1904 / 53 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Sössees Leder(103)/4

—₰½

17,60 G Ung. Asphalt 0 i03 do. Zucker 10 9 Union, Bauges.. 6 do. 22 ℳ- 8 Phot. Ges. U. d. Lind., Bauv. B 5 enes Hansav. T. Db. Varziner Papierf. 10 Neurod. Kunst⸗A. Ventzki, Masch. 6 jetzt B.N. K.⸗A. 4 2; Z. B-l. Fr. Gum. 9 Reus. Wrg i Lig, Ver. B. Märtelw. 8 2 ge Fiümerk Ver. Dampfziegel 10 12 203,00 bz G Köln. Gas u. El. (Ver.Hufsch! Goth. 8 4 1. 133,75 bz önig Ludwig. winr abs. Ver. Köln⸗Rottw. 9 4 1. 2 204,60 bz G König Wilhelm (102) ersd. Eiöwerte. Ver Knst Troitzsch 18 1 290,00 König. Marienb. 105 B.⸗A. Ver. Met. Haller, 6 8 4 1.10 125,25 G Königshorn.. (102 Verein. Pinselfab. 11 12 ½ 4 1. 1 210,00 bz Gebr. Körting 88 do. Smorna⸗Tep. 68 4 1. —,— Krupp. (100/4 Stahlwerke 8 8 ullmann u. Ko. (103),4 Zypen u. Wissen 12 ½ 10 4 1. 156,00 bz G Laurahütte uk.05 (100) 3

ec ge Nauh. säuref. Prd. 134,90 bz ee Neptun Schiffsw. [109,50 G Neu,Bellevue. .. - Neue Bodenges.. Neue Gasges. abg.

öchster Farbw. (103) 4 117,50 bz G Hörder Bergw. (1034 135,00 bz G zess Eij. u. St. (100) 4

0% —, bn

T

—½

-

,—8q—qN

—.

133,60 bz G ohenf. Gewsch. (103) 5 1. 127,805 owaldt⸗Werke (102) 4 ½ 1 223,00 Ilse Bergbau (102) 4 105,25 bz G Inowrazl., Salz (100), 4 146,25 G Kaliw. Ascherzl. (100) 145,50 bz G

——.

111111180,e

3

8 20 . Gothaer Waggon Brevenbr. Masch. 0 Gritzner Maschin. 11 Gr.Lichterf. Bauv. 0 990 r.⸗Ges. 10 Gutmann M. 9 Guttsm. Masch.. 1

22oS-oöIn

SaSoP

2226.22

-

geo

———O SSbe —ö8

28 2 *nbA’HFE,e ne

2—2A’n

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

8 8 1 8 önigli Expedition b nüxhanhs sährlich 4.4 50 ₰. 8* 1 Inserate nuimmt an: die Königliche Expe Viktoria⸗Fahrrad ise Tiefban Bezugspreis beträgt vierteljährlich ih 2ehee. 6 8 2. 1“ 8 . Pr zeigers 1 8 V S 8 11hes Forie, ä ban 1109⸗ X . LSwaervn,ias nehmen Bestellung an; für Berlin außer -LPö“ des 1“ ers⸗ 0 I 90,50 b; G Magdeb. Bankt 108) 43 12 72 8 6 8 8 e-evne und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer 1 8 8g PEI und Königlich “] üegs 8 . Dbe. en 0s 1091 1. 8 eSer die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Zit Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3Z2. 136,10 bz G Mass. Berghau (104/ 4 453 0,25 G 8 v11“*“ 221,00 G u. Schw. (103 4 ½ 101,00 G nis. (103),4 50,50 G Muü uk. 05 (102)/4; 69,50 G Neue Bodenges. (102 4 135,00 bz B do. 06 (101) ,3 ½ 44,00 bz G Niederl. Kohl. (105 4 85,25 bz G Nolte Gas 1894 (100) 4 ½ 1000 255,50 G Nordd. Eisw. (103/4 1000 128,25 bz Nordstern Kohle (103)4 19000 91,50 G Oberschles. Eisb. (103)/4 1000 80,00 B do. E.⸗J. C.⸗H. 7100/4 1 218 498 17 b 1900 216,40 G do. Kokswerke (103),4 19000 105,00 G Orenst. u. Koppel 103) 1000/600 14450 bz G do. II (103 1000. 95,25 G Pommersch. Zuc. 100, 1000 [119,10 b G Rhein. Metallw. 105) 1000 8,00 bz0 Rh.⸗Weftf. Tlew. (105) 1000 0 bz do. 1897 (103) 1000 [177,00 G Romb. H. uk. 04 105 1000 )00 bz0 do. do. uk. 07 (103)4 1000 2,80 Schalker Grub. (100) 4 i. Lig. —. do. .. (102)4 1000/500 50,50 G Schl. El. u. Gas 103) 4 ½ verf „1000 [101,908 SchuckertElektr. (102)4 1000,500 251 do. do. 1901 (102) 4 1200/800 137,78 do. fonv. 1892 (1054 1200,300 [171,25 Siem. El. Betr. (103),4 ⁄½ 1000 99,50 G Sienens Glash. 103) 4 ½ 1000 [233,00 Siem. u. Halske (103) 4 do. ukv. 05 (103),4 ½ Stett. Oderwerke 105) 4 ¼ Teut.⸗Misb. u. 04/103) ,4 ½ Thale Eisenh. 89 4

