Fahrradständer. Wagen zum Fahren und Wägen. Kinderwagen, Krankenwagen, Wasserfahrzeuge, Drachen und Luftballons; Koffer, Kasten, Taschen, Geldbörsen, Korbwaren, Sättel, Zaumzeug und Peitschen. Lederne Riemen. Treibriemen. Drechsler⸗ und Schnitzwaren. Spiegel⸗ und Spiegeldosen. Goldleisten und Fächer. Phvsikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische und astronomische Instrumente und Geräte. Instrumente und Geräte zum Zählen, Wiegen, Messen und Rechnen. Uhren (auch in Ver⸗ bindung mit Schmucksachen) und deren Bestandteile. Eismaschinen, Strick⸗, Stick⸗ und Webmaschinen und Schreibmaschinen, Nähmaschinen. Musikdosen, Musik⸗ kasten, Musikinstrumente und deren Bestandteile. Telephone, Mikrophone, elektrische Leitungen; Phono⸗ graphen, Kinematographen, Uebertragungsapparate und deren Bestandtetle. Pergamente und Papiere, inschließlich Schmirgel⸗, Sand⸗ und Glaspapier und leinen; Tapeten, Pappe, Papier⸗ und Pappwaren.
umpen, altes Papier, Zellstoff und Holzschliff. Oelbilder, Oeldruckbilder, Photographien, Abzieh⸗ ilder, lithographische Erzeugnisse sowie Erzeugnisse sonstiger vervielfältigender Künste und der Druckerei. Photographie⸗, Druck⸗, Lithographie⸗ und sonstige Vervielfältigungsapparate und deren Bestandteile. Stahlschreibfedern, Blei⸗, Farb⸗, Künstler⸗, Patent., Kopier⸗, Zeichen⸗ und Schieferstifte; Lineale, Reiß⸗ zeuge, Federhalter, Radiergummi, Kaugummi, Tinten⸗ fässer, Tinten, Registrier, und SeeielgeeEcher⸗ Geschäftsbücher. Wandtafeln, Staffeleien, Schul⸗ bänke, Lehrsaalkatheder, Schulmappen, Federkästen, Reißbretter, Winkel; Globen, Wandkarten, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht, Minexalien⸗ sammlungen, Herbarien, Schmetterlingssammkungen, Conchyliensammlungen, Gips⸗ und Holzmodelle sowie Vorlagen für den Zeichenunterricht, Atlanten, Lehr⸗ bücher. Spielwaren. Schußwaffen und Geschosse, Pulver und sonstige Sprengstoffe, Munition für Schußwaffen; Hieb⸗ und Stichwaffen, Handfeuer⸗ waffen. Schilder. Tornister, Jagdtaschen, Feld⸗ stecher, Angelruten, Angelhaken, Netze und Schlingen. 11] Filtrier⸗, Destillier⸗, Trocknen⸗, infizier⸗, Zigarrendreh⸗, Zigarettendreh⸗, Stempel⸗, Brenn⸗, Schleif⸗, Verkapsel⸗-. Verkork⸗, Präge⸗, Siebe⸗, Sortier⸗, Stampf⸗, Reinigungs⸗ und Ent⸗ stäubungsapparate. Gerbstoffe und Gerbeextrakte. Dampfkessel. Kraftmaschinen, Automobilen, Loko⸗ motiven, Lokomobilen; Automaten, Aklkumulatoren. Linoleum. Wachstuch. Ledertuch, Fahnen, Flaagen.
Nr. 66 674. J. 2065. Klasse 42.
