1904 / 52 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

April 21 ¼ Br., do. 21 ¼ Br. Weichend. Schmalz.] der Philharmonie. Von den Kompositionen, die er vortrug, wird Wetterbericht vom 1. März 1904, 8 Uhr Vormittags. zu 1: des Fab kanten C Zu 2 a. 300 Taler rückständiges Kaufgeld zu 4) Carl Wilhelm Grundig, geboren am 28. No⸗ 8) Albertine geb. Tschupp, Ehefrau Josef Keßler, März 96,50 man freilich die von Fr. Couperin und J. Ph. Rameau kaum als = am Rhein, Friedrichstraße 55, 3 5 % verzinslich zu gleichen Teilen für die Geschwister vember 1841 in Saigerhütte⸗Grünthal, Sohn des letztere vier in Alt⸗Thann wohnhaft, New York, 29. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ populäre Musik bezeichnen können; im übrigen enthielt das reichhaltige zu 2: der Erben des am 23. Mai 1902 verstorbenen Thiele, Johanne Eleonore, Johann Friedrich und Strumpfstuhlbauers Carl Wilhbelm Grundig in 9) Fridolin Kempf, Schreiner in Mülhausen, wollepreis in New York 15,35, do. für Lieferung Juni 15,41, Programm Komposilionen von J. S., Bach, Mozart, Beethoven 8 b Wind⸗ Rektors Bernhard Huder aus Sögel, Anna Elisabeth, sowie die Verpflichtung des Besitzers, Niederneuschönberg, zuletzt Buchhalter in C hemnitz 10) Magdalena geb. Kempf, Ehefrau Josef Bendele mo ehre Lieferung August 14,89, Baumwollepreig u bew Orleans (Sonate in C⸗Moll Op. 111), Chopin und Fr. Liszt. Ueber Name der Beobachtungs⸗ stärke, Wetter zu 1 und 2 vertreten durch die Rechtsanwälte jedem der Geschwister bei der Verheiratung einen und von da etwa im Jahre 1879 nach Nordamerika in Gray, b 14 Petroleum Standard white in New York 8,85, do. do. in Phi⸗ Rislers Kunst kann nur oft Gesagtes wiederholt werden; er verfügt station Wind⸗ Dr. Vermehren, Dr. Wittern und Schorer in Lübeck, Scheffel Roggen zu gewähren, eingetragen aus dem ausgewandert, von wo aus die letzte Nachricht von 11) Jakob Kempf, Sergeant in Marseille, ladelphia 8,80, do. Refined (in Cases) 11,55, do. Credit Balances über eine strahlende und dabei überaus klare Technik wie über ein richtung ergeht hierdurch an die unbekannten Inhaber der Kaufvertrage vom 6. Mai 1864 in Abteilung III ihm im Jahre 1893 aus Chicago erlangt worden 12) Karoline geb. Kempf, Ehefrau Serafin at Oil City 1,80, Schmalz Western steam do. beeg, ö 8 macht ““ Zartheit seines 8 ihre Ansprücte shaätsszen r 1885 1 BI11““ Kay Bd. 1 8 uöu.] Erpedient Richard Grundig in in I“ 1 8b 800. Getreidefracht nach Liverpool 11ͤ3, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 16, Ang Zlages, bald über die wuchtige Fülle seiner Töne staunen; man in dem Aufgebotstermine am 3. . B. Nr. zw. Bd. VII Nr. 6ö. heht. Da die Antragstellerin Ehefrau Serafin Stu do. Rio Nr. 7 März 5,25, do. do. Mai 5,50, Zucker 2 1 2²22, begreift es mitunter nicht, wie er all die feinen Abstufungen und Wick 2 NW 1 wolkig Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte b. 18 Taler 3 Pfg. rückständiges 5) Carl Hermann Uhlich, geboren am 11. August über die Frage, wer die Miterben sind, in Unwissen⸗ Zinn 28,10 28,50, Kupfer 12,50 12,75. Die Visible Supplies Schattierungen des Klanges seinem Instrument zu entlocken vermag. Stornowahy 8 Windstille bedeckt anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ Kaufgeld bezw. Muttererbe für die Geschwister Thiele, 1840 in Drehbach, Sohn des Webermeisters Carl heit ist, erläßt das unterzeichnete Gericht hierdurch detrugen in der vergangenen Woche an Weizen 35 599 000 Bushels, Das Moskauer Trio der Herren Schor (Klavier), Krain Blacksod 1 = 5walkia falls dieselben für kraftlos erklärt werden. und zwar 10 Taler für Johann Friedrich Thiele und August Uhlich daselbst, zuletzt als Seiler in Chemnitz die öffentliche Aufforderung zur Anmeldung der an⸗ an Mais 8 793 000 Bushels. (Violine) und Ehrlich (Violoncell) ließ sich am Freitag im Valentia NS 4 bedeckt Lübeck, den 30. September 1903. 1 je 4 Taler 1 Silbergr. 8 Pfennig nebst 5 %0 Zinsen wohnhaft und von da im Jahre 1869 nach Amerika deren Personen zustehenden Erbrechte, welche bis zum Geotbevensaal mit grobem Erfolge hören. Jeder der drei Herren 8 8 1““ Das Amtsgericht. Abt. VIII für Johanne Eleonore und Anna Elisabeth Thiele, ausgewandert. Antragstellerin: Emilie Pauline 15. April 1904, Vormittags 10 Uhr, im ist ein Meister auf seinem Instrument und handhabt es mit vor⸗ Foche Hommin. Zwolki TT3216] Aufgebot. eingetragen aus den Urkunden vom 29. April 1864 verehel. Uhlich, geb. Krumbiegel. Zimmer Nr. 47 des Amtsgerichtsgebäudes bei dem G Zwolrig 22. 3 brücken, und 5. Dezember 1864 in Abteilung III Nr. 5 6) Otto Eugen Rudorf, geboren am 13. Mai Gericht geltend zu machen sind, widrigenfalls der 4 wolkig