1000/500 79,75 B 1200/600 261,50 bz G 1000 [141,90G

2000 161,00 bz G 1000 85,0 G Nordhauser Tapet. 500,300 315,75 bz; G Nordsee Dpffisch. 1500 300 300,25 bz G Nordstern Kohle. 1200/400-,— Nürnbg. Herk.⸗W. 400 —,— Oberschl. Cbamot. 1200/600 95,90b; do. Eisenb.⸗Bed. 182,50283,75 bz do. Kokswerke. 1200/700)1113,00 bz G do. Portl. Zement 1000 S81,00 G O 8 1000 [181,50 bz G 1000 24400 bz 1000 —.— 1000

SEeEEAxEEʒ

11112

0

525vönS’b’eS] 9.

—JOqAqqö 8 892——öö

SSenEEAAen

2802228288

1

S0 00Sdnhe

H H RKr = H. . H . - L

8 —₰‿

b

AHMe S8

2 02

69☛

2

1 ½☛ 2 S— 4-

Vogt u. Wolfü.. Volpi u. Schl. abg. Vorw., Biel. Sp. Vorwohler Portl. Warst. Grub. abg. Wasserw. Gelsenk. 12

enderoth... Westeregeln Alk. 17

—7—

——8Aq AA

to GGS EE

Se S 2888FE &*&

2

H gAg

8

e.

111221S8.Oο

1

ee

(9Ano

Ermh [S

E8 SSau SSe⸗

2,,;

„1 ρ 82 7

3 —2, v -

958 2₰ 37

188 18

rlanb Pipig 1 hei b rlaub nach der Riviera Geheime Rat Dr. Urla b nach

101,90 des Großherrlich Türkischet Osmaniéordens abgereist.

ssis 1 8 dritter Klasse: v br Sn 1— dem Prokuristen der „Deutschen Bank“ Friedrich Neeff 89,100, HDODrdensverleihungen ꝛc. 1 en 1 b 3 3 vierten Klasse des Kaiserlich Fhinesischen Ordens vom doppelten Droachen:

m Ingenieur Heinrich Delketzkamp zu Tientsi deric s Ritterkreuzes des Orßehs der Königlich Voe ige Lrische Fanal ficttvvufgersr

Italienischen Krone: 1 Provinziallan

8 Besc. dem Be chluß

u- u EaaaAmn

9 (

90¼ 3

enst. u. Koppel ensen, Eisenw. 1“ hassage⸗Gei. konp Paucksch, Maschin. do. V.⸗A. Peniger Maschin.

V

20ODSbeo 2₰—

1120⸗lbSeII

ENREA

5obNNUene 39 m

25ö

b 1000 —,— T 3 E 2 17 —3 4 8* 1500, -90.008 Westfalia Cement öseee Westf. Draht⸗J.. Kupfer.. Westl. Bodenges. Wicking Vortl... Wickrath Leder .. Wieler u. Hardtm. Wilbelmj Weinb. do. V.⸗Akt. Wilheimshüͤtte.. Wilke, Dampfk..

Witt. Gußstahlw.

29v

6-v EIAn PEEbzEhe

—J—OSOSOOVSN

—q́;

b.SCGnSDA 82

-1ö6—

Sw⸗

Tientsin;

9, , A;, 8*α 1—— —+½

2222ööb2v

—,

2,—

SESSN;

82506b;2

2 28

7

10459 ennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und 104,90 G 8

1 sonstige Personalveränderungen. verbotne der erten Hnupt⸗ dem Fabrikbesitzer Karl Arnhsim zu B d. 1 S ꝛleiden w1’““ Wilter 1 X e Wiederbhol L Nal 1 8 2 F 28 28. g U 901 iur b 8 8 gg’ggse. 2 . 100808 Bekanntmachung, betreffend die Wie Baufach bei dem König⸗ des Ritterkreuzes erster Klasse des Königli . afurischen Kanals mit einem T 101,560 G 1 prüfung für den Staatsdienst im Schwedischen Wasaordens: —,— ben eermnil Prüfungsamt in 3 2 . zu Dor d: ie c 3

lichen technischen Prüfung 82 dem Kaufmann Louis Brügmann zu Dortmund; sowi e e 8 1 88 8s 1 8. g en . ü-. be Hen 93,80bz; G des Persischen Löwen⸗ und Sonnenordens Probtsz Pefer, diß Hate neß 3880b:G 8 I Klasse mit dem Stern: 7 Provinziallandtag zu

