frau, Maria geb. Schmidt, gestorben, alleiniger In⸗
haber der Firma, und die Gesellschaft aufgelöst ist. Fredeburg, den 12. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
rstenberg, Meckl. [92632] ein unser Handelsregister ist zu Nr. 67, betreffend Firma Ad. Grocholl hier, beute folgendes ein⸗
en: Spalte 5. Firmeninhaber jetzt: Richard
1 Borlin Im
Meckl., den 29. Februar 1904. rzoglich Meckl. Amtsgericht. Bekanntmachung. tern & Co., Fürth. Die Pr⸗
Ludwig Kaufmann, hier,
„1S„v ; 2 „ rrSSo⸗
Markt
„„
Fean Wittmann, Fürth.
—— — .„ ..ZSS
= Columbus⸗Werke Fü Co., Fürth. Unter diese Gbg, Ee
—
erd. Kühnel Gleiwitz, 5.⸗R.
ericht Gleiwitz, .
—xgöNN
AMenagen worden: Waltershausen
—— — —
28 8 8 . 88 28G
„Gebr. Schwarz.
—
Imwsalschart A.
—
Famnmuaber
Gardnt.
Ercvt aa. r 18 Sueamnaam’ vnfe sst aingerragen Garan, im . GrT-Strehlitzg.
1 7 8 Smndoseramistars *
rragene Firmu „T. Fräantel, Ge. Serehßling“, in Moschemn.
Mumwgericht Gr. Steehlin, Wu. Februar 1804. Hanadseh werdt. 82639] beute ingeregen wurdean
rmnae Aagust Marexkus, Alt⸗ Waltersdorf. jußer Hündler August Markus ebende. Amerur. wn
-2v2 22 vgübr ure 2 Kän ü Raoantamna
u 249. Hamnaam. Hanage 5 2292971 92240] 5 Hanau:
Saae.
424
NMarz
Liches
HMannover.
Firmu Eryut Reinecke neute augerragun murnen
Hamemn vzerlemr und düie Hauunner, wn 1.
[92641]
g K ist bei d des Registers)
derlassung ist nach
27 2t
HMaanen bankalsteegiser 926 aes Füntglichen Amrsgerchis zu Haspe: Zu der unter Mr. & des Hundelsragüstters Ab⸗
tctlung Reingetragenen Firma „Fleinöaßn Voe⸗de
Haage Gofelfschar mir beicheäamneree Haeftunt
„ Buevden iit geute fulgenden im voedan
gerragen
Pas Stammwital ist auf (Grund zes Poschlufesg
Ser Gefellschafter unmm 12 anunr 219 050 ℳ auf 963 00 erHaßt.
Der vandesrart Heinrich Porhmoun in ist nicht zum ferneren zum stellwertratenden Mschärtäfsihrer beaitolst marhen.
Gaspe., u. webruar 1904.
Föniglichen Amtanericht. mMarlmaraar. 7â
1304 um
Ira..A. Müumster
mernt
In dHos. hieige Handelgregister ist HRo ger Frmag Blatt 194 Fe
„M guuze homfoelbft, P
Ar. 192 lgendes Angenragen
Bezeichnung den Firmah⸗ “
Hdie Firma (aute† ezt. MW Iunao Inß 23 aub eroh Cuelle.—
Bezeichnung dves Iuhaberg er Frmch wig ger
K
baf: Blumenfeld &
schaft in Othfresen““ eingetragen, daß
eingerragene Fiemm Josef Bonk, Beute wloscht worden
vambrocht sind zu Fofamtprokirristen
Gesellschafter: . Theodor Quelle, Fuhrwerksbesitzer, Helmstedt, Ferdinand Quelle, Fuhrwerksbesitzer daselbst. Rechtsverhältnis bei Handelsgesellschaften: ffene Handelsgesellschaft. ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 be⸗ onnen.