Die Nr. 640 der Annalen für Gewerbe und Bauwesen“ nehmem künstlerischem Geschmack. Ein Klaviertrio von Mozart und Holvy ver-gruchtha Sigmund Kern zu Iwet 1 8 gen R r bb“ Weollmäch igte ve dolf Eilbott bezw. 2 der zu 2 erwähnten Grundbuchblätter, 1858 in Chemnitz, Sohn der Luise Amalie verw. Erbschein für die jetzt bekannten Erben ausgestellt 5 bedeckt 8 1 5 . soweit die Johanna Eleonore Thiele, später Ochner, geb. Rudorf. Antragsteller: Stadtgärtner werden wird. ed s 3 4 bedeckt

bringt u. a. folgenden Inhalt: 1 Deutscher Maschineningenieure. n 5 kamen g. Feinheit und sg. Sbields Berichterstattung über das Ergebnis des veranstalteten engeren eit, voller Anmut und Zartheit der FEmpfindung, zu Gehör; Scil folbs 5 Aufgeb Lebensversicherungs⸗ 1 . Langg . n spate r, geb. R 3 11“ veh W ““ v. verehelichte Hartwig, für sich selbst und als Miterbin Paul Rüdiger in Gera. Mülhausen, den 22. Februar 1904 1 bedeckt vokl 11545“ ℳ, des Johann Friedrich Thiele in Betracht kommt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ Kaiserl. Amtsgericht. 2 wolkenlos

in Celsius.

Barometerst. a. 00 u. Meeres⸗ Temperatur

niveau reduz.

2222 o.e S.S

22)

o oSͤbboo

.

0cO do 82I

SEEESEgE

Wettbewerbes, betr. „Entwurf einer Lokomotive zur Beförderung von Herr Schor, besonders fand dabei Gelegenheit, die perlende IJzle dAir 8 1 sgeste 0 ion Assurance Society, - b 8 2 1 . v 8 ausgestellt von der Union Ass ℳ. Zu 3 30 Taler und 18 Taler und 2 Taler, bezw. testens in dem auf den 5. Dezember 1904, Dr. Hock, Amtsgerichtsrat

rzco 8 15 + ꝛu 2 8 2 2 21 84 2 2 Lebensverscherungegassllschat x Zereichärdenn an Stelle der 18 und 2 Taler das Recht, einen Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ 3 zu Straßburg, E.5. . han, 9 8 A8 Ochsen, Acker⸗ und Wirtschaftsgerät, ein Abendessen termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung [91096] Aufgebot. 1 zu Mannheim, beantragt. Der Inhaber der Urkunde sbt⸗ 5 ine Wesß Ses. f 8 -ngFz. vens nhe I11“] Der Geschäftsagent Bermont dahier hat als 14,a-2 v6“ eSpei und einen tuchenen Rock, eine Weste und ein Paar erfolgen wird. Alle diejenigen, welche über Lebene 1] ir wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, Beinkleider zu fordern, aus dem Erbrezeß vom oder Tod der Verschollenen Auskunft zu krteilen ver Nachlaßpfleger der am 17. Januar 1904 in Straß⸗ den 8. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, vor 23. Juni 1830 eingetragen für Gottfried Löchel im mögen werden aufgefordert, alsbald spätestens burg, Stelzengasse 3, verstorbenen Margaretha dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 52, Obergeschoß, Grundbuche 88 Groß⸗Schmöllen Bd III Bl. Nr. 169 im Aufgebotstermine dem Gericht Anzei e v. en Chabriel, Witwe des Pensionärs Joh. Bapt. Karl anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ Abteilung III Nr. 1 1“ 11X“ Chemnitz am D 1904. ge zu erstatten. Jobard, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Die Rechtsnachfolger der vorbezeichneten Gläubige 115212 ht. Abt. B Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. I1 .-e 3 8 ün . gl. Amtsgericht. B. Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, ihre Straßburg, den 23. Dezember 1903. . 26. Mai 1904, Vormittags 10 uhr, Se. [91099] Aufgebot. Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen b Kaiserliches Amtsgericht. dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ Der Fabrikarbeiter Johann Paul Müller in Frank⸗ Witwe Jobard, geb. Chabriel, dahier spätestens in [90805] Aufgebot. termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre urt a. M. hat beantragt, den verschollenen Küfer dem auf Dienstag, den 21. ““ Der Wilhelm Wevyer in Bonn, Heerstraße 15, Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Johann Baptist Müller, geboren am 6. Januar mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Biesenbach Züllichau, den 20. Februar 1904. 1853, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., für Zimmer ve7- Obergeschoß, anbera unten Aufgebots⸗ und Menzen in Bonn, hat das Aufgebot des am Königliches Amtsgericht. tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ 18. November 1903 von B. Bange in Bonn auf [91444 FZ“ 8 aufgefordert, sich spätestens in dem auf den ö hat die Angabe des Gegenstandes und des den Heinrich van de Rydt in Bonn gezogenen, am 139lgg de 12 Karl 21. November 1904, Vormittags 10 Uhr, Pfundes der Farbee . enthalten; urkundliche 18. Februar 1904 zahlbaren Wechsels von 250 ℳ, ;. efrau des Stellmachers Karz Bertram von vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ der von dem van de Rvdt akzeptiert und auf den hier, Johanne geb. Kumlehn, hat das Aufgebot zum gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht Wilhelm Weyver indossiert wurde, beantragt. Der 1“ 1s. Ausschließung „des Eigentümers des erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fvätestens Grundstü 116 dem „Backofen Winterfeld, über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen 8 8 8 14. Wanne Nr. 10 a zu 31 a 27 am (Grundbuch vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem

Zügen mit großer Fahrgeschwindigkeit’. Die Seehäfen des Suez⸗ Klarheit seines Spiels zur Geltung zu bringen. Mit Fherbourg kanals und deren Verbesserungen. Sandbremse für elektrische und gesteigerter Ausdrucksfähigkeit spielten die Künstler ihres Landsmannes Paris 9 andere Bahnen. Rußlands Eisenbahnbauten im Jahre 1904. Tschalkowsky Trio in A⸗Moll; hier entwickelte die Geige einen Glanz Verschiedenes. Entladung von Eisenbahnschienen. Vereins⸗ des Tons und eine Tiefe sehnsüchtiger Empfindung, die ebenso er⸗ ee 8 30,0 8 versammlungen im Architektenhause zu Berlin. 45. Hauptversamm⸗ griff, wie die klagende Stimme des volltönenden Violoncells. Im Se 1u“ 3 760, bedeckt lung des Vereins deutscher Ingenieure. Das Berger⸗Denkmal auf Saal, Bechstein konzertierte an demselben Abend eine Harfen⸗ Cbristiansund .. , 3 Schnee dem Hohenstein bei Witten. Kongreß der Internationalen Ver⸗ spielerin, Adelina Caldarera. Die Dame wußte einen angenehmen, Bodoe. v 5 4 bedeckt einigung zum Schutze des gewerblichen Eigentums. Internationaler und gelegentlich auch einen kraftvollen Ton auf ihrem Instrument zu Studesnaes 2 wolkenlos Elektrikerkongreß in St. Louis 1904. Eisenbahnreliquien. entwickeln und ihn dabei mit genügendem Ausdruck zu erfüllen; weniger Skagen.. 6 bedeckt sprach die Wahl des Programms an, das nicht gerade wertvolle Kom⸗ Kopenhagen. 3 Schnee Theater und Musik positionen aufführte. Die mitwirkenden Herren Klingler (Violine) Karlstad 4 bedeckt und Lochbrunner (Klavier) erfreuten durch die vortreffliche Wieder⸗ Stockholm 2 bedeckt Konzerte. gabe von J. S. Bachs E⸗Moll. Sonate. In der „Ressource Wisby.. SO . 2 bedeckt Das zweite Konzert des Philharmonischen Orchesters zur Unterhaltung' fand an demselben Tage zum Besten der unter Haparanda Windstille wolkenlos unter der Leitung von H. Hammer aus Lausanne fand am dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin stehende v NO 1 bedeckt Donnerstag im Beethovensaal statt. Auf dem Programm Kleinkinderbewahranstalten Berlins eine Aufführung der hier lange Keitum. O 4 bedeckt stand Brahms, dessen „Tragische Huvertüre’ und Symphonie in nicht gehörten, von Albert Thierfelder mit Musik versehenen Hamburg . . . . ONO 2 bedeckt F⸗Dur prächtig im Klange und kraftvoll im Ausdruck wiedergegeben Alpensage „Zlatorog“ von Rudolf Baumbach statt. Der Swinemünde . . .. O 2 bedeckt wurden. Man merkt zwar dem Dirigenten an, daß er eine klug bekannte Rezikator Emil Tschirch sowie die mitwirkenden Solisten Rügenwaldermünde O 3 bedeckt überlegte, methodische Art des Vortrags bevorzugt; aber doch prägt sich Frau Triesethau⸗Schacht, Fräulein von Reichenbach, die Neufahrwasser. O 4 bedeckt ein vornehmer Stil in seinen Leistungen aus. Als Solist wirkte Herren Fischer, Schepp, Fließbach und die Pianistin Frau Memel .. O 2 bedeckt Professor Karl Markees in dem Konzert in D Dur für Violine Medem taten ebenso wie ein aus Herren und Damen der Gesellschaft Riga .. OSO. 2 bedeckt und Orchester mit. Der Künstler ist als tüchtiger Geiger geschätzt zusammengesetzter Chor unter Leitung des Herrn Pietzcker ihr Bestes St. Petersburg .. Windstille Nebel und bewährte sich auch hier durch die Reinheit und Ausdrucksfähigkeit für das gute Gelingen des Abends. Das voll besetzte Haus spendete Münster (Westf.) S seines Spiels. Gleichfalls am Donnerstag hatte Herr Professor reichen Beifall. Hannover NS Waldemar Meyer, unter Mitwirkung der Hofpianistin Fräulein Leo Gollanin, der am Sonnabend im Saal B. echstein Berlin . . . .. NS Elisabeth Jeppe, im Theatersaal der Königlichen Hochschule sang rief mit seinen Vorträgen lebhafte Anteilnahme hervor. Ob⸗ Themnitz. N. für Musik ein Konzert veranstaltet. An erster Stelle auf dem Pro⸗ wohl sein Tenor nicht gerade Glanz und Rundung besitzt, wirkt er Breslau SO gramm stand eine Sonate in F⸗Moll für Violine und Klavier von Leopold doch durch die überraschende Beweglichkeit des Tons und durch all⸗Meß F Schmidt. Der Komponist zeigt sich darin als trefflicher Tonsetzer, der gemeine gute Stimmbildung, die sich besonders in einer ausgezeichneten ßef E“ 84 die thematische Durchführung fein auszuarbeiten versteht. Am wirkungs. Atemtechnik und einer außerordentlich deutlichen Aussprache ausdrückt. Fee ukt aaectses 8. vollsten ist das temperamentvolle Scherzo. Das hierauf folgende Da der Sänger außerdem mit feinem Geschmack urnd reichem Miü Konzert in D⸗Dur von Mozart spielte Herr Waldemar Mevyer bei] Ausdruck vorträgt, erfreute er sich allseitig wohlverdienter An⸗ Wien weitem besser als die Novität, aber am vorteilhaftesten kam seine glatte erkennung. Der Klavierabend von Harriet von Müthel, der Prag Technik in der Suite in E⸗Dur von Bach zur Geltung. Fräulein gleichfalls am Sonnabend im Beethoven⸗Saal stattfand, ließ im Fraß 8 Jeppe erntete nicht nur durch die vortreffliche Art, wie sie im Zu⸗ allgemeinen kalt. Form und Inhalt ihres Spiels halten sich auf 28 “] sammenspiel den Klavierpart meisterte, sondern ganz besonders durch den einer mäßigen Durchschnittshöhe, die nach keiner Seite weite künst⸗ b dt selbständigen Vortrag von zwei Sindingschen Stücken und die reizvolle lerische Ausblicke gestattet. Ere Wiedergabe des „Gnomenreigens“ von Liszt reichen wohlverdienten Am Sonntag, Mittags, fand im Saal Bechstein die dies⸗ Triest.

12

-12ö2ö-ö2ö2ö=n2ö1

SGASAANS;

80SO.90. b0 H&ꝙ⁵ SH⸗ Hcowodorboso ;

6ͤMküöe

00 Se

.

—₰

v”SnSS=öYS

2

20

2᷑ 8 19. SC. Ood

S

0 0 bo0.o SS

SnoSS.SS OoUow PEioeeeho Smn 8

ch K OOC; KcOo d

—2222=n22ö=2ö

SSSSS=SSF”

I11

—— O⸗.

. vhX

5 bo,Se bo!

