1904 / 54 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

ee Laoegrte 2; Nauh. säuref. 9- Ung. Asphalt. 0 auzig. Neptun Schi 1. 9 do. 8 22 J 10 . siaas; Berfb. Neu⸗Bellevue. Hin es. 6 Se Web. i Neue Bodenges. 10 nenz Bangef, 8 10 Goörl. Eenbahnb 1 Neue Gasges abg. 6 Elektr. Ges. 4 Görl Maschfb. k Neue Phot. Ges.. ¹0 200 bz nrins ‚Bauv. B 5 Gothaer Waggon Neues Hansav. T. pr. St. 2 2 Varziner Papierf. 10 Greppiner Werk⸗ Neurod Kunsi.I. 8 Ventzki, Masch. 6 Grevenbr. Masch sjett B.N. K.⸗A. 6 1000 25 V. Brk⸗Fr. Gum. 9 Geitzner Maschin Neuß, Wag. i. Lig, . pr. St. 480,00 B Ver. B. Mörtelw. 8 Grrichterf. Bauv Neußer Eisenwert⸗ 0 1000 71,75 bz G Ber. Dampfziegel 10 . V Niederl. Kohlenw. 12 500/1000/1 er. Hnfschl. G 8 ½ d Tg. Ge- Nienb. Bz. A abg. 0 1000 60 8 r. Söe Nottm 9 Lcrg⸗ h. 2 Nordd. Eis werke, 600 48; . . 8 Sehe e, ner. c. er do. Bummi.. 1000/300 8 oin . H Zafle 1n8. 1900,200 82,75 1 do. Jute⸗Sp. Bz. A 1000 10 x . Ee. Panche 88 ng 109 21 Hameg. Eleerr. W Iv, 138 vn 2 do. do. B 1000 (67,25G ger Smhlmerk. Fri rupp. neg. Elettr. B 1000 bz do. Lagerh. Berl 5 8 8 Kullmannu. Ko. (103)4 Hrdlsz. f. Grdb 2000 1““ 1300 197,73 . seven Wisen 128 157,50 bz G Laurahütte u..05 100733 Bellealliance 1000 do. Lederpappen . 85 brrado bon se Tiefbau (100) 11 ann Bau St Pr 500,900 do. Hpfitzeerle. 2 86,25 G 8 lee Seraen, 100 4 V Immobilien 1000 8 do. Wollkämm. 91 00 b;G audw. Pn⸗ 2 (100 13, Masch. Pr 500,300 3780, 7 veZ 138 56 8 . eb. 8103 arba.⸗ „T. Sun 1500/300 297 75 bz Perdsern Raagle. 188,00 bz G Mannesmröhr. (105) arkort TE 8,*080 Nürnbg. Herk.⸗W. 8392,35 b G Phan⸗ Begge⸗ ün (137 8 . 2 4v 22 1 Brgw. do. 20 bz0 88 1h1,Sb Bes. 100,00 bz G Mont Cenis. 102 W“ 12 v00, 88 23 5; 8 8 80599 Näls Sg us 25199983 ung Gußstahl 198 45,75 bz G 9 . 88 193,4 Harzer 4 u. Pe 300 87,00 bz G 25 düs 894 18 00) 4 ½ 1900 255,00,9 Nordo. 1v (103 4 128,25 bz Nordstern Kohle 103)4 92,10 G Verdse⸗ 8 V 50,00 B ““ 217 75 b; B bo 1“ Orenste n. Kovxvpel 103 4; 88 150,50 G ch. Brauer. 11 23)4 aise⸗ 1 II (103)4 187ggöss fef g Br. (105 1 im 8 .Zus. 199 Rhein. Metallw. (105 4 5.⸗Westj Klhw. 105) 1 1897 (1 103) H. uk. 04 ( 1105 4 11 (103) 42 r Grub. 100) 4 18 898 102) 4 1899 (100) 8

1903 (100),4 101 20. 8 . zch . 5 . 8 8

8 8655 b,z; G 1 1 6102) 4 1000 [55,1093 lacbeig S.

8

42 ev H AAAn S

—58V—

An Bes Le Lan

—& —, +†

84 022 22222540—

8 9*8*⁷ E1“ 4₰

27

2

82 * 12222ͦö2ö

—2—,——

2

24 g,?.

