1904 / 55 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Beimengungen seien die Feldfrüchte verdorben. habe sich ein starker Teer⸗Benzolgeruch bemerkbar gemacht. Auf dem Wege der Privatklage könnten aber die kleinen Land⸗ wirte gegen den Hüttenfiskus nichts erreichen. Die Land⸗ wirte wünschten, davor bewahrt zu bleiben, daß man ihnen Schlammassen schicke, die mit schädlichen Beimengungen durch⸗ setzt seien, die die Pflanzen vergifteten. Es sei bereits ein Projekt aufgestellt worden, das alles berücksichtige, was die unteren Anlieger der Klodnitz zu verlangen berechtigt seien. Die Anlegung eines Klär⸗ bassins würde auch der Hüttenverwaltung nützen. Bei der Ausführung der Projekte müßten diejenigen Interessenten, welche den Vorteil haben, zu den Kosten herangezogen werden.

Geheimer Oberbaurat Keller erwidert, daß diese Angelegenheit nicht zum Ressort der Bauverwaltung gehöre.

Abg. Dr. Martens (nl.) brin eißst auf dem Kaiser Wilhelm⸗Kanal zur stellung eines Schwimmdocks und die Be

Ein Regierungskommissar sa lungen

es Innern über die Beseitigung der erwähnten

1“

Abg. Dr. Heisig wünscht nochmals dringend, daß die Frag entschieden werde, ob der Klodnitz⸗Kanal verbreitert werden oder nicht.

Der Rest des Ordinariums wird ohne Debatte bewilligt.

Bei den einmaligen Ausgaben wünscht

Abg. Hirsch⸗Essen (nl.) Verbesserung des Floßverkehrs auf dem Rhein und Anlegung eines Floßhafens bei Duisburg.

Unterstaatssekretär Schult; Es schweben bereits Verhandlungen darüber, ob und wo neue Floßhäfen anzulegen sinod.

Abg. Stanke (Zentr.) bespricht die Verhältnisse an der oberen Oder oberhalb von Kosel bis Ratibor. Das Wasser stoße sich bei hohem Stande an den Buhnenköpfen und spüle das Ufer herunter, über diese Schäden herrsche große Erbitterung, und man wünsche eine Aenderung der Buhnenköpfe und andere Maßregeln. Die Eisenbahn⸗ brücke bei Ratibor müsse geändert und erweitert werden, da die Kähne durch den schmalen Durchlaß nur schwer hindurchzubugsieren seien.

Geheimer Oberbaurat Keller erwidert, daß die Fahrstraße bei dieser Brücke bereits verbessert sei.

Abg. Knie (Zentr.) äußert sich über das Projekt der Regulierung des Rheins von Kesselheim bis Engers und vertritt di Wünsche der Interessenten von Engers, die bei ihrer schwachen Leistungsfähigkeit keine Kosten tragen könnten.

Abg. Hammer (kons.) weist auf die Schädigungen der Fischerei durch die Baggerungen in der Havel hin und empfiebhlt die Ablösung der 30 Fischerfamilien, die allein noch in B racht kämen, von Staats wegen.

Ein Regierungskommissar erwide einem Abkommen mit den Fischern komme

Abg. Hammer macht ferner auf die Durc Spree⸗Kanals an verschiedenen Stellen aufmerkf

Ein Regierungskommissar bemerkt, daß sich diese Zukunft hoffentlich nicht wiederholen würden.

Abg. von Lucke (kons.) bittet um Vermehrung der Bagger auf er Elbe und wünscht, daß den Deichverbänden keine Kosten für die Baggerungen auferlegt würden.

Abg. von Saldern kkons.) bittet, die Verha

Rexgulierungsprojekt für die untere Elbe möglichst zu beschleunigen.

Abg. Hansen (Däne) und Abg. Metger (nl.) wünschen die eines Schutzhafens für die Fischer an der Ostküste der Insel

sen.

Abg. Bachmann (nl.) schließt sich diesem Wunsche an.

Ein Regierungskommissar setzt die technischen Schwierig⸗ keiten der Anlegung eines solchen Hafens auseinander.

Abg. von Böhlendorff (kons.O) bittet die Wasserbauverwaltung um Berücksichtigung der Arbeiter und kleinen Geschäftsleute und um Schutz der Fischerei gegen Abwässer.

Nachdem ein Regierungskommissar Berücksichtigung dieser Wünsche zugesagt hat, bespricht

Abg. Jürgensen (nl.) die Erneuerung eines Verbindungsdammes Oland Festland.

Abg. von Pappenheim (kons.) bittet den Minister, die Inter⸗ essen von Harburg gegenüber Hamburg aufs energischte zu vertreten

Minister der öffentlichen Arbeiten Budde: Ich möchte dem Herrn Vorredner antworten, daß die Ver⸗ handlungen in dem Sinn, wie er es gewünscht hat, schweben.

Abg. Pallaske (kons.) bittet um den Bau von Brücken für die Anwohner rechts und links der Oder. Auf der ganzen, 70 km langen Strecke Breslau--Steinau sei nur eine einzige Brücke. Um eine Entfernung von 2 oder 3 km zu überwinden, müsse man Umwege von 71, ja von 88 km machen. Notwendig sei insbesondere der Bau einer Brücke bei Maltsch.

Abg. Spilgies (kons.) und Abg. Dr. Gaigalat (kons.) befür⸗ worten den Bau einer festen Brücke bei Heydekrug.

