1904 / 49 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

.“ 11616 8 Imberg I. zu Berlin, klagt gegen den Buchhalter 8 o Reutner, fruͤher in Berlin, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Berlin, Grunerstraße, 2. Stockwerk, Zimmer 3, auf den 7. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Februar 1904. ilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [90456] Oeffentliche Zustellung.

1

Die verehelichte Sattler Martha Landig, geborene

eenec in Rixdorf, Steinmetzstr. 38, Prozeß⸗ evollmächtigter Rechtsanwalt Hoeniger hier, Ober⸗ wasserstr. 12, klagt in 1 R. 30 03 gegen den Sattler Adolf Landig, früher in Schöneberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Absatz 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den 28. Mai 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Februar 1904.

Felgow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[90438] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lydia Ida Grönert, geb. Milkuhn, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stammer in Altona, klagt gegen den Kaufmann (Missionar) Heinrich Grönert, geboren am 17. Mai 1874 zu Schillehnen, früher zu Elmshorn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten habe, sein gegenwärtiger Aufenthalt auch nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Donnerstag, den 28. April 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8

Altona, den 20. Februar 1904.

Meindermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landg

[89203] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tischlers Carl Diedrich Scheffer, Wilhelmine geborene Gieselmann, in Beyne Hensay, Belgien, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Huchzermeier in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischler Carl Diedrich Scheffer, zuletzt in Schildesche, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter so gut wie gar nicht für den Unterhalt der Klägerin gesorgt, diese viel⸗ mehr ihn von ihrem Verdienst auf der Fabrik ernährt habe, Beklagter die Klägerin fortgesetzt miß⸗ handelt, er dieserhalb mit Gefängnis bestraft worden, Klägerin aus Furcht vor weiteren Mißhandlungen den Beklagten verlassen und nach Belgien geflüchtet sei, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Ferteser und Erklärung des Beklagten für den allein chuldigen Teil unter Auferlegung der Kosten des Pro⸗ zesses. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 5. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 18. Februar 19044.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [88811] Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Anna Hoffmann, geb. Liesche, zu Dessau, Steinstr. 19, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Langwagen zu Dessau, hat gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Otto Hoffmann, früher in Dessau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer der durch die Ehe begründeten Pflichten und e . Verhaltens desselben aus dem § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs Klage erhoben, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten anderweit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 30. April 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Ffenülichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt

gemacht. 8 Dessau, 15. Februar 1904. 8 8 auerka, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[90427] iche

8

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karl Christ. Friedr. Kleinroth, Wilhelmine geb. Grünewig, in Barmen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Graf in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Elberfeld, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage: die am 16. November 1891 vor dem Standesbeamten zu Elberfeld geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 9. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 22. Februar 1904.

Vossenkuhl, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [90428] SOeffentliche Zustellung.

„Die Ehefrau de⸗ Arbeiters Teetz, Marie geb. Meinke, in Grimmen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steinhausen in Greifswald, klagt gegen

ihren Ehemann, den Arbeiter Christoph Teetz, früher in Stralsund, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, 1) die eüstben den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagen die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 30. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffstderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Num Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. 86

Greifswald, den 23. Februar 190u4.

Plötz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[90431] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Ehefrau Maria Elsabe Lamm, geb. Rose, in Dalldorf bei Segeberg, Klägerin Prozeßbevollmächtigier: Rechtsanwalt, Justizrat Brandt in Kiel gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian Friedrich Wilhelm Lamm, früher zu Dalldorf bei Segeberg, 85 unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen G eed 3. R. 30/02 ladet die Klägerin den Beklagten zur Abnahme des ihr durch Urteil des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 3, in Kiel vom 24. No⸗ vember 1903 auferlegten Eides vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel, Ring⸗ straße 21, Zimmer 71, auf den 17. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. .

Kiel, den 15. Februar 1904.

Knieschke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[90430]0 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ernestine Wilhelmine Giesenberg, geb. Müller, zu Hademarschen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möller II. in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Robert Giesen⸗ berg, zuletzt in Grünenthal, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter durch Urteil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 3, in Kiel vom 10. Dezember 1901 3 R 20,01 rechtskräftig verurteilt sei, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen, diesem Urteile bis jetzt aber nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 71, auf den 10. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 16. Februar 1904.

Knieschke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[90432] Oeffentliche Zustellung.