Bemerkungen:
Laut Anmeldung vom 27. d. M. ist das Handels⸗ eschäft, jedoch ohne den Gastwirtschaftsbetrieb, am 1. Januar 1904 an die Fuhrwerksbesitzer Theodor Quelle und Ferdinand Quelle durch Verkauf über⸗ egangen. Die Passiva sind nicht mit übernommen, die ißenstände der Geschäftsforderungen nicht mit über⸗
1
27. Februar 1904. Huwald, Fischer, Gerichtsassessor. Gerichtsschreiber. Helmstedt, 27. ruar 1904. Huwald.
““ Hettstedt. [92644] In unserm Handelsregister B ist unter Nr. 1 ber Diskontogesellschaft Hettstedt, Protze, iegler & Co. in Hettstedt heute eingetragen
ftende Gesellschafter, Bankdirektor geschieden. Der Bankdirektor 1Hettstedt ist als persönlich;
Februar ekanntmachung.
ohn [92645]
1. 2
Firma Paul Kraft eingetragen,
— E Forbenasne GCraPamn . Jerdin Krahmann 3
ie Lem 1-121:0
Prokura erloschen ist. en 24. Februar 1904. anntmachung. Erste Iserlohner Fa
—2
fabrik 1
„Eschaft aufaelzit Uschaft aufg eloöft
ter Fabrikant Heinrich
Iserlohn. rranntmachung.
da Michels
NMrv⸗
Breu
Fror e.
“ Bekanntmachung
Wegenast in Liquidation, Karlsruze: N 2) O.⸗Z. 230 Seite 46 zur Firma Hermann Hecker, Chemische Fabrik Gloria, Karlsruhe: Wr 2 5 5 3 5——— Fesches 81*
So e Fr
—
¹ — —
u,.·.“
M.-Gladbach.
Hemmingen. Bekanntmachung.
nunmehr der Kaufmann Franz
22 8 -. 5] ⸗ 5 1411 ter Abt. A Nr. 244 ist heute
chtel. 8
Iserlohn ein⸗*
HMühlhausen, Thür.
G
v1“ 8
unternehmer in Neustadt a. H., hat den bisherigen Prokuristen Paul Martin, Bau⸗Ingenieur in Neu⸗ stadt, dessen Prokura damit erloschen ist, ab 25. Februar 1904 als persönlich haftenden Gesellschafter aufge⸗ nommen und führt das Geschäft mit diesem in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma weiter.
Ludwigshafen a Rh., 29. Februar 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Mainz. [92655]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: Christian Reiland. Die Firma ist erloschen.
Mainz, den 1. März 1904. Großh. Amtsgericht. Meiningen. [92656]
Unter No. 63 der Abteilung K unseres Handels⸗ registers ist zur Firma David Köhler in Meiningen heute folgender Eintrag bewirkt worden: Offene Handelsgesellschaft vom 1. März 1904 an. Kaufmann Isidor Köhler ist in das Geschäft als persönlich
ftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura
3 Fsidor Köhler ist erloschen.
Meiningen, den 1. März 1904.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
[92786] Inhaber der Firma August Uhl in Neuulm ist Taver Schreiber
Memmingen, den 25. Februar 1904. Kgl. Amtsgericht.
Bekanntmachung. [92657] Gesellschaftsregister Band II Nr. 260 ei der Firma Lothringer Eisenwerke in . Mosel heute eingetragen: Dem Kauf⸗ uis Watier in Ars a d. Mosel ist Prokura Die Prokura des Alfons Fischer ist er⸗
tz, den 1. März 1904. Kaiserliches Amtsgericht. le. [92787] Fi F. Fischer (Nr. 6 des lbteilung &) hierselbst bestehende auf den Kaufmann Ernst Bliemel übergegangen.
ist in „E. F. Fischer Nachf.“ ge⸗ — „₰ 8—
Hondels andels
inder z der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ eiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ernst iemel ausgeschlossen. Mittelwalde, den 1. März 1904. [92659] Die unter Nr. 6 des Handelsregisters Abteilung A agene Firma Bernhard Fleck, Mühl⸗ ausen i. Th., ist heute gelöscht. Mühlhausen i. Th., den 1. März 1904. Mühlhausen, Thür. [92658] In unser Handelsregister Abteilung X ist heute iter No. 439 die offene Handelsgesellschaft in Firma W. Bühner & Sohn Mühlhausen i. Th., mgetragen. Gesellschafter sind: die Kaufleute niel Wilhelm Bühner und Karl Justus Bühner Die Gesellschaft hat am 1. März 1904 7. Ferner ist daselbst eingetragen worden, en Kaufleuten Heinrich Jahn und Franz Phlippeau ier Einzelprokura erteilt worden ist. Mühlhausen i. Th., den 2. März 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
92
8
*
[92660] ist heute bei
das Handelsregister B
der Aktiengesellschaft in Firma „Spinnerei⸗Aktien⸗
gesellschaft vormals Joh. Friedr. Klauser“
zu M. Gladbach eingetragen:
„ M. 2 Amtegericht. III. — — 92648 heute unt
AIöol. I 2 e Clercg & Co., Ge⸗
18 ½ 2 *
in Grünau und %1 Inhaber Hendrik de Clerca
Köpenick, n 27. Fe Röslin.
