8 8 8 — 8 3 “ “ 11“ 28 1“ 8 1““
8 — 8 8 ““ 8 “ “ ““ 8 1 1 S üste, Fisch⸗ „Frucht⸗ und Gemüsekonserven. eimer; Bratöfen, Backöfen Petroleum,, Spiritus⸗, wolle, H olle Sei Flachs 6 1 2 1 1b „Schuhcreme, Lacke, Schuhlack, Putz⸗ bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von bhrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗,; % en; EEEEEb 1*Piritus⸗, wolle, Halbwolle, Seide, F achs, Hanf und Jute, ickwalzen s ““ “ 1eee Se dehegn Chlor un eglacalr Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Gelees, Eier, kondensterte Milch; Butter, Käs⸗ Gassfen; Lüftungseinrichtungen, Bentilationsappa⸗ ungemischt oder gemischt. Seidene Bänder, bestickt maschinenringe, 5 verdichtungen, Filterpressen⸗ 2 egege Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well⸗ Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffer rate; Eis⸗ und Kälteerzeugungsmaschinen, Brauerei⸗ und unbestickt; Litzen und Dochte. Moskitonetze ri schlußd
5 hma — . eug hi Br ringe, Flaschenfüller, Flaschenbe schlußringe, G „ T 9 3 2 r 8 8 veaca. 2 kone 8 er, enberschlußringe, Garn⸗ VA f 2 8 9 ( ) 5 1 Klasse 38. blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen maschinen, Kellereimaschinen, Müllereimaschinen, und Bettvorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide. quetschwalzenüberzüge, Gasbeutel 4
8
’1 1 8 . 2 ;s f Ssmo kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakac, 1 Zäackereimaschinen⸗ Schlächterei⸗ und Fleisch⸗ Nr. 66 900. C. 4377 Klasffe 2. Gummissolierbänten, Cumemälgfung Haschengt en metall, Quecksilber, Lotmetall, Pellowmetall, Schokolade, Bonbons, Zu erstangen, Gewürx⸗ bearbeitungsmaschinen; Butter⸗ und Kasemaschinen; 1 Patentgummi, Harrgummieoke iee
90⸗ Stoll Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wol⸗ Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwie⸗ Molkereimaschinen; Kühleinrichtungen, Trockenappa⸗ CARE [9 Holenderringe D.“ Sn 1-g38 10,12 1903. Gebr. Stollwerck, A. G., Cöͤln fram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honiꝛ rate für Materialien aller Art, Kondensations⸗ und 6 8 d): lationslack, Isolierhandschuhr JFautformen, Iso⸗ *, Rb. 15,2 1904. G.; Kakao., Schokoladen⸗ und Magnesiumdraht, Vieh⸗ Schiffs⸗ und Treibketten, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, E dnußkuchen⸗ Rückkühleinrichtungen, Luftbefeuchtungseinrichtungen; „ 19/11 1903. Carénou et Tur, Moussae (Gard); Karrenräderübeanunbandschuhe,. Jauchepumpenvenkile, Zuckerwarenfabrik: Fabrik von Kanditen, Konserven b Anker Eisenbahnschsenen, Schwellen Laschen, Nägel, mehl, Traubenzucker; Schreib⸗ pag⸗. Druck, 8 Eß⸗, Koch⸗, Schank⸗ und Trinkgefaße aus Glas, Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Ki v Kautschuktitt, Kegelkugeln, und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln; auto⸗ (Tirefonds, Unterlagsplatten Unterlagsringe, Draht⸗ Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunk⸗, Ton⸗ und S. Holz, Metall, Steingut; Röst⸗ und Harmsen u. A. Büttner, Berlin NW. 7. 15,2 pantoffel hereifung, für gelflaschenringe, 8 matischer Warenvertrieb. W.: Kakao und Kakao⸗ 8 stifte; Fassonstüͤcke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ igarettenpapier: Pavve, Karton, Kartonnagen Bearbeitungsmaschinen für Kaffee und Kaffeesurro⸗ 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Lakritzen “ Manchons sur, Heidenspinnereien, Man⸗ produkte, insbesondere Schokolade, Zuckerwaren, “ Elfenguß Messing und Rotguß: Säulen, 3“ Briefkuvperte, Papierlaternen, Papier⸗ gate, Zichorien, Malz, Getreide, Schokolade; Sortier⸗ und Lakritzenpräparaten. W.: Lakritzen in Blöcken Eiancen echinenschnr glatt ohne Back, und Konditoreiwaren, Backpulver, Fleisch-, 16,11 1903. Lotzbeck Gebr., Lahr FTrager Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten maschinen; Wärmeschuͤtzmittel, nämlich Korksteine Kork. i“ “ Naßpreßwalzem Neansctr eee P2eüchkannenringe, 8 und “ ö Sesg i. B. 15,2 1904. G: Schnupftabak⸗ Kranfsäulen, Telegraphenstangen,. Schiffsschrauben, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, schalen, Korkplatten, Kiese zurpräparate, Schlacken. Nr. 66 901. P. 3659. EE— mter, Patentgummifinger⸗ ee (Genußmittel), diätetische und p armazeutische fabrik. W.: Schnupftabak.
