8
Oeffentliche Zustellung.
E. Jochensen zu Wismar, Prozeß⸗ tsanwalt Martens zu Wismar, hefrau Bertha geb. Wegner, tzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien dem Bande nach zu scheiden und die Beklaate für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Fwil. kammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Land⸗ gerichts zu Schwerin auf Dienstag, den 10. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte sugesassenes Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwerin, den 24. Februar 1904.
Carow. Gerichtsschreiber
des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts. [91246] Bekanntmachung.
In Sachen: Walter, Luise, ledige Maurerstochter in Jagsthausen, Oberamts Neckarsulm, und deren minderjährigen Kindes Luise Walter. letzteres ver⸗ treten durch den Vormund Ludwig Walter, Maurer von Jagsthausen, beide vertreten durch den K. Amts⸗ gerichtssekretär Harth in Arnstein, gegen den ledigen Bäcker Andreas Rudloff von Gänheim, Sohn des Steinhauers Andreas Isidor Rudloff daselbst, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus einer außerehelichen Beiwohnung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Arnstein vom Montag, den 16. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird. Klägerischer Ver⸗ treter wird beantragen, zu erkennen: 1 1) der Beklagte hat als Vater der von Luise Walter, led. Maurerstochter in Jagsthausen am 10. März 1903 zu Jagsthausen geborenen unehelichen
Kindes zu gelten; 2) der Beklagte hat an das uneheliche Kind Luise Walter vom 15. März 1903 bis zu dessen voll⸗ e und darüber hinaus, wenn
endetem 16. Lebensjahre und da g — das Kind gebrechlich oder geistesschwach würde, einen atlich 10. ℳ, welcher
Unterhaltsbeitrag von monat vierteljährlich vorauszahlbar ist, zu leisten; 3) der Beklagte hat der Kindesmutter 70 ℳ Tauf⸗ und Wochenbettkosten zu zahlen; 4) der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu kragen bezw. zu erstatten; 5) das Urteil werde in Ansehung des Ausspruchs 3, 4 und 2, insoweit die Alimentationsbeiträge für die Feit nach d Erhebung der Klage und für das der Erhebung dee Klage vorausgehende Vierteljahr erhoben werden, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Arnstein, den 26. Februar 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts J. V.: März, Sekr.⸗Ass.
Oeffentliche Zustellung. agner Karl Weiß in Gerstheim, als Vor⸗ minderjährigen Mathilde Weiß, klagt [89409] Pgen⸗ den Fn eh- 188 dulcst. 8
- 1 erstheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ un ufent⸗ 8 Der verschollene Heinrich Wilbelm vSee g; 88s haltsort, Unterhaltsanspruchs, mit dem An⸗ Lauchröden; geboren am 7. September 18 9. frü ger trag duf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ Kellner, später Bäcker, zuletzt wohnhaft in Bielefeld, urteilung des Beklagten zur Zahlung einer von der wird für tot erklärt. geb 1904 Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des
Bielefeld, den 16. Fe Ami⸗ KWindes laufenden Geldrente von vierteljährlich 30 ℳ,
8 Amtsgericht. zahlbar im voraus am 1. jedes Kalendervierteljahres, [91108] Bekanntmachung. für Unterhalt an das Kind, und I
zur mündlichen Verhandlung des
Königliche 8 . 8 adet den Beklagten In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ Rechtsstreits vor erklärung des verschollenen Landwirts Carl Otto] das Kaiserliche Amtsgericht zu Erstein auf Freitag, Rudolf Jacoby hat das Königliche Amtsgericht in: den 29. April 1904, Vormittags 9 Uhr. Gumbinnen durch den Amtsrichter Dr. Springer für Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Recht erkannt: “ am 11. November 1850 in Narp⸗ Erstein, den 25. Februar 1904.
Der verschollene, da gallen als Sohn der verstorbenen Gutsbesitzer Otto Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. [91116] Oeffentliche Zustellung.
und Alexandrine, geb. von Awenden, Jacobyschen Ehe⸗ Der Hofjuwelier Louis Werner in Berlin,
leute geborene W“ O 8ts N Iegesop wird für tot erklärt. Als Zeitpun t des Todes wird sedrichs — . 1188 29; 5 2 Friedrichstr. 190, vertreten durch Dr. jur. Leo Cohn, der 31. Dezember 1901 Fefscgeftrct. des Rechtsanwalt, zu Berlin, klagt gegen den Herrn Nachlasse zur Last. Martin Heydemann, zuletzt wohnhaft in Berlin, Alte Schönhauser Str. Nr. 61, jetzt unbekannten
[91238
das Königliche Amtsgericht zu 5 34, 9 Die Liefer
Zimmer 2, auf den 9 ½ Uhr. Zum d dieser Auszug
ung des Bedarfs Königl. Zentralschmiede hier an Walzeisen, Eisenblechen und gußstähl. Förder⸗ wagenrädern im Etatsjahre 1904 soll vergeben werden. Angebote mit betr. Aufschrift sind bis zum Er⸗ öffnungstermine, Montag, den 2 Mts., Vormittags 11 Uhr, an Unterzeichnete einzu⸗ reichen. Bedingungen werden gegen 50 ₰ abgegeben. Zuschlagsfrist: 14 Tage.
EClausthal, den 24 Februar 1904. Verwaltung Königl. Zeutralschmiede.
ung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
chungen über den Verlust von Wert⸗ sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
vor otsdamer Str. 34, 19041, Vormittags ffentlichen “ wir a
Rechtsstreits Spandau, P 23. April Zwecke der ö der ⸗Klage bekannt gemacht. Spandau, den 24. F 1904.