Arn

11111280180

—,——

00ο

20 1S

er 8z r(19), 88 1. 18* u. El. 1103) 4 ½ Konig Ludwig. (102)(14 K5 znig W ilbebn (102) 4 Konig. Marienb. (105),4 ¼ Königsborn (102) 4

7

80 —— 8 SS8

885

³

. 82 EbwEEeSAee VVVTTVV

.8

2

2t

—09 525¶S8 82

00,7 101,90 G 90 50G 101 cog. 8

g Bezugspreis beträgt vierteltahrtich 4 4 50 8 8 8 1 8 3 1 Z Insectionspceis fur den drachzene Ale Postanftalten nehmen Bestellung an; für Berlin 8* Juserate nimmt an: die Königliche Expedition

den Postanstalten und Zeitungsspediteureu für u““ . 6 ᷣÆα Z8“ hes Deutschen Reichsanzeigers 1 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 3 CN 1u“ und Röniglich Preußischen Staatsanzeigers

Einzelue UNummern hosten 25 ₰. WP83 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

5295—9—öN—

SSS -,Sa2aeSeo ee

2021'

2‿ 09 6-

—8—SO;——-AðASeSVSVSVOh—-

—2ööö,e

222ö2ö2ͤö2n

—έ½

2Sm, —o

8 5 Z. 2

—'— 6VöIö 868G 6 2 b&% 182 2 SEf GC be

—— [IoceIIIlS

—89 C0o Sc-homchah,

38—

5,8

2225282

98

02

8

1 8 1

SögAE

120 b GC2 S

c. § ᷣ̃́—n

2v 8

841. 8

16 888 125,40 bz G ³ 98 30 „z 9 Torw. 8,1

125,25 bz 6 Vorwohbler

141,00 bzz 6 Warst 1“ 1000 [100,75 ’G do.

1500/3001 1956,75 8 Wegelin & ant 1000 [143 15 Wendere E““ 1900 Westd. Jutesp. 1000 Westeregeln Alk. 1000 3 do. B.⸗Akt

1500/300 +₰ 8 . Westfalia Cexent 1000 62 Westf. Draht⸗J. 1000 do. Draht⸗Wer!

10⁰⁰0 Do.

500 R. 33, 1 do Sta blwerk

Wickng. Portk Wickrath L⸗ Wiede, M.

Wieler u. Har dtm.

Wilhelm Weinb.

SSSSceoh E]

103,10bz 99,90 b 8 835,00 b; G .“ V Füihe 8 Sn 8 der zweiten Stufe der dritten Klassesiztz Kaiserlich Ministerium des Innern. 4 Chinesischen Ordens vom doppeltegz Prachen: Dem Landrat Fischer ist das Landratsar

102,75bz 8 101, 1 3 dem Lehrer des Chinesischen am Seminatz für orientalische Jork übertragen worden.

8309 Deutsches Reich. Sprachen der Friedrich Wilhelms⸗Universikät in Be 1161“ Ernennungen ꝛc. 8— Professor Dr. Forke; 8 Hauptverwaltung der Staatsschulden. Ie Bekanntmachung, betreffend Krankenkassen. 8 des Ritterkreuzes des Königlich Nißheklündischen Bei der Hauptverwaltung der Staatsschulden ist der

105,00G Dis 105,00 G Erteilung von Flaggenzeugnissen. Ordens von Oranien⸗Nassz: Kassensekretär Rhode zum Buchhalter und der Diätar e der P raetorius zum Kassensekretär ernannt worden. 8

82,20 bz Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe d dem preußischen Staatsangehörigen, 104,60G Hypothekenbank in Ludwigshafen. Schule der deutsch⸗evangelischen Gemeinde im Haag Rum⸗ 10490G Erste und Zweite Beilage 18 sowie

10¼, b 8 2883 Prüfungsjahr 10020 03 des Kommandeurkreuzes des Großherzoglich personalveränderungen.

100,70 G Bekanntmachung, betreffend die in 101,80 B aopprobierten Aerzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker und 88 Ordens der Eichenkrone: Königlich Preußische Armee. eenke der Militärverwaltung.

ecpaa 2 8 1 die fur befähigt erklärten Nahrungsmittelchemiker. 8 Herzoglich sächsischen Geheimen Hoftat Dr. Verfügung des Kriegsministeriums.

28b*

ISS 2242—

SorhwmSch—

2

8

88 12228bAö2ö2ö

—B½

5

COSten 2496—

c. e. 58& EI

19

8

22 ASAnmnimnemenmesn

12—-— —2—22ͤ2ͤög1b2ö2

+ o 5

Hasper, Eisen

dwij igsbütte.

o. Nr. 150 I 2 2000 Beres

5 Lehm. abg. 4

em inrichshall 8 12 os, Elekt. G.

Vri⸗ .3

—,—8—BOAOeOAhOe

6. Eis. (103) 4

965

1000

1000

0

eesgesfüs MeesesnEeeseesses he⸗

=—

vmEEw E EFErE wE H eeeü

99S992 Co Senee .——

ISlIeS]e,; re

——NOg

.21b*) 29

6ggEESöege e-

—, 1

. sshs Amg. i a

- 691

8egg Se ee e e ee 28

—, 8

. A 58 50 419% 2 1a. 2 980 —22 5

bOn 22

42—56-

2 ½‿

—008

2

S⸗c6. t 26ꝙ

5 ee. 9„& 8b ue

1 250 60 00 84,40à 258,50à, à 1000 1000 1000 1000 1200 1000 5,23 600 5222 300 [14,25 G 1200 90,00 bz G 1000 [131,00 bz B 1500 192,00 bz G 1000 [66 ,00 G. 1000 192,00 G 300 1 1000 1000 1000

2 2

5

gmbgmun

——'——.S

1

0002ö—8——ö2ö2ööönöönnönnne

2‿

5 33

—,—-⸗

8

59ρ92

—JOJòOVOOqSqSVSqASqSqq

EEE““

b t uchw. Walter 8 g. Sp inn.

t. Me etall.