Abg. Glatzel (nl.) bittet dringend, die für die neue Straßen⸗ brücke über die Memel bei Tilsit in Aussicht genommene Bauzeit von drei Jahren innezuhalten, damit der Verkehr von Preußen nach Ruß⸗ land recht bald den geraden Weg über dieses Handelsemporium gehen könne, und empfiehlt ferner die Anlegung von Eisbrechern, um der Eisstockung vorzubeugen.

Abg. Ernst (Frs. Vgg.) bezeichnet die Staatsbeihilfe von 45 000 zum Neubau der Warthebrücke bei Schwerin als zu niedrig angesichts der geringen Leistungsfähigkeit der Stadt Schwerin; die Regierung möge deshalb im nächsten Etat eine zweite Rate als Bei⸗ hilfe aussetzen. 8

Ein Regierungskommissar erwidert, daß der Berechnung

das Projekt der Stadt Schwerin selbst zu Grunde gelegt sei, sagt

jedoch eine weitere wohlwollende Prüfung des Wunsches zu. Die einmaligen Ausgaben werden bewilligt. Damit ist der Etat der Bauverwaltung erledigt.

Schluß ¼5 Uhr. Nächste Sitzung: Freitag, 11 Uhr. (Etat der Eisenbahnverwaltung.)

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengeste „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Deutsches Reich.

Einlaß⸗ und Untersuchungsstellen für das in das Zollinland eingehende Fleisch. Auf Grund des § 13 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau, vom 3. Juni 1900, hat der Bundesrat beschlossen, die Anlage F zur Be⸗ kanntmachung, betreffend die Einlaß⸗ und Untersuchungsstellen für das in das Zollinland eingehende Fleisch, vom 30. Mai 1902, wie folgt, zu ändern: 8

Die Untersuchungsstelle „Offenbach, Hauptsteueramt, für zubereitetes Fleisch“ fällt vom 1. März 1904 ab weg.

Als Einlaßstellen treten neu hinzu: für die Provinz Schlesien das Nebenzollamt 1 Oswiecim, für die Provinz Schleswig⸗Holstein das Nebenzollamt I Husum (beschränkt auf zubereitetes Fleisch), für Elsaß⸗Lothringen das Nebenzollamt II Deutsch⸗Oth (beschränkt auf frisches Fleisch), und als Untersuchungsstellen: für Elsaß⸗Lothringen das Nebenzollamt II Deutsch⸗Oth (beschränkt auf frisches Fleisch) und das Hauptsteueramt Colmar. (Zentralblatt für das Deutsche Reich.)

Nach dem Hochwasser

Landwirtschaftliche Ausstellung in Cordoba 1904. Im Mai d. J. soll einer Mitteilung des britischen Konsuls in Malaga zufolge in der spanischen Stadt Cordoba eine landwirt⸗ schaftliche Ausstellung abgehalten werden. Die Ausste ung wird Er⸗ zeugnisse aus allen Teilen Andalusiens umfassen. Zugelassen sind u. a. neben inländischen landwirtschaftlichen Maschinen auch solche fremdländischen Ursprungs; letztere sind jedoch vom Preisbewerb ausgeschlossen. Der Konsul bemerkt noch, daß auf der letzten, vor etwas mehr Jahresfrist in Cordoba abgehaltenen landwirtschaftlichen Aus⸗ ausländische Maschinen stark begehrt waren und gute Preise

Die Jndustriezweige Rumäniens. Nach Angaben des rumänischen Handelsministeriums gibt es in Rumänien zur Zeit nachstehende Fabrikanlagen: Anzahl Investiertes Anzahl der Art der Anlagen der Kapital ausländ. inländ. Fabriken Lei Arbeiter Mineralwasserfabriken und

Fabriken von sonstigen Ge⸗

tränken ““

Buchdruckereien und Buch⸗

bindereien5

Basalt⸗ und keramische In⸗

6

ng dustrieanstalten . . .. Kaffee⸗, Schokolade⸗, Teig⸗ Ziegeleien Gemüse⸗ u. Fleischkonserven⸗ fabriktemn Zement und Zementwaren⸗ fabriken Cöö11 Pavpier⸗ u. Zellulosefabriken Parkett⸗ und Tischlerwaren⸗ fabriken 182 Eisen⸗ u. Holzmöbelfabriken Maschinenwerkstätten und Metallwarenfabriken Petroleumbergwerke... Webereien und Seilereien. Knopffabriikik Kerzen⸗ und Seifenfabriken Glas⸗ u. Glaswarenfabriken Lobgerbereien, Lederfabriken Oel⸗ und chemische Fabriken Kalk⸗ und Gipsbrennereien. 1 963 117 Zucker⸗ und Glvpykosefabriken 24 169 029 1 Die Produktion dieser Industrieanstalten erreichte im Jahre 1902 die Summe von 75 284 029 Lei; hiervon wurden 12 975 882 Lei für Arbeitslöhne ausgezahlt. Vom Staate haben diese Fabriken im ge⸗ nannten Jahre teue

.

Seoernne

92

ꝙ◻

0

g d 1

COv

0,— —2., ⸗100 92*

—2

0000 bO O⸗. SUoC Sbo Ero On

SoS —D O.

folgende Begünstigungen erhalten: S uernachlaß 1 642 666 Lei, Transportbegünstigungen 776 862 Lei, Zollbegünstigungen 6 264 791 Lei, Prämien 11 485 693 Lei, außerdem Zollbegünstigung für eingeführte Fabrikeinrichtungen 2 052 314 Lei.

