1
Zweite Beil Se-us“ sest nech nicht in der Presse nach alen] der preußischen Gesindeorznunc, der dieses Prügelrscht enelkenme, Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. s age Seiten diskutiert und, ich darf wohl sagen, herumgezerrt werden, das durch das Bürgerliche Gesetzbuch nicht aufgehoben sei, und die Re⸗ Greifswald 2, Putbus —, Güstrow (Warnow) 1, Rostock W 4 2 1 2 7 gierungspräsidenten hätten diesen ministeriellen Erlaß dem Publikum (Warnow) 1, Kirchdorf auf Poel 1, Segeberg (Trave) 4, Lübeck . eu en ei sanzeiger un onig 1 reuß — 7 8 8 „
ird fer die Objektivität der Kommissionsverhandlungen nur von 1 b E11“ 5,— ve) 29 d 8. d Fern, 8 b Kommiss handlungen r noch besonders deutlich gemacht. Sei diese Eile schon auffällig (Trave) 7, Eutin (Schwentine) 6, Plön —, Schleswig (Schlei) 4, EEEET1 1 E gewesen, so hätten neuerlich auch die Gerichte, selbst das Flensburg 4, Gramm (Fladsau) 2, Westerland auf Sylt —, Wyk b Der Herr Vorredner hat uns dann davor gewarnt, wir möchten Kammergericht, das Weiterbestehen des Züchtigungsrechts dahin auf Föhr 0, Husum 2, Meldorf 0. Berli n Mittwoch den 9 Mär bei der Entscheidung über den Weg für die Entlastung des Reichs⸗ nnsgnne daß Sn⸗ “ chh Fäücht gung 95 “ Elbe . „ 2. z “ z5 ⸗ I nicht verlassen dürfe. n der „Täglichen Rundschau“ habe ein 3 8 n gerichts in der Zid s ung doch n so ohne es n Tag . 88 r“ E 1 “ “ in xn. 8 . en8 . 8s “ 0 8. L“ 88 ehemaliger Richter, Herr ron Oertzen, seiner Entrüstung Roßlau (Roßlau) 0, Dessau eehe 1, Scheibe 8 8 V Leshe b Haruber Aus gegeben; und wenn schon ein mecklenburgischer lhaus Saale) —, Jena (Saale) —, Stadtilm Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. i.. 9 90: 2 989 754 aa 1 wählen, sondern auch alle anderen Vorschläge, die in Edelmann etwas zu toll finde, dann müsse es auch wirklich zu toll gale) (Saale) 3, Ichtershausen (Saale) —, h 1 h bö sreg 3 85 E 2.d ℳ (2 288 754,66 ℳ), als Betracht kommen könnten, ernstlich prüfen. Ich kann dem Herrn geworden sein. Nach einem Erkenntnis des Oberlandesgerichts Erfurt (S ondershausen (Saale) 4, Nordhausen (Saale) 8, Rachrichten über die Verbreitung von Tierkrankheiten i 1 625,96 4₰ Eo e echnungen 4 786 734,17 ℳ 1 8 1b1ö1- 8 Stettin seie ier Ohrfei⸗ eine leichte Züchtigung, die si Greiz (Saale) 3, Altenb (Saale) 1, Halle (Saale) —, Klos⸗ — 279 625,96 ℳ), als Ertrag aus dem Zinsenkonto 4 396 125,40 ℳ N. — . Häe “ Tö1I1“ eraume Stettin seien vier Ohrfeigen eine leichte Züchtigung, die sich Greiz (Saale) 3, Altenburg (Saale) 1, Halle (Saale) —, Kloster⸗ b 1 8 e-b mag ei it befaß sin dies deren Vorschläge na 1“ aen 1““ ha e 8— 141“ —se k,e . 1 e. S 8 ei 8 1b 1 Bank z 8 ; Zeit damit befaßt sind, diese anderen Vorschläge nach allen hörten nun dazu, um die Tätlichkeit als eine grobe erscheinen zu Brocken (Saale) 127, Quedlinburg (Saale) 4, Harzgerode (Saale) 11, 7. Januar. 14. Januar. .21. Januar. 31. Januar. . Eö in Hambneg⸗ welche die Richtungen hin zu diskutieren und daß, wenn wir schließlich lassen? Redner ragt, was die verbündeten Regierungen zu tun ge⸗ Magdeburg 1, Neustrelitz (Havel) 3, Kottbus (Havel) 2, Dahme 1 Zahl der verseuchten ““ „. 8 ½ % Dividende vorschlägt, 3 400 000,— ℳ 3 f 5s 8 v1 sHaff 1 DFag g Berlin (Habelh 1Sg . zfe· 5 s r. 1 (gegen 8 ½ % Dividende im Betrage von 3 400 000 — ℳ in der einen oder anderen Weise — abgeschlossen ist die Sache ja noch denken, um einen solchen Mißstand aus der Welt zu schaffen. Ab⸗ (Havel) —, Berlin (Havel) 1, Blankenburg bei Berlin (Havel) 2, AX“ ““ .“ Orte: Höfe: Orte: Orte: Höfe: EEe“ egzee. Beteili 3 1.“ im ““ “1“ “ ie hilfe sei nur durch die Gesetzgebung zu schaffen; der Absatz 3 des Spandau (Havel) 1, Klein⸗Beeren (Havel) 2, Potsdam (Havel) 3 Nieder⸗Oesterreich .] Rotlauf der Schweine 1 ges uber Beteiligung bei Bankinstituten nicht — dennoch wieder zu dem Vorschlag kommen sollten, die Artikels 95 des Einführungsgesetzes müsse eine Fassung erhalten, die Brandenburg (Havel) 2 Belzig (Havel) 4, Kvritz (Havel) 4, Schweinepest (Schweineseuche) decht ormbmanditbetriligungen 1 057 398,20 ℳ (972 127,55 ℳ), als Revisßzonoͤs⸗ 1““ z08 L Iö ö gegesetes fmrule :e allen, 11114A6“*“ 4 5— Dabel) 4, ““ 8 f 09. 