Ochsen 1509 (3801) Kühe 4196 (4303) — Schafe und
8—* 6705 (5413) — Ungegerbte Hänte und Felle 22 217 (25 155) Kiertes Leder und gegerbte Kaldfelle 3293 (3563) — Sonstige erbee Felle 4149 (3977) — Tierische V 13 470 (14 013) —
b⸗ und Strickmaschinen , und dergl. 7948 (7267) — Nicht besonders genannte Ma chinen 34 264 (38 306) — Schiffe aus Eisen und Stabl 2948 (4316) — Geflügel und Wild der niederen Jagd 3480 (3635) — Kabeljau und Stockfisch 30 094 (31 543) — Weizen 21 003 (16 351) — te 3324 (45) — Mais 8033 (4037) — Trockene Hülsenfrüchte 6821 (6967) — Kakao in Bohnen 12 248 8 357) — Kaffee in Bohnen 19 801 (18 511) — Konserven 4180 3192) — Käse 4649 (4854) — Eisendahnmaterial 25 216 (12 063) — Roher Tabak 19 491 (22 873).
Ausfuhr: Blende 4614 (3667) — Kupfererz 41 566 (37 380) — Eisenerz 115 391 (113 898) — Eifenkies 7232 (6205) — Manganerz 3000 (3700) — Gußeisen in Blöͤcken 4888 (3468) — Kupfermatte 22 375 (21 813) — Rohet Kupfer und altes Kupfer 12 754 (11 537 — Quecksilber 5833 (6475) — Silberhaltiges Blei in Blöcken 28 08 89 846) — Silberarmes Blei in Blöͤcken 37 251 (32 040) — Roher
Jeinstein 4137 (5209) — Gewoͤbnliche Seife 3242 (3251) — Ge⸗ bleichte baumwollene Gewebe 3207 (3825) — Desgl. gefärbte und bedruckte 17, 534 (15 163) — Baumwo umpfwaren 8736 89 — Schweißwolle 13 740 (14 403) — aarettenpapier 4177 3600) — Korkstopfen 32 677 (30 347) — Broh 5429 (5786) — Pferde 3009 (3229) — Maultiere und Ma sel 3404 (4668) — Rindvdieh 8217 (9754) — Schweine 5855 (8 2) — Ungegerbte Schaffelle 4488 (4925) — Ungegerbte Ziegenfels, 4649 (5588) — Gegerbte Kaldfelle 2709 (3198) — Schuhwaren 7 003 (16 251) — Gesalzene ꝛ¹. Sardinen 3804 (3472) — Reis 665 (3287) Swiebeln 8582 (6195) — Geschälte Mandeln 17 639 (12 481) Oliven 5644 (5279) — Haselnüsse 6330 (7543) — Rosinen 20 143
18 266) — Apfelsinen 59 336 (55 380) — Weintrauben 16 631
12 120) — Safran 7280 S — Olivenöͤl 49 616 (58 651) —
zewöhnlicher Wein 48 142 (88 087) — Konserben 29 827 (23 389). (Resůàmenes Mensuales de la Estadistica del Comercio Exterior de Espaha. G 1“ G 8
Schweiz. Bestimmungen über Beschaffenheit der ESe und Wagen für die Anlegung des Zollverschlusses. Ein Regulativ, betreffend den Zollverschluß, vom 15. April 1903 enthält u. a. folgende Bestimmungen:
Es sind zurückzuweisen:
1) Einzelne Packstücke:
a. Lattenverschläge und Gitterkisten (Harasse) aller Art;
b. Kisten, die mangelhaft beschaffen oder geflickt sind, sowie solche mit dünnen Holzwandungen;
Dc. Körbe mit zu großen Zwischenräumen im Geflecht; d. Ballen mit mangelhaster oder geflickter Umschließung;
e. Fässer für trockene Gegenstände, sofern deren Beschaffenheit nicht die nötige Gewähr gegen Hers raah dietet;
f. Fässer mit Flüssigkeiten Aller Art (dieselben dürfen weder plombiert noch versiegelt werden, sondern sind zu besichtigen und nach Inhalt abzufertigen) ufw. .
Eine Ausnahme von den vorstehenden Vorschriften wird gestattet:
Zu a. Für solche in Lattenverschlägen und Gitterkisten (Ha⸗ rassen) verpackte Gegenstände, die ihrer Natur und Beschaffenheit nach ohne Beschädigung des Verschlages und der Umschnürung samt Verbleiung nicht herausgenommen werden können, wie z. B. Fahr⸗ rüder, Maschinen, Möbelstücke u. dergl. Derartige Sendungen dürfen vom Zollamt nach freiem Ermessen amtlich verbleit werden.
Zu d. Im Postverkehr für Kistchen mit dünnen Holzwandungen, bei welchen cs zuläsfsig ist, anstatt der vorgeschriebenen Bohrlöcher, Hoße Einschnitte behufs Aufnahme der Plombierschnur anzabringen.
2) Wagen. Eisenbahn⸗ und andete Wagen, die nicht mit den erforderlichen Verrichtungen (Blache, Schiebtüren mit gehörigem , asrw.) versehen sind, dürfen nicht zollamtlich verschlossen 8222
Zollplätze im Jahre 1904. Laut Bekanntmachnng der
“
Die erhobene Beträge sind bis zur Beschlußfassung der Skupschtina als Hinterfegungen zu betrachten. Der frühere Artikel 22 wird Artikel 23. Dazu tritt folgender Artikel 24 neu hinzu: 888 Gesetz tritt mit dem Tage der Königlichen Unterschrift n 8 ro . „
Die wirtschaftlichen Verhältnisse in den Bezirken von Bloemfontein und Kimberlev.
