Auchel, mit Wirkung vom 1. April 1904 ab zu persönlich haftenden Gesellschaftern ernannt worden. Gemäß § 199 H.⸗G.⸗B. kommt noch folgendes zur Veröffentlichung: Das Grundkapital ist eingeteilt in dreihundert⸗ vierzig volleingezahlte Aktien von je viertausend Mark. Die Berufungen der ordentlichen und außerordent⸗ lichen Generalversammlungen geschehen durch den Präsidenten des Aufsichtsrats oder die persönlich haftenden Gesellschafter, je nachdem es der Fall sein wird, mindestens zwei Wochen vor dem Zusammen⸗ tritte durch eingeschriebene Briefe, welche die Tages⸗
ordnung enthalten und den Aktionären gemäß den Die
Vorschriften des Artikels 15 übersandt werden. Aktien lauten auf Namen.
In Band VI unter Nr. 145 des Gesellschafts⸗ registers ist heute die Deutsche Gesellschaft de Dion⸗Bouton mit beschränkter Haftung (Société allemande de Dion-Bouton à responsabilité limitée) in Mülhausen i. Els. eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 4. Februar 1904. „Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Verkauf von Motorwagen und Motorrädern de Dion⸗ Bouton sowie der Ankauf und die Fortsetzung des Geschäfts der Neue Gesellschaft zur Fabrikation der de Dion⸗Bouton Motorwagen für Deutschland mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Mülhausen durch Uebernahme von deren Aktiven und Passiven.
Das Stammkapital ist auf 200 000 ℳ festgestellt.
Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Zum Geschäftsführer wurde Viktor Verly, Kauf⸗ mann in Mülhausen, ernannt.
Zum Prokuristen wurde Henry Jonachim, Unter⸗ direktor, in Neuilly⸗sur⸗Seine wohnhaft, bestellt.
In Band VI unter Nr. 127 des Gesellschafts⸗ registers ist heute bei der Neue Gesellschaft zur Fabrikation der de Dion Bouton Motor⸗ wagen für Deoutschland mit beschränkter Haf⸗ tung (Nonvelle Société d'exploitation des Antomobiles de Dion-Bouton Pour FAllemagne à rerponsabilitée limitée) in Mülhausen i. Els. worden:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. Februar 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Zu Liquidatoren wurden die bisherigen Geschäftsführer ernannt.
Mülhausen, 29. Februar 1904.
Kaiserl. An tsgericht.
eingetragen
fol ndes solgendes
München. Handelsregister. [93630] I. Neu eingetragene Firmen. 1) Alexander Eugen Meyer. Sitz:
Inhaber: Ingenieur Alexander Eugen exer in
München, Ingenieurbureau, Marsstr. 5/I r.
München.
Mevyer Pro⸗
kurist: Ingenieur Ferdinand Welsch künch
mie r.- von Welsch in München. 2) Medicinal⸗Westend⸗Drogerie Sigmund Fritsch. München. Inhaber: Drogist Sigmund
in München, Medizinaldrogerie,
Sitz: Fritsch Westendstr. 31.
3) Oppenheim & ECo. Warenagentur und Versandgeschäft, Baderstr. 15. Gesellschafter: Julius Oppenheim und Max Kohn, Kaufleute in München.
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
1) Joseph Scheurer Holz.]. & Kohlen⸗ handlung. Sitz: München. Josef Scheurer als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inbaber: Rudolf Feldner, K. Hauptmann a. D. in München. Die Verbindlichkeiten sind nicht übergegangen.
8. J. Orthal & Sohn. München. .
Mäünchen.
SIB8
2. März 1904.
Sitz: esellschafter Jakob Orthal infolge Ablebens aus⸗ geschieden; an dessen Stelle eingetreten: Kaufmanns⸗ witwe Therese Orthal in München.
3) Münzer & Co. Sitz: München. Handelsgesellschaft, infolge Ausscheidens des schafters Leon Sack aufgelöst; nunmehriger inhaber: Kaufmann Salomon Münzer in Müne
III. Löschungen eingetragener Firmen
Medicinal⸗Westend⸗Drogerie Heinrich Un⸗ glaub. Sitz: München.
München, am 3. März 1904.