Der Militärinvalide Karl Böttcher zu Langkafel, Kreis Naugard, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt de Witt in Stargard i. Pomm., klagt gegen seine Ehefrau Dora geb. Höting, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567 B. G.B. unter der Behauptung, daß die Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht, am 1. Juni 1901 die Ehewohnung böslich verlassen und sich seitdem einem unsittlichen Lebenswandel hingegeben habe, mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird geschieden; die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung; ihr werden auch die Kosten Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 18. Mai 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5

Stargard i. Pomm., den 23. Februar 1904.

Braatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[90435] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Bertold Blum zu Bernau, vertreten durch seinen Pfleger, den Kaufmann Julius Behrens in Berlin, Neue Schönhauser Straße 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Träger und Horrwitz zu Berlin, Behrenstraße 54, klagt gegen den Kaufmann David Blum, früher zu Berlin, Alexanderstr. 36 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ein gesetzliches Ali⸗ mentationsrecht gegen seinen Vater, den Beklagten, habe und von ihm an jährlichen Erziehungsgeldern seit dem 1. April 1903 bis zu seinem zurückgelegten 18. Lebensjahre 800 fordere, daß jedoch zunächst nur 500 gefordert würden, mit dem Antrage: Beklagten zu verurteilen, an Kläger 500 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, das Urteil auch gegen Sccherbritsleistung durch Hinterlegung in bar oder mündelsicheren Wert⸗ papieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, 1. Stock, Zimmer Nr. 13, auf den 17. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (17. 0 47. 04)

Berlin, den 22. Februar 1904.

Schneido,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [90442] Oeffentliche Zustellung. 8

Zum Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat die Philippine Port, geb. am 16. Dezember 1901, außereheliches Kind der ledigen minderjährigen Maria Port in Ludwigswinkel, Klägerin, vertreten durch ihren . bestellten Vormund Johannes Hirtz,

agner in Ludwigswinkel, und dieser durch Rechts⸗ anwalt Daether, gegen Max Klingler, Gerber in Eppenbrunn, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, Klage wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation er⸗ hoben, worin sie beantragt, Kgl. Amtsgericht wolle erkennen, daß der Beklagte als der Vater der Klägerin zu gelten habe, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Klägerin für rückständigen Unterhalts⸗

beitrag 277,50 nebst 4 % Zinsen vom Klagetage an und für die Zeit vom 1. Juli 1903 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre der Klägerin einen drei⸗ monatlich vorauszahlbaren Unterhalt von je 45 zu bezahlen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urteil für vorläusig voll⸗ streckbar zu erklären. Klägerin ladet hiedurch Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die hiezu bestimmte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom Freitag, 22. April 1904, Vorm. 9 Uhr, vor. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung der Klageschrift an den obgenannten abwesenden Beklagten und zur Vorladung desselben wird vorstehendes bekannt gegeben.

Pirmasens, den 22. Februar 1904.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerich (L. S.) Nebinger, Kgl. Sekretär. [90633] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Waͤsche Industrie Berlin, vorm. . Sese adenn G. m. b. H, vertreten durch ihre Geschäftsführer Robert Hildebrandt und L. Schloß⸗ mann in Berlin, Neue Friedrichstr. 59, vertreten durch den Rechtsanwalt L. Mathissohn, hier, Neue

riedrichstr. 59, klagt gegen den Leutnant im 4. Inf.⸗ Kegt. Ochsmann, zuletzt in Metz Prinz Friedrich Carl⸗Kaserne, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Waren laut Rechnung vom 6. Juli 1901 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 175,80 nebst 4 % Zinsen von 175 seit 6. Januar 1902 an Klägerin zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abt. 49, Jüdenstr. 58 II, Zimmer 127, auf den 2. Mai 1904, Vormittags 9 ½ Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Stoppel, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 49.

[90439] Oeffentliche Zustellung. 1

Die offene Handelsgesellschaft P. Jantzen zu Elbing, vertreten durch den Rechtsanwalt F. Diegner in Elbing, klagt im Wechselprozesse gegen den Maurer⸗ meister Richard Weinberg, früher in Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 28. September 1903 über 1300 ℳ, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 1300 nebst 6 % Zinsen seit dem 29. Dezember 1903 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 21. April 1904, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 20, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuͤgelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 H P 1/04.