Geplante Zolltarifänderungen. Der stellvertretende serbische Finanzminister hat unterm 15./28. Januar d. J. der Skupschtina den Entwurf eines Gesetzes vorgelegt, wonach der Zoll für 1) Brenn⸗ holz Nr. 44 des Tarifs auf 1 Dinar (bisher zollfrei) für 1 chm, 2) Kaffee, roh, mit oder ohne Hülse Nr. 204 des Tarifs auf 30 Dinar (bisher 20 Dinar) für 1 dz und 3) für alle anderen Waren des Einfuhrtarifs (zum Allgemeinen Tarif), auf den sich Bestimmungen irgend eines Vertrages nicht erstrecken, um 20 v. H. gegenüber den bisherigen Zollsätzen erhöht werden sollen.

Auf Grund des durch das Gesetz vom 11. Januar d. J. neu⸗ geschaffenen Artikels 22 zum Gesetz, betreffend den Allgemeinen Zoll⸗ tarif, sind die Zollämter angewiesen worden, vom 15. 28. Januar d. J. ab die erhöhten Zollsaͤtze in allen Fällen, in denen der All⸗ gemeine Zolltarif zur Anwendung gelangt, zu berechnen und die aus der Anwendung der Gesetzvorlage eingehenden Beträge bis auf

iteres als Hinterlegungen zu behandeln. (Sprske Novine vom

8

we 18./31. Januar 1904.)

Zementeinfuhr nach Amerika im

Im Jahre 1903 sind insgesamt 463 590 Tons Zement nach den Vereinigten Staaten von Amerika eingeführt worden gegen 399 098 Tons im Vorjahre. Hiervon stammten 275 483 Tons aus Deutsch⸗ land, 147 515 Tons aus Belgien, 29 399 Tons aus Großbritannien und 8456 Tons aus den übrigen europäischen Ländern. (The Engineering and Mining Journal.)

Neue gewerbliche Unternehmungen den Staa Indiana, Kentucky, Ohio und West⸗Virginia in Monaten November und Dezember 1903.

Nach den Angaben zuverlässiger Fachzeitungen wurden in den Staaten Indiana. Kentuckyv, Ohio und West⸗Virginia in den Monaten November und Dezember 1903 folgende indusftrielle Unternehmungen ins Leben gerufen bezw. geplant:

Die Bryant Steel Company, welche ein Kapital von 200 000 Dollar besitzt, beabsichtigt, in Columbus in Ohio stählerne Räder herzustellen.

In Wheeling in West⸗Virgina wurde die Whitaker⸗Gleßner Company gegründet, welche die Whitaker Iron Company und die Wheeling Corrugating Company, beide in Wheeling in West⸗Virginia, sowie die Laughlin Nail Company in Martins Ferry in Ohio und die Portsmouth Steel Company in Portsmouth in Ohio unter ihre Kontrolle gebrächt hat.

In Clevpeland in Ohio bildeten sich mit einem Anlagekapital von 160 000 Doll. die National Steel Castings Company, welche das Eigentum der American Foundry and Machine Company in Ravenna in Ohio erworben hat und Gußeisen aller Art sowie Baumaterialien aus Gußeisen anfertigen wird.

Die in Ashtabula in Ohio gegründete Rotary Engine and Tool Manufacturing Company wird sich mit der Anfertigung von Maschinen und Werkzeugen befassen. 8

Die Cleveland and Sandusky Brewing Company in Cleveland in Ohio will in Lorrain in Ohio eine Brauerei zum Preise von 300 000 Dollar anlegen. 11u“]

In Fairmount in West⸗Virginia bildeten sich die T. G. Ault⸗ man Steam Pump Works, welche alle Arten Dampfpumpen an⸗ fertigen werden.

In Columbus in Ohio wurde die Simmons⸗Moore Manu⸗ facturing Company gegründet, welche Ausrüstungen für Straßenbahn⸗ wagen herstellen wird.

Die Fairmount Steel Company stellte in Fairmount in West⸗ vcsbets ein Werk her, in welchem Stahlschienen erzeugt werden sollen.

In Toledo in Ohio bildete sich die Toledo Bronze Company, um Gußwaren aus Messing, Bronze und Aluminium anzufertigen.

Mit einem Anlagekapital von 250 000 Doll. soll in Louisville in Kentuckv ein Schlachthaus gebaut werden. In demselben werden Rinder, Schweine und Hammel geschlachtet werden.

In Henderson in Kentuckyy wird mit einem Kostenaufwande von 300 000 Dollar eine Wagenbauanstalt errichtet werden, in welcher Eisenbahnschlafwagen und Wagen für elektrische Bahnen hergestellt werden sollen.

In der Nähe von Vincennes in Indiana wird eine Eisenbahn⸗ agenbauanstalt angelegt werden, welche 600 bis 700 Personen Be⸗ äftigung geben wird (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in

2* . 7 ** 8 5 Cincinnati)

Britisch⸗Ostindien.