9b erschiedene e 5 Grundsth b 171 820 99 Revisionssumme zu erhöhen, dies nur geschehen wird unter dem Zwang die Geprügelten zum Verlassen des Dienstes berechtige. Es werde durch⸗ Gardelegen (Aland) 3, Waren (Elde) 2, Marnitz (Elde) 2, Schwerin Ober⸗Oesterreich Rotlauf der “ E vilgee 27 ““ bee “ 5 einer unvermeidlichen Notwendigkeit; denn, meine Herren, wir sind aus nicht so selten geprügelt, wie Herr Gamp neulich hier habe glauben (Elde) 0, Dömitz (Elde) 2, Uelzen (Ilmenau) 1, Lüneburg (Ilmenau) 1, 8 ö . e senähe) 158 789 852 05 2 (171 225 80. (2 ““ W“ einmal mit diesem Vorschlag im Reichstag durchgefallen, und es wäre machen wollen; es kämen aber nur sehr wenige Fälle zur öffentlichen Neumünster (Stör) 1, Bremervörde (Oste) 0. ““ 8 “*“ Schweie veft (Seumrenn Vorschüsse mit Effektenunterlage ““ v53 b 1 ö“ Wir wolle Kenntnis. Die armen ländlichen Dienstboten seien nicht sehr juristisch Mos⸗ Schweinepest (Schweineseuche) (49 896 151,25 Seag Er br.(deg a e. w 4s er tis nge, rhe ⸗ALn uns nicht angenehm, zum zweiten Mal damit zu scheitern. Wir wollen Kenz 8 ne 8 Weser. “ 2 Rotlauf der Schweine 9 896 151,25 ℳ), der Bestand der eigenen Wertpapiere einschließ⸗ 1 Sghena Ases- 1 gewiegt, hätten auch nicht Zeit und Geld, um sich gegen das Unrecht “ 8 8 Kärnten.. ... Rotlauf der Schweine.. EEEEb1111 wapiere einschließ die Sache gründlich durcharbeiten, um dem Reichstag die Ueberzeugung zur Wehre zu setzen. Selbst in Berlin prügelten noch zahlreiche Meiningen (Werra) 1, Schnepfenthal (Werra) 4, Friedrichswerth Schweinepest (Schweineseuche) nditbet ““ 8 88 8 049,71 ℳ (75 354 398,05 ℳ), 1 1 . 8 1geg. . 2 zv. 8 8 8 8 8 A2 4 8 e; 2 2 MuSds⸗ * mm 8 STX. „ — — 8 8 8 11 Nr ie 8 eiligung ei orddeu Jr.. 8 beizubringen, daß wir alle Möglichkeiten ernst und vorurteilsles ge. Hausfrauen und manche Hausherren ibre Dienstboten. Der Dienst⸗ (Werra) —, Witzenhausen (Werra) 2, Fulda (Fulda) 0, Schwarzen⸗ Krain . Rotlauf der Schweine : 8 88 1“] 1 Bank 40 000 000,— ℳ ft p 8 ; if d; b 8 S A g botenmangel, die Landflucht leiteten sich nur zu oft von diese born (Fulda) 4, Cassel (Fulda) —, Uslar 0, Driburg (Nethe) 0 Schweinepest (Schweineseuche) id die andere dauernde Beteiligung bei Bankinstituten nebst kom⸗ prüft haben. Ich will auf die Anregungen des Herrn Abg. Schmidt ote gel, die Landflu eiteten sich 2. on diesem Eöuu“ 98. 48 “ 5 AE - 8 28 ¹ manditarischen Beteiligungen 17 776 465,50 17 706 883,6 3 8 8 b — schti, srecht Herrschaft her; es sei ein unwürdiger, kultur⸗ Herford (Werre) 0, Nienburg 0, Scharfenstein (Aller) 25, Brocken 1 . Rotlauf der Schweine.. jandt chen etelligungen 17 776 465,60 ℳ (17 706 883,60 ℳ), M. 1 8 8 ““ Züchtigungsrecht der Herrschaft her; es sei ein unwürdiger, kultur 8 2 b 9 . 8 Küstenland. 4 ½ — WMree⸗ 1“ öö 88 8 8 Ie 2S (Warburg) nicht weiter eingehen; das sind alles bekannte Dinge, die widriger Zustand; wolle man eine Kulturnation sein, so habe man (Aller) 127, Ilsenburg (Aller) 7, Wasserleben (Aller) 4, Braunschweig Schweinepest (Schweineseuche) bie “ in Dlaufenden Rechnungen 208 154 204,70 ℳ a ⸗ 2₰2 . 2 . ng . „ 11 *n 419 1 81 3 8 8 . 4 8 4 . 8 7 — . . 93 2 22 5 8 ů†, I„ 2 8 — 5 27 8 er vortrug und längst durchgeprüft nicht nur bei uns, sondern auch in auch gewisse Kulturpflichten zu erfüllen. (Aller) 2, Helmstedt (Aller) 2, Celle (Aller) 2, Göttingen (Aller) 1, Fia Rotlauf der Schweine 8 83 188 “ ℳ). Die Atzepte stellen sich auf 101 718 761,95 ℳ der breiten Oeffentlichkeit, in den parlamentarischen Verhandlungen . 6“ Herzberg (Aller) 5, Clausthal (Aller) 36, Rhene (Aller) 2, Seesen . Schweinepest (Schweineseuche) 91 WW“ “ pofitrechnungen zuir Kündigung am Kenschaftli 1’“ Staatssekretär des Reichsjustizamts Dr. Nieberding: (Aller) —, Hannover (Aller) 1, Bremen 0, Oldenburg (Hunte) 0 Maul⸗ und Klauenseuche. 246 900,80 ℳ (78 809 384,78 ℳ) und die sonstigen Kreditoren in und den wissenschaftlichen Veröffentlichurgen diskutiert. Also es kann b 1 . Elsfleth 0. ) 1 Böhmen.. v .]. Rotlauf der Schweine. laufenden Rechnungen auf 157 676 304,86 ℳ (158 823 000,91 ℳ), der geehrte Herr Vorredner versichert sein, daß die Sache nach allen Wenn der Herr Vorredner an mich den Wunsch gerichtet hat, “ X“ g Schweinepest (Schweineseuche) in 1902, das Sparkassenkonto für die Angestellten der Gesellschaft auf Seiten hin erwogen werden wird, und daß wir uns um keine Mühe ich möchte mich doch darüber äußern, ob auch fernerhin in Deutsch⸗ 1 “ 2 8 G eser und Ems Mähren... . . Schweinepest Schweineseuche) 052,56 ℳ). Die gesamten, zu Geschäftszwecken 6 5 H 5 — 5 s 5 1 * 1 5 „8 s 28 No 3 41 . 