1904 / 48 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

8

icher h Dritteäet 8 all⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1 82 1 t t E e i 1 a g 2

Ne Ner 3 2 1 8 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 9. Vankausweife.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8 1 10. Verschiedene Bekanntmachungen. e“ ““ 2. 7 7 1 [90177 der 7. Kompagnie des Fußartillerieregiments Nr. 7 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8 en Rei sanzeiger und K öniglich Preußi chen

Untersuchungssachen. Die am 30. Januar 1904 gegen den Rekruten zu Cöln, ist durch Urteil gleichen Gerichts vom beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzunzelden

[90170] Steckbrief. August Meier aus dem Landwehrbezirk Andernach 18. Februar 1904 au gehoben worden. und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls di 25. 7 1 gen, venefells de 48. Berlin, Donnerstag, den 25. Februar

Gegen den unten beschriebenen Pionier Richard Sgetne Fahnenfluchtserklärung wird gem. § 362 Zabern, den 22. Februar 1904. 8 Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

e der 1 nie Srätönache Feee Sn.-N. P vee ieg Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Kbntgnevsse en 15. hide an 19000. 1.“ —2

aillons Nr. 18, welcher flüͤchtig ist, ist die Unter⸗ . 23. Fehr . u“

sachungsdaft wegen Fahnenucht d. verdänst. Ce⸗ Gericht der 16. Division. 7 Fenasseinseügtaste heasesaine. 8 tär⸗ 8 e

9 1 8 ustellungen gl. v 0 9 wird ersucht, ihn zu verhaften und in die [90180] Der Justizfiskus hat das A 8 ll. und Invaliditäts⸗ Ve 8 3 H tl A 2 8 n 2018 Aufgebot de Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 8 8. Niederlassuͤng ꝛc. von tsanwälten Iatgfane daß es Piegedot e en e. ffentlicher nzeiger. Fasnsag.

xXraax ASarci;.

Königliches Amtsgericht. Abteil. 21. gvenn sachen.