„, HEg 2

925 d vlo do ch DSPloedo

—2 282ͤ1—

50 50 SS

CÄSe bo ro 111 S.S*.S

cxcIGꝙCRNG

&ꝙ 22 8 8

=SSgSööB=

E 8

2₰ 98—,8”

2* 2

b—

dNoeSS

2

38G

S1 659989

98

222222Sg2

SϮOUgn S

8.⸗/8S

wolkenlos bedeckt wolkig

6 bedeckt

1 Schnee

o bo ́véSD

5

22

22

GG

8 2ᷣ

9

22222ög hageIm S.E +2S

&ϑ△ 8

8

in dem a en 23. Se nber 1904, Vor⸗ 8 b o öͤge gen be htigt e mitrags 92 Uhr, vor ve ee Uerich 285 „Holzminden. dnd Altesot Band XXXIA gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Fbef⸗ E 927 B. G.⸗B. beantragt. Die Frankfurt a. M., den 20. Februar 1904. nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 8 hefran des Seilers Wilbelm Dir⸗ Friederike geb. Königliches Amtsgericht. 12. biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger erklärung der Urkunde erfolgen wird. Kumlehn, welche im Grundbuche als Eigentümerin [91109] aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen e eeenn Februar 1904. eingetragen ist, wird aufgefordert, spatestens in dem Auf Antr des Gef 28 fsehers Josef sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt Königliches Amtsgericht. Abt. 14. auf den 6. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, nuf Antrags es Gefangenenaufsehers Josef haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. nigklctes Peereg 88 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ Schymek zu Beuthen a. Oder, 2) des Gestütswärter Straßburg, den 25. Februar 1904. b [55664] 1 melden, widrigenfalls ihre Ausschließung er⸗ Carl Schymek zu Stodolkau beide vertreten durch Kaiserliches Amtsgericht Der Fabrikbesitzer Ernst Behrens als alleiniger folgen wird. den Rechtsanwalt Victor Keihl zu Ober⸗Glogau, 1 Inhaber der Maschinenfabrik „Cyclop’“ Mehlis & Holzminden, den 25. Februar 1904. wird deren Bruder, der Arbeiter Franz Schymura, [9110501 Ausebot. 8 Behrens zu Berlin, hat das Aufgebot der angeblich Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Wegener. geboren am 9. April 1864, zuletzt in Kuschnitzka bei Der Kaufmann Paul Richter Züllichau hat verloren gegangenen beiden Wechsel, nämlich Veröffentlicht: H. Fröhlich, Gerichtsschreiber. Kosel wohnhaft gewesen, der Anfang der 1880er 1s Pfleger für die unbekannten Erben des am a. des am 2. August 1895 fällig gewesenen, am (91447 FZ“ Jahre nach auswärts auf Arbeit gegangen ist, dem⸗ 3₰ März 1903 in Züllichau verstorbenen Lehrers 2. Mai 1895 von dem Schlesischen Bauverein E. G. V 1447 bea-. ot. . 8 nächst einige Male aus dem sächfischen Industrie⸗ Hermann Fchierißz das Aufgebotsverfahren zum m. b. H. zu Breslau ausgestellten, auf den Amts⸗ Der Tagelöhner Heintich Füchtenbusch zu Harse⸗ gebiet und zuletzt im Jahre 1885 oder 1886 aus Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ eder 8 omenreig reich erdi üuntag, n Be⸗ 8 Fl vorsteher a. D. Emmo Klapper in Bad Flinsberg winkel hat das. Aufgebot des in der Steuergemeinde Fisleben Nachricht gegeben hat, aufgefordert, sich“ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ Beifall. Das vom Vorjahre her bereits gut eingeführte „Brüsseler jährige „Musikalische Schülerinnenaufführung von Florenz .. b 8 i. Schlesien gezogenen, von Emmo Klapper Stad Harsewinkel belegenen, nicht zum Grundbuch spätestens im Aufgebotstermin am 30. September gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß Streichgquartett gab am Donnerstag im Saal Bechstein den Emilie von Cramer statt. Zumeist handelte es sich dabei um Rom 1““ W. 1— 1 Regen. 8 akzeptierten, in Breslau beim Schlesischen Bauverein übernommenen Grundstücks: Flur 14 Nr. 261, Haus 1904, 12 Uhr Mittags, zu melden, widrigen⸗ 888 verstorbenen Lehrers Hermann Schieritz aus ersten seiner in Aussicht genommenen beiden Konzertabende. Es Damen, die schon im Vorjahr mit ihren Leistungen hervorgetreten 144“ Windstille heiter 0,9 zahlbaren Wechsels b0..; und Hofraum, groß 0,71 a, behufs Uebernahme des⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Rackau spätestens in dem auf den 26. Mai 1904, stand den anderen hier bekannten Quartettvereinigungen im sind. Der Endzweck der Gesangstudien dieser Schülerinnen ist offenbar. Ein Maximum über 777 mm befindet sich über Lappland, ein 1 1benes am 2 August 1895 fällig gewesenen, am selben für ihn zum Grundbuch beantragt. Es werden Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten ganzen nicht nach und bot den zahlreichen Zuhörern erlesene nicht in der Oeffentlichkeit zu suchen; die Stimmen sind meist Minimum unter 753 mm liegt vor dem Kanal, ein solches unter 2. Mai 1895 von dem Wilhelm Merkert zu Breslau alle Personen, die das Eigentum an dem vorbenannten erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Gericht Zimmer Nr. 5 anberaumten Auf⸗ musikalische Genüsse. Die Herren Franz Schörg, Hans Daucher, klein, wenn auch öfters von recht angenehmem Klange. Die gute 750 mm. über dem Adriatischen Meer. In Deutschland ist dasz ausgestellten, auf den Hermann Karzitzke in Kunzen⸗ Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Paul Miry und Jacques Gaillard zeigten ein hervorragend Bildung der Stimmen erfreute mehr in den Liedern, als in der Wetter ruhig, kalt und trübe; vielfach ist Schnee gefallen. Fort⸗ dorf, Kreis Trebnitz, gezogenen, in Breslau beim Rechte spätestens im Aufgebotstermin an hiesiger (3 F. 24/04.) Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und ausgeglichenes Zusammenspiel; ihre gleichmäßige Auffassung sowie großen Zahl der zum Vortrag gebrachten Opernarien, die denn doch dauer der jetzigen Witterung ist wahrscheinlich. Deutsche Seewarte. 1 Schjesischen Bauverein zahlbaren, von Hermann Gerichtsstelle den 27. April 1904, Vormittags Kosel, den 22. Februar 1904. des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ die vellendete Technik und die temperamentvolle, von feinem Geschmack ein stärkeres gesangliches und dramatisches Können beanspruchen, als 8 Kakzibke akzeptierten Wechsels über 1000 ℳ. 10 Ühr, geltend zu machen, widrigenfalls sie mit Königliches Amtsgerich liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zeugende Vortragsweise verdienten volle Anerkennung. Bei dem das ihnen hier entgegengebracht werden konnte. Der II. Kammer⸗ Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ ihren Rechten auf das aufgebotene Grundstück aus⸗ [91451] zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht Konzert einleitenden Streichquartett in A-Moll (Op. 64) von Glazounow musikabend von „Marie Bruno und n ZI des Köni hihen 8 gefordert Bfätestens in dem auf den 11. Mai bEbö h“ vn. nn Schsambeng der wehen, konnen, undeschadet 5 85 zts, vor 85 88 : „4 ssen slapische Fparakter po Fri; ; EEDTETI f S tage in den ben Saal statt. . icht p zerline reau. 8 3 -g * 8 , den 22. Febrr 904. 1““ 8 2. ptember 1902 zu Schör g de Verbindlichkeiten aus klichtteilsrechten, Vermächt⸗ wußten sie namentlich dessen slavischen C ter vortrefflich in die holz (Violoncell) fand am Sonntagabend in demselben Saal statt veröffentlicht vom Ber etterbureau 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ bedn,22e Februar 18 Ortsarme eEEEEETEET . Ven dr.