1 8 „Kieselg ir- icken- . linge, Patentmaschin ngummitreibriemen, Pfropf 1 ’F S koholfreie G Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, wolle, Glaswolle, Asbestschiefer, Asbestplatten, Asbest. 2/11. 1903. R. d e e Prophn, Präparate, “ hagree h „ Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Zellstoff, Holzschlift Photographien, photograpbisch fil;platten. Jute⸗ Kork⸗ und Asbestisolierschnur, Pintz, Apolda i. Th. SSSe Zentrifugen, Puffer für Webstühle Pumpen und tränke aus Fruchtsäften, Milch, Ra 82 Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Stein⸗ Moostorfschalen, Korkmehl, Holzspäne, Strohgeflecht; 15/2 1904. G.: 2 Ventilklappen Radiergummi Ratinierplatten, Riffel 8 Sn e, 5 8 9 8 8 8 8.dd. 2 ₰ v 8 5½ ; 8 8 Ssj 1. 7 8 — — 8 . 8 2 8 Dd 9ᷓ10 2*⁄ „N — alten, ssel⸗ gemenge, Kindermehl, bbETöö Frerie⸗ 66 estecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Ra⸗ Preßspan, „Hellstoff, Torfmull; Rohrgewebe; brik pharmazeutischer walzenuberzüge, Ringe für Flaschenverkapselmaschinen Hafermehl und andere präparierte 2e prar Kar⸗ x 8 Hauer, Plantagenmesser. Hieb⸗ und Stichwaffen, dierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Linoleum: Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; und chemischer Prä⸗ 2 Saugkastenbelege, Schalldämpier Scheiben und Konusse, und nicht “ “ 1 Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Diaphanien; Eß., Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Türen, Fenster, Leitern, Mulden, Fässer, Körbe, parate. W.: Phar⸗ —* Scheiben und Konusse mit Hartgummi, Schläuche und und Schokolade und gequeschter Hafer mit un 8 Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werk⸗ Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Kisten, Kästen, Schachteln, Dauben: hölzerne Küchen⸗ mazeutische, medizi⸗ zwar: Abfuͤllschläuche Brauerschläͤuche, Dampfschläuche Zusatz 89 “ F““ 8 2a euge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, meagenzgläfe geräte; Weesc, Gabeln, Löffel, Flaschen, und nische, diätetische und kosmetische Präparate. Druck, und Leitungsschläuche. Gas⸗ “ erner Automatenwaren außer obengenannten 8 9 98 11.““ 8 Sn 2 zyli as, Fensterglas, Bauglas üchsenverschlüsse: gußeis Gefäße; W A 11“ öeae 1ö1ö1“ 113““ 3/7 1993 M;n:; 18 z — Darstellungen bedruckte “ “ 1 1 Sae der Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glas⸗ tische, Zahlbretter, Zahlplatten, Zählkassetten⸗ 28 vc.. en E“ waige. ““ 68 Weche ostkarten, Zündhölzer. — Beschr. — 1 EEEZöö11“ . 11“ pe 3 endstei . 5 b ; Holzbekleidungen 8 . ⸗ EEEEöPö Sachlachinenschlauche, —* 8 ,8 eree postkarten, Zündhölzer Zeschr Nr. 66 896. R. 5584. klasse 42. Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ Barrieren; Holzbekleidungen. 1 H 0 N Se 6 s
b Dlatten für Stampiglien inpulkanisiert, Puffer für
Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, figuren, Kacheln. Mosaikplatten, Tonornamente, r. 66 899. S. 1806. Kllasse 12. . eschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, 8 assiter Ffalifene Feche umte. Ecjen, Elasmesa böböb Ss ““ Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnuüre, aften ELI11 N779 1903. Nürnbe Iee ö Schlauchrahmen für Vacuumschlauchringe, Schnur⸗ 19,12 1903 F. Reddaway & Co. Ld., Ham- Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, — — „7,9 1903. Nürnberger Metall. & Lackier⸗ bp — öblenplatte
. scss. Syp; W11““ bn e“ I8““ Beülnren, suchäier n3 Säureschläuche, Spiralschläuche, Stoffabfüllschläuche, von Zichorien. W. Zichorien. - Beschr. e. Syp schlät che NM rschIInchoe :S u1
— Shx hon hlauche, Wasserschläuͤche, Schläuche für di⸗ Nr 66 919 K 8 111 Klass 30 2 verse Zwecke (Wein⸗, Spiritus⸗, Essigschläuche). *. 11mnu“
burg. 15,2 1904. G.: Erportgeschäft. W.: Ge⸗ maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗ Litzen, Spitzen, Schreisstahlfedern, 1 11 e. Syphonplatten, “”“ Türpufter ; treide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; maschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, 2 alfarben, Radiermesser 8 Snih. ã 9 lei⸗ 1 . 8838 J“ enhen Meetall Ventilkegel, Verdichtungsplatten. Veenecenm Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaum⸗ Rammen, b Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, und „Farbstifte, Tintenfässer, 2 1 ZZ8 2₰ Ausschluß Milch fter 5 “ schnüre und spiralförmiges Mannlochband, Ver wolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz. Gerber⸗ aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschäftsbücher, Schriftenorkner, ehhlee e dl ((Aus uß “ I ssterilisierungsappa⸗ tungsringe, Rahmen, Verdichtungeicheibe 8 lohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Reißzeuge, heltklammern, Heft zwe 2₰ Makbrlaine “ — 8 “ 111““ Mannlochringe, Wagendecken und Plachen, Wagen. 