8 1 8 1e
2/12 1903. Johs. Jantzen, Hamburg. 8,2 1904. G.: Export⸗ und Importgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗ semüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen. Rohbaumwolle, stacs Zuckerrohr. Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, ork. Wachs, Baumharz, Rüsse, Bambusrohr, Rotang. Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime; Treibhausfrüchte. Moschus, Vogelfedern. Gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und fe⸗ waschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Tran, Fücch⸗ bein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen. Stein⸗ nüsse. Menagerietiere, Schildpatt. Arzneimittel für Menschen und Tiere, nämlich: chemisch pharma⸗ zeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serum⸗ pasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstliche Mineralwasser, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbecken, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen. Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗ Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghenmoos, Condurangorinde, Curare, Cu⸗ ranna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, serubalsam, medizinische Tees und Kräuter, ätherische le, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ brachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ chwamm, Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure. Filzhüte, Seiden⸗ hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben. Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen. Strümpfe, Socken, baum⸗ wollene und wollene, gestrickte und gewirkte Unter⸗ kleider, wollene und baumwollene, “ gewirkte, mit Seide bestickte Schals, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen. Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, ndschuhe. Lampen und Lampenteile, Laternen, sbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Feglenm ackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, einwerfer, Kerzen, Nachtlichte. Hefen, ärm⸗ flaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische eizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗ kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ven⸗ tilationsapparate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratz⸗ bürsten, Weberkarden, Tevppichreinigungsapparate, Bohnerapparate. Kämme aus Horn, ummi,
11 8
Metall und Celluloid. Schwämme, Brennscheren, HehisseideFafc⸗ für Menschen und Tiere, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken⸗ wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Haarpomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, äucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ aare, Perücken, Flechten. Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleiorxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ stoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härte⸗ mittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oryd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Zinnfolien. Papier aller Art. Knochen⸗ und Lederleim, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäurr, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Zink⸗ sulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Eisenvitriol, Soda, Glaubersalz. Calciumkarb d, Kaolin, Pikrinsäure, Pink⸗ salz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali. Photographische Trockenplatten, photographische Kameras, photo⸗ graphische Kassetten, Statives, Dunkelkammerlaternen, Films. Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkatif, Beizen, Chlorkalk, Katechn. Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ salz, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummi⸗ platten, gewellte Kupferringe, topfbüchsenschnur, Hanfpackungen, Wärmeschutzmittel, nämlich: Kork⸗ steine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle. Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke aus Guttapercha, Hart- und Weichgummi. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ pappen, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapier, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle. Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas⸗ schlackenmehl. Fischguano, Pflanzennährsalze. Roheisen, Eisen und Sktahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahl⸗ draht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber, Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ späne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck⸗ silber, Lotmetall, Bellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin⸗ schwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Schrauben. Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte, Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß, eiserne Säulen; Träger, Kandelaber, Konsolen, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen. Sensen, Sicheln, Stroh⸗ messer, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugscharen, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene, hölzerne und andere Werkzeuge, Stachel⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogekbauer, Nähnadeln, Nähmaschinen nadeln, Stecknadeln, Sicher⸗ heitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Fischkästen. Hufeisen, Hufnägel. “ Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argenkan, Aluminium. Badewannen, Wasserklosetts. Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen. Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Auf⸗ züge. Radreifen aus Eisen, Stahl und Gummi; Achsen, Schlittschuhe Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse. Gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagen⸗ federn, Roststäbe. Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten. Ornamente aus Metallguß. Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken Bügel⸗ eisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse. Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile, Metallkapseln, Flaschen⸗ kapseln. Drahtseile, Maßstäbe, Spicknadeln Sprach⸗ rohre. Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blech⸗ buchstaben, Schablonen, Rauchhelme. Schmierbüchsen. Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Taucher⸗ apparate. Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne. Fahrzeuge, und zwar: Wagen einschließ⸗ lich Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, ahrradständer, Fahrradbremsen, Fahrradmäntel. arben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzertrakte. Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug lederne auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge. Sohlen, Gewehrfutterale, Patronen⸗ taschen, Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze. Fir⸗ nisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Näh⸗ wachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide. Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, sch⸗ leinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferde⸗ haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nessel⸗ fasern, Rohseide. Bettfedern. Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Frucht⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonade, Spirituosen, Liköre, Bitters; Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗ extrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe. Goldwaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Brosches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln; silberne Hals⸗ und Uhr⸗ ketten, silberne Armbänder und Broschen; echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine. Leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitters, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silber⸗ gespinste. Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Bri⸗ tannia, Nickel und Aluminium. Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Ee Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi, Gummi⸗ treibriemen, Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Feder⸗ halter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata. Schirme, Stöͤcke. Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗
Leder, Riemen, Feuereimer.
