und des Geschäfts⸗ berichts für das verflossene Geschäftsjahrs sowie Bericht des Aufsichtsrats.

2) Bericht der Revisionskommission über die Prü⸗ fung der Bücher, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für das verflossene Geschäfts⸗

jahr.

3) Beschlußfassung über die Genehmigung! der Bilanz, die Erteilung der Entlastung und? Fest- stellung der Dividende.

4) Wahl zum Aufsichtsrat.

5) Wahl von Rechnungsprüfern.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder die entsprechenden Depot⸗ scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars nicht später als am fünften Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse in Düsseldorf, bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Düsseldorf oder bei der Banuk für und Industric in Berlin gegen eine Iimpfangsbescheinigung hinterlegen und während der Generalversammlung hinterlegt lassen.

Düsseldorf, den 23. Februar 1904.

Der Aufsichtsrat.

Leo Hanau, Veorsitzender