K. Amtsgericht München I.
Muskau. [91906] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 106 ie offene Handelsgesellschaft in Firma „Heben⸗ treit & Kühl“ mit dem Sitze in Muskau ein⸗ getragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter erselben sind der Architekt Arno Hebenstreit und er Zimmerpolier Paul Kühl, beide in Muskau. Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1904 begonnen.
Muskau, den 27. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
93440]
Naumburg, Saale. In das Handelsregister A ist bei Nr. 339 die Firma Wilhelm Gräßer, Naumburg a S., In⸗ haber Kaufmann Julius Wilhelm Gräßer in Naum⸗ burg a. S., eingetragen. Naumburg a. S., den 2. März 1904. Königliches Amtsgericht. 1 numburg, Saale. [93441] In das Handelsregister A ist bei Nr. 340 die Firma Franz Schumacher, Naumburg a. S., Inhaber Kaufmann Friedrich Franz Wilhelm Schu⸗ macher in Jena, Löbder Straße 6, eingetragen. Naumburg a. S., den 3. März 1904. Königliches Amtsgericht. Neubrandenbaurg.
G“ In das
„ 1 p
[93442] hiesige Handelsregister ist bei der Firma Wilh. Jaeger hier heute eingetragen worden;
Dem Kaufmann Wilhelm Brauns hier ist Pro⸗ kura erteilt.
RNeubrandenburg, den 3. März 1904. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. 2. Neudamm. Brkanntmachung. [93443] Unter Nr. 100 unseres Handelsregisters A ist die Firma „Carl Conrad“ mit dem Sitze in Neu⸗ damm und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Carl Lonrad zu Neudamm eingetragen worden.
Neudamm, den 1. Marz 1904.
Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. — [93444]
In unser Handelsregister X ist heute bei Nr. 467 Uirma Ebduarb Nottrodt & Co. zu Klein⸗ Werther — eingetragen: Der Former Carl Neu⸗ meyer, jetzt zu Ilpersgehofen, ist am 27. Novpember 1903 aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Nordhausen, den 1. März 1904.
Nürnberg.
und Maschine in Augsburg, berg.
Die Prokura
berg.
4'S Sip Der Sitz de
3) English Nürnberg.
Unter dieser Strauß in Be
Hut⸗ und Pelzw Die Prokura in Nürnberg ist Nürnberg, d
Obernkirch heute eingetrage
selben Franziska Obernkirchen.
Obernkirchen
Im hiesigen H
manns & Lün daß der Kaufman
forrgeführt wird.
Odenkirchen,
Olpe. Bei
der unte
eingetragen, daß vom 16. d. Mts.
die Förderung völkerung, sowie
5 1* 1495 oder verwahrloste
— 7 8 2 Olpe, 27. e
Oshabrüc Nummer 562 ei Seippel geb. † als Inhaberin
Osnabrück, d Köni
Pforzheim.
Uhrkettenfabrik dem Beschlusse de bruar 1904 soll erhöht werden.
Pirmasens.
Unter der Fir eine Druckerei mi Pirmasens, d
Pirna.
Auf Blatt 214 bezirk Pirna, die A Actien⸗Cichorie vormals in Mügeln betr,
Pirna, den 3.
Plauen. worden: a. auf Plauen Reinhard b. auf Blatt errichtete offene
und als
Kaufleute Paul Bernhard Weller c. auf Blatt 1
Gesellschaft ist au d. auf Blatt 1 Röhlig & Co. schaft ist aufgelöst geschieden; der 9 Christian Röhlig geschäft unter der
Die Gesellschaft Richard Noack in unter der bisherig f. auf Blatt vorm. William [8△☛ᷣ: —: 2 5 Die Firma ist erl
nisches Geschäͤft,
Plauen, am 3 Plauen.
Handelsgesellschaft
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Strunk & Cie
1) Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg
durch dessen Ableben erloschen. 2) Franz Fuchs, Zigarrenfabrik in Nürn⸗
Erlangen verlegt.
seines zu Berlin unter gleicher Firma betriebenen
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 29 ist Schönfeld in Obernkirchen und als Inhaber der⸗ Offene Handelsgesellschaft feit 1. März 1904.
eschäft führt Putz⸗ und Modewaren.