graphiealbums. Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutte⸗ rale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher. Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte. Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strand⸗ körbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Hollz⸗ spielwaren, Fässer, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräte, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flag enkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ westen, Korksohlen. Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ ringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuh⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken; Schild⸗ patthaarpfeile und ⸗messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfen⸗ beinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zellu⸗ loidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigar⸗ rettenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbe⸗ sätze. Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen. Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse. Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche, zahnärztliche, phar⸗ mazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate,
Meßinstrumente, Wagen, Kontrollapparate, Dampf⸗ 1 Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, ein⸗
kessel, Kraftmaschinen, Göpel, schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eis⸗ maschinen, lithographische und Buchdruckpressen, Maschinenteile. Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten; Klingelzüge. Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten. Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökel⸗ fleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüst’. Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gelees, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefett, Speiseöle, Kaffees, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnuß⸗ kuchenmehl, Traubenzucker. Pappe, Brief⸗, Land⸗ und Spielkarten, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karton, Kalender. Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druck⸗ erzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Rrosehass. Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien. Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Schmelz⸗ tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Tonröhren, Glasperlen, Glasröhren, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Mosaikplatten, Kacheln, Tonornamente, Glasmosaiken, lasprismen, piegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen. Posamenten und zwar: Herren⸗ und Damenbesatzartikel, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Fransen, Borten, Litzen. Stahlschreibfedern, Tinte, Tusche, Mal⸗ farben, Radiermesser, Gummigläser. Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Ge⸗ schäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ klammern, Heftzwecken, Siegellack, Malleinewand, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Paletten, Malbretter, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht. Schul⸗ mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen. Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Wasch⸗ blau, Seife, Seifenpulver. Brettspiele, Stereoskope, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz), Amorces, Schwefel⸗ fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappe, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ rosetten. Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak Schnupftabak. Linoleum, Rollschutzwände, Zelte. Uhren. Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle und Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe. Wachstuch, Ledertuch, Filztuch. Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidstangen. Künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmgestelle. Knöpfe und Wachsperlen. Spitzen. Wollene, halb⸗ wollene und baumwollene Tuche und Stoffe, Seiden⸗ und Halbseidenstoffe und Bänder, gefärbt und bedruckt.
Nr. 66 677. Sch. 5290. Klasse 2.
Nizito.
4/11 1902. Schülke & Mayr, Hamburg. 8/2 1904. G.: Chemische Fabrit W.: Pharma⸗ zeutische und kosmetische Produkte, insbesondere Desinfektionsmittel, Seifen und Salben für medi⸗ zinische und kosmetische Zwecke, Pflaster, Artikel für Mund⸗ und Zahnpflege, nämlich Zahnpulver, Pasten, Pillen und Mundwässer sowie Verbandstoffe. — Beschr.
Nr. 66 678. B. 9954. Klasse 2.
Dr. Baders Brand. Wundbalsam
28/9 1903. Dr. Richard Bader, Dresden⸗
misches Laboratorium. W. imprägnierte Verbandmaterialien.
W.; Heilmittel und
Nr. 66 679. B. 10 211.
straße 20/20 a. pharmazeutischer Desinfektionszwecke.
Anchylot aphin
17/12 1903. Bengen Co., Hannover, Ludwig⸗ 8/2 1904. G.: Fabrik 75*
Präparate. W.: Präparate für
ring 1. 1 von pharmazeutischen zeutische Präparate. —
Nr. 66 681. K. 8213.
Nr. 66 682. P. 3733.
Nr. 66 680. G. 4972.
28/12 1903. Paul Garms, Leipzig, Rathaus⸗ 8/2 1904. G.: Herstellung und Vertrieb
“ W.: Pharma⸗ Beschr.
Klasse 2.
2/10 1903. Max Kunze und Friedrich August
Kunze, Reichenau b. Frauenstein i Erzgeb. 8/2
1904. G.: Pflaster⸗ und Salbenfabrik. W.:
Pflaster und Salben medizinischer Art.
Klasse 11.
Preolit
12/12 1903. A. Prée, Dresden⸗N., EGlacisstr. 1. 8/2 1904. G.: Dachpappen⸗Holzzement⸗, Asphalt⸗ und Teerproduktenfabrik W.: Anstrichmasse für Eisen, Wellblech, Holz, Stein, Zement und Pappe.
— Beschr.
Nr. 66 683. v. 5314.
Klasse 123
Humor
28/11 1903. Lubszynski & Co., Berlin, Elisabethstr. 27/27 a. 8/2 1904. G.: Fabrik chemisch⸗ technischer Erzeugnisse. W.: Leder⸗ und Schuhpuß⸗ mittel, Lederkonservierungsmittel, Leder⸗ und Schuh⸗ creme, Lacke, Wichse, Appretur, Lederschmiere, Seife, Parfüm, Putzpomade, Putzcreme, Putzwasser für Metalle und Glas.