0
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger chts.
[89195] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Peter Lantz, Hüttenarbeiter, z. Moyeubvre, vertreten durch Geschäftsagent Kirsch da⸗ selbst, klagt gegen den Josef Linkenheld, früher in Groß⸗Moyeubvre, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus Kostgeld und Miete, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung desselben zur Zahlung von 87,90 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rom⸗ bach auf den 13. April 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rombach, den 19. Februar 1904.
Müller,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[91117] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Balthasar George, Elisabeth geb. Hunstein, in Rotenburg a. F., Ver⸗ treter: Adam Ebert daselbst, klagt gegen den Friedrich Wetzel von Rotenburg a. F. jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Löschung der im Grundbuch von Roten⸗ burg Artikel 340 Abt I11 Nr. 5 eingetragenen 60 ℳ mit 4 % verzinslich vom 10. Mai 1880, zahlbar bei Volljährigkeit für Friedrich Wetzel in Rotenburg, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in Löschung des wie oben bezeichnet eingetragenen Pfand⸗ rechts zu willigen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Köͤnigliche Amtsgericht, Abt. 3, in Rotenburg a. F. auf den 29. April 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ird dieser Auszug der
Zustellung wi Klage bekannt den 22. Februar 19904.
gemacht. Rotenburg a. F., l, Sekretär, b Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[90629] Der Kapitän bevollmächtigter: Re klagt gegen seine E früher zu Wismar, je
zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. September 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lewin, den 24. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Rechtsanwalt Rudolf Heucke in Wanzleben, s der am 7. März 1903 in ledigen Pauline Paldamus ollenen Friedrich Wilhelm oren am 15. Mai 1802, welcher im November 1832 vom 3. Husarenregiment entlassen ist und 1835 Portugiesischen Militärdienst genommen hat, zuletzt wohnhaft in Schönebeck, E., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Ausgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schönebeck, E., den 24. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. [91¹110] Aufgebot. 8
Der Invalide Heinrich Diekmann zu Osnabrück at beantragt, die verschollenen:
Wilhelm Haßelroth genannt
a. Neubauer Franz ieckmann, au Sophie geborene Welp, ver⸗
b. dessen Ehefr itwet gewesene Dieckmann, Karl Friedrich August und Ernst
c. deren Söhne dolf, “ sämtlich wohnhaft, für tot zu rklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗
f „sich spätestens in dem auf den 15. De⸗ ember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem
n Gericht anberaumten Aufgebotstermine
widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗
folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. (F. 7— 03.)
Tecklenburg, den 23. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
91115] Oeffentliche EC In dem Testament des Rektors Friedrich Strecker zu Bärwalde i. Pom. vom 26. Juni 1901, welches am 10. Februar 1904 durch das unterzeichnete Gericht eröffnet worden ist, sind die Kinder des Erblassers, als:
1) Eduard 116“ 2) Martha Strecker, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, bedacht. Berlin, den 18. Februar 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 95.
Vierte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsan
Berlin, Montag, den 29. Februar
9
Deutschen Reichsan
IWAEeRH ümEen
Offentlicher Anzeiger.
l4oagh ur Amortisation der 3 ½ % obligationen aus dem Jahre 1880 eute folgende Nummern gezogen, und 8S Nr. 24 55 109 134 145 ¾ 2000 ℳ, Lit. n Rr. 12“ 8 1000 ℳ, Lit. E Nr. 167 1t iese Stadtobligationen we Ingeh per 1. April 1904 zur Rärpeihlden b Stadthauptkasse mit dem Bemerken ge f8 17. daß mit diesem Termin die Verzinsung L ücke aufhört. Reste aus früheren Jahren: Keine egnitz, den 20. Septbr. 1903. Der Magistrat.
[37131] Bekanntmachun Bei der diesjährigen Auslosung von Obli⸗ des Markgraftums Oberlausitz . Preuß. Anteils, wurden folgende Terie 1. 19-” . erie I Lit. A über 100 Taler = 300 ℳ Stück: Nr. 42 207 307 366 377 408 411 470 510 566 571 680 685 710 724 729 Le s1 792 813 832 853 866 874 886 983 1004 110 1118 1119 1132 1136 1186 1268 1433 1500 1526 1534 1562 1578 1590 1621 1632 1633 1730 1733 1742 1759 1764 1826 1841 1902 1928 1929 1930 2071 2078 2089 2092 2109 2131 2177 2223 2227 2239 2250 2255 2326 2530 2414 2432 2434 2436 2476 2526 2547 2548 9551 2552 2562 2570 2614 2658 2695 2722 2743 2763 2795 2867 2906 2909 2955 2956 2957 2958 2980 2987. Serie II Lit. B über 50 Taler = 150 ℳ = 182 Stück: Nr. 18 23 56 65 134 194 230 232 242 304 314 367 401 440 534 573 584 593 611 631 656 682 707 715 809 821 846 850 866 869 880 943 1001 1012 1014 1015 1025 1071 1075 1090 1130 1171 1216 1270 1330 1333 1343 1369 1373 1379 1652 1692 1705 1740 1768 1816 1840 1847 1862 1874 1895 1914 1967 1969 1971 1990 2012 2065 2067 2174 2413 2433 2466 2473 2481 8886 2535 2552 2568 2643 2666 2695 2702 2775 2820 3009 3023 3067 3110 3170 3177 3244 3249 3252 3268 3284 3406 3463 3519 3533 3630 3647 3653 3667 3711 3779 3840 3890 3923 3986 4005 4021 4077 4125 4173 4265 4271 4277 4303 4330 4341 4356 4357 4407 4412 4422 4438 4470 4524 4588 4617 4620 4676 4711 4751 4762 4826 4882 4932 4999 5000 5212 5214 5215 5272 5306 5369 5400 5402 5534 5576 5611 5703 5705 5710 5751 5917 5933 6055 6152 6160 6313 6316 6338 6349 6365 6366 6375 6430 6471 6551 6565 6583 6592 6754 6792 6805 6894 6898 6936 6951 6975. Serie IV Lit. D über 500 Taler = 1500 ℳ — 40 Stück: Nr. 6 12 13 14 34 35 40 65 89 134 148 151¹ 155 168 181 189 203 209 217 235 240 242 248 257 278. 326 350 359 387 396 401 441 8 494 „G 561 564 573 599.