Vorschriften für die Einfuhr von weißem Arsenik

anderen Giften. Durch ein Gesetz vom 22. Januar d. 2 (1/1904) sind Vorschriften für den Besitz, den Verkauf und die Ein⸗ fuhr von weißem Arsenik und anderen Giften erlassen worden. Da⸗ nach kann der Gouverneur im Rate durch Bekaänntmachung in der „»Gazette of India“ die Einfuhr von weißem Arsenik oder von anderen besonders zu benennenden Giften verbieten oder von einer Lizenz abhängig machen, für deren Erteilung er die Bedingungen vor⸗ zuschreiben hat. (The Gazette of India.

Außenhandel Aegyptens im Jahre 1903.

Der Wert der Einfuhr nach Aegyvpten belief sich im Jahre 1903 auf 16 753 190 E gegen 14 814 684 fE E im vorhergehenden Jahre. Die ägyptische Ausfuhr erreichte einen Wert von 19 118 487 £ F gegen 17 617 003 £ E im Jahre 1902. Folgende Länder waren hauptsächlich an der Handelsbewegung Ausfuhr 2 1903

145 767

1 348 068 10 084 854 1 672 150

Einfuhr 1902 1903 Wert in

Del

742 924

2

d

CSnH

100 00 &◻

9

Belgien. Deutschland Großbritannien. 919 404 1 647 506 Griechenland .209 62 216 222 11“” 893 122 Oesterreich⸗Ungarn. 1 170 963 213 898 Rußland 605 901 Türkei 2 044 140 2 347 564 Schweden 247 191 290 091 1 562

Die wichtigeren Ein⸗ und Ausfuhrartikel waren im Jahre (die Zahlen für 1902 sind in Klammern beigefügt) nach dem W in E die folgenden:

Einfuhr: Lebendes Vieh 449 399 (389 431) Käse 118 985 (113 047) Fleisch und Fische, gesalzen, geräuchert oder sonst zu⸗ bereitet 121 285 (116 248) Reis 314 324 [(279 007) Mehl 581 655 (496 109) Frische Früchte 187 184 (147 947) Desgl., getrocknete 189 418 (111 172) Kaffee 202 374 (228 534) Wein 158 946 (141 285) Liköre 126 066 (105 910) Petroleum 212 135 (169 341) Schreib⸗, Druck⸗ und Packpapier 164 953 (159 386) Bau⸗ und Tischlerholz 987 565 (831 296) Holzkohlen 109 134 (103 489) Möbel und Holzwaren 217 105 (188 518) Stein⸗ kohlen 872 944 (864 505) Steingut, Porzellan und Glas 229 234 (198 886) Natürlicher Indigo 149 493 (161 004) Andere Farb⸗ stoffe 123 010 (116 858) Arzneien und chemische Erzeugnisse 120 532 (112 630) Gewöhnliche Seife 129 189 (61 389) Baum⸗ wollengarn 217 951 (214 090) Baumwollengewebe 2 363 188 (2 366 449) Wollstoffe 332 975 (261 660) Wollene Teppiche und Decken 251 333 (169 985) Rohseide und Seidengarn 135 617 (120 300)

und Bänder aus Seide 199 647 (153 373) Säcke

(202 409) Wäsche 380 683 (311 042) Fertige Kleider

(202 804) Eisen und Eisenwaren 1 045 185 (877 969)

ere Metalle und Waren daraus 350 397 (230 496) Maschinen

und Maschinenteile, nicht besonders genannt 438 392 (327 802)

Kurzwaren 313 807 (241 422) Tabak in Blättern 570 722 (568 010).

Aus fuhr: Eier 119 817 (93 229) Rohe Häute 62 214 (55 684) Reis 118 332 (95 431) Bohnen 196 541 (190 526) Baumwollsamen 1 501 428 (1 909 409) Oelkuchen 209 473 (190 934) Zwiebeln 191 169 (100 697) Rohrzucker 331 810 (361 973) Arabischer Gummi 192 424 (230 453) Baumwolle 15 676 808 (13 886 422). (Bulletin Mensuel Commerce Extérieur de l'Egypte.)

2—cCD bo

2 —έ½

+60—+--A—- œo 00— 02

α

bo - ,— —6

Oo.n rd¼o P0OSOCSoon

00 =”o 0 .

¶v 902

00 —2

3.2 822 2

t

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung d Grundstücks Wrangelstraße 83 aufgehoben.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die nach⸗ bezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Herderstraße bezw. Straße 10 in Steglitz, dem Kaufmann Chr. Schwahn in Hanau gehörig. 18,09 a. Mit dem Gebot von 45 000 blieb der Hanauer Kreditverein, E. G. m. u. H. in Hanau, Meistbietender. Schloßstraße in Steglitz, dem Baumeister Otto Freund gehörig. 9.05 a. Mit dem Gebot von 64 200 blieb Weinhändler Alb. Schmittendorf in Gr.⸗Lichterfelde, Drakestraße 26a, Meistbietender.

7,45 a in Steglitz, dem Baumeister Otto Freund gehörig.

Mit dem Gebot von 44 000 bar blieb die Handelsgesellschaft i. F.

