1904 / 52 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

11““

Insertionspreis für den Ranm einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate uimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers 8 und Königlich Preußischen Staatsanzeigers

2 3.

Ordensverleihungen ꝛc. 1“

Deutsches Reich.

Nachtrag zur Bekanntmachung vom 27. Dezember 1898, be⸗

.

treffend Ausnahmen von den Bestimmungen für die Fest⸗

sstellung des Börsenpreises von Wertpapieren. Verlunstliste

Nr. 1 über Marineangehörige in Südwestafrika.

Erste Beilage:

Auszug aus den Satzungen der Deutsch⸗Ostafrikanischen Gesell⸗

schaft in der von der Aufsichtsbehörde genehmigten Fassung vom 9. November 1903.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗

2

Bekanntmachung, betreffend die

rechts an den Landkreis Guben. 88 reffend. Erneuerung der Lose zur 210. Königlich preußischen Klassenlotterie.

3. Klasse der

Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Bergakademie

zu Berlin im Sommerhalbjahr 1904. Erste Beilage: der Armee und beim

Personalveränd

1 militär⸗ gericht. I“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Zeheimen Oberbaurat Dr. Zimmermann, vor⸗ tragendem Nat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Gymnasialoberlehrer, Professor Forcke zu Hameln und dem Ratsmaurermeister Friedrich Metzing zu Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Hofzimmermeister Friedrich Volkwein zu Sig⸗ maringen 88 dem Eisenbahnstationsvorsteher zweiter Klasse a. D. August Braungart zu Güörlitz, bisher in Beeskow, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Gemeindeschullehrer Wilhelm Münchow zu Berlin und dem emeritierten Hauptlehrer Paul Schwarz zu Alt⸗ Tschau im Kreise Freystadt den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern,

den pensionierten Eisenbahnzugführern Ernst Seebald zu Elsterwerda im Kreise Liebenwerda, Louis Kleinlein zu Homburg v. d. Höhe und dem pensionierten Eisenbahnweichen⸗ steller Karl Senst zu Werder a. d. Havel das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Theod He enicke zu Lichtenberg im Kreise Niederbarnim, Friedr Roddewig zu Friedberg in Hessen, dem pensionierten Eisen⸗ bahnwagenmeister Johann Heimbach zu Niederlahnstein im Kreise St. Goarshausen, den pensionierten Eisenbahnweichen⸗ stellern Karl Dolling zu Friedrichsfelde im K reise Niederbarnim, Karl Kählitz zu Coswig (Anhalt), Friedrich Lange zu Halle a. S., dem pensionierten Eisenbahnbremser Georg Duten⸗ höfer zu Leihgestern bei Gießen, dem pensionierten Eisenbahn⸗ portier Georg Breitenbach zu Heiligenstadt, bisher in Diez, den pensionierten Bahnwärtern Thomas Jasinski zu Tzschetzschnow im Kreise Lebus, Franz Zengerle zu Neudorf im Kreise Gelnhausen, den Rentenbankdienern August Krause zu Berlin, Friedrich Scharf zu Münster i. W., dem Bureaugehilfen Karl Grützmacher zu Tönning im Kreise Eiderstedt, dem Ladenverkäufer Jörgen Schultz zu Christiansfeld im Kreise Hadersleben und dem früheren Färber Heinrich Bock, bisher zu Storkow, jetzt zu Köpenick im Kreise Teltow, das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie

dem Hauptsteueramtsassistenten Walter Gentz zu Berlin und dem Brinksitzer Hermann Boymann zu Magelsen im Kreise Hoya die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten ꝛc. im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: dem Hofrat Rollha usen, Vorsteher der Gesandtschafts⸗ kanzlei in Bern; ferner: 1 des Großherrlich Türkischen Medschidieordens 8 erster Klasse: dem Wirklichen Legationsrat und vortragenden Rat im Auswärtigen Amt Dr. Rosen:

8

des Großherrlich Türkischen Osmaniéordens dritter Klasse: dem Hofrat Müller, Vorsteher der Botschaftskanzlei in Konstantinopel; des Großherrlich Türkischen Medschidieordens dritter Klasse: dem Zweiten Sekretär des Archäologischen Instituts in Athen Dr. Schrader und dem Ersten Legationskanzlisten bei der Botschaft in Kon⸗ stantinopel, Geheimen expedierenden Sekretär Metzdorf;

