1904 / 57 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Gladb. Spinn. abg do. Woll⸗Ind. Glauzig. Zuckerfb. Glückauf V.⸗A.. - Göppinger Web. i. K i. 03 Görl. Eisenbahnb. 12 12 Görl. Maschfb. k 9 Gothaer Waggon Greppiner Werke Grevenbr. Masch Gritzner Maschin Gr.Lichterf. Bauv. do. Terr.⸗Ges. Alfr. Gutmann M Guttsm. Masch. Halle Maschinfbr. Hambg. Elektr. W. Hndlsg. f. Grdb. Hd Vellealltane. Hann. Bau St Pr do. Immobilier do. Masch. Pr Harba.-W. Gum Harkort Brückb. k. do. St.⸗Ir do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗Ges. do. i. Perk Hartm. Maschfbr. Hartung Gußstahl Harzer à u. B Hasper, Eisen Hedwigsbütte.

Hirschberg. Leder (103),4 102,50G 1 EFSn Höchster .z8 (103) 1.1.7 105,30 bz B 181] Hörder Beraw. (10314 1.17 1 101,75 et. bz G 136,00 B 2 Eis. u. St. (100) 4 1.4.10 100,75 G 135,50 bz ohenf. Gewsch. (1035,5 111. 101,90 G 127,75 bz Howaldt⸗Werke (102) 4 ½ —,— 226,00 G Ilse Bergbau (102) 4 3818 1 —,— 106,00 G Inowrazl., Salz 100)4 111. 99,60 G 146,00 G Kaliw. Aschersl. 1100) 4 1.6.12 1000 u. 500[99 00 bz B 147,60 G Kattow. Bergb. 8199) 3 ¾ 1.4.10/100 50095 250 207,00 b;z G Ksöln. Gas u. El. 103) 4 1.410 „1 100,90 b; 133,90 bz König Ludwig (102)4 111. 100,50 G 201,75 bz B König Wilhelm (102)74 171. 101,90 et. bz G 233,50 bz G König. Marienh. 1105) 4 ½ 1.1.7 90,50 bz 1 1780061G Komisehorn . 1027,4] 141 „„.E 1 1 vr kezrile 30 4. 210,0 10 103]9 - 75 . 3 . ** 89 7 2 2 3 . . i 2 Feibr 1105, 18 8 10123b10 Der Bezugspreis beträgt nierteljährlich 4 50 ₰. 111 eee.aese, Pherg die rsnegnch⸗ Ervevilon Kullmann u. Ko. (103) 4 1.1. 1 97,00 G Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 3 des Deutschen Reichsanzeigers

Laurahütte uk. 05 (100) 3 ½ 1,39 1““ 32 ite 5 ler 8 82 e9 8 38 Louise Tiefbau (100) 4 ½ 1.1. 0 . den Postanstalten und B“ vaeA v 8 1 v und Königlich Preußischen Staatsanzeigers Ludw. Lowe u. Kos100) * 1.4.10 1000 a.3 1““ aauch die Expedition SW., Wilhelmstrafte Nr. 32. ““ ““ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 86 Ragdes. Bangf 10 1 11 9 1 25 3 Einzelue ummern kosten 25 ₰. e“ ê 1mpp“ 1““ 1 4 37,60 bz afs. Bergbau (104) 4 1.1.7 000 100,25 G b 2 8 .. 100,25 G Ment Cenis.. (103) 3 8 4 1 0 Berlin, Montag, den 4. März, Abends 11““ 4 ½ 69,608 Neue Bodenges. (162) ,4 135,25 G ug. 6 1157) 3. 45,25 bz G Niederl. Kohl. (105)/4 89,75 bz G Nolte Gas 1894 (100) 4; 250,10 bz G Nordd. Eisw. (103 128,10 bz Nordftern Kohle (105) 92,80 bz Oberschles. Eisb. (103) 79,60 bz G do. E.⸗J. C.⸗H. [100 216,50 bz B do. Kokswerke (103) Se Orenst. u. Koppel (103 0 [148,75 B Patzenh. Brauer. 1105 0146 75 bz do. II 103, 120,00 bz G Pfefferberg Br. (105) 96,10 G Pommersch. Zuck. 100) 122,90 bz Rhein. Metallw. (105 118,80 bz Rh.⸗Westf. Kltw. (105) 97.25G do. 1897 (103) 17700 G Romb. H. uk. 04 1105) 69,75 9 do. do. uk. 07 (103)