IöI u. Katz in Schöneberg⸗Friedenau, Holbeinstraße, Meist⸗ bietende. 8

wurde das

Tägliche Wagengestellung an der Ruhr und in O An der Ruhr sind am 3. d. M. gestell zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 5473, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

18 967, nicht recht⸗

. Ueber Winke zur Förderung des deutschen Ausfuhr⸗ geschäfts nach Südafrika sowie über Eisenbahnbau in Nicaragua sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin vertrauliche Mitteilungen zugegangen. Näheres ist im Ver⸗ kehrsbureau der Korporation der Kaufmannschaft, Neue Friedrich⸗ straße 54 I, zu erfahren. 8

Ueber den Verkauf von Fettgasteer und Kohlen⸗ wasserstoff aus den Gasanstalten der Eisenbahnverwaltung ist den Aeltesten der Kaufmannschaft Mitteilung zugegangen. Näheres ist im Verkehrsbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 54 I, zu erfahren. —— In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Union A. G. für Bergbau, Eisen⸗ und Stahlindustrie wurde, laut Meldung des „W. T. B.⸗, die Bilanz vom 31. Dezember 1903 für das 1. Semester des Geschäftsjahres 1903/04 vorgelegt. Sie ergibt einschließlich des aus dem Jahre 1902/03 stammenden Vortrags von 164 180,03 nach Abzug der Schuldzinsen und der Generalunkosten einen Rohgewinn von 1 528 935,20 ℳ; in der für den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres auf den 31. Dezember 1902 gezogenen Bilanz, die einen Gewinnvortrag nicht aufwies, ergab sich ein Rohgewinn von 1 526 913,83 Die Halbjahrsbilanzziffern haben, wie wieder⸗ holt hervorzuheben ist, nur eine vorübergehende und relative Bedeutung, da erst in der Jahresbilanz die Inventur und die verschiedenen Ab⸗ rechnungen Berücksichtigung finden können. An unerledigten Aufträgen lagen Ende Dezember 1903 vor: 102 232 t im Verkaufswerte von à11 994 776,80 Am 1. Februar d. J. betrugen sie 114 112 t im Verkaufs⸗ werte von 12 877 545,73 gegenüber 116 289 t im Verkaufswerte von 13 994 901,22 am 1. Februar 1903. Der Aufsichtsrat ge⸗ nehmigte ferner den Vertrag, den der Vorstand kürzlich mit der Firma Henschel und Sohn in Cassel wegen des Verkaufs der Henrichshütte abgeschlossen hat, sowie die derselben Firma gemachte Offerte wegen Verkaufs des Steinkohlenbergwerks Carl Friedrich Erbstolln.

In einer dieser Tage stattgehabten Besprechung der Vertreter des preußischen Bergfiskus und der älteren Privatkaliwerke

haben, nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der

8 sie

Rente 95,05, Suezkanalaktien 3900.

Zeitung“, diese ihre frühere si einen weiteren der Vermittelungskommission ihnen zugebilligten

keinem Falle zugestehen werden. Hierauf erklärte

hauptmann, daß nunmehr die vermittelnde Tätigkeit der fiskalischen Vertreter für eine Neubildung des Kalisyndikats als abgeschlossen zu betrachten sei. Für die Nutzlosigkeit weiterer Verhandlungen wurde

Na ebill

besonders noch angeführt, daß neuerdings auch diejenigen jüngeren

Werke erhöhte Forderungen geltend gemacht haben, deren Vertreter in der Vermittelungskommission bei der Feststellung der Quoten mit⸗ gewirkt hatten.

Der Aufsich tsrat des Aplerbecker Aktienvereins be⸗ schloß, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Hannover, 8 30. April stattfindenden Generalversammlung 4 % Dividend

Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft für „Phönix“ hat, laut Meldung der „S Sitzung nach mehrstündiger Verhandlung ärt, daß das bisherige Angebot des Stahlwerkverb Beteiligung der Aktiengesellschaft Phönir ungenügend Die gestrige Generalversammlung der sis reditanstalt beschloß, laut Meldung des „W. T. B.“, die ( es Grundkapitals um 3 Millionen auf 10 Millionen 2 neuen Aktien hat ein unter Führung der Dresdner Bank Konsortium zum Kurse von 120 fest übernommen mit pflichtung, den alten Aktionären ein Vorzugsrecht dergestalt räumen, daß auf drei alte eine neue zum Kurse von 125 entfällt, und die alten und neuen Aktien an der Berliner Börse zur Einführung zu bringen. Die neuen Aktien nehmen an dem Gewinn des laufenden Jahres pro rata temporis und pro rata der geleisteten Ab⸗ zahlung teil.

In der heutigen Sitzung des Aufsichtsrats der Deutsch⸗ Australischen Dampfschiffsgesellschaft wurde beschlossen, nach ähnlichen Abschreibungen wie im Vorjabhr für das Jahre 1903 eine Dividende von 6 % zu verteilen gegen 5 % im Vorjahr.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen Canadischen Pacificbahn in der Zeit vom 22. bis 29. Fel 791 000 Doll. (46 000 Doll. mehr als i. V.). Der provisorif Ausweis der Bruttoeinnahmen der Warschau⸗Wiener Eisen bahn für Januar 1904 ergibt eine Gesamteinnahme von 1 768 20 Rubel (gegen 1 623 093 Rubel im Vorjahre).

Wien, 3. März. (W. T. B.) Die in der heutig

Verwaltungsrats des Wiener Bankvereins festge

8 Jahr 1903 ergibt, einschließlich des vorjähr ges von 1 402 444 Kronen, einen Reingewinn von 7 668 048 Kronen für das Jahr 1902. Der auf einzuberufenden Generalversammlung wird die Verteilung einer Ge⸗ samtdividende von 28 Kronen wie im Vorjahre orgeschlagen. 1 410 286 Kronen werden auf neue Rechnung vorgetragen.