Türkischen Osmanisordens vierter Klasse: Legationskanzlisten bei der Botschaft in

dem Zweiten 8 erpedierenden Sekretär Woll⸗

Konstantinopel, Geheimen mann; des Großherrlich Türkischen Medschidieordens vierter Klasse: dem Oberleutnant Grafen von Rittberg im 1. Garde⸗ ulanenregiment, kommandiert zur Botschaft in Konstantinopel;

des⸗Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des König⸗ lich Norwegischen Ordens des heiligen Olaf: dem Generalkonsul in Christiania von Faber du Faur; sowie des Kommandeurkreuzes des Königlich Griechischen Erlöserordens: dem Legationssekretär bei der Gesandtschaft in Lissabon rth Simmeru

tmachung vom 27. Dezember 1898, betreffend Ausnahmen von den Bestimmungen für die Feststellung des Börsenpreises von Wertpapieren.

Vom 29. Februar 1904.

Auf Grund des § 9 der Bekanntmachung vom 28. Juni 1898 (Reichsgesetzbl. S. 915) wird hierdurch bekannt gemacht, daß nach Beschluß des Börsenvorstandes zu Berlin in Aus⸗ nahme von § 4 Abs. 1 jener Bestimmungen die nur an der Berliner Börse zum Handel zuͤgelassenen Aktien Lit. A der „Neu⸗Westend Aktien⸗Gesellschaft für Grundstücks⸗ verwertung in Charlottenburg“ Nr. 1 8000, für welche laut Statut die Zahlung von Dividenden ausgeschlossen ist, von dem Tage ab, an welchem ein Handel darin statt⸗ findet, franko Zinsen zu berechnen sind.

Berlin, den 29. Februar 1904.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Wolffram.

Verlustliste Nr. 1

über Marineangehörige in Südwestafrika.

a. Gefallen: I. Seebataillon.

1) Seesoldat Ernst Mahnke aus Tespe, Kr. Lüneburg, am 11. 2. 04 auf dem Marsche nach Seceis. 12) Seesoldat Wilhelm Luttermöller aus Brackwede, Kr. Bielefeld, am 11. 2. 04 auf dem Marsche nach Seeis.

3) Seesoldat Johann Schneider aus Neufang, Ober⸗ franken, am 11. 2. 04 auf dem Marsche nach Seeis.

S. M. S. „Habicht“. 4) Matrose Wilhelm Karle aus Heilbronn, Württem⸗ berg, am 16. 2. 04 am Liewenberg.

b. Verwundet: 5) Seesoldat Hermann Hänse aus Sachsendorf in Sachsen, auf dem Marsche nach Seeis am 11. 2. 04 schwer. 6) Gefreiter Karl Arndt aus Alt⸗Bolitten, Kr. Mohrungen, auf dem Marsche nach Seeis am 11. 2. 04 leicht.

S. M. S. „Habicht“. 7) Bootsmannsmaat Wilhelm Jurjahn aus Adelig⸗ Schmelz, Kr. Memel, am Liewenberg am 16. 2. 04. 8) Matrose Wilhelm Krämer aus Spaldorf, Kr. Mühlheim, bei Groß⸗Barmen am 19. 2. 04. 9) Matrose Karl Handschug ar bei Groß⸗Barmen am 19. 2. 04.

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr.

Königreich Preußen. 1“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Eisenbahnsekretär Alexander Schwinzer in Schwedt a. Oder, bisher in Breslau, bei dem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat und dem Generalagenten Emil Knobloch in Be lin Charakter als Kommissionsrat zu verleihen.

11“¹n¹“ .