Bloemfontein. Die geschäftlichen Verhältnisse in Bloem⸗ fontein wie überhaupt in der .S e. sind zur Zeit wenig günstig; das Land hing seither größtenteils von Viebzucht und Land⸗ wirtschaft ab, und beides hat durch den Krieg sehr gelitten. Die früher blühende Schafzucht ist fast vollständig vernichtet, und der Be⸗ stand an Hornvieh äußerst gering. Die meisten Bauern haben sich daher mehr als früher auf den Landbau geworfen, und zwar haupt⸗ sächlich auf den Anbau von Getreide; die Saaten standen im ver⸗ gangenen Herbste sehr gut, doch scheint bisher noch immer nicht aus⸗ reichend Regen gefallen zu sein, sodaß sich die Aussichten auf eine gute Ernte verschlechtert haben.
Seit Ende des Krieges werden einige in der Kolonie befindliche Diamantminen wieder bearbeitet, und me Ausbeute von Diamanten ist im Steigen begriffen. Im Jahre 1898 betrug die Ausbeute 307 148 Karat im Werte von 1 508 661 Pfd. Sterl; man hofft, diese Zahlen in nicht zu ferner Zeit wieder zu erreichen. Einige Kohlen⸗ minen werden aufgeschlossen. Neuerdings sollen auch aussichtsreiche Funde von goldhaltigem Gestein gemacht worden sein, was daßu ge⸗ führt hat, daß umfangreiche Schürfarbeiten von mehreren Finanz⸗ gruppen in Aussicht genommen sind.
Am Einfuhrhandel der Kolonie ist Deutschland mit Nähmaschinen, Steingut, Emailgeschirr, Messerwaren, Bier, Zement, landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und Geräten, Eisenwaren, Strumpfwaren, Woll⸗ und Baumwollwaren, Lederwaren und fertigen Kleidern beteiligt. In landwirtschaftlichen Maschinen macht sich die amerikanische Kon⸗ kurrenz sehr fühlbar, besonders in Pflügen.
Kimberley. In der unmittelbaren Nähe von Kimberley sind die seither reichsten und größten südafrikanischen Diamantminen ge⸗ legen; dieselben werden sämtlich von den de Beers Consolldated Mines, Limited, kontrolliert.
Die Ausbeute an Diamanten belief sich für das mit dem 30. Juni endigende Geschäftsjahr 1900/1901 auf 2 447 961 Karat im Werte von 4 570 360 Pfd. Sterl. Es werden außerdem noch Diamanten am Vaalfluß von kinzelnen Leuten im Flußsand ausgewaschen, doch ist die Ausbeute sehr geringfügig.
Kimberley hatte früher einen beträchtlichen Außenhandel nach dem übrigen Teile des Distrikts und nach dem angrenzenden Teile des Orangefreistaats. Die Schäden des Krieges haben diesen Handel bedeutend reduziert, sodaß die kaufmännische Bedeutung von Kimberley zurückgegangen ist. Die Stadt hängt jetzt mehr als je von den de Beers Consolidated Mines ab, aber seldst diese vergehen nur kleine Aufträge am Orte selbst, die bedeutenderen gehen nach Euxopa oder mindestens direkt nach den Hafenplätzen. Mehrere n Firmen haben daher ihre Lager in der Stadt geschlossen und beschränken sich darauf, nur einen Vertreter dort zu belassen.
Die dentschen Waren, die in Kimberley Absatz finden, sind die nämlichen wie für Bloemfontein. (Aus einem Bericht des Han sachverständigen in Pretoria vom 14. November 1903.)
Zwangsversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das
Grundstück Emdener Straße 22a, dem Zimmermeister Chr.
Gebot von 41 000 ℳ dar und 153 000 ℳ 8 potdeken dlied Kauf⸗ mann Bruno Karger in Schöneberg, Neue Bapreuther Straße 4, Meistbietender.
Lonies in Rirderf gehörig, zur “ 7,13 a. Mit dem
88
. “ 1 8 8 8a ““ Tigliche Wagengestellung für Kohlen un an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 17 158, nicht recht⸗ zeitig gesteht keine Wagen.
baldige Lieferung. Auch der Grobblechmarkt zeigt mehr Lch. haftigkeit, doch ist der verstärkte Ein gan von Aufträgen noch lange nicht umfangreich genug, um die volle Leit ungsfähigkeit der Werke zu decken. In Qualitätsblechen ist die Besetzung besser als in Handel. sorten. Die Feinblechwerke haben über ungensigende Eingänge von Bestellungen nicht zu klagen, vornehmlich mehren
die Auslandsbestellungen nicht nur auf gewöhnliche Flußeisen⸗ bleche, sondern auch auf Qualitäts, und Geschirrbleche. Die Röhren⸗ walzwerke haben ausreichende Arbeit in Gasröhren, wovon bis zu 300
für das Ausland bestimmt ist. Der Roheisenmarfkt ist fest bei steigender
Preisrichtung, welche sich namentlich für Qualitätsmarken, die nicht in l
genügenden Mengen zu haben sind, geltend macht. Die Bestände sind veecece gelichtet. Die Zufuhr von schwedischen Erzen ist reger geworden.
Wie die „Kölnische Zeitung“ meldet, wurden in der gestrigen Hauptversammlung des Walzdr 1 und der Rechnungsabschluß genehmigt und die Entscheidung über Am. lösung oder Forthestand des Syndikats aufgeschoben. Nach der „Rheinisch⸗Westlͤlischen Zeitung“ ist die Vertagung des Eventual⸗ antrages auf Auflösung des Walzdrahtsyndikats in der gestrigen Hauptversammlung bis zum 10. März beschlossen worden, um dat Ergebnis der Verhandlungen bezüglich des Stahlwerksverbandes ab⸗ zuwarten.