8 S voinopes⸗ :S v9 7 ene und 4 2 li 2 os eub 8 j herumdrücken werden, um gründlich erweogene Anträge hier im Hause land geprügelt werden solle im Dienstbotenverhältnis, so habe Jever 1, Norderney 3, Aurich 0, Emden 0 Schlesien .. . Feüeineen schwemne enche) 92 S. 8 J-. a.. 85 “ 1 in 82 . 8 . 8 — . 1 „ 8 8 8 aul⸗ u aur 1 b Dehte 1 Aß 2r else 08 Lond rworbenen ur Besprechung zu bringen. ich zunächst darauf zu antworten, daß überhaupt nicht geprügelt Ems. Galizien Roilauf der Schensenche Bankgebäudes sowie des in Frankfurt a. M. angekauften Grundstücks 8 8— 8 8 1“ — ] 8 8 h . . 0 1 Schw 1“ C1131“ a K* M. JSeeba tunot Der Herr Vorredner ist dann nech auf den § 370 Abs. 5 werden darf, weder nach dem alten, noch nach dem neuen Fütersloh (Dalke) 0, Münster i. W. 8 — Schweinepest (Schweineseuche) undder bisherigen Ausgaben für den Neubau daselbst mit 10 302 012,86 ℳ des Strafgesetzbuchs gekommen, der rorhin schen von der linken Recht. Wer prügelt, macht sich den Dienstboten gegenüber verant⸗ (Haase) —, Löningen (Haase) 0. Bukowina . ö . . Rgocotlauf der Schweine 2 Bilanz “ In 8 vorstehenden Angaben sind — — 3 7 . 7 2 72 g 1 ““ n de — 8 Nerlüustre Seite her von dem Herrn Abg. Hagemann besprochen wurde, wortlich und kann zur Bestrafung gezogen werden, sei es wegen Be⸗ 1 Pssel. r de ig⸗ eelaß. 2 8 dgefel Hefrinn. 1I11““ . 8 8 — . 224 242 2.2 —2 . . „ 9 2 8 ow —. — 8 08 sung 1 ese L „ und hat mit Recht darauf aufmerksam gemacht, daß bereits seit leidigung, sei es wegen Tätlichkeiten. Das alte preußische Recht hat Ellewiek 5. Januar “ . 20. Jatztachr v inbegriffen. Es wird eine Ueberweifung von 75 6050 ℳ 8 1u1“ 8 8 2* 8 5 — 8 . 8 8 8 „ e „ 8 1 2 8 ’ 8 * .9 * 6. ha;- dr. 8 * 4 .öEeesges 6. 8 8 cegs kür he 9* 7 1 mehreren Jahren ein Antrag des Zentrums vorliege, der denselben keineswegs das Prügeln gestattet, sondern nur gewisse Züchtigungen “ Cob (Main) 0 Ferbetz Ehr ahl der verseuchten ie mit einem Vermögensbestand von 3 654 741,33 ℳ abschließende 8 Darmstadt —, Co urg (Main) 0, Fran enheim (Main) — ; “ 372. :; 1“ .. — 2 8 e Hansemannsche Pensionskasse für die Angestellten Gesell Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: EE1“ 8 sur die Angestellten der Gesell⸗ schaft beantragt. Die Allgemeine (gesetzliche) Reserve und die Beson⸗
8 ₰
— 2 02 & — —σρ —
1e=”S5e — 8 8
d0 dd do—S=Sor — 8 S 0 —
1. 9
— — 0 —,—3
— 02 ’ EE“ % —;—
sotototo eeeoeee,lreee —- o— 1
3
2 5 — ‿—
00 — ——
—
0Ꝙ
— Onw bo bon
Zweck verfolgt wie die Anregung des Herrn Abg. Hagemann, nur crlaubt. (Lachen links.) — Das ist noch lange nicht zum Auf⸗ Gelnhausen (Main) 0, Frankfurt (Main) 0, Wiesbaden 0, Geis — 1 die u; ’ 1 8 8 2 2 8 88 8 b 8 ) M. „ Ire 2 Sbal 8 Gelsen⸗ 51 2 2 . — 2 noch weitergehende Wünsche enthielt. Meine Herren, ich habe keine lachen; ich stelle nur etwas fest, was tatsächlich im Rechte heim 0, Birkenfeld (Nahe) 0, Marburg (Lahn) 0, Weilburg (Lahn) 0, Tanenseuche x 8 1 8 18% bnn 8 8 1 33 8 dere Reserve belaufen sich insgesamt auf 50 228 882,72 ℳ und sind im Verhältnis zum Kommanditkapital von 150 000 000 ℳ statu e
8. 111“ g, — 8 8 9 8 8 . 8 8 Schneifel⸗Torsthaus Mosel) 7 Bitb rg (M sel) f d — 2 eranlassung gehabt, auf die Sache in früheren Sessionen einzugehen, begründet ist, und ich wollte nur die Bitte hinzufügen, in der Be. Schneifel⸗Forsthaus (Mosel) 7, Bitburg (Mosel) 1, von der Heydt⸗ S — 8 — 5. zug Se 2M ““ 8 S Schweineseuche.... 54 307 — 52 288 — 50 277 — 2 B Anggser. 1 Grube (Mosel) 0, Trier (Mosel) 0, Neuwied 0, Hachenburg (Sieg) 0, c. 8 98 mäßig nicht weiter zu erhöhen. Nach Einstellung der Gewinnbete
da es sich hier für uns um eine Frage späterer Zukunft handelt. Da andlung solcher Fragen nicht Ausdrücke zu gebrauchen, die von vorn⸗ Gr 9. 89 . 8 1 - 1t 8 1 I b 1 . 6e 8s 8 1 Siegen (Sieg) 1, Müllenbach (Sieg) 0, Cöln 0, Crefeld 0, Arnsber ; ; 1 igunge 598 684,22 d TWantemen (asn Sha s⸗ 2 der Herr Vorredner die Sache angeschnitten hat, so möchte ich doch herein einen gehässigen Charakter an sich haben (sehr richtig! rechts) Rubr) Hrilon (Rubr) 5 Al. Nlenber (Rabr) 7, Dortmund 6, vöu“ꝝ ““ LTöö“ 8 26g2 1 das Eine bemerken, daß der Antrug des Zentrums vom Jahre 1901, und darauf schließen lassen könnten, daß derjenige, der sie gebraucht, Kleve 0, Aachen (Maaß) 1. 8 b Schwei 1— 8 8 Feftstelung Bikan, wieh . 7 ööö „ „ „ „ ’ „ „ „ 5 8 „ „ „2— „ — 451,12 2 5 8 g 8 weine st wei 9 280. 12* 1* Urx 81˙3 88 3 n 1 e soviel ich mich in diesem Augenblick erinnere, hier im Reichstage zwar nicht geneigt ist, die Sache vorurteilslos anzusehen. Also wie gesagt, Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen: Zahl ö S-) 1 — Laut Meldung des „W. T. B.