Nr. 171 vern
Köslin, 1. März 1904. Leer, Ostfriesl. 92650] Zu der 447 des alten Handelsregisters ein⸗ tmanns & Bezemann in
14 n FInma Ldl
Fiemg ü Imma
Liebenburg. [92052] Saaaee 8½ †
Fiome: „Zuckerfabrik Othfresen, Actiengesell⸗ its beschlossen hat, wie Tage ergibt. nburg, 29. Februar 1904
“ [92653] r Handelsregister Abteilung ½ Fir. 455
tie Fuma Arthur Werner, Liegnitz, Liegnitz, den 29. Febrmar 1904 Königliches Uaetsgericht.
Liegnitz.
Lublimitz.
Lublinitz ist
Lublintt, 1. Maärz 1904.
1.-MA⁴ w I gaha Fom, HKhelm. 92785] Sanzelaregitter Fiemg „K. Loreng“
¹ galr. gie
„ Lambrecht.
Mit Wirbkung vomm ] ltober 1903 ge⸗ 2. 7 2 2
mischte Warengeschäft ohne die Aktizen und Passiten bergegangen aif Ighonnes Proyler ser „Kamufn Inn, Lambracht, ver 98 Fiema. „. Lorenz Nachfolgern weiterfüßrt. Die Kaufleute Johannes Prerle unior unp Johannes Boestel, hestze in 2) betr. ie Firmo „Goorg Mortin“ Neue
rat 9. H. Per Inhaber Georg Marrir, Bau⸗]
mter zer
Nerler
as Grundkapital ist von 3 000 000 ℳ um
600 000 ℳ auf 2 400 000 ℳ herabgesetzt.“
M. Gladbach, 25. Februar 1904. M.-Gladbach.
[92661] 8 Ne. 119 ist heute bei Fluma „Frau Gustav Schöneberg“ zu M. Gladbach eingetragen: Den Kautleuten Fritz Schöneberg und Ewald Schöneberg zu M. Gladbach ist Prokura erteilt.“ M. Gladbach, 26 Februar 1904.
1“*“ ress.
x. 5 13 2n 812
Neu wied. [92662]
Im Handelsregister wurde bei der Aktiengesellschaft „Rheinische Chamotte⸗ und Diuaswerke“ Zweigniederlassung Bendorf, eingetragen: Der Oberingenteur Robert Wiegand zu Cöln ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 18. Dezember 1903 zum Vorstan smitgliede bestellt worden. Die Prokura des Robert Wiegand ist erloschen.
Neuwied, ten 26. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Oschersleben.
[92663] ist am 1. März 1904 ngetragen worden, daß das unter der Firma Adolph Knackstedt (Jir. 195 Abt. A) zu Dedeleben bestehente Handelsgeschäft cuf den Gutsbesitzer Wilbelm Krüger zu Dedeleben übergegangen ist, welcher das Geschaft unter unveränderter Firma fortführt.
Königliches Amtsgericht Oschersleben. Paszau. Bekanntmachung. [92664] A. Neueintragungen:
1) Hanz Keller, Tampfsagewerksbesitzer in Karling,
ketteibt tie Firma „Hans Keller“ mit dem Sitze
in Karling, Amtsgericht Vilshofen. b HB. Aenderungen 1) Jahaber ter Firma „J. B. Korutheur“ in 22es. stnunmehr ber Kaufmann Heinrich Korntheur 2) dem Fabrikdirektor Dr. Marx Höppner und
dem Kaufmann Fram Riedmaier, beide in Buchh rg⸗
möbte waree den ber Firma „Carbidwerk Frehung mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Freyhung voerm Wald Goesamtprokura erteilt.
C. Löschungen: Gelosscht wurte
1) vie Firma „Friedrich Gebeßler“” in Passau;
2) vie Kirmea „Friedrich Köster, C. Badum Nacht.“ in Passau.
Passau, ben 1. März 1904.
K. Amtegericht Passau, Registergericht.
Potsdam. [92665]
In unser Hankelgregister A ist heute unter Nr. 695 ve Fiema „Zigismund Hein, Potedam“ (Inh.
gl. Hoffteinsfetzmeister Sigismund Hein in
Potsbam) eingetragen worden.