1000 [131.,80 bz Schalker Grub. (100

rd. ji 3. 17,50 bz Ung. Asphalt O 132408 Neptun Schistsw. 9 19925b de. Znger . 19 109,60 G Neu⸗Bellevue... o. Db. fr. Z. 129,80 G Union, Bauges.. 6 68,25 bz G Neue Bodengesf. 10 8 147,75 bz G do. Chem. Fabr. 10 Neue Gasges abg. 6 103,30 G do. Elektr. Ges. 4 248,00 G Neue Phot. Ges. 10 4 172,00 B n. d. Lind., Bauv. B. 5 134,00 bz G Neues Hansav. T. o. Db. fr. * pr. St. 1970,00 G Varziner Papierf. 10 63,50 G Neurod. Kunst⸗A. Ventzki, Masch. 6 —,— jetzt B⸗N. K.⸗A. 6 1 82,00 G V. Brl.⸗Fr. Gum. 9 —, Neuß, Wag. i. Lig. 480,00 B Ver. B. Mörtelw. 8 213,00 G Neußer Eisenwerk 0 70,25 bz G Ver. Dampfziegel 10 12 66,50 G Niederl. Kohlenw. 12 104,75 bz G Ver. Hnfschl. Goth. 8 ½ 99,50 G Nienb. Vz. A abg. 60,25 G Ver. Köln⸗Rottw. 9 453,00 G Nordd. Eiswerle. Ver. Knst. Troitzsch 18 125,60 G do. V.⸗A. Ver. Met. Haller 6 8 1000 66 30 G do. Gummi... Verein. Pinselfab. 11 12 ½ 1000/500/80,75 bz do. Jute⸗Sp. Vz. A do. Smyrna⸗Tep. 6 ½ 1200/600 259,50 G do. do. B Ver. Stahlwerke 1000 [144,00 G do. Lagerh. Berl Zppen u. Wissen 12 ½¼ 10 2000 [162,60 G do. Lederpappen VLiktoria⸗Fahrrad 1000 [112 75 G do. Spritwerke. 156,00 G jetzt Vikt.⸗W. 500/,300 [79,75 bz G do. Wollkämm. 10 143,50 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 1000 86,50 G Nordhauser T 75,25 G Vogel, Telegraph. 500,300 818,508 d 144,75 bz / WVoztländ. Nasch. 1500,300 295,00 b; G 278,25 bz G do. B.U. .. 1200/400,—,— 144,00 bz G Vogt u. Wolf... 400 Seeee 166,00 G Voigt u. Winde . 1200/600 99,25 bz; G 500125,90bz9 Volpiu. Schl. abg. 96,75 bz G Vorw., Biel. Sp.

50à 9à,50a8, 25à 7,10 bz . 126,00 bz G rwohler Portl. 1200/700 112,00 bz G do. Portl. Zement 142,30 bz G Permohler Pord 80,00 G Odenw. Hartst... 4 63 25 b: G Oldenb. Eisenh. kv.

101,00 bz G Vorr.⸗Akt. 89,25 G 186,00 bz G Opp. Portl. Zem. 3 ½ 9[136 80 bz 242,50 cet. b;G Orenst. u. Koppel 5 Fpi es Osnabrück Kupfer 0

143,00 bz G berot öö K. 71,00 bz G Westd. Jutesp... 103,10 G Ottensen, Eisenw. 3 1 178,00 G Panzer

Westeregeln Alk. Passage⸗Ges. konv.

do. B.⸗Akt 1000/300⁄107,50 bz 6 Pauclsch, Maschin 2 do

v Ev

—, ☛₰ —q—q— ,

2220-S-2ö

4

8 8 Fbbne

20°

——

—OSSS=S2S

2 L

——OOq

—22e—O-

8IIII1II11I13“

1192

œQ0œ Sce ν,ρ [* FSHbE Ewn EAA

ꝓINR H H E - x . n

—JOOO—qhAqA 12—ö—öö 4

02

—,—,—

22öööö

+—SOn—hö2S= 5—

—ᷓe

—,——— 8 te2ho

2₰2

—,—,— 022ö—övq”

103,10G

88 1 b 8 Nachtrag Bekanntmachung,

tccee 11“““ 1“ zur Bekanntmachung vom 27. Dezenber 1898, 1 betreffend Erweiterung des Fernsprechvertehrs. 102 00G Ordensverleihungen ꝛc. betreffend Ausnahmen von den Bestimmungen für Fernsprechverkehr zwischen Berlin und ““ 101.25 G ““ sddie Feststellung des Börsenpreises von Wertpapieren. ist eröffnet worden. Die Gebüͤhr für ein gewöhnliches Gespräch 89 85 ,2 Deutsches Reich. 8 1“ Vom 5 März 1904. S 8 bis 8— EE1111“

10328G 12e vom 27. Dezember 1898, be⸗ Auf Grund des 8 9 der Bekanntmachung vom 28. 5 8 Berlin C., den 5. Mäͤrz 1904. 109 00G treffend Ausnahmen von den Bestimmungen für die Fest⸗ 1898 (Reichsgesetzbl. S. 915) wird eanas gemach⸗, Kaiserliche Oberpostdirektion. 105,00 G stellung des Börsenpreises von Wertpapieren. —. . saß nach Beschluß der Börsenvorstände zu Prlin, Cõöl 88* h. * 8 Griesbach.

222 b; B Bekanntmachung, betreffend die Restzahlung auf die Dividende und Frankfurt a. M. die an den 85 8 18 . 8 104,75 G der Reichsbankanteile für 1903. Handel zugelassenen Aktien der nischen Wechsler⸗ —5* 1“ Kommissionsbank, welche gegen Aktien der Rheinischen Di Am 2. April d. J. wird in Nienburg (Weser) eine von

OCG % SS 212⸗2

FA” SSn OoͤtoSS

, ——

) 9

☛☚ SEK u2g

,90—

—,— 22228g882

Swm Coc,n 925 5SS

—,—8-Oqe,öFöN 8

2291.=

SroS⸗— *o

—2—-22öSgEo

80

11S2SSS

.r

—,—

e es

2 2

r

SExSSSS. v88VSéqSga”

Sei 2 Ss [fSS SG.