Laut Meldung des .W. T. B.“ betrug der Bruttoüberschuß der Bergwerksgesellschaft „Hibernia’ im Januar 1904¼. 795 445 ℳ gegen 801 182 ℳ im Vormonat und 808 586 ℳ im Ja⸗ nuar 1903. Die Bruttveinnahmen der Orientbahnen betrugen vom 5. bis 11. Februar 1904: 248 624 Fr. (70 244 Fr. mehr alz i. V.). Vom 1. Januar bis 11. Februar 1904 betrugen die Bruttov⸗ einnahmen 1 482 837 Fr. (487 972 Fr. mehr als i. V.). Skobélévo— Nova⸗Zagora, 80 km, 3478 Fr. (mehr 1028 Fr.), seit 1. Januar 26 243 Fr. (mehr 5560 Fr.). — Mazedonische Eisenbahn (Salonik — Monastir) vom 5. bis 11. Februar 1904 (Stammlinie 219 km) 33 389 Fr. (mehr 5013 Fr.). Seit 1. Januar 192 466 Fr (mehr 49 180 Fr.). 8
Wien, 26. Februar. (W. T. B.) Der Bilanz der Oester⸗ reichischen Länderbank zufolge betrug der Bruttogewinn des ab⸗ gelaufenen Geschäftslahres 9 295 618 Kronen, also um rund 2 790 000. Kronen weniger als im vergangenen Jahre, wobei der Gewinn⸗ vortrag für 1903 um 1 543 000 Kronen geringer war als für 1902 Der Verwaltungsrat schlägt der am 29. März stattfindenden General⸗ versammlung vor, von dem 4 894 716 Kronen betragenden Reingewinn eine Dividende von 5 %, d. i. 20 Kronen per Aktie, zu verteilen.
Wien, 26. Februar. (W. T. B.) Der Verwaltungsrat der allgemeinen oͤsterreichischen Bodenkreditanstalt schlägt der Generalversammlung vor, von dem 8 082 231 Kronen betragenden Reingewinn 4 596 000 Kronen zur Bezahlung einer Dividende don 40 Kronen per Aktie zu verwenden und den außerordentlichen Reserve⸗ fonds mit 2 500 000 Kronen zu dotieren. —
Bern, 26. Februar. (W. T. B.) Der Verwaltungsrat der Bundesbahnen genehmigte die Vorlagen der Generaldirektion, betreffend den Umbau der linksufrigen Zürich⸗Seebahn, und betreffend die Umgestaltungen im Bahnhofe Basel. 8
Wien, 26. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 23. Februar (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Februar: Notenumlauf 1 552 427 000 (Abn. 30 924 000), Silberkurant 304 225 000 (Zmn. 2 184 000) Goldbarren 1 129 791 000 (Zun. 1 435 000), in Gold zabld. Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 211 420 000 (Abn. 4 662 000), Lombard 38 537 000 (Abn. 403 000), Hppotheken⸗ darlehne 298 487 000 (Zun. 22 000), Pfandbriefe im Umlauf 292 890 000 (Zuns 209 000), steuerfreie Notenreserve 338 707 000 (Jun. 34 550 000).
Kursberichte von den Fondsmärkten. Liquidationskurse der Berliner Börse für ultimo Februar 1904: 3 % Deutsche Reichsanleihe 89,00, 3 % Preußische Konsols x89,00, 3 % Sächsische Rente 87,75, Berliner Handels. gsellschaft 149,00, Darmstädter Bank 133,00, Deutsche Bank 216 50, Diskonto⸗Kommandit⸗Anteile 183,50, Dresdner Bank 144,00, Nationalbank für Deutschland 115,00, A. Schaaffhausenscher Bank⸗
Pprittüuuleilage uh16 Fsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
h 16“
1904.
Kursberichte von den Warenmärkten.
Berlin, den 27. Februar. Die amtlich 2 (ver 1000 kg) in Mark: 175,00 176,00 ab Bahn, Normalzewicht 755 181,25 180,75 Abnahme im Mai, do. 182,75 — 182,50 1s 181,50 — 181,25 182 — 181,25 Abnahme im September, do. 181,25 Brief Abnahme im Oktober mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Roggen, märkischer 133,00 ab Bahn, do. 131,00 nicht ganz trocken ab Bahn, Normalgemicht 712 g Abnahme im Mas,
htsyndikats der Geschästsbericht Produktenmarkt.
50 — 181,25 bis 183,25
140,50 140 1G d9- 142,75 Abnahme im Julf, do. 144 Abnahme im September mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minder⸗
141 — 140,50
mecklenburg preußischer, er feiner 140 — 155, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ cher, posener, schlesischer mittel 132 —1 preußischer, posener,
133 — 132,75
H posener, schlest burger, preußt 3 mecklenburger 8 Normalgewicht 450 g Mac, do. 137,25 Minderwert.
, pommerscher,
133 Abnahme 97,50 Abnahme im Juli mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Behauptet.
Maig, La Plata 116,00 115,00 fret Wagen, amerikan. Mired 125,00 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 116,25 bis 116 Abnahme im Mait. Weizenmehl (v. 100 kg) Nr. 00 22,50 —24,50. Matt. enmehl (per 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,50 19,50. Matt. mit Faß 46,00 Geld Abnahme im
laufenden Monat, do. 46,00 Abnahme im Mai, do. 47,20 Brief
8 Vorgestern: Rüböl Abnahme im Mai 46,20 bis 46,40 — 46,30, do⸗ Abnahme im Oktober 47,30 — 47,40 -47,30.
Abnahme im Oktober. 8 Berichtigung.