Nr. 66 6841. L. 5323.
Servus
9/12 1903. Lubszynski & Co., Berlin, Eli⸗ sabethstr. 27/27a. 8/22 1904. G.: Fabrik chemisch⸗
technischer Erzeugnisse. W.: Leder⸗ und e mittel, Lederkonservierungsmittel, Leder⸗ und Schuh⸗ creme, Lacke, Wichse, Appretur, Lederschmiere, Seife, Perfün. Putzpomade, Putzecreme, Putzwasser für
Metalle und Glas.
B. 10 231.
Klasse 13.
Nr. 66 685. Klasse 13.
Pjanosol
15/12 1903. C. Bratsch, Reinickendorf. 8,2. 1904. G.: Lackfabrik. W.: Lacke, Polituren, Beizen für Holz.
Nr. 66 686. E. 3757.
ESSendiga
8 1903. Ed. Eckold, Essen, Steeler
23/11 Füae 137. 8/2 1904. G.: Vertrieb von Lederöl.
Klasse 13.
ederöl. 8 Nr. 66 687. P. 3756. Klasse 16 b.
Deutsche Expert-Destillerie Pape & Moericke Nordhausen
24/12 1903. Pape & Moericke, Nordhausen.
8/2 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Spiri⸗
tuosen. W.: Spirituosen. Nr. 66 688. D. 4182.
Speicherratte
Klasse 16 b⸗
22/12 1903. Vorder⸗Roßgarten 39. 8/2 1904. G.: Spritfabrik. W.: Liköre.
(Fortsetzung in der folgenden Beilage.)
Likör⸗ und
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen B
Striesen Allemannenstr. 25. 8/2 1904.
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Julius Dumcke, Königsberg i. Pr.,
druckerei und Verlags⸗
chen Neichsanzeiger und Königlich Pre
Berlin, Freitag, den 26. Februar
Der Inhalt dieser Beilage, zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, x
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch all ü Selbstabholer auch durch die Königliche Expediti n Pugch alle Füfensa n easirhe shr Staatsanzeigers, SW. h intiglich 32, 16 1eeger Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
1 . Zaumzeug, Steigbügel, lederne Möh s elbezüge, Schuh⸗ Warenzeichen. Klastiks, Pelze, Pelzbesatz eschals, ⸗„muffen und Fcrc. 1 (Vörtfer an) Farben und Farbwaren, Firnisse, Lacke, Harze, Kleb⸗ 111“ toffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Nähwachs, Nr. 66 676. B. 9260. Klasse 42. Schusterwachs, Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ 1 1 leinen, Tauwerk, Wollfilz, Haarfil;, Rohseide, Bier, Sge. 88 * “ Ale, Fruchtsäfte, Limonaden, Fruchtaͤther, b5 & ohspiritus, Sprit, Gold⸗ und Silberschmuck, echte ; ugg. Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, Messer⸗ I. bänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge 7 18 8 aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und ves : Aluminium, Gummischuhe, Dosen, Büchsen, Knöpfe lachs, Nutzholz, 101,h) ee Halbleisteg. erteughesthn, Flaschenkortem, Kork⸗ 1 8 1 1 arpfeile und mess⸗ Rpach hesche 1 NEES Jölaloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelaesferchalen 0 1. vh. 8 2 11J.J. Z. Hoh, Eisen und Gips; är f⸗
2eh — und zahnärztliche, pharmazeutische, ädis
Erhaschene Schaf⸗ 41 2 gymnastische, geodätische, vhefctische orthopädi 8 wo ftr 1 ein, elektrotechnische, nautische, photo raphische g chemisch⸗pharma⸗ strumente und Apparate; Hes nseation iep. Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Verkaufs⸗ automaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Mäh⸗ maschinen, Nähmaschinen, Dreschmaschinen, Milch⸗ zentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Auto⸗ mobilen, Lokomotiven, Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasse⸗ rollen, Bratpfannen, Eisschränke Trichter, Siebe,
In⸗
zeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Fieberheilmittel, antiseptische Mittel, Pillen, Kokain, Kokainpräparate, Chinin, Chininpräparate, mediko⸗mechanische Maschinen, Ceresin, ätherische Oele. Quebrachorinde, Insekten⸗ Zieh⸗ und Mundharmonikas, Spieldosen, Fisch⸗ pulver, Karbolineum, Borax, Mennige, Suͤblimat, konserven, kondensierte Milch, Kunstbutter, besc Larbolsäure, Filzbhüte, Seidenhüte, Tropenhelme, Nufgr. Kakaobutter, Biskuits, Papier Tapeten, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Oeldruckfarbenbilder, Eß⸗, Trink⸗ Koch⸗, Wasch⸗ Demehüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut Sandalen, Strümpfe, Socken, gestrickte