Königliches Amtsgericht. Odenkirchen.
heute bei der offenen Handelsgesellschaft Weyer⸗
die Gesellschaft aufgelöst ist und Johann Lüngen unter der Firma
Königliches Amtsgericht.
eingetragenen schaft für Krankenpflege zu Olpe mit beschränkter Haftung“ ist heute
tember 1902 dahin abgeändert ist:
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebung der 8 315 5 e,; „noenühor HiIgaß rF 8 8 Mildtätigkeit gegenüber hilfsbedürftigen Personen, b der Krankenpflege der ärmeren Be⸗ Unterricht der Jugend, den Ordensschwestern der armen Franziskanerinnen zu Olpe betriebenen Kranken⸗, Waisen⸗ und Unter⸗ richtsanstalten, und die C neuer Anstalten dieser Art.
nonbeor 8“ rg Zangenberg, in Osnabrück.
Zum Handelsregister A Abt. 8 vurde bei der Firma Kollmar & Jourdan A.G.,
Pforzheim, den 27. Februar 1904. Gr. Amtsgericht. II.
Handelsregistereintrag.
Witwe Luise Deil
Königl. Amtsgericht.
Teichel & Clauß Aetiengesellschaft Firma erloschen ist
Das Königliche Amtsgericht. In das Handelsregister ist Blatt 2107 die Firma Alfred Franz in
Franz daselbst;
Weller in Plauen
Leipoldt & Preßler in Plauen betreffend: Die
e. auf Blatt 1884, die offene Eisenschmidt &
schmidt ist ausgeschieden; der Bauunternehmer Emil
Angegebener G.
Das Königliche Amtsgericht.
Auf Blatt 1802 des Handelsregisters, die
Handelsregistereinträge. [93445]
ubaugesellschaft Nürnberg, AG. Zweigniederlassung in Nürn⸗
des Oberingenieurs Emil Rother ist
8 Geschäfts wurde nach Bruck b.
Club Max Strauß & Co. in
Firma hat der Kaufmann Max rlin dahier eine Zweigniederlassung
arengeschäfts errichtet
eißbarth in Nürnberg.
des Kaufmanns Heinrich Dynnebier
erloschen. 8
en 2. März 1904. K. Amtsgericht.
en. Bekanutmachung. [93446]
n die Firma Windmüller und Windmüller und Lina Schönfeld in Das
1, 2. März 1904. “ [93631] DHandelsregister Abt. A Nr. 48 wurde
gen in Odenkirchen eingetragen, in Peter Weyermanns ausgeschieden, das Geschäft von
08˙8
Johann Lüngen den 3. März 1904.
[93044] r Nr. 7 unseres Handelsregisters „Gemeinnützigen Gesell⸗ und Kindererziehung durch Beschluß der Gesellschafter der Gesellschaftsvertrag vom 8. Sep
die Erziehung, Pflege und der insbesondere der verwaisten n, unter Fortbetrieb der bisher von
rrichtung und der Betrieb
uar 1904.
gliches Amtsgericht.
8 “ 1 [93447]
Handelsregister A ist heute laufende
ngetragen die Firma Christiane
Zangenberg in Osnabrück und 9p
n Witwe Christiane Seippel, geb.
en 1. März 1904. gliches Amtsgericht. II. Handelsregister. [93448] 3 Band I O.⸗Z. 7 in Pforzheim, eingetragen: Nach r Generalversammlung vom 20. Fe⸗ das Grundkapital um 400 000 ℳ
—— 1
Bekanntmachung. [93449] „Adolf Deil“ betreibt die
geb. Bachmann, in Pirmasens
t Zeitungsverlag.
en 2. März 1904.
ma
[93450] Handelsregisters für den Land⸗ liengesellschaft in Firma Dresdner n⸗ und Kaffee⸗Surrogat⸗Fabrik
ist heute eingetragen worden, daß die
März 1904.