856—

Sn 2StSco

emmoor mnmeen

Hengstenb. M

1— 0†29.50 G Westfalia Cement 1 1000 125,25 G V.⸗A. 4 ½ Herbrand Wagg.

64,00 G Westf. Draht⸗J. 102,75 bz Peniger Maschin. 0

8— do. Draht⸗Werk e Hesselle u. Co. L. 1000 [134,50 bz Petersb. elektr. Bel. 1 ½ 31,350 1 Kupfer; ivern. Bgw. Ges 1200 /600[187,80 5bz G Petrol.⸗W. V.⸗A. 0 25,90 bz do. i. fr. Verk 1868888,25à87bz Phön. BergwerkA 0 do. N. 64601-74600 ““ ongs, Spinnerei 0 Hildebrand Mübl. 1000 [167,25 B Horz. Schönwalr 8 Hilpert, Maschin. 0 1000 [46,50 G Pos. Sprit⸗A.⸗G. 12 Hi schberger Leder 1 1000 [138,50 G Preßspanf. Unters. 0 Hd. V.⸗Aft. kv. 10 1200 [150 90 bz opt. J. 8 st. F 1000 [355,50 G Rauchw. Walter . 8 erhu⸗ 600 [7,00 b; G Ravens bg. Spinn. 6 300 [14,75 G Reichelt, Metall. 1200 88,75 G Reiß u. Martin. 1000 [129,50 bz ein.⸗Naff 1500 [191,50 bz 1000 [66,00 G 1000 s195,00 bz B Chamotte. 300 [216,25 G o. Metallw... 1000 [91,00 bz B do. do. Vorz.⸗A. 1000 [212,25 b:; G do. Möbelst.⸗W. 1000 [166,00 bz do. Spiegelglas 1000 2,80 bz G do. Stahlw 1000 100 do. W. Industrie 1000 Rh.⸗Westf. Kalkw. 600 /1200][94,00 G Riebeck Montanw. 1000 [2. 8,00 bz G Rolandshütte. .. 400 [110,10 G R Hütten 1000 2 zuckerfabr. 1000 de, T 1000 1000 100 109,60 G 073,7 5 G 110,75 bz 346,00 G ngerh. Saxonia Zement. Schäffer u. Walker Schalker Gruben Schering Chm. F. do

SS

=

EEgER Haae. 4 —1-2

—x,gx

—₰½

22 —————qAgA—- 2 1

SS —,—⁷ —— h 2.2öög

103,50 bz B Bekann betreffend die Zulassung von Feldpostpaketen r ekanntmachung, betreffend d 3 gung 0 FlIres b z S üp . 1 rse en . See an die Freng. in Deutsch⸗Suͤdwestaftika. konto⸗Gesellschaft umgetauscht werden, in Ausnahme 6 der Reichsbankhauptstelle in Hannover abhängige Reichsbank⸗ 100 100,709 Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. Abs. 1 der eingangs erwaäͤhnten Bestimmungen vom 7. Maͤrz nebenstelle mit Kasseneinrichtung und beschränktem Giro⸗ i. Lig. Z“ do. 1888 7102, 101,60 G Mitteilung, betreffend die Eröffnung einer neuen Reichsbank⸗ 190 4 ab franko Zinsen zu berechnen sind. verkehr eröffnet 1 6 1295/800 406 6b GG doe. 1889 1004 nebenstelle. 2 Berlin, den 5. März 1904. I1

7300 74,00 bz G do. 1903 (10074 .“ v.; g. Amtlichen Liste d 2 1“ v 10090,500750,00G Scyl El. u. Gas (103) 41 versch. 1000 500 + Mitteilung, betreffend die Ausgabe der „Amtlichen Liste 8 Der Reichskanzler 8

1000 [101,50 G SchuckertElektr. (102) 4 1.1. G 94 10G deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen für 1904“. vb““ Die im Reichsamt des ang zum Inter⸗ NTö“ do. do. 1901 (102) 4 1.410: 99,008 Berichtigung zu dem Verzeichnis der öffentlichen Blätter, welche 2 Wolffram. nationalen Signalbuche herar gebene „A miliche Liste der 1200,500 18830b:G üö.Ie 119974 11. 181598 für die Bekanntmachungen aus dem Handels⸗ und Genossen⸗ . tschen Seeschiffe terscheidungssignalen

em. El. Betr. (103) 4 ½ 14. sschaftsregister bestimmt sind (s. Bes. Beilage zu Nr. 306 des 1904“ ist im Verlage de chhandlung Georg Reimer 4 8 1 ¹ +% 3 50 70,001 asb. 109)4 in Berlin erschienen. 4 18. 295; Siem. u. Halske (103) 4 1.410 20 100,75 bz Das Buch wird den Reichs⸗ und Staatsbehörden bei direkter