Potsbam, ten 26. Februar 12904.
Königl. Amtsgericht. Abt. 1.
Rastenburg. [92789]
In unser Handelsregister A ist heute die Firma:
„Sortiments⸗Engros⸗Lag er Inhaberin Berta Levi⸗ mit dem Sitz in Rastenburg eingetra gen.
Die Firma wird ein Kurz⸗, Weiß⸗ und Woll⸗
warengeschäft betreiben. Rastenburg, 29. Februar 1904. Königl. Amtsgericht. Rawitsch. 192666]
Die Bekanntmachung vom 17. Februar d. J. (Nr. 44 dieses Blattes) wird dahin berichtigt, daß die Firma der offenen Handelsgesellschaft, Nr. 179. I E. Miecke u. Sohn (nicht E. Miecke) lautet. “
Rawitsch, den 27. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Reinhausen, Hann.
In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 6 ist zu der Firma Eduard Bohnhorst⸗Reckers⸗ hausen eiugetragen:
Dem Kaufmann Erich Bohnhorst in Reckershausen ist Prokura erteilt. “ 8
Reinhausen, den 24. Februar 1904. —
Königliches Amtsgericht. Remscheid. [92667]
In das hiesige Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:
In Abt. A Nr. 441 die offene Handelsgesellschaft Schäfer & Selve in Remscheid⸗Hasten und als deren Gesellschafter 1) Gustav Schäfer, 2) Friedrich Selve, beide Fabrikanten in Remscheid⸗Hasten.
Die Gesellschaft hat am 23. Februar 1904 be⸗
gonnen.
Remscheid, den 25. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Ritzebüttel. [92668] Eintragungen in das Handelsregister.
1904. März 2.
D. Nachtigall in Cuxhaven. erloschen.
b P. Junge in Cuxhaven. öoschen.
Klempnerei von Rudolph Gock in Cuxhaven. Die Niederlassaung ist nach Döse veclegt.
B. Tiedemann in Cuxhaven. Die lassung ist nach Döse verlegt.
Hinrich Bardt Ohlsen, Seede Balsen Nachflgr. in Cuxhaven. Jahaber: Hinrich Bardt Ohlsen, Hotelbesitzer in Cuxhaven.
Das Amtsgericht Ritzebüttel.
—,
Diese Firma ist
— „
Diese Firma ist er⸗
Nieder⸗
Röbel. [92669] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Firma: Richard Burmeister.
Ort der Niederlassung: Röbel.
Firmeninhaber: Kaufmann Richard Burmeister.
Als Geschäftszweig ist angegeben: Handel mit Material⸗ und Kolonialwaren.
Röbel, den 2. März 1904.
„Großherzogliches Amtsgericht.
Rudolstadt. Bekanntmachung. [92670] Im hiesigen Handelsregister Abtetlung A ist
heute die Firma Paul Beuthe, Rudolstadt, und
als deren Inhaber der Fleischermeister Paul Beuthe daselbst eingetragen worden.
Rudolstadt, den 1. März 1901.
Fürstliches Amtsgericht. 3
Schweinfurt. Bekanntmachung. [92791] „Heß Eisenburg“: Diese Firma mit dem Sitze
in Bad Kissingen ist erloschen. 8 Schweinfurt, den 29. Februar 1904.
Kgl. Amtsgericht — Reg.⸗Amt.
Schweinfurt. Bekanntmachung. [92790] „Georg Kneffel & Co“ mit dem Sitze in
Schweinfurt. Der Gesellschafter Oskar Lehnstaedt,
Bankier in Schweinfurt, ist am 1. März 1904 aus
der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten. Der
weitere Gesellschafter Feorg Kneffel, Baumeister in
Schweinfurt, betreibt das Geschäft seit 1. März 1904
unter der gleichen Firma als Einzelkaufmann weiter.
Schweinfurt, den 2. März 1904.
Kgl. Amtsgericht — Registeramt.
Siegburg.
Im Handelsregister wurde eingetragen:
Am 9. Februar 1904 bei der Firma Josef Kraus in Siegburg: „Die Firma ist erloschen“.
Am 11. Februar 1904 bei der Firma Schiller⸗ Niedenhofen in Siegburg: „Die Firma ist er⸗ loschen“.
Am 24. Februar 1904 bei der Firma Gebr. Werth in Siegburg: „Die Fiema ist erloschen“.