—— 8

98 rwenA [900977 Aufgebot. I 2 Aufgebote, Verlust, und Fundsachen⸗ U

arrestanstalt in Königsberg i. Pr. oder an die naäͤchste 8 2 2 f 6 Berstorbenen Gerichtsvollzieher? äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Mlitärbehörde zum Weitertransport hierher abzu⸗ hee ee v““ .1r 2) Au gebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ teSezalg ae Hastm eransee nerdan lern En 10. Verschiedene Bekanntmachungen Uefern. Beschreibung: Prrsonen wegen Verletzung der Wehrpflicht hat die sache n, Zustellungen u. dergl alle dielenigen, welche aus dem Pienstderhälinist de Alter: 21 Jahre. Größe: . eb Gimn. Glatat: Strafkammer des K. Landgerichts dahier die Ver⸗ Ferce . Gerichtsvollziehers Ziegenbalg Ansprüche und Rechte 9) Aufgebote Verlust⸗u Fund⸗ aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Sep⸗ ausgewandert ist, sich im Jahre 1898 in Cabana hat beantragt, den Peter Konrad Ulrich von Ober⸗ gesetzt, Haare blond, Angen: braun Nase: ewöhn⸗ mögensbeschlagnahme aufgehoben und zwar in der [89954] Zwangsversteigerung. zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bei dem 2] 2* 1 8 tember 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ Plomer bei Buenos⸗Aires aufgehalten hat und seit. mockstadt, zuletzt wohnhaft in Offenbach (Main), fuͤr lich, Mund: etwas breit Brt beinen, Gesicht: ernst Strafsache gegen Im Wege der Zwangsvo streckung soll das in unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf chen Zustellungen uU dergl zeichneten Gericht Helenenstraße 21, ptr., Zimmer dem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird mürrisch Gesichtsfarbe: rötlich 5 auffa 4 1) Beckert. Karl August, Schuster, geboren am Berlin, Wolliner Str. Nr. 43, Ecke Vinetaplatz 3, Sonnabend, den 9. April d. Js. Vormittags, sa 0 * * Nr. 11 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, narbig Sprache: lebhaft vnd gebildet deutsch spricht 25. März 1867 zu Wittlingen, O.⸗A. Urach, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen 9 ½ Uhr, vor diesem Gerichte anberaumten Auf⸗ 186386] Aufgebot. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An justingebäude vor dem Holstenthor, Erdgeschoß, den 3. Dezember 1904, Vorm. 9 Uhr, vor auch russisch. G 2) Bitzer. Balthas, Schreiner, geboren am Vand 206 Nr. 8391 zur Zeit der Eintragung des gebotstermine anzumelden. Die Gläubiger, welche Die Witwe Margarethe Heine, geb. Helmerich, in alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver. Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, an⸗ Besondere Kenncichen: Narben am ganzen Körper 2. Jun 1865 in Pfeffingen, O.⸗A. Balingen, z. Zt. auf den Namen des Kauf⸗ 8. bis dahin nicht 9 werden mit ihren An⸗ Oznabrück, Bramscher Str. 54, hat das Aufgebot schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ auf Mittwoch den 2. November 1904, Nach⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Kleidung: Uniform dei seinem Weggange in Bridgeport, Nordamerika, manns Richard Pilarski hier eingetragene Grundstück, prüchen und Rechten, soweit diese sich auf die Amtz.⸗ des über die zu ihren Gunsten im Grundbuche von forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, die Set erfolgen wird. An alle, welche Königsberg i. Pr., den 21. Februar 1904. 3) Efsinger, Josef, Schuhmacher, geboren am bestehend aus Vordereckwohn⸗ und Geschäftshaus mit kaution erstrecken, ausgeschlossen werden. 1 Oaabrüͤck Bd. 32 Bl. 1273 in Abteilung III unter Anzeige zu machen. 3a F 45/03. 1 dafelbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu Königliches Kommandanturgericht. 2. März; 1865, in Airbeim, O.⸗A. Spaichingen, rechtem Seitenflügel und unterkellertem Hof, am Beassum, den 11. Fehruar 1904. war s eingefragene Pypothek von 4000 gebildeten. Altona, den 19. Februar 1904. su melden, widrige falls seine Todeserklärung mit erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens 1 * Zt. in Borough of Brooklyvn, Nordamerika, 20. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, durch Königliches Amtsgericht. II. pothekenbriefes beantragt. Per Inhaber der Ur⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a. Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. [90181] 2 8 1) Ehler. Heinrich, Steinhauer, geboren am das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Erdgeschoß; [88239. Generalaufgebot. te wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den [89760] Aufgebot. sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie Offenbach a. M., den 17. Februar 1904. Der unterm 27. Januar 1894 hinter dem Schlächter 26. August 1852 in Roösenfeld, O.⸗A. Sulz, z. Zt. in Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück Die Eigentümer der bezüglichen Grundstücke haben ersten Feptember 1904, Vormittags 10 uhr, 1) Der Söldner Martin Stark in Zipplingen mit Wirkung für das im Inlande befindliche Ver⸗ Großh. Amtsgericht. Paul Schützmann zu Berlin, geboren am 12. Ok. Chicago, Nordamerika, ist nach Artikel Nr. 21,319 der Grundsteuermutter⸗ das Aufgebot folgender, angeblich getilgter Hvpotheken. eor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 2) dessen Schwester Marianne Kirschner geboren mögen erfolgen wird. [89013] Aufgebot. fober 1868 zu Dirschau, in den Akten 136 D. 570. 93 5) Eagert. Valentin, Maurer, geboren am rolle Kartenblatt Nr. 28 Parzelle Nr. 2359/199 6 a posten beantragt: .“ nebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde Stark, Ehefrau des Fuhrmanns Kaspar Rirschner in 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben. Die Elisabetha geb. Kaufmann, Chefra erlassene Steckbrief ist erledigt. 6“ 13. Januar 1870 in Ratsbausen. O.⸗A. Spaichingen, 84 am groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach 1) der im Grundhuch von Petratschen (Szillen) vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Zipplingen, haben beantragt, den am 9. Auguft 1833 ober Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, Landwirts Adam Jöst von Ober⸗Abtsteinach hat be⸗ See 9 en 8 8 1 1.“ Johann Schucd geboren am dö. 598 2. der öI“ 8 säbr. 1 8 in Abt. III Nr. 1 eingetragenen 400 Taler ull Urkunde erfolgen wird. Feb 8 in Zipplingen geborenen und zuletzt daselbst wohn⸗ een, pordert d1 bee hiesigen antragt, ihren Ehemann, den verschollenen Adam Königliches Amtsgericht 1. Abt. . 2. Juli 1860 in Truchtelfingen, „A. Ebingen, n Nu zungswer von 22 500 mit einem Jahres⸗ für Martin und Elisabeth, geb. Bagdohn, S 8 znabrück, den 16. Februar 1904. 8 haften Lorenz Stark, der seit ü 40 Jahren ver⸗ svpätef ens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. öst in Ober⸗Abtsteinach, zuletzt in Ober⸗ [88985) Im Namen des Königs! z. Zt. in Cleveland, Staat Ohio, Nordamerika, betrag von 888. zur Gebäudesteuer veranlagt. Der schen Cheleute, 8 Königliches Amtsgericht. II. schollen ist, jar tot zu 1eseh ber 9. I ist „Hamburg, den 12. Februar 1904. No, na. 12 2 1 achiatneh In der Strassache gegen den Kaufmann Cuno 9 7) Fa ruer, Johann, Schuhmacher, geboren am Versteigerungsvermerk ist am 9. Dezember 1903 inn/ 2) der im Grundbuch von Ragnit Nr. 336 in 90091] Aufgebot. zugelassen worden. Der bezeichnete Verschollene Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Sander zu Frankfurt a. M., geboren zu Linden, 21. Okto S 1865 in Schöͤnmünzach, Gde. Baiers. das Grundbuch eingetragen. Abt. III Nr. 8 eingetragenen 200 Taler für Georg 1De Metzger Emil Hugo Brinkhoff zu Bommern, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Abteilung für Aufgebotssachen. auf Dienstag, den 30. August 1904, Vor⸗ Hannover, am 3. Juni 1864, mosaisch, wegen Jatent⸗ bronn, O.⸗A. Freudenstadt, 5. Zt. in England, Berlin, den 16. Februar 19014.. und Magdalene Jankowskischen Eheleute, vertreten durch den Prozeßagenten Pott zu Witten, Montag, den 7. November 1904, Vor⸗ [90099] Aufgebot mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht verletzung, hat die erste Strafkammer des Kgl. Land⸗ 81 Frey. Cbristian, Nagelschmied, in Loch, Gde. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85. 3) der im Grundbuch von Unter⸗Eisseln Nr. 103 hat das Aufgebot des in der Steuergemeinde Bom⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Der Ackerer Jakob Walter in Etschberg hat eim anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wil gerichts in Frankfurt a. M. in der Sitzung vom 8 axre O.⸗„A. „Frendenstadt, geboren am [90084]) Aufgebot. Abt. III Nr. 5 eingetragenen 49 Taler 29 Sgr. für mern belegenen, bither zum Grundbuch nicht über⸗ Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Kgal. Amtsgerichte Kusel die Todeserklärung seines falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, §. März 1865, z. Zt. in Amerika, Die Eheleute Rentner H. A. F. Freydank und verehelichte Kaufmann Natalie Urban, geb. Köhler, nommenen Grundstücks: Fl. 2 Nr. 328/0,105 Regeike, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An am 13. März 1849 geborenen Bruders Karl welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