3 kart in . n Rassan

Ant! prazit

. 24 83¼ . . Bergbau Chamotte. Metall IWö do. Vorz A. 1““ erke do. i. do. 8.3 Induftrie

Rb. We t; Kalke Ww.

02

Franz, Badearzs in Langenschwalbach.

göcgs bzG Königreich Preußen. 1 . 5 8 8 2 ümniaen. Sta nun ua Proviantamtsassist. in Münst W., 8S u.; 9 18s0812 Erngennungen, Ch Harakterverleihungen, S Standeserhöhungen und Pr. versetzt. Metzenthin, Proviantamtsaspir, 2,600 1 sonstige Personalveränderungen. 8 4 38 1 Provi 2 kaf st. in Münster i. W. angestellt. 1ö“

8 bE1ö11.“ Lubbe, Proviantamtsrendant in Fürstenwalde,

1

g. Lm

2BB;

g —8.

110,10 G 139,00 bz

7 77,25 bz G 23450 e5 126. 75 b;z G 107 50 75,10 G 65,50 G 88,00 bz G 138, 10 bz G

5—q—8q-OqON—-

589 ——öx2 500500—2n-e;önö

üümmmmmmemeeeeeeeeeeeebbb-ee*¹];

SPConoönän

—251411280

81 2 J’vE 349b,3

1200/600 [138,00 bz G 8 1259 90s177:8 Süern, CSec 819 1909 70,69,g Stemens Glat h. 103) 4 ½ 1009 8 53 Siem. u. Halske 103) 4 500 180, do. ükb. 05 (103) 4 ½ *. Oderwerk. 105) 4 Misb. u r547103) 4 ½ nb.. 815 4 8b 1 10974 z

2

¹ 0Sns 8 H. eenberungen in der Armee und in der Kai serlichen 1 J11“ * 1 4 88 1. 11“ 9 8 101.0062 11“ 2 sches Reich. als Pra 8. tmeister auf Probe nach * Prochr 50 103999 3 1“ 1 1b 1 ;8 2u* 5 Prods antamte rendant in Pillau, nach Fürstenwalde, Herrgese 1“ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: örevlntamtskontrolleur in Altona, als Proviantamtsrendant 829 1“ dem Rentamtmann in der Verwaltung der Verkehrs⸗ illau, Flacke, Proviantamts ktontrolleur in Rendsburg, nach Altona, Proviantamtsassist in Paderborn, als Proviantamtskontrolleur

10-20bz 4 1 sieuern in Elsaß⸗Lothringen Johann Baptist Haemmerle See. Sei jestä önig haben Allergnädigst geruht: zu 3 . E uf Probe nach Rendsburg, versect. . 1 Seine Majestät der König gnadigst g zu Colmar die nachgesuchte Entlassung aus dem Dienst mit 1. Februar. Hinze, Lazaretlinsp. in Freiburg i. B., zum

dem Obersten a. D. Auer von Herrenkirchen, bisher Pension und unter Verleihung des Charakters als Kaiserlicher. eitberwalt. Insp, ersannt 102,50 G w aammandeur des Infanterieregiments Herzog Ferdinand von Rechn nungsrat zu erteilen. 11“ 8 Februar. Arnold, Lazarettoberinsp. beim Garn. Lazarett 8n— 8 8 1 Metz (Stadt), nach Potsdam Grune, Lazarettoberinsp. beim Garn.

Snc. Praunschweig (8. Westfälischen) Nr. 57, den Roten Adlcrorden v“ II16(6g68g8xareit I1 Met (Mo ontignv). an das Garn. Lazarett I Mep (Stadt),

e;

Owu-coohne So Stoo. 0

—,J—JV——AA9gANö.e 242SaoAn.2

-Co S Sr

—,—

e 81*

SECrto btote ere.

120

I33

ꝗ6

ePegen

.

52IIIIOS; . e e n. -eeöe

& E GŚ S E

022 r 1 98888 0.2

+————

eeeesegen benen Mes Ee. bee üe Sesg fen de. s

8

tionen judustrieller Gesells Haften. 8 (100)˙4 1000 1100,00 bz 24 u. 520 (105) 8 10900— 500 [o0.I057¶G A.⸗G. f. Fabüin af. (105) 500 200 104 50 GF d ukv. 06 (103) 1 5000—500 104,50 G „25 3 .8. 1 I 000 93,90 9 S. I.- 1000 500 100,10bz E- 103,20 bz 1000 104,002