Elbing, den 22. Februar 1904.

von Tempski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [90443] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Korff in Flensburg, Südermarkt 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weiß hier, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Wulff, ehemals in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr an Mietzins für einen Laden für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. De⸗ zember 1903 125 schulde und auf Grund eines von Klägerin erwirkten Arrestbefehls vom 21. No⸗ vember 1903 aus dem Erlös des Verkaufs des Warenlagers des Beklagten 125 von dem Gerichts⸗ vollzieher Passarge hinterlegt sind, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß der in Sachen Korff gegen Wulff bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungsstelle, Ende November 1903 durch den Gerichtsvollzieher Passarge in Flensburg hinterlegte Betrag von 125 an die Klägerin aus⸗ gekehrt werde. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flensburg auf den 15. April 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 20. Februar 1904.

Hellmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[90632]1 SOeffentliche Zustellung.

Das Kuratorium der Kreissparkasse zu Guhrau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Donath in Guhrau, klagt gegen die Gebrüder Robert, Paul, Hermann Walter, unbekannten Aufenthalts, u. Gen. wegen 19,80 rückständiger Hypotheken⸗ zinsen für die Zeit vom 1. Juni bis 30. November 1903 zu 4 % von 990 ℳ, haftend auf dem Grund⸗ stück des Kaufmanns Josef Walter aus Guhrau, Blatt 134 Vorstadt Guhrau in Abteilung III Nr. 9 600 ℳ, Blatt 135 Vorstadt Guhrau Abteilung III Nr. 5 390 ℳ, auf Grund der Behauptung, daß die Gebrüder Robert, Paul, Hermann Walter zu den Miterben des am 26. September 1896 zu Guhrau verstorbenen Kaufmanns Josef Walter gehören, mit dem Antrage: die Beklagten als Erben nach dem am 26. September 1896 zu Guhrau verstorbenen Kaufmann Josef Walter zu verurteilen, an die Klägerin 19,80 zu zahlen und wegen dieses Be⸗ trages die Zwangsvollstreckung in die Grundstücke Vorstadt Guhrau Blatt Nr. 134 und 135 zu dulden, den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das ÜUrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Guhrau, Zimmer Nr. 6, auf den 11. Mai 190 4, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guhrau, den 23. Februar 1904.

(Unterschrift), 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[90434]

Der Agent Johannes Rathmann zu Berlin NW., Jagowstraße Nr. 21, Quergebäude 1, 2 Tr., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Rockau in Görlitz, klagt gegen den Gutsbesitzer Bruno Raupach, früher zu Holzkirch, Kreis Lauban, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem am 15. Januar 1904 fällig ge⸗ wesenen, am 16. Januar 1904 protestierten Wechsel vom 13. November 1903 die Summe von 500 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 507,95 nebst 6 % Zinsen von 500 seit 17. Januar 1904 und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ve⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche 8 gericht, Kammer für Handelssachen, zu Görlitz au den 23. April 1904, Vorm. 9. Uhr, mit u Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5 P 53/04.“” Görlitz, den 20. Februar 1904. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[90433]

Der Agent Johannes Rathmann zu Berlin Ny Jagowstr. Nr. 21, Quergebäude 1, 2 Tr., Prohsß⸗ bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Rockau n

Görlitz, klagt gegen den Gutsbesitzer Bruno Raupa

früher zu Holzkirch, Kreis Lauban, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem am 15. Februar 1904 fälli ge⸗ wesenen Wechsel vom 13. November 1903 de. Summe von 500 verschulde, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger Rathmann 500 ℳ, in Worten: fünfhunden Mark, nebst 6 % Zinsen davon seit 16. Februn 1904 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vol⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Landgericht, Kammer für Handelz⸗ sachen, zu Görlitz auf den 23. April 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ha dem 1b.. Gerichte zugelassenen Anwalt iu einer Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage he⸗ kannt gemacht. 5. P. 54/04.

Görlitz, den 20. Februar 1904.

. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[90440] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johann Hoepner, zur Zeit beim Militär, vertreten durch seinen Bevollmächtigten C. C. H. Tipke, Hamburg, Eckernförder Straße 6 4 dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Mittel⸗ straß, Bolzen und Möller, klagt gegen den Kanf⸗ mann Ewald Saenger, früher Hamburg, Neu⸗ münsterstraße 18 1II, jetzt unbekannten Aufenthaltzs wegen Rechnungsablegung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckhar zu verurteilen:

1) über das von ihm seit dem. 1. Oktober vor. Jz. allein geleitete gemeinschaftliche Geschäft unter der Firma Saenger & Hoepner sowie über den dur ihn jetzt ausgeführten Verkauf des Geschäfts Rechnung abzulegen;

2) den Erlös nach Abzug der laut zu erteilender Abrechnung von ihm bezahlten Geschäftsschulden m den Kläger herauszugeben.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer 5 fir Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Srril⸗ justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 23. April 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung be⸗ kannt gemacht.