I1. Dezember 1903, an welcher teilgenommen ha 9) Gn v 8 2 Landgerichtsdirektor Dr. Giesecke, als Vorsitzender, 162 ünther, Johann. Mechaniker, geboren am Anna geb. Bansi zu Hannover, Schiffsgraben 54, in Tilsit, Hausgarten, zur Größe von 17 qm beantragt. Es alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Walter in Eischberg, der im Jahre 1871 nach schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ erschollen ist, be⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

Gerichtsaßessor Westphalen, 16. Dezember 1865 in Schramberg, O.-A. Obern⸗ haben das Aufgebot der Aktie Nr. 10 558 der West⸗ 4) der im Grundbuch von Unter⸗Eisseln Nr. 103 in daher alle Personen, welche das Eigentum schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Amerika auswanderte und jetzt p. Gerichtsassessor D se een- in Amerika, g-, r. Saes fälischen Bank zu Bielefeld, lautend über 1500 ℳ, Abt. III Nr. 1 und 3 eingetragenen 49 Taler ndaher, gllee PeHrunftua in Anspruch nehmen, forderung, spätestens im ufgebotstermine dem antragt. Das Kal⸗ Amnts ebicht hat Aufgebots⸗ richt Faeeige m machen. Die Sache wird als Ferien⸗ Gerichtsassesshor Dr. Nötzel, 8 19 Sner⸗ 1*v ren Martin, Schmied, geboren beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- 29 Sgr. für Kaufmann F. C. Urban in Tilsit, arigefordert, ihr Recht spätestens in dem auf 6. Mai Gericht Anzeige zu machen. sarmin bestimmt auf Donnerstag, den 24. No⸗ sache bezeichnet. Gerichtsassessor inkel, 11““ ktober 1862 g Aldingen, O.⸗A. Spaichingen, gefordert, spätestens in dem auf den 17. Januar 5) der im Grundbuch von Unter⸗Eisseln Nr. 103 1904, Vormittags 11 Uhr anberaumten Auf⸗ Ellwangen, den 19. Februar 1904. 8 vember 1901, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale Waldmichelbach, den 9. Februar 1904. als beisitzende Richter, * Zt. St. Franzisko in Nordamerika. 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter Abt. III Nr. 2 für Riemermeister Johann Wilhelm ebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Königliches Amtsgericht. 8 und die Aufforderung erlassen: roßherzogliches Amtsgericht. Staatsanwaltschaftsrat Reich, als Beamter der 1¹) Haller. 4 Franz, Schre iner von Roßwangen, zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Wolff in Tilsit eingetragenen 100 Taler, Kechten auf das gedachte Grundstück werden aus⸗ Landgerichtsrat Mühleisen. 1) an den Verschollenen, sich spätestens in diesem [90208] Aufgebot. 8 Staatsanwaltschaft, rreen 6. Mäͤrz 1867, 2. Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die 6) der im Grundbuch von Gr.⸗Kackschen Nr. 66 geschlossen werden. . Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Karpf. Termine zu melven, wiedrigenfalls die Todeserklärung. Die frühere Besitzerfrau Amalie Hinzke Referendar Weber, als Gerichtsschreiber, 3 12) Haist. Matthäus, Maurer, geboren am Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Abt. III Nr. 3 für Kaufmann Alexander Rosenbaum Witten, den 13. Februar 190u4. [90090] Aufgebot. erfolgen wird; Fuchs, aus Hermsdorf, vertreten durch den 6 für Recht crkannt: 8 8 2 1865 in L rsbach Gde. Baiersbronn, erklärung der Urkunde erfolgen wird. in Königsberg eingetragenen 1500 Königliches Amtsgericht. 8 Auf Antrag des Handarbeiters Hermann Kellner 2) an alle, die Auskunft über Leben und Tod des anwalt Lilienthal in Zinten, hat beantragt, ihren Der Angeklagte wird wegen Vergehens gegen § 36 1 13 e. . Zt. in Amerika, Bielefeld, den 11. Februar 1904. 7) der im Grundbuch von Alt⸗Stonupönen Nr. 1 [90088] Aufgebvot. in Bubendorf ist das Aufgebotsverfahren zum Zweck Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im verschollenen Ehemann, früheren Besitzer des Patentgesctzes iu einer Geldstrafe von 500 ℳ, 8 2 Ln. Schuhmacher, geboren am Königliches Amtsgericht. 1 ör. 11] Nr. 4 und 5 für Geschwister Eva und 1Der Privatsekretär Clemens Eis in Aachen hat der Todeserklärung der Cbristiane (auch Christina) Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Hinzke, zuletzt wohnhaft in Stolzenberg, für tot zu an deren Stelle im Nichtbeitreibungsfalle für je Sm 186 r⸗ Se vn * SZt. in Amerika, 90081 bebcaceceehch Bcaus Christof Reschelleit eingetragenen 2 mal 52 Taler beantragt, den verschollenen Fabrikarbeiter Gottfried Kellner (auch Köllner), nachmals verehel. Arnold, Kusel, den 20. Februar 1904. erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf 15 cin Tag Gefängnis tritt, verurteilt. Außer⸗ b Johann Georg, Ochsenknecht. * 8 S8 22 Sgr. 7) Pf. 1 FZavelsberg, geboren am 29. November 1862 in geboren am 22. Dezember 1832 zu Naundorf, 1854 Kgl. Amtsgerichteschreiberei. gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ Befngnis zugesprochen, doren em 8. Juli 1864 in Hallwangen, O.⸗A. Die von uns auf das Leben des Bernard Eising, 8) der im Grundbuch von Unter⸗Eisseln Nr. 66 Aachen, zuletzt wohnhaft in Aachen, für tot zu er⸗ von Greifenhain bei Frohburg aus nach Nordamerika Christmann, Kgl. Sekretär. tember 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem i Aufgebot. unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin

““ Urtcil 2 Freudenstadt, z. Zt. in Amerika Fabrikarbeiter in Ahaus, unter dem 15. Feb Abt. III Nr. 1, 2, 3 und 4 für Amal enzscheidenden Al des Urteils, soweit 2 Frendenstadt, 8. Jt. Amerfka, 3 abrikardelt Ahaus, mn⸗ dem 15. Februar BAbt⸗ Nr. 1, 2, 3 un für Amalie Fleisch⸗ zren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ ausgewandert, seit Anfang 1860 verschollen, ein⸗ 15) Heinzelmann, Matthias, Bierbrauer, geb. 1900 ausgefertigte Police Nr. 202 742 über 2000 fresser. Caroline Fleischfresser, Wilhelm Fleischfresser 2 sich sbeheschns 8 8 auf den 4. Ok⸗ geleitet und Aufgebotstermin auf den 17. No⸗ eelran des Maurers Wilhelm Gutsche zu melden, nne. die Fodceeürner erfoeen 2 e b wird. An alle, welche Auskunft über Leben Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,

„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

11u1u““

1“ 8* ren am 16. August 1867 in Röthenbach, O.⸗A. Ob ist dem Herrn Versicherungsnehmer abhand d Carl Heinrich Fleischfress er Frist von 14 Tagen, na ufte August 1867 Röͤthenbach, „A. Obern⸗ He. Versicherungsn r abhanden ge⸗ und Carl Heinrich Fleischfresser eingetragenen 4 1904, 9 1 eraur ve⸗ 1 ciner gas Feiche. und St 2 dorf, z. Zt. in Cincinnati, Amerika, kommen. Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police je 6 Taler 20 Sgr., 11“ 1e &. 8-1,een 89 8 vzeen 8 Bcecee Sv. Ur 1c Marie Zeidler, und deren Ehemann, in Salbke, gert b mere, I een. eer e. 48 2 1“ 8 unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 51, anberaumten worden. Die ne wird aufgefordert, sich t, den verscholl Stellmache 2 28 z- anpeiger zu veröffert 1 Hornberger, Christian, T äcker, geboren am wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 3 Mo⸗ 9) der im Grundbuch von Kallehnen Nr. 10 Abt. III Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes spätestens in diesem Termin zu melden, widrigen⸗ 22 tragt, den verschollenen Stellmacher die Aufforderung, spätestens im Auf ms 11. Februar 1864 in Dietersweiler, O.⸗A. Freuden⸗ naten bei uns zu melden, widrigenfalls die ver⸗ Nr. 6 für Justizkommissarius Toobe in Tilsit ein. ö’“ d h ng g. A k aft falls die Todeserklärung erfolgen wird Alle, welche Wilhelm Meinecke. geboren am 2. No⸗ Gericht Anzeige zu machen. gn Ae r, babe 282 Rekruten stadt, z. Zt. in Amerika, lorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle getragenen 4 Taler 23 Sgr. 6 Pf. und Abt. III n. Aglaer. e Verschollene 8. 2- 788 Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu vember 1850 als Sohn des Zimmermanns Martin Zinten, den 16. Februar 1904. e 3 17) Jaquemin, German, Koch, geboren am dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt werden Nr. 14 für den Gerbermeister Gottlieb Reinhardt 81““ 1u“ rteilen vermögen, werden aufgefordert spätestens i Memecke und dessen, Ehefrau Johanne Marie 1 glei shes ichter ans dem Juni 1882 in Schramberg, O.⸗A. Oberndorf, wird. in Pillkallen eingetragenen 6 Taler 26 Sgr. 5 Pf. 1 Lbö Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige m heer -eahes 2 Wunderling . [89818] 8 wegen Fabmeaflucht, wird . z. Zt wohnhaft in New York Berlin, den 20. Februar 1904. 15) der im Grundbuch von U isseln Nr. 188 eaen. 8 . vrmliches Amtegeri haft in Salbke, für tot zu erklären. Der beieichnete 8 ffor trafarsesbuchs sowie der §85 360 ¹ Zt. wo⸗ 1 DVork, b . 0. Fe⸗ ) der i rundbuch von Unter⸗Eisseln Nr. 188 Aachen, den 19. Februar 1904 n Königliches Amtsgericht Frohburg, 1 enee ir fnaätektens j Am 25. März 1902 ist Me—e ; 18) Jäck, Louis Karl Julius Paul, Konditor, Victoria zu Berlin Abt. III Nr. 2 für Katasterkontrolleur Rud achen, eli bes b 8 m 18. Februar 1904. BHerschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem EEE1u1“ Whrchilm erklärt der Beschuldigte r e am 13. Mäͤrz 1864 in Freudenstadt, z. Zt. Allgemeine Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft. Werth in Ragnit eingetragenen 99 30 ₰. 8 Käniglichen Amtenetete 1ö16““ [90101] 3 Auso⸗bon 2 r 42— en Gact. 2— adelphia, No erike O. Gerstenbe Generaldirektor. f om Nen⸗rankei 90089 ebot. 1 852 or dem unt neten Gericht, Zimmer Nr. 6, an⸗ on einem ihr FeeeeeeeEEbEeE. 1“ EEE1 ben bo. Ehefrau de9 Facfmanns Alops Kern, ,Dern veischeleng, an ——1 keroxvmnen Nüfoebꝛtstermine mb meiden. wforigerfalk g2— ö BeüLrbereen, O obe 865 i tenhof d Srü x ssiche g. 8 5 98129 We jti wece Famn 88 Sah ria geb. Hansen, in Aachen. ¹ 808 unbe en It ab⸗ die odeserklärun erfolgen wird. in alle, en, Erte schems beamtr⸗ 4 8*½ 8 u 8 EVEö“ Grünthal, f easichereen 1.—2 8,* Sen ; ö Felfeiwen I 28 19 8er s Hansen Fertran des Oberlehrers wesende Albert Röhler, gelernter Uhrmacher, später Auskunft über 2. 1en Tod des worden. .“ melche ein gleiches v Lidt ü“ 3 en wi e . 898 ieben e 2 8 6 9 h, Soh s Friedrich Röhl 5 g Auff ztesten sser ver⸗ Seemolleatnnnt . 8 de-2ee.1-l. 20) Letsch. Samuel, Schreiner, geboren am 11. März 1901) für Herrn Schmer, Abt. III Nr. 3 für Marie Barutzki eingetragenen Weodor Ffcsen Gewerb A Phennaanne Shan Sshnah frhec 2. 8 Aaffogeaenag v Ame. 8 e Staate Illinois, Nordamerika haben, sowie der Pfandschein Nr. 155X, den w. 13) der im Grundbuch von Paskalwen Nr. 69 4) die Witwe Fritz Hansen, Josefine geb. Stumm, ufgef ontag, Magdeburg (Buckau), den 15. Februar 1904. Ju 98 . 1 fluchtserklärung. 1) Maier, Ludwig, Schuhmacher, geboren am Igeeö onn Nr. 155 X, den wir t. III Nr. 3 für Altsitz B In Pür zöne Gewerbe, zu Aachen, als gesetzliche Vertreterin den 26. September 1904, Vormittags Königliches Amtsgericht B. Abt. 2. unterzeichneten Nachlaßgericht zu melden, 2 Ludwig, der, g m unter dem 12. März 1901 über den von uns für Nr. 3 für sitzer Jons Baldßuhns in der minderjährigen Frieda, Martha und Fritz Hansen, 10 UUhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ [90085] Bekanntmachung. falls sie bei Erteilung eines Erbscheins nicht