berie] t. E über 100 Taler = 300 230 Stück: Nr. 10 16 333 566 639 644 674 83% 2 -e . 1760 1890 2030 2297 2333
35 25 21 2744 2789 283 8 86
bi. 88 789 2838 2865 2968 3014
erie VI Lit. F über 500 Taler = 1500 1032115 c: ne 2 33 199 190199 2014 8
6 b 9 9 1n 38 195 196 197 201 208
Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rück⸗
2
51.
3 1“ “ 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fund 3. Nafgcbo, Sgeluft; undF. eegcen r deral. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
— Bekanntmachung. Bei der am 5. Dezember 1902 vorgen slosung von Stadtobligationen der Nnleihe 1894 lerhöchstes Privilegium vom 26. Februar 1894) d folgende Obligationen gezogen worden: 1) 25 Obligationen à 200 ℳ, und zwar die mmern: 1 2 4 6. 9 12 14 15 19 21 22 23 24 26 27 29 31 32 40 42 43 47 48 50;5 )) 78 Obligationen à 500 ℳ, und zwar die mmern: 1 2 4 567 8 12 13 15 17 18 19 21 24 26 28 29 31 33 34 35 36 37 38 39 40 41 44 45 46 47 48 51 52 53 54 55 57 59 60 61 8 174 8 39 ga, 8 89 90 91 93 94 95 96 igationen à 1000 1 mmern: 22 39 43 47 51 89 48 un öor n 9 196 203 216 229 234 235 250 285 293 295 Die vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch Tilgung und Einlösung aufgerufen. Zur Aus⸗ ilung derselben ist Termin auf den 1. April 904 feftgesgßt⸗ und werden die Inhaber auf⸗ fordert, den Nennwert der Obligationen nebst er⸗ lenen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und szabschnitte an dem genannten Tage oder später hn a. Shes geetgn zu erheben. Mit n 31. L rt die Verzi sosten Obligationen auf. ““ Saarbrücken, den 18. September 1903. Der Bürgermeister: Feldmann. 1
er, zu Groß⸗
6. Kommanditgesellscha ten auf Aktien d Akti 8 ecs bhdichzataasestent. dee e 9. Bankausweise 8 “
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[91112]
Der als Pfleger des Nachlasse Wanzleben verstorbenen hat beantragt, den verf Ludwig Paldamus, ge⸗
Verlos
Die Bekanntma papieren befi den lsen- den auf Geenveenasheeng; o rund der Allerhöchsten Privilegi 15 20. April 1885 und 11. Juli 1891 ha geste. 99 b den Inhaber lautenden Stadtanleihe⸗ nen der Stadt Taͤͤngermünde sind am v. Mts. folgende Stadtanleihescheine: 8* aus der Anleihe vom Jahre 1885: V. I u 108 133 139 174 à 1000 ℳ 4 * 2 — 148 9 Fan 41 42 60 61 105 106 114 128 t. C Nr. 85 87 92 129 290 292 à 200 b. aus der Anleihe vom Jahre 19914 Lit. A Nr. 287 299 à 10000ℳ, 3 8 381 433 à 2 8 Forben. “ ie ausgelosten Stadtanleihescheine sind mi den. gehörigen Zinsscheinen hesch 28 88 Fchuss eaae der Kapitalien insen an die Kä ⸗ kafhe, ersechst 8 zugeben. 1 Verzinsung der ausgel “ . 8 April ee etegtan . on den früher ausgelosten Stücke Anleihen sind noch vuüccstem e. 8 v“ 1 B Nr. 176 und 177 8 2 Ir. C Nr. — 8 Jahre 1901., ie Einlösung di S 1 ird i gete em Lung vhfeser Stadtanleihescheine wird in Tangermünde, den 10. September 1903. Der Magistrat. Ulrichs.