[93048]
heute eingetragen
Inhaber der Elektrotechniker Alfred
2108 die am 29. Februar 1904 Handelsgesellschaft Preßler & n und als Gesellschafter die Richard Preßler und Friedrich daselbst;
532, die offene Handelsgesellschaft sgelöst; die Firma ist erloschen; 881, die offene Handelsgesellschaft in Plauen betreffend: Die Gesell⸗ Friedrich Albert Thurau ist aus⸗ Musterzeichner Alerander Heinrich in Plauen führt das Handels⸗ bisherigen Firma allein fort; Handelsgesellschaft Plauen betreffend:
Noack in Ernst Albert Eisen⸗
ist aufgelöst:
Plauen führt das Handelsgeschäft en Firma allein fort;
969, die Firma Gustav Zinsser Franke in Plauen betreffend:
oschen.
Beschäftszweig: zu a Elektrotech⸗
zu b Stickereifabrikation.
. März 1904.
[93047] offene
Crefelder Seidenhaus Alfred
† Geschwister Metzger zu Recklinghausen⸗Bruch
eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Plauen, am 3. März 1904. Das Königliche Amtsgericht. Quedlinburg. [93452] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 380 die Firma „August Rienecker; Neinstedt a/H.“ und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer August Rienecker zu Neinstedt a. H. ingetragen. Quedlinburg, den 3. März 1904. Königliches Amtsgericht. Ratibor. vG In unser Handelsregister A ist unter Nr. 409 die Firma J. Lassak zu Ratibor und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ignacius Lassak zu Ratibor heute eingetragen worden. Königl. Amtsgericht Ratibor, am 27. Februar 1904. Recklinghausen. [91920] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 215 die offene Handelsgesellschaft
eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Fräulein Olga Metzger, 2) Fräulein Johanna Metzger zu Recklinghausen⸗Bruch. 3
Die Gesellschaft hat am 1. März 1904 begonnen. „Zur Vertretung der Gesellschaft ist jede Gesell⸗ schafterin ermächtigt.
Recklinghausen, den 27. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Remscheid. “
In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen:
Abt. A Nr. 442: die Firma Joh. Gottl. Kläuser jr. in Remscheid und als deren In⸗ haber der Schuhwarenhändler Johann Gottlieb Kläuser jr. in Remscheid.
Abt. A Nr. 443: die offene Handelsgesellschaft Hans Hammer & Cie. in Remscheid und als deren Gesellschafter 1) Hans Hammer in Crefeld, 2) Wilhelm Degenhardt in Remscheid, beide Kaufleute.
Die Gesellschaft hat am 25. Februar 1904 begonnen.
Remscheid, den 25. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Rodenberg. [93455]
In das hiesige Handelsregister A ist zur Firma A. Bähr, Rodenberg folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: A. Bähr Nachfolger, Spalte 3. Uhrmacher Theodor Bertram, Rodenberg, Spalte 5. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschafts durch den Uhrmacher Bertram aus⸗ geschlossen.
Rodenberg, 3. März 1904. Königliches Amtsgericht.
[93454]
Rössel. Im Handelsregister A wurde eingetragen: Das Erlöschen der Firmen Nr. 33. Wilhelm Maruhn in Rössel, Nr. 47. Julius Lewinski in Rössel. Röffel, den 22. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Rudolstadt. Bekanntmachung. [93456] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 150 eingetragenen Firma Carl Zapf, Rudolstadt, als Inhaberin Frau Minna Ronne⸗ berger, geb. Zapf, in Rudolstadt heute eingetragen worden. Rudolstadt, den 3. März 1904. Fürstliches Amtsgericht Bekauntmachung. andelsregister A ist heute 81 die Firma Roman Strzoda igsort Rybnik und als deren In⸗ besitzer Roman Strzoda in Rybnik
[93632]
Rybnik.
In unserm He a. unter N mit Niederlassun haber der Fabri eingetragen,
b. die unter Nr. 77 eingetragene Firma Carl Strzoda mit Niederlassungsort Rybnik gelöscht worden.
Rybnik, den 1. März 1904.