assa⸗ e smeate M eti 25 Noppoembk 85 8 „, 2 . 2 1 4 ungssache gegen den Musketier 15. November 1851 in Onstmettingen, O.⸗A. Ba. Herrn Saul Schmer, Posamentierwarenfabrikant Szagmanten eingetragenen 49 Taler 29 Sgr, berücksichtigt werden.

Bruch der 10. Kompagnie Infanterie. lingen, V1 s, nn 1een. 4 e 8 5) die Arnoldine Hansen, ohne Gewerbe, zu Aachen, beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Der am 27. Januar 1863 zu Tinholt geborene Graf 11““ Westst, 12) Oeserle, Christicn, Schuhmacheg, geboren WE1e“ 1 Pes Fras Hanse. Fömtoliger Staatsanwalt, die Nodeseflä ungen sadede des An lel, welche Gerdan Plaß, Sohn de Ceefane Aaktxmam Barten. des . Fhencgggrricht wegen Fahnenflucht, wird auf Grund er am 14. Juni 1865 in Wittlensweiler, O.⸗A.; den⸗11. Ma . Fnd uns als ver⸗ einget 80 iu Berlin, 1 8 8. lenen zu Johann Plaß und Helene ge „Berlink daselbst, wird des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, stadt, z. Zt. in Amerika ü Freuden- 11. März 1901) ausgestellt haben, sind uns als ver gn sin 80 83 5 Bi ;z1.p 7) die Wilhelmine Hansen, ohne Gewerbe, zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, srätestens Iedam Ea6 n ätestens in dem auf Montag [89410] Aufgebot. Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte 23) Ra sad B Rus loren angezeigt worden. Wir fordern hiermit fur e ae r. r ittehnen Schillehnen Aachen im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 5. De; 10 8 Der Müller Johann Heinrich Sprenger in Wallen⸗ Militärstrafgerichtso. ung gte 23) Ranser, Gustav, Bäcker, geboren am 18. Juli Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich der be⸗ Nr. 15 Abt. III Nr. 6 für die drei Geschwister - 1 Hall, den 19. Februar 1904. den 5. Dezember 1904, Vormittags Uhr, Der; Johann ich Spreng für fahneuflüchtig erklärt. 1 1866 in Hochdorf, O.⸗A. Horb, z. Zt. in Balt üne ändi Emil He b jli 8) der Peter Hansen, Kaufmann, zu Aachen, . 1 1 vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten stein bittet zu bescheinigen, daß er einziger Erbe seiner er i. W., den 23. Februar 190üu. Mo Hochdorf, O.⸗A. Horb, z. in Baltimore, zeichneten Dokumente auf mit der Ankündigung, Emil Hermann, Ida Amalie und Emilie Minna ertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Mayer * Ksönigliches Amtsgericht. 5* 2 ger. Todeserkla am 7. Februar 1903 in Wallenstein verstorbenen 88 Gericht der 13 Division 6 Nordamerika, 2 1 daß, wenn innerhalb dreier Monate von heute Hubert eingetragenen 200 Taler, ꝛchen haben beantra t, den Fre. Kaufman Landgerichtsrat Frommann. Eermmne . Füden Ehefrau Anna Elisabeth eborenen Eckhardt, sei. 8 8 11““” 1 24) Ramsperger, Anton, Zierler, geboren am ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden 16) der im Grundbuch von Paskalwen Nr. 4 Maria Arnold Ni 18 18 Martin Hansen, gebore 8 8 eeeen elo 1ed. Sasleth Er Wer ein näheres Erbrecht 8 haben glaubt, ins⸗ [90172] Fahnenfluchtserklärung.. * 7. März 1864 in Schömberg, O.⸗A. Rottweil, z. Zt. sollte, der Versicherungsschein sowie der Pfandschein Abt. III Nr. 3 für die minorenne Anna Kvszeriek Rod 5 dc gnn u Aachen als Soln d [90102] Aufgebot. über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen besondere, falls er noch lebt, der Vater des Grblafserie⸗ In der Untersuchungssache gegen den Rekruten in New Haven, Amerika. gemäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für in Paskalwen eingetragenen 10 Taler, Mn 1 g fabrik dt 89 dessen Chef 8 Die verschollene, am 17. Juli 1841 geborene vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ veeh Ahard BI“ 1'’ Wilhelm Johann Preuß vom Bezirkskommando 1. 25) Rentschler, Friedrich, Schuhmacher, geboren nichtig erklärt und für dieselben Duplikate au 17) der im Grundbuch von Uszberszen Nr. 0 riin Hansen, Wagensabrr ant, und dessen EChefrau Rosine geb. Hübner, angebsiche Ehefrau eines termine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 3 Jo E1““ Dortmund, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund am 24. Dezember 1864 in Eisenbach, Gde. Göttel⸗ gefertigt werden. HIh.eed Abt. III Nr. 7 und 8 für Handlung Gennath und Anna Maria geb. Kremer⸗ zuletzt wohnhaft in Kairo, Johann Georg Roll; Zimmermanns in Amerika, Neuenhaus, den 19. Februar 1904. (Schweinehändler Lorenz Eckhardt und Anna Elisa⸗ der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der fingen, O.