2264 2290 2291 2489 2533 2552 2575 2941 2986 2996 3020 3225 3353 8876 3926 3992 3994 4038 4098 4132 4331. 4475 4500 4568 4598 4628 4640 4707 4873 4952 4964 5066 5106 5158 5162 5323 5421 5475 5569 5646 5766 5829 5967 5981 6000 6035 6046 6068 6116 6282 6286 6350 6365 6390 6404 6417 6565 6655 6657 6668 6695 6816 6930 7127 7226 7339 7344 7541 7590 7627 2845 889 965 3056 8180 8209 8256 88 8455 316 8 3 8535 8603 8604 8607 t. B Nr. 9192 9263 9374 9504 2 9748, 9766 9796 9842 9850 9866 9980 19528 1003 10048 10107 10145 10147 10197 10252 19g. 10395 10377 10444 10524 10527 10594 19708 107 4 10733 10747 10821 10890 10946 Die vorbezeichneten ausgelost schreibungen werd im mnt geründin (ulxper. scfreibungen r rden hiermit gekündigt; ihre Ein⸗ in Cöln
8 2 der Stadtkasse, . s dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ 8 bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & 4) bei dem Bankhause J. L. Eltzb 8 5 ii 1 .. er 8 3 nigsensvant, nischen Wechsler⸗ und Com⸗ ei dem Bankhause A. Levy 8) bei dem Bankhause Leo old 9) bei dem Bankhause J. b. “ 1) bei der G 8 eneral⸗Di “ irektion der See⸗ vei der Preußi 2 Ge scgnegkane Preußischen Central⸗Genossen⸗ ei der Bank für Handel und In 4) bei der Berliner esh erdes“ g⸗ 5) bei dem Bankhause S. Bleichröder, 9 8 gg Sens aenn. 8 Disconto⸗Bank, en Geno . esnge Fgerina 4 WEöö16-e von ei der Direction der Dis . 2 bei der Dresdner ...s -. 8 g. dem Bankhause Hardy & Cie., Ges. ei dem Bankhause F. W. K 8 1) bei der Nationalbank für . IfI dem A. Schaaffhausen’'schen Bauk⸗
14) bei dem Bankhause Robert Warschauer
& Cie.;
1s 5 „ und Wechsel⸗ 8 ecee,2 vr ax aiegtegbehch von. 9 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
bei dem Bankhause L. & E. Wertheimber; bei der Westdeutschen Bank, vorm. Jonas
2595 3601 4380 4769 5221 5884 6169 6526 6964 7747 8338
“ 88 Liegnitzer Stadt⸗
Bekauntmachung. “
[464188 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums ausgegebenen 3 ½ %O igen
vom 12. Dezember 1881
Insterburger Stadtanleihescheinen 4. Emission sind in der Magistratssitzung am 9. September 1903 folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden: 21 63 128 195 213 261 322 332 336 373 393 468 594 603 608 618 647, überhaupt 17 Stück m 500 ℳ — 8500 ℳ Diese Kapitalbeträge Anleihescheine hierdurch kündigt, dieselben gegen schreibungen nebst den Zinss und den Zinsscheinanweisungen am bei unserer Stadthauptkasse nehmen, indem mit dem 31. März zinsung aufhört.
Von den in früheren Jahren gezogenen Stücken ist die Nummer 585 (gekündigt zum 1. April 1899) noch nicht eingelöst. Insterburg, den 15. September 1903.
Der Magistrat. 8 Dr. Kirchhoff. [73086805 Bekanntmachung. Bei der am 8. d. Mts. vorgenomt losung von Obligationen der Stadt S Abtragung der stäͤdtischen Anleihe aus folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 13 61 75. Lit. B Nr. 104 138 161 227 245 311 453 455. Lit. C Nr. 606 642 663 709 756 773 781 78 836 837 839 885 909 935 1013 1014 1034 1051. Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus⸗ zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. April 1904 ab bei der Stadthauptkasse in Siegen. Mit dem 1. April 1904 hört die Verzinsung auf, und wird der Betrag etwa fehlender Zinsscheine an Betrage der Obligation gekürzt. — Siegen, den 19. Dezember 1903.
Der Magistrat. Delius. Bekanntmachung. heutigen 18. Verlosung behufs Tilgung chwalbacher Stadt⸗ sind folgende Nummem
werden den Inhabern der mit der Aufforderung ge⸗ Rückgabe der Schuldver⸗ cheinen 5. Reihe Nr. 3— 10
1. April 1904 in Empfang zu 1904 die Ver⸗
7
zuletzt zu Leeden
Appe nenen Aus⸗ iegen zur 1885 sind
z) nfall⸗und Invaliditäts⸗. Versicherung.
Keine.
fe, Verpachtungen,
4
[45190] Herauntmachung. Von den auf Grund des Sanen. 2 — errlichen 2 ⸗ vom 14. Oktober 1889 lichen h ö Anleihescheinen des Kreises Ost⸗ Füchin (II. Ausgabe) vom 17. März 1890 sind nach Vorschrift, des Tilgungsplans zur Einziehung d t. jben 1904 ausgelost worden: n g6hn⸗ e A über 2000 ℳ: Nr. 109 155 Suchstabe B ü 7. 28820 über 1000 ℳ: Nr. 6 69 104 Buchstabe C über 500 ℳ: 202 22* 3387 und 3770 *: 6.“ uchstabe D über 200 ℳ: Nr. 29 118 08 189 200 208 320 341 399 455 456 ie Inhaber dieser Anleihescheine werd die letzteren mit den rager enegiensceses un I am 1. April 1904 bei der reiskommunalkasse einzureichen und 88 8 dafür 8 zu nehmen. genannten 6 ins ausgelosten Arlerbnten Tage hört ee ai den 4 ö 1903. feisausschuß der Ost⸗Prignitz. von Heinz. ;
l mpssemer et1r..) Sh [453877 Bekanntmach Von den auf Grund des rlle 5 W
erhöchste i⸗
Fheas vom 6. September 1885 52 8 grnigian nnlesbesche aer d S7e. Ost⸗Stern⸗ . 1 orschri es Til Einziehung im Jahre 1904 8 ee 3
“
65808 Bekanntmachung. 11 Bei der diesjährigen Auslostan d Kreis⸗ ligationen des Kreises S far neaekewerden Kalbe sind folgende Von . über 20 Stü 7 8 88 8 88 r 00 ℳ 6 Stück Nr. 17 on Lit. B über 1000 ℳ 16 Stück Nr. 1 8 8” 228 251 337 369 455 460 530 549 Von Lit. C über 500 ℳ 22 Stück
1182 258 288 313 314 321 323 352 371”498 471 511 518 566 586 661 701 717 762. 2 “ 200 ℳ 15 Stück Nr. 63. 19 1g, 255 322 360 385 393 394 Diese Obligationen werden den Besitzern hi
dem Bemerken gekündigt, daß t’ige vom 1. April 1904 ab bei der Kreis⸗ mmunalkasse hierselbst oder bei der Magde⸗ e zu Magdeburg gegen Rück⸗ er ne- obligationen bar in Empfang zu Mit den Obligationen sind auch die dazu gehöri ons und die Zinscoupons der soaie dabr gühörigen nine zurückzugeben und wird für fehlende Coupons Phengh omn hehac ge ürnt werden.