Berlin, 26 Februar⸗ Könliglichen Poltzeipräsidiums. Doppelztr. für:
Marktpreise nach Ermittelungen des
(Höchste und niedrigste Preise.) Welzen, gute Soriet) 18,20 ℳ; Weizen, Mittelsorte †) 18,12 ℳ; 18,08 ℳ Roggen, gute Sortek) 13,65 ℳ; 13,64 13,62 ℳ — Roggen,
Weizen, geringe Sorte†) — Roggen, Mittelsorte†) Sortef) 13,61 ℳ; 13,60 ℳ — Futtergerste, gute Sorte*) 14,10 ℳ; Futtergerste, Mittelsorte*) 13,10 ℳ; erste, gerlnge Sorte“*) 12,10 ℳ; ) 16,60 ℳ;
1 Hafer, gute Hafer, Mittelsorte*) Hafer, geringe Sorte *) 13,60 ℳ; 12,30
Heu 7,— ℳ; 5,— ℳ — Erbsen, gelbe, 2 50 00 ℳ;
1,20 ℳ — fleisch 1 k. 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Fier 60 Stück 5,00 ℳ; 3,00 ℳ — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; — Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 3,00 ℳ — Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,30 ℳ 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ ℳ; 3,00 ℳ Wagen und ab Bahn.
stroh 4,16 ℳ;, 3,50 ℳ zum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 ℳ — Speisebohnen, w Linsen 60,00 ℳ; 25,00 ℳ Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,30 ℳ; dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,60 ℳ; 1,00 ℳ fieisch 1 g 1,80 ℳ; 1,20 ℳ
— Schleie 1 kg — Krebse 60 Stü
Marktbericht vo Magerviehhof in
Seumezct: Rinder⸗ und Schafmarkt am Freitag,
Friedrichsfelde.
Berlin, Sonnabend, den 27. Februar
Mai 16,55 Gd., 16,60 Br., 16,57 ½ bz½, August 17,00 Gd., 17,05 Br., Ie 18,1,0 Sttober⸗Dezember 17,95 Gd, 17,40 Br., —,— be⸗ Ruhig. big. öln, 26. Februar. (W. X. B.) 8 Rüböl loko 51,00, Mal 49,50. Bremen, 26 Februar. (W. T. .) (Schlußbericht.) Schmalz Höher. Loko, Tubs und Ftekins 39 ½, Doppeleimer 40 ½, schwimmen) Aprillieferung Tubs und Firkins —, Poppeleimer —. — Spveck. Stetig Short [oko —, Sbort elear — Januarabladung extra lang —. Kaffee behauptet. Baumwolle fester. Upland miodl. loko 72 ¾ ₰.
Hamburg, 26 Februar. (W. T. B.) Petroleum. Still Standard white loko 7,80. G
Hamburg, 27. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos März 92¾ Gp., Mai 33 ½ Gd., Sep⸗ tember 34⁄ Gd., Dezember 39% Gd. Stetig. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Nübenrohzucker I. Probukt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Borh Hamburg Februar 15,90. März 16110, Mai 16,50, August 16,95, Dktober 17,30, Dezember 17,35 Stetig. 7à 26. Februar. (W. T. B.) Raps August 11,45 Gd., 11,55 Br.
London, 26. Februar (W. X. B.) 96 % Javazucker loko fest, 8 sh. 9 d. Verkaufer. Röbenrohzucker loko ruhig, 3 sh. ½ d. Wert.
London, 26. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Chile⸗Korfer 57 ½, für 3 Monat 55 % Unbelebt.
Liperpool, 26 Februar. (W. T. 2.) Baumwolle. Umsatz: 6000 B., davon für Svekulation und Ervort 500 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Kieferungen; Stetig. Februar 7,50, Februar⸗März 7,49, Mäarz⸗April 7,49, April⸗Mat 7,48, Mat⸗Junt 7,50, Junt⸗Juli 7,48, Juli⸗Auguft 7,46, Auguft⸗September 7,26, Sev⸗ tember⸗Oktober 6,54, Oktober⸗November 624 db. Offizielle Notie⸗ rungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 19. d. M.) American good ordtw. 7,46 (7,12), vo. low midpling 7,54 (7,22), do. middling 7,62 (7,28), do. good middl. 7,72 (7,38), do. fuly gooh middl. 7,78 719, do, midbl. fair 7,88 (7,54), Pernam 242 7,76 (7,42), do good falr 8,08 (7,74), Ceara fair
70 (7,56), do. good sair 7,96 (7,82), Eaxyptian brown fair 8 ½ (8½), do. brown fully good salr 9129 (9516), do brown good 9 ¼ (9 ½16) Smyrna good fair — (6 %), Peru rough fatr — (—), te rough vod fair 9,50 (9,50), do. rough good 9,75 (9,75), do. rough fine [0C0 (10,00) do. moder. rough satr 7,90 (7,90), bo. moßber, gg.
falr 8,90 (8,90), do. moder good 9,40 (9,40), do. smooth fair 7,68 (7,34), do. smosth gooh fatr 7,78 (744), M. G. Broach good 6 ½ (6 ½), do, sine 7 (6 ¼), Bhownu gg 511⁄1½ (5 %8), do. fulry goot 512⁄1½ (5 ½1), do. smne 6 (3779). Domra good 5 ¾ (5 ⁄¾), do. fully good 571 (5 ⁄¼), do. Aue Ce 3s (9719), Seinde fully good 41 ½16 (414), do. sine 4 ¼ (4 ½ Bengal fulls good 4 1⁄16 (4 ½ 0), do. ine 4 ½ (4 ½), Madras Pinnevellt good 617½½ (6 ⁄).