“ ergibt der provisorische Aus 8 1 12 .“ 8 . 1.11 8 8 . 42 Hoh Sch;— d eentsp 2 Uchte 8 “¹ : & . 8 2 5 icht zur Diskussion gekommen ist, daß wir aber dessenungeachtet Ver⸗ ich konstatiere, das Prügeln war immer unerlaubt, und habe dazu j- in C k Bezirke: Orte: fe: 2 er Bruttoeinnahmen der Warschau⸗Wiener Eisenbah 11 s 5 1 8 7 5 . 1 9 9 2 2 1520 S 32 8 8 8 ü 2 3⁄2 90 2 9 Fos G 2 22 22 anlassung genommen haben, diesem Antrag näher zu treten. Wir haben uns weiter nichts zu sagen. Febr. 1904 in Cjerwonken 3.4 mm Schmelz 5 13 — “ 1903 eine Gesamteinnahme von 2 202 290 Rubel gege in Verbi s — 2 W er Herr Vorred 8 s Prü vFnüyf Marggrabowa 2,8 „ wasser “ 1 750 167 Rubel im Vorjahre. Die Einnahmen Januar⸗Dezember mit den Bundesregierungen in Verbindung gesetzt, es sind in Preußen, Wenn der Herr Vorredner dann, an das Prügeln anknüpfend, 1 betragen 20 122 985 Rubel gegen 18 612 399 Rubel im Vorjahre — 7 — 72 . — 5 . . — : g : ; 1r 83.4 8 e- üsrh 8 8 ₰ le. Bavern, Sachsen und Württemberg sämtliche Oberlandesgerichte und nech die Spezialfrage an mich richtete, wieviel Ohrfeigen denn ge⸗ 1. w 11.— 17. J .„.“ 1 8 Wien, 1. März. (W. T. B.) Der Verwaltungsrat Oberstaatsanwaltschaften darüber gehört, und auch aus den kleineren stattet würden, ob denn auch noch vier Ohrfeigen dem Gesinde gegen⸗ “ 8 “ v“ öö anar. 5.— 31. Januar. Aktiengesellschaft Dynamit Nobel beschloß der für de ik 899 1. auenseuche. 6. April einzuberufenden Generalversammlung vorzuschlagen, eine Stäle: Orte: Ställe: Orte: Ställe. Orte: Stäle: Steälle: zu verteilen 4X“ 8 —· . . . 28 . . . verteilen. 8 Sheseetne . 1 8 New York, 1. März. (W. T. B.) Der Wert der in der Thurgau ö 2 1 “ b vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 10 240 000 11“ Doll. gegen 8 749 000 Doll. in der Vorwoche.
G 8 8 f S bsras 1.“ 8 1 München, 1. März. (W. T. B.) Bei der heuti Serien⸗ Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. 11 „ 1. März. (W. T. B.) Bei der heutigen Serien 8 venrot der verseuchten 88 ziehung der 4prozentigen Prämienanleihe von 1866 sind nach⸗ Kantone: Orte: Ställe: Kantone: 3 — antone: Orte: Ställe: Kantone: Orte: Ställe: Kantone: Orte: Ställe: b 8 6 2 3 6 6 I1I11“ 4 J1.—
Neidenburg (Weichsel) Altstadt Bromberg
Schivelbein (Rega) Habelschwerdt
Schwarmitz
Wang (Oder) Ostrowo
Samter
29 88 Plön
Staaten sind Justizverwaltungen und größere Gerichte über die über gestattet seien, so habe ich darauf nur zu antworten: ich bin Opportunität eines gesetzgeberischen Vorgehens um eine Aeußerung auf dem Gebiet des Ohrfeigengebens nicht kompetent. (Heiterkeit.) ersucht worden. Das Resultat dieser Enquete, wenn Die Rechtslage ist folgende: das bürgerliche Recht verbietet die tät⸗ ich so sagen darf, ist dahin gegangen, daß fast ein⸗ liche Züchtigung des Gesindes. Diese Bestimmung des bürgerlichen stimmig die Meinung der Gerichte und Staatsanwaltschaften Rechts gilt in ganz Deutschland neben und über den Landesgesinde⸗ dahin ging, daß kein absolut dringendes Bedürfnis vorlieze, alsbald in ordnungen, die bestehen. (Hört! hört! links.) Die Frage, die der diese gesetzgeberische Aktion einzutreten, daß aber vor allem davor ge. Herr Abgeordnete näher berührt, die vor den Gerichten gespielt hat, warnt werden müsse, abgesondert von der allgemeinen Revision des gebt dahin, ob, wenn jemand, sei es mit Recht, sei es ohne Recht, Strafrechts gerade in diesem Punkte das Strafgesetzbuch zu ändern; züchtigungshalber sich Tätlichkeiten gegen das Gesinde hat zu schulden denn es hänge die Materie, die dem Antrage der Herren Abgg. am kommen lassen, das Gesinde berechtigt ist, den Dienst zu kündigen. Zehnhoff und Genossen zu Grunde lag, viel zu eng mit Das ist aber mit der Frage, ob ein Züchtigungsrecht besteht oder anderen Bestimmungen des Strafgesetzbuches zusammen, als daß nicht, durchaus nicht identisch. Es braucht kein Züchtigungsrecht man sie vereinzelt und ohne Berücksichtigung dieses Zusammenhanges bestehen, und es kann doch ein Recht des Gesindes, den Dienst einer gesetzgeberischen Reform unterziehen könne. Das Gewicht dieser wegen einer Tätlichkeit der Herrschaft zu verlassen, nicht anerkannt Voten, meine Herren, hat uns bestimmen müssen, vorläufig von einer werden. Der Herr Vorredner hat also den Zusammenhang dieser Weiterführung des legislatorischen Gedankens abzusehen; es versteht beiden Bestimmungen im Landesrecht und im Reichsricht, wie mir sich aber von selbst, daß diese Gedanken berücksichtigzt werden müssen, scheint, nicht richtig gewürdigt. Im übrigen bin ich der Ansicht, daß b ratssitzung vorlegen werde. Die geeinigten Werke haben nunmehr 85 ; 3 „; „;6 „— 6s 2 44 8 8 8n 8 8 . 