Jahre 14 ezw. 1902 ausgelost
Füs 1902 bezw. 1903 fällig ee ea⸗. düte⸗ 7 ionen sind die Nummern Lit. D Nr. 35 über ℳ, Lit. B Nr. 504 über 1000 ℳ, Lit. C Nr. 189
4) Verkäu
Arnstein:
[91120] Der T mund der
Verdingungen ꝛc.
g. März 1904, Vormittags 1 Mannheim, mit Zusammen⸗ kunft Werfthallenstraße Nt. 2, gemäß § 373 ff. H.G.⸗B. für Rechnung dessen, den es angeht, gegen bare Zahlung öffentlich versteigern:
ca. 975 kg geflochtene Asbestpackung. Mannheim, 24. Februar 1904. Marotzke, Gerichtsvollzieher in Mannheim. [91237] Versteigerung einer Forderung. Am Freitag, den 18. März 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, werde ich in meinem Bureau hier⸗ selbst die von den Zivilingenieur Robert und Luise eb. Puchstein Schreiberschen Eheleuten zu Neu⸗ tettin der Norddeutschen Industriegesellschaft zu Königsberg i. Pr. für eine Forderung von 15 000 ℳ verpfändeten Geschäftsanteile an dem Stamm⸗ kapital der Neustettiner Holzbearbeitungs⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Neustettin, in zhe von 20 000 ℳ öffentlich meistbietend gegen gleich bare Bezahlung versteigern.
2 8
190220] Oeffentliche Versteigerun Freitag, den 4.
10 Uhr, werde ich irn
[42978] Bei der
der 3 ½ % igen Langens nanleihe vom 30. März 1887 sggezogen worden: 1) Lit. D à 1000 ℳ Nr. 22 93 96 129 183 197 281 313 315 375.
2) Lit. E à 500 ℳ Nr. 14 49 126 244 24 282 295 350 351 352.
3) Lit. Fà 200 ℳ Nr. 19 45 96.
Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 30. März 1904 gekündig dnn findet von da ab eine weitere Verzinsung nich tatt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt kasse oder der Deutschen Genossenschaftsban von Sörgel, Parrisius u. Co. in Berlin oder deren Commandite in Frankfurt a. M.
Von den auf den 30. März 1903 gekündigten
Anleihescheinen sind noch rückständig: 1 Lit. D Nr. 210, 1000 ℳ, “ in Bonn
Verfahrens fallen dem Gumbinnen, den 20. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. [91
„Durch Ausschlußurteil vom 17. Februar 1904 ist der am 6. November 1856 zu Miel geborene Kaspar Kraemer, zuletzt Bäckergeselle zu Bonn, für tot
erklärt.“ Rheinbach, 18. Februar 1904. 8 Königliches Amtsgericht. Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ist der am 25. Mai 1839 Kossät Friedrich Metscher Als Todestag ist der 1. Ja⸗
[91¹03] Durch vom 17. Februar 1904 zu Bölkendorf geborene für tot erklärt worden. zuar 1893 festgestellt. Angermünde, den 18. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
———
Bekanntmachung. 1ö6“ vom 27. Dezember 1889 über n Jolderup Band 1 Blatt 13 Rentner Knud Nissen
[91107] ka⸗ Der Hvypothekenbrief das im Grundbuch vo in Abt. 3 unter Nr. 1 für den Knudsen in Jolderup eingetragene, zu 4 % verzins⸗ iche Darlehn von 3000 ℳ ist für kraftlos erklärt. Apenrade, den 20. Februar 1904. Amtsgericht. Abt. 2.
Königliches utliche Zustellung mit Vorladung.
Oeffe 1. chte Frankentba
Zum K. Landgeri rtbal hat Johann Friedrich Mohr, Schreiner, hafen am Rhein wohnhaft, Kläger im durch seinen Prozeßbevollmächtigten Straub in Frankenthal vertreten, gege frau Johanna geb. Berger, früher in a Rh., z Zt. in Amerika unbekannt wo sich auf haltend, Beklagte, Ehescheidungs dem Antrage: Es gefalle dem K. Landgericht II. Zivilkammer, die Che der Parteien zu scheiden die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, der selben die Kosten zur Last zu legen und die öffent
iche Zustellung des Urteils an willigen. Der Kläger ladet die lichen Verhandlung des R kammer des K. Landgerichts
8. Mai 1904, Vormittag
er Aufforderung, richte zugelassenen Rechtsanw mächtigten zu bestellen. Zum Zustellung wird dieser Auszug
gemacht. 1, den 25. Februar 1904.
n
Frankenthal auf de
Zwecke der öffentliche
I II. Zivilkammer in Ludwigs⸗ Armenrechte, Rechtsanwalt seine Ehe⸗ Ludwigshafen
klage erhoben mit
die Beklagte zu be⸗ Beklagte zur münd⸗ echtsstreits vor die II. Zwil⸗
8 9 Uhr, mit einen bei dem gedachten Ge⸗ alt als Prozeßbevoll
der Klage bekannt [90985]
lichen
macht.
klagten
in
dieser e
2 2
[909 D
Fübr. jetzt 8
n
n trage, nebst
Frankenthal, de Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Wolff, K. Sekretär.