und gewirkte Glas und Ton, Lampenzylinder, Fenstertlas Hohl⸗ Unterkleider, Dochte, Schals, Pferdedecken, Tisch⸗ glas, farbiges Glas, optisches Glas, Glagsperlen decken, Läufer, Teppiche, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Glasprismen, Spiegel, Schnüre, Fransen, Borten, Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen und Lampen⸗ Litzen, Spitzen, Spielkarten, Blei⸗ und Farbstifte, teile, Laternen, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ Tintenfäffer, Geschäftsbücher, Modelle, Bilder und lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ Kerzen, Kochkessel, Petroleumkocher, Ventilations⸗ unterricht, Schiefertafeln, Griffel, Putzpomade apparate, Bürsten, Pinsel, Quäste, Kämme, Puder⸗ Stärke, Seife, Blechspielwaren, Zündhölzer, Amorces, zmäste, Parfümerien, Phosphor, Schwefel, Alaun, Zement, Teer, Dachpappen Beneöc und Wirk⸗ Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, stoffe aus Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ Uüsige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe Alkohol, Schwefelkohlenstoff. Holzgeistdestillations⸗ im Stück; Samte, Plüsche, Bänder, Brokatstoffe ö hee⸗ ö 1 Snn. Seen Nähgarn, Filztuch, künstliche 1 „ Kollodium, vankalium, umen, Haken und „Dei 8 Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unter⸗ 2 bII““ schwefligsäures Natron, Goldchlorit, Eisen⸗ Nr. 66 689. P. 3486. Klasse 22 . oralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, 8 Wasserstoffsuperorpd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Koch⸗ salz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin,
11/6 1903. E. M. Pallas, Dresden, Kyffhäuser⸗ straße 26. 8/2 1904. G.: Fabrikation Ver⸗ trieb von Maschinen, Apparaten und elektrotechnischen
Bedarfsgegenständen. W.: Elektrische Maschinen und Apparate, physikalische Instrumente, elektris⸗ Isolationsgegenstände, und zwar: Isolierrohre, A
Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, zweigdosen, Schaltdosen, Isolierband, Isoliergegen⸗
Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures
Kali, photographische Trockenplatten, photographische stände aus Gummi, Porzellan und ähnlichem Material, Abzweigscheiben, Sicherungen, Schalttafeln, Kabel
Entwickler und chemische Präparate für photo graphische wecke, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, und Drähte, Kabelschuhe, Lamellen, Schmelzstreifen Schmelzpatronen, Fassungen, Armaturen, Pender⸗
Vaseline, Sacccharin, Vanillin, Sikkatif, Beizen, Chlorkalk, Steinsalz, Bimsstein, Marienglas, Asphalt, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Putzwolle, Anschlußkontakte, Aus⸗ und Umschalter, Schalthebe Unterbrecher; Beleuchtungsgegenstände für 58 ches Licht, Schu gkasten, Abzweig⸗ und Verfffaelestrisches elektrische Glüh⸗ und Bogenlampen, Dynamobürsten, Tachometer, Akkumulatoren, Glimmer und anderes Dlerteseate Spulen, Transformatoren, elek⸗ trische Lichtkohlen, Ventilatoren.
Nr. 66 690. B. 10 049.
———
Putzbaumwolle, Superphosphat, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, nens. Platten, Blechen und Röhren, Eisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well⸗ blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Lötmetalle, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ draht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisen⸗ bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahstifte, Fasson⸗ ücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß, eiserne Säulen, räger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppen⸗ teile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Eßbestecke, Heu⸗ und Dunggabeln, auer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Beitel, Hobel, Hobeleisen, Hämmer, Zangen, Feilen, Scheren, Taschenmesser, Rasier⸗ messer, Hacken, Scharniere, gußeiserne Töpfe und Nfannen, Löffel und Gabeln aus Neusilber und ver⸗ sinktem Eisenblech, Korkzieher, Schaufeln, Blase⸗
Klasse 23.