5 * , 8 8 8 . Ullg t 2₰ D 1 2 1¹ me⸗ sobald wir an die Gesamtrevision des Strafgesetzbuchs in den ein⸗ der Regel nach dort, wo geschlagen wird, wohl anf beiden Seiten die ovinzen: 1 zek. ihre ganzen Rohstahlerzeugnisse kontingentiert. Der Verband über⸗ schlagenden Materien kommen. Ich möchte also nur die Herren An- Schuld ist, und wenn der Herr Abgeordnete die Fälle, die ihm ja so 1 8 Nordbrabant 1 nimmt aber zunächst nur den Verkauf der Produkte A, nämlich Form⸗ tragsteller vom Zentrum darüber beruhigen, daß der Antrag nicht ver. zahlreich in seiner Mapre zur Verfügung stehen, durchprüft, dann 8 Literatur. ie“ Eeu“ E gr. wird seine gessen ist, sondern sorgfältig erwogen wurde; es wird seine endgültige dürfte er finden, doß in der Regel die Herrschaft nichts Rühmliches 1 Das fünfte, eben erschienene Heft des 15. Jahrgangs der 1— 1““ 8 einigt, daß er be Lallmählich E Vetelligung erhalt. Diskussion nicht ad calendas Graecas verschoben werden, er wird zur tut, wenn sie zu Tätlichkeiten übergeht, daß aber regelmäßig vorher „Kunst unserer Zeit“, Cbronik des modernen Kunstlebens, Verlag enthe v16“ die bis zum 1. April 1907 die Höhe von 700 000 t erreicht. Die . . ; 6 5 7 2. 2 5 25 5 Krl; 9 Qz † 4 1 ““ . 8 8 o errne rechten Zeit uns weiter beschäftigen. auf seiten des Gesindes ein Verhalten stattgefunden hat, das ebensoo von Franz Hanfstengel in München (jährlich 12 Lieferungen zu 1“ den beiden oberschlesischen Werken Laurahütte und Friedenshütte zu⸗ Nach diesen Ausführungen möchte ich noch auf eine B k wenig rühmlich war 8 1 3 ℳ) bringt als Einleitung einen Aufsatz von F. v. Ostini zum 8 n s 5 hi geteilte Beteiligung beträgt 475 000 t. Nach einer durch „W. T. B.“ 1 ) 1 ung 9 . 7 . 8 — 6 8 .9 F. g. 2 1 8 9 9 2 1 38 aen 98 b 7 » T. D⸗. Sbve 9 8 eeee bundertsten Geburtstage Fran; Hansstengels, des verdienstvollen Be⸗ b E. 9 März. (W. . „ Heute wurde ier eine übermittelten Meldung der „Kölnischen Volkszeitung“ gehören dem zurückkommen, die der Herr Abg. Dove vorher gemacht hat. Er wies uns Hierauf wird Vertagung beschlossen. gründers der Firma, dessen Tätigkeit für die nachschaffende Kunst von eg 2 anng en en Se B lattern festgestellt, und zwar Deutschen Stahlwerksverband 26 Werke an, Der Haupt⸗ auf die Bestimmungen der Verfassung hin, die dem Reichskanzler in waigeete g. e eh.e eg hena 88 1 bahnbrechender Wirkung gewesen ist. Ein schön ausgeführtes Porträt des ei einer Diakonissin, die bei der Pflege der Blatternkranken beteiligt seitun ie1n der Düsseldorf ihren Sitz haben wird Schluß 6 ½ Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 1 Uhr Gefei F. Du b1I1u“““ war. Auch diese Kranke wurde sofort in die außerhalb der Stadt leitung, die in Cöln oder Düsseldorf ihren Sitz haben wird, issem Umfange 5̃üage fzu sehen, daß die Reichsgesetzgebung Sch ,72 ·Aecdlch Sihung 8 2 Gefeierten von F. Dürck ziert das Heft, das, mit trefflichen Repro⸗ it. rante rde 8 ußerhalb = vbird noch ein Bei ie beim Kohlensvndikat, 3 S,; Fe. gewissem Umfange ermächtigen, darauf zu sehen, daß die Reichegesetzgebung (Etat der Justiz⸗ und Heeresverwaltung) duktionen geschmückt, im übrigen dem Engländer John Mac Whirt belegene Isolierbaracke übergeführt 88 les 55. EE 8 R888 bgs b Hee.s. deg; K- . der *und Heeresverwaltung). . en gef brigen d gländer J c irter i 1 werden. Dem Verband gehören folgende Werke an: in den einzelnen Bundesstaaten in entsprechender Weise zur Ausführung 38 V ’ — 2 Au gende e an: — ewidmet ist b 9 8 Zütten⸗Aktien. B jse ae 7 gebracht werde; allen Staaten, auch Preußen gegenüber gebe es, 8 3 — Zur Beurteilung der politischen Entwickelung unserer Zeit Handel und Gewerbe. 1.“ I . veaen “ . 8 8 5 8 2 7 2 8. *8 8 8 1. 8 . . 1l trle Ho 2 10, 2 ’ . 