1“
Aufentbalts, wegen des Kauf 1902 käuflich gelieferte Waren, auf kostenpfl 114,50 ℳ nebst 1902 an den K keit des Urteils, und ladet Verhandlung des Re liche Amts 1904, Vormittag 1 Tr., Zimmer 82.
Zustellung wird dieser
Berlin, den 20. Februa (L. 8.) John, Gerichtss des Königlichen Amtsgerichts 24
[91122] Der pr mund, Prozeßbevollmächtigter: zu Cöln, klagt gegen früher in Cö wegen Forderung, Landgericht w urteilen, seit dem 30. April 1903 zu zahl falls gegen Sicherh streckbar zu erklären.
vor die 3. Ziv Cöln. mittags 10 Uhr, dem gedachten bestellen. Zum Zwe Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 23. Februar 1904.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich
80] er Schlosser Valentin Göthestraße Nr. 61, P
öpferme G unbekannten Aufent
der Kläger dem Schlosserarbeiten un 488,50
4 vom Hundert Zinse 1903 kostenpflichtig zu ve vorläuflg vollstreckvar zu den Beklagten zur mün
geldes für am 25. August mit dem Antrage ichtige Verurteilung zur Zahlung von 4 % Zinsen seit dem 25. August läger unter vorläufiger Vollstreckbar⸗ den Beklagten zur münd⸗ chtsstreits vor das König⸗ f den 11. Mai Jüdenstraße 59, öffentlichen bekannt ge⸗
gericht 1 zu Berlin au s8 10 Uhr, Zum Zwecke der Auszug der Klage
bruar 1904. chreiber
Abt. 26.
Oeffentliche Zustellung. akt. Arzt Dr. med. Steinberg in Dort⸗ Rechtsanwalt Weber II. den Kaufmann Oskar Mendel, Cöln, z. Zt. ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage, Königliches olle den Beklagten kostenfällig ver⸗ läger ℳ 2886,18 nebst 4 % Zinsen en, auch das Ürteil, eitsleistung, für vorläufig voll⸗ Der Kläger ladet den Be⸗ Verhandlung des Rechtsstreits ilkammer des Königlichen Landgerichts
den 29. April 1904, Vor⸗ mit der Aufforderung, einen bei zugelassenen Anwalt zu Zustellung wird
an K
zur mündlichen auf
Gerichte 1. wecke der öffentlichen
Goethling, ** ts.
Oeffentliche Zustellung.
Lenart zu Charlottenburg, bevollmächtigter: Justizrat Spandau, klagt Pxen den ister F. Wengler, früher zu eegefeld, halts, unter der Behauptung, Beklagten am 25. Oktober 1903 d Materialien im Betrage von efert habe, mit dem An⸗ den Beklagten zur Zahlung von 188,50 ℳ n seit dem 25. Oktober rurteilen und das Urteil für
rozeß von Lyncker zu
ℳ in Seegefeld geli
Neustettin, den 23. Februar 1904. Scheunemann, Rechtsanwalt und Notar. Bekanntmachung. tag, den 10. m Re⸗ voraussichtlich
[90168] Donners 12 Uhr, sollen die i diesseitigen Betriebe Materialien, als: etwa 20 000 kg altes Flußeisen, etwa 5000 kg altes Gußeisen, etwa 1000 kg alter Stah etwa 30 kg altes Messing, etwa 20 000 kg Dreh⸗ und aus Eisen und Stahl, etwa 150 000 kg Frässpäne, aus Eisen und Stahl, etwa 150 kg altes Leder, etwa 20 kg alter Gummi, etwa 10 Fg alter Filz, etwa 200 kg altes Zinkblech, etwa 20 kg altes Weißblech, etwa 50 kg altes Kupfer, etwa 200 Stück alke Glühlampen, etwa 20 Stück alte Trockenelemente und etwa 50 000 kg Teer aus der meistbietend verkauft werden. Vorschriftsmäßige Angebot „Ankauf alter Materialien“ versehen, der unterzeichne nannten Termin portofrei einzusenden. Die Bedingungen liegen im diesseitig zimmer aus, können auch gegen E abschriftlich bezogen werden. Vorschriftsmäßige Formul unentgeltlich abgegeben. Königliche Dire zu Erfurt. Bekanntmachung. den 16. März
mit
8
[86225]
Am Mittwoch, mittags 11 Uhr, licher Verdingung d a8 standenen alten Metalle, Metallabfälle, und alte Pappe sowie die im Re entstehenden Flußstahl⸗, Dreh⸗, B. späne, Messingspãne sowie altes Fün.
Die Bedingungen liegen zur Einsicht können auch au
bezogen werden. 10. Februar 1904.
erklären. Der Kläger ladet dlichen Verhandlung des
Danzig, den Königliche
März 1904, Mittags chnungsjahre 1904 im entstehenden
l in unbrauchbaren Feilen, Bohrspäne, trockene,
Oel getränkte,
esind, mit der Aufschrift:
ktion der Gewehrfabrik
besondere Anforderung von
Direktion der Gewehrfabrik.
8
Mineralölgasanstalt
ten Direktion bis zum ge⸗
en Geschäfts⸗ insendung von 1 ℳ
are zu Angeboten werden
1904, Vor⸗ verkauft die Direktion in öffent⸗ ie im Rechnungsjahre 1903 ent⸗ altes Leder chnungsjahre 1904 Bohr⸗ und Fräs⸗ und Gußeisen. hier aus und
hier
Lit. E Nr. 147, 500 ℳ “
Langenschwalbach, den 19. August 1903.