8 .
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güt t , 8., Vereins⸗ onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa rplanbekanntmachungen der Er enbahnen ent
b
alten
Gen ts⸗, Zeichen⸗
Das
Bezugspreis
Insertionspreis für den Raum
7/9 19
Chaussee
lung.
Marmelade,
und
Nr. 66 692. J. 2041.
31/10 1903. H. A. Hamburg, athausmarkt 1 — 3. bü G.: Export⸗ un mportgeschäft. W.: Tee. — schäf
ustus,
Nr. 66 694. L. 5140.
2/9 1903. Aug. Luhn & Co., . m. b. 8,2 1904. G.: 8. Exportgeschäft. W,: Seife
Barmen.
37. 8/2
Säaͤmereien, Bohnermasse, „ Brennöl, Mineralöle, Gemüsekonserven, Kaffeesurrogate, Stärke, Was⸗
Tee, Grieß, Kakao, Honig, Kalend beGeee Fnüenbe.
eträgt 1 ℳ 50
5151.
5 Klasse 26a. 8 8 8
übig, Hamburg, Wandsbeher 1904. G.: Kolonialwarenhand⸗ 1e 1 Frucht äft⸗ Fleisch⸗, Frucht⸗ Gelees, Speiseöle, Kaffee,
.
in harter, weicher,
Soda und Bleichsoda; Stärke un
für Wasch⸗ und
zusätze; Farben, Waschblau, Wäschetinte; Stearin und Stearinpräparate für Leucht⸗, und pharmazeutische Zwecke; Borax und präparate für chemische, technische, Zwecke; Chlor und Chlorkalk; mittel, kosmetische Präparate; Glyzerin und Glpzerin⸗ präparate für hygienische, Nähr⸗ und Konservierungs⸗ zwecke; naturreine, rohe, gereinigte, technische, äthe⸗ ri medizinische, kosmetische und Speiseöle und Fette, Butter, Margarine; Putz⸗ und Poliermittel für Metall, Holz, Leder, Glas, Porzellan, Emaile, igen wd. Polituven, Fleckstifte; Fleckwasser; V ichse, Schuhereme, Lacke, S Putzpomade und Zündhölzer. gee Hesi gaeres
rische,
Lackierun Fleckpast
Chemische Fabrik und 1 sowie Seifenpräparate flüssiger und Form; d ke und Stärkepräparate lättzwecke sowie als Nährmittel⸗ Kerzen; Polier⸗ Borax⸗ 2, pharmazeutische Parfümerien, Toilette⸗
Nr. 66 695. P. 3728.
p
9/12
lottenburg, S und Vertrieb von W.: Toiletteseifen.
1903.
Dr. Pieper & Flatau, Char⸗ preestr. 25.
Klasse 34.
6. 8/2 1904. G.: Fabrikation Toiletteseifen und Parfümerien.
lge, Stachelzaundraht, Drahtgewehe, Drahtkörbe, Bagelbauer, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Lufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, metallene ignal., Kirchen⸗, Tür⸗ und Tischglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch- und Haushaltungs⸗ zeschire aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Urgentan oder Aluminium, Badewannen, Wasser⸗ vfetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, bbe. Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, ufzüge, Radreifen aus Eisen, Stahl, Achsen, ge⸗
24/10 1903. Bielefelder Winden⸗ zeug⸗Maschinenfabrik. Huck & Co. G. m b. Sr. Velefeld 822 1904. G.: Werkzeug⸗ maschinenfabrik. W.: Fla ü Finde . böcke und Laufwinden. 8 schengüge, nheene 8*
Nr. 66 693. Sch. 6121. Klasse 26 d.
bomarol
G vn v-. —2— 1. E. B.: Apotheke und Herstellung und Ver⸗ trieb von Toilettenmitteln. I1“
2/12
8/2 1904.
Nr. 66 696. O. 120.
1903.
Klasse 34.
W.; Haarwasser.