Siegburg, den 24. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht,
Sorau. Bekanntmachung. [92674] Die unter Nr. 34 des Pandeleregisters A einge⸗
tragene Firma „Gebez. Jachmann“ in Sorau ist
heute gelöscht worden.
Sorau, den 1. März 1904.
Königliches Amtsgericht.
Stolp. Bekanntmachung. [92675] Im Handelsregister haben wir heute die Ver
änderung der Firma „Karl Ruthenberg“ hier in
„Karl Ruthenberg, Inhaber Louis Würffel“
und ihren Uebergang auf den Handschuhfabrikanten
und Kaufmann Louis Würffel hier vermerkt
Stolp, den 1. März 1904.
Königlichet Amtsgericht.
Swinemünde. Bekanntmachung.
Unter Nr. 130 des Handelsregisters A ist di Firma „Ernst Behnke, Swinemünde“ und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Behnke i Swinemünde eingetragen worden. 1
Swinemünde, den 23. Februar 1904.
Königliches Amtsaericht.
Tauberbischolsheim.
Handelsregister.
In das Handelsregister Abt. A Band I wurde heute zu H.⸗Z. 112 Firma Anton Gg Wilhelm, Fahrräder⸗ und Zubehörteilen en- Kros in Grünsfeld eingetragen:
[92673]
[92793 5
Die Hauptniederlassung der Firma ist nach Würz⸗
burg verlegt. Tauberbischofsheim, den 1. März 1904. Großh. Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur 28 Dr. Pyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck bder Norddeutschen Buchdruckeret und Verla Anstalt, Berlin SW., Wi helmstraße Nr. Maob-
[915462
Blatt 144 wurde heute zu der Firma W. C. Schmidt vormals Maier u. Schmidt in Ulm, Wilhelm Schmidt, Kaufmann in Ulm, eingetragen,
daß die Firma auf Friedrich Schmidt, Kaufmann in
Ulm, übergegangen ist, welcher sie in dem ab⸗
geänderten Wortlaut W. C. Schmidt weiterführt.
1 Walsrode.
8
Nr. 71 die Firma eingetragen:
Adolf Walser zu Wiesbaden ein Handelsgewerbe als Einzelkaufmann.
Selbstabh
Traunstein. erloschen. wird mit Rechtswirkung vom 24. Februar 1904 an
von Alfred Hummel, Kaufmann in Traunstein, unter der Firma:
Trier.
registers A eingetragen die Einzelfirma „Mathias Bernardy“ zu Trier, Inhaber Mathias Bernardy, Kaufmann und Gastwirt daselbst.
Weiden.
K. Amtsgerichts Vohenstrauß: erloschen.
Wiesbaden. Bekanntmachung.
Wolmirstedt.
als deren Inhaber der Holzhändler Wilhelm Benze zu Dolle eingetragen.
Band I Nr. 599 eingetragenen Geismar“ in
Bordesholm.
Achte Beilage
anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Freitag, den 4. März
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma jeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
oler auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
chungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enth
alten
Bezugspreis
190 .
Fhencssafschee. Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren“ ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zeutral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
(Nr. 55 C.)
FenRnxir ee v5vnn
Handelsregister.
8 Bekanntmachung. Betreff: Handelsregister. “ Die Firma: „Max Feigl“ in Traunstein ist
[92677]
Das unter obiger Firma bisher betriebene Geschäft
„Alfred Hummel Feigl’s Nachf.“
als Alleininhaber weitergeführt.
Gegenstand des Unternehmens ist: Weiß⸗, Wolle⸗,
Kurz⸗ und Schnittwarenhandlung.
Traunstein, 26. Februar 1904.
Kgl. Amtsgericht Registergericht.
1 [92678] Heute wurde unter Nr. 781 des hiesigen Handels⸗
Trier, den 25. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
In das Handelsregister für Einzelfirmen Band III
Inhaber
Den 1. März 1904. 1
Stv. Amtsrichter Maier. e. Bekanntmachung. [92681] In das hiesige Handelsregister K ist heute unter
Ch. Sprengeler in Dreikronen. Walsrode, den 26. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 2 Bekanntmachung. [92682] Zu Ziff. 1 des Gesellschaftsregisters Bd. I des
„Rohloff Wildenguer“. ] Obige Firma ist infolge Auflösung des Geschäfts
Weiden, den 29. Februar 1904. Kgl. Amtsgericht.