186,00 bz B do. ukv. 05 (103) 4 ½ 1.28 20. 104 40 bz 11u“ pfekannzmachun 2-. nS-g; 2; 1 Freif 1,20 1000, l8. Dbligationen industrieller Gesellschaften. 1“ 8 8 103, 80 G b d' Auf die für das Jahr 1903 festgese d be der Verlagsbuch lung geliefert. Im 15 30529- 5 tsch. tl. Fel (100 1 0 0 0 A el 2 1 8 G 1. 1 bbe, 29 . n St 8 . G 8 8 1 12 2 8 . em K 9Unn 0 89* 22. 4*½ 88 8 2 8n

1 ,5 A. 1 1.1. 1000 1100,20 bz Thale Eisenh. (102) 4 Ernennun en, Charaklerverleihungen, Standeser höhungen un Reichebantt. K 8* 84 von Buchhandel ist es zum Preise von 1,60 für das Exemplar die Nefaeh 1 zu beziehen. b

428-önSn

[120S½ο Kena.ean

9

245

2bn

01200/200

—n⸗

c.

Wilhelmz Weinb.

do. V.⸗Akt. 127,758, Wilhelmshütte. 110,50 G Wilke, Dampfk. 140,00 G Witt. Glashuͤtte. 79,25 B Witt. Gußstahlw. G Wrede, Mätzerei. Wurmrevien G Zeitzer Maschinen Zellstoff⸗Ver. abg. Zellst.⸗Fb. Wldh. 15 Zuckerfb. Kruschw. 10 17 4

eesefef- Jessafasfes fe

8

882 S gEAn.

8

v2,.—x’. Noeeeonööngn.

.8

EEEEE“

0‿

0.æ mamammeme ——2nö2 1 4 DS

0—-2öcennn

2— 38

5 -ꝙ,; % . 8 112 52—— S00SsSSCNS

—,—,

—,—9—6öö,B

—₰ 8 B- -S 2—-2ö2ö0n.

100 5,—

529 293

e-.

—21 90n

1000 70,00 bz G Siemens Glash. 103

[-2oeSS] Seo* 8& H= E e

1200/300 168,25 bz G Siem. El. Betr. 109 4. umt si 1 1 1.1.7 —,— JZahrgangs 19038 dieses Blattes).

—,—yq—q9q—

—,—8—889öööNöN —,—

2 14 2

80 eneseessSSS’])8

vwaldts⸗Werke. Hüstener Gewerk Hüttenh. Spinn. Hüttig, phot. App. Huldschinskv 8 Humboldt, Masch.

,— 1

Evx n. Eu

*ᷣIIIII190

10SIO 888 v EEgSn88—

—,—JOOBOOqOqhiIv ,—1.öö’ö;

112,254173, 498172,50 bz2 Ace. Soeen Z.5 (199,41 1410 12950059,50G Thiederhall .. (100) 4 ½ 1.1. 0-101.506 sonstige Versonalveränderungen. 899 II11.““ 1188 3, 1t &ꝓX 104 2988 G“ (09 14. Iee Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des sechts zur für jeden Anteil zu 3000 85. 2190065 2 .1 102)4 1000 93,90,9 Unter d. Linden (100,4 111. 99,30 bz G Erhebung E“ Kreis 5. Mr. Ib 20 000) W

1000 700 bzG der e109,13 1000—500 w.n Westf. Draht (103)4 111. 102 50 9 Allerhöchster Erlaß, betreffend ie Verleihung des Enteignung uund mit 26,80 1q bbbqpof“ .

1000,309211 00 G JAlfen Portland (102) t7 16480,8 Mheer 1e84 . 98,50 G rechts an die Siadtgemeinde Fulda. des Enteignungs⸗ für jeden Anteil zu 1000 3 EI1“ ün Berichtigung. 8

1E 18575 b1G Anhalt. Kohlen. (100) 4 98,60, G eiter Zeich.. 61035), 4110 9 Allerhöchster Erlaß, beresfend die Verleihung eignunge 88 E31 1 KE dem Verzeichnisse der öffentlichen Blätter,

1220,30058 00 G Aschaffenb. Pap. (102) 4 ½ d.-e-ea ellstoff. Waldh. (102) 1.1.7 1000 1b rechts an die Stadtgemeinde Sphein. . egen, den Devi schern . . je 8 a. smdies Bekanntmachungen aus dem Handels⸗

590 10270 b; Flekt. Unt. Zür. (108) 7. 14 0 von Eisenbahnanleihen auf die Hauptverwa dung der Siga ptstellen, Reieeneeh sowie bei sämtlichen Reichsbänd Beilage zu Nr. 8 1. Dezember 1903), ist bei dem

Grängesb. Orel. 103)/4 1.5. schulden. nebenstellen mit Kasseneinrichtung erfolgen. Amtsgerichte Jena irrtümlich nur die „Jenaische Zeitung“ als