Belgrad, 4. März. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen

rbischen Monopolverwaltung für den Monat Januar

: Bruttoeinnahmen der verpfändeten Monopole sowie Netto⸗

isse der Zölle, Obrtsteuer und Stempelmarken 2 640 069,10 wendung der Einnahmen: 1) Für den Dienst der Staats 50,— Fr. (davon den Banken à Konto späterer Verfälle viesen 600 000,— Fr.). 2) Für Materialankäufe und Betriebs⸗ 3 585,64 Fr. 3) Kassenbestand 917 933,46 Fr. I 3. Mäarz. (W. T. B.) Die Gesamtausfuhr Buenos Aires beträgt 1 250 000 Dollars. Die Bankie sind der Ansicht, daß die gegenwärtige Bewegung an barem Ge wahrscheinlich 8 000 000 Dollars erreichen werde.

Wien, 3. März. (W. T. B.) Ausweis reichisch⸗Ungarischen Bank vom 29. Februar Ab.⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Februar:2 nle 1 602 056 000 (Zun. 49 629 000), Silberkurant 304 729 (Zun. 504 000) Goldbarren 1 129 341 000 (Abn. 450 000), in Gold zahlb. Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 251 002 000 (Zun. 39 582 000), Lombard 39 352 000 (Zun. 815 000), Hppotheten⸗ darlehne 298 035 000 (Abn. 452 000), Pfandbriefe im Umlauf 292 943 000 (Zun. 53 000), steuerfreie Notenreserve 289 137 000 (Abn. 49 570 000).

London, 3. März. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserve 25 550 000 (Abn. 755 000) Pfd. Sterl., umlauf 27 963 000 (Zun. 334 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 35 064 000 (Abn. 420 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 25 714 000 (Abn. 814 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 41 042 000 (Zun. 1 438 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 11 117 000 (Abn. 2 949 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 23 538 000 (Abn. 802 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 19 225 000 (Abn. 5000) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 48 2 gegen 4871 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 236 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 17 Mill. weniger.

Paris, 3. März. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 2 337 990 000 (Abn. 6 183 000) Fr., do. in Silber 1 109 206 000 (Zun. 1 552 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 941 780 000 (Zun. 114 072 000) Fr., Notenumlauf 4 388 971 000 (Zun 117 200 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 477 580 000 (Abn. 21 297 000) Fr., Guth des Staatsschatzes 106 480 000 (Abn. 41 666 000) Fr., Gesamtvorschüsse 510 274 000 (Zun. 29 348 000) Fr., Fins. u. Diskonterträgnis 6 341 000 (Zun. 639 000) Fr. Ver⸗ hältnis des Notenumlaufs zum Barvorrat 19

Kursberichte von den Fo Hamburg, 3. März. (W. T. Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 das Kilogramm 79,25 Br., 78,75 Gd. . Wien, 4. März, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar.

8

(Schluß.) Gold in Silber in Barren:

Kreditaktien 738 00, Oesterr. Kreditaktien 629,50, Franzosen 631,75,

Lombarden 77,00, Elbethalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente 99,50, 4 % Ungarische Goldrente 116,80, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 99,35, Ungarische Kronenanleihe 96,90, Marknoten 117,45, Bankverein 504,00, Länderbank 419,00, Buschtehrader Lit. B —,—, Türkische Lose 117,50, Brüxer —,—, Alpine Montan 397,50. London, 3. März. (W. T. B.) (Schluß.) Ruhig. Eg. Kons. 85 1 Platzdiskont 37½⁄6, Silber 26 ⅞. Bankein 145 000 Pfd. Sterl. Paris, 3. März. (W. T. B.) (Schluß.) (W. T. B.) auf Paris 38,775. agio 24 ½.

Madrid, 3. März.

Lissabon, 3. März. (W. T. B.) C 8

New York, 3. März. (W. T. B.) (Schluß.) Auch im beutigen Verkehr ereignete sich nichts, was eine lebhaftere Kurs⸗ bewegung in den Papieren hätte veranlassen können. Die Um⸗ sätze hielten sich in engen Grenzen. Im großen und ganzen war der Markt untätig, abgesehen davon, daß bemerkenswerte Be⸗ wegungen in einigen sonst nur wenig beachten Spezialwerten statt⸗ fanden. Schluß träge aber stetig. Aktienumsatz 130 000 Stück. f 24 Stunden Durchschnittszinsrate 1 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1 ¾, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,60, Cable Transfers 4,87,05, Silber, Commercial Bars 57 ¼.

Tendenz für Geld: Leicht. 1 1 1 R 3. März. (W. T. B.) Wechsel auf

Janeiro, T. B.) Goldagio 127,27.

Kursberichte von den Warenmärkten. Produktenmarkt. Berlin, den 4. März. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: märkischer 172,00 175,00 ab Bahn, Normalgewicht bis 175,75 176 Abnabme im Mai, do.

55 g 176,

178 177,50 Abnahme

im Juli, do. 176,50 176 Abnahme im September mit 2 Mehr⸗

oder Minderwert. Flau.

Roggen, märkischer 130,50 131,50 ab Bahn, Norma ge wicht 712 ½ 139 138,75 139 Abnahme im Mai, do. 141,75 141,50 bis 142 Abnahme im Juli mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. Matt.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 140 155, pommerscher, märkischer, mecklen⸗

zer, preußischer, posener, schlesischer mittel 132 139, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 131, Normalgewicht 450 131,50 Abnabme im Mai, do. m25 136 135,75 Abnahme im Juli mit 2 Mehr⸗ oder Minder⸗

90

12 2

8. La Plata 114,00 115,00 frei Wagen, amerikan. Mixed 3,00 frei Wagen, ohne Angabe d Provenienz 113 Ab⸗

ne im Mai, do. 113,50 Abnahme im Juli. Schwach behauptet.