A4n Erscheinungtreten zulassen. Ebenso interessant war auch die Wiedergabe des An der Wiedergabe der Klaviertrios von Beethoven und Brahms be⸗ Drachenaufstieg vom 1. März 1904, 9 bis 10 ½ Uhr Vormittagg: neten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4 qE perde lagen sichti üeeeen und poesievollen Klavierquintetts von Frank, dessen. groß⸗ teiligte sich, außer den beiden Veranstaltern des Konzerts, die be⸗ c. Station 1 1 uh 8 8 88 89) * II. Stock, anberaumten Auf⸗ [91245) Aufgebot. 8S. ““ den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als zügige Komposition zu vollem Ausdruck gelangte. Den Klaviervart kannte junge Geigerin. Erna Schulz: ihr sauberes, geschmack. Seehöhe .. . . . 40 m 200 m]500 m 1210 m] gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur: Nr. 2914. Der Abwesenheitspfleger, Landwirt stehen, aufgefordert diese Rechte bis zum 1. Juni ö11““ b ruegeacgossendes hatte hierbei Herr Wilhelm Ammermann aus Hamburg über⸗ volles Spiel rief allseitig lebhafte Anerkennung herpor. Zwischen G unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Adam Kramer in Menzingen, hat beantragt, die ee e öö Se.h. wa⸗ Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet nommen und führte ihn mit anerkennenswerter Sicherheit diese Klaviertrios war eine Sonate für Klavier und Violoncell von Temperatur (C 9 1,0 1,8 2,6 3,4 V der Urkunden erfolgen wird. Verschollenen: andernfalls die Feststellung erfolgen Fin. 88 nach en E1““

8 1t 8 en, g-, vird, baß nur für den seiner eil en 8 der

0e Anvass so 8 0 8 b YPor⸗ 2 S orc⸗ bolz ei esch b C D hfüh s ne .7F b . . 1 3 . 8. Oktobe 3 inri 5 bHefrat G js 2 35 SCzar und Anpassung durch. Ganz besonders aber traten die Por⸗ veo Schrattenholz eingeschoben, an deren Durchführung sich neben Rel. Fchtgk. ( 93 95 95 95 Breslau, den 16. Oktober 1903. a. Heinrich Emmerich Ehefrau, Katharina Luisa anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor⸗ Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗

g b übereinstimme Auffassung Marie Bruno Professor Robert Hausmann in hervorragender Wind⸗Richtung. ONO 0ONO ONO 2 znialiches Amtsgericht. 8 b zeboren 8 1845 8* . 1 4. Gla züge der Konzertgeber in der übereinstimmenden Auffassung rie Bruno Proseslor Mo⸗ Hausmann gen d⸗Richtung. I1 Königliches Amtsgericht. 3 geb. Hagmaler, geboren am 19. August 1845 zu han 18 h er btem Für die er aus Pflicht und der bis ins Kleinste ausgearbeiteten Feinheit der Wiedergabe bei Weise beteiligte. Immer ist die glatte, gefällige Form an den Arbeiten Geschw. mps 3,3 5 bis 7 ab⸗ 8 A FFF 8 b Menzingen, 2 e F teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für dem Dittersdorfschen Streichquartett in Es⸗Dur (1733 1799) her⸗ des Komponisten zu schätzen; dieser äußeren Gestalt entspricht auch der I 8 1 nehmend 346] lufgebot. 1 b. Ahna Frieda Hagmaier (Hartmayer), ge⸗ S Konm liches Amtsgericht. die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, vor, das den Beschluß bildete. Namentlich kam der humorvolle letzte Inhalt, der anmutige, aber nicht immer eigenartige Gedanken in ein⸗ Schichtwolken zwischen 300 und 500 m Höhe; darüber, bis Die Firma Paschka & Ornstein in Berlin, vertreten v11“*“ Eliches Warsgericht. tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts 8E1““ * f boren am 31. August 1866 zu Menzingen 8 wern G , durch die Rechtsanwälte Goldherg und Katz daselbst, [91437] nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung Das Amtsgericht Bremen hat am 25. Februar des Nachlasses nur für den, seinem Erbteil ent⸗

Jö“ hat das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: beide zulett wohnhaft in Menzingen, für tot zu

tener gehörten Tonwerks gut zur Geltung. ander verwebt; aber einer freundlichen Wirkung sind die Arbeiten 1009 1Gb Temperatur und abnehmender Wind. In Edouard Risler gab gleichzeitig einen populären Klavierabend in stets sicher. den Wolken Rauhreif. 8 - 15 ie bezeichneten Vers äanf. 8 8 b EEEI1“ 1 1] b 1) des von Carl Zeine ausgestellten, von Marie n F aun. 1904 das folgende Aufgebot erlassen: svprrechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

ne E 2 . xxger. 2 1. : EEE . E; mRE 2 Zeine in Leipzig 11 SvSe mit 1 Giro⸗ 2 Oktober 1901 as 9 Uhr 92 „Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Weber hier⸗ Züllichau, den 23. Februar 19904.