—” Kenner ch (1006, 1419 e d ür die 4 81 es Bezir Henbahnrals re. r 8 ehvoens ve er denes Mern 109 1 110 8e chess ES Frekt bezirk t Berlin, den 7. März 1904. das für die Bekanntmachungen bestimmte Blatt angegeben. 1 414 1 92 grsg Siro ] 1“ 3 s 8 er m 8 lim . 8 ge . v Seealn Weart (100 n 8 ““ i Eisenbahndirektionsbezirks ““ Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Diese Angabe ist dahin zu berichtigen, daß die Bekannt 93,00«t. bz B Sring.Beca.- 3 89.. 1000 ¾ r v1“ 4 Graf von Posadowsky. machungen aus dem Handelsregister 8 der „Weimarischen 101 60G Ung. Lokalb.⸗D. (105)71 1.1,25.1000, S 2r 97,50 bz und in der „Jenaischen Zeitung“, die Bekanntmachungen au fo h bag 1 dem Genossenschaftsregister bei kleineren Genossenschaften in der stotohb:g 8 5 Versicherungsaktien. t: Jenaischen Zeitung“, bei anderen Genossenschaften in de 3 88 u8. 05 (103 103,5 e Kölnis e Hagel⸗Versich. 400 B. . 1 8 28 „‿ üung , 1 S. 1 21 n9“ orf 1 52 Iu Ur. . 1 50 ct. b B. DSügel⸗Del! 8 ,4 .2 . 2222 Aca... 1 Mo 2 und in der 1 nal chen eitung erfolgen. 1000 Brieger St.⸗Br. (103) 100,60 G ¹ Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 625 G. den nachbenannten Kaiserlich russischen Offizieren ꝛc. Aus⸗ 8 1 a nen t m a ch u n g, „Weimarischen“ und d Jenaif 3 1 betreffend die Zulassung von Feldpostpaketen an Adl den dri⸗ lass die Truppen in Deutsch⸗Südwestafrika. den Roten Adlerorden dritter Klasse: h“ 11““ VVon jetzt ab werden Privatpäckereien an die in Deutsch⸗

1000 600 Buder Eisenw 18 99,40 b D Uni 24 YVers. Mei 90408ορ ⸗2G 8 . . 8 r. nw. 99,40 bz Die Union, Hagel.⸗ Vers. Weim. 940 bz G nungen zu verleihen, und zwar: 1000 [137,10 bz BurhachGewerkschaft Wilbelma Magdeb. Allg. 1765 G. zeichnungen 3 1 353, unkv. 00) 103) 5 4 Calmon Afbest (105) 4 ; 8 Fentral Heie den Oberstleutnants Fenoult und von Löwschin im Südwestafrika befindlichen Truppen und Besatzungen von Königreich Preußen. Charl. Pagenkorps; Kriegsschiffen zur e erah Se sen. Die Päckereien Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: b ö“ . en erster Hlasse- üssen folgenden Bedingungen entsprechen: 8 C6 rrord ers z krichtigung. Vorgestern: H den Königlichen Kronenorden 88.n. Klasse: I folge 8 d gi Sendung nicht über 2 ⅛½ kg: infolge der von der Stadtverordnetenversammlung z (Lok.) —,—, Hüttig, phot. App. 71,75 dem Generalmajor Jepantschin, Direktor des Pagen⸗ 1) Gewicht der einzelr 1“ der Längen Mülheim a. Rhein getroffenen Wahl den bisherigen Gerichts richtigungen irrtümlich. Gestern: Bromberg korps: Größe nicht erheblich über u assessor Dr. jur. Walther Hartmann in Düsseldorf als 4 % St.⸗A. 102,90 bz. Rum. Staats⸗Obl. 1890 11 1 11“ 15 em in der Breite und 10 cm in der Höhe; besoldeten Beigeordneten der Stadt Mülheim a. Rhein für die mitt. u. kl. 85,25bz. Baper. Hdlsbk. Pfdbr. 103,40 G den K. öniglichen Kronenorden zweiter K kasse: 3) Verpackung in Kistchen oder festen K artons recht esetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren und Disch. 1“ u. la —,—. Warschau⸗ dem Oberstleutnant von Michelson, Geschäftsführer im dauerhaft, mit äußerer Umhüllung in haltbarer Leinwand 9 1. der von den städtischen Behörden zu Wiesbaden Scha⸗n Bonkp 11 32,75 Z2.SI- 2211 8 8S . 9 z 8 8 s ote Beigeordnete 81336; Bösperde, Walzm ve al. 18376 wissenschaftlichen Komitee des Hauptstabes, und rinestabe: kschrif ß in der Weise hergestellt werden, getroffenen Wahl den Zweiten besoldeten Beigeordneten Obl. 1892 106,106z. Disch⸗Lur Brgw. 42% Ob dem Oberstleutnant Stepanoff im Hauptmarinestabe; 1 ) die Aufschrift. T recht Körner in gleicher Am seigenschaft auf fernere zwölf Jahre S. Romb. Hütten 4 ½ % Obl’ 103,255 6b. sowie daß auf die Sendung eine mit der v116“ . 101,10 G. Romb. Hätten 4 ½0% Obl. 103,256.. genau und deutlich ausgefüllte Postkarte haltbar aufgeheftet zu bestätige

1 Lae.

- 4

wve.

—,— b q— O1oοσ S Sn- OScUne

4.2

8

◻☛☛ ,οœ t0⸗27 2=2211.1—

5

2. —,———OO

2222

—½

1000 [21,00 G Zerl. Braunkobl. (100) 5 1200/500209,50 G Zerl Elektrizit. (100, 4 1000 . do. uk 08 1169) 4 ½ 1200/600/91,7. ie. 18118840

ahla, 1 Kaliwerk Aschers Kannengießer.

