1904 / 49 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

wolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen⸗] rollen, Bratpfannen, Eisschränke, T richter, Siebe, 6 740. B meh Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ ehs Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, 3 nährfalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, rehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, 8 * Blöͤcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ 1. 18

und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, trommeln, laginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ 7 8 1 Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in saiten, Notenpulte, Seielgesen Musikautomaten;

3 8 8 ₰h⸗ 8 9 ittct. G 8 8 dohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pokelflei ch, Wwie N 1 D t 4 ͥ 8. 3 .. war: in Form 5 Barten, Rosetten, Rondeelen, eräucherte, getrocknete und marinierte Fische; 0c. 2e) M 8 de in , . 8 zum 2 eu anzei b. Väoten Stan 8 Fetan 8” 2 Ffeisch. Ferrcht. nh Sexesttensegn, 12 1 19 .“ eideisen, ellblech, Fnpfhe nkstaub, Gelees, er, kondensierte ilch; Butter, Käse, I 29 49. Berlin Freitag den 26 F 6. Februar 1904 82. 7

Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette Speiseöle, Kaffee, 8382 . b Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mebhr, Reis, Graupen, G 8* 1Np . CNEETö1W 8 secag Der Inhalt dieser Beil ii pser cher die Bek 5 1 * dg. alt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ ereins⸗ 918 afts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregis G tseintragsrolle, über Warer ls⸗, G ts⸗, V 89 chafts⸗, Zeichen⸗, N . Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

Uowmetall. Antimon, Magnesium, Palladium, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, 8 GENEEVBI 8 G bemut, Wolfram, Piatindrabt, Platinschwamm, Scho olade, Cenvond Zuskerstangen GewärgeSupper. de Samsles Me ren h ln n. I 8 zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel Megnehamadeee Last⸗ 888 tafeln, Füthc Strup 858 Brot, eicg. e. 8 Jengeännitse oecgs W. 1 . en r . Fe 8 66 . 1 28 etten, Anker, Cisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, präparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, p se.PüMre.* via AäAe 1 b 3 t al⸗ H ch nd el 8 s 1 f register für eutsche Reich. 0r. 400)

8 ““ für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tagiih, Der ——

Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Trauben⸗ 4 9. 18 e segghah⸗ Hhepebitten des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugzpreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten aße 32, b

N 2

ezogen werden.

S enen. Messing und Rotguß; Säulen, gament⸗⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton, und Zigaretten⸗ 8 7 2 ag g er. 8 1 8 Fres . Freis 35 8 ; 1 Selbstabholer auch dur Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, schirme, Briefkuperte, Papierlaternen, Papier⸗

V Ssonftäch aus Schmiedeeisen, Stahl, zucker, Schreib⸗, Pack⸗, ruck⸗, Seiden⸗, Per⸗ schmiedbarem Eis 1 1 1 Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, papier; Pappe, Karton, Kartoͤnnagen, Lampen· 8. 1G 1 bgveen 29 8 F 8 8 8 matsanzeigers, * . 11 8 * . 88 89 8 dn, ap olz⸗ urg Brandsende 8. 9/2 1904. G.: Fabrik von * vaiah 69 8 und Bedi S ; 1†r 8 B. 2 2,ànvN2

n 8 N 8 . G . d 1 Bedienen von Schreibmaschinen d zwar: Nr. 66 770. B. 10 214. I 3 öö Sicheln Strohmesser, Eß⸗ tapeten, Lumpen, altes apier, altes ge. pharmazeutischen Präparaten. W.: Ein 88 gegen 3/12 1903. Gebrüder Sinn, St. Johann v Warenzeichen. Oeler, Bürsten, picfch 1.e nsn. v 9 Klasse 34. Nr. 667 Pe-. 8 (Schluß.) Wischvorrichtungen. Beschr. 2

estecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, Blo⸗ e, S. 8 ; 8 d Plantagenmesser, Hieb; und Stichwaffen, photographische ruckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗— lattschildläuse, Pilze sowie alle Parasiten. 2 a. Saar. 10,2 1904. G.: Woll⸗ und Kurzwaren⸗ . 1 88 8 Laschinenmesser, Aerte, Beile, Sägen. Pflug. marken. Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Nr. 66 741. A. 4416. .handlung. We: Wollene Strick⸗ Stick. Häkelgarne. Nr. 60 755b. R. 6494. glafse 16 b. Nr. 66 763. J. 2030. Klasse 23. 0 9 8 schare, Köve ES K ö e * ee en, G Bücher, 2 8 6 8 Nr. 66 748. N. 1604. Klasse 15 8 3 g G h andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachel⸗ Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; ß⸗., Trink⸗ Dhokor - 6 6 1ia. 3 1 undraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogeldauer, Koch⸗. Waschgeschirr und Standgefäße aus d ns b 81ao G 8 2 10⁄10 1903 geas 0 1 19 9 12 99 Z. 8 &e Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerät⸗ Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, UIIS 0 8 & - 6e g 8. Igenh., He 29 1 28 1,S. 2188 rik. .Parfümerien, Seifen 2 8 Wk. . 7 920. 10)] 8 2 v Er 12 8 8 d Sei . WW.: ähn ine schi nöbe 5 27 8 1 W Nähmaschinen, Nähmaschinenmöbel, Näh Rr. 60 771. n. 1028. ac 22.

scaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Schmelztiegel, Retorten, Reagensgläser, Lampen⸗ 1 pI j 3 Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; zvlinder, Robglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, 10 g 180 [80U” sssh sss in Mr. 60 750. R. 5495. Klasse 16 b. maschinenteile; Schraubenziehet und Schrauben⸗

metallene Signal⸗- und Kirchenglocken, emaillierte, fardiges Glas, optisches Glas; Tonroͤhren, Glas⸗ 99,19 190.9 achiheshge, 222 verzi Sae Koch. und Haushaltungsgeschirre röͤhren, Glas. und Porzellanisolatoren, Glasperlen, 29/12 19083. Aihenstaedt & Redeker, Heme⸗ Nr schlüssel für Nähmaschinen, Delkannen, Treibschgüte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ un Haushaltungsgeschirr G 1 d Porz olatoren, asperlen Ungen b. Bremen. 9/2 1904. G.: Chemische 8 8 dh,aseh Rabazsgu, bees. gecssa Il maschinenspulen, Nadelbüchsen; Nähmaschinennadeln. Lucu 32

aus Eisen, Kupfer, Messing, Nichel, Argentan oder Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, . e Eisenbrävar Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee⸗ Kacheln, Mosatkplatten, Tonornamente, Glas⸗ Fabrik. W.: Eisenvräparat. . ge⸗ mühlen. Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ mosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Nr. 66 742. B. 10 269. Klasse 4. vr 82, s. —e.-55ös. nlasse 26 5 29/3 1902. R. Reimann, Hamburg, Brook 1. k g asse 1902 1904. G.; Fabrik von Parfümerien aller Art. MN. 5490. Klasse 16p. eHee eeeeaere eI eihee wen he. [968. F. =Kcovpf und Haar und par ümierte Seifen. 10/2 1904. G.: Tabakfabriken. W.: Schnupf⸗,

mangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschen⸗ Sparbüchsen, Tonpseifen; Schnüre, Qmasten, züge, Bagger Rammen, Winden, Auftäͤge. Rad. Kissen, angefangene Stichereien; Fransen, Borten, Rauch⸗ und Kautabake