Handelsregister A. Restaurant und Café Fürst Bismark. Adolf Walser. Unter dieser Firma betreibt der Restaurateur
Wiesbaden, den 26. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 8 1 192684] In das Handelsregister Abteilung A ist unter tr. 63 die Firma Wilhelm Benze, Dolle und
Wolmirstedt, den 24. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Handelsregister Zabern. 192794] hiesigen Firmenregister Firma: „Emilie Romansweiler, Inh. Emilie Geismar das., wurde eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Zabern, den 29. Februar 1904.
Kaiserliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
[92707]
Bei der Genossenschaft „Genossenschaftsmeierei Blumenthal e. G. m. u. H. in Blumenthal“ ist heute eingetragen:
Für Johann Voß in Grevenkrug ist Johann Röhl in Grevenkrug in den Vorstand gewählt. .
Bordesholm, den 22. Februar 1904.
Königl. Amtsgericht. . Bordesholm. [92708]
Bei der Genossenschaft „Genossenschaftsmeierei Blumenthal e. G. m. u. H. in Blumenthal“ ist heute eingetragen:
Für Jochim Stange in Grevenkrug und Hinrich Nehlsen in Blumenthal sind Hans Hartz in Blumen⸗ thal und Johann Butenschön in Grevenkrug in den Vorstand gewählt.
Bordesholm, den 22. Februar 1904.
Königl. Amtsgericht. Bremen. Genosseuschaftsregister.
In das Genossenschaftsregister ist
worden:
abern. Bei nachstehender im
[92709] eingetragen
Am 27. Februar 1904: Maler⸗Rohstoff⸗Genossenschaft zu Bremen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bremen: Das Statut ist am 30. April 1903 abgeschlossen.
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Anschaffung der zum Betriebe des Maler⸗ und Lackierergeschäfts erforderlichen Rohstoffe und Be⸗ darfsartikel und Ablaß derselben im kleinen an die Mitglieder gegen Barzahlung.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden vom Vorstande oder Aufsichts⸗ rat erlassen und erfolgen durch Einrücken in die „Bremer Nachrichten“ und den „Bremer Courier“. v. Haftsumme eines jeden Genossen beträgt
0 ℳ
fügung der Firma zu unterzeichnen.
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern. Je zwei derselben sind berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Vorstandsmitglieder der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namen hinzufügen.
Den Vorstand bilden die hiesigen Malermeister Wilhelm Paul Bauer, Gottlieb Friedrich Tell⸗ mann und August Friedrich Ludwig Behrens.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Bremen, den 1. März 1904.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.
Colmar. Bekanntmachung. [92710] In Band III des Genossenschaftsregisters ist unter
Nr. 79 eingetragen worden:
„Artolsheimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein“, eingetragene Genossenschaft mit un⸗
beschränkter Haftpflicht zu Artolsheim.
Das Statut ist am 9. Februar 1904 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der
“ Mitglieder und Durchführung all ge ke. 1297 N. glieder und Durchführung aller zur Erreichung
dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere: a. vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen
b. günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Alle Bekanntmachungen sind in dem „Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte“, das gegenwärtig in Neuwied erscheint, oder demjenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist, bekannt zu machen. Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, unter Bei⸗ In andern Fällen genügt die Unterschrift des Vereinsvorstehers. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands sind abzugeben von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß.
Der Vorstand besteht aus den Genossen:
1) Herth, Ignaz, Landwirt in Artolsheim, Vereins⸗
vorsteher,
2) Schwoerer, Ignaz, Landwirt in
Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Esser, Cyrill, Landwirt in Artolsheim,
4) Ackerli, Alois, Landwirt in Artolsheim,
5) Jehl, Heinrich, Landwirt in Artolsheim.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet
Colmar, den 26. Februar 1904.
Kfl. Amtsgericht. Colmar. Bekanntmachung. [92711]
In Band III des Genossenschaftsregisters ist unter Nr. 80 eingetragen worden:
„Richtolsheimer Spar und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Richtolsheim“.
Das Statut ist am 10. Februar 1904 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist:
Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere:
a. vorteilhafte Beschaffungen der wirtschastlichen Betriebsmittel,
b. günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse.
Alle Bekanntmachungen sind in dem „Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte“, das gegenwärtig in Neuwied erscheint, oder demjenigen Blatte, . als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist, be⸗ kannt zu machen. Sie sind, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, unter Beifügung der Firma, zu unterzeichnen. In andern Fällen genügt die Unterschrift des Vereins⸗ vorstehers.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter befinden muß.