8 zu S öneberg el ' er durch den In znztzalstündischen N

dem Kommerzienrat Karl Bosch zu Sch 2. die einzelnen Zweige der provinzialständischen T

180

*SSSS8 S

,2 . vENehnene E“

ds e- v F8SVgVg —,—0 oeoCcCnö2nenöenee;

Sb0*ꝓ,,S [lISScOo

1 0

—8SSVqSSe

—öq8öqöqöS

—é—Bq—göeö 8 MII RIEAPdon. d0 äge

eönugSg.

Iö8oboSAgenSn (

ISOCOCoSOOSSSSSwgtbo

Fr rAn

er

‚—

2 —OS00 SSen

59

erstatt ter

2ö2

ꝓnHeeEn

beesg

c. 7 2

n. 8— önig haben Allergnädigst geruht: ttändis 1090 Seine Majestät der König haben Ulle Seah g. 1d Werlin er; dem Verwaltungsberichte der Posenschen P 103,00 bz B 8 1 Major Föll beim Stabe des Berlin. wie n dem Verwaltungsberichte der Posenschen —,— dem Königlich bayerischen Major Ferdinand von vinzialfeuersozietät für das Etatsjahr 1902 und beschloß s 100,50 bz G schweren Reiterregiments Erzherzog Franz F ann 8 vinz undesherrlichen Genehmigung vorbehaltenes Pr 103,75 bz 8 b 2 Freicb⸗Ee dem Königlich bayerischen Haupim Saügass 8 Rei ch 8 n ande Landes hauptmann ein⸗ gU-2 —8 warzmanz im 13. Infanterieregiment Kaiser Franz Deutsches 1u“] baulichen Aenderungen 5 ; henh vn Oesterreich, dem Eisenbahnsekretär a. D., Kanzlei⸗ ine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: der wurden die M 100,75 G b T rg i. E., bisher in Mülhausen i. E., ine Majestät de 1 nar den 8 000 0) igt ] al 100,75 G rat Koch zu Straßburg i. E., bis 1 Weink en an J. D., Justizrat Jaeger in Colmar de (28 000 ℳ) 2 81. 1 104,70 B Tre. enae. 1939 8 103 10 bz G und dem Kantonalvpolizeikommissar Otto Reen Abserorden V dem g. . verleihen. gebäudes bei dem van nfelbit (36 000 ℳ, sowie für den Bau eines AUnion, El⸗Ges. (103) 4 ½ 1. 103,10 bz 9 ite Ihü sen i. C i/n Roten Adlerorde S er als Ehrennotar z ErlErn der Wasserversorgung dasel 111“ 300 0 *⁸¼). 93,75 G Unter d. Linden (100) 4 1.17 200 99,50 G St. Ludwig im Kreise Mülhausen i. E. de Charakte nnöes rAs bei dieser Geee 2 2 ,* 1 8 8 vunborg „mnrlicher Zus von 1 00 2 LE1.“

Seeeeee - HMEnMnSN. a

ellstoff⸗Ver. abg. †½ ellst⸗Fb. Wldh. 15 Zuckerfb. Kruschw. 10 17

Obligationen induftri 290170,25 bz G Dtsch.⸗Atl. Tel. (100)/4 89,508.1698169,75 b; Act. Boce u. (105) 32

1272, 8.-e Brn 10574 114,10 bz G do. uk. 08 (103),4 ½ A.⸗G. Mt.⸗J. (102) 4

½☛ eDch b 10o- 260

2 1

—₰½

bdNOCOSM⸗ U

bue .

ßbcorto α1s 120

98 N S

ESA 8NN8 2

SUESU

ꝙ& 595588SᷣG

eeeSIIIZIIS —]

2-S2ögboSeng.

—8O8qSq=ö —A“ V.

6* I1III1lI128082

1„ Avn, Me

eybe

G v. 12

0

. egeesen EPEHeeES —181⸗ 22ö2200122ö8—2 8

8 . 1

2ꝓꝗ*¶,

7*

bbeö-—

SüEewAEEEz

222ö6-2ͦöqö2ö —2 8

0

4 * 4 4 4 2 4 21 21 4 ¼ 1

V 4 ¼ 4

7.

1[91,00 bz G Thiederhall (100) 4 ½

f:

75—

323

2

—½

„G. I-III [100) 4 1200,30058,75G5 ihaft. eeen. (100¼

89950. 7890, R re Bes. 19 8 1200,600 Ubz Berl Braunkobl. (100) 5 1 352 . Berl. Elektrizit. 8) 4 14.