Weizenmehl (v. 100 kg, Nr. 00 22,00 24,00. Ruhig.

Roggenmehl (ver 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,00 18,90, do. 17,80 Abnahme im Juli. Matt.

Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 45,80 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 45,80 Brief Abnahme im Mai, do. 46,80 Geld Abnahme im Oktober. Geschäftslos.

3. März nach Ermittelungen des

lizeipräsidiums. ( riedrigste Preise.) Der

Weizen, gute te 860 ℳ%ℳ;

sorte †) 17,52 ℳ; 8 Weizen, geringe Sorte†)

Roggen, gute Sorte†) 13,15 ℳ; 13,13

Roggen, Mittelsortet) 13,11 ℳ; Roggen, geringe

Sortek†) 13,07 ℳ; 13,05 Futtergerste, gute Sorte*) 14,10 ℳ;

13,20 Futtergerste, Mittelsorte*) 13,10 ℳ; 12,20

Fut s Sorte“*) 12,10 ℳ; 11,20 Hafer, gute

; 14,70 Hafer, Mittelsorte“) 14,60 ℳ,

r, geringe Sorte *) 13,60 ℳ; 12,80 ℳ% Richt

Heu —,— ℳ; —,— Erbsen, gelbe,

ℳ; 28,00 Speiseboh

sen 60,00 ℳ; 25,00 fleisch von der Keule 1 1

02

₰—7

8

9,8gOd

rkt auf dem Mager⸗ 3. März 1904. S

Alfg 9 .

Es wurde im ganzen ru Pferde, dagegen füör ältere Pferd Geschäft.

Der Durchschnittsauftrieb b pferden.

f Möüö⸗ eltere erde

diesmal besonders

17,70 17,82 ½. Gem. Melis mit Sac 32 ½. tin Rohzucker I. Produkt Tra a. B. H kärz 16,45 Br., —,— bez il 16, Sd., 16,55 Br., Mai 16,65 Gd., 16,70 Br. ., August 17,05 Gd., 17,15 5 —,— bez., Oktober⸗Dezer Gd., 17,55 Br., —,— bez. Ruhiger. Wochenumsatz

Cöln, 3. März. Rüböl loko 51,00, Mai 49,50.

Bremen, 3. März. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. Fester. Loko, Tubs und Fir bveleimer 39, schwimmend Aprillieferung Tubs und F eleimer —. Svpoeck. Stetig. Short loko —, She „Abladung —, erxtra lang —. Kaffee. Ruhig. Fest. Upland middl. loko 78 ¼ ₰.

amburg, (W. T. B.)

d

Zc, LPr Standar

Hamburg, bericht.)

Petroleum. Ruhig. Good average S rz 32 ½ Gd., Mai 32 ¾ Gd., S tember 34 Gd., Dezember 34 ½ Gd. Stetig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohz I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Hamburg März 16,35, April 16,50, Mai 16,70, August 17,10, Oktober 17,50, Dezember 17,50. Ruhig.

Budapest, 3. März. (W. T. B.) Raps August 11,60 Gd.,

11,70 Br. 1 Londo März. (W. T. B.) 96 % Japazucker loko Rübenrohzucker loko fest,

Verkäufer. (Schluß.) Chile⸗Kupfer

T. B)

8. März. (W. T. B.)

6. 3 Baumwolle.

Z., davon für 2

Amerikanische good ordinary

März⸗April 8,15, April⸗Mai 8,15

Juli⸗August 8,11, August⸗Sep

Oktober⸗November 6,70, Nove Glasgow, 3. März.

Fest. Mired numbers w unnotiert. Middlesbe

2 sh. 6 d. Paris, 3. März. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzuc ehauptet, 88 % neue Kondition 21 ¼ 21 ½. Weißer Zucker 3 für 100 kg März 24 ½, April 24 ⅞, Mai⸗August tober⸗Januar 265 ⁄. Amsterdam, 3. März. ordinary 31 ¼. Bankazinn 74 ½i. Antwerpen, 3. März. niertes Type weiß loko 21 April 21 ¼ Br., do. Mai März 92 00. New York, 3. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New Pork 16,25, do. für Lieferung Juli 15,80, do. für Lieferung September 13,50, Baumwollepreis in New Orleans 151 8, Petroleum Standard white in New York 8,75, do. do. in Philadelphia 8,70, do. Refined (in Cases) 11,45, do. Credit Balances at Oil City 1,77, Schmalz Western steam 7,70, do. Robe u. Brothers 7,75, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ½³, Kaffee fair Rio Nr. 7 61 16, do. Rio Nr. 7 April 5,30, do. do. Juni 5,50, Zucker 2 1, Zinn 28,00 28,50, Kupfer 12,25 12,50.