Auf Ihren Bericht vom 8. Februar Landkreise Guben O., welcher den Bau der Chausseen „I) von Station 29,7 +₰ ¹4 der Guben⸗Kottbuser Kreischaussee über Lübbinchen bis zur Lübben⸗Gubener Kreisgrenze in der Richtung auf Pinnomw und 2) vom Endpunkt der Chaussee Koschen —Seitwann in Seitwann über Groß⸗Drenzig, Klein⸗Drenzig und Germers⸗ dorf bis zur Grenze mit dem Stadtkreise Guben“ beschlossen hat, das Enteignungsrecht für die zu diesen Chausseen erforderlichen Grundstücke verleihen, auch genehmigen, daß die

d. J. will Ich dem

im Regierungsbezirk Frankfurt a. O.

dem Chausseegeldtarife vom 29. Februar 1840 (Gesetzsammlung

Seite 94 ff.) angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗ polizeivergehen auf die gedachten Straßen zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. Berlin, den 15. Februar 1904. vd1“3“ An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.

Bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ Medizinalangelegenheiten ist der Kalkulaturhilfsarbeiter Otto Köhler zum Geteimen expedierenden Sekretär und K ernonnt worden..

Finanzminister. 5 Königliche Generallotteriebirektton. Bekanntmachung. Die Erneuerungslose sowie die 3. Klasse der 210. Königlich 1 lotterie sind nach den §§ 5, 6 und 13 des Lotterieplans unter Vorlegung der bezüglichern“ se aus der 2. Klasse bis zum 4. März d. J., Abends 8 Uhr, bei Verlust des Anrechts einzulösen.

Freilose

Ziehung der 3. Klasse dieser Lotterie wird am J., Morgens 8 Uhr, im Ziehungssaale des äudes ihren Anfang nehmen. 8 n, den 29. Februar 1904. Foönigliche Generallotteriedirekti Strauß. Ulrich.

Verzeichni er Vorlesungen und Uebungen an der Königlichen Berg⸗ akademie zu Berlin im Sommerhalbjahr 1904.

Professor Dr. Kneser: Analptische Geometrie des Differential⸗ und Integralrechnung, II. Teil, mit Uebungen. gleichungsrechnung. Regierungsrat Brelow: Darstellende Geometrie, II. Teil, mit Uebungen. Zeichnen und Konstruieren. Professor Dr. Stavenhagen: Prake sce Arbeiten (qualitative und Chemischen Laboratorium. Analytische Chemie, I. Teil. die berg⸗ und hüttenmännische

Ab c Raumes. Aus⸗

Anorganische Chemie, II. Teil. quantitative Analyse) im

Dr. Wölbling: Dr. Mehner: Einführung in Thermochemie. Professor Dr. Scheibe: Mineralogie, II. Teil. Uebungen. Die optischen Eigenschaften der Kristalle. Professor Dr. Potonis: Palzobotanik (besonders des Carbons). Paläobotanisches Praktikum. Die Entstehung der Steinkohle. Professor Vater: Mechanik, II. Teil, mit Uebungen. Maschinen⸗ lehre mit besonderer Berücksichtigung der Berg⸗ und Hüttenwesen⸗ maschinen, II. Teil. Skizzierübungen. Dr. Zickermann: Elektrotechnik, II. Teil. Gehenmer Bergrat Haselow: Baukonstruktionslehre, II. Teil. Professor Franke: Bergbaukunde, II. Teil (ausschl. Wetter⸗ führung), mit Uebungen. Tiefbohrkunde. Aufbereitungskunde, II. Teil (einschl. Brikettierung). Salinenkunde. Professor Heise: Wetterführung. und Handelsstatistik. Professor Schneider: 2 mit Uebungen. Markscheiderisches Professor Dr. Pufahl: Spezielle Metallhüttenkunde. Metallur⸗ gische Probierkunde. Lötrohrprobierkunde. Technische Gasanalyse. Dr. Peters: Elektrometallurgie, II. Teil. Geheimer Bergrat, Professor Dr. W edding: Eisenhüttenkunde, II. Teil. Uebungen in der Eisenprobierkunst. Arbeiten für Geübtere im Eisenprobierlaboratorium. 1 Regierungsrat Schlenker: Metallurgische Technologie, II. Teil. Wirklicher Geheimer Oberbergrat Eskens: Bergrecht, II. Teil.

Mineralogische

Berg⸗ und Hüttengewerbe⸗

Markscheidekunst und Geodäsie, II. Teil, Zeichnen.

zur preußischen Klassen⸗

vb“