—8 —'—qq—

1 1000 500 [100,30 b z; Westf. Draht 093)4 j 05 50 G 4 ss 2 05,30 6; estt. Drabt. 8* 102,50 G vierter Klasse lischen Ge 1000 103,00 bz G do. Kupfer Süings 962,809 vierter Klasse, 28 deutschen evangelischen Ge⸗ * iser Friedrich⸗ Muj 04 00 ,s. er 4. 98,50 G erigen Pfarrer der deutsche 8 1 1 1., 9† as ser Friedrich⸗Mus 2 1009 Wilhelmsball. 1.7. 5097103,10 G beerig N näge und Direktor der dortigen deutschen H.I Preußen. varhalt ngee für dan⸗ e die Veräußerung eines Stückes Land 11“ Zeitzer Masch. 103) 4¼10 100 neinde 8 zuel den Königlichen Kronenorden dritter Königreich vee Ftal Dwinaf zum Bau der Nehenbahn Glowno Janowi 1000, Fio. EEEEIöP“ 10 804 22200 10100bs 68E“ Seine Majessät der König be emeeuergnädigst geruhty: der Ierevanstalt Brriget zumluna stectte alsdann die Mittel (600,0ℳ) 2 „,Sg 1 1 olog. r 0 u. 300 1,0 .“ lasse . 2 . 8 i ssis eine FPFat N .* 85 Besch ge Is R Fxr. Aünieün 1 J 84 zu eröffnen n g 24 Elh Unr. vür. sf 2 1 bem bisherigen Attaché 8 der e esghchens güa dem Leutnant der Reserve 5*0. von Loesch zu hur Verfagung. vie han E . Zebhre 1c sün genehmigte 2909 —509 102. Arängesb- Orei 103,2 1410 100,75 b;zG 8 11X1“ Großherzogli e b . 1 I1I1I1I1““ verleihen. Irrenansta eser Etats . Neubau der 59- 290 —g Haidar cs. 810075 8, 191999 Cahtfhaet ge sen Per 12 von Heyl zu Herrns⸗ Berlin die Kammerjunkerwürde zu verleikh 4 eine Ueberschreitung der Frunmnet dn 29 Napbta Gols (100 42 38,75 G s Wershereneheee. . verra Wa ner zu S Provinzialhebammenlehranstalt und beschloß envetch vee eeheeeag J Oest Alp. Mont. (100) 4 1 im und dem Steuersekretär a. D. Georg Gaßner zu * eines Darlehrs bis zu Zum Zwe⸗ 6 105,30G 5 t. Alp ont. 41 3 heim und de Suer 5 ierter Klasse 1“ . 1 arleb S bis zur . * 21 8 ; swo zun Zwecke q Zellft. Waldh. (100 4 4 b 22 Fniglichen Kronenorden vierter Klasse, 1.n Allergn geruht: 111“ eistiger Getränke in Bojanowo zum Zwecke 127J209 Spring⸗Ballen. 8 149 1.35,8,11 Seh 8 8— denleesen. henzahener Karl Schmolke zu Seine Majestät der König haben Allerg gege, den v 2* eigfels vaselbse Die nächste Sitzung findet 193,250 Loka b.⸗S. (105) 0 . 975 dem pensionierten Kanzleidiener K. in Metz, dem z lkommissionspräsidenten vom Hove zu Königs⸗ der Errichtung eines 104,50 G 11““ Laͤln⸗Rieh isher beim Bezirkspräsidium in Metz, dem Generalkommissionspräsident .FSeßge br 88,75 G Versichernagsattier . Cöln⸗Riehl, Jakob Baetzner zu Straßburg berg i. Pr. den Rang der Räte zweiter Klasse zu 2 . 3 Magdeburger Rückvers.⸗Ges. 1135 bz B. 8 i. E. und dem pensionierten Eisenbahnweichenste 4 -9s den bisherigen Seminardirekt I.“ 2 (W. T. 12 8. e + 9 We 572 7 . 8 . . 8 4 .x . 2 2 e 8 or 1 2 88 5 ern 4— ine ¹ kajest 1000 Hetger gtSe.10 974 100,60 G Dee nion, veeh Weim. 910 G. laus Mai zu Königshofen bei Straßburg i. E. as enz zum Regierungs⸗ Lan . Manke ffland, 11³ 4 Uhr bege ne Maäjestät 1gp d8—890erengc 8 B 8 cht p . des Allgemeinen E Philipp Ret⸗ Lührs 189 Alberty beim Königlichen Polizeiprasidimn Seee die Verei ng der Rekruten erfolg 3 unkv. 07 3)5 2000 - 500 100,50b ejugsrechte: dem pensionierten isenbahnhalte⸗ Luhz b ls Kanzleirat zu verleihen. Le 6 us, das in Anwesenheit 89 1an. 07 20 68 100,505z 1““ bte: jionierten em pensionierten Eisenbahnhalte⸗ Luhrs und, akter als Kanzleirat zu ve 8 164*“ · eemannshaus, das in Anwesern 1000 88 E. N Deutsche Hrpoth. Bk. Berlin 1,30 5eG. 1 ing B8 Largenünd, der 9 Tsehltam in Bayern, bisher Berlin den 8 von Köster und? 2. einer halbstündigen Be⸗ 800 A. Iier stellenaufseher Eduar e vensionierten ö“ terrichts⸗ un 111AA4“*“ 1200 128„ o. do. I 7110 —,— 8— Ieee Ber es ateau⸗Salins, dem pensionierten diniherz hen, Unterrichts⸗ und sichtigung unterzogen wurde . 1 125 600 Fhert Fefrrin 809 103,3) et.b; G EE S. zu Großwallstadt in E11 sichtigung bate eeval Wer nach dem Offizierkasino, wo 40 8 hari. W ) sSf sebe rm. C 8 I Medizina gelegenh. 8 Kaiser mit dem Admiral Ben FMe. Vorher hatte Sei 200 128 0063 G Chem Ferremer 109 1007067G Steueraufseher E Mülha sen i. E., dem pensionterten Kanzlei⸗ Meyer ist der Regierung Kalser mn 1 Uhr Frühsrüͤckstaf tattfand. Vorher hatte Seine 1000 8 5. 1“ feld zu Metternich im Landkreise Der Regierungs⸗ und Schulrat Meyer 7 n ees Panzerkreuzer „Friedrich Carl“ eingehend 90 do. unk. 1908 (103 4 104,25 h Berichtigung. Am 27. Febr.: Ostpr. 4 % Metz, den pensionierten Bahnwärtern in Dusseldorf ,e.eeSs eine Majestät auf dem Linien