Der Vorstand besteht aus den Genossen:
1) Fahrner, Josef, Bürgermeister und Ackerer in
Richtolsheim, Vereinsvorsteher, 2) Ottenwelter, Roman, Landwirt in Richtolsheim, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Schifferle, Anton, Landwirt in Richtolsheim,
4) Hetzer, Josef, Landwirt in Richtolsheim,
5) Utard, Ignaz, Landwirt in Richtolsheim.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Colmar, den 26. Februar 1904.
Kfl. Amtsgericht. Colmar. Bekanntmachung. [92712]
In Band III des Genossenschaftsregisters ist unter Nr. 81 eingetragen worden:
Hessenheimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Hessenheim.
Das Statut ist am 11. Februar 1904 errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung
Betriebsmittel,
Artolsheim,
dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere:
a. vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel,
b. günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse.
Alle Bekanntmachungen sind in dem „Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte“, das gegenwärtig in Neuwied erscheint, oder demjenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten
ist, bekannt zu machen. Sie sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, unter Beifügung der Firma, zu unterzeichnen. In andern Fällen genügt die Unterschrift des Vereinsvorstehers. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind abzugeben von drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß.
Der Vorstand besteht aus den Genossen:
1) Eck, Johann, S. von Anton, Ackerer in Hessen⸗
heim, Vereinsvorsteher, 2) Schwartz, Josef, Ackerer in Hessenheim, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,”
3) Hert, Albert, Ackerer in Hessenheim,
4) Schwartz, Julius, Ackerer in Hessenheim,
5) Voegtli, Josef, Ackerer in Hessenheim.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet
Colmar, den 26. Februar 1904.
Kfl. Amtsgericht.
Dessan. [92713]
Bei Nr. 17 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Firma Dampfmolkerei Kakau e. G. m. b. H. in Kakau geführt wird, ist heute ein⸗ getragen worden: Landwirt Richard Weise in Kakau ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Wilhelm Zahn zu Kakau in den Vorstand gewählt.
Dessau, den 27. Februar 1904.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Ehrenbreitstein. . 91573]
Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 1. eingetragenen Darlehns⸗Kassen⸗Verein, e. G. m. u. H. zu Niederwerth eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Anton Klöckner II. zu Niederwerth, der Michael Klöckner, ebenda, als Vor⸗ standsmitglied gewählt worden ist.
Ehrenbreitstein, den 26. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Elsterwerda. [92714]
Bei dem Konsumverein für Bockwitz u. Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Bockwitz ist heute in das Genossenschaftsregister (bei Nr. 8) eingetragen worden: An Stelle des ausscheidenden Reinhold Dorn ist Ernst Starke in den Vorstand eingetreten. Elsterwerda, 27. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Festenberg. [92715]
Durch Statut vom 20./28. Februar 1904 ist eine Genossenschaft unter der Firma Möbelverkaufs⸗ genossenschaft der vereinigten Tischlermeister Festenbergs eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Festenberg, Kreis Groß⸗Wartenberg, errichtet und am 29. Februar 1904 unter Nr. 9 des hiesigen Genossenschaftsregisters ein⸗ getragen worden.
Gegenstand des Unternehmens: Verkauf selbstge⸗ fertigter Möbel und Zimmereinrichtungen für Rechnung der Genossenschaft.
Haftsumme: 300 ℳ
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft mit dem Zusatze „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrat“ und der Unterschrift zweier Vor⸗ standsmitglieder bezw. des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats oder des Stellvertreters in der „Lokomotive an der Oder“ zu Oels.
Die Willenserklärungen erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem sie der Firma ihre Namen beifügen. Vorstandsmitglieder sind Ernst Goy, Wilhelm Wuttke, Wilhelm Ristel, Hermann Görlitz, sämtlich Möbelfabrikanten zu Festenberg.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Königl. Amtsgericht Festenberg. Gumbinnen. Bekanntmachung. [92716]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 Niebudszer Spar, und Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht folgendes eingetragen:
Der Lehrer Friedrich Schienagel ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Der Besitzer Friedrich Gilde aus Niebudszen ist in den Vorstand gewählt
Gumbinnen, den 25. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Hermeskeil. 92717
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Genossenschaft „Farsch⸗ weiler Spar, und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Farschweiler“ heute eingetragen worden:
An Stelle des Johann Scher ist der Peter Messerig aus Farschweiler zum Beisitzer gewählt worden. 8
Hermeskeil, den 18. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. 1. Herzberg, Elster. [92718]
Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11 Dampf⸗ molkerei Herzberg (Elster) eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht heute eingetragen: An Stelle des Gutsbesitzers Northe und Kaufmanns Heinrich Wilkniß sind Gutsbesitzer Ernst Boche zu Neunaundorf und Kaufmann Erich Wilkniß zu Herzberg (Elster) in den Vorstand gewählt.