Hamburg, den 24. Februar 1904.

A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts

[90429] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ernst Noggerath in Hannover, Hedwigstraße 1, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Roscher in Hannover, klagt gegen den Chemiker Dr. phil. Hans Wiesinger, zuletzt in Hannover wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der Gesellschaftsverträge vom 29. N⸗ vember 1902, mit dem Antrage festzustellen, daß Kläger die am 29. November 1902 geschlossenen beiden Gesellschaftsverträge am 15. November 1903 wirksam auf sofort gekündigt hat. Der Kläger lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handels. sachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 20. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 22. Februar 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. [90192] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Kaufmann Josef Herber in Pilgerzell hat durch Rechtsanwalt Lewin in Fulda als Prozeß⸗ bevollmächtigten gegen den Seeiltänzer Auguft Schweitzer in Alsenborn, z. Zt. unbekannten Au⸗ enthalts, wegen Forderung Klage zum Kgl. Amte gerichte Kaiserslautern erhoben, in welcher er unte Ladung des Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung genannten Gericht vom Dienstag, den 12. April 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, beantragt, den Beklagten durh vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen an den Kläger einhundert Mark, geschuldet als Ret für ein am 30. Januar 1903 vom Kläger käuflich erhaltenes Pferd, nebst 4 % Zinsen vom 1. Janual 1904 an zu bezahlen. Zwecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten Schweitzer wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Kaiserslautern, 23. Februar 19044.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Müller, K. Sekretär.

[90426] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Amalie Gehre, geb. Schäfer, zu Baden⸗ Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bopp n Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Zivl. ingenieur Fritz Gehre, früher in Darmstadt, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptus daß der Beklagte das von der Klägerin eingebra j und ererbte, ihm überlassene Gut im Gesamtbetrag von 30 746 verbraucht habe und es der Klägern da die Streitteile in Gütertrennung leben, zu erseben verpflichtet sei, mit dem Antrage auf bosterpflihe Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1 g. (dreißigtausendsiebenhundertsechsundvierzig) Mar 19, 4 % Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den ün⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des or 8 streits vor die erste Zivilkammer des Großherzogtne Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, tdh 25. April 1904, Vormittags 9 Uhr, mn - Aufforderung, einen bei dem gedachten krichs 1 gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwe vnuu ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kre bekannt gemacht. .

Darmstadt, den 24. Februar 1904. u

Reinheimer, Gerichtsassessor, Iicts Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landge 9

[89964] Oeffentliche Zustellung.

Der Holzbildhauer Louis Jean Ferdinand Reinke in Radebeul, vertreten durch die Rechtsanwälte Markus und Dr. Fleischhauer in Dresden, klagt gegen 1) den Leutnant a. D. Hans Besckow und 2) dessen Ehefrau Else Besckow, geb. von Radosch, früher in Huttenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, weil sie im Jahre 1902 von ihm 20 000 als Darlehn erhalten, außerdem aus einem Grundstück 18 000 Rest schuldig geworden, auch sich am 19. September 1903 als Gesamtschuldner verpflichtet, diese 38 000 vom 1. Oktober 1903 ab als Dar⸗ lehn mit 5 % jährlich zu verzinsen, die am 1. Ja⸗ nuar 1904 fälligen Zinsen aber nicht bezahlt hätten, somit das ganze Kapital durch Verwirkung der kassatorischen Klausel fällig sei, mit dem Antrage, die Beklagten Ziff. 1 und 2 als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen: 1) ihm 38 000 nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1903 zu zahlen, 2) ferner den Beklagten zu 1 die Zwangsvollstreckung in das ein⸗ gebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden und 3) das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des K. Landgerichts zu Dresden auf den 19. April 1904, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Dresden, am 18. Februar 1904.

[90441]H Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Schulte Sasse (Hertener Dampfmühle) in Herten, Segeheer Rechtsanwalt Justizrat Markers in Recklinghausen, klagt gegen den früheren Bäcker ““ früher in Oer bei Recklinghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für Warenlieferungen 75,75 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung des genannten Betrags und Tragurg der Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen auf den 23. April 1904, Vormittags 10 88 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Recklinghausen, den 23. Februar 1904.