1000 s18. Constant. d. 6 1 Beric . 9. e g; b

unk 1h . 87108 Pfdbr. 1056;G, g Berichtigung irrtümli Koblenz, bisher in Metz, 1 nern E1u“

90 8 . 102z G, gestr. Berichtigung irrtümlich. oblenz, bishen P et zu Im⸗

.a een 819 1 1.1. 000 8.Sob; Gestern: M.⸗Gladb. 3 ½ % St.⸗A. 99,30 G. Pomm. Joseph Hoff zu A“ Ed

Hont Wasse:w. 1e3 17 1000 . 500101,30 34, % Pfdbr. 99 G. Pos. 4 % Pfdbr. D 102,758 im Kreise Saarburg Fabr ; 8 9nt. Wasserw. (103 n. 500 308 GEeSeb. 0 br. 02,75 B. lingen im Kreise 8 4 Ehrenzeichen 8 a. E ¹

; mnentaner v108) 4 11. n. 500 108,208 Türk. 400 Fr.⸗Lose ult. 119,50 à 119,30119,60 Mochr zu Straßburg i. E. das Allgemeine Ehrenzeich bisherige Regierungssekretär Fehtt t

1g 1.7 1890 u. 5099106,90G l9b. Delmenborster Linol. 139,580 2. Dres verleihen. Münster i. W. und der bisherige Steuer bs 4 nig⸗ Bayern. 9. 189: (105) 4 1.1. 2 u. 500 Bau⸗Ges. 180,25 G. Dresd. Gard. 1 8 Berlin sind zu Geheimen Rechnungsrevisoren bei der König⸗ B u““ , g 9 2 . der Abgeordnete auß es B Oberrechnungskammer ernannt worden. 2 I Donau⸗Main⸗) Kanal der Abg. ) den Wunsch, daß Preußen, das selbst ein

ö189 us. 05 (105) 4 117 1000 u. 509107200 Varziner Papier 225bz. d. 179,75 G 8 E 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: lichen O hae 8 Fortführung des Kanals bis Aschaffenburg