(Schluß.) N

Java⸗Kaffee

Die Nummern 3, 4 und 5 (36. Jahrgang) der „Mitteilur gen

die öffentlichen Feuerversicherungs⸗Anstalten“ bringen u. a. folgenden Inhalt: Nr. 3: Entwickelung und Organi⸗ sation der schlesischen Feuersozietäten. Neue Fassung der §§ 7, 31, 49, 57, 58, 62, 69, 70, 78 a der Satzung der ostpreußischen Feuer⸗ sozietät vom 8. August 1900. Verwaltungsergebnisse. Nr. 4: Die Entstehungsursachen der Brände bei 31 deutschen öffentlichen Feuerversicherungsanstalten im Jahre 1901. Verwaltungsergebnisse. Technische Neuheiten. Literatur. Nr. 5: Schweizer. Bundes⸗ gesetz, betr. die elektrischen Schwach⸗ und Starkstromanlagen vom 24. Juni 1902 Landfeuersozietät der Provinz Brandenburg in Berlin. Bericht über die Geschäftsergebnisse und die Lage der Feuerwehrunterstützungskasse der vereinigten lands aftlichen Brandkasse zu Hannover für 1902.

Temperatur 69 EE1818

Verdingungen im Auslande.

4 Italien. Generalinspektion der Eisenbahnen in Rom:

ernebmungen: Mittelmeerhahnen. m stählernen Schienenwegs auf der S io. Anschlag 34 640 Fr. Adriatis g von Signalen System Siemens und Hals itt Rimini —Ancona. Anschlag 68 000 Fr. Erwerbung des metallenen Ausrüstung Gleise und Weichen. Anschlag 112 Niederlande.

14. März 1904, 1 ½ Uhr. Gesellschaft der Holländischen Eisen⸗ bahnen in Amsterdam: Ausführung von Erdarbeiten, Schienen⸗ legung und Nebenarbeiten, erforderlich für die Errichtung einer zweiten Linie zwischen Schiedam und Maaßluis. Anschlag 283 700 Gulden. Lastenheft für 1 Gulden (per Postanweisung und nicht in Brief marken) im Zentralbureau der Gesellschaft, Bahn⸗ und Bauabteilung. Zimmer 154, in Amsterdam, aan het Droogbak, erhältlich.

15. März 1904. Gesellschaft für den Betrie bahnen in Utrecht: Ve größerung des Hauptgek in Leeuwarden und Ausführ 30 800 Gulden.

16. März 1904, 11 Uhr. und Gewerbe im Haag: Errichtung eir und dem „Spijkerboor“ im Bereiche de zemeinden Raamsdonk,

rimmelen. Die Arbeiten bezi ch auf die Verlegung Anschlag 97 000 Gul heft Nr. 52 bei

4,

2 1

—2 g=

12. März 1904. 2 ung von 1 000 000

Verschließ 24 1904.

S8

*hnch

82* okom

ne. 9 März 1904. Munizipalkammer ulo . An Petrieß do olo 1e⸗ 184 b 4

„„98½2 SS* 8 eüit:* cbent.

längerung der Frist erscheint Näberes beim „Reichsanzeiger“.

März 1904, 8 Uhr Vormittags.

Temperatur in Celsing.

.

00 d”

Stornoway Blacksod Valentia. Roche Point. Portland Bill

Holvhead

298

d⸗

* Se!

1 80 95 3 8₰

108. 2 2

—9= 8S829”2S⸗2 S0

——2—— O5 8

84

0S=UoInngn

20 G

9696, Sos

Gꝙ O Oo- O⸗ Sg- BSngeS

I2

S

2211-2ö-2ö-nöörögög 195 &

Sᷓ

9

. S0 80 801 k.—⸗ ISld

1—228181— 50222020o2ö=—ö-1 S

eeS;ebSene 29909

9 £ - —⸗ 9 I roreo SS.,—-H

10 OoDl; O02 ̊)H92

8 0 n

⁴2-— 396006060,9-16v,=

⸗— 2

Savöne aADaraN

Borkum

Keitum Hamburg... Swinemünde 3 Rügenwaldermünde Neufahrwasser. Memel.

St. Petersburg. Muͤnster (Westf.) Breslau

3

. SSSS

0617G’22

I

S2POro SASlOOgbon-

3

9 ꝙ. S es -— 1—

2 Cv

mII R N —,—

O. gn; N2g960; ¶ia△ mf‿

2 22

1 10—8 bo

1

Frankfurt a. M..

Karlsruhe.

München

Wien.

Prag.

Krakau.

Hermanstadt

ͤ““

E11ö1““ Die Wetterlage ist wenig verändert: e

befindet sich über Nordwestrußland, eine De

über Südwesteurspa. In Deutschland ist das Wetter ruhig, trübe und

bei sonst geringer Wärmeänderung im Nordosten etwas kälter.

Meist trockenes und etwas kälteres Wetter, sonst Fortdauer

jetzigen Witterung wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

1 —SIG: oeno —IOr⸗ 2

O2 O. D.—

&9901985

=

boto 0⸗2 5.5904

18 2

σᷣ0=

-SIo-.,—

000 1t

. „8

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, 1“ veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 4. März 1904, 8 bis 9 ½ Uhr Vormittags:

Station Seehöhe 140 m

200 m] 580 m 1000 m 2100 m

9 Rel. Fchegk. (% 9 3g85 79 Wind⸗Richtung. ONO 0 0 0XO Geschw. mps 3,7 2 6 bis 7 12 bis 15 Nebel bis 290 m, obere Wolkengrenze in 2000 m e, darüber Temperaturzunahme von 5,1 bis 2,2 c. Höchste Temperatur: in 450 m Höhe. Starker Rauhreif an D achen und