„Fennefrohn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Eesse Ie,AeEErenEeueexexrAManEeat Ue- xeLa

3 unfall⸗ und Invaliditäts⸗z.

Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗

* 9

papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗

papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

60518] Gewerkschaft der Zeche ver. Westphalia“ Dortmund.

Wir machen hierdurch bekannt,

daß von den 4 % igen Partialobligationen der früheren Gewerkschaft ver. Westphalia die nachfolgenden Nummern zur Rückzahlung per 1. Juli dieses Jahres ausgelost worden sind:

13 54 66 72 74 100 103 163 202 203 226 256 279 322 334 358 420 423 486 507 522 603 671. 756 765 846 910 925 980 1026 1073 1125 1139 1195 1284 1312 1318 1351 1437 1457 1538 1645 1723 1744 1758 1947 1962 1974 1975 2201, im ganzen 50 Stück à 1000 = 50 000,—

Die Rückzahlung erfolgt ab 1. Juli dieses Fabhes gegen Rückgabe der Obligationen nebst

insscheinen ab 1. Juli dieses Jahres außer bei unserer Kasse

kbei dem Dortmunder Bankverein in Dort⸗

mund, A. Schaaffhausen’'schen Bankverein in Cöln, Berlin, Essen, Düsseldorf, „der Rheinischen Discontogesellschaft in Aachen, Cöln, Koblenz, Bonn, Viersen, 8 Herren S. Oppenheim jr. & Co., Cöln, und Herrn J. H. Stein, Cöln.

Vpon den per 1. Juli 1902 ausgelosten Obligationen

ist die Nummer 2109 bisher nicht zur Einlösung präsentiert worden; ebenso fehlen von den per 1. Juli 1903 ausgelosten Obligationen noch die Nummern 1362 und 1185.

Dortmund, den 20. Februar 1904. Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch, Aktiengesellschaft in Dortmund.

———

6) Kommanditgeselsshaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[90145]

Carl Hellriegel Aktiengesellschaft. Nachdem die Generalversammlung vom 29. Ja⸗ nuar 1904 beschlossen hat, das Grundkapital der Gesellschaft von 800 000 auf 320 000 herab⸗ zusetzen und dieser Beschluß in das Handelsregister eingetragen ist, werden die Gläubiger der Gefell⸗ aft aufgefordert, ihre Ansprüche bei derselben an⸗ zumelden. Berlin, den 24. Februar 1904. Carl Hellriegel Aktiengesellschaft. G. Moriz. G. P. Barschall.

1M1“

88 4

Gemäß § des H.⸗G.⸗B. mache wir hierdurch bekannt, daß Herr Eisenbahndirektor a. D. Ströhler, Charlottenburg, aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft ausgeschieden ist.

Kattowitz im Februar 1904. 8 W“ 1 in Menden stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung hiermit eingeladen.

B Schlesische Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft.

Daubner. Däge.

—-ꝛm

[90513] Bugsirgesellschaft Union. An Stelle des verstorbenen Privatmannes Herrn Adolf Corssen in Fedderwardersiel wurde in der am

13. d. M. stattgehabten ordentlichen Generalver⸗ sammlung der Kaufmann Herr Julius Tölken in

Oldenburg i. G. als Aufsichtsratsmitglied gewählt.

Bremen, 24. Februar 1904. Der Vorstand.

C. Wehrenberg. 1 88

[9053325 Bekanntmachung. Herr Regierungsrat a. D. Dr. Ernst Magnus ist

mit dem 23. d. M. aus dem Aufsichtsrate aus⸗

geschieden. Berlin, den 25. Februar 1904.

Allgemeine Elektricitaets⸗Gesellschaft.

Eq. Rathenau.

[90547]

Svolbad Segeberg, Act. Ges. in Segeberg.

Außerordentliche Generalversammlung am 15. März 1904, Abends 8 Uhr, im Hotel

Germania in Segeberg.

Tagesordnung: Wahl der Vorstandsmitglieder

auf Grund des abgeänderten Gesellschaftsvertrages. Der Vorstand.

[90549)

Neue Stuttgart.

Gemäß § 19 ff. unseres Statuts laden wir zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre auf Freitag, den 25. März d. J., Abends 8 Uhr, in den Saal des Stadtgartens hiermit ein.