Dt. Asph.⸗Gef. (105) 4 ½ 1.410 105,10 G do. Ka bew a.05,109) 1.4. 101,50 G s 11“ 8 ““ 15b kaiser Gew. 100), 1 4 10 7a ⸗g den nachbenannten Personen die F”. zur eue V bewei Fenoleum (108) 41 1.4.10 1000 u. 500 101,25 G b ichtpreußischen Orden zu erteilen, un 1 Entgegenkommen beweisen Waf. 1898 (102) 1.7 19000 100.25 G der ihnen verliehenen nichtpreußisch Bekanntmachung Minister von Frauendorffer gab Aufschluß m.g 100,50 G zwar: 8 8 II zte. er Minister von Frau 1903, Ue von Ver⸗ 99,40 G 8 8— 8 28 A p 1z des Königlich DX;. ga; der erten Hauptprüfung ie Verhandlungen im v öe 9,400 * 1n 8 roßkreuz des 8 Die Wiederholung der q e. A EHgn. N erg gepflogen wurden. Be 2 19925698 heenh eesehahsghnae g dchfischen Al neage ordens: den Staatsdienft im Baufache wird bei . sef e . denaglich der Kof enereil gung eime Einigung er⸗ 2 101,500 8 Saäch 22 8 Mebel⸗- *— ., 5. ee Hannover nur noch i Alt. ieser Konferenz sei bezug . Off a 8 Hanau mit remare9. (100/31 14 900 5,30G ““ Berlin, den 1. März 1904. Allerhöchstihrem Oberstallmeister Grafen von Wedel: technischen Prüfungsamt S5 daher die Meldungen für zrete Preusen wene die Kosten ven vffend 2 E . g 103,75 G Die Börse zeigte heute anfangs infolge der Be⸗ . iter Klasse desselben Ordens: und ens d. J. 2* April d 3 und die Mekdungen Millisnen, 21 1 8* ] anerbene dis Herselnmg 3 3 Ri 1 3 8 8 April bis spatestens zum 1. Aprul d. J. und 4 Mai Aschaffenburg mit 9 ½ Million üuüeeEögFee“ des Ritterkreuzes zweiter Kleo Z 1 April bi bis spätestens zum 10. Mai Ascha stellen in Aschaffenburg mit rund 14 ½ Millionen. Der ellten Stallme für Juni in der Zeit vom 1. bis späte es. von Unmladestellen in Aschaffenburg mi Frnatisaiton werde daß -30971012 ür Eisenmw s 6 wies 2 G ichen. Die Studie „welche die erste Haupt⸗von Um. ärte sodann, bei Fortsetzung der Kanalisation werde das 200101,206: Gugstar 1 1“ . Bochumer aspiranten Hellmich zu Potsdam; d. J. einzureichen. Die Sn 889 bestanden haben, . -SSen a gerichtet sein, daß die Siffahrtzobgaben suß aktien ebenso urahütteaktien eine feste 8 1 . 8 8 im Januar/ Fe ar d. . ““ Wwe Streben Bayerns I1““ sonst die Rentabilität der 5 g auf, auch Dortmunder Unionaktien eröffneten des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes 8 S; Meldung erst zu dem ““ keine 1 da 8 1.⸗ Nüct fg auf höherem Niveau. Dageg u 9 1“ sse: Die Studienzei ngen sind wie bish. ganzen Unternehmens h dieser Richtung den Wünschen Baverns werten nur Gelfe ö wen n Kohlen⸗ dritter Klasse: etane S. einsenden. Die Studienzeichnu Err bahndirektion Hannover erde sich bereit erklären, nach dieser Richtung den Wünschen Voraus⸗ beffer bezahlt. Ein sebr indee Penhe. 8 dem Geheimen Kommerzienrat Hübner zu Halle a. S.: Präsidialbureau der Königlichen 1 g. 4 entgegenzukommen Diese Bereitwilligkeit wlich v-, Eiedit honn ise er zahlt. Fine se uhige Haltung doku⸗ 5 ¹ n. pedeen⸗ Zimmer 206 abzugeben. 8 vft sin si bezügli er Eisenbahntari)

. 85 Peeee eseeben Bankwerte, etwas fester waren b des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: E-ev. 15 Fennner 8 Meldungen vun setzung E1 leste Dee prruzsc v. Fe Dresdner Bankaktien; dagegen stellten sich die Aktien es Fürst ¹ ““ . Na em W. Mar v. J. lgenden Auflös der techni⸗ ein entsprechendes Uebereinkommen die Fortsetzung de 25 8 Pps - 2 8 8 85.2 8 1 C 5 2 enden Au lösung 8 eck⸗ 81 Fisenbahngemeinschaft werde durch . ie Fo n. 102,50 G der Russischen Bank fuͤr auswärtigen Handel 8 dem Salinendirektor Zell zu Halle a. S. wegen der am 1. Juli d. J. erfo 8 ücksichti werden. hessische Elenbabßengemeinschaft me 4 ½ Millionen an ECisenbahn⸗