8 Der Bürgermeister: Besier.
Bekanntmachung. * eer planmäßigen Tilgung de Anleiheschuld E der ehemaligen Stadt Grabo sind bei der am 17. September 1903 vorgenommene Ziehung ausgelost die Stücke: 8 Nr. 14 56 77 zu 1000 ℳ, Nr. 149 zu 500 ℳ 11] Die ausgelosten Stücke sind am 1. April 1960 zur Rückzahlung fällig. Die Einlösung derselte erfolgt bei unserer Kämmereikasse in Stet sowie bei dem Bankhause Wm. Schlutom Stettin gegen Rückgabe der Anleihescheine ne Anweisungen und Zinsscheinen. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird abgeice Bei Einlösung vor dem 1. April 1904 wer Zinsen nur bis zum Einlösungstage gezahlt. . Ueber den 1. April 1904 hinaus erfolgt eine 2 zinsung der ausgelosten Stücke unter keiner ständen. Stettin, den 17. September 1903 Der Magistrat Bekanntmachung. Auleihescheinen der Stadt Bielefe Allerhöchstes Privilegium sind heute ausgelost
—
[470500) Zur Durchführung d
[48877] ““ Von Buchstabe A, 14. Februar 1881, 31. März 1904: 1 zu 500 ℳ Nr. 4 22 41 81 86 95 96 166 179 188 197 199 253 254 281 347 400 434 761 943 948 1075 1081 1137 1140 1200 1332 1350 1363 1393 1695 1724 1736 177 1798 1816 1819 1875 1876 1877 1886 189 1952 2004 2015 2091 2143 2219 2240 2258
2287 zu 200 ℳ Nr. 2361 2377, 2445 2463 2520 2548 2571 2585 2589 2595 261. 2626 2641 2652 2659 2693 2694 2749 2755 Die Rückzahlung des Kapitalbetrags erfolgt? 31. März 1904 ab: bei unserer
kämmerei. März 1904 hört die Verr
Mit dem 31. „die auf. Außerdem wurden durch freihändigen 00 ℳ getilgt.
von Anleihescheinen 91. Bielefeld, den 22. September 1903. Der Magistrat.
2447
4
Toerner.
pilegien zur Ausgabe von auf den
11. April 1904 gekündigt:
ie Verzinsung genannter Stadtanleihe 1 gationen aus dem Jahre 1886 wurden heute
Jes 146 154 161 217 236 240 261 271, 283
18
500 ℳ und Lit. D Nr. 186 und 348 über j „ℳ bis jetzt noch nicht zur Rückzahlung
gelegt. die Inhaber derselben werden
kinndet. 1 galbe a. S., den 24. September 1903 “ Der Kreisausschuß.
8 Pape.
Bekanntmachung. uf Grund der unt 25. Ng er dem 14. August 1882
Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst erteilten enden Anleihescheinen im Betrage von 255 abe⸗ ben den Inhabern von Langensalzaer Stadt⸗ ihescheinen folgende in öffentlicher Magistrats⸗ 1g N. ausgeloste Stadtanleihescheine zur sahlung durch unsere Stadthauptkasse auf
Ler 1000 ℳ Buchstabe A Nr. 26 52 66
er 500 ℳ Buchstabe B Nr. 354 522 52 154 794 816 1015 1094 1096. 1 r 200 ℳ Buchstabe C Nr. 1104 1162 1166
1385 1469 1553. 1. April 1904 ab auf. scheine hört
ungensalza, den 19. September 1903. Der Magistrat. b6 S. N. Kenschte.
r Amortisation der 3 ½ % Liegnitzer Stadt⸗
ide Nummern gezogen, und :
868 zwar: Lit. A Nr. 3
8 169 8 20060 ℳ, Lit. 1 Nr.2 12 2. 155 203 à 1000 ℳ, Lit. C Nr. 3 68
76 404 à 500 ℳ, Lit. D Nr. 4
29 ℳ, Lit. D Nr. 40 72 92 88895 ℳ Diese Stadtobligationen werden 85 ern per 1. April 1904 zur Rückzah⸗ durch unsere Stadthauptkasse mit dem Be⸗ gergaa daß mit diesem Termin die Ver⸗ dhen. Stücke aufhört. Reste aus früheren 131- SAen; a. per 1. April 1901: Lit. B 145 ütber a. * b. per 1. April 1903: Lit. B
c. 3: Lit
tben SS0ö. per 1. April 1903: Lit. D
— zur Entge
ihnen zustehenden Kapitalbetrages mst gennaßmne
2 wiederholt aufgefordert, daß von dem Zeit⸗ er Fälligkeit ab eine Verzinsung nicht weiter
November 1880
Buchstabe B 500 ℳ
1000 ℳ
Die Inhaber werden aufgefordert, di Kreisanleihescheine nebst den nocht nicht afei en wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1904 ab T in Zielenzig ein⸗ nd den w d 2 ũ dehiheng erjehmen ert der Anleihescheine dafür it dem 1. April 1904 hört die Verzi angheloften Anletheschein, 0 “ ür fehlende Zinsscheine wi vog adehe bge ird deren Wertbetrag . eesgg. dis 1 vrepiene 1903.