Manchester, 26. Februa. W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notterungen vom 23. d. M.) Mr Water courante Qualität 9 ⅞ (98⁄), 30r Water courante Qualtat 10 ⅛½ (10), 30z Watez bessere Wualität 11 (11), 32 Mock couranee Qualität 104⁄8 (10 ⅜), 40 z8 Muls gewöhnliche Qualität 10 ¾ (1053), 40r Metioc Wilkinson 12 (12)= ur Warpeops Lees 10 ½ (10 ⁄),
26r Warpeopa Rowland 11 (119 38r Wardeops Wellington 11 1
(11 %¾), 40 Double coutaute Dualttät 12 (11 ½), 60r Double courante Qualität 15 ⅞ (15). 22 116 vards aus 321,/46r 236 (236). Tendenz⸗ Anziehend. ä. Mired numbers warrants 51 sh. 6 d. lesborough 42 sb. 6 b
Glasgomw, 26. Februar. (W. T. B.) Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 8655 Tons gegen 20 771 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind⸗
150 Radreifen für Personen⸗ und Güterwagen (Lastenheft Nr. 350); 122 offene Güterwagen, 3 Plateauwagen, 50 geschlossene Güter⸗ wagen, 6 Viehwagen (alle mit doppelter Bremse), 760 Buffer⸗ führer, 1520 Führer für Sicherheitskuppelungen und 760 Platten für Güterwagen (Lastenheft Nr. 0 10); Flußstabl (Lasten⸗ heft D 10): Metallteile für einen Anlagequai für den Zolldienst in angkalan Brandan (Lastenheft F 10); Metallteile und Zubehör für die Bedachung ufw. des holländischen Zollgebäudes in Pangkalan Brandan (Lastenheft G 10); Flußstahl (Lastenhefte 1 10 und K 10); gußeiserne Muffenrohre, asphaltiert (Lastenheft JI. 10). Lastenhefte sind einzusehen im Technischen Bureau des Ministeriums der Kolonien oder käuflich bei Nijhoff im Haag und zwar D 10, J 10, K 10 und L. 10 für je 0,50 Gulden, Nr. 350 für 1 Gulden, F 10 für 2 Gulden, Nr. 349 für 2,50 Gulden und C 10 und G 10 für je 3 Gulden. 8 16. März 1904, 1 Uhr. Verwaltung der Domänen, Hôtel Lubrechts, Marktplatz in Delft: Verkauf von 122 454 kg Kanonen⸗ bronze, welche sich in dem Staatsmagazin „Geer“ zu Delft befindet.
Belgien.
4. März 1904, Mittags Annexe de 'hbtel de ville in Lüttich: Schienenlegung für die elektrische Trambahn Maghin.— vw emins. Sicherheitsleistung 5000 Fr. Plan 20 Fr
astenheft 1 Fr.
11, März, Mittags. Gonvernement provineial in Mons Ausbesserung der Straße Nr. 3 in Arquennes. 65 193 Fr. Sicher heitsleistung 3250 Fr. Eingeschricbene Angebote zum 9. März.
30. März, 11 Uhr. Société Nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel, Rue de la Science 14: Bau von Hilfsdepets
in Wasmes⸗Andemetz⸗Brisfoeil. 37 118 Fr. Sicherheitsleistung
3700 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 29. März. Türkei.
15. März 1904. Sanitätsverwaltung des Ottomanis in Konstantinopel: Lieferung eines Dampfremorqueurs.
—
Wetterbericht vom 27. Februar 1904 3 Uhr Vormttags.
11“
Wind⸗ stärke, Wind⸗
richtung
rgtur
Name der Beobachtungs⸗
station
Fempe in Celliusg.
a.00 u. Meeres⸗ niveau réeduz.
Barometerst. 1
u
v — Windstille Dunst Stornowangz . . . . . . . 765,9 Wiadkttlle bedeckt W— 7688,4 SS2 Ahalb deveckt Sesbeuthax ... 77204 S Iberelt Roche Point. 22 . Zwolkig ortland Bill. . 7882— wollig ““ 4 NX Awollig aöö,,—— ESchnee eEE“ 1 3 wolkig Wle d' Aix.. 7620 OND Sbevelt Wberbourg .. 767,2 OND Abeneckt Parts 8 58 NO bedeckt
Lebnss
Miissingen Helder Fhrtstiansund 8 Bovove ... Skudesnaes Skagen
1 2
— 2
1 sümedischen vom 11. Januar 1904 können neben eeet e Henicsran rde 8,0 eeisce Ven se den sogenannten Stapelstädten im laufenden Jahre an folgenden Oberschlesien sind um ellt Hr hat un verein 133,00, Oesterteichische Kredit 199,50, Russische Bank für 25. Februar 1904. ichen Hochöfen beträgt 85 gegen 86 im vorigen Jabre. * 3Eg mit zollfreien Waren aus dem Auslande einklarieren iti 2* Selien um 25. d. M. gestellt 5156, nicht recht⸗ auswärtigen Handel 8 108,75, Wiener Bankverein 127,25, Lübed⸗ Auftrieb: 631. Ueberstand: aa er- 25 eeeö I. B.) ⸗ 86.) Eü neses⸗ Kopenhagen und löschen sowie nach dem Auslande ausklarieren; deitte gestellt i gen. — “ Buschtehrader 246 00 Oesterreichisch⸗Ungarische wÄEEeöö1“ . 308 Stück — Stück ruhig 88 % neue Kondition 20 ¾ —-21. Weliser Zucker ruhig —— —
8 . üe g 5 — b Stantsbes 2 —8 „ A SRaerhhen 8 —g 8 3 g. 8 8 en on 8 . eizer 1 Neder Kalir) Zellkammerdistiikt Barrsund, Ied. Söderkoving. . 16W8A8 3AA Fecz für 100 Xg Feüruar 24 1, Män 24 . Mai⸗August 25 1, Ptochee Törefors . Haparanda Valdemarsvik, Zkd. Söderköping, In d tri Sitzung des Aufsichtsrats BE reichische B Elbetal 102,00, Südösterreichische (Lomb.) 1400, ungvieh und Fresser .. 1 Dktober⸗Januar 26 8 Wisbv..