höher. Transportpapiere waren behauptet. An der schen Prüfungsämter nicht mehr 87 sichtig . Kanals bis e und Hessen wollten diese Einnahme⸗ achbörse befestigten sich Kohlen⸗ und Eisenwerte 8 ferner: Hannover, den 28. Februar 1904. einnahmen verlieren. aber sie moͤchten sich einer weiteren —₰ 42 8 ve 1“ fe 4 1 82b 1ö1“ 96 Prüfun samt. G b hinnehmen, aber sie 8 8 1 weiter. Der Kassamarkt für Industriewerte war 88 St. Annenordens dritter Königliches technisches minderung durch die Fortführung des Kanals erwehren. In dieser fest. Privatdiskont 3 ¼ %. 8 des Kaiserlich Russischen St. Ann Taeglichsbeck. Schädigung dur baverischen Regierung bestimmte Vorschläge ge⸗ 100,75 G ““ 88 Klasse: 8 ; 5 Beziehung seien I. Wege von Regierungsverhandlungen Fv 8 dem in Allerhöchstihrem Marstall angestellten Stallmeister ““ müsse. Fraglich Ch⸗ fc net . 16 8 8 Ste ann. .JJ.,; g 8 vrischen Eisen nnetzes an 109 & „r. 1 8 S4 . es ss des bayerischen Uenbahr 8 195,605,G von Harlem zu Berlin und 8 8 1z zu Berlin: 1 8 ganz unabhängiger Anschluß 1 dreecer sich werze erreichen evn direktor Richard Schulz z 6 Rh und Mainschiffa 22 Heshr 108 4 5 v L“ Nichtamtliches. .“ 5 seinerzeit von baverischer Seite S.eer anau Hofbr. (103) 4 10 1000 u. 3 3 S X, Z rdens 8 ööö verische Regierung habe reiflich zu prüfen, o 8,, 20 P.. 109 883 82 v des Kaiserlich AX“ 5 Deutsches Reich. 8 wurde. t a ““ der Mainkanalisation ..- Bgb. 2cp. (100)⁄¼ 11. 525 dritter Klasse: 5 die Vorteile, allzu große Opfer erkauft werden arm. Annc 109 8 42 9u. 500 102 dem Direktor der „Kalker Werkzeugmaschinenfabrik“ Preußen. Berlin, 2. März. erwarte, ngergteilt darch nna die Hoffnung aus, bei der . 50 2 ) 2 8 ein 8 8 1 8 elios elektr 1 00 77 8 1 2 . 8 „958 S ür Rech⸗ müßten. Der Mein vreußischen und hessischen Regierung sowie delos elen... 192) ¼ 1 Sot 1 L. W. Breuer zu Kalk; ichischen Die vereinigten Ausschtfse E fkeunslicen Haltung der prenfischen ud Heaben. 2NI 8 8 8 12. b 8 b 8 8 8 8 . g. 8 4 8 9 9 zung. ge n 81 8 Fe do. unk. 1905 192)5 3 d des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichis nungswesen und für Handel und Verkeh 111““ ,2—— kommen. Ob aber dem gegenwärtigen Here Bens 14 1410 8 Franz Josephordens: frie V en. 0 . 4. 108 g0 8 58 1“ Hibernia konv. 1 . 8 8 dem Baurat Karl Gause zu Berlin; do. 1898 8 8 3 b

0 0l =2

Sqger. 8₰ g2 d -0SrnNS 0 GCœ 0S8SS

+—V—V—BV—õqqq

NRben;SenSco«

¶8So. 8 EEEEEu

2„—

998

12

M ꝓeHE. E

9 S

2 G

000 39,lg9˙052 8— . . 19S 8ooxS;eß te dr s 109074 90 do. 1890 (100) ,4 ½ B“ Lchum. Bergw. 100 S-n do. Fußstahl (103) 4 12007800 Braunschw Kohl. 103) 41 *1990 Bresl. 4 8 do. Wagenbau(103) 4 1

anr

8 * 3

—zRℳNhhÖn 1— ——g-

82

12226ö822

Anne

Höhe von 6 00 an den

42*212141 11561242

Sec

5,

üeeeöe üememmee J——OqqSOSOnnn —q—— .

2r.

1I11918

9Q

ꝙ.

—q—ö2ö

104,30 bz G 0 [249,00 0/600 400,00 b;z G 105,50 bz G 85,00et. bz G 0215,00 bz B

Ge Goe⸗ 8

[Ieoo&=] .

B8SAnEP

88

3 6 8

0,—

22ͤön=2ö=ö’ö=

e0e;

1

ꝙꝗ22080—5,n Ige

9v

+68SSSA 2 1

E“ 49 SSeoee 5

0C 1 25

EFEEFPEEzöEemnn

12222

Gr 3000 8 RℛDP —96 8

„.

5

eSE“ üapez

8

2 8 20

——2nöööögnönn;

8

* —, —2

—,— 44,25 bz G i . Cellulose.

—,— o. Elekt. u. Gasg. 6

100,00 bz G 9. Lit.] 6 18q

1085880 2222

EEE

Ab g4-Fnbbe EES

42—.