reisen ans Cisen, aus Stahl und aus Gummi; Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche Achs Santn⸗e. Geschütze, Handfeuerwaffen, Füeqsüten. Gummegläser, Blei⸗, und 5 6 Geschosse, gelochte 2 eche; Sprungfedern, Wagen⸗ Far stifte, Tintenfässer, C ummistempel, Geschäfts⸗ 1 0 8 2 Hn. 9 Mr. 66 772. V. 2055. se 37 vrzerverg federe Msodel- und Baubeschläge, Schlösser, bücher, Schriftenordner e Winkel, Reißzeuge, UCI 4 8999 1903. rh . 8 Klass 7. Nr. 66 776. D. 1111. KRlasse 10. Geldschränke, Kassetten, Omamente aus Metall⸗- Heftklammern, Heftzwecken,? allleinewand, Siegellack, a1o rcha 2 . 1 1 8 2 W. Henning, I E 8 31/110 1903. Dürrstein Comp 8 Schnallen, Agrasfen, Oesen, Karabinerhaken, Odlaten (Klebmittel), Paletten, Malbretter, Wand⸗ öö h; EE 1 Schwanebeck a. Huy. a W8’ Dresden⸗A., Waisenhausstr. 27. 10/2 1954. A1 Bngeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blech⸗ tafeln, Gloden, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder 9 ½ 1904. G. EE“ ö— 5 N. 1607 16/11 1903. J. F. Rauch, Berlin, Brunn 102 1904, 8. G.: Uhrenfabrik und ⸗Engroshandlung. W..: dosen, Leuchter, Fingerbüte, gedrehte, gefräste, ge⸗ und Karten für den Anschauungsunterricht und glüͤblichtartikeln. W. Gag nlüblichtkörper es 1 1 straße 174. 10/2 1904. G.: Weinhandlung und G.: Dampfmolkerei. 1 . Taschenuhren, Taschenuhrenbestandteile, auch bohrte und gestanzte Fassonmetallteiges Mevehl. Zeschenunterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichen⸗ brenner und Lampenzvlinder. Beschr Likörfabrikation. W.: Still⸗ und Schaumweine 1“ 2 8 Taschenuhrgehäuse kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichen⸗ ¹ G 8 8 r vr. 60 759. A. 4412 Klasse 20 b 88 SS, 1b 1 v“ Nr. 66 778. B . 28 Marstübc. Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, heste; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Nr. 66 743. B. 9698. Klasse 6. 1 pg 9 .““ 8 1/12 1903. 4 Klasse 10.

Nr. vaHv.

Verkaufagesellschaft für

gestanzte Papter. und Blechbuchstaden; Schablonen, Kalk, Putzüͤcher, Polterrot, Putz. 3 2 S * s Ry†dnn g i baken. Ne 8. R Fschyutzmi Stärke, Waschb X, I9. 8 1 1 8 Schmeerbüchsen Buchdouckletterm. Winkechaken, Rodr⸗ EEE“ Feie⸗ 1 VAN B0808 22/11 1900. Norddeutsche Wollkämmerei 1 Brauerpeche m. b. H., vn W ete warnge —. Kammgarnspinnerei, Delmenhorst b. Bremen. 8 8 8 8 -- b 2 2 be G B.: Vertrieb von Brauerei⸗