Kapler Maschiner

Kattowitzer Brgw

Keula Eisenbütte

Kepling u. Thom

Kirchner u. Ko.

Köhlmann, Stärke

Köln. Bergwerke.

do. Gas⸗ u. El.

Koln⸗Müs. B. kv.

Kölsch, Walzeng.

König Wilhelm kv. 9. V.⸗A.

do. do. St.⸗Pr. G Schimischow Em.

Königin Marienh. (Schimmel, Masch.

St.⸗A. abg... (Schles. Bab. Jink do. Vorzg.⸗A. 45,00 bz do. St.⸗Prior.

Königsb. Kornsp —,— do. Cellulose.

Kgsb E do. Elettu Gass.

Königsvorn Bgw. 156,00 bz G 8

Konigszelt Porzll. 196,00,8

Körbisdorf. Zucker 18,75 G

Kollmar & Jourd. 222,00 bz G

Kronprinz Metall 220,25 bz G

Gebr. Krüger & C 50 G

Küppersbusch..

Kunz Treibriemen Kurfürstend.⸗Ges. Kurf.⸗Terr.⸗Ges. Lahmeyver u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer kv

Laurahütte

do. i. fr. Verk

Lederf. Epcku. Ste

Leipzig. Summiw.

Leopoldgrube . .. Leovoldshall ...

do. St.⸗Pr.

Lerk.⸗Jofefst. Pap.

udw. Löwe u. Ko. do. Eij. dopp. abg.

do. St. Pr.

Louise Tiefbau kv.

do. St.⸗Pr

Lübecker Masch.

Lüneburger Wache

Luther, Maschinen

Märk. Masch.⸗Fbr

Märk.⸗Westfäl Bg

Magdb. Allg. Gas

do. Baubank.

do. Bergwerk. do. St.⸗Pr. Mühlen

Mannh.⸗Rheinar

Marie, kons. Bgw.

Marienh.⸗Kotzn.

Maschinen Breuer

do. Buckau.

do. Kappel..

Msch. u. Arm Str.

Maßtener Bergbau

Mathildenhuüͤtte.

Mech. Web. Linden

do. do. Sorau

do. do. Zittau

Mechernich Brgw.

Me gener Walzw. 0

Mend. u. Schw. Pr 0

Mercur. Wollw. 17

Milowicer Eisen 4

Mir und Geneß 4

Mühlb. Sec Drsd. 8

Müth. Bergwerk. 5

Müller, Gummi 5

Müller Speisefett 16

Nähmaschin. Koch 10

8ꝙ2

—1090

0 8 0 0 5 5 5 9 6

338

EwE ᷓPE EMsn EEE

AEE“

S&S

222ö6ö2

—— —₰ 1 N

8 *H

So ˙ eSn —,—8——8O8Sq8AeiNöööS

. Jn2 —,—BVq— ℳnNiOh-A9iI ASPPSEPPÖSPEL;PP;;bHAvA Hög.

11110

—6ö

609 do. do. 1890 590 Bismarckhütte „0r600 54.0 :et. b; Bochum Bergw. (100 *1000,3008178756 do. Gußstahl (103 ,1000 H BraunschwKohl (103 1200 500% Bresl. Oelfabrik (103 1000 do. Wagenbau 103)

ar.

—, S0 en

8

—2,—n89Inööö

O SOwmcCo-te

& —έ½

11-* J.P.

-hee 22 .

—½e

SScçcooorce en eCn SI1 bcα

E E

08

C

82

1

222ö2ö

SS

WEE11““

———qOOO'’

S28

1b00rOoh 4-Aö

2— —chnn. —Z¼ 2N 19—2, v HRm ⸗aAeAn .àꝙ1 . v . v 4 4-4-bevee —,— —=1

*

.

= 1I

½ ETEETETEEETTTTETETEqAbPb—

——RkN■,hSnAhOeNg

—+o =S ⸗=2 —x2öä’

152200S0

IIIISoch!’]

AEʒEHDrnEnn - /— I

946 2

825 (5

2,

[E 1“ 1“

8. F

0 ScVto hn. coo

8₰

82

—₰ Gle

—, ocoo. *-

82 22

BUꝙ

S... 12—--022 1

Me c9

—,—,——

er Wachsleinwand und mit fester Verschnürung;

—2 - 4—

.,—, üenng

g

-pen 8224

0 88 5,7

5

do. 1892 (105) 41 do. 1898 uk. 05 (105)/4 Dr. Asph.⸗Ges. (105) 4 ½ G do. Kabelw. ut.057103) 4 ½ 312 5 b. G do. Kaiser Gew. (100) 4 92 40 bz G do. Linocleum (103) 42 1200/600102,00 G do. do. uk. 06 (102) 4;

1000 106.25 G Dt. Lux. Bg. u 07(100) 5

1000 [259,00 bz do. do. uk. 07 (102) 4]