2000 500 /—,—

12 72

2—ö—ö9öö

8 c. 3,¶½ ◻☚ 228

-n . bv ebAà, e eUAe öEE““

O0l SS 892⸗

2 2l

₰2 2 105 —9ö—

222ö2ö220Un

Ah; SS

2789039983

—x,

23. 5

280—

gn 1 169 ¼ gestf. Draht (103) 4 imshall . (103) 4 e Masch. (103) 4 ½ Zaloh. (102 1000 102,00G e† v⸗s 89. 103) 8 1000 u. 500 101,00 bz ünt. Iaur (108) 4 299 —900 192,6083 Slckt. Unt. Zur. (108) w rängesb. O rei- 103)4 1 bacha. Feus Go Sld. (100711 3— 8 Aaa —22 lp. Mo gt. (100 9)1½ 105 39 G W Ads. (10 9742 2 4

103,25 G 8 * 2 g. * 104,0 b Rng. Filb.⸗O. (105 [1 11.41.n10000 20 a. 9 3 Klasse,

des 1e 8 dem Bürgermeister Konrad Paul anüaibeßs im g, v Magd burg ede güng Germania, Lebens⸗T 1025 G. i⸗ n Bürgermeister Wilhelm hiel⸗ ve ß si 1 er Ufingen, dem bisherigen Bürg von neuemn dil Bescheinigung erteilt worden, daß sie, vorbehalt⸗ ropothekern befördert.

11g-gs thuringia, Erfurt 2950G. mann zu Flacht im Unterlahnkreise, den Gemeinderechnern V Di 3 ma zu Fla 8 3 es, den Anforderungen des § 75 3. Februar. Diepenbrock, Intend. Rat von der Intend. zu Medenbach im Dillkreise, lich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen 8 ds Xvyv Armeckorvs, 20. Mär 1904 zu der Intend. der

9,80 G wfertiat on, Hogel. Vers. Weim. 920bz. Johannes Heinrich Diehl z 1 d8 eng -

.at⸗S. e szde .ö“ Linneborn zu Niederdieten im Kreise Biedenkopf, des Krankenversicherungsgesetzes genügen. 1” Intend. Rat von der Intend. des

1A“ Ludwig Zissel II. zu Holzhausen b. B. desselben Kreises, Berlin, den 29. Fe 1904. 8 Arm cceetse dun Adril 1904 zu der Korpeintend. des

Bezugdrechte: 8 dem Werkmeister Heinrich Krempel zu Suhl im Kreise er Reichskanzler. 8 Vege LE Ea. Mem Strache,

Bk. Berlin 1,45 bzG. Schleusingen, dem Rentner Heinrich Kümmel und dem ¹Im Auftrage: v 11 Keller, mann, Neich, Ober⸗

früheren Walkmeister Johannes Stopfel, beide zu Mel⸗ 1 Caspar. b apotk 85 5 bJn 1. Bats

sungen, das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie 1 EbEbEEöö— Oberza Mc. de, 12 c 2

dem Gefreiten Eduard Sandhop i 1 ee 2 8 8 * 18½ n steinschen Pionierbataillon Nr. 9 die Reit⸗ 88 992 1 Irenr Gerting (Aschersleben), Prof. Dr. Baum richtigung. Vorgestern: Rhein. Stahlw. Bande zu verleihen. Die im Jahre 18 82 „Zn Garde), Oberveterinäre der Landw. 1. Aufgebots, der Ab⸗ 168,75 à 167,5 bz. Gestern: Güstrow 8 aus Ho be. unre fecnscssche 4 al 8. villigt

98,25 oS. Königsb. 3 ½ % St.⸗A. 99,25 G. Segelfischerfahrzeuge „H. 1

J19. 8 Gem. 1022 2.9s JSen e1.2, ,599, Seine M stät der König haben Allergnäaͤdigst gerubt: üg. ürns in das ausschließliche Eig 1 (Kör niglich Württembergisches) Armeckorps. Hast „Neptun“ in Emden das Recht Fähnriche ꝛc. Er nennungen, Beförderungen

91108308 8 8 5 5. aje ü 8 Ses

9. Gold⸗Rente tl. 99,40b, B. Wiener St.⸗A. den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ Fischerei⸗Aktiengesells b1.— süztere, v seeee ( 1 90 an De —½ d 2 n 1. 0 22 20. 7 .

Führung 8 den ischen Flag . 8 21 Be ezirksoffiziere: v. Bran denstein beim

109 n 500[10¼,1 9,80 ¹ ; en O teilen, reses legung * ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, Per. 1. ꝓ*

191˙2508 und 8 welche die Eigentümerin E. Aühen 88 Hri irk uün v ing beim Landw. Bezirk Calw, Lenz g. 8 8— 8 8 8 og w. 5 8 0 3Q alD, 88 8 9 terk z z Klass 8 Königlich höo ih aet in Honloge⸗ zirk Uim, Esser beim Landw. Bezirk Ravensburg,

JIe. des Ritterkreuzes zweiter. Klasse des Königlich suremer unter dem 15. Februar d. J. Fiaggenzeug nisse Landw. Bezirk Eßlingen, den Charatter