21/12 1903. D. Kunhardt, Charlottenburg, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstaͤmme, Treib⸗ Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und wand, Siegellack, I“ Paletten, 2 88S eit nal . 8 öö1ö11““] Klasse 4. reifen für Equipagen, Wasserstandsringe, Wring. Friedbergstr. 36. 1 G.; Herstellung vose zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Wandtafeln, Globen, Re N “ S öäögS“ 1“] + walzenüberzüge, Zahlteller, Isolierbaͤnder und Platten, nentoi tikeln. W.: Kleidersamtvorstoß, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Bilder und Karten sat.r nj 1 EEE“ b N 0 R J S Leitungsdrähte, Hartgummt in Platten. S. ben. Kle vstoß, Schweißblätter, Kleiderraffen gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ und Zeichenunterricht; Ssalkaerpeg. Ge P“ 8 E“ “ sche SohI..... . „ Röhren. Gummivpedale, Bremsklötze, Repäratr Foßs Mmee v
Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ Fei hentee⸗ Estompen, Schiefertafeln, Griffl, 22 E11““ G Z 1903. Bayerische Hohlglasfabrik Braun G . —
Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, drehte, gefräste gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile;
“ 82 8 . Z1“ pickstoff, Paraplatten, Veniilschläuche —
eichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, ———] er, Nürnberg, Gleisbühlstr. 17. 15,2 1904. Wagen⸗- “ g guche⸗ 1
Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schild⸗ Metallkapseln, Flasschenkar seln, Draht eile, Schirm Wiener Kalk, eö 19 e l as e“ 8 Han gle . Gerdriclung mit Beleuchtung mit Gummiknopf. Nähn aschinenringe. Betteinla, 2 patt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate und gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, schutzmittel, Stärke, Wa au, Seife, Seife vs 8 nden. W.: Glüblichtstrümpfe. 8 1
.“ 2* 8 4. lpneumatiks, Pedale, ile
68
1. Klasse 34. 2 · — 5 1 2 = 8 “ — Gummibänder, Hosenträger Strumpfbänder, Gun ——= * b . Le 8 c 1 . 1 8 8 3 8 5 s vare 8 8 I = 1 8△ b 85 2 8 1““ ragek, e. ümtb. nber, Bum 8 veee Filiale Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blech⸗ pulver; „Brettspiele, Turngeräte, 8 — 2 F. 4688. Klasse 4. bördel und ⸗schnäre, Schweißblätter, Regenmän 26,11 19093. Perry & Co. Limited Se. 1 Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; buchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buch⸗ Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; 251 1903. Albert 8 Grubenanzüge, Badewannen. Lagerdecken. 1 Berlin), Berlin, Alte Jafobstr. 24. 152 8ev- Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainprä⸗ drucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfaden, 12711 1903 Ostasiatische Handels⸗Gesellschaft, Friedländer & Co., blasen, Krückenkapseln, Luftkissen. G.: Schreibfedern⸗ und Schreibmaterialienfabrik 11 F. Mineralwässer Tau apparate, Näͤhs rauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ ündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho⸗ Hambur . 15/2 1904. G.: Import, und Export⸗ Berlin, Leipziger S 8 4&g;. 1X“X“ — — 0/12 902. Aug. Luh & C 1 G.: S ern TT“ parate; natürliche und künstliche Mineral vasser, aucherapp nrate, b chnul 3 sche Kreide;: Mühlst 849 8 85 und Berlin, Leipziger Str. 108. L 8 FSe - hn Co. sowie Importgeschäft. W.: Schreibfedern. Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, schmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, ein⸗ graphiesteine, lithographische Kreide; 89 teine geschäft. W.: Pharmazeutische Chemikalien und 15/2 1904. G.: Fabrik MA Nr. 66 911. B. 10 104. „ Barmen. 16, 2 1904. G.: Cb ben “ TöIöIII1ö1I1I1“*“ E“ ge. —. 8 Fe. . en 8. 8 1“ Fabr⸗ jfsteine. 8 Tee 2 gewe Torf⸗ z9utis⸗ zar⸗ Ferif I1 1116 8 8 1 E 8 8 Nr. 66 893. L. 5091 Klasse 34. Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, schließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahr Schleifsteine; Zement. Teer, öö 188 pharmazeutisch⸗ Präp arate. „Trikotagen, Strümpfe, elektrischer Apparate. 77— 2 8 (und Exportgeschäft. b “ 3 Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, räder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, mull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ Socken, Handschuhe aus Leder und Wirkstoffen. W.: Elektrische Beleuch. —E “ SCHLO88 präparate für Wasch⸗ Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen:; Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, rosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Metallene Kochapparate und geräte sowie deren Be⸗ tungsgegenstände und ESteis Lich bereit ö und Putzzwecke, in