1 ise — 2 namentlich was die Besetzung der Gerichte betrifft, Mittel genug, um gibt im Märzhefte der „Deutschen Rundschau“ (Berlin, Verlag b Aus b Z 1“ &„1I14 kohlenbergwerk zu Hamborn⸗Bruckhausen a. Rh. mit Thoßen u. Co. die Verhältnisse, die den reichsgesetzlichen Anforderungen nicht ent⸗ von Gebr. Paetel) unter dem Titel die leitenden Staatsmänner (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Mülheim a. d. Ruhr, Gute Hoffnungshütte Oberhausen, Hörder mays 1 1 Man k5 Fgages. Reiseinspel “ 8. . Englands Felir Salomon einen Beitrag. Des englischen Philosophen „Nachrichten für Handel und Industrie“.) Bergwerks⸗ und Hültenverein Rheinische Stahlwerke Meiderich sprechen, genauer 8 ernen. Man “ eiseinspek⸗ Höhe der Schneedecke in Zentimetern Herbert Spencer gedenkt Ferdinand Tönnies; die Stellung, die Frankreich und Brasilien Union Dortmund, Hasper Eisen⸗ und Stahlwerk de Wendel toren dazu anstellen. Ja, meine Herren, solcher Reiseinspektoren an 8 dn „ Mirabeau und Lavater zu einand inneh kterisi 1 . — ö111“ g-g, e . ““ ““ b 1 1 am Montag, den 29. Februar 1904, um 7 Uhr Morgens. 8 ae ee. zu einander einnehmen, charakterisiert 1 Aufrechter Handels 8 xu. Co. in Hattingen, Rombacher Hüttenwerk, Deutsch⸗ 1 1 2 8 n b ; c 2 4 ufrechterhaltung des Handelsabkommens zwischen 8 8 ge, 8 ““ bedarf es für uns nicht. Wir sind im Reichsjustizamt über die ein⸗ 8 1 B. ““ Wie sich das Bild beer Begründer beiden Ländern. Mittels Notenwechsels vom 11. ö1 Luxemburgische Bergwerks⸗ und Hütten Akt engesellschaft Differ⸗ schlägigen Verhältnisse der einzelnen Bundesstaaten ziemlich genau W ellt 8 1X1u“ 8 somehse, e 88 1“ ist die für den 1. Januar 1904 erfolgte Kündigung des zwischen dingen, Luremburger Bergwerks⸗ und Saarbruͤcker Eisenhütten⸗ - 2 2 . 2212 12 88₰ „ d3 a21; 3 83 aa1s 4 4; 5 c „ oei D 2 ]Ich, - 8 2 2r . — & E 8 es jongof⸗ F 8 b2 Röchlingsche (Eiso „ S AIwo N informiert, sodaß wir, wenn es nötig und für uns ausführbar sein vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut. Fr Entstehung des französischen Kaiserreichs be Houis Napolen Fen Frankreich und Brasilien abgeschlossenen Handelsabkommens vom end, schan de. Fecd ochchesef Eise 1 1 sollte, ohne diese Mittelpersonen auskommen würden. (Stationen nach Flußgebieten geordnet.) zur Erkenntniß der Vorgänge in den fünfziger Jahren des vorigen — Juni 1900 zurückgezogen und das Handelsabkommen mit 136 Hälteuverein Aumetz⸗Friede in Kneuttingen, Eisenhütten Aktien⸗Verein 8, . rra., ic . S Jahrhunderts überbaupt werd Mitteil 5g Maßgabe verlängert worden, daß die Kündigungsfrist auf 1 Jahr fest. * verein Aumetz⸗Friede in Kneuttingen, Eisenhütten Verei Was aber die Verhältnisse Preußens betrifft, die der Herr 1“ Oestliche Küstenflüfs ahrhunderts u en neue Mitteilungen aus dem Tage⸗ efetzt ist (Diario official Duedelingen⸗Luxemburg, Dillinger Hüttenwerke, Eisenwerk Krämer s Dest rtere. wdsg buche des Grafen Josevh Alexander von Hübner Beiträge b „ Pöö.— S Pf isenwerk Maximilianshütte Ros O Abg. Dove, wie mir schien, besonders im Auge hatte, die Besetzun Memel (Dange) 5., 8 it (Memel) 9, Tilsit (Memel) 6, Die Foartsermufenen 1 bon Hubner Beiträge gegeben. St.⸗Ingbert (Pfalz), Eisenwerk Maximilianshütte Rosenberg (Ober⸗ Dove, wi . te, die Besetzung Memel (Dange) 5, Ragnit (Memel) 9, Tilsit (Memel) 6, Die Fertsetzung von Ernst von Wildenbruchs Erzählung Semiramis . fal;), Krupp Essen, Bochumer Verein Bochum, Vereinigte Stahl⸗ der Gerichte in Preußen, so hatte in der letzten Zeit eine Diskussion Gumbinnen 9, Insterburg (Pregel) 8, Heilsberg (Pregel) 2, Königs⸗ eröffnet das Heft, durch eine Reihe kleinerer Artikel zur Zeit⸗ und werke van der Zypen und Wissener Eisenhütten Cöln⸗Deutz, Georgs⸗ darüber im preußischen Landtag stattgefunden, und der preußische Herr berg i. Pr. (Pregel) 1. iteraturgeschichte wird es beschlossen. 8— Zwangsversteigerungen. Marien⸗Bergwerkshüttenverein Osnabrück, Laurahütte Oberschlesische Kursberichte von den Fondsmärkten. Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das Eisenbahnbedarf⸗Ges., Friedenshütte. Nach der „Rheinisch⸗Westfälischen Hamburg, 1. März (E. T. B.) (Schluß.) Gold in i
Justizminister hat ausgeführt, daß alles geschähe und weiterhin ge⸗ Weichsel. I eir 1 8 1 bedar Süshhtn v — schehen solle, was in den Kräften, der preußischen Justizverwaltung Czerwonken (Bobr, Narew) 5, Marggrabowa (Bobr, Narew) 10, Anzrzze Inzeigen Grundstück Friedenstraße 112, Ecke der Prenzlauer Allee 1, Zeitung sei die Georgsmarienhütte nicht beigetreten. Barren: des Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das dem Architekten Willy Graul zu Nieder⸗Schönhausen gehörig, zur — Gestern fand, wie „W. T. B.“ berichtet, die Sitzung des Auf, Kilogramm 7 Br., 79,25 Gd.
2”SOSShoöne SOboio Sbo — o.