brunnen, Ranchhelme, Taucherapparate, Näbschrauden, Se „Brett 8 8 erstäbe b Feldschmieden, Faßhähne Wagen wer. Ringelspiele; uppen, Schaukelpferde, 10/2 1904. G.: Wollkämmeret, Kammgarnspinnerei Fabhren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Puppentheater; Sprengstosfe, Zündhölzer, Amorces, ((Farnfärberei. W.: K Schofr ch W.: Brar Aag. aeen 8 r g Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerw 8 88 5 6 und Garnfärberei. We: Kammzug aus Schafwolle. pe .: Brauerpeche. Fabrräder, Wasserfahrzenge, Feuerspritzen, Schlitten, Schwefelfäden, Zündschnüre, euerwerkskörper, Knall F 8 MAU- PAPIER; 8 21 Beschr 24/12 1903. Aktien⸗Gesel Karren, Wagenräder Speichen Felgen Naden, Rahmen. signale Lithographiesteine, lithographische Kreide; 8 1 3 Grbr Ind ktien⸗ hese hats sar Theer⸗ Denkftangen, Pedale, Fadrradständer; Farben und Fard. Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, 2/7 1903. Julius van Bosch, Frankfurt a. M. Nr. 66 753. B. 10 224. Klass u6 1979 1904 In e. 8 berlin, Flottwellstr. 7. soffe (kanszgenommen künstliche organksche Rohrgewede, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunst⸗] Kaiserstr. 34. 29,2 1904. G.: Uertrieh photo⸗ 1002 Jechr Neargtn”s und Vertrieb von Teer⸗ Farbstoffe), Bronzefarben, Farddolzertrakte; steinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, graphischer Artikel. W.: Photographische Papiere. b 8 8 8 und Erdöl. W.: Xeerol. I Krder, Sättel, Keopfpeitschen, Zaumzeng, lederne Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak;— n0-bsn 18. Wz N 8 Nr. 66 760. Sch. 6260. Klasse 22 b. Riemen; Treibriemen; lederne Mödelbezüge; Feuer⸗ Lin oleum, Hersennige. Rollschutzwände., Segel, Nr. 66 744. F. 4832. Klasse 6. Hh4 1 1 eimer, Leder und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr⸗ Roulcaus, Holz. und Glasjalousten, Säche, Betten, utterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schub⸗ Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, klastits; Pele. Helldeseg. schals, muffen und Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ b be 8 b teesel, Firntssc, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, seide, Jute, Nessel und aus Gemisschen dieser Stoffe 3 b 1b 1X N G . 8 88 7 1— Leim. Kitte. Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Näb⸗ 8* ve. eee. peineg. Bänder; tese. halb⸗ 8 8 S fp 2 1 8 Z22t2⸗ =sfh Schusterwe Degras. Wagenschmiere, leinene, baumwollene wollene und seidene Wäschestoffe; 8 8 u6 8 8 EE““ 2 5 17⁄12 1903. Mer * ,“ Garne, Bindfaden. Wasch⸗ Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein. Bern⸗ 5 e II 8 P 8388b 8 1 7/12 1903. Heinrich Schön, München, Pro⸗ .e 23 Bloch & Fils, Draga Walch Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Daarfilz, steinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambreoidplatten, BWö1ö . 8 ,Ep 7 menadestr. 6. 10/2 1904. G.: Fabrikation und ronifabrik. W.: Keigvaren Zrieback Biskuit 8 (ECyn., Chaur de Fonds (Schwerz); Vertr. Pat. N B 89 be h Vertrieb patentierter Neuheiten. W.: Sicherheits⸗ Nudeln und Maikaront. I 82xuu“ 8 wälte F. C. Glaser u. 9. Glaser. Berlin SWW. 68. 8 88 11/2 1904. G.: Uhren⸗ und Bijonteriefabrik. M

Nr. 66 773. G. 4979.

rdehaanc, Kameelhaare, Hanf. Jute, Seegras, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; 811 elsasern, Rodseide, Bettfedern; Wein. Schaum⸗ Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und EX I 8 828 ——böööö und Alarmvorrichtungen gegen Einbruch. Nr. 66 767. B. 9111 ““ Bier, Perter, Ale, Malzextrakt. Malzwein, Wachsperlen. IT beneh G 82 q(‚8uä—— 1 Nr. 66 7601. N. 2 n““ 8— 8 8 2/1 1904. Carl Gust. Geruld, Berlin, Unter Taschenuhrgehäuse, Zifferblätter. ⸗Räderwerfe und 6 Ip -8 gs 8 11““ sden Länden 24. 10/2 1904. G.⸗ Zigarrenhandel. Etuis: Medaillen, Broschen Kerten. Gürtelschlöffer. IW.: Zigarren. Berlocken, Armbänder,. Halsbänder.