Königliches Amtsgerichht. Saarbrücken. [93457] Unter Nr. 427 des Firmenregisters wurde heute bei der Firma Julius Wittwer zu St. Johann ein⸗ getragen:
Das Geschäft nebst Firma und den Aktiven ist von dem Mechaniker Julius Wittwer in St. Johann auf die Kaufleute Simon Kaufmann und Karl Weil zu St. Johann übergegangen. Die zwischen diesen bestehende offene Handelsgesellschaft, zu deren Ver⸗ tretung jeder von ihnen selbständig berechtigt ist, hat am 29. Februar 1904 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Saarbrücken, den 29. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. 1. Saarbrücken. [93633] Unter Nr. 96 des Handelsregisters A wurde beute bei der Firma Gebr. Röchling in Saarbrücken eingetragen: Der Gesellschafter Hüttenbesitzer Fritz Röchling zu Saarbrücken ist am 30. März 1903 verstorben, Seine Witwe Maria Charlotte Stephanie Vopelius und seine minderjährigen Kinder: a. Margaretha, b. Alerander, c. Maria Röchling, alle zu Saarbrücken wohnhaft, sind als nicht ver⸗ tretungsberechtigte Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. In dieselbe sind ferner eingetreten: der Ingenieur Robert Nöchling zu Diedenhofen und der Kaufmann Eduard Röchling zu Saarbrücken. Jeder dieser beiden ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Saarbrücken, den 2. März 1904.
Königliches Amtsgericht. 1.
[93365]
v r. u
Säckingen. Handelsregistereintrag. [93459] In das Handelsregister Band A O.⸗Z. 149 wurde heute eingetragen: 8 Firma: Oscar Hipp in Murg. Inhaber: Oskar Hipp, Kaufmann in Murg. Säckingen, den 1. März 1904.
Großh. Bad. Amtsgericht. St. Goar. [93458] In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Kommanditgesellschaft Georges Geiling u. Eie in Bacharach ver⸗ merkt worden: Die Handelsniederlassung der Firma in Reims ist von derjenigen in Bacharach mit Wirkung vom 1. Januar 1904 getrennt. Vom 1. Januar 1904 ab ist Georg Geiling, Kaufmann in Bacharach,
in Plauen betreffend, ist heute
Firma in Bacharach;
geschieden. 8 Die Zahl der Kommanditisten ist infolge Austritts eines Kommanditisten und Neueintritts eines anderen zwei geblieben. St. Goar, den 26. Februar 1904. Königl. Amtsgericht.
Schwelm. Bekanntmachung. [93460] In unser Handelsregister Abteilung K ist unter Nr. 295 die unter der Firma Erich Kirberg & Cie zu Milspe am 1. Februar 1904 errichtete Kommanditgesellschaft heute eingetragen und als persönlich haftender Gesellschafter der Kauf Erich Kirberg zu Elberfeld vermerkt.
Schwelm, den 20. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Schwelm. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 296 die unter der Firma Hermann Moeller & Co zu Milspe am 1. Februar 1904 errichtete Kommanditgesellschaft heute eingetragen und als vper⸗ sönlich haftender Gesellschafter der Fabrikant Her⸗ mann Moceller zu Milspe vermerkt.
Schwelm, den 20. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Schweiz, Weichsel. [93462]
Im Handelsregister sind die Firmen: F. Neu⸗ mann in Schwetz, Inhaber Kaufmann Friedrich Neumann daselbst, und Bernhard Neumann in Dritschmin, Inhaber Kaufmann Bernhard Neumann daselbst, gelöscht worden.
Schwetz, den 2. März 1904.
Königliches Amtsgericht. Sebnitz. [93463] Auf Blatt 433 des Handelsregisters ist heute die Firma Carl Hantusch in Sebnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gustav Hantusch da⸗ selbst eingetragen worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Kolonialwaren, Delikatessen, Wein, Tabak und Zigarren.
Sebnitz, den 4. März 1904. 8 Königliches Amtsgericht.
Soldau. Bekanntmachung. [93464] In das Handelsregister Abteilung KA ist bei Nr. 3 in Spalte 3 als Inhaber der Firma H. Hirsch der Kaufmann Julius Hirsch in Soldau eingetrage Soldau, den 25. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Strausberg. “ [93466] In unser Handelsregister A Nr. 5 (Kommandit⸗ gesellschaft Max Tack) ist heute eingetragen worden: 1) daß der Kaufmann Max Behrendt aus der Kommanditgesellschaft ausgeschieden ist, 2) daß die Zweigniederlassungen Charlottenburg erloschen sind.
Strausberg, 24. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Tettnang. K. Amtsgericht Tettnang. [93467] 8 In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen: Franz Schöllhorn, Friedrichs⸗ 288 Inhaber: Franz Josef Schöllhorn, Friedrichs⸗ hafen.