1909 109508 Württembergi ischen Friedriche B“ erteilt worden. Lrelten v. Zeppelin, Hauptm und Adjutant

1.9=399 32,256b; 8 v“ eupxetee und Organisten Hannig zu Karlsruhe 8 Brig. (1. K8. W. A u. 8g. in das

2000 500 3. unt 3 b iijm Kreise Oppeln; 8 8 ent Köni igin Olga Nr. verse

2900 500 101 2888 G Fonds⸗ und Aktienbörse. 8 skafte ves Geat lick Bekanntmachung, erleutnc im Grenarierregiment König Karl

36 3* . . . 8 8 12 2 8 . 8 Susg 291 5 1900 6,30 9 Berlin, den 2. März 1904. des Ritterkreuzes erster Klasse des nrher599g ich die Ausgabe von Schuldverschreibungen zum Hauptm, zum Adj jutanten der 51. f.Bri 10052 s104,00:B Badischen Hrde ns vom Zähringer Löwen . ve in Ludwigshafen Rom, Hauptm. und Komp. T ef im Die Börse war heute anfangs unlustig bei 8 8E Fer n Hy pothekenk e in Ludwigshafen Kolb, Hauptm. und Komp. Chef im nicht ganz einheitlicher Tendenz. Es zeigte dem preußischen Staatsangehörigen, früheren Groß⸗ auf den Inhabe Inf. R 8 ein Patent isres Dienstgrades vom

1009 u. 5001110,752bz 7 623 8 Ab 5 herrzeglich badischen Universitätsprofessor, jetzigen Herzogli 5 1 „Inf. Reg in 1 g

1000 2 sich eher etwas Abgabelust für einige Bank⸗ HSof 8 chen Hypoth . in Ludwigs⸗ 27. Januar 1904 erhalten. Die Okerlts. Frhr. v. Gültlingen,

1000 u. 299101.2 5 et. bz G werte st F 3 t haltischen Hofbibliothekar, Hofrat Dr. Kle inschmidt zu Der Pfälzischen Hypo 1 1“ 8ꝙ von 2

1000 n. 500 95,0 G e, b. g. tenl. sich che Kredi 2 Deß Haltis 6* H 8 *82 haf fen wurde die Geneh. migung g erteilt eine weitere Seri Niethammer im Inf Regt. Kais er Ffie -Aön 88 Preußen 1 aftien, Discontoanteile niedriger agegen zeigte 1 essau und Iang f den In⸗ Nr. 125, Sch waß im 8. In. Regt. 28 Großberzog

5 2 der Eisenaktienmarkt eine gute Haltung; dem Anschein dem Bildhauer Dorrenbach zu Charlottenburg; (Nr. 45) 31 ½ prozentiger Hy 25— 8 degee Frie drich von Baden, Waaner im 4. Inf Regt. Nr. 122 8 habe⸗ im Gesamtbetrage von 10 Millionen Mark, ein geteilt Fasser Franz Joserh von Lestsrreich, König von Ungarn, dieser

1000 u. 500 [105,25 G 1000 500 101,00 G nach wirkte das Zustandekommen des Stahlwerks⸗ 1— 8 2000 500 —,— verbandes noch auf das Gebiet der Eisenaktien des ir. 6 rkreuzes des Großherzogl ich Badischen Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200 und 100 unter Versetzung in das Pion. Bat. Ar. 13, unter B cförderung

IW 8 9ot e günstig ein, dessen Festigkeit im späteren Verlauf dens Bertholds I. von Zähringen: 8— Verkehr zu bringen. zu Hauptleuten mit Patent vom 27. Januar 1904 zu Lemr Cbe 2.

B 8 f ie ig 9 zscho 8 . —, 5 ore 1 1 8 Paten 0 3000 u. 300—. ha. übai⸗ - 8 u. dem eußerardentlchen Ferfellerung in der ee München, den 29. Februar 1904. .31 os⸗ 12 öanig 1. 8. basarin vur * 8—4 10 1 3 8 8 8 W i 2 „„ 4 8 2 ishe g c22

ea besser bezohlt. Auch die Deutsche Reichsanleihe Fakultät der ilhelms⸗Universität in h; Königlich baverische Staatsministerium des Innern. Cdeir Dernannt. Za Oberlts, vorläufig obne Pataue beförderk: 9 1000 u. 500 . zeigte heutg festes Aussehen. Transportwerte Dr. D. Müller Dr. Freiherr von Feilitzsch. öPö’PI Frör. v. Ellrichs bausen im Gren. Regt. 1““ lga 0 1000 u. 500 1 waten unbelebt. Der Kassamarkt für Induftriewerte 2 8 89* 8 Füͤ . 1 Nr. 119, Graeter im Inf. Regt. 8,2. Friedrich, König 104,00 G 8 lag Nachbörse war lustlos. Privat⸗ .„. Fürstlich von Preußen Nr. 125, Kamm an der Ne Schule in SE 7e. diskont 3 2 8,8 82 otsdam, Moschner im 4. Inf. Regt. Nr. Kaiser Franz 11— dem Pfarrer Fromme zu Obercassel im Siegkreise; gelgs von Oesterreich, König von Ungarn, Bernhold im Fn. 95 . 1000 95,90b;B ferner: . EgP6AAAAA111“ Nea. Alt⸗ n * 82 nltlin 22 a. ]