25

—ℳ œꝘ

3 —2 * —,—,—öFN

müle

42 e

82* . 153,25 bz G Kohlenwerk. 0 195,25 G do. Lein. Kramsta 4 118,75 G do. Portl. f 219.00 bz G bloßf 213,75 bz B 127,25 G 166,50 bz 23,00 G 2080 G Schriftgieß. Huck. 83,00 bz G Schuckert, Elekn. 268,75 bz G 8 112,30,9 214,25 bz 9000 [128 80 G Sentter Wez. Vz. Siegen⸗S. Siemens El. Siemens, Glask Siemens u. Halske Simonius Cell. Sitzendorfer Porz. Spinn u. Sohn. Stahl u. Nolke. Starke u. Hoff. ab Staßf. Chem. Fb. tett. Bred. Zem. do. Cbamotte do. Elekrrizit.. 1 Gristow.. Vulkanabg. Stobwasser Lit. B Stöhr Kammg. 1 toewer, Näbhm.ü

roTho⸗ 2; Sio berg.S.

Sturm Zalzziegel

2„1½ udenburger2

122ö222282

2—e 2

SSSne

EEEE

692, 25 44.

überwiesen worden 8 Majeßt Die Nacht brachte 1 esicht Die Nacht brachte 8 auf besichtigt. Se Wilh II zu. Heute vormittag wurde auf schiff „Kaiser Wilhelm II.“ zu. Heute vormutag ibertragung ““ der Kaiserlichen Werft u. a. die elektrische Kompaßü g8 here büe- des Linienschiffes „Schwaben“ besichtigt.

——1 8 92-S

82 —,—Ai 2=2

S

1000/800 7 Chem. F. Weiler (102 4 ulh) u 908 ben 5 7140 108) 107.2 diener Andreas Liesen 1

1

CocCoe g.

2 85 SZ.Z. 8n)911 †¼ 1

NZI.E 8 ö.

8

Scotochwn bo-cU.

Oberrechnungskammer. ““

IIII180SSs'

5ρ8* 188*8 ven c 22

582———g

. 892 8

E e b0.1

,—, Fee —2ℛ8588ö8q8qööö

82 2

0‿20 8 9

cdeoe⸗ S08

182112

E ySSZ

Tiefbohrg. ammer kv. hütte 1

42

9 4X

22

k. 9 1

12219

8

70 7 k. 02

AAEAEE““

5

0Amn

A P.— Sl aAn . ꝙ„, . 7 24

eer

g 12 ½2 12

Iwn

—ũ9

. —₰

Q0.000

7

—äbn.

. 22 7— 42

8 0C2Sᷓ4

& 863

ö0,SS

2 Crbd

989 Hxoee

sch

n

* ¹ 1

2 ₰ρ

—, —8öSgS Iemnbneeüenen

cocoçgo

121180812

5 8 —☛

4

q

2

ne Bwrksch. G t UnionPart. (1 do. uk. 05 (10

Ig

richte über den Beitritt einiger bedeutender Werke 1 110,50bz jum geplanten Stahlwerksverbande eine feste Hal⸗ dem in Allerhöchstihrem Marstall angest

58

DOSSc SSG-

0OScrSEGOHm

do. do. Elberfeld. Farb. (Electr. Liefergsg. Elektr. Sicht u. S. 71 Erdrrannsd. Sp. (105/4 I Flens b. Schiffb. 1190 4 ½ Frantf. Elektr. (103)1 ½ Frister u. Rotzm. (105) 4 ½ Geisenk Berzw. (100) [4 Ceorg-Marie (103)

58S

0— 1222ö=

2 g. 5

8

nTneeeeeeeeeea en

2—ö2ö2ö2öAögne“

21S8SSS + —àH .v en

E 4—

SS5S we 1g9n 28—

9

S

02˙ S*SE —222 . S

76— Sbö ——VqöAq—

SSSeg

—hhAqO8qööF 0 00——-2= Q—yy4

esmsmsse

—2

EH. E H- . n Ev -S2ö”,o

+—Vx—V—VqSęVBOOB=F; SS

* S90-. ——

e. —xhe .

—.

5104,902G 9. 102.25 b 29 104,508 weite

—22

m 1—

2.

BcbSS.v H. EEE“

111SI1128 bb. be.

CF

g. In EEE

ag. Secnc

Mafsene Bergbau Mathildenhütte. Mech. Web. Iinder

——,—

8 9922

—Söe

*—

SůFe

.⸗8 —5à 2

Teuton. Misvurg Thale Eis. St.⸗JP

do. V.⸗Akt. Thiederhal... Thüringer Salin.

8

—, 2 8 2

111221

êAAAee

r und Genest

Se B

——88O8OOhhN

7

Müller Speisefett Nähmaschin. Kochs10

IoSn.

EAANnnn

Fen A

v1““