isausschuß des Kreises Ost⸗S
8 von Minckwitz. 5 e
[45378] . Bekanntmachun “ Bei der am 26. d. Mts. erfol
8. . gten 15. . losung der auf Grund des Allehvchsten perus⸗ Se . I. 1897 ausgegebenen Greifs⸗
anleihescheine 8 Fhatndhch worden: 8 “ om Buchstaben B die Nurn
113 153 156 178 235 302 331 und venee 101
= 10 000 2) vom Buchstaben C die Nummern “ 50 88 131 135 158 177 180 238 263 281 304 und 392 à 500 ℳ . 3) vom Buchstaben D die Nummern 24 87 140 147 207 215 und 237 à 200 ℳ 11“
6 000
1 400 „ 88 174 elcden Inhabern dieser Anleihescheine IK. se ben mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge 11 Heenenhchesbrt 1904 ab gegen Rägh. der Anleihescheine mit den Zinsscheinen d 4. Reihe Nr. 4—10 und den Zinsschei hen 1 5 9 unserer ö E6 Fe. Genossenschaftsbank von Soergel Bars sius & Comp. in Berlin oder bei dem 8 hause Wm. Schlutow in Stettin abzuheben 1 8 etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag 22 1 Kapital bei dessen Zahlung abgezogen. 88 telend prh 15 die Verzinsung ech hgestehend, esem Termin gekündi ten
gnitz, den 24. Septbr. 1903. Der Magistrat.
Greifswald, den 27. August 1903.
Nr. 12 29 30 und 57 über je Buchstabe C Nr. 4 26 28 und 49 über je Buchstabe D Nr. 3 und 23 über je 2000 ℳ
zahlung zum 1. April 1904 hi it .4 hierdur Aufforderung gekündigt, den e Seacss Fälligkeitstage an bei der Kasse des EIE“ II. Abteilung, Elisabethstr. Nr. 40 hierselbst, in Empfang zu nehmen. b Die gekündigten Obligationen, deren Verzinsung mit beh 31. März 1904 aufhört, sind mit den über den „April 1904 hinaus fälligen Zinsscheinen und Talons Ci. 58 der etwa fehlenden Zins⸗ on dem sc Atan 88a nah. ennwerte der Obligationen Aus den früheren Verlosungen sind Oöllg oneg; Fe vI mait 8 Fadelgende aufgehört hat, bis heute noch n Chgtösune Sovgetect worden: 8 n ie it. A über 100 Taler = 300 ℳ: vgp 166 412 761 999 1406 1537 1577 1805 Serie II Lit. B über 50 Taler = 15 4 Nr. 154 446 876 991 1124 1530 1191 1938 9784 2035 2592 2620 2715 2941 2970 3396 3502 3622 3761 3876 4307 4402 4678 4944 5276 5286 6070 860 6385 6628 6684 6750 6858. e 7. IV Lit. D über 500 Taler = 1500 ℳ: erie V Lit. E über 100 Taler⸗ Nr. 97 55 9½ 88 8 1253 2557 8115 .0 gn e i. b Ng. 36 8 216 291 186 500 1öA686X Die Inhaber dieser rückständigen Obligatione werden wiederholt zu baldiger Einrei deast 8g “ aldiger Einreichung derselben ei Einreichung gekündigter Obligationen d die Post epeig die Zusendung des 18.. seitens des Landsteueramts II. Abteilung umgehend dal Fe des Einsenders und unter voller Wert⸗ gabe. Görlitz, den 3. August 1903. Der Landeshauptmann u. Landesälteste des Preuß. V“ Oberlausitz. von Wiedebach⸗Nostitz.
[80823] Bekanntmachung. Auslosung und Kündigung stadteölnische Schuldverschreibungen. Anleihe von 10 000 000 ℳ vom Jahre 1891 Verlosung vom 12. Mai 1903. Hinlösung 8 zum 1. April 1904.
Lit. 4 Nr. 4 47 51 123 178 182 186 196 210 218 284 298 389 493 615 664 686 775 869 993 1045 1056 1086 1097 1099 1278 1296 1344 1426
r
Der Magistrat.
—
Cahn; in Bremen e der Bremer Bank, Filiale der Dresduer 2) bei dem Bankhause J. Schultze & Wolde;: bei der Nied a eschehnng G er Niedersächsischen Bank, Dresdner Bank; sch ʒn in Koblenz bei dem Bankhause Leopold Seligmann; in Dresden bei der Dresdner Bank; in Düsseldorf bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein bei in Essen dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein; in Fürth (Bayern) bei der Filiale der Dresdner Bank in Fürth; in Hamburg 8 2. 6 beee Disconto⸗Bank, 2 er Filiale der 8 622e.. Dresdner Bank in in Hannover ) 5 8 Imnehruse Hermann Bartels, bei der Filiale der 7 Dresdner Ba in Karlsruhe bei dem Bankhause Straus & Ci 1) Be b guiene. En Per er Filiale d 6 8 nuche ur er Dresdner Bauk in 2) bei der Süddeutschen Bank; in München bei der Bayerischen Handelsban in Nürnberg 80— der Filiale der Dresdner Bank in Nüru⸗ Die Schuldverschreibungen werden zerf 5 vom V 8 c ß Nict 18- . und bei der — im den Betrag der fehlenden, nach dem V Neem .. gekürzt. “ Rückstände aus früheren Jahre Anleihe von 10000 000 ℳ d. Nenan Lit A Nr. 2425 2427 2432 2692 4065 4749 5625 5838 5863 9877 5912 5913 6501 6655 7072 7609 8417 8529 8 1000 ℳ G Lit. B Nr. 9605 9745 989510345 58 10615 10638 10716 à 500 “ ““ Cöln den 16. Januar 1904. b Der Oberbürgermeister J. V.: Laue.
—
1458 1518 1551 1609 1701 1961 2203 2232 2246