Gegenstände der Beratung:

1) Vorlage der Betriebsrechnung und der Bilanz

pro 1903, Erteilung der Entlastung. Voranschlag für das Jahr 1904.

2 3 Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ und

von drei Mitgliedern des Verwaltungsrats. 4) Aktienübertragungen.

Der Geschäftsbericht wird Mitte des Monats

März zur Versendung kommen. Stuttgart, den 24. Februar 1904. Namens des Verwaltungsrat: Vorsitzender: Oberfinanzrat Renner.

Stadtgarten⸗Ges ellschaft

[90555]

Wechslerbank in

32. ordentliche Aktionäre am Donnerstag,

Hamburg.

halle, Saal Nr. 14. Se . 1) Vorlage des Berichts, der Bi

lastun

g. 2) Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes an Stelle des turnusgemäß ausscheidenden Herrn Dr.

Martin Söhle. Behufs Teilnahme an der Generalversammlung

sind die Aktien bezw. der Hinterlegungsschein eines deutschen Notars am 14., 15. oder 16. März üblichen Geschäftsstunden in Hamburg bei den Notaren Herren Dres. G. 9 Remé und H. R. Ratjen, Gr. Bäckerstraße 13/15, oder in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft

d. J. während der

Bartels, G. v. Sydow, G. A.

zur Entgegennahme der Eintrittskarten und Stimm⸗ zettel vorzuzeigen.

Bericht und Abrechnung sind in unserem Bureau oder bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin,

erhältlich. Hamburg, den 24. Februar 1904. irektion. ür Hamburger.

Die Lewandowsky. Rosenberg. [90237]) . Westdeutsche Vereinsbank Kommanditgesellschaft auf Aktien

ter Horst & Co.

Die Kommanditisten der „Westdeutschen Vereins⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien ter Horst & Co.“ in Münster i. W. werden zu der am

Freitag, den 18. März a. c., „Nachmittags 3 Uhr, im Bankgebäude hierselbst, Rothenburg 10, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts für 1903 und der Bilanz per 31. Dezember.

2) Belchlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung der persönlich haftenden Gesellschafter und des Aufsichtsrats.

3) Festsetzung der Dividende.

4) Wahl zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Kommanditisten, welche ihre Stimm⸗ berechtigung ausüben wollen, werden ersucht, ihre Aktien oder die Depotscheine der Reichsbank über ihre Aktien gemäß Art. 22 des Statuts spätestens am 16. März a. c. entweder

bei unserer Kasse,

bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,

bei dem Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co. in Gronau i. W.,

bei dem Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co. in Rheine i. W.,

bei Herrn B. W. Blijdenstein jr. in Enschede oder bei einem Notar gegen zu erteilende Bescheini⸗ gung zu hinterlegen.

Münster i. W., den 26. Februar 1904.

Die persönlich haftenden Gesellschafter:

H. Ledeboer. B. T. ter Horst. A. C. H.

Generalversammlung der den 17. März 1904, Nachmittags 2 ½ ÜUhr, in der Börsen⸗

der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Erteilung der Ent⸗

[90511] Creditbank für Stadt und Amt Menden Actien⸗Gesellschaft in Menden i/ Westf. Die Herren Aktionäre werden zu der am Montag, den 21. März 1904, Nachmittags 5 Uhr, im Lokale des Herrn Wilh. Rößler (Hotel zur Post)

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht pro 1903 und

Bilanz.

2) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung und die dem Vorstand und Aufsichtsrat zu erteilende Entlastung.

3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

4) Aenderung des § 8 des Gesellschaftsvertrags

Vorlage der

von 3 auf 2).

Aktionär befugt, der seine Aktien nebst einem doppelten Verzeichnis derselben und außerdem, wenn er nicht aic in der Generalversammlung erscheint, die

ollmacht oder die sonstigen Legitimationsurkunden seines Vertreters spätestens vier Tage vor dem Versammlungstage bei dem Vorstand hinterlegt. Geschieht die Hinterlegung in gesetzlich zulässiger bei einem Notar, so tritt an die Stelle der

ktien die Bescheinigung des Notars über die er⸗ folgte Hinterlegung.

Menden, 22. Februar 1904.

Der Aufsichtsrat.

[90519] Schlesische Dampfer⸗Compagnie Actien⸗Gesellschaft.

„Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur dies⸗ jährigen ordentliche Generalversammlung auf Sonnabend, den 26. März cr., Nachmittags 3 Uhr, in das Geschäftslokal der Breslauer Dis⸗ eonto⸗Bank, Breslau, Junkernstraße 1/2, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts für das Rech⸗ nungsjahr 1903. Beschlußfassung über Fest⸗ stellung der Bilanz.

2) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern 18) und Revisoren 34).

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung Be wollen, haben ihre Aktien mit einem einfachen Nummernverzeichnis gemäß § 29 des Statuts spätestens drei Werktage vor dem anberaumten Termine

1) in Breslau bei der Gesellschaftskasse,

2) 8 bei der Breslauer Disconto⸗

ank,

3) in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, Schinkelplatz,

4) in Berlin bei Herrn C. H. Kretzschmar, Jägerstr. 9,

zu deponieren. Breslau, 24. Februar 1904.

(Herabsetzung der Zahl der Vorstandsmitglieder Zur Ausübung des Stimmrechts ist nur derjenige

[90543] 1 Siegener Verzinkerei Artien⸗Gesellschast.

Geisweid, Kreis Siegen. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hiermit zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 21. März

8. Js., Nachmittags 5 ¼ Uhr, in das Lokal der

d Gesellschaft Erholung in Siegen ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

9) Geschäftsbericht des Vorstands. b

2) Vorlage bezw. Genehmigung der Bilanz pro 1903 und Erteilung der Decharge.

3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

4) Abänderung des § 10 Absatz 1 des Statuts. Es wird vorgeschlagen, die ersten 6 Sätze des 829 Absatz 1 aufzuheben und durch folgende Bestimmungen zu ersetzen: „Der Aufsichtsrat besteht aus 3—5 Mitgliedern, welche von der Generalversammlung gewählt werden. Die Amtsdauer der Mitglieder desselben wird auf 4 Jahre festgesetzt. Die Ausgeschiedenen sind wieder wählbar.“ 1 3

Geisweid, den 23. Februar 1904.

Der Aufsichtsrat.

[90559]

Generalversammlung spätestens 4 Tage vor der Generalversamm

Forbacher Bank A. G. in Forbach i. Lothr.

Die Herren Aktionäre der „Forbacher Bank

Actien⸗Gesellschaft“ werden zur ordentlichen Ge neralversammlung, welche am Mittwoch,

den im Hotel

6. April 1904, Nachmittags 3 Uhr, im Karsch hierselbst stattfinden soll, ergebenst eingeladen.

B Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands, Vorlegung der Bilanz per 31. Dezember 1903 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Bericht des Auf⸗ sichtsrats. G

2) Erteilung der Decharge für den Vorstand und den Aufsichtsrat.

3) Beschlußfassung über Verwendung des gewinns.

4) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat.

Die zur Legitimation behufs Teilnahme an de

erforderlichen Aktien sind

Forbacher Bank

lung im Geschäftslokale der For A. G. zu hinterlegen, wogegen die Eintrittskart zur Generalversammlung ausgehändigt werden.

Forbach, den 24. Februar 1904. J. B. Adt, Kommerzienrat, Vorsitzender.

[90236]

Der Aufsichtsraatl— der Schlesischen Dampfer Compagnie Actien⸗Gesellschaft. Gothein, Vorsitzender.

[90504]

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 16. März 1901, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale unserer Gesellschaft, Berlin W., Behrenstr. 22, statt⸗ findenden fünften ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über die Bilanz und die Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung nach Entgegennahme des Geschäftsberichts des Vorstandes und des Berichts des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗

gewinns.

3) Beschlußfassung über die Erteilung der Ent⸗ lastung an den Vorstand und Aufsichtsrat.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗

versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien gemäß § 25 der e bis spätestens zum 12. März 1904 inkl. entweder bei der Kasse der Gesellschaft in Berlin, bei der Mittel⸗ deutschen Creditbank in Berlin W., Behrenstr. 2, und Frankfurt am Main, bei dem A. Schaaff⸗ ausen’schen Bankverein in Berlin, Französische Str. 53, und Cöln am Rhein unter Einreichung eines doppelten Nummernverzeichnisses anzumelden und zu hinterlegen. An Stelle der Aktien können Reichsbankdepotscheine über dieselben hinterlegt werden, auch genügt die Hinterlegung bei einem Notar. Berlin, den 25. Februar 1904.

Stahlbahnwerke Freudenstein & Co. Ahtien-Gesellschaft. 1

Der Aufsichtsrat. Karl Mommsen, Vorsitzender.

[89849]

Mülheimer Bank in Mülheim⸗Ruhr.

Zu der am Samstag, den 26. März 1904, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Hotel Retze 85 statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung be⸗ ehren wir uns, die Aktionäre unserer Bank ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: 1) veefung der Jahresrechnung und Geschäfts⸗ ilanz. 1

2) Erteilung der Entlastung. 3) Beschlugfasfung über die Verteilung des Rein⸗

gewinns. 4) Wahl zum Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur solche Aktionäre bezw. Bevollmächtigte berechtigt, die spätestens bis zum Mittwoch, den 23. März 1904, Abends 6 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokale hier, bei unseren Zweigniederlassungen in Oberhausen und Hamborn, bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Act.⸗Ges. in Berlin und Frankfurt a. M., bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein in Berlin und Cöln, bei der Mittel⸗ rheinischen Bank in Koblenz und Duisburg oder bei einem Notar ihre Aktien ohne Dividenden⸗ scheine hinterlegt haben. Mülheim a. d. Ruhr, den 26. Februar 1904.

Der Aufsichtsrat der Mülheimer Bank. Herm. Doebel, Vorsitzender.

Erste Deutsche Ramie⸗Gesellschaft

Emmendingen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier durch zu der am Dienstag, den 22. März d. J Nachmittags 2 Uhr, im Verwaltungsgebäude Emmendingen stattfindenden 15. Generalversammlung höflich ein.

8 Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands mit Vorlage der

Bilanz.

2) Bericht der Revisoren.

3) Bericht des Aufsichtsrats mit Vorschlag über

die Verwendung des Reingewinns.

9 Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

5) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.

6) Wahl zweier Revisoren zur Prüfung der nächst⸗

jährigen Bilanz.

Die Eintrittskarten sind gegen Hinterlegung der Aktien auf dem Fabrikkontor, bei dem Bankhause Ed. Kauffmann⸗Fehr in Freiburg i. Bgau oder bei den Filialen der Rhein. Creditbank in Karlsruhe oder Freiburg i. Bgau zu erheben.

Emmendingen, 23. Februar 1904.

Der Aufsichtsrat. Kauffmann.

[90546) Süchsisch⸗Thüringische Artien⸗Gesellschast für Braunkohlen-Verwerthung zu Halle a/S.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Aktionäre ist auf Donnerstag, den 24. März, Vormittags 11 Uhr, im Grand Hotel Bode, Magdeburger Straße 65 in Halle a. S., anberaumt worden.

Gegenstände der Verhandlung werden sein:

1) Borlegung des Geschäftsberichts über das ver⸗ flossene Geschäftsjahr, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos.

2) Bericht der Revisoren über die Prüfung der Rechnungen, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für das verflossene Geschäftsjahr.

3) Beschluß über Erteilung der Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 8

4) Beschluß über Verwendung des Reingewinns.

9 Sev. und Erwerb von Kohlenfeld.

6) Wahl von zwei Aufsichtsratsmitgliedern.

7) Wahl dreier Revisoren zur Prüfung der Rech⸗ nung für 1904.

Jeder Aktionär ist befugt, der Generalversammlung beizuwohnen. Jede Aktie im Nennwerte von 600 gibt eine Stimme, jede Aktie von 1200 zwei Stimmen; es kann aber kein Aktionär mehr als

250 Stimmen in sich vereinigen.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an den Ab⸗

stimmungen zu beteiligen beabsichtigen, haben spä⸗ testens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung, und zwar bis Nachmittags 1 Uhr, die Aktien oder den Depotschein der Reichsbank im Bureau unserer Gesellschaft in Halle a. S., Brüderstraße 14, oder bei folgenden Bankhäusern:

Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf Co., Halle a. S.,

ai-. ers . Deutsche Credit⸗Anstalt, Ab⸗ teilung Becker & Co., Leipzig,

Privatbank zu Gotha, Filiale Leipzig, Leipzig,

Magdeburger Privat⸗Bank, Magdeburg,

Bank für Handel und Industrie, Berlin,

mit doppeltem Nummernverzeichnis zu hinterlegen 88 mit herbm h Notars über die bei ihm erfolgte, die Verpflichtun zur Aufbewahrung bis zur Generalversammlung . haltende Hinterlegung beizubringen.

Frist die Bescheinigung eines

Halle a. S., den 25. Februar 1904. Der Aufsichtsrat.

ordentlichen