b In der gestrigen Sitzung des Auffichtera er Dresdner Anatol. 60 % 90,00, Baltimore⸗Ohio 77,75, Canada Pactfic Amsterdam, 26. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffer gnod
' 9
cC18 S SC2890989
Finnklippen, Zkd. Lulas Kappelshamr nk w Idn 8 die Bilanz fü — Süan † “ S; b 1.2. 2 8 “ Fabpflah 1646“ B Ig v 8. xheer ö — 1 mm b v- . Meridional 137,50, Verlauf des Marktes: Milchvieh langsames Geschäft, Zugochsen rdinarn 31 t. — Bancazien 74 ½ Bortum 3 Skellefte vlle “ 1 vorgelegt. Der Brut . L an⸗ Italienif Mittelmeer 88,0 Prince Henri 96,00, Trans⸗ se 1 “ - rr* 1 Keiturn Zkd. Skellesten Kylley Vortra 8 W 9 856 420,8 X G er ween 86 2, e8 —* sehr gefragt. Antwerpen, 26 Februar. (B. T. B.) Petrolenm. Rafst. emmue .... “ Slite 1 SEE“ b ee 2 2959 . 2 vn z daatzerrist beeeeee 21,90, rgenninnsch Es wurden gezahlt: dpe w loko 7 1 — 1“ 82 Hamteamnmg .. Katthammarevik Visbvy 8G vn 5 737 ö. (im Vorjahre 50 % Eisenbahnanleibe 89,50, Chinesische 5 % Anleihe 1896 9375, 3 A. Milchkühe und hochtragende Küöhe: . —₰ vn b.“ Fhe . . Swinemünde .. Ratan Lugarn— laeeAeneeeeeese „ferner dom Chinesische 4 ½ %% Anleihe 1898 84,75, Russische 4 % 1880Oer An. a. 4—6 Jahre alt: “ irbar 88 . — 88 8 Kügenwaldermünde Mo à Norr⸗—Zkd. Umes Z bö 11“ Rsfiche aa⸗ i Fen Pork, 26 Februar (W. T. B.) (Echlat) Neufahrwaffer. 1 1es n ah G E 8 — Reingenenn von 13 24 799,70 Nö Dn danleihe 84,00, Russis 02 oldanleihe 75,00, Russif 8 .310 — 350 „ Wrgeh. 42⸗ G 1 . Memel byskären “ Burgvik . 13 689 199,05 ,2). Der Gesamtumsatz auf einer Seit 8 Saeen Rufsis 1111A6“ wollepreis New PYeork 14,75, do. für Eieeferung Juni Mee — 1 8 . I * 9 189, 1 1 1 voente des Haupt⸗ 4 1902 A 1 b 91,00 R 9 4 % R te 91 50 5928 8 0 epre in 2442 od 5, . Texrung a.,pe Nordmalin Klinte ii von 27 14 182 121. 2 8 an 29 N. 5 8 mer neihe 91,00, ussische 0 ente 91,29. PEö1öö1ö11ö1ö1565““ für Lieferung August 14,15 rens 2 AAENNIII“ Neeman. Zv. Oersköldevik, —Nönsteras) Id. Oskarshamn, Ab09anf it e ie 1958 besttenen. Vom oligen vrnnsngewim au. 82,00, Teleeüs 1een önn,” „Hertugiesische unif. 1II. Anlehe n“] labelphin 8,90, do. Refined (in Cascs) 11.65, do. Credit Balances Münster Wek 8 902 auf 46 522 in 1908 gestiegen.é Vom pbigen Bruttogewinn ent- 57,25, Spanische 4 % Rente 76,75, Türken konv. C 3828 8e“ “ at O l Eic 1.80, Schmalz Western steam 8,30, do. Rohe n Brothers Hannuder. ..
olmen Pataholm falle f Sorten und E 8 3. 492 2 98 958§qy— 8 ((1BBIö1181— . n “ e r 8 „ 42 I 14 Raüach WN 2 b 1 4 „ —2* — „ emimsen 8 B. Zugochsen: do. Rio Nr. 7 März 5,50 do. do. Mai 5,75. Zucker 2 ¼- — 2811. Chemuitz
Lunde, Zkd. Hernösand, Borgholm d 135 487,35 ℳ). Zinsenkonto 6 212 658,30 ℳ (5 872 374,90 ℳ) 8 8 513 — 8 euche.
Sinc—⸗ Berakh Zkd. Kalmar, 1“ 212 653,30 ℳ (5 872 3874,90 ℳ), 1860er Lose 151,25, Türkenlose 119,00, Hamburg⸗Amerkkanische 2
Stockviken¹ Zed. Hudiksvall, ergkpara Wechselkonto 4 253 285,25 ℳ (3 563 726,15 ℳ), Provisionskonto aket 108,50, Norddeutscher Aovd 101,75, Große Berliner Straßer⸗ 1. Qualität II. Qualität III. Qualität Zinn 27,75 — 28,12. Kupfer 12.50 — 12,75. — Baummollen⸗Wochen. Brelau über 12 Ztr. 10 — 12 Ztr. 9— 10 Ztr. dericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 65 000 Ballen, AE
Iggesund Degerhamn 8h8,90 4.— 89186 382,9 7), Steten. und Konsortinl 8 88 G 5 356 304,90 ℳ (5 103 985 9 ℳ), Effekten. Konsortial⸗ bn 202,75, Hamburger Straßenbahn 173,00, Dynamite konto abzüglich Zinsen 3 694 967,45 ℳ (4 650 290,40 ℳ). Die Bilanz 161,50, Russische Banknoten 216,00. schwer schwer schwer nach Großbritannien 23 000 Ballen, Ausfuhr nach Frankeurt 1. M. 8 8 “ ““ mr ,
Naene. geh. Söderhamn, Plurtkö, Zkd. Fesee. 1 Norrsunde 1 EFllanör, Zkd. Trelleborg, pro 1903 weist folgende Positinnen mit wesentlicheren Veränderungen ö“ b 8 — ins och Zkd. Gefle, Floßetor, gc. Tlad 8 gegen *☛ Jahr * — Guthaben dei b “ nagigfutsce Wieh (Ost⸗ 29 000 Ballen, Vorrat 658 000 Ballen. Karisrute 8 Harnã . Limhamm Zkd. Malmö, Banken und Bankiers 15 227 189,— ℳ (9 779 088,05 ℳ), Effekten. 88 26 e h u. Westpreußen, Pommern, Ma
Oeregrund ELomma 8 reports 49 353 382, 40 ℳ 161 587 506, 60 ℳ), Vorschüsse auf Waren 1““ au1 8* Schle 27. 8EE1““ W Hesthammar sKykbacken 42 und Warenderschiffungen 36 396 260,95 ℳ (18 883 130,15 ℳ), Küogramm 80,00 Br. 79,50 Gd. b 6.Sßzertsches Bich. . T9 SöIe Preeee. . A- n und Zankiers, durch Effekten— Blen 27. Februar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungm. * Celbes. Frankenvieh, . 25 - 490 “ Italien. 11“M 8 Fesat vIvan “ gedeckt 228 0156 X, b. sonstige Debhitoren, gedeckt Kredstakrien 741,00, Oesterr. Kreditakrien 631,50, Franzosen 633,00, 8 b Pe grrhs n “ We. 8 8 1 Generalinfpektionen der Eisenbahnen in Rom: Geplant
5 163 597 009.95 7* d. sonftige Dehitoren, ungedeckt 76 075 237,35 ℳ, Lomhbarden 76,00, Elbetalbahn —,—. Oesterreichische Papierreatt b Pencga eee. Sch.ieb. 3 Unternehmungen: Adriatische Bahnen. Sch tten .