55 Bleche, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, N. lösser, Geldschränke, Kassetten. Ornamente aus 8* lguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ zaken, Bügeleisen, Blechdosen, Spiegeldosen, Leuchter,
fingerhüte, gedrehte, gefraͤste, gebohrte und gestanzte 1 onmetallteile, *
-belentetderpongemderlboer
v* 1898 Schwarz 8/2 1904. G.; Kakgao., Schokoladen⸗ er. warenfabrik. W.: Kakao und ee. 28 Slane — Back. und Kon⸗
oreiwaren, Fruchtkonserven, ei 1 Aäteiisce Prabarat. — Beschr. Bemachte Frücht
etallkapsen, Flaschenkapseln,
Süir estelle, Maßstäbe, Sprachrohre, Stockzwingen, elhaken, Nähschrauben, Fahrraͤder, Wassersebr⸗ Feuerspritzen, Karren, Wagenräder, Speichen,
ligen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrrad⸗ Farbholze trakte Leder Säͤttel, Klopfpeit
& Grosse, Leipfig.
Nr. 66 697. R. 5116.
1 apta-
Klasse 31. 29
8 für das Vierteljahr. er Druckzeile 30 ₰.
bora
12/10 1903. Gd. Rosener, Wiesbaden, Kran
platz 1.
8/2 1904.
G.: Herstellung und Vertri
““ atsanzeiger.
1904.
der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
Muster⸗ und Börs enregistern, einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. Ar. 405)
entral⸗Handelsregister für das Deutsche
Reich
von Parfümerien, kosmetischen und Tolletteartikeln.
erscheint in der Regel täglich. — De — Einzelne Nummern kostens 40 ₰. 88
W.: Parfümerien, kosmetische und Toilettemittel.
Nr. 66 698. V. 2059.
Klasse 34.
18/12 1903. Adalbert Vogt & Co., Berlin,
Blumenthalstr. 37/38. abrik. W.: besondere Metallputzmittel.
.8/2 1904. G.: Chemisch⸗technische
: Chemische Präparate, ins⸗
Nr. 66 699. G. 4937.
3/12 1903.
Seifenpulver und Parfümerien.
Klasse 34.
Günther & Haußner, Kappel. 8/2 1904. G.: —— üSban
nitz⸗ 8. Senes.
Nr. 66 700. K. 8272.
27/10 1903. Rudolph Friedrich⸗Str. 224,25. fabrik. die Haut.
8/2
Klasse 34.
Krüger, Rirdorf, Kaiser 1904. Seifen⸗
W.: Antiseptisch wirkendes Waschmittel für
Nr. 66 792. P. 3519.
Klasse 12
Mascot mit der
2/77 1903 Peters & Brüel,
G.: Import, und “ W.: Chirurgist
Hartgummifabrikate, Teer, stoffe, Blei⸗ und Buntstifte, n-h Gemüse⸗, Fleisch⸗ arben, Bimsstein. Bronzefarben, Emailfarben, Maschinenöl, Speiseöl, Tapeten, Pinsel und Bürsten.
weiß, Bleipeiß, Spat, Pech.
ement. Dachpappen, Filter,
Lontorfahneünsignid
Rissella
Hamburg. 8/2 1904.
Leder,
Gerb⸗
und Fischkonserven,
echte und unechte Blattmetalle,
Mennige, Bleiglätte, Lacke, Firnisse, Goldleisten, Leinöl, Medizinalöl,
Lithopone.
Terpentinöl,
eten, Lithographische Be⸗ darfsartikel, und zwar: Lithographiesteine, Walzen⸗ masse, Leim. Emaillierte Eisenwaren. Kreide, Zink⸗
20/11 1903. de Erve H. de Jong,
ormerveer (Hol⸗ I land); Vertr. Pat.⸗ AnwälteF. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Berlin † SW. 68. 8,2 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Kakao und Schokolade. W.: Kakao und Scho⸗ kolade.
8
14/5 1903. Heinri gasse 31, een und mitteln, Parfümerien und Drogen. Taschen 88
Zahnereme, Zahnpulver, puder, Arzneimittel (unter Wurmtabletts), Badezusätze,
Klasse 26 4.
k’ oNos CACac.
Mack. Ulm a. D., u. Illertissen (Bavern) §,2 1804. Vertrieb von Toilette⸗ und
W.:
Ausschlu Borax und
vrfüms. Toilettepuder, Toiletterreme,
Toilettewasser, Kopfwasser, Mundwasser, Jahnbaßf wvometische Mirt 8