2 2 1 8 1 8 88 18, 2* SEI1ö1“ 8 Vershe. Roll⸗ g. ;5. — M; . 9 “ 3 8 11“ 8S . weiche 3 ¹ 2,7r. Sö1“ Hüüe 8 8 Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Ro standteile. Eisen, Stahl, Wismut, Aluminium, Appaeg⸗ 1¹““ pulverter Form; Bimssteinpröp 2 v künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarber⸗ Rahmen, Lenkstangen, 2 D ’ : Sa⸗ x 1 8 1 mut, Aluminium, Apparate. u “; 6 1 pulvperter Form; Bimssteinpräparate fü d -l- 8 oh! d wurzeln, Chinarinde, Kampfer Gummi arabicum; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholz⸗ schutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glas⸗ Antimon, Zink, Kobalt, Nickel, Zinn, Blei, ““ 22,11. 1903. Biebricher Maccaroni⸗ & (Putz⸗ und Polierzwecke; Sod B 2 2 8 8 2 84 6 8. 8
2* 2 F . 2 —2 2 WVobßstoß. —: . 78 8 — 2 4 1 5 2 Sj „roj 82 1 * —* 8 8 Polie⸗ ngüag und 7 Quassia, Galläpfel, Akonitin, Agar⸗Agar, Algaro⸗ extrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, jalousien, Säͤcke, Betten, Zelte, Uhren; Web toff Silber, Gold, Platin und Messing in rohem und Nr. 66 905. E. 3809. Klasse 9 f. 8OE1“ 8 Vater 8 Co. G. m. (Stärke und Stärkepräparate für Wasch⸗, Plätt⸗ und bille, Aloe Ambra, Antimerulion, Karaghenmoos, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, 2 aumwolle, teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, ,H.⸗ Biebrich a. Rb. 1672 1904. G.: Her⸗ Appreturzwecke, sowie als Nährmittelzusätze Wasch⸗ e, * De, 1. 8 84 4ʃ8 7 9 8 EEE 28
1 “ “ 8* x& Pb 4 4. 8 vI 2 “ 8 ; . : 8 - Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, öan Stangen, Blöcken Dräͤhten und Bändern; Antimonerz, 1“q 11““ blau, Wäschetinte, Farbzusätze für die lg. Barmen. 15/2 1904. G: Chemische Fabrik und bruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, zschals,⸗-muffen und Plusche, Bänder:; EE . Haar⸗, Steck., Strick⸗ Näh⸗, Nähmaschinen.⸗, Webe⸗ ö“ b “ A Nr. 66 912. M. 6747 Klasse 26 c. abrikation, für Salben und Heilmittel, zum Wichsen Erportgeschäft. W.: Seife sowie Seifenpräparate balsam, medizinische Tees und Kräuter: aͤthe⸗ stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, ö wollene und seidene Wescheftofe; “ khier maschinen⸗, Häkel⸗, Sicherheits⸗, Stopf⸗, Schmuck⸗, 4 11904. Eduard Engels, Remscheid. 15/2 1904. sgkes 8 8 b Parkettböden und Nähfäden und als Modellier⸗ für Wasch⸗, Appretur⸗, Färberei⸗, Heil⸗ und Putz⸗ rische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holz⸗ Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Näh⸗ Filztuch: Bernstein, 2 88 b1 1 Grammophon⸗, Zeonophonnadeln. Tür⸗ und Vor⸗ G.: Schlittschuhfabrikation. W Schlittschuhe. 8e material: Ceresin und Ceresinpr varate der Par⸗ zwecke, in harter, weicher, flüssiger und gepulverter essig. Jalape, Karnaubawachs, Krotonrinde, Piment, wachs, Schusterwachs, Degras, „Wagenschmiere, stücke, Ambroidplatten, “ Bn 98 hängeschlösser, Schrauben und Bolzen. Blechdosen. Nr. 66 906. L. 5316 b 1 2 fümerie und P harmazie, sowie zur Appretur und als Form; Bimssteinpräparate für Wasch⸗, Putz⸗ und Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ stangen; künstliche Blumen; Mas en, Fehnen, Flao⸗ - Wagenfedern und Uhrfedern aus Metall. Fahrräder 3 8 — Möbelpoliermittel; Kerzen; Stearin und Stearin⸗ Polierzwecke; Soda und Bleichsoda; Stärke und Quebrachorinde, Bay Rum, Sassaparille, Kolanüsse, leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. ntwi er 88 und Motorfahrzeuge füͤr Land⸗ und Wasserverkehr b 1 8- präͤpgrate für Leucht., Potser⸗ und pharnet he tärkepräparate für Wasch⸗, Plätt, und Appretur⸗ Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, „See⸗ chemische Präparate für photographische sowie deren Bestandteile. Anilinfarben, Alizarin⸗, . „ 4 Zwecke Paraffin und Paraffinpräͤvarate für technische ecke sowie als Nährmittelzusätze; Farben, Wasch⸗ sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und gras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Metallzement und feuersichere Anstrich massen Mineral⸗ und Erdfarben, Malfarben und Tuschkästen, W11“ ““ 8 und chemische Zwecke, für Leucht⸗ und Zündzwecke, Wäschetinte, Farbzusätze für die Wäsche; andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, Malz⸗ Beschr. Cochenille, Farbhölzer und Farbholzertrakte. Leder⸗ t Vachs⸗ und Wachspräparate für Leuchtzwecke, Papier⸗ Kreosoköl Karbolineum, Borarx, Salpeter, Mennige, wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumpß, Limonaden, hr. 60 8927 H. 8850 zeug; Ziegen⸗, Kalbs⸗-. Rinds⸗, Juchten, und sonstige 4 1 fabrikation, für Salben und Heilmittel, zum Wichsen Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Stroh⸗ Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Mar⸗ 8 1 G 8 . n 8 mit oder o G.: Herstellung und Vertrieb von “ Borar und Borarpräxvarate für chemische, technische der Parkettböden und Nähfäden und als Modellier⸗ hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, melade, Fleischertrakte, Punschertrakte, Rum, Kognak, 8 —. in Häuten und Kernstücken. Stiefelschäfte. Geld⸗, d. und Moter⸗Bestand, und „ide örleilen M. 6718. und pharmazeutische Zweck⸗; Parfümerien, Toilette⸗ material; Ceresin und Ceresinpräparate der Par⸗ Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ 1 8 Brief⸗ und sonftige lederne Taschen und Täschchen. W.: Bremsen und andere Teile füͤ⸗ Fahrraͤder. KEGISTEAEO b mittel, kosmetische Präparate: Glpycerin und Glpcerin⸗ fümerie und Pharmazie sowie zur Appretur und als Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unter, und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und . X Lederwichse und Lederappreturen. Garne und Zwirne, Motors und andere Fahrzeuge. .““ 8 2 Böparate sür bogienische und kechnische Zwecke, für Möbelpoliermittel; Kerzen; Stearin und Stearin⸗ fleider⸗ Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silber⸗ b 1 Zindfäden aus Wolle, „Baumwolle, Halbwolle, Weotore und Fez Ii sffe “ 8 Brauerei⸗, Nähr. und Konferpierungszwecke; natur⸗ präparate für Leucht⸗, Polier⸗ und pharmazeutische Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, drähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste: Messer⸗ 8 Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Gespinstfasern aus Nr. 66 907. L. 5281. Klasse 12. 4 . rohe, gereinigte, technische, ätherische, medi⸗ Zwecke: Paraffin und Paraffinpräparate für technische Pferdebecen. Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, bänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge “ Wolle, Baumwolle Halbwolle, Seide, Jute, Hanf G
2
zum Tränken von Pavier, für Konservierungszwecke,
; 29 8 8 b . zur Appre Wäsche. 2. do nd Gewe 8 18. Peint — 1 “ b ) RADE Mahw. zur Appretur von Wäsche, Leder und Geweben; Leder, lackiert, gewichst, gefärbt, mit oder ohne Glanz, 1579 Lüderitz & Co., Frankfurt a. M.,
emische Zweche, für Leucht, Zündzwecke. WrAF9ev sentra 4 s Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu⸗ 4 oder Flachs. Wolle, Baumwolle, Seide, J. te, b 5 829 garine: - und Sälragf. e und chemische Zwecke, für Leucht⸗ und Zündzwecke, isch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Kra aus Alfenide, Neusilber, ritannia, d. — 1 8 olle, 2 „Seide, Jute, 4 v und Harzoͤle; Schmiermittel; zum Tränken von Papier, für Konservierungszwecke, watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ minium; Schlittenschellen; Schilder. aus Metall und DS — Hanf und Flachs in rohem und teilweise ver⸗ b 7 4 m. ur Metall, Holz, Leder, zur Appretur von Wäsche, Leder und Geweben; schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, 1 8 b arbeitetem Zustande; Kameelwolle, Ziegenwolle. Nr7z 2 *ꝙ — “*“ Sackterungen und Poli⸗ Borax und Boraxpräparate für chemische, technische brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, 8 . Bier, Stout, Ale, moussierende und stille Weine, I ₰ 8 TRADE MaRRHᷣ (turen; Rostschutz⸗ un Sinfektionsmittel; Fleck⸗ und pharmazeutische Zwecke; Parfümerien, Toilette⸗ lichtlampen Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ . Spirituosen; Spiritus, roh, rektifiziert und dena⸗ . — Nr. 66 914. M. 6749 — te; Fleckwasser: Fleckrasta, Wichse, Schuhcreme, mittel, kosmetische Pravarate; Glyzerin und Glpzerin⸗ Petroleumfackeln, Magnestumfackeln, Pechfackeln, waren, Radiergummi; technische Gummiwaren in 2. f . turiert; ematürliche und künstliche Mineralwasser, — ö““ M ublad, Putvomade und Wachzündhölzer präparate für hpgienische und jeoxnische Zwecke, für Scheinwerfer Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, 1 en. Fruchtsäfte und Limonaden Knpfe fur Be⸗ H Z Brauerei⸗, Nähr⸗ und Konservierungezwecke; natur⸗ Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippen⸗ Beuteln und Riemen: Dosen, Büchsen, Servietten⸗ kleidungszwecke, Uhrketten, Wachsperlen. Echte und — A. 88 ge 8
— — 82 4 zet.