⸗A. Freudenstadt, 3 Zt. in Amerika. Leipzig, den 24. Februar 1904.3258 Buttgereit aus Tilsit eingetragenen 15 Taler 13 Sgr. fir tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene Tochter des verstorbenen Jakob Hübner, Taglöhners, Königliches Amtsgericht. betha, geb. Eckhardt, geboren in Hülsa am 10. Mai §§ 358, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ 26) Seidel, Vincenz, Schuster, geboren am Allgemeine Renten⸗ Capital. und Lebens⸗ und 8 Taler 11 Sar wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den früber in Hessenthal, später in Hall, zuletzt wohnhaft [90100] Kgl. A licht Obernd 1815, der um 1846 nach England oder Amerika schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 22. Januar 1862 in Schörzingen, O.-A. Spai⸗ versicherungsbank Teutonia e- 18) der im Grundbuch von Schlekeiten Nr. 5 u EE“ ef sneban, 1861 nach Ameribe geresst, wird aufgefordert, c g 88 g gus eveawars 1--1S ea; fals er to ft. eeige Miünster i. W., den 23. Februar 1904. chingen, z. Zt. in Cleveland, Ohic, in Nordamerika, Dr. Bischoff Müller. b Abt. III Nr. 1 eingetragenen Verpflichtung, den nunterzeichneten Gericht, Zimmer 51, anberaumten sich spaͤtestens in dem auf Montag, den 26. Sep⸗ Die am 5. März 1860 „Epfendorf gebor 4„ B Nelben, muf Erbrecht Gericht der 13. Division. 1“ 27) Seeger, Johann Georg, Schneider, 1 8“ Mi Wit . unter⸗ Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ tember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem EE“ pfendorf geborene, bie mun 16. April 1904 bei uns anmelden, 19017] an N. IFrr, 1977 Sögesera ec SeR Frrrter. (ooDe 88 T eeladitt de Zr clag halter d00 170 Lale eang erselgen er In süen welche Auskunft unterzeichneten Gecͤct anternten Hagse. hat v“ 1AA“ geeeahüss en E 3 a. . tadt, z. Zt. in Amerika, d 8 c ertigte 8 v . ei 8 r Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen „an. . gt werden wird. In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Karl f 28) ö 6 . an e ee wegreifetieten, uns als en an⸗ zu befreien, vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im ö“ densige Auskunft über Uben er Baur (Maier), Tochter des verstorbenen Taglöhners Homberg (Bez. Cassel), 16. Februar 1904 8G 80,88b peck, Johann Evangelist, Schuster, geboren gezeigten Depositenschein vom 14. Juli 1882 über 19) der im Grundbuch von Krebschen Nr. 14 3 4 9 Giesecke der 5. Kompagnie Niederrheinischen Füsilier⸗ 2 Sa rwe- —ee r . 8 on Krebschen Aufgebotst dem G A Ners d Johannes Baur und dessen verstorbener Ehefrau Königl. Amtsgericht. Abt. 1. egiments Nr. 39, wegen Fahnenflucht, wird auf September 1866 in Wurmlingen, O.⸗A. 2— Beüscherungascen Nr. 943, ausgestellt auf Abt. III Nr. 5 für Erdmons Kassokat eingetragenen SeEs H zu machen. Foda de b“ 1Z Fergeht etronilla geb. Aiple von Epfendorf, ist im Jahr u“ nigl. 8 8 9 G Leo eeee g uttlingen, 1 as Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Hans 60 Taler, A. 8 die Aufforderung, spätestens im Aufgebo stermin dem 82 nach 2 er jt de 8 ufgebot. Büugs 886 5egoc. E1—. 1822ss ,2 Ssese, e am 28. Juni in Zwickau⸗ 4 20) der im Grundbuche von Audeaten Nr. 1 819652] Koͤnigliches Amtsgericht. hnragtache Abt. 10. vr 1-nn na, pchen 1900 Ss N“ A Jahr Bna⸗ T unbekannten Erben folgender Iesceldigte bierdurch für fahnenslüchtig erklärt. 66) urmlingen, O.⸗A. Tuttlingen, zuletzt Eisenbahnbetrie bssekretär a. D. in Dresden, bt. III Nr. 7 b für Annicke Rekeszat eingetragenen 2 ufgebot. all, den 20. Februar e“ . hart, Baͤcker in Epfendorf, hat mit Genehmigung des ersonen ist beantragt: * . 1 . trom, Jakob, Weber, geboren am 23. No⸗ erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit 90 Taler 27 Sgr. 5 ₰. Auf Antrag: Könlgliches Amtsgericht. NVorn aneees d 9 a. des am 8. Januar 1899 zu Magdeburg ver⸗ Dahecor ae Zer h dar 14. Bivis on vemnber 1861 in Trossingen, O.⸗A. Tuttlingen, z. Zt. von § 15 der Allgemeinen Versscherungsbedingungen. Die Gläubiger vorstehender Posten berw. ihr 1 des Rechtskonsulenten Carl Bollhorn in Altona, Landgerichterat Frommann. 8 Boie . 89 SG“ ü Ver. storbenen Schmeidermeisters Wilbelm Adolf Riedlich. HMexpegg 9 —— 68 im Staat Californien, Nordamerika, unseres Statuts für kraftlos. Wir haben für obigen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestenk in als Abwesenheitspflegers, . Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. schollene die Aufforderung sich spätestens in dem auf Sohnes des Schuhmachens Johann Conrad Niedlich 190175] f b 31) Schwarz. Ernst Ludwig, Schneider, geboren Schein ein Duplikat ausgefertigt. dem auf den 18. Mai 1904, Vormittags 2) des Justizrats Dr. Warburg daselbst, gleichfalls Des. Muftkdirekkor Friedrich Ernst Wolf in Donnerstag, den 68 Oktober 1904, Vor⸗ und dessen Ehefrau, Wilbelmine geb. Schrader, von n der e gegen den gzur Dis⸗ am 28. Juni 1868 in Freudenstadt, 3 Zt. in Detroit, Leipzig, den 25. Februar 1904. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am⸗ als Abwesenheitspflegers, n Königsbrück hat beantragt, seinen Schwager Ernst mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu dem Nachlaßpfleger Heinrich Gottlob Müller m Position der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Nordamerika, Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und z) des Bäckers Christian August Gosch am Grünen⸗ Eduard Freudenberg für tot zu erklären. Ernst melden, vünigeaheis Todeserklärung erfolgen wird. „Magdeburg, S Otto Konrad Steinbach aus dem Landwehrbezirk I 32) Walz, Johann, Schuhmacher, geboren am Dr. Händel. Dr. Walther. Rechte auf die Posten anzumelden, widrigenfolls fi Deich im Alten⸗Lande, der Witwe Catharina Maria GEduard Freudenberg ist am 28. August 1850 in Zugleich werden alle, welche Aufschluß über Leben d. der am 15. Juni 1871 zu Maadeburg ver. 2 be9eR auf Grund der 3. August 1861 in Grömbach, O.⸗A. Freudenstadt, [90082] Aufgebot 8 mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden Loops, geb. Gosch, in Altona, der Ehefrau Anna Laußnitz bei Königsbrück geboren. r hat Ende dder Tod der Verschollenen geben können, aufgefordert, storbenen verwitmeten andelsmann Schütze, § ,69 ff. des Milmärstrafgesetz uchs sowie der 33) Wißmann, Peter, Weber, geboren am —Der Al 1 deir in Folgow n und die Posten im Grundbuche werden gelöscht werden. Juliane Adolphine Diercks, geb. Gosch, in Husum, d ses iger Jahre die hiesige Gegend verlassen. spätestens im Auf ebotstermin dem Gericht 8 eige Friederike Henriette geb. Reißmann, verwitwet 8 vr. 89¼ der Meteie tmafäechtsorenmnc der Be⸗ 15. März 1861 in Pfeffingen, O.⸗A. Balingen, z. Zt. Anhachor tftzer Jeieng des in Folanezg bat. 5 Ratzuit, den 4. Februar 1904 imter Zustimmung ihres Ehemanns G. 8 Diercks 1887 ech . Ptte Nachricht 8 88 sfün 28. Uöülen⸗ ; g zeig he; von dem Nachlaßpfleger schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. in Northampton, Nordamerika. . AIEE Königliches Amtsgericht. Abt. ãW. sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wolff eingegangen. Er wird hiermit fordert, sich Den 18. Februar 1904 üstav Lehmstedt zu Magdeburg, Düfseldorf, den 23. Februar 1904. 34) Wendel, Johann, Bäcker über 1100 rückständige Zinsen, ausgestellt zu ng 11ag. nne-unn eheii⸗ in Altona —, e angen. Er wird hiermit aufgefordert, en 18. Fe 88 04. o der am 24. Mai 1869 zu Magdeburg ver⸗ 1 Königliches Gericht der 14. Division. 22. November 1865 in Rodt, O.⸗A. Freadenstadt, seinen Gunsten von dem Besitzer Wilhelm Herrmann [90098] Aufgebot. 4 0 des Rechtsanwalts Dr. Kahlke in Altona, als pragesen . Aufgeb Seee 1 8* 8* V Ftr. ichter ge.)äehe. ¹ storbenen Witwe des Privatmanns Conrad Leysing, 190176] 11“ z. Zt. in Amerika 8. n beantragt. a8e Ieeb der Urkunde Der Schuhmacher Wilhelm Schulte in Holster⸗ Abwesenheitspflegers Se. ““ F 7 1 88 88* genfalls ee. eröffentlich 9 e eschreiberei Elisabeth geb. Claudy, Tochter des Christoph Gott⸗ h 14 1 32 1 . 1 wird aufgefordert, spätestens i auf den . b ] ber Eb⸗ mmt wird, zu melden, vidrigenfe ..-.13.n ssen Eh ine der Ersatzbehörden entlassenen Kanonier Johann Perrahen, n Zt. Snet 869 S⸗e.. 2 vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, ena* 483 v 82 Geundbuche von tbal n üe we Maria Volgt. gebcechtsanwalte über Leben 8 Tod ee e vhülelm Lorenz in Leun hat beantragt, seinen pitcger Müller. 1 Ier a 1 3 *. (oanberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an u⸗ Holf 8 9 inaetragenen Dr. 2 8 A. vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Onkel Wilhelm Lorenz aus Leun, zuletzt in Leun, ie Frbe öid zu. Holsterkausen Band 1 Blatt 409 eingerageh Sachsenhaus und Saomanski in Danait Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. borh⸗ dort 1830, für tot zu erklären. Der bezeichnete pcdienarnhe vnntege abcbeng nn9n. 2—