8
Jena Nordhausen
Potsdam
Uelzen
Schnepfenthal
Fulda
Schwarzenborn
Uslar
Celle
Clausthal Schneifelforsths.
v. d. Heydt⸗Grube (Rhein) Brilon
stehende Serien gezogen 5 28 48 53 133 136 139 166 174 179 181 227 285 314 334 351 360 399 440 458 467 469 489 521 558 565 578 584 663 682 683 703 735 798 885 919 936 955 96 975 990 1003 1011 1074 1075 1092 1104 1230 1262 1263
1343 1359 1368 1404 1412 1435 1449 1458 1470 1472
1927 1531 1557 1578 1584 85 1598 1605 1613
1618 1661 1672 1690 1699 1726 1728 1763 1765 1780 1816
1894 1933 1947 1954 1956 1970 1983 2010 2020 2058 2113
2163 2168 2223 2288 2292 2331 2357 2359 2361 2406 2413
2504 2529 2530 2548 2567 2 2608 2627 2679 2696
2747 2769 2777 2801 2816 2822 2850 2883 2905 2951 2959 2971 2972 2989 3004 3066 3097 3122.
Augsburg, 1. März. (W. T. B.) Prämienziehung der Augsburger 7 Guldenlose: Siebentausend Gulden Serie 1326 Nr. 48; tausend Gulden Serie 714 Nr. 48; je hundert Gulden Serie 639 Nr. 35, Serie 639 Nr. 72, Serie 975 Nr. 66, Serie 1482 Nr. 63, Serie 2017 Nr. 94; je fünfundsiebzig Gulden Serie 217 Nr. 36, Serie 217 Nr. 77, Serie 239 Nr. 7, Serie 639. Nr. 1“ ie 639 Nr. 96, Serie 865 Nr. 96, Serie 1244 Nr. 31, 1478 Nr. 76, Serie 1573 Nr. 81, Serie 2017 Nr. 2: j ißig Gulden Serie 217 Nr. 28, Serie 217 Nr. 54, Seri . 67, Serie 239 Nr. 27, Serie 239 Nr. 67, Seri rie 639 Nr. 3, Serie 639 Nr. 9, Serie 639 Nr. 36, S rie 700 Nr. Serie 700 Nr. 17, Serie 700 Nr. 20
22, Serie 700 Nr. 46, Serie 700 Nr. 95, Serie 714 Nr. 41, 1 Serie 714 Nr. 64, Serie 714 Nr. 71, Serie 714 — Serie 730 Nr. 82, r. 11, Serie 865 .49 6, Serie 975 Nr. 100, r erie 987 Nr. 43, Serie 987 tr. 94, Serie 1244 Nr. 42,
Serie 1326 Nr. 54, Serie 1478 Nr. 19, 1478 Nr. 90, 1482 Nr. 44, 1616 Nr. 60, 1901 Nr. 48, 1954 Nr. 15, 2017 Nr. 15,
SS=SSS S9SS
““ Belgien. Die „Kölnische Zeitung“ meldet zu der Gründung des Stahl⸗ 16.—31. Dezember 1903. werkverba nds: In der vorgestrigen Sitzung wurde beschlossen, den Maulseuche. “ Verband, der bis zum 30. Juni 1907 abgeschlossen ist, sofort in Kraft
Zahl der verseuchten treten zu lassen und zwar ohne die Bergbaugesellschaft „Phönixr“ und Provinzen: Orte: St die Westfälischen Stahlwerke. Dem „Phönix“ ist indes ein noch etwas günstigeres Angebot als vorher gemacht worden, und der Generaldirektor hat dann den Beitritt des „Phönix“
nicht endgültig abgelehnt, sondern erklärt, daß er jenes An⸗ gebot in der am 3. März in Berlin stattfindenden Aufsichts⸗
1
S Oen —
.—
SZGC 5 9 dchch 288*
— —
22 9
30
I
F
9 61f ◻
Le Ie —
5
OFR F“ 008* (
— —
G 1.
7
0½
24
..
8 — -— 9
6066G
65, 9½ 09 9 m πι 8˙
3˙8 2₰ * ,22
¶¶ .
6 & Gh
₰ ₰ 88 28 2 0 ☛
6660 [˙◻% ¶ ά% 05 — 00
1
Ungar.
s ũ 5 ßis 8 Klaussen (Pissa) 2, Neidenburg (Wkra) —, Osterode (Drewenz) 0, neu erschi Schri .X“ 1““ e. 5 2 ne. ““ ““ Alüstabt “ 18, Koniß (Brahe) 8, Bromberg Brabe) 2, k Hyxxhen l “ Bersteigerung. 8 EIE 88 ½ 1 “ sichtsrats der Disconto⸗Gesellschaft statt, in der über die Wien, kärz Vorm. 10 Uhr 50 Min. (T. T. B.) diesen Erklärungen haben wir genommen und uns dabei be⸗ Graudenz —, Berent (Ferse) 4, Marienburg (Nogat) 0, Hoppendorf Frau Izuna. Japanischer Roman von Karl Tanera. 5 ℳ von 255 100 ℳ bar blieb Rentier Eduard Violet hier, Thurm⸗ Bilanz des abgelaufenen Geschäftssahres berichtet wurde. Der Kreditaktien 0, Oesterr. Kreditaktien 629,50, Franzosen 631,25, schieden. Ich würde nun dem Herrn Abg. Dove dankbar sein, (Mottlau) 6. Berlin, Carl Duncker. 3 straße 79, Meistbietender. 1 1 Bruttogewinns stellt sich einschließlich des auf 437 347,98 ℳ sich Lombarden 7 ,50, Elbetalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente wenn er mir angeben wollte, auf welchem verfassungs⸗ Kleine Flüfse il Weichsel und Ot o Weltall und Menschheit. Geschichte der Erforschung der 1 Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin: Teilung halber belaufenden Vortrags aus der vorjäbrigen Bilanz auf 20 727 027,32 ℳ 99,30, 4 % Ungarische Goldrente 116,70, Oesterreichische Kronen⸗
äßigen Wege vermöge des Artikels 17 der Reichsverfass auf . K eine Flüsse zwischen Wei sel und Oder. Natur und der Verwertung der Naturkräfte im Dienste der Mensch⸗ Gustav Adolfstraße 149 in Weißensee, den Juljus Pfeifferschen gegen 19 156 736,49 ℳ im Vorjahre und der Reingewinn nach anleihe 99,35. Ungarische Krontnanleihe 96,85, Marknoten 117,42, mäßigen Weg noöge „Artikels rfassung, auf den Lauenburg i. P. (Leba) 3, Neu Hammerstein 1, Köslin (Mühlen⸗ heit von Hans Kraemer in Verbindun mit hervor⸗ Erben gehörig. 7,35 a. Nutzungswert 738 ℳ Mit dem Gebot von Abzug der Verwaltungskosten usw. 3 866 542,34 ℳ, der Steuern Banverein 499,00, Landerbank 419 ,00 Buschfehrader Lil. B —,— er Bezug nahm, wir in die Lage kommen können, den Erklärungen bach) 2, Schivelbein (Rega) 4. ragenden Fachmännern. Mit ca. 2000 Illustrationen sowie 12 300 ℳ bar und 5400 ℳ Hypotheken blieb Frau Henriette 1 168 717,35 ℳ, der Abschreibung auf zweifelbafte Forderungen Türkische Lofe 117,00, Brüxer —,—, Alpine Montan Wb der preußischen Regierung gegenüber wegen angeblicher Verletzungen Oder es farbigen Kunstblättern, Facsimilebeilagen usw. Extra⸗ f im selben Hause Meistbietende. — In Sachen 115 338,15 ℳ und der Abschreibung auf den Neubau in der Behren- London, 1. März (Schluß.) (W. T. B.) 2 ¾ % Eg.