2 2 — - —.
reine, robe, gereinigte, technische, ätberische, medi⸗ heiztörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Koch⸗ ringe; Federhalter und Platten aus Hartzummi: G . unechte Schmucksachen. Gold⸗ und Sisberdraht; zinische, kosmetische und Speiseöle und Fette, Butter, kessel Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Gummischnüre, Gummihandschuhe, G ummipfropfen, — 44 Kℳ Gold⸗, Silber, und Brillantgespinste auf Baum⸗ Margarine; Harz und Harzöle; Schmiermittel; Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, & 8 wolle oder Seide und andere leonische Waren. t⸗ und Poliermittel für Metall, Holz, Leder, Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, t 1 Rauschgold, * lattgold, Goldbronze in flüssiger und Glas, Porzellan, Emaille, Lackierungen und Polituren; Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratz. Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ 4 fester Form, Kupfer. und Zinnfolie. Gummibälle, Rostschutz, und Desinfektionsmittel: Fleckstifte; hbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, graphiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, 1 —— „puppen, ⸗schuhe, stiefel, Uohlen, bänder, ⸗kämme und Fleckwasser; Fleckpasta, Wichse, Schuhcreme, Lacke, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, 14“ 8 1 schläuche. Schirme, Schirmgestelle, Schirmgriffe, Schuhlack, Putzvomade und Zündhölzer. Chlor und scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, ener menabe. 48 1903. Fa. Felix Heiligenstädt, Magde⸗ Spazierstöcke und Krücken. Schmuckgurtel. Schnupf⸗ Chlorkalk. messer, Rasierpinsel, Puderguäste, Streichriemen, Kopf⸗ raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, burg, Jacobstr. 49. 15/2 1901. G.: Herstellung 1 tabakdosen. Lichte, einschließlich Nachtlichte. Zelluloid⸗ e.eeean böö — — walzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haar⸗ Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; und Vertrieb kosmetischer Erzeugnisse und Frisüre h . Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. 66 8941. L. 5143. Klasse 34. nadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Haut⸗ Knäpfe: Matratzen, Polsterwaren; Möbel⸗ aus Holz, geräte. W.: Bay⸗Rum, Mundwässer, Kopfwasser, Tierhörner, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabak⸗ salbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Rohr, und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Bartwasser, Gesichtswasser, Schönheitswasser, Zahn⸗ pfeifen. Photographische Apparate, Brillen, Pincenez,
Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, tropfen, Zahnwasser; Kämme, Haarschneidescheren, Fern⸗ und Overngläser sowie andere optische
Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Bartbinden, Bartordner, Bartkämme, Barteisen. Instrumente. Krafterzeugungsmaschinen für Gas, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Haarschneidemaschinen, Coupierzangen, Gain⸗ Wasser, Dampf und Elektrizität, Arbeitsmaschinen, 11 1903. Lederwerke L. Nebinger Gesell⸗ Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; schwämme, Schwämme, Zahnstocher; Utensilien zur † Werkzeugmaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, mit
— beschränkter Haftung, Backnang — g ata 3 4 ₰ꝑ 9 „1 9 2 3 7. 7 4 2 . 8 1 8 28 . 8 84 llang flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Nagelpflege, zahnärztliche Instrumente, Hühneraugen⸗ Nähmaschinen und deren Bestandteile. Wasch⸗ Württemberg). 16/2 1904. G.: Großgerberei. W.: TRADE aRtc.
Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillations⸗ Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, 2ö messer, Klosettvavier, Nagelfeilen 8 Frisierspiegel, becken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Schwarzgenarbtes und satiniertes Leoe— Korthilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Frisierstühle, Refraichisseure, Messingbecken, Messing⸗ Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, 1 Her aras
produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, 9 4,9 1903, Aug. Luhn & Co. Ges. m. b. H., salpetersaures Silberordd, unterschwefliglaures Barmen,Rittershausen. 15/2 1904. G.: Seifen⸗ Natron; Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinsäure, fabrik. W: Seife sowie Seifenpräparate für Wasch⸗, Zitronensäure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Queck⸗ Appretur, Färberei⸗, Heil⸗ und Putzzwecke, in härter, silberoryd, Wasserglas. Wasserstoffsuperoxyd, Salpeter⸗
1. 9,11 1903. James Milne in Firma Milne Holzspäne; Strohgeflecht: Pulverhörner, Schuh⸗ arme, Parfümerieschränke, Sitzkissen, Fußbanke, † emallliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert: ee S. 115 — 1 ee ee. Parfümerie⸗ und anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Tressierrahmen, Hecheln, Kordelmaschinen, Taschen⸗ Tee⸗ und Servierbretter aus Holz, Metall Heinrich Neubart, Berlin NXW. 6. 16/,2 1904. G.: Toiletteseifen⸗Fabrik Gebr. Dürre, Hannover, Schildpatthaarpfeile und messerschalen, Elfenbein, spiegel, Beckenarme, Blusen, Frottierhandschube, oder sonstigen Stoffen. Bettstellen aus Holz
Nr. 66 908. B. 10 301. Klasse 16b. Bros., Aberdeen, Schottl.: Vertr.: Pat.⸗Anw. 28/10 1903. Hannoversche V n, E 8 Herstellung und Vertrieb von Landesprodukten. W.: Marienstr. 21 b. 16,2 1904. G.: Seifen⸗ und Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Frottiertücher, Glaskästen, Glasköpfe, Handtücher, oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz; Bambus⸗ UI † 8 8 p Gerstenkleie und Gerstenmehl als Nahrungsmittel. Parfümeriefabrik. W.: Seifen, Parfümerien, kos⸗
Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Servietten, Tüll, Montierzwirn; Präservativs, hölzer, rob und verarbeitet. Tasteninstrumente, N 66 917 8 263. metische Präparate, Waschertrakte, Waschpulver, Soda. weicher, flüssiger und gepulverter Form; Bimsstein⸗ säure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salz⸗ Zelluloldbälle, Zelluloipkapseln, Fenedc escheg. Pessarien; Puderquasten, Puderdosen, Schaumbecken, Holz⸗ und Blechblasinstrumente. Streichinstrumente; 9/1 1904. B inb b AlI g 27. Klasse 26 d. Rr. 66 922. T. 28 15. “ 31. präparate für Wasch⸗, Putz⸗ und Polierzwecke: Soda säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ Zigarrenspitzen, Fetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ Kopfhalter, Rasiermesser, Streschriemen, Abziehsteine, dlurch Platten, Bänder, „Scheiben und 114“ ERNee 98 1 ⸗. und Bleichsoda; Stärke und Stärkepräparate für säure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, besätze, Puppenköpfe, gepreßte v aus Heftpflaster, Rasierbecken, Rasierzeuge, Rasierseifen, spielbare phonographische Musikinstrumente; Zieh⸗ 1 Beister Se 4 b . 88 1. Grie 1 Wasch., Plätt, und Appreturzwecke sowie als Nähr⸗ Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Rasierspiegel, Schminken, Zerstäuber; Haarnadeln. und Mundharmonikas, Spieldosen, Trommeln. ( 4. Herent win he de Broßhandlung. Heee SO mittelzusäe; Farben, Waschblau, Wäschetinte, Farb⸗ Kupfervitriol, Kalosmel, Päkrinsäure, Pinksalz, Kegel, Kugeln, 1“ — Lockenwickel, Brennlampen, Haartrockenapparate, 3 Saucen, konservierte Früchte, Safran, Fleisch⸗, Fisch⸗ 8 “ Würzen zur Herstellung 23/9 1903. Hugo Tschentscher, Güͤsten (Anhalt). zusätze für die Wäsche; Wachs und Wachspräparate Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; lis “ Heißwasserapparate, Brennscheren, Haarnetze; Par⸗ und Gemüsekonserven. Kase und Butter (Natur, von Branntwein. Fa. Franz Sobtzick, Ratibor. 16/,2 1904. G.: Fabrik chemisch technischer Produkte. für Leuchtzwecke, Papapierfabrikation, für Salben Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselstein⸗ aus Holz, Eisen und Gin v8 ärztliche Sean-a gch „Üümerien, Seifen, kosmetische Pomaden, Bartpomaden, und Kunst.). Aetherische Oele, Speiseöle, medi⸗ Nr. 66 ieRK Sch. 6320. Klasse 16b. 16/2 1904. G.: Scofbnsie und Zucker⸗ W.: Oeligeflüssige und pulverfoͤrmige Mittel zur ZISEEE’ Parkertböden und mittel Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, liche, pharmazeutische, orthopädische, gymna tische, Haarfarben, Haaröle, Brillankine, Brillantinestangen, zinische Oele, Schmieröle, Brennöle, Leuchtöle, . “ 8 rant b s 22 brik “ “ 8 ger⸗ Staubverhütung, pulverförmige Wasch⸗ und Scheuer⸗
aͤheaden und als Modelliermaterial; Ceresin und Beizen, Thlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, geodätische, phvsikalische, chemische, elektrotechnische, Haarwuchspräparate, Hautcreme, Hühneraugentinktür, DPeizöle, Leinöl, Firnisse, Lacke, Harze, Klebemittel. 2 1 “ v. ETEEö1. 88 ee Nähr⸗ mittel und salbenartige Metallputzmittel.
Ceresinpräparate der Parfümerie und Pharmazie Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Mundpillen, Schuppenvomaden. Kpopondensierte Milch. Kaffee, Essig, Senf in 1e 19 h2 † mitteln. W.: Kakao und Kakgoprodutte, insbesondere mit gr
—
sowt r Appretur und als Möbelpoliermittel; Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Nr. 66 898. D. 4156 1 trockenem und flüssigem Zustande. Wurmkuchen, Schokola e Zuckerwaren, Back und Konditorei⸗ 9* Klasse 24. heren; ter und Stearinprävarate für Leucht⸗, und Schmirgelwaren; Di tungs⸗ und Packungs⸗ Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ 8 “ die . Biskuits, Bonbons, Kakao, Schokolade, Mehl. ““ S e,, Fauct. 8 1
e 32 1; Steari 1 s 2 “ 7 Pv A . 2 “ — f sso schinod Spo 5 schine 2 S 11 IIo; Ir, 4 22 8 2. v 2 gemach Fruchte. Tee Den 1 itte —
Holier⸗ und pharmazeutische Zwecke; Paraffin und materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupfer⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, W Zresch —ᷓ— n. Schmirgelleinen, Schmirgelpapier, Schreib⸗, Druck⸗ 6,1 1904. C. L. Schubert, Berlin, Wallner⸗ disterifche vrraesnte ants es (Leneget nh IEI 1 9* araffinpräparate für technische und chemische Zwecke, ringe, Stopfbüchsenschnur, Waͤrme⸗ Eehaier. Mechte teneann⸗ — 855 Llaswarg, ve. Fenfterglas, tbeaterstr 24. 16/,2 1904. G.: Weingroßhandlung. insbesondere Hustenbonbons, Huftenpastillen, Frvagen⸗ 10/3 1903. A. M. Schiff Gesellschaft mit g 5 än n s ämlich: Korkstei Korks ielel- Schrotmühlen, Automobilen, Lo 9 — ug⸗ G 8 — — 1 ampenzylinder, Lampenschirme, Lampenteile Lam⸗ W.: Spirituose d Weine S. he Hügi gagen4, 2veieee g 25 8 Iss
ür Leucht⸗ und Zündzwecke, zum Tränken von Papier, schutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, 52 r er⸗; I. ; S b 1— 5 J9— 3 44 9 88. W. Spirituosen und Weine. honig, Malhonig, Wurmkuchen. Schaumweine, kon⸗ beschränkter Haftung, Frankfurt a. M., Ne 1n 3 Jr 984 I. G S 5 Glas. Asbest⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ 2 penbassins, Trinkgläser:; herlen un ——————— ig, Malshonig, Wurmkuchen; UHaumweine, kon⸗ 3/ 1 . NKdX.h , L11“ sneschenatefte gcesmolke Tlaswolle, A best maschinen, Strickmaschinen und Srsennaschenen, 1 ASb“ aus Glas⸗ farbige Steine S Mhaä vund 2 Nr. 66 910. R. 5413. Klaässe 18. Nahmgemenge, Kindermehl, präpa⸗ “ 9. 88 8 * G.: Hefl⸗llung und Ver⸗ Leder und Geweben; rar u arpräpar nasse, 2 e 88 89eg e schnecken, Eismaschi lithographische e e 6087 ₰ 1 1 82 8 , . 3 8 ierte Mehle, insbesondere Hafermehl Quetschhafer leb von Lederkonservierungs⸗ un Reinigungsmitteln.