v“ 8 u 8 5 51 8 4 1 9 2 SRo z:; öpf or⸗ 1. 3 .en . 7 ; soPß 8 NMo c 8 9 2 ssos 98 Fmiolie 8 Sgeri .Untersuchungssachen. 1 3. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 1 Nar 108 aligen Wechsels d. unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine n Ngh 11 des [91445] Katglices Ambegertch. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, ustellungen u. dergl. 2 92 8 Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. 150 ℳ, datiert Leipzig 10 Dezember 1903, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Amtsgerichts .G.b weia⸗ 10. Dezember 1903, vititr [91445] Wööö“ h 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 .Niederlassung ꝛc. von Re tsanwälten. 2) des 250 Dewmber 1903 ggestellt alle, welche Auskunft über Leben oder Fes . 831 8 8 Föpe 5 Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts Reut⸗

Fesee, Nawachtungen, Verding b Bankauswei 8 2) des am 25. Dezember 1903 ausgestellten von Tod der Verscholl ile zg oder Festsetzung des 31. Dezember 1881 als Todestag für lingen vom 23. Februar 1904 wurden die Verschollenen Ze“; 10. Verschiedene Ber ch 1 der Firma Götze & Töpfer in Leipzig in blanco dies er Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht] tot erklärten Johann Heinrich Tonne werden die a. Jakob Mozer, geb 12. März 1858

Verlos c. von Wertpapieren. 8 „‚Verschiedene Bekanntmachungen. b v EA111AX*X anco die Aufforderung, spätestens im Auf stermi 8 ee werde a. Jakob Mozer, geb. am 12. Marz 1858 zu „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren ererüb gen 8 angenommen, n 25. März 1904 fälligen Wechsels Eb— im Aufgebotstermine dem Erben des letzteren hierdurch aufgefordert, ihre Erb⸗ Gomaringen, 8

t c ch 28 anwälte Justizrat Riff und Dr. Eeccard dahier, hat Aires Anleihe über 156 Nr. 06 382. Beide ohne über die Versicherung des Lebens des Diedrich vöb“ der Urkunden werden aufgefordert Bretten, den 20. Februar 1904. 8 anspr. hs 82 . EbEee b. Clemens Geckeler, geb. am 21. März 1854 Un ersu hungssa en. das Aufgebot zweier auf den Inhaber lautenden Talon ad 1843 IN. 10. 04. Wilhelm Häfker am 27. Juni 1887 ausgestellten ihre Rechte vspätestens in dem . Mittwoch en Großh. Amtsgericht. Gerichtshaufe hierselbst, Zimmer 85 2.Aℳ im zu Holzelfingen 2 1 8 8 1 1 Aktien der Bank von Elsaß⸗Lothringen Nr. 20 826 Berlin, den 1. März 1904. Polie⸗ Nr. 6441 hiermit aufgefordert, die bezeichnete 28 September 1901, Mittags 12 Uhr, vor [91097] Aufgebot. Aufgebotstermine anzumelden, wojdri enfalls si v. ffür tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde 91712] Steckbriefserledigung. „und 20 827 über den Nominalbetrag von je 500 Franken Der Polizeipräsident. IV E. D. Police unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselle b ZE11“ eten Ar e Nehenstelle Joh vor OAcermann Wilhelm Siebert in Heckershausen nsethe 8 e . soll genfalls sie mit je der 1. Januar 1900 festgestellt.

Der unterm 12. Juni 1885 von dem Herrn Unter⸗ mit Dividendenscheinen für das Geschäftsjahr 1899 spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den . F. 0. eLagene ve Pfleger für den abwesenden Justus Heinrich Siebert, denseln ansg. bossen werden Frra Reutlingen, den 27. Fehruar 1904. 1 uchungsrichter beim Landgericht I hier gegen den bis 1921 einschließlich beantragt. Der Inhaber der [9183603 3 7. April 1904, Nachmittags 5 Uhr, vor dem gasse 5, anbeaumten Aufgebotstermine anzumelden Hhilivps Sohn deboren am 16. Ceptember 1842, Bremen, den 26. Februar 1904. SEerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Reutlinge Kaufmann Markus Mar Pflaum, geboren am Urkunden wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf Bayerische Vereinsbank in München. Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, I. Ober⸗ 1 und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren aneantragt, den verschollenen Justus Heinrich Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Kübler.

12. Dezember 1856 zu Tremessen, wegen betrüglichen Freitag, den 1. Juli 1901, Vormittags „Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuches geben wir geschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebots.. H“ . ese Pbilipps Sohn⸗ 1F Sep Stede, Sekretär. [90140] Sn 2 8 9 dg 9 8 2 8 8. K 1 9; 5 1 1 f jofo 1— 4 4 4 5 6-; 8 2 . . . 8 2 b g 8 Sep⸗ 2* 8⅔ 4 Bankerutts und wiederholten Betruges in den Akten 11 Uhr, vor dem unterteichneten Gerichte, Zimmer 55, 1“ Verlust nachstehender Pfandbriefe termine dem Gerichte bee widrigenfalls dieselbe 8 eipz e gtiches Amtsnericht Abt. II An, tember 1842, zuletzt wohnhaft in Heckershausen, für [91449] Aufforderung. K. Württ. Amtsgericht Gmünd. 27 8 2 2* 6. 8 8. 88 4 6 C ts 82 8 8 2 8 8 2 2 8 eII! C 8 4 n L 2. * 2. 5 8 55* —₰ . R. II. 467. 85 (J. III D 340. 85) erlassene und Obergeschoß, anberaumten Aufgebotstermine seine unseres Instituts⸗ für kraftlos erklärt werden soll. 2 Rebenstelle Johannisgasse 5 tot zu erklären. . Verschollene wird aufgefordert, Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom Durch Ausschlußurteil vom 11. Januar 1904 enmge;·— 1 auf den 16. September 25. September 1903 ist die am 14. April 1837 zu wurde der abhanden gekommene über den Eintrag Peitz geborene verehelichte Sattler Hermine Erd⸗ im Unterpfandsbuch Bd. VI Bl. 159 von Täfer⸗

3¼4 Li 5 295 8 8321u 95 5412 . 8 2 8 2 7 8 . AI g . 1 8— 8 8 2 - % Lit. D Nr. 2324 13 144 64 386 67 743 zu Stede, Sekretär. 1— Die Firma J. Sachse & Co. in Leipzig hat das zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, hohes Erdgeschoß, mann, geborene Buchholz, aus Peitz für tot er⸗ roth, O.⸗A. Gmünd, betr. die auf den zur ehelichen