Den 3. März 1904.
Stv. Amtsrichter Schmid.
Trannstein. Bekauntmachung. [93469]
Betreff: Firma „A. Fraunberger“, gemischtes Warengeschäft in Trostberg. Inhaber der Firma ist nunmehr: berger, Kaufmann in Trostberg. Traunstein, 29. Februar 1904. Kgl. Amtsgericht Registergericht. Trier. [93470 Heute wurde in das hiesige Handelsregister A ein getragen die Firma August Strothmann zu Trier Inhaber August Strothmann, Gastwirt, daselbst. Trier, den 2. März 1904.
Königliches Amtsgericht. 7.
Tuttlingen.
8 K. Amtsgericht Tuttlingen.
In das Handelsregister für Einzelfirmen wurd bei der Firma „Eugen Schnekenburger, Apo theker in Tuttlingen“ eingetragen, daß dem Julius Karl Groß, Apotheker in Tuttlingen, Prokura erteilt wurde.
Den 27. Februar 1904.
Amtsrichter Gaupp. Ceckermünde. Bekanntmachung. „In unser Handelsfirmenregister ist Nr. 167 das Erlöschen der Firma Ernst — Ueckermünde, eingetragen worden
Ueckermünde, den 1. März 1904.
Königliches Amtsgericht Walldürn. Handelsregistereintrag. [93472] Nr. 2063. In das Handelsregister Abt. A wurde heute unter O.⸗Z. 105 eingetragen: Firma Vinzenz Schmitt in Schweinberg. Inhaber ist Kaufmann Vinzen; Schmitt in Schweinberg. (Angegebener Geschäftszweig: gemischtes Warengeschäft.) Walldürn, den 3. März 1904.
Großh. Amtsgericht.
Posen und
[92315
[93471] heute bei Schultz
[93475] zur Firma tachf. Felix Hedicke“ ist in „Felix Hedicke“
Wismar. In unser Handelsregister ist heute „Moritz Meutzner’s Nachf. eingetragen: Die Firma umgeändert. Wismar, den 2. März 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Witten. [93476] Bei der unter Nr. 29 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Firma: „Gußstahlwerk Witten“ ist heute eingetragen, daß die dem Bureauchef Emil Schröter erteilte Gesamtprokura erloschen ist. Witten, den 3. März 1904. 9 Königliches Amtsgericht. Wolfach. Handelsregister. —Zum Handelsregister A wurde heute O.⸗Z. 180 eingetragen: Firma: Johann Schmider, Hausach. haber: Johann Schmider, Hausach. Wolfach, 26. Februar 1904. Gr. Amtsgericht.
[93477] unter
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
alleiniger persönlich haftender Gesellschafter der
1
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei der 2 eutschen Buchd ei und Verla Anstalt, Berlin SW., Wil lmstraße Nr. 32 s
8 rach; Paul Bur, Kaufmann in Reims, ist als persönlich haftender Gesellschafter aus⸗
geschieden ͤn beste ver Johann Hertlein in Steppach.
Karl Ebers⸗
Elfte Bei
zum Deutschen Neichsangeiger und Königlic
No. 57.
Berlin, Montag, den 7. März
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun en aus den Handels.⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen., Muster⸗ und Bö zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enth
8
nzeiger.
fts⸗, ind Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ alten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. GAr. 370)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. V
Das Bezugspreis
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
revrxaxee 5
Genossenschaftsregister.
Ramberg. Bekanntmachung. [93480)
Einträge ins Genossenschaftsregister betr.
1) Muggendorfer Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Muggendorf. Johann Wehrfritz ist ausgeschieden und für ihn be⸗ stellt zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers der Wagner Johann Georg Seybert in Muggendorf.
2) Darlehenskassenverein Freusdorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Frensdorf. Josef Leicht ist aus⸗
schieden und für ihn bestellt zum Beisitzer der und Spezereihändler Adam Müller in Frensdorf.
3) Steppacher Darlehenskassenverein, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter
aftpflicht in Steppach. Konrad Derrer ist aus⸗ und für ihn bestellt zum B itzer d
Bamberg, 29. Februