pasta. gaetifeptische Mittel. Lakritzen. Hastillen.] apparate, Nabschrauben. Kleiderstäbe, Feldschmieden, theater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefel.] räte zur Licht, und Krafterzeungung, zum Transpe kpressen, Kaffeemühlen, Eis⸗ und Fliegen⸗] zeu 1— 1 s Ab⸗] gate; Muhlenprodulte der Cerealien und Hülsen⸗] Eisen, Kupfer, Zinn, Zink, Gold, Silber und andere Pülen. Salden. Kokainpräparate; natürliche und Faßhähdne. Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ 8 Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, von Waren, Maschinenteile; Haus⸗ und Kücheng ritt scuhre Filter, Bügeleisen, Korkzieher 6 Hork. F 4“ früche Sirup; Zucker und “ metallene Elemente in rohem, ganz oder teilweise künstkiche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; und Krankenwagen; Fahrräder, Wassecfahrhenge⸗ ithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, aus Holz, Metall, Glas, Porzellan, Ton, Papier, Möbel⸗ maschinen, eiserne, gestanzte, gegossene, emaillierte b 10. (wie Konfitüren, Bonbons, Dragees, Marzipan, gereinigtem Zustande und in gemischtem Zustande, ·— Verdandftoffe. Scharpie, Gummistrümpfe, Feuerspritzen. Schlitten, Karren, agenräder, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, und Polsterwaren, Musikinstrumente; Nahrungs⸗ und verzinnte Töpfe, Krüge, Pfannen, Becken, Nr. 66 656. W. 5099. Klasse 10. Schokoladen⸗, Honig⸗ und Sirupwaren); Back⸗, und solche verarbeitet zu Blechen, Barren, Stangen, Gbeutel. Bandagen, Pessarien. Susvpensorien, Speichen; Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, und Genußmittel, nämlich Fleischwaren, Fleisch⸗ Schalen, Teller, Eimer, Löffel, Gabeln und sonstige Konditor⸗ und Teigwaren aller Art und in jeder Bändern, Röhren, Ketten, Platten, Drähten, Draht⸗ Wasserdetten. Strchbecken. Inhalationsapvarate, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, extrakte, Konserven, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch derartige Geschirre und Gefäße, nämlich: Tröge, Form (wie Brote, Kuchen, Pfefferkuchen, Cakes, litzen, Drahtgeflechten, Sprungfedern. Möbel⸗ und
sche Maschinen; künstliche Gliedmaßen farben, Farbbolzextrakte; Leder, Sättel, Klopf⸗ Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Per⸗ Butter, Käse, Kunstbutter, Speisefette und Speiseöle; Kannen, Kübel, Fässer und Bottiche (auch für Mol⸗ Biskuits, Makkaroni, Nudeln); Puddingpulver und Baubeschlägen, Nieten, Handgriffen, Bügeln, und Augen; Rhadarderwurzeln, Chinarinde, Kampfer, peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; sennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ Kolonialwaren, nämlich Kaffee und Kaffeesurrogate, kerei und Landwirtschaft); ferner Beleuchtungsgegen⸗ Backpulver, Malzextrakte, Bierextrakte, Pflanzen. Schlössern, Schlüsseln, Geldschränken, Kassetten, mabtcum; Quassia, Galläpfel., Aconitin, lederne Möbelbezüge;: Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗ und Glasjalousien, Saͤcke, Betten, Zelte, Uhren; Tee, Zucker, Mehl, Gewürze, Essig, Katao, Schoko. stände, Heiz⸗ und Kochapparate für Spiritus, Oel, 11/12 1903. Walter-W Mühlhausen extrakte; Mast⸗ und Freßpulver für Tiere. Ornamenten, Sporen, Stelgbügeln, Dosen, Draht⸗ Agar⸗Agar. Algarobille, Aloe. Ambra, Antimerulton, schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, lade, Zuckerwaren, sowie Back⸗ und Konditorwaren. Petroleum, Gas und elektrisch Licht, und zwar: Th a. denbühl “ . g2 8 nd⸗ Nr. 66 66 T“ seilen, Schirmgestellen, Stockzwingen, Schablonen, Karagkenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, ⸗schals, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Hefe und Backpulver, natürliches und künstliches Kerzen, Leuchter, Lampen und Laternen, Lampenteile, geschäͤft üe ühl 41. 188 9 88 Fahr⸗ 8 5. G. 4921. Klasse 28. Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Curate, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl. Sternanis, „muffen und stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Kleb⸗ Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Eis; Papier, Pappe, Karton, Papierwaren und zwar Brenner, Gläser, Dochte und Zylinder, Oefen und räder Fah adt “ 8, Uhren, iEheaee. e — F Pemrbsh 88 Taucherapparaten, Mulden, Waschbecken, Fässern, Kassia. Kassiahruch. Kassiaflores, Galangal, Ceresin, stoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Flechwasser, Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, aus Papier geheftete, geklebte oder gepreßte Gegen. erde. Fayence⸗, Porzellan. und Steingutwaren für Wäsche 1ee Rül — L“ wnee Jasch⸗ 9 1 ZIsKästen, Pulverhörnern, Stockgriffen, Oeillets, Wagen⸗ Verudalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; stände, Luxuspapierwaren, Pappwaren, Roh⸗ und üche, Tafel und Toilette, Tafelgeräte und Beschläge mas schero Pri Kchensschiner, Kotorräder, 9 achsen, Uhrfedern, Wagenfedern, Ankern, Schienen, Oele; Lavendelöl. Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig. Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernstein⸗ Halbstoffe zur Papierfabrikation, nämlich Lumpen, aus Alfenide, Britannia, Nickel, Neusilber, Silber, en, Wringmaschinen, Garne. Eö“ — 2 at. Facoistücken, Schneidwaren, Se und Gefäßen. Jalape, „Carnaubawachs. Krotonrinde, Piment, Bindfaden, Waschleinen. Tauwerk, Gurte, Watte, schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am⸗ altes Papier, Ze lstoff, Holzschliff; photo, und litho⸗ Gold und Aluminium und deren Legierungen, näm⸗ Nr. 66 657. K. 8106. Klasse 10. b — locken, Säulen, Bassins, Flaschen, Häfen, Kugeln, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, broidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; graphische Erzeugnisse, Erzeugnisse sonstiger verviel⸗ lich: Gabeln, Löffel, Messer, Becher, Schalen, Tafel⸗ B f e 8 L. umpen, Mörser Stõö n Bügeletsen, 1 ah s rl 8 2 inge, Heftklammern, Heftzwecken, Nägel, Stifte,
8
drachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Hanf, Jute, Seegras,. Nesselfasern, Roh⸗ Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und fältigender Künste und der Druckerei; Porzellan aufsätze, Serviettenringe, Schellen, Gongs, Uhren, 1 1 Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ seide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate Töpfer⸗ und andere Tonwaren, Glas und Glas⸗ — Leuchter, Messerbänke, Vasen und Gefäße, Kunst⸗ beeeeeanen nsaäaeeen.nds ü Schrauben und Maschinenteile aus Metall. Werk⸗ E “ die Porter, EEEö 9 für photographische Zwecke. — Beschr. vnene, Fergerat⸗ Gefäße 88 Glas artikel, üht Füchanbece, ““ und 11“ 3 . 188 Itas —— andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ wein, Fru säfte, Kumys, imonaden, Spiri⸗ 8 asscheiben, Spiegel, Glasröhren, aus Glas ge⸗ ilderrahmen Zandteller, ilder und Etageren. 21/12 1903. Hugo Klu O i. Gr. b . 3 . Morli Lineralwässer; Bimsstein, Marmor, Schmucksteine. schwamm; Kreosotöl, Karbolineum. „Borar. Sal⸗ tuosen, Lkköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Nr. 66 648. R. 4380. Klasse 42. preßte oder gegossene Teile, Glasfasern, Glasmosaiten Heünfigcten Porzellan⸗ und Tonfiguren, Nippfachen, 6/2 195. G.: Hcte läcelie. EE“ ““ 858 “ errin Juwelier⸗, Preß⸗, Schnitz⸗ und Ziselierarbeiten und peter, Mennige Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, E Glasuren; Posamentier⸗ und Tapisseriewaren, näm⸗ Figuren aus Bronze und Imitationsbronze, Musik⸗ Motorräder und Teile derselben sowie Pneumatik⸗ Buchdruckerei „W.: 3 itschrift. h Bijouterien in edlen und unedlen Metallen sowie in Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Fruchtäther, Robspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ b , x- 8 lich Bänder, Kordeln, Litzen, Besatzartikel, Knopf⸗ instrumente, Familien⸗ und Unterhaltungsspiele, reifen. Füir. 6 — . ilt. ———, Bernstein, Knochen, Elfenbein, Kernen, Hol⸗, Seide Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und 888 He — waren, gezeichnete, angefangene und fertige Weiß⸗ Bürsten, Pinsel, Körbe, Ledertaschen, Mappen, Albums, Nr. 66 658. F. 1852 10 Nr. 66 666. G. 1649. Klasse 32. und anderen Materialien. Gold⸗ un Silberdraht Stiefel, Pantoffel. Sandalen, Strümpfe, gestrickte Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silber⸗ 8 [8. und Buntstickereien, Spitzen und Tülle; Sattler⸗, Koffer, Vogelbauer, Blechwaren, Blechemballagen, 88 . F. 4852. Niehc scowie leonische Waren, echt und unecht. und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; drähte, Tressen, Gold, und Silbergespinste; Messer⸗ 1 8— . 1 8 Riemer⸗ und Täschnerwaren, Lederwaren, Albums Börfen und Portemonnaies, Holz⸗ und Metallkranen, ” 9ã Fliesen, Zement, Verblendsteine, Kalk, Gips, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; bänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge vennmn,khee Bilderständer; Schreib⸗, Zeichen⸗ und Malwaren, Spielwaren aus Holz, Blech, Papier und Komposition;: 6 *⁴dSs 70) Dachpappe, Kies, Asphalt, Teer, Pech, Rohrgewebe, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und 1 S.“ 8 nämlich Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftzwecken, olz⸗ und Eisenmöbel, Kontorutensilien, und zwar: 1 % 1 Träger und sonstige Baumaterialien. Schwefel⸗ 206 19083. G. G Lübeck, M 81 säure. Salpetersäure. Chlorkalk, Kupfervitriol und
983. G. Groth. Lübeck, Mühlenstr. 26. sonstige Säuren und Verbindungen von Elementen
Teppiche: Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall EC(C(dCd1 G Oblaten, Siegellack, Blei⸗ und Farbstifte, Tinten⸗ euer⸗ und diebessichere Kästen, Kisten und Schränke, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, 1b X vae fässer, Federhalter, Federn, Federkästen, Zeichenkreide, Kopiermaschinen, Kopierpressen, Schreibzeuge, Papier⸗ “ 5 9 aiaer. 8 — dalter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, eFrreeeh Hefte; Radiermittel, Stempel, Löschmittel, Feder⸗ waren, Stahlfedern, Farb⸗ und Bleistifte, Tinte, 31/12 1903. Fahrzeugfabrik Eisenach, Eisenach. 6,2 1904. G.: Herstellung und Verkauf von und Säuren. Haloidsalze, Sulfosalze und Orxyd⸗ Laternen. Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ schalen, Schreibzeuge, Schreibmappen, Tinte, Tusche iffern und Buchstaben, Leimtiegel, Brief⸗ und 6,2 1904. G.: Fahrzeugfabrik. W.: Fahrräder, Galanteriewaren. W.: Tiefbrandartikel aus Pappe, salze und deren Mischungen; Valeriansäure, Vogel⸗ Bogen lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ waren, Radiergummi; technische Gummiwaren in 8“ 2 8 und Malfarben, Geschäftsbücher, Schulgeräte und isfenwagen sowie Wagen und Gewichte für alle Motorwagen und Motorfahrräder sowie deren Teile. nämlich: Kasten⸗ und Kalenderrücken und Photo⸗ beersäure, Zitronensäure, Soya, Essigsäure, Wein⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Lehrmittel, nämlich Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ Zwecke. Messerschmiedswaren, Waffen⸗ und Sport⸗ Nr. 66 659. A. 4361. Klasse 18. eebmen, Schreib⸗ und Photographiemappen, steinsäure und sonstige Mischungen von Salzen mit fackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachs⸗ Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten⸗ “ 1 2 maschinen, Bilder, Karten und Modelle für den An⸗ artikel, nämlich: Messer und Scheren aller Art, Löschbücher, Zeitungsmappen, Notizbücher. vegetabilischen Stoffen. Kaseinnatrium und sonstige stöcke, Nachtlichte; Defen, Wärmflaschen, Kaloriferen, ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; [WI8 schauungsunterricht, Schulmappen, Schiefertafeln, Haarschneidemaschinen, Hauer, Hieb⸗, Stich⸗ und 1“ 8 ““ Nr. 66 667. M. 6369. Klasse 34. Mischungen von Salzen mit animalischen Stoffen. Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, . 5 Griffel, Schulbänke und ⸗tische; Schußwaffen und 1 Schußwaffen, Geschütze, Geschosse und Munition, Wolle und Seide in rohem Zustande, Knochen, Kochkessel, Backöfen, Brutapvarate, Obst, und Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, “ Geschosse; Wasch⸗, Seifen⸗, Putz⸗ und Poliermittel, Feuerwerkskörper, Eis⸗ und Rollschlittschuhe, Turn⸗ V 0 G E b8 N E ST Hernr Elfenbein, Zähne, Pelze, Borsten, Klauen, Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, 8 nämlich Seifenpulver, Rostschutzmittel, Stärke, eräte, Fischerei⸗ und Angelgeräte, Nadeln, Ahlen und 8 . orallen, Muscheln, Perlen, schwarzes und weißes Kochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bür⸗ Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, 1““ 3 Waschblau, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, ischhaken, sowie alle sonstigen Artikel für den b 14/5 1903. Heinrich Mack, Ulm a. D., Kohl⸗ Fischbein. Därme, Menschenhaare, sowie Abfälle sten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava- Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ 38 V Putzleder, Seife, Parfümerien, Mittel zur Pflege Außensport, und zwar: Fechtgeräte sowie Kroket, und — dg gasse 31, u. Illertissen (Bayern). 6/2 1904. G.: solcher Rohprodukte in rohem, halbgereinigtem, voll⸗ fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungs⸗ futterale, Feldstecher, Brillen, Fedhla. Taschen⸗ EvI der Haut und des Körpers, Wohlgeruchmittel; 3 Lawntennisspiele. Telephon⸗ und Telegraphenappa⸗ b Herstellung und Vertrieb von Toilette⸗ und Wäsche⸗ gereinigtem und gemischtem Zustand. Gegerbte und apparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer⸗ b. Spiele und Spielwaren; Steine, natürliche und rate, Isolatoren sowie chemische, pharmazeutische, mitteln, Parfümerien und Drogen. W.: Parfümerien, und ungegerbte Felle, präparierte und nicht präpa⸗ Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, 22/3 1902. Remscheider Sägen⸗ und Werk⸗ künstliche, und andere Baumaterialien, nämlich Ze⸗ physikalische, bakteriologische und mikroskopische Taschentuchparfüms, Toilettepuder, Toilettecreme, rierte Häute und Leder. Talg, Fett, Butter, Kunst⸗ Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, zeugfabrik J. D. Dominicus & Soehne, ment, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Teer, Pech, Rohr⸗ Apparate und deren Bestandteile. Treibriemen aus 27/11 1903. C. Afh & Sons, Berlin, Jä Toilettewasser, Kopfwasser, Mundwasser, Zahnpasta, butter, kondensierte Milch, Käse und konservierte riemen, Kopfwalzen, Fristermäntel, Lockenwickel, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel Remscheid⸗Vieringhausen. 5/2 1904. G.: Sägen⸗ gewebe und Dachpappen; Tabakfabrikate, Zigarren, Leder, Gummi und Haaren sowie Feuereimer. Dich⸗ straße 9 672 1904 8 stellu 4 d'S dagfeh Zahnereme, Zahnpulver, kosmetische Mittel, Wund⸗ Tiere und Teile von Tieren. Natürlicher Dünger Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, und Werkzeugfabrik, Kommissions⸗ und Ausfuhr⸗ Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak; tungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Asbest⸗, zah bör Nic012N tikel. W de nischut F. Fnär t. puder, Badezusätze, und Boraxpräparate für und Kunstdünger. Tee, Kaffee, Kakao, Tabaksblätter. Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kos⸗ Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, geschäft. W.: Ackerbau⸗, Forstkulture, Gärtnerei⸗ Teppiche, Linoleum, Korkmatten, Fasermatten, Tisch⸗ Gummi⸗ und andere Platten, Schnüre, Ringe und liche Se; *: Kautschuk für zahnärzt⸗ Bade⸗, Toilette⸗, kosmetische, pharmazeutische und Baumwolle in rohem Zustande, Jute, Hanf, China⸗ metische Pomade, Haaröͤl. Bartwichse, Haarfärbe⸗ Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, und Tierzuchterzeugnisse sowie Ausbeute von Fisch⸗ decken, Bettdecken, Gardinen, Rouleaus, Portieren; Schläuche, Putzwolle; Isoliermittel; Farben, Lacke, —— de ess tss — — Wäschezwecke; Borsäure, Soda, Bleichsoda, Schwamm⸗ gras, Kokos⸗ und sonstige Holzfasern; Sämereien, mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, fang und Jagd, Arzneimittel und Verbandstoffe für Uhren; leinene, halbleinene, seidene, wollene und Firnisse, Oele, Leim, Kitte, Wichse, Mennige, Zement, Nr. 66 660. L. 5068. Klasse 17. pulver, Kampfer, Seife, Toiletteseife, Seifenpulver, Steinnüsse, Chinarinde, Getreide, Hälsenfrüchte; Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Menschen und Tiere, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ baumwollene Webstoffe, Bänder, Samte und Chamotte, Zinkweiß, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt,. 888888888888 Waschpulver, Stärke, Glanzstärke, Stärkepräparate Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Flachs, Zuckerrohr; wefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, mittel, Konfervierungsmittel, Desinfektionsmittel, Plüsche, leinene, halbleinene und andere Wäschestoffe. Limonaden, Saucen, Marmelade, Fleischextrakte und PEPEPTTPTTT — 5 für Wäsche⸗, Toilette⸗ und Badezwecke; Farbzusätze Nutzholz, Gerberlohe, Nüsse, RNotang, Maisöl, 1 t Aen48 Konserven. 8 5 zur Wäsche, d Polier, und Putzmittel für Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, stoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Kopfbedeckungen, Putz, Schuhwaren, gestrickte Stoffe Klasse 42. 66 650. V. 2019. Kl 3 b. Holz, Leder, Metall, Glas und keramische Erzeug⸗ Treibhausfrüchte. Kopra, Bernstein und sonstige destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe. Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; oder Stoffteile, und zwar in Form von ganzen Be⸗ Nr. 60 8. 8. 1 slasse 3 b. nisse, Wichse, Desinfektionzmittel, Glyzerin, Vaseline, Harze; Hölzer, Cycas und Abfälle solcher Roh⸗ Fleckstifte, Fleckvasta, Insektenpulver, Insekten⸗ in rohem, halbgereinigtem und gereinigtem,
extrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyro⸗ Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗ kleidungs⸗ bezw. Gebrauchsgegenständen, als auch in H Ib St hl k 1 ] ngtem u. 8 — Form einzelner Teile von Bekleidunas⸗ bezw. Ge⸗ q er ra en ranz. “ 1 E vertilgungsmittel, Brunnen⸗ und Badesalze, Räucher⸗ sowie gemischtem Zustande. Eiweißpräparate, Eivelb⸗
salz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ Bekleidungsgegenstände, nämlich Hüte und andere Nr. 60 019. Sch. 15809.
allussäure, salpetersaures Silberoxyd, unterschweflig⸗ griffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und 8 1 3 ’ ¹ ¹ 8 aures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein⸗ Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ brauchsgegenständen, Kleider, Wäsche, Korsetts, pulver, Haarbrennapparate, Lockenwickler; Kämme, präparate, Knochenmarkpräparate, Fleischpräparate fäure, Zitronensäure, Oralsäure, Kaliumbichromat, platten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ Hosenträger, Schlipse, Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, 29/7 1901. Carl Schlieper, Remscheid. 5/2 1904. 99/ 903. Vereini änki S Bürsten, Zahnbürsten, Schwämme, Puderquasten. und Pflanzenpräparate, isch⸗, Fleisch⸗, Quecksilberoxryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxvd, 5 Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloid- Kochapparate und Geräte aus Metall, Ton, Por⸗ G.: Fabrikation und Vertrieb von Kultur, und 28/11 1903. Vereinigte Fränk e en Nr. 66 668. K. 88393.— und Gemüsekonserven. Matten, Rohr, Natur⸗ Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salz⸗ kapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, zellan, Holz, Glas, Papier, Asbest; Ventilations⸗ Minengeräten, Werkzeugen und Schlosserwaren, Eisen⸗, Irsgg. vortn. xrn⸗ Bruft “ b “ 3 8 stöcke. Gewürze, Senf, Mebhl, Zucker, Zucker⸗ säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte apparate und ⸗geräte, Borsten und Borstenwaren Stahl⸗ und Messingwaren, Eisen und Stahl und eeer 5/2 1904. G.: Schuhfabrik. 8 u“ waren, Schokoladewaren, Backwaren, Konditor⸗ säure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen⸗ (Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel), Frisiergeräte Exportgeschäft. W.: Roheisen, Eisen, Stabl, Schuhwaren en E“ 1 waren, defe und Bäackpulver. Spirituosen, Calciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, und Verwandtes, nämlich Kämme, Schwämme, Kupfer, Messing. Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Nr. 66 651. S. 4976. Klasse 3 b. 8 8 Weine, Essig, Biere, Bitters, Liköre, Alkohol Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Starkästen, Abornstifte, Buchsbaumplatten, Uhr⸗ Brennscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel., Puder⸗ Silber, Gold, Aluminium, Neusilber und andere und Sprit. Rauch⸗, Schnupf⸗ und Kautabak, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken⸗ gehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und quäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Legierungen aus vorstehenden Metallen in rohem 18/12 1903. Friedr. Oscar Kreiser, Dresden⸗A., Foarken Färeeten⸗ Pharmazeutische Präparate, platten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadel, Pomade, Haaröl, und teilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Bismarckpl. 4. 6/2 1904. G.: Zigarren⸗, Zigaretten⸗ rzneimittel, Apothekerwaren und Verbandstoffe für Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, Bartwichse, Haarfärbemittel, Mittel zur Pflege Barren, Blöͤcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren, und Tabakhandlung. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf. Menschen und Tiere. Alce, Lakritzen, Kampfer, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, vemsche elektrotechnische, nautische, photographische des Haares; Erze, Dichtungs, und Packungs⸗ Schienen, Schwellen und Drähten, auch Schiffs⸗ tabake, Zigarren, Zigaretten und Zigarettenpapiere. Malvenblüten, Fliederblüten, Sennesblätter, Caffia⸗ Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, materialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Afbest, anker, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Beschr. blüten, Ingber, Galganwurzeln, Anis, Kologuinten, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontroll⸗ in rohem und verarbeitetem Zustande, Putzwolle, Bleischrot, Stahlkugeln, Stanniol, Bronzepulver, 1 Nr. 66 669. Sch. 6308. Klasse 38. Gallen, Traubenzucker, Canthariden, Haifischflossen, und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ apparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraft⸗ natürlicher Dünger, künstlicher Dünger, Eisen, Stahl, Blattmetall, Quecksilber, Lötmetall, Yellowmetall, “ Schweinefett, Hausenblasen, ungemischt und gemischt, materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupfer⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Kupfer, Quecksilber, Magnesium, Palladium, Wismut, Antimon, Magnesium, Palladium. Wismut, Wolfram, 20/11 1903. Seifert & Klöber, Naila b. Hof 27/7 1903. G. W. Loos, Weißenburg a. Sand 8 CHAC 0 .“ “
Tho antique Gate of Weissenburg- Made ih Germany.
SSSSSSSSSSSSSSSSSSeeees
öVBöVBö-öb 8 — *
55856550555665SS5858S
ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanspackungen. Wärme⸗ Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Wolfram, Platin, Kobalt, Nickel, Neusilber, Blei, Platindraht, Platinblech, Magnesiumdraht. Metallene — s. „(B 8 Sz.: * d 1 2 ¹ schutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kiesel- Automobilen, Lokomotiven Werkzeugmaschinen, ein⸗ Zinn, Zink, Gold, Silber, Kadmium, Antimon, Ketten, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Se 58 “ (Ragerr). 8,2nt. “ C nmnd böübepant. vertigungsmittel. Wachs, auch Carnaubawachs, urpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ Tellur, Arsen, Aluminium, Mangan, Uran, Iridium; Unterlagsringe, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben . üesdrs 8 Nickel⸗,legierten und echten Gold⸗ und Silbergespinsten. 2 Co., N Stearin, Ceresin⸗ Paraffin, Retorten, Thermometer, euerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbest⸗ maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förder⸗ Messing, Bronze sowie weitere Legierungen dieser und Muttern, Splinte, Haken und Klammern, Nr. 66 652. C. 3942. Klasse 3 d. W.: Leonische, halbechte, Nickel⸗, legierte und echte ,631/12 1903. F. C. Schwabe . Se-w ne Mutterspiegel, Spritzen, Katheter, Pflaster, Scharpie, platten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbest⸗ schnecken, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ Metalle, und zwar in Form von Platten, Stangen Stacheldraht, Drahtgeflecht und Drahtgewebe. Eisen⸗ Gold⸗ und Sllbergespinste. — Beschr. g2enen geac “ Penae sefmosch, Eebenne d Zee ., .⸗,
4 „ — . en, Wasserbetten, S en, J ons-
isolierschuur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und druckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reib⸗ und Schienen, Pulver, Blechen, Kugeln, Röhren, und Stahlwaren, und zwar: Aexte Beile, Bohrer, 8 2 9 . 8 — 1 g 1 5 — en 1 G en, Sicheln, Häpen, 1 3 Nr. 66 661. G. 4977. Klasse 22 b. Nr. 66 670. C. 1218. Klasse 38. apparate, mediko⸗mechanische Maschinen, ärztliche und 8
Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Drähten, Ketten, Schrauben, Bolzen, Nieten, Hacken, Schaufeln, Spaten, Sens 2 5 58* vappen, Asbestfäden, Afbestgeflecht, Asbesttuche, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Muttern, Fessonstücen, Ankern, Messerschmiedewaren Rechen, Hauer, Hämmer, Messer, Sägen, Scheren C. 8 zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gvym⸗ Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, (Messer, Gabeln, Sensen, Sicheln. Strohmesser, und alle sonstigen Werkzeuge und Geräͤte für Plan⸗ Vivat Akader la nastische, geodätische Instrumente 5 Apparate; wolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen⸗ Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Beile, Sägen, Hieb⸗ und Stichwaffen), Werkzeuge tagen⸗, Land⸗, Forst, und Gartenwirtschaft, Haus⸗ 4/1 1904. H. Großmann, 7Lh.eg künstliche Gliedmaßen und Augen. Röhrer, Ringe, mehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ aller Art aus Metall, Holz, Legierungen, Glas, haltung, für Eisenbahn⸗, Schiffs⸗, Minen⸗ und b gabr t. B Dresden⸗A., Chemnitzer Str. 26. / 27/9 1903. Compagnie Laferme, Tabak⸗ & Ketten, Platten, Läufer, Taschen, Etuis, nährsalze, Roheisen: Eisen und Stahl in trommeln. Schlaginstrumente, Stimmgaheln, Darm⸗ Papier, Nähnadeln, Nadeln für Nähmaschinen, Heft. Bergbau. Schneidewerkzeuge, Beitel, Hobel, Kluppen, 1912 1903. Heinrich Caroli⸗ Lerbbind 8 6/2 1904. G.: Maschinenfabrik. 9 Cigaretten⸗Fabriken, Dresden⸗A. 6,2 1904. Fisen, Hethen, e. dißen 3 Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; nadeln, Stecknadeln, Haarnadeln, Fischangeln, Huf⸗ Schneideisen, Feilen, Zangen, Zirkel, Bohrwinden, 1904. G. Bandagenfabrik. W.: Leibbinden. W.: Geschwindigkeitsmesser. LUNA G.: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. W.: Rauch⸗, Zigarrenspitzen, Strümpfe, ahnbürsten. Bälle, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, ge⸗ eisen und Hufnägel, Gußwaren, emaillierte und ver. Bohrapparate, Schraubendreher, Ambosse, Schraub⸗ Nr. 66 653. Sch. 6080. Klasse 4. Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren, Zigaretten und Schuhe und Schläuche aus Gummi, Kautschuk und Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und räucherte getrockneteundmarinierte Fische; Gänsebrüste, zinnte Waren, Metallwaren im allgemeinen, nämlich stöcke, Schraubenschlüssel sowie alle sonstigen me⸗ 3 Zigarettenpapiere. — Beschr. 88 Guttapercha, mit und ohne Einlage, ungemischt und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗ Füsch⸗ Fleisch, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, gegossene Teile, Emaille, emaillierte, verzinnte Ge⸗ tallenen und hölzernen Werkzeuge für Schmiede, 1“ Nr. 66 671. L. 5337. Klasse 38. emischt mit anderen Materialien. Pttberische Oele, stande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Eier, kondensierte Milch: Butter, Käse, Schmalz, fäße, verzinntes und verzinktes Blech und daraus Schlosser, Mechaniker, Wagen⸗, Brücken⸗ und 23/9 1903 sh Nr. 66 662. Sch. 6273.3 Klasse 25. 86 ette Oele, Mineralöle, vegetabilische Oele, in robem.
Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Kunsthutter, Speisefette, Speif zle, Kaffee, hergestellte Teile, Selbstfahrer, M räder, Wage Naschinenb Monteure. * Ind 6 1 Rd; gereinigtem und gemischtem Zustande. Firnisse. Lacke, ʒd n, P gen, Röh ech nd Kunstbutter Speisefette peiseöle Kaffee, hergestellte Selbstfahrer, Motorräder, Wagen Maschinenbauer, Monteure, Techniker, sbenene echuster & Baer A. G. 6G 1 ““ GESRONDET 1s0⸗ s Ferrtnigtem uns gecenaasse un Schasermek.
Drähten; Bandeisen, 9 Lagermetall, Zink⸗ Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, aller Art, Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrräder, Installateure. Elektrotechniker. Uhrmacher, Gold⸗ 1 Le- Ie * e. ee” E1 staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden⸗ Wasserfahrzeuge; Farben; Felle, Häute, Leder, Pelze, und Silberschmiede, Optiker, Graveure, Holz⸗ und Berlin⸗ Prinzessinnenstr. 18. 4 ö und Seifen, Seifenpulver, kosmetische . Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Pelzwaren, nämlich Bekleidungsgegenstände, Decken, Steinbildhauer, Maurer, Zimmerleute, Schreiner 6,2 1904. G.: Lampenfabrik. 8. W ittel und kosmetische Präparate. Siegellack. . Bellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Fußsäcke, Muffen, Behälter mit Heizvorrichtungen; Anstreicher, Maler, Drechsler, Küfer, Böttcher, W.: Kocher, Lampen und — 10/,12 1903. C. F. Schuster 1 Nr. 66 672. L. 5340 Klasse 38 Farben, Farbstoffe, Farbwaren, Tusche. Oel. and Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohner⸗ Stellmacher, Winzer, Muͤller, Gerber, Metzger Lampenbestandteie. & Sohn, Markneukirchen 8 8 ““ . Wasserfarben; Farbholzextraktte sowie Broaze. Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnuß⸗ masse; Garne und Zwirne, Bindfäden, Seile aus Sattler, Schuster, Schneider, Leineweber und 8 1 — i. Sa. 6,2 1904. G.: Saiten⸗ “ farben, trocken und flüssig; echte Metall fes Treibketten. Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, kuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack., Druck⸗, und Metalldrähten; Gespinstfasern, Barbiere. Handwerker⸗, Schlosser⸗ und Werkzeug⸗ 8 8 fabrik. W.: Saiten aller Art. “ sowie vegetabilische, animalische und minerattsche Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter- Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗-, Bunt-, Ton⸗ und Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, und zwar in maschinen sowie andere Hilfsmittel für solche, näm⸗ Nr. 66 654. St. 2261 Klasse 4 8 X“ 89 Rohprodufte 5 Herstegrag derselben. lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede⸗ Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, rohem Zustande und in Garnen bezw. Zwirnen, lich: Drehbänke, Hobel⸗, Fräs⸗ und Bohrmaschinen W1X“ G ““ 1“ 8 . aus Wolle, e Seide. ö eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Lampenschirme. Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ Ausstopfungsmaterial, Tierhaar, Pflanzenfaser, Reifenbieg⸗, Stauch⸗ und Schweißmaschinen, Loch⸗ 8 1 3 Leinen, Jute, Hanf, Kunstseide, Nessel d mxen Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Bettfedern; Getränke, nämlich Bier, Wein und stanzen, Stanz⸗ und Formmaschinen, Feldschmieden RAM ——— Tier⸗, Mineral⸗ und Pflanzentrilen umd 222 Se⸗ Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz⸗ Spirituosen, Mineralwässer und kohlensaure Ventilatoren und Blasebälge, Gebläselampen; Heb⸗ Nr. 66 661. H. 9295. Klasse 27. 1“ mischen dieser Stoffe. Texhiche 8 decken. 1 stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Wässer, Brunnen. und Badesalze; Gold⸗ und werkzeuge aller Art, und zwar: Kräne, Winden 4/6 1903. Jean Stadelmann & Co., Nürn⸗ Nr. 66 673 leger, Aufleger. Tischzeug⸗ Bettzeug, te. Treib⸗ Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Preßspan, Helsof Holzschliff, Photographien, Silberwaren, echte und unechte Schmucksachen Aufzüge, Fahrstühle für Waren⸗ sowie Personen, berz, Unkere urnstr. 12. 6,2 1904. G. Gas.. 1 ““ rjemen, Decken und Bänder. Garmne und Zwimc. Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ aller Art, leonische Waren, Alfenide⸗, Neusilber⸗, verkehr, auch Fahrzeuge, und zwar: Wagen, ein dee b t urg 4 t von Beleuchtungsartikeln 8 8 Posamentier⸗,gewirkte nnd geknüpfte Waren. — Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Heu- und marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer⸗ Britannia., Nickel⸗ und Aluminiumwaren für den schließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, Motorwogen W.: Gas Ilübütrü 8 11X“X“ 8 SAbehund 4 Dunggabeln. Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Haushalt, Tischgebrauch, für Rauch⸗, Beleuchtungs⸗ Karren, Fenerspräcer⸗ Wasserfahrzeuge und Fahr⸗ 1— Nr. 1-123421gn8 K8 2 sKochgeschirr, —— 28 Eere⸗ Sinn, Pülacsebence. ee. wäpe 22 Eß⸗, Wasch⸗ ““ - Kautschuk, Gutta⸗ 28 6225 deren Bestand⸗ und Zubehörteile, näm⸗ r. 66 655. St. 2415. lasse 4. . Fesabefane Faengese dca 111 zieher. Schaufeln, Blasebälge; Stachelzaundraht, geschirr und Standge püe aus Porzellan, Steingut, percha und daraus hergestellte Waren, und zwar für lich: Fahrradrahmen, Lenkstangen, Räder, Gummi⸗ dan Eeger ban Pper — Marti „S nsee⸗ F 8 d „* . Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr, und Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, technische, medizinische und chirurgische Zwecke; 2,g. Sättel, Laternen und Glocken. Dampf “ Uerweneg axkahes [sascseeee 8 92as 904. E11 üe⸗ —— 1.“ 2v. LAeee. andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künst-. Reagenzgläser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fenster⸗ Gummischuhe, Gummimäntel, Badekappen, Radier⸗ maschinen und Dampfkessel, Gas⸗ und Benzinmotore — ABertrieb von Papierausstattungen und Drucksachen. 14/12 1903. Langhans & Jürgensen, Altona- u ürsten, F* abn 8 . — Möt . liche Köder; Netze, Harpunen. Reusen, Fischkästen, Huf⸗ glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches gummi, Gummispielwaren, Gummipfropfen Schläuche, Pumpen, Spritzen und Mühlen, Rohre für Gas⸗ 1 . (W.: Notizblocks und Papierausstattungen. Ottensen. 8/2 1904. G.: Zigarrenfabrik. W.: BE“ v— n Tüe eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ Glas; Tonröbren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellan⸗ Luftreifen, Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Ser⸗ Wasser⸗ und Dampfanlagen, Hähne und Rohrpver⸗ FNNr. 66 663. B. 10 037. — Klasse 26e. Iioseren, Fögeretten, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak. gut. und Tonwaren. Korkwaren. Turnappanoke.
und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ viettenringe und Federhalter aus Gummi bezw. bindungsstücke sowie alle sonstigen Armaturen. Bau⸗ 8 qq.4“X“ Lampen, L er, Kerzenhalter, Lampions, Lat Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton⸗ e Hand⸗ und Reisegeräte, nämlich Schirme, und Möbelbeschläge aus Eisen, Stahl. Kupfer 8 Licge Nr. 66 675. C. 4116. Klasse 42. Sehebnn⸗ Heuchter. Kerzesdelct denane ⸗eascsüben. Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade⸗ ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Stöcke, Koffer, Reisetaschen; Heiz, und Leuchtstoffe, Messing, Zinn, Zink, Blei, Nickel, Silber, Neu 8 „ IZ b G emersef Facke X. 1 . nen. dmachedeßsich wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Schmiermittel, Koblen, Torf, Brennholz, Koks, silber, Aln ini . 5 8 1 VSenegv strüͤmpse; Rötlschte
minium und deren Legierungen, und zwar
Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten Briketts, Kohlenanzünder; Fette und Oele, Kerzen, alle Sorten Schlösser, Krücken, Riegel, Gehänge 8 9 . 889 .“ E111“ Keklekto 8
Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Litzen, Spi en, Schreibstahlfedern; Tinte⸗ Tusche, Mal⸗ Nachtlichte, Dochte; Holz, und zwar Nutz⸗, Brenn⸗ Scharniere, Fitschen, Knöpfe, Schilder, Haken, Oesen b 7 s 28119,19082 gSFrc F& Eb. mifrlge Friedeg. 8 Peneneen Hacen is.
Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farb⸗ und Farbholz; Zelluloid; Kork., Horn., Schildpatt, Griffe, Rollen, Ringe, Rosetten, Leisten, Scheiben L1““ EbCnisch⸗pharmazeutische Präparate und mit diesen 65*2 , vMrnmmm Gehänge, Füße, Vasen; Zylinder aus — Lamper
Gummi. Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Elfenbein⸗ und Meerschaumwaren; Drechsler, und Reifen, Aufsätze, Dachverzierungen, Ornamente fün 8 G 8 üssi d — — wALgen feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ Schnitzwaren; Instrumente und Apparate, nämlich Bauten, Bent⸗ und Sargberzierangen, Wagen⸗ und 719 b E feste, stüssige, bal bftüffi ““ Amn 1 da6 8 derlnc,irsce eseree f 8 nn. federn, Wagenfedern, Roststäbe, Mäöbel⸗ und klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegel⸗ ärztliche und zahnärztliche Apparate, pharmazeutische, Schiffsbeschläge, Schiffsschrauben, Achsen, Wagenfedern . 789 NVazßrungs⸗ ünd. Fen zmittel, Abfübrmittel und — AS , * Wachs. n dTalglichte. nddolh 5 WaFmänder. Baubeschläge, Geldschränke, Kassetten, Ornamente lack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wand⸗ orthopädische, gvmnastische Bandagen, Desinfektions⸗ Reit⸗ und Fahrartikel, Hufeisen, Hufnägel, Geschirre V C““ Peteänte, Fimli Fehehthen, ehhelndanen se—2 1 s r hgs. Kos. d Festlttensabvaran aed ve aus Metallguß; Schnallen, graffen, Oesen, tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder apparate, physikalische, chemische, optische, geodätische Sättel, Zaumzeug, Riemen und Gurte, Peitschen W1“ Suppenmehle, Suppentafeln, Guppeneinlagen. 14 INDVDZJ“ derkleiden anduf terkleide Weiß 8,K Legage : Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, und Karten für den Anschauungsunterricht und nautische Instrumente, Meßinstrumente, Wagen, Ketten, Striegel und Kartätschen; ferner Blitzableiter in 8 Suppensarrogate I 5. Ls S — 11 1 8 ndere Ke vued HEangen. 88ns dlrc Per e Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, und Zeichenunterricht; Schulmappen, Feder⸗ Kontrollapparate, photographische Apparate; Ma. Badeeinrichtungen, Wasserklosetts und sonstige Sant weine, Biere⸗ Spirituosen (wie Lognak, d dre⸗ ——, p. fede n Pu A ve, utzbesa Faßbetn sdungen. Kürasse, Blgchdasen, each es e Fafsonmmegalletle; kösten, Zeicenkreide, Estompen, Schiefertafeln, schinen und Geräte fär Hearbeitung von Metallen, käteriitel, nämlich: geruchlose Zimmettloseri, ve — Essengen). Minefelwasseh, ug. dusecg- ch⸗ — —sddvd(Regece. asenenBetatZace ehraten Sän Memiktapseln laschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Hölzern, fester plastischer Massen, ferner Kraft⸗ infektionsapparate und Latrinenreinigungsgeräte 166“ wmna de bic echtee vyanann 9en 8 Fleischwaren, Fleischertrakte, Fleisch⸗, Fisch⸗, i⸗ — Fandsch * Re 6 Ses ee Schlofe, gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, maschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Näh⸗ Haushaltungsmaschinen, „artikel und „geräte, und 8 1A“ Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Fruchtsä te. grn erke 9/6 1903 8 t. & 2 Knöpfe; ersto wingen, gestanzte Papier. und Blechbuchstaben; Pußzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, maschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ und Stick⸗ zwar: Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring r„19,11 1903. David Sturmat, Gillanden b. Groß. gelee, Weüneladan, kgdisftf und depeffebie, 126,c. m⸗; v-a- evactee 88 erwall 18. Borten, Watte. Die dedaaeh 88 Schablonen, Schmierbüchsen, ZBuchdrucklettern, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ maschinen, Pumpen, Lokomotiven, Eismaschinen, maschinen, Fleischhack, und Brotschneidemaschinen pelken, Ostpr. 62 1904. G.: Herstellung und Ver⸗ krachte⸗ Misch Kae, ge⸗ vegildnt en „ 8 v,[821901. 8“I. 19 uns C veri⸗ vaft. W. Radeln. Fabrräder Röstandtell don 8 Winkelhaken, Rohrbrunnen. Rauchhelme, Taucher⸗ waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen⸗ Buchdruckereimaschinen, Pressen, Maschinen und Ge⸗ Kaffee⸗, Eis, und Reibmaschinen, Nähmaschinen rh ichtung zum Hinaunstreiben von Raub⸗ Kaffes, Tee, Kakao und CCA“ ““ G