22 2328421

Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spiri⸗ Nr. 66 737 F̃e 26G 6 B B 95 Fetrakte Punschertrakte, en ehonak. Fenchr. 8 8 / F G 86 Erast 28 8 . veg. Fder, Robspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und— 28 b 11161614“*“ 8 NMr. 66 774. C. 4407. e un, üeeeee EEEIe 1 8 3 b Fask b Nr. 66 754. B. 10 133. Klasse 16 b. 75 AC 88 12 912e Robert Berger⸗ Pößneck. 10 2 Tressen, Gold⸗und Silbergespinste; Eßbestecke, Tafel⸗ 8 14/12 1903. Aktiengesellschaft Farbenfabriken u1““ ö aSEö 1 Habrir, Fab dee Schokoloden. und Zuckerwaren⸗ aufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, . vorm. Friedr. Bayer & Co.;, Elberfeld. 88 S, 8 ;, 41 R v Ba ri ven Keeen und anderen Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; 1 92 1904. G.: Fabrikation und Verkauf von 8 8 S, a F Genußmittela. W.: Kakao, Schoko⸗ Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; 8 8 8 Teerfarbstoffen, pharmazeutischen Präparaten und 1 1“*““ 1u ebema, ö“ ebedft k. essertbondons, Zuckerwaren, Back⸗ und Gummischuhe, Luftreisen, Regenröcke, Gummischläuche, 8 sonstigen chemischen Produkten. W.: Photographische IbIVbbbbbt]—] = , * nünrln - * 8ckpulver. kondensterte Milch, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, X Papiere und chemische Präparate für photographische FFI I1I1.“ r 3 re 59 . Eiweiß und Salzen ber⸗ sen sckrreg a Pummiwarg, Tssdeisr 4₰ 6 Swecke. vERITABLE 6 Is Flore Speisegewürze, ummi; technische Gummiwaren in Gestalt von b 745. L. 4972. . 9 1I 1G 4 8 EaI111“; g. 8 Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und 1 8 988 8 8 vene dhce 8 91 T G 12 121 S 1 8 u9 Nr. 66 768. H. 8874. lasse 27. Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Feder⸗ 12219. u.'. 10/⁄6 1903. Johann Lemp, .“ AACH2SEHICNHA 1 1 88 halter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, ☛— Remscheid Bliedinghausen. 10/2 3 Düs PIREN EüFES . 3 Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, e 1904. G.: Werkzeugfabrik. W.: 8 EEEE B Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, 8 1 Metallene Werkzeuge und Werk⸗ Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geld-d 4 Resais 4 zeugteile, Sensen, Sicheln; Kork⸗ 1 . v 8 ““ taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗ 1 2 sieher, Löffel. Spaten; Rechen, Dsecs ee MATHKAfrgne⸗ 19/12 1903. Neher & Fohlen, Saargemünd. albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hntfutterale, fel⸗. . S. Winden, Wägevorrichtungen; . „1ö 10/2 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von en Priler⸗ Föstaschen Taschenbecher, Maul-, 8 2 Schlösser; Reit⸗ und Fahrgeschirre; * Nähmaschinen. W.: Nähmaschinen und Strick⸗ vefe⸗ gndar 1 . 81992 282 1 Cebens; Schlittschuhe. SISI1öq 1 maschinen. raffinjertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Grupellostr. 25. 9,2 1904. G.: Kaffeegroßrösterri. . 66 7 EE1“ 2 NRr. 66 7 s 55. nlasse dö1 G ya8b 1b1b“ Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; W.: Kaffee, Tee, Malzkaffee. Me. 66 746. A. 4409. 11“*“ eerie aetkae ö ͤ 2812 19. b hri 2 5 9 Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel auz Holz, 8 . L“ 1 b 12/112 1903. Cigarrttenfabrik „Tumnat. 15110 1803. Bruno Herz. Barmen, Rohr und Echen Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ 1A“ Mlase . 1 . S Drrsden, Fürsterstr. 72. 10,2 1904. G. Jigaretten. schuiftr. 10. 1112 180. B.. Herstellmag uns knech winden, H 8 19/11 1903. Léopold Brugerolle, Math⸗ G 1 ““ fabrik. W. Iigarren, Iigaretten, Rauch. Kan. und Vertriech dom üö.— für Ungesieier und 1 f X . Schnupftabake. Kerschädlinge. W. lgungemittei für den

knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderstaͤnder, Wäsche⸗ 2 1 1 12711 Ad Brugern

klammern, Mulden EW Fässer, Körbe, 1b Ohnn!l 1 3 (Frankreich); Verir.⸗ Josef Ohlenschläger, Weisenan 8 b Feiner 1g 8 8

Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ 8 t b. Mainz. 10/2 1904. 3 G.: Fabrikation und Ver⸗ 8 ““ 6bubn KaS I 1. ANr. 66 777. TX. 2668. Klasse 12.

rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen⸗ 11/1 1904. C. J. G. Mönnig & Co., Berlin, G ““ 1 sand von Likör und Spirituosen. W.: Likör. 8 1 - 4 8 NüAAn

1 Bootériemen, Särge, Werkzeug⸗ Alt. Moabit 133. 9/2 1904. G.: Chemisch⸗tech⸗ Nr. 66 758. B. 9728. Klasse 16e. MaRng KlEEBLUME . Büschofstr. 29. 102 1824. G. S.⸗ 8

efte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork⸗ nisches Laboratorium. W.: Mittel gegen Matzen 18/12 1903. 8 1 iitnin b 1 8 . 8 Herstellung eNe mieh dan Posa⸗

sohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Wanzen, Holzwurm, Ameisen, Mosquitos Schwaben. N. Avenarius & Co., . mentter⸗ und Kurzwaren, namentlich

Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; ulver⸗ Russen, Mäuse und Ratten, Reblaus Käser, Fliegen. Stuttgart, Kreuserstr. 15. G 72 epgen. ℛ—

hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Insekten und Ungeziefer. Beschr. B 10,2 1904. . x b s. 1 nbe *

Pürflintens , Schülövattstacpself, unn ve2 Nr. 66 739. M. 6860 Klasse 2 G. Karbolineumfabrik. 72 e““ 1 AN.. 99 118 19028. Julivs Hüpeden. Hamburg. Gr. wendung 8 den, sewie Harne

schalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ g. 8 wses ches W.: Anstrich⸗ und n 3 279 Reichenstr 28. 102 1904. G. Ervertbandels. W.. Feebadee sar Belle duns.

latten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ 3 ZZ1“ prägniermittel. Fhe .“ 8 N. N 4 geschäfte. W.: Pavpier, Zellulose, Stearine. konsekdon und Model. Tressen.

Fan. Weerschaunwfeifen, Fellalosball Senen. PPLE1.“ ’7 8 dc. Bänder, Kondein umelrhe Arücdl

apseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, 8 öe 8 P 1 sFvv. 60 160. T. 289 5. nNlasse 28. aus Welle *

Stahlschmuck, Mantelbesatze, Puppenköpfe, gepreßte 11. e ☚— 8 E11 1 5 8 htoste 8 —‚

Hrnamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen - I 8 ʒ 1 8 16/10 190 3L. . Bergmann Ww., Cxrpfeld. 8 1 t h und Meialgeipiatten v’

traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, ——2 1 1 10⁄2 1904. G. Kaͤsegroßshandliung. W. Hollaͤnder Iu1. Senbel ehman

Starkästen, AUernst te, Buchsbaumplatten, Uhr⸗ 5 n —’ 88 7 Käse. BB sübe aus Pe . 8„ * 22 3 s- A=' 1 8 3 Nr. 66 70 ½⁄, A. 49006. Klasse 28. Kragen, Knörfr. Sboehe u Wall,

gehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, 1 E Baumwolle. Lehnes und Se 1621 1890 3 Robert auch Kunstseide, Neßzdaartoee.

ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopä⸗ 2 9 . * dische, gymnastische, geodäͤtische, physikalische, 4.ge, —— 2 A. 1 6 elektrotechnische, nautische, photographische Instru⸗ E 8 . 8 8 1477 1903. 2. Brandes, Carlshafen a. d. Wef v F' d Arhmev. Berliu Chau [6 und imitiert, anzwrn Fisen. 1 8 8 1072 18 G.: Mineralwasserfabrik. W.: Künst⸗ Uottenstr. 84. 102 1904. 88 88 Stahl, Kupfer, Awmn hiam. Blech, 1 . inn, Messuen, Weonse,. 1e

G. Verlag von Geschafts⸗ g G Zink, Z

mente und Apparate, Desinfektionzapparate, Meß⸗ 6 instrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, icher Sauerbrunnen. 23/10 1903. Altten Gefenschaft für Schreih⸗ adpessen u bandschriftlicher N ö. Glas, Leder. Popier Heln, Weleh eS. 8 LE11“ Aült 1902 ⁄. K

Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, (*hh 18 EEE111“ heseae vxpwxis 8 8 Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Mil zentri⸗ . VEö . 2 16 (Schluß in der folgenden Beilage) 8 maschinen⸗Industeie, Meilin, Frsebrichsty T1. nn gedruckter Ausfudrun ; Baumwolle, Ne Sde au bnus Denne fugen, Kellereimaschinen, S rotmühlen, Automobilen, 82 22, 8s 3 10/2 1901 29 een,un und Verteich, von Feschäftsadressen 8 - FE 11““ Hürbd Brandeubuzn ae neterene, Melcthan Püscfineas es 7 *2 -”s Z 6 veeet egher ge 8 sbersf e und Jubehörteiten. b- dec dash,gn⸗ und ge⸗ , schaallen, ehs Sexmvazv. Jeutradheizungsanlagen und Zesunderereeit ebehe g. 18 ö“ 61 4 2 rol in arlottenbur maschinen, Auszrüstungsdegenstäsbe unbd Jude vorteile, drukter Weiftdrung V Hake b Iwerhs n daehe Süer Art. W.. dehtee Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ 18/12 1903. Morison & Co., London; Bertr. 672, 1903. Actiengesellschaft Paulauerbräu Vedlan b p 8b Ar3. 10) b 2 * denc agoeg Peghnseann. een e dewng. & x23588 n A maschinen, lithographis und Buchdruckpressen; Pat.⸗Anw. Heinrich Neubart, Berlin NF. 6. 922 Zalvatorkeller, München. 10,2 1904. Ee pe Scholz Berla venträger, Behallee aus Hel bde Weta 8 schließzen, Schadlenen. , Oerwe, vnd Waseedadke Hopparair. Troche Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kar⸗ 1904. G.: Verkauf von Arzneien. W.⸗ Eine Arzmei i. W.: Bier, Hopfen, Hefe, Mene. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei 82* g vggetuse und Hechen far Secreihggschiges * FSvöe 8 en Wwr EI“ Tres soffelreibemaschinen, Broischneidemaschinen, Kafse⸗ für Menschen Anstalt, Berlin Si, Wülhelmftraße Rische, Kontormöbel. NReale hale. Feieftgde £ Klenca cK. Nec e HKencden 1ease Rns. Peaseie 1nn882e8 8s. 8— 8 1 8 1 Sammelmappen, Manuffeipthalfer, K 25WJdns 8 .1 Nadeln und zwarz; Har und NR. 8” bF Warm . 8 . Durchschlagpapier, Vorrichtungen wioe Reinigen nadeln. . g bedern.

8

Sauerwurm.

8