897
ℳ 375 — 420 ℳ 300 — 350 ℳ
71671 68 8
v 1“
Vaxholm Viken 267 687 553 923 9697 8* . 2 . . .e 2 *. 3 1 “ 8 zus. 267 687 893, 228 924 969,70 ℳ). Passtva. Depostten 99,20, 4 % ÜUngarische Goldrente 116,00 Oesteneichische Kronen⸗ 8 die Wegschwemmungen des Flusses Piave auf d 9 —— Hepanäe 108 261 227,95 ℳ (23 212 206,85 ℳ), Kreditoren 217 416 212,— ℳ anleihe 99,25, vücea. Kronenanleihe 96,95, Marknoten 117,35, 1 Simmenthaler, Bay⸗ 520-560 „870— 410 „290— 330 strecke Treviso— Beluno. Anschlag 66 300 Fr. — Stiilische Flaemnma 7 v1““ 8 8 Bahnen. 1) Beschaffung des metallenen mate- Na 1öö16“
Dalarö Engelholm 8 Akze 29 32 195 n 990 — 1 † a — — 8 en 9 . sieb; . 8 4 8 — 2 8 . “ Akzepte 129 339 601,30 ℳ (115 364 228.80 ℳ). Unter den Effekten und ische Lose 117,00. — —, Alvine Montan 397,50. “ C. Jungvieh: tals für die Vergrößerung der Station o. nsch “ ve 1 -en den Konsortialbeständen sind elwa 30 Mill. Mart nominell fest verzins⸗ e don, 26. 1223 &8 222 83 2 ½ % Eg. 8 b Niederungsvieh Hdenvieh 18 300 Fr. 2) Vergrößerung 22 Station Priolo. schlag 15280 — Ein Mmn⸗ Feasg delhaachn, gn. Halmstad, Pe. üagene. ö.Ue. hssels.hs egüee üeeeee 20 00J 111“ . Zaht, mur Maft 3) Schuharbeiten auf dem rechten Ufer des Flufses Simets fetschen Depmession mmien e1 wem 4 W1“ volm, Zid. Halmst Generalversammlung soll vorge en werden, 600 000,— ℳ auf Ba 8 . 98 a. Jahre alt; Statto Bicycca ü 8 ino. Anschlag 122 500 2* dS DOrelösund Zkd. Nyköping, Kungzbacka, Zkd. Göteborg, gebäude und 1 505 000,— vüö veg 2½ Frm. .“ 220 -270 ℳu — 4 210 2830 ℳ — 4 SEIEEEee 28 Pesie deae⸗ 1 dus Wetter wuhig und maut it ets äf b Saltback fd. Strömstad 3 82 . Paris, 26 Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Frang ’” 41) Regulierung des Flusses Linera. Anschlag 290 000 Fr Fartdauer der Wit atk dhe rerch. Fifringe Norrköͤpi C“ Zkd. Strömstad. 72 032,25 ℳ dem Pensionsfonds zuzuführen, der dadurch auf die Höhe Rente 95,20, Suezkanalaktien 3890. 140 -180 125 170. — „ No0— 8 II. März 1904, I1 Uhr. Generaldirektion der König Fortdauer igen Itruns a e Sr zn. eSe eer Fhschen Vervoͤnunatsavennt en 1901. Nr. 8.) den, 1,800 000, — *ℳ Heimntht müch, mnt aige Dividande non 7 hs zur Mabrid, 26 Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 38,525. b. 11 29 Jahre alt: Spezzia: Veserung don galvanisiertem Martin⸗Stemens. ieseeeaseühtteseneeec (Beilläage zur Schwedischen Verordnungssammlung von 1904, Nr. 3.) Verteilung zu brisgen. Natt Absetung ver vertragsmäßigen Tantiemen Sissabon, 26 Februar. (W. T. B.) Goldaaio 24. 2 Bullen und Stlere; galbanisierten, Profilierten feinen Eisenstangen. Anschlag 49 674. b sowie der Gratiftkatiemen an vie Beumten verbleibt alsdann ein Saldo New PYork, 26. Februar. (B. T. B.) (Schluß.) Der drobende hh n 90-—625 ℳ 225 —310 ℳ 425 —-560 ℳ 270 —340 ℳ ( Lose). Endgültiger Zuschlag am 1. April. Mittags. Spanien. . des Königlichen Meceotologischen Institngte; 31. März 1904. Munizipalität von Valencia de Alcantara. rröfentlicht dam DBerttver Weiterbuvsan.