Herzberg (Glster), den 26. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Herzberg, Elster. [92719] Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Falken⸗ berg’er Molkereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu
8
Falkenberg, heute eingetragen: An Stelle des Gutsbesitzers Ottomar Koch zu Lehndorf ist der Mühlenbesitzer Max Richter zu Neudeck in den Vor⸗ stand gewählt. Herzberg (Elster), den 27. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung
1) Oberweißenbacher Darlehenskassen⸗Ver⸗ ein b. Helmbrechts, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Unter⸗ weißenbach: Das bisherige Statut wurde unterm 16. Januar 1904 nach dem Musterstatut des bayerischen Landesverbandes landwirtschaftlicher Dar⸗ lehenskassen⸗Vereine abgeändert. Hiernach bildet den Gegenstand des Unternehmens die Beschaffung der zu dem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe der Vereinsmitglieder nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen, die Gewährung von Gelegenheit zur ver⸗ zinslichen Anlage müßig liegender Gelder, die An⸗ sammlung eines Kapitals unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirtschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder und der Betrieb einer Sparkasse. Der Vorstand des Vereins besteht aus dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, vo welchen einer zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt ist. Rechtsverbindliche Willenserklärun und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes, welche der Firma Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. Die kanntmachungen erfolgen unter der Firma Vereins, gezeichnet durch drei Vorstandsmitglied beziehungsweise durch den Vorsitzenden des Aufsichts rats, in der Münchberg⸗Helmbrechtser Zeitung und in dem Oberfränkischen Kurier, jedoch wenn es sich um die Veröffentlichung der Jahres⸗Bilanz handelt, in der Verbandskundgabe.
2) Darlehenskassen⸗Verein Arzberg, e. G. m. u. H.: Der Vorstand besteht nun aus Gast⸗ wirt Franz Rollinger in Arzberg, Vereinsvorsteher, Oekonom Nikol Steinel in Röthenbach, Stellver⸗ treter, und den Beisitzern Heinrich Doetsch, Oekonom in Oschwitz, Peter Poehlmann, Bürgermeister in Stemmas, und Jakob Gollner, Oekonom in Seedorf.
3) Darlehenskasseu⸗Verein Schirnding, e. G. m. u. H.: Statt Christoph Gewinner nun Mälzereibesitzer Johann Fürbringer in Schirnding, Stellvertreter des Vorstehers.
Hof, den 1. März 1904.
Kgl. Amtsgerich Hohenwestedt. Bekanntmachung. [92721]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der „Genossenschafts⸗Meierei zu Todenbüttel, e. G. m. u. H.“ folgendes eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Landmanns M. Kock in Maisborstel ist der Landmann C. Trede in Todenbüttel in den Vorstand .
Hohenwestedt, den 29. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Huitschin.
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Bolatitzer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Tischler⸗ meister Franz Sollich in Bolatitz ist der Schneider⸗ meister Franz Duda in Bolatitz gewählt worden.
Amtsgericht Hultschin, den 27. Februar 1904. Laupheim. [92766]
Königl. Amtsgericht Laupheim.
In das Genossenschaftsregister Band III Blatt 33 ist heute eingetragen worden:
„Schönebürger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Schöne⸗ bürg.“
Statut vom 23. Februar 1904.
Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteilhafte Beschaffung der wirtschafklichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens —
Hof.
9 d
3 285
—2’
[927520
—1—
drei Vor⸗ standsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter befinden muß.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorfteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
1) Franz Paver Ruf, Bauer in Schönebürg, als
Vereinsvorsteher, 2) Joseph Wieland, Bauer in Schönebürg, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Johannes Sax, Wirt in Schönebürg,
4) Joseph Beck, Söldner daselbst,
5) Joseph Münst, Bauer daselbst.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Den 2. März 1904.
Oberamtsrichter Schabel. Liebenburg. [92724]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 15 (Konsumverein Ringelheim eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht) heute eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. Januar 1904, der Bahnsteigschaffner Hermann Otto in Ringelheim an Stelle des ver⸗