3 ä pidrigenfals die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ 44 680 46 985 52 916 57 061 66 581 zu je 500,—, Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: [91456] Aufgebot. 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Der Königliche Erste Staatsanwalt Straßburg, den 17. Dezember 1903. le [91438] 1 3 Aufgebot des von der Firma M. E. Franke in anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ klärt. Als Sterbetag ist der 31. Dezember 1899 festge⸗ Errungenschaft des Schmieds Georg Werner in 8 beim Landgericht 1. Kaiserliches Amtsgericht. angemeldet wurde. 8 8 In dem auf Antrag 1) der Witwe des Schuh⸗ Rudolstadt ausgestellten, von dem Restaurateur falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die stellt worden. Die verehelichte Arbeiter Emilie Mever, Täferroth und seiner Ehefrau Anna Maria geb. [91710)0 Fahnenfluchtserklärung. 1 [91441] Stuttgart. München, den 29. Februar 1904. 8 machermeisters Johann Hermann Friedrich Möhlen⸗ b Hermann Mohr in Sitzendorf akzeptierten, beim Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen er⸗ geborene Buchholz, zu Berlin, die verehelichte Ostertag, daselbst gehörigen Grundstücken Gebde. In der Untersuchungssache gegen den Ersatz⸗ Die am 28. Oktober 1903 in Ansehung der S culd⸗ Die Direktion. B hoff, Gesine Margarete geb. Melker, in Blumen Vorschußverein Rudolstadt e. G. m. b. H. domizilierten teilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Tischler Margarete Krause, geborene Buchholz, zu Nr 20 Parz. Nr. 281, 186/1 und 515 über eine zu reservisten Johann Nikolaus Fuß vom Landwehr⸗ verschreibung des Württb. Creditvereins hier, Lit. D. D. [61635] thal, 2) der Ehefrau des Schiffszimmermanns Wechsels vom 20. März 1902 über 55 beantragt. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige machen. Fürstenwalde, die Witwe Pauline Michel, geborene 4 % jährlich auf den 14. April verzinsliche Ver⸗ bezirk Metz, geb. 25. Juni 1879 zu Althorn, wegen Nr. 4050 über 300 ℳ, vom 1. Mai 1901, term: Das Amtsgericht Bremen hat am 11. November Friedrich Barenborg, Alwine Katharine geb. Möhlen Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens CEassel den 22. Februar 1904. 1 Mauer, verwitwete Buchholz, zu Forst als Vor⸗ weisungsforderung von 1220 77 erfolgte ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des 1. Januar u. 1. Juli à 4 % verfügte Zahlungs⸗ 1903 das folgende Aufgebot erlassen: hoff, daselbst, 3) der Ehefrau des Kontoristen Georg in dem auf den 2. November 1904, Vormittags Königliches Amtsgericht. Abteilung 8. münderin ihres Sohnes Hugo Buchholz haben die fandbestellung erteilte kollegialisch beglaubigte Militärstrafgesetzduchs sowie der §§ 356, 360 der sperre ist durch Beschluß vom 24. Februar 1904 „Auf 885 von Johann Wilhelm Harder Heinrich Zittlosen, Martha Diederike geb. Möhlen. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zmmer (91102) 1“ Erteilung eines Erbscheins auf Grund der gesetzlichen Pandhucheauszug vom 3. Juni 1885 pgl. Grund⸗ Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch aufgehoben worden. 1 gesch. Ehefrau, Abel geb Bracker, verwitwet ge⸗ hoff, in Vegesack eröffneten Aufgebotsverfahren be Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte 8. Di 1 chge t Poer sind Il Erbfolge beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche buch des Bezirks Täferroth, Heft 36 Abt. I Nr. 1, 11““ 1 ie nachgenannten Personen sind verschollen. oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erb. 6, 19 und 24 für kraftlos erklärt.