1000 [134 30 G Dtsch. Uebers. El. 103),5

290609G090 BEHAHSAS FᷓFE

höSAöF

[IaS ÄSOC,S —ö,—9x=gq2

Sec-S

2 ) G F 21 2 P ens:. 4 888 4 g. . 8es 54 8882 8 1“ Tör⸗ 9 oder aufgeklebt wird; auf der Karte ist die Bezeichnung „Post⸗ I karte“ in „Feldpostkarte“ zu ändern; außerdem müssen der Auf Ihren Bericht vom 16. Februar d. J. will Ich dem pagen, jetzigen Kornet Puschtschin im Regiment Garde zu Absender und der Inhalt der Sendung genau angegeben Kreise Münsterberg im Regierungsbezirk Breslau, welcher .“ 8* de ꝛSeiner Chausse der Neuhaus⸗Kamenzer Kreis⸗ isheri jetzi nter 1 sis den Bau einer Chaussee von der Neuhaus⸗Kamenzer Demfan eRebfsagn Gfenbanarneasnerlehgen Unterkeumant Der Beifügung von Postpaketadressen und Zellinhalts⸗ chauffee zwischen Stat. 5,7 und 5,8 über Hertwigswalde und Fonds⸗ und Aktienbörse. Demianenkoff im Gardejägerregiment, en grürt erklärungen bedarf es nicht. Bärdorf bis zur Strehlen⸗Patschkauer Aktienchaussee zwischen 1000 [126 00 G Donnersmarckh. (100/ 38⁄ 33 1b dem Feldwebel des Pagenkorps und Kammerpagen Fürsten G I 14““ v111314“ 500 43,00 G do. uk. 06 (100), 4 103,70 G Berlin, den 4. März 1904 Kantakuzin Grafen Speranski und Das Porto beträgt für jedes Feldpostpaket 8 nter⸗ V 68,2 dunah 88,3 b Unterhaltung der Straße das been V 8 d6 8 insofer n Kamm igen; Gewichts d des Bestimmungsorts ℳoℳ., Die künftigen hausseemäßige aterhaltung Straß 5 2,500 E“ 4 88 Rüehen glich 189 wieder 5 Vor⸗ dem Kammerpagen Daragann zauschts I Aufgabe h“ dg 18 1e e 1163 155G Grenten, bewegte Nic ne chernegemlich, engen Sendungen E’“ EE111“*“ Ifpeene b m 29. Februar 1840 Sde .1 ece e sen d. Franki P ken, die die Feldpostkarte Bestimmungen des Chausseegeldtarifs vom 29. Februc 8209 Iir. kaveste uf Allen Beniet Frankierung dienen Postfreimarken, die auf die Feldpostke Bestimmung 80 jegeldtarifs vo ö. 8 ar 181 re zn, nfang eufa Ebekene 82 kleben stad Pose (Gesetzsammlung Seite 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen sowie der

do. do. uk. 05 (100)5 51102 00 ct bz B 8 1 w do. do. 95,75 B Umsätze nur geringen Umfang auf, und dem⸗ 1 Düfseld. Draht er zahs entsprechend blieben auch die S 3 bA“ Föni en Allergnädigst geruht: 6““ 1 Bef 1 Bebhrfeid Maht 12 ;. Vr. 2 die Sckwankungen meist Seine Majestät der König haben A gnaädigst g. 8 Eingeschriebene Pakete, Sendungen mit sonstigen, die Erhebung betreffenden zusaͤtzlichen Vorschriften— Bna-s s., 105,20 bz G unbedeutend. ur für Gelsenkirchener Bergwerks⸗ Mlloar Oberhof⸗ d arschall und Ober⸗ * hme find unzule sig sonstigen, die b g z hriftz Electr. Liefergsg. 5 1 . ; 43 8 ; 3 2 C. 2 8 —:2 1“] inderung der sämtlichen oraufgefi e 101,50 8 aktien stellte sich auch heute eine stärkere Nachfrage 11““ En Alle höch G“ 18 II1“ tels F vorbehaltlich der Abänderung der saͤmtliche voraufgeführten Erebi Lfcht -7103) 500 102,25G ein, die zu einer größeren Kurssteigerung Anlaß gab. zeremonienmeister Grafen zu Eulenburg SHö Ausgeschlossen von der Versendung mittels Feldpost⸗ Bestimmungen verleihen. Auch sollen die dem Chaussee⸗ . 8 (102 85,00G Sesamer⸗ Gründe fuͤr die Besserung lagen nicht vor, 1 ““ v. von u E11 vn. pakets sind unbedingt: Flüssigkeiten, Sachen ; geldtarife vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen 218,10 bz Erdmannsd. Sp. 7105) Fe⸗ die sich freilich nicht erhalten konnte, als die Richtig⸗ nlegung der ihnen ver jehenen nichtpreußischen Orden z die dem schnellen Verderben unterliegen, zerbrechliche und b egen der Chausseepolizeivergehen auf die gedachte 217266 nrencf Eichif 109 106,7062 beit der 11“ 1““ n erteilen, und zwar ersterem: des Großherzoglich Badischen leicht entzündliche Sachen sowie die allgemein von der Post⸗ Stbaße zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt 140,50 bz vFrankf. Elektr. (103) Ee Fer mehrfach erörterten Transaktion bezügli dieses Hausordens der Treue, letzterem: des Großkreuzes des König⸗ r. Gegenstände. Straße zur 2 g 113,00 ct bzC rrister u. R 105 2 1 . ; 3 ug 27 8 beförderung ausgeschlo senen Gegenf anbei zurück 138,50 8 * bsG eer Feobm. 9. 108,99G anternehmens durch eine im Verlauf der Börse lich Belgischen Leopoldordens. Die Beföͤrde der Feldpostpakete nach Südwestafrika 1 11579 8 ee., 102,50 bekannt gewordene Meldung wieder in Abrede gestellt Die Beförderung der Feldpostpat . 8 Berlin, den 22. Februar 1904. 115,75 G Georg⸗Marie. 103, 0104,00 8 wurde. Renten, Transportaktien waren ruhig. Der erfolgt mit den von Hamburg dahin abgehenden deutschen Wilhelm R 100,75 G Kassamarkt für Industriewerte war ruhig. Nachbörse Dampfern in der Regel dreimal monatlich. 750 ruhig und schwächer. Privatdiskont 3 1 Eine Gewähr für die richtige und pünktliche An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