ij echnische ha Zwecke; Af tten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbest. Pumpen, Förderschnecken, Eisma chinen, lithograpl 66 8 Kaffee“, Tee⸗, Tafel- und Wasch eschirr, Küchen⸗ e. Mehle, 6 d1, Quetsch — F.-bs 1 keinigung
SBEE“ Seexö dn und und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, IIIIA6“ eräte, Vasen, Leuchter aus Porzellan 88 Steingut. BUREN wULST PpEUMATIC Speisegewürze. — Beschr. EE1“ von Schuhen aus ge⸗ liyzerin und Glyzerinpräparate für bogienische und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ 85 8 4 orzellan und Steingutwaren für Bauzwecke, 8 Nr. 66 918. Sch. 61258. Klasse 26 c. — —Eer. 1““] senlsche Zwacke, für Brauerei, Nöbr. und Kon. Abestfäden, Albeftoeftcht, Afeeeeee Afeestwadber, maschinen, Kasserollen, Brarfannen, Eizschränke, .“ Ieolgtoren und Druckknäpfe aus Porzellan. Spitzen .. “ vL1“” Klaffe 28. serierungszwecke; naturreine rohe, gereinigte, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, 5 . aus Seide, Baumwolle und Leinenzwirn. Bleistifte, 15/10 1903. Josef Reithoffer’s Söhne, Wien:
42* ggene „ * 7 7 2 5
rungszwecke; ii. 1 8 Fehes 8 I Iee 6. Orgeln, Klaviere Drehorgeln, Streichinstrumente, Blas⸗ * .“ Tint Stahlschreibfed Siegellack Seife . Anw. Ri 8 Berlin N' 4 Cnische, atherij edizinische, kozmetische und Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas⸗ Orgeln, — ve . be⸗ 8 S. 1ö1 ZE „. zwnchreihredern, Siegellack. Seifen, Vertr.: Pat.⸗Anm⸗ Richard Neumann, Berlin NW. 6. 8 8 Sren⸗e L-rSn Butzer, üa. und schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roh⸗ instrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, 1 — Moschus, Haaröl, Parfümerien und Mundwasser. 16/2 1904. G.: Gummiwarenfabrik. W.: Gummi⸗ dj E 1 dj 8S FD p d p1 “
ee⸗ Mon 1— 55 , n. s(Fis S 1 , Blöcken, Stangen, * Schlaginst Stimmgabeln, Spiel d Spiel ündhölze 3, w ämlich: Ap beiterstiefer. 2 reeeee „und Poliermittel für eifen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Maultrommeln, chlaginstrumente, S “ 8 piele und Spielwaren. Zündhölzer aus Wachs, waren, nämlich: Apparatringe, Arbeiterstiefel, Band⸗ rxule F ghac 219 Emaille, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Darmsaiten Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; 185 12 1903. Heinrich Dippel, Cassel, . “ Holz und Papier, Zündhütchen. Zement. Zigaretten⸗ sägerismen, Billardbande, Bremsstöckel für Wagen, 21/10 1903. Louis Schack, Bockholt b. Elms⸗
Kerungen und 1 olituren Rostschutz, und Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, 15/2 1904. G.: Holzbearbeitungsfabrik. W.: Ei papier. Uhren. Samte, Plüsche und Flanelle. Klosettmanschetten, Klosettrichter und Ringe, konische horn. 16/2 1904. G.: Müllereibetrieb. W.: 4/12 1903. Cigarettenfabrik „Hansa“ G. m.
2 Konservenringe, Schweineschrot. — Beschr. 8 [b. H., Danzig, Poggenpfuhl 37. 16/2 1904.
k9h⸗ 7. 2 E; 25 ½ 5 2 13 ;3 G 3 . leckstifte: Fleckwasser; Fleck⸗] Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise] geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänse⸗ maschinen, und Kühlschränke, Eiskühler, Eis⸗ Gewirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baum. und flache Ringe und Rahmen,
“