für fahnenfluͤchtig erklärt. Pen 27. Februar 1904. wesenen Fledelius in Hamburg, wird der unbekannte hufs Kraftloserklärung der von der Bremische „9 anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigen⸗ e-- er . e Men, den 24. Februar 1904.D LALusz, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Stadt. Inhaber der von der Bremer Lebensversicherungs⸗ Sterbe⸗Kasse auf Gegenseitigkeit, gegründet 1877, 8 falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1ö16“ ist das Aufgebots⸗ lasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätesten Den 22. Februar 1904. Gericht der 33. Division. [91730] Bekanntmachung. dank in Bremen über die Versicherung des Lebens Bremen, über die Versicherung des Lebens des Rudolstadt, den 23. Februar 1904. 71) Friedrich Wilhelm Fawmer, geboren ain 8. No⸗ M. 1. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, Hilfsgerichtsschreiber Mann. [91718] . b Gestohlen zu Hamburg am 27. Februar 1904: der Antragstellerin am 17. Juli 1879 ausgestellten Schuhmachermeisters Johann Hermann Friedrich G Frürstliches Amtsgericht. vember 1833 in Stein, Sohn des daselbst am 1. Fe⸗ Zimmer Nr. 3, bei dem unterzeichneten Gerichte zu 89390] K. Amtsgericht Freudenstadt. Die durch Beschluß der II. Strafkammer des 4 Stück 4 % Wladikawkas Eisenbahnprioritäten Poltee Nr. 24 185 hiermit aufgefordert, die bezeichnete Möhlenhoff (Mählenhoff) am 9. Mai 1882 Unterschrift.) verstorbenen Gärtners und Leinwebers melden. Des WMaa⸗ beträgt ungefähr 90 1) Der über eine am 16. August 1887 zu Gunsten He. Henkhedchen, snge 7 1. eh. oaee ven 1885 mit Talons und Coupons ab 1. Juli 1904 olice unter Anmeldung seiner Rechte auf die⸗ ausgestellten Police Nr. 4730 ist durch Urteil des [91106] Aufgebot. 8 b Jehann Gottlieb Römer, zuletzt als Kutscher wohn⸗ Peitz, den 23. Februar 1904. der „Wüttembergischen Sparkasse“ für ein zu 4 % ie Einkassiererseheleute Samuel und Therese . Nr. 92 364, 112 122, 125 485, 141 426 à 408,—, 1b 1 Bremen vo 1 65 Ne zoensbes 8 5 △‿45 . 2,27 4 g. ; 21 8 n 2 5 4 4 9 8 5 e ote P i 8 8 18 * 2 2 4 UB 2 22 * To ns nd Soupons e 8 z DDon 8 2* Sgellch! Derichtshaufe . 20. 8 . bruar 1904 aufgehoben. 1904 à 401,— Nr. 19 820, 19 821, 19 822 Der K. I. Staatsanwalt 119 824. 19 825, 19 826, 19 827, 19 828. gebotstermine de b bei dem K. Landgerichte Nürnberg: Usm Anhalten der Wertpapiere und deren ver⸗ ie. für n bere. werden 52101] Aufgebot. Groß⸗Schmöllen, 1 1866 in Chemnitz, Sohn des Zimmermanns Carl schein beantragt worden⸗ 2) der über eine am 9. Februar 1895 zu Gunsten (Unterschrift.) sKsdächtiger Besitzer sowie um sonstige sachdienliche reen erichtosch -.2 bi Die nachbezeichneten, von der Deutschen Lebens⸗ sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Heinrich Findeisen daselbst, zuletzt als Kaufmann 1) Katharina Adelheid geb. Dietrich, Ehefrau Jo⸗ des „Darlehenskassenvereins Klosterreichenbach“ für ;q· mrem: Nachricht wird zu Journalnummer 893,04. II. 4. Sde P dereta mtsgerichts: spersicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck ausgestellten, auf Wasser in Züllichau, haben das Aufgebot zwecks wohnhaft in Chemnitz und von da im Jahre 1889 hann Baptist Duß in Bühl bei Gebweiler, ein zu 5 % verzinsliches Kapital von 3500 im nE n ersucht. Stede, Serkretar. FInhaber lautenden Urkunden, nämlich: 3 Ausschließung der Gläubiger folgender auf den nach⸗ nach Chicago ausgewandert. Antragstellerin: Anna 2) Karoline geb. Dietrich, Ehefrau Emil Lemble Grundbuch (Unterpfandsbuch von Röth Teil IV 2) Aufgebote Verlust⸗ u Fund⸗ Hamburg, den. 28. Februar 1904. [47532] bbN21) die Police Nr. 67 512, ausgestellt am 17. No⸗ bezeichneten Grundstücken eingetragener Forderungen Gertrud Eichhorn, geb. Stoske, in Chemnitz. in Thann, Blatt 125) auf den Parzellen Nr. 105c, f, 4, e, 23 g 2 8 Die Polizeibehörde, Abteilung II (Kriminalpoliz Das Amtsgericht Bremen hat am 21. September vember 1875 auf das Leben des Fabrikanten Carl gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt: 1 3) Hermann Franz Wilbelm Paul Schülze, ge⸗ 3) Lorenz Dietrich, Tagner in Sennheim, 141/2, 150 a, b, 45 eingetragene Hypothek dem Gläu⸗ Der Rat und Abteilungsvorstand: 119903 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag Franz Rick in Honnef am Rhein, Friedrichstraße 5 1b u 1.— 50 Taler zu 5 % verzinslich für die boren am 12 September 1861 in Chemnitz, Sohn 4) Christine geb. Tschupp, Ehefrau Johann Imhoff biger ausgestellte Pfandschein 8 . 9 ant 9 5 1 3 .8 1 1 Iigr 1. 2 vF. b 2 1 - 8 . 8 14 * Dr. Hopff. sder Witwe des Wirts Diedrich Wilhelm Häfker, 2) die Police Nr. 77 887, ausgestellt am 2 Sep⸗ 8 S ulz. Jenschsche Pupillenmasse zu Heinersdorf aus des Stadtorchestermitglieds Franz Eduard Schulze in Bühl bei Gebweiler, wurden durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts [71407] Aufgebot. [91949] Bekanntmachung. ASAAnna Elisabeth geb. Wadel, hierselbst, wird der un⸗ tember 1880 auf das Leben des Rektors Bernhard der Schuldurkunde von 13. April 1832, eingetragen daselbst, zuletzt als Schlosser in Chemnitz wohnhaft. 5) Heinrich Tschupp, Fabrikarbeiter, hier vom 31. Dezember 1903 für kraftlos erklärt.

Die ledige und großjährige Amalie Flouet, Zum 29. v. Mts. gestohlen Griechische Anleihe bekannte Inhaber der von der Bremischen Sterbe⸗ Wilhelm Gerhard Lazarus Huder aus Sögel, im Grundbuche von Langmeil Bd. 1 Bl. 18 Ab⸗ Antragsteller: Amtsgerichtsaktuar Albert Sepfert in 6) Ludwig Tschupp, Tagner. Den 18. Februar 1904. f G 8 8 I 7) Anna Marie Tschupp, ohne Ge be, 1 Amtsgerichtssekretär Wirth.

sol[ßo sS5 stons 9 0 4 7 2 4 * 8 8 3 4 F 2 8 SZnjali 9 8 4 1 8 8 8

selbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, Amtsgerichts Bremen vom 25. Februar 1904 di 1) Der Zimmermann Gottfried zu haft in Cbemnis und von da ausgangs der fünfziger Königliches Amtsgericht. verzinslichss Kapital von 2000 im Grundbuch

5 8 8 r1 R ins Altenburgische ausgewandert. 18. ghach Beschluß. Eentevsesdebgs Teil IV Blatt 123) von Röth auf

se G B 3ee 1 1“ ) der Büdner Gottlieb Thiele und der Maurer Antragsteller: Handarbeiter Ernst Robert Metzler in n der Nachlaßsache der am 2. Juli 1903 zu Mül⸗ den Parze len Nr. 109, 107, 78, 79, 512/6, 178

doscho r M 8 re 1 N 5 (Be 8 8 . 8 2 . 1 8 d +₰ U. . n 28 2 * 1 4 22 27 7

E.Seeeö ““ 8g Der müaier ereeehe Heinrich Thiele, beide zu Kay, Königshain. haufen verstorbenen Weberin Magdalena Dietrich 179 eingetragene Hypothek der Gläubigerin aus⸗ gebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls Steder Werretar. 3) der Halbbauer Johann Wilhelm Woithe zu 2) Carl Marx Findeisen, geboren am 5. August ist für folgende Personen ein gemeinschaftlicher Erb⸗ gestellte Pfandschein,

e gee cr g -C.2422,1.2 2 —₰75 2 8 8 5 2 1“ 9 8 Rentnerin zu Paris, vertreten durch die Rechts⸗ von 1881/84 über 150 Nr. 25 553, 6 % Buenos⸗ kasse auf Gegenseitigkeit, gegründet 18 77 hierselbst sind abhanden gekommen. Auf Antrag teilung III Nr. 3. Chemnitz. 1““

““

v“