84,25,G do⸗ 102,40 G b 1 1 Deutsches Reich. 8 Ueberkunft der Privatpäckereien kann die Post⸗

—,—J88———V.

88 11S

0

32

10 29. —Z

dF

9009000

0

hbvA,

2

122222..

Frer emto v üelle.““

SSreoSSSSCSSS 1—200

ShwEYEESSEEA

K&83Z5: 2ögg

8 12ö28216—öUöö

c ¶Scoc. gSe

Wert⸗

1 SSSS

2—

4* O0OISlIe.l0,SS

9900

-1

nSSSSSSSS SüSAESAANnSAAnen,

28 ; 02—B

LL

10 z

30G

9 -

8„2 6

—— ———Onnqööööö

—ͤöBg 92 TäTeE; „½ꝙ9N944- 2

02 990⸗ 2

246, 134

2

—2n2obö2ͤ2ͤö2Iͤöngögnnöe 4 8 e .

——öö

—½

do. Vulkanabg. St. Pr. u. Akt. B —,— Stobwasser Lit. B 105,00 G Stöhr Kammnig. 64,00 G Stoewer, Näym.ü 71,60 G Stolberg Jinkneue 00 62,50 G Strli. Spl. St.⸗P 0 82 25 G Sturm Zalzziege⸗ 0119,50 G Sudenburger M. 259,50 et. bz B Sudd. Imm. 40 73,00 bz G do. 12000 4⸗St. 117,00 bz G Tafelglas.... 797,50 G Terr. Berl⸗Hal.. 143,25 G do. N. Bot. Gart. 221,00 B do. Nordoft 214,50 bz G do. Südwest.. —,— do. Witzleben 113 00 bz G Teuton. Mieburg 87,50 bz G Thale Eis. St.⸗T. 226,00 *6 do. V.⸗Akt. 129,50 bz G Thiederhal. 143,75 bz G Thüringer Salin. 182,50 bz B do. Nadl. u. St. 8 ½ 170,60 bz G Tillmann Ersenb. 0 146,25 bz G Titel, Knstt. Lit. A 0 0 0

-&

SSbm. O,ʒRRen.

b bo ᷣ᷑̃ereeengegn

—;—öq— OGb. E=Shn

——

n—8

mn

—V—ö8ne’

—8öög 2xboeoennnönnönnöenen

aöe bg

88

—22 2öö2ͤö2ööi

EE

,, S6

1202 S 21111811182“

8nn

ꝓ%

eeeeE“

8 103) 99,00 bz G Germ. Br. Dt. (102) 95,75 t. bz B

108,00 G Germ. Schiffb. (102, ver. helett Unt si6s Ser Ma. d,8 1039 102 60 b; G 1 . verwaltung nicht übernehmen. 29 1 98 eg Seine Majestaͤt der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Berrlin, den 5. März 1904. Auf den Bericht vom 15. Februar d. J. will Ich der 192,05) b den Amtsrichter Scholz in Hüningen zum Amtsgerichts⸗ Der Staatssekretär des Reichspost Stadtgemeinde Fulda, welche das städtische Wasserwerk , 98 rat e 1 6 Lanbqeriel is⸗ Kraetke durch Hinzunahme von Wasser der am Fuße des . 8 den Landrichter Eißer in Saargemünd II1 . NMNallenberges in der Gemarkung Rommers belegenen Quelle ö b 8 erweitern will, auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874

andel 58 3) arp. Bab. 92 kv. (100) rat zu ernennen. V

(Gesetzsamml. S. 221) hiermit das Recht verleihen, das zur

1 . -

gcace. 90Z 2D5 00 SFm*.nSe. †☛

)

8 88

—,— [AU,SChS

EESSI

S

PSgn

,—†E

8 s ö . —,—x 2 SEͤEEE

—2

do. unk. 07 (100)

artm. Masch. 109

22öengAägne

SmSS 1

2

elios elektr. (102 do. unk. 1905 (100 do. unk. 1906 102⁷) bas Henckel. 105)

0

—J—8Sn8qqSqSqéqAq

V 1

22222ö2:

2228”

2.

8

2 7

12

——

endel Wolfsb. (105) ibernia konv. (100) do. 1898 (100 do. 1903³

o

1

190,90 b Trachenbg. Zucer 193,50 1 Tuchf. Aachen kv.

—qq EE

1