2000 500 102,60 b; G : en 1“ 8 egt. Nr. 18 rhar 8 Febersg

500 1 1 8 von Bad en, Haußer im Gren. Regt König Karl Nr. 123, 1000 105,109 des Großherrlich Türkischen Medschidieordens Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: sarhsedh g Inf. Regk. Kaiser Wilbelm, König von Preußen 0 1000 u 50099,300, 1 8 98 Klasse: den Regierungsasseffor Fischer in Jork zum Landrat zu Nr. 120. Erbprinz Friedrich zu Wied Durchlaucht, O berlt. 1898 192,20892 dem Generaldirektor der Königlichen Museen, Wirklichen ernennen. eutte *Bn. 228 E“ Nü. üeneister un nd Getabdr.

8 1- b 1 d 5 1 fösde au e 219 42 .

1000 8 beaer Rat Dr. Schöne zu Berlin: 1 befördert. Buderus v. Car 85 Eskadr

b 1 8 aeö1ö6“ 8 sSC ng 26 äiin auf den 1000 u. 500 [104 60 ““ 8 8 ; n. Chef im Drag. Regt. ni

1009, 19 hh 1 b des Grobßherrlich Türkischen Osmanisordens 1 iRansehe 19. März 1895 vordatiertes Patent sgines 8 erhalten. 1000 500 79,50 5bz G G dritter Klasse: Die Rentmeisterstellen bei den 2S2 n Kreis⸗ Kröner, 2 1 e. 8 8 88 8 1000 500 86,40 bz 8 1 C gsbezirk Breslau, und in Kalbe a. S., Charakter als Rittm. erbalten enhardt, Lt. im Ulan. Reg 1000 500 105,50 b; 1 dem preußischen Stcatsangehörigen, Arzt Dr. Kotzen⸗ kassen in Glatz, Regierungsbezit Bres 1 8 8 Fn R. 9 nun Dberlt bcfairen Tithlen, Major nad

1000 106,60 G ““ berg am Allgemeinen Krankenhause in Hamburg, RHRegierungsbezirk ea esah sind zu besetzen. önig

82

101,75 b; G

FASE

8.

S ½

In 7.

AUlg El dy. do. Alsen Hertian Anhalt. Kohle Aschaffenb. Pa ZertSemenkosl 3 vne

Sa⸗ S. 2 89

—,JOVO—VOSOVOSPSnngAAqAöönön

08

88

Gren,egen 8 .—

77

CO 0r=

103,10 G d 5 ritter Klasse mit der Schleife, a Seyecke, Lazarettverwalt. Insp. in Flensburg, zur Wahrnehmung

ees berstabsarzt a. D. Dr. Börner, bisher Regiments⸗ E S dem Oberstabsarz gn. Aluf Grund des § 75 a des ese 2 der Lazarettoberinspektorstelle an das Garn. Lazarett II Metz (Mon⸗ 892 ( tigny), Kempf, Lazarettinsp. beim Garn. Lgzarett I Berlin, nach

202

—ö658

be-

u 8

E“ 2—ö2=

12 788.

—,—B,— & 7

—ö2ö2ügnn 2 48p a 88, „,—

1 38

een —b; SG;SCo⸗

88

AUAN

101,00G 1 oarzt des 1. Pommerschen Feldartillerieregiments Nr. 2, dem

ssung des Gesetzes vom 10 Aord. —Sn⸗ Eisenbahnsekretär Georg Holle zu Hannover und den nicht⸗ in der Fa FEs 8 Fmnbigen Beisitzern des Kegertis hen Obkerseenunla. Schiffsrheder gesetzbl. S. 379) in Verbindung mit N. .%.2 Abs. 4 des 888 Flensburg, . sümtlich zum 1. April 1904 ües Seccit disühali 5000 —1000 e 99,g Gerd Bolte zu Elsfleth und Schiffskapitän Hermann anderungsgesetzes vom 25. Mar 1903 (Reichsgesetzbl. S. ) whne ü agn de Peone ag 8.S 8 ““ e Steengrafe zu Bremen den Roten Adlerorden vierter Klasse, ist folgenden Krankenkassen: 1 v. eeG 1000 dem Obe erstleummnant z. D. Meller, bisher Vorstand des 1) dem Krankenunterstützungsverein in Großsaara un Fasternag, S 80 v F Fern n. 11.1“X“ Artilleriedepots in Cöln, den Königlichen Kronenorden dritter Umgegend (E. H) zu Großsaara, * Faebel, 5. eden eehe, eeee *** der Kranken⸗ und Begräbniskasse des Gewerkvereins Marki ic, Kahn, Heidenreich Hoeckert, Grewe, Nuß⸗ 89 deutschen Zigarren⸗ und Tabaksarbeiter (E. H.) baum Teschte, Radtke, Viering, Dr. Weigel, Meyer, Kijs Becker, Rübke, Unterapotheker des Beurlaubtenstandes, zu

2 8 -90

ö.8 8. 2 92,608 12

7 —=2

2

42 —ö

——q89önnnAgn

27 Ce;tOog-n9S

J d K K K

8 88

1 R 5.,8 Leh⸗a Kaka —,—

. 1. 0 82

2 22

79

2

26 G

S;,

FE *

Kattowitzer? 1t

8 Kevi

Kinhne u.

Koöhln mann, S S

Köl 1.

do. Ga⸗.

Kola⸗Müf

Rölisch

Konig Wilte mid. iain. Mari 848

A. abg.

AFEF 8

22

588

299 *

2

aAlDn

8 apot

2

-AEeEEEEEEg

209,7 55 888 3 8

107,7 1

8

ooaGCce,vSSoC n. 0 —x 8286—

81

3

———öön I2üAögn 1

5„-

18 9 £ 8S. i.

& τ eꝓ

g

+27 7528 *. 32,10 2. K 8 ¹

8.e,

1I coceh ,& = †F

2.2819—

-Jede8s

———ℳ ——

—8

222öö=ö2öög 2222ö2222

880

8 12 208

8 ScqMGG G.

88

85 10 bz G 105,00 G

215 338,G

2IE-”S 0 9 97

9

2

5nngöönhUhSqgSb —,8—

hGFFüeüeüeeegn

—122u2

982

15—ööS ꝙα BNSS

819— G

—²250⸗ 41111⸗ Sese G&

—x6—öööA

1222222ö22

bnigs Korusp 8sb. Mi ch. V 11 . Wal⸗ mühl⸗ Kont govorn Bgw. zelt 2— gl. 12

Cellulose. doc. Elekt. u. Pene. Lit.

o. Kohlenwerk. . 8 Lein. Füe 4 Portl. Im Schn⸗ loßf. Saul. 3 8 1

—,— S 9☛

—,—8O—8VqVxqAöSAöqSnnAnnö

FÜbbeseeeeeeb

äenen —2ööö

29n

oo vr H.

——8qöögne

2— 8 26

Kollm nar 6. S Fourd. Kr. nprinz Metall 1 Gebr. Krüger gs Küppersbusch ... Ku Frabraeheg Kurürstend.⸗Ges. i. i Kurf.⸗ Te⸗ r.-Ges. 3 Lahmeyer u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. 10 Lauchhammer kv. 3 ö . 2 do. fr. Verk. derf. Evin Sn Leipzi z. Gummiw. Leopoldgrube ... Leoooldshall. do. St.⸗Pr Lepk.⸗Josefst. Par Ludw. Löwe u. Ko. berbe Zement En. dopp. abg. de. 8 St.⸗Pr Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr Lübecker Ma ch. Lüneburge rWachs Luther, Maschinen 58 Masch.⸗br. Märk.⸗Westfäl Bg Magdb⸗ Alla. E as do. Baubank Ee. . do. Bergwerk. . do. do. St.⸗Pr. 35 do. Mühlen. Mannh.⸗Rheinau Marie, kons. Bgw. Maazenh.⸗Kotzn.. Maschinen Breue o. Buckau. do. Kappei. Msch. u. Arm Str. Magene Bergbau Matbildenhütte. Mech. Web. Linden do. do. Sorau 12 do. do. Zittau Mechernich Braw Mengerer Walzw. 0 Mend. u. Schw. Pr 0 Mercur, Wollw. 17 Milowicer Eisen Mir und Genest Mühlb. SeckDrsd . Bergwerk. Müller, Gummi. 9 Müller , 16 Nähmaschin. Koch 10

—,— oqScoto ́ SrcUc-hSSSS

Lugo Schneider Schönh hauser Alles 0 Schöning Masch. 6 Schomburgu. Se Schrifte giet. Huck⸗ Fn. Ele* tr.

Ilereen

Sch ““ .

2*106)

Cont. C. Nürnb. 810274 Tont. Wafj. erw. (103) Dannenb baum (103)

De siau? Gas .—. (105)

do. 1892 (105) 4 do. 1898 uk. 057 105, 4 Dt. Asph.⸗Ges. 105) 4 do. Kabelw. ut.05,103) 18 bdo. Kaiser & bew. (100/ do. Linoleum (103) do. Was. 1898 (102) 8 uk. 06 6192) uk 0771

0ο9 4S 5—enEnnn - 2 —ebnumnennAevgee. EbwEuueen,aeH.eHövee

2

ecweeodööPenn:

—. —.

8⁸ £

88282882 11

2

E e

2

600 25 16,75 5 à 1000 1000 107,00 bz G 600 /300 94,60 bz G 600 [114,50 G 200 fl. *0,75 bz G 5 . 28, 30 bz 3G 85,30 b; G

957 20 5 17 74,7 75 bz G 1. 0,25 b; 29.2 50 bz: B 88,50 G

248,10 bz

——q——õnSSSAsnNöö

98 12 8. —2 —έ8

28

lnn ee asbahe u 00 .,— 2* hen

12226bööö 8 1☛

22—2ö-ö————nöggngnn

rens, Glash. 1 is u. Halste imonius Cell. 28 venr r Porz u. Sohn. Rkeung. Ko.

222sPSe. II; 2.98 2. 8

—,—8—8-8ßn8qön,ö,öööF üöSEPPebernneöeneenne

2.ꝙ * 9.1278. 8 82 1 6 42 2522222

ScGC . R 7 1. 8

2

Loegovegeg.

35b6822gS

8

EFemferqärgfüspanFmfäs desseieer-üe-. endsses saseessfesfas estsgasesens sess

—0S0 S00 S5S58NCUo,

82

————— 9 . G

Sg2g

SmnEnEegenöeneeeer e 0

--

˙2 5

22ö222

* ESSESSESESISIIEE1“ E1·““

—ö22ög2öIöünenbo5

SS 7 Er

¹ 1

Swmer

21 4—

9

8

8—

S

8

wvwenen

Chamotte 3 Elektrizit. 134,00 G Gristow.. 0[86,50 G Vulkanabg —,— St. Pr. u. Akt. S. —,— Stobwasser Lit. B 105,00 G Stöhr Kammg. 64,00 G Sto bewer „Nähm. 71,60 G Stolberginkneu 62,50 G Strls. Spl. St.⸗ 3 00780 Sturm 3 Zalzziegel 5,50 G Suder bur ger M. 263 50 c- bz B Südd. Imm. 1 25 bz G do. 15000 ℳ⸗S 118,00 bz Tafelglas g8. 755; G Terr. Berl.⸗Hal. 3 56; NBer Hart. 2220589 do. Nordost 215 ,25 bz do. Südwest.. do. Witzleben 11200b; G Teuton. Misburg 87,20 bz G Thale Eis. St. 82 25,0 do. V. Akt. Thier erhalkl Thürmnger Salin. 37. do. Nadl. u. St. 81 Tillmann Eisenb. 0 Titel, Knstt. Lit. 0 Trachenbg. Zucker 0 Tuchf. Aachen kv. 0 88

8 Oacho- 0o Se

2100SC0SsSS0SS

—— 7 02

◻Ꝙ E

8 7

27qF .

808 2₰ E

Elektr. Licht u. K. 104) 4 Engl. Wollw.. (103)4 do. do. (195, 4 ½ Erd manged. Sp.105)4 98 Flensb. Schiffb. (100) 4 8140 75 bz Feön. Eiektr.ü (103) 4 ½ 110,00 5z G ster u. Roßm. (105) 42 139,00 bz G Sr lsent Hergw. 1100, 1 115,75 G grie. si 109) 41 85,002 t. bz B 99,75 b;z G d1. 8102 107 50 et. bz B 8 7. iiss. 8 Febeie i. . 113,50 G 8 uk. 08 (103) 4 ½ 3050 bz G Görl 1Ma ch. L. C. (103) 4 119,00 G Hag. Text.⸗ Ind. (105) 4 188 00 bz B bans⸗ Hofbr. (103) 4 4

Süicahoeo ce—Se=

0—815,—9,—& ——

———q—öiäiNn*

9 ½6 X

22,— —17

ᷓr 98

80.28

219,255;3G 70,00 bz; G

8 N —ℳ«——qniN

0. .

becgcohebeöehnenöenee

eII

—. 3 —82VVSVqSVSgS8SSVSSeqqgn 9*

85

EEEE““ „—26200 —22ö2ö2ööö

1““

——2önög

11 1—

. . An -

21215 =

02

neehss Swn oo̊n,bSn

IIIISIIS2S

nEnge4-hneöüêöööEgöS bbA 8 92‿

—.,

0 ◻☛2 &ꝙ N

cchaocneoenmnSSSegheo

12 75 bz G andel Belleall. 10374½ 130,00 bz G arp. Bgb. 92 kv. (100), vv.; 5 ½ G do. unt. 07 (100),4 72,60 bz G dehmn. Masch. 103) 4 82 50 9 elios 8 5228 4 199 4 88108 8b enk. 1906 (102

147 00 bz G Fese Henckel 8 165 1

SSen 1; 982 2,—

SJ e..

eᷓScCu- erPEeeeeäeüeeeege

,—

1

““ *

4b4Axg,

A2

91,00 G ackel Wolfsb. 8c 38,00 G bernia konv. 92,50 bz B 82 10G

6—Vöq8qn8sqgq

,— 1 e.

0 1 1 neoIgüeneenen 00,—

—ASSVVSSönbüögön

—8q—N—

½S8SA 222=2ö

—,

essheeesseesbseksesseteiess