. e . 2 . 8 . . ; 22 28 — of . Sʒ 8 int d f Fi 7 “ nMog 515297 9 I . 7 8 ; ’ 98 P⸗ zg P;n 2 SIIbF 28⸗ 8 reichsgesetzlicher Anforderungen einzuschreiten. Wir tun, was wir Schillersdorf 4, Ratibor 6, Beuthen (Klodnitz) 4, Oppeln 6 Seg. 55 5 8 bis 52. Preis . EW“ Pankower Allee in Reinicken dorf trat Ein⸗ straße 43/44 300 000,— ℳ auf 15276 429,48 ℳ gegen 13 905 769,03 ℳ im Kens. 86 ¼, Platzdiskont 32⁄16, Silber 26 7⁄16. — Bankeingang 50 000 S 1 8 2.4, 8 3 o Lieferung 0,60 ℳ Berlin, Deutsches Verlagshaus Bong u. Co. ellung des Zwangsversteigerungsverfahrens ein. Vorjahre. Nach Anhörung der Bilanzrevisionskommission und vorbehalt- Pfd. Sterl.
können, in den Frenzen unseres moralischen Vermögens und unserer Habelschwerdt (Glatzer Neisse) 6, Brand (Glatzer Neisse) 89, Reinerz Z iedrich Ne .:S 8 Sg.e h neee ind vorbeh, verr ⸗ 8 . — ““ solchen Bemühungen Linien, die man nicht überschreiten kann, ohne Neisse) —, Friedland (Glatzer Neisse) —, Weigelsdorf (Glatzer vermehrung. — Die Politik Kaiser Wilhelms II. — Toaͤgliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Dividende von 8 ½ % auf das Kommanditkapital von 150 000 000 ℳ Madrid, 1. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 38,90. Neisse) 11, Rosenberg g Szme Breslau 2, Liegnitz Katzbach) 3, Die Frau im Maschinenzeitalter. — Liberalismus, an der Ruhr und in Oberschlesien. gegen 8½ % Dividende im Vorjahre in Vorschlag zu bringen. Die Lissabo,n, 1. März. (W. T. B.) Goldagio 24. f 1 New York, 1. März. (Schluß). (W. T. B.) Nach der aus⸗
9,75 2. P 35,0
9 Sor 1
auf unüberwindliche Widerstände zu stoßen. Fraustadt (Land I1 b -25 1 22 v 1 1 1 3,&b ¹ Landgraben) 2, Schwarmitz 3, Grünberg 3, Krumm⸗ Zentrum und Sozialdemokratie. Preis pro Vortrag 0,25 ℳ de 8 7 75 cht „ Bilanzvorlage des abgelaufenen Jahr rgibt als Zinsen
en eeln (r. Bag.) bringt die Frage des Züchtigungs⸗ übel Bober) 25, Wang (8 ober) 8. „.Seleichal 1G Eichberg München, Freistatt⸗Verlag. 8 — ritig efech 182— 66AX“ EX“ Purtwechse s 609 891,79 ℳ “ gesprochenen Ansicht der berufsmäßigen Börsenspekulanten war bei rechts der Herrschaft gegenüber dem Gesinde und den ländlichen Ar⸗ (Bober) 198 Schreiberhau (Bober) 20, Warmbrunn ( ober) 10, Alte matbematische Probleme und ihre Klärung im In Oberschlesien sind am 29. v. M. gestellt 4885, nicht recht⸗ 2 602 681,12 ℳ in 1902), als Ertrag aus dem Kurswechselverkehr nach Beginn der Vertehr so eingeschränkt, wie seit Jahren nicht. Die 119e e Inüe ene den Sheegb ats Se eregeian Beteslcn (Bobec) 44 Pörlih Eausther 2 deisse) 7. Frankfurt —2, neunzehnten Jahrbundert. Rede zur Feier des Geburtstages zeitig gestellt keine Wagen. 8 Abzug der Zinsen 553 278,91 ℳ (446 622,71 ℳ), als Netto⸗ Kommissionshäufer hatten keine Aufträge. Die Spekulation war 1896 seinen Willen zum Ausdruck gebracht, daß dieses Züchtigungs. Ostrowo (Warthe) j, Posen (Wart d89 2, Tremessen (Warthe) 4, Seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm II. in der Halle ““ ertrag aus den eigenen Wertpapieren, dem Revportgeschäft usw. interesselos. Es fehlten die entscheidenden Schwankungen in den sonst recht, dieses Prügelrecht, nicht weiter ungestraft geübt werden dürfe. Samter (Warthe) 2, Paprotsch (Warthe) —, Neustettin (Warthe) 5, der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin am 26. Januar 1904, 8 1 vII1I111A“ 8 Tatsächlich aber habe sich schon 1898 der preußische Minister des Deutsch⸗Krone (Warthe) 3, Landsberg (Warthe) —, Stettin 1, gehalten von dem zeitigen Rektor G. Hettner. Berlin, Buchdruckerei “ t 1““ “ 1 11“ v“ 1“ Innern beeilt, Kunde zu geben, daß seiner Ansicht nach der § 77] Pammin (Ihna) 0, Prenzlau (Uecker) 1, Demmin (Peene) 0. von Denter u. Nicolas, Neue Friedrichstraße 43.
8 8