8 8 FiA. 8 1 “ F . 1 von 61 616,50 ℳ zmnm Bortrage auf neue Rechnung. Arbeiterausstand in dem Weichkohlengebiet und das Feuer in Rochefte IUIa.. 270 -340 „ 180 —240 „No890 ‧„ v5818 Serbien. — Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die wirkten auf den heutigen Verkehr nachteilig ein, was sich mwegen de d. Färsen: Aenderung des Zolltarifgesetzes. Durch ein Gesetz vom Schlesische Zeitung“ u. n.. In der verflossenen Woche hat sich die gestern erfolgten Verringerung der Baisseengagements um so füblbarer Ia. 3920 370 *1 8n 7 ⸗ 98 11./24. Januar 1904 ist das Gesetz, betreffend den Allgemeinen Zoll⸗ Stimmung auf dem ꝛerschlestichen Walzeisenmartr etwas gehoben, machte. Die Kurse schwächten sich ferner ab auf Versuche der 8470- 800 „ 8 Provinz Cacerès: Lieferung von eisernen Röbren für die tarif, nebst den hierzu ergangenen Aenderungen und Ergänzungen was namentlich m ver Kauflust für das zweite Jahresviertel zum gestrigen Käufer, ihre Erwerbungen wieder abzustoßen. D. Schafe b keitung der Stadt. Auskunft an Ort und Stelle. 8 wb v daß nach Artikel 21 der folgende Artikel lne Se n —2 e P. auf * leitenden Werte d.-g- auch 1.2 e Zuchtböcke fuͤr das Stück. . 140 180 ℳ 8. Niederlande. neu eingeschoben wird: is sechs W aguk, im Durtchschnitt auf vier Wochen. ie opper tien, trotz der für die letztere esells gunm Ia. H el zur Mast “ ß “ 8 Minzsterz ür 8 8 Artikel 22. Preislage ist unverändent, aber sest. Die Abgünge nach dem Aus⸗ aus 24.— Ferzchtsatschebong, führte 8 einem allgemeinen Al⸗ * ngga. — 1114“ 8 ½8 ne *A As dencan Der Finanzminister wird ermächtigt, Gesetzvorlagen, durch die lande sind im Zarehmen begeisten; sowohl Danemark wie die unteren bröckeln der Kurse. Schluß willig. Aktienumsatz 300 ,000 Stut. 8 8 eöremn . erarbeiten im Hafen Deh üt . seüheung „ gegs; ein neuer Zoll oder andere bei den Zollämtern zu erhebende Steuern Donauländer und ber Orient ireten mit stärkeren Frühighreauftrügen Geld auf 24 Stunden ꝛchschnitiszinsrate 1 ¾, do. 1 I1II 1 ) Zuckerbericht. Ko v.. ee verschiedener anderer ⸗ Anschlan TI—*““ eingeführt oder bereits bestehende Steuern und Zölle erhöht werden hervor, merklich sirt auch die beveutenveren Küufe der zussischen Kund⸗ letztes Darlehn det Tages 2, Wechsel auf Lond . Magdebnrg, 271 Februgr (Maen 8* 88 . s 8e 888 “ (Nr. 50) bei Gebrüder dan Clerf. Spat l 8 * „oxE8nEIEIVöVI1I111“” ö sollen, auf Grund eines Beschlusses des Ministerrats in Kraft treten schaft, “ sich die Abforverung auch schon mehr auf 4.85,45, Cable Trangfers 4/96,85, Süber, Commercial 2 88 % ohne Gack 7,900 n B 8 8 0 8. A. 8 2S Hulden. nb . Fbein 8 Srut 1 8& dh m. . senlasen, sohosh denele Herlagen ter Shwschtine zur Beschiug. Meülzlerjere 2n as eea, düen, sche, dis achgwbcige Lenben für Gas⸗ Eeicht. F.e. TdImn 1. 9) 21 1. “ eecacbes Segenieur Dropvestein in Groningen und Inernicrr- .S IINE assung eingere worden sind. ieferfristen fortern. In Schienen tommen gute Austräg Rio de Janeiro, 26 uar. . echre In Maanlzucgker Wh.h, g — 8 eeee in Heltzl. 88 8g en zwüh 292 d e m Sühe, daüben Colten derartige Gesetzvorlagen von der Skupschtina abgelehnt oder berein, durch tie lten Abgaͤnge rechna .nn London „6. 8 17,5742—17,70 Gein. Melis ℳ8 ed Cb eS en e nisterium der Kolonien im Haag 8* 1. * r. niedrigere Zollsätze und Steuern bewilligt werden, als beantragt sind, werden. Ver allem fpulben die Werte in Haupthahn⸗ und ] Kodzucker I. Probuft Irngcghe 1 8 IS .e 8 sür r Bülenbahnbrücken Aeche 83. ö1“ bhhcese g oder sollte die Regierung selbst die Vorlagen zurückziehen, so sind den Feldbahnschtere⸗ lun. In letzteren sind auch wieder größere 1 1 88 18 20 Br, ber, Maän 1d. 10 E. ,20 , — serner Oberbau . 1 Einführern die Feerten bezw. die von ihnen zuviel erhobenen Zölle Zeitabschlüsse zu gekommen. Wie Besserung auf dem Träger⸗ “ (Schluß in der Beilagt) 8 16“ 8 der St d t bält rie einlaufenben Auftrüge lauten schon meist für!
Zld. Helsingborg, 185 832 248, 80 ℳ). Danon auf seste Termine 106 605 600,— ℳ, Banktverein 502,00, Länderbank 418,00, Buschtehrader Lit. B —,—
8 “
Mitteilungen des ASronanttschen Odhtrpatdginans.
n we ae eeb
„