Runkel aus dem Landwehrbezirk I Essen, wegen Königsbrück, den 19. Februar 1904. (90095]] Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter.

ns

:

ne , wird auf Grun 69 ff. des 36) Wurster, Johann Adam, Taglöhner, geboren . Lg. gan-di kbas e. ba . 1 . EEI .Sb- 2 am 8. Juni 1864 in Reichenbach, D⸗X. Feuden⸗ dgesetede, wünrisenfehe Grundstücke, Abteilung III unter Nr. 3 für der sellen die nachstehend bezeichneten Verschollenen: Militärftrafserichtsordnung der Beschuldigte hierdurch stadt, 3. It. in Amerita⸗ gulmsee, d 1ng en unnned fle gen wird. Eruismann, genannt Budde, zu Hofstede eingetragema i 1 Anna Ernestine Richter, geboren am Das Königl. Amtsgericht. f den 6. Oktober 1904, Vormittags zei ihre für fahnenflüchtig erklärt 37) Volz, Johann, Taglöhner, oren am 8— Kb - liches Am 904. I. Forderung von 24 Talern 7 Silbergroschen 7 Pfennigen 8. Juni 1850, 11““ 20 uh vor d * 7. chneten G det 2 üesns Gericht, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, ihre Düsseldorf den 23 Februar 1904 29. Februar 1864 in Schönmünzach, D⸗A. Freuden⸗ nigliches Amtsgerichtt. [gemäß § 1170 Bürgerlichen Gesetzbuchs beantragt. zu 2 Adolf Christian Dietrich Goltzsch, geboren [90094] Aufgebot. 8 .Aufg bofct un erzeichne üand ert ldrig Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Genannten Köni gliches Gerièt der 14. Division stadt, z. Zt. in Amerika. [90083] Aufgebot. Der Glzubiger wird aufgefordert, pätestens in dem am 3. April 1832, Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen; fallz . d 8 gebots vgg. 8 zu me⸗ 9 An e anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen 8 a 8 Rottweil a. N., den 18. Februar 190b9u9.. Der Lehrer Wilhelm Klesezewski in Gr.⸗Dankheim, auf den 26. April 1904, Mittags 12 Uhr, iu 3 Margarethe Dorothea Diercks, geb. Gosch, Auf Antrag des Bruders des verschollenen Carl fa 9 88- s lärung erfo gen gag.; n 8 e, auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nach⸗ 1⁹⁰ 774 Beschluß. 6 1 K. Staatsanwaltschaft. Kr. Ortelsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 12— geboren am 27. August 1824, Franz Emil Lenschau, nämlich des Rentners Johann Sr; uskunft über Leben oder Tod des Auf⸗ laß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, Die Fahnenfluchtserllärung vom 5. Februar 1904 H⸗Staatsanwalt Klöpfer. Ernst Glogau in Willenberg, Östpr., hat das Auf. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ zu 4 Ida Chriflina Hedewig Kuhlenschmidt, Heinrich Lenschau, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ 82 enen iu e vermögen, ergeht 8 uf⸗ in Ermangelung desselben aber dem Fiskus verab⸗ egen den zur Dieposition der Ersatzbehörden ent⸗ da gcaeecae Haca sg ebot zum Zweck der Kraftloserklärung des melden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinen geboren am 29. August 1851, anwälte Dres. jur. Mittelstrass, Bolzen und Möller, vrescht 8. testens im Aufgebotstermine dem folgt werden wird. Der sich später meldende Erbe lassenen ehemaligen Musketier Reinhard Alfred Todt [90179] Bekanntmachung. znittungsbuchs des Ost zreußischen Vorschuß⸗Vereins Rechte erfolgt. 5 Carl Heinrich Johann Joachim Diestel, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 8 d”,, nnr ge zu machen. F. Wrr. muß alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ aus dem Landw.⸗Bez. Elberfeld wird nach Rückkehr Die durch Urteil der Strafkammer des Kaiserlichen zu Königsberg, ausgestellt über 153,87 für Lehrer! Herne, den 17. Februar 1904. 3 ven am 25. März 1888, 1) Es wird der am 9. Dezember 1828 als Sohn raunfe 8er 18. Februar 1904. erkennen, kann weder Rechnungslegung noch Ersatz des Beschuldigten aufgehoben. . Landgerichts Zabern vom 10. Dezember 1903 ver⸗ Wilhelm Klesczewski, beantragt. Der Inhaber der Königliches Amtsgericht. iu 6 Theodor Hugo Paul Bockenthal⸗ geboren des Weinhändlers Johann Heinrich Lenschau und önigliches Amtsgericht der Nutzungen fordern und muß sich mit der Heraut- Düsseldorf, den 23. Februar 1904. fügte Vermögensbeschlagnahme gegen Emil Schneiber, Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1 8 em 23. Dezember 1851 dessen Ehefrau Anna Augusta Elifabeth, geb. [90096] Aufgebot. 1 gabe des noch Vorhandenen begnügen. b Königliches Gericht der 14. D. n. Jgeb. den 5. Jult 1882 Arzweiler, z. 28. Kanonier] 22. November 1904 Vormittags 11 Uhr, sämtlich zuletzt wohnhaft in Altona für tot Marissal, geborene Carl Fenn Emil Lenschau, Die Katharina Geiß, geb. Erck, Witwe des Peter Magdeburg, 10. Februar 1904. - ö11A1A4“ 1““ v“ 8 erllärt werden. Die bezeichneten Verschollenen werden! welcher Ende der 1870er Jahre nach Argentinien! Geiß von Haingründau, jetzt wohnhaft in Büdingen, Königliches Amtsgericht A. Abt

1“ ““ 1“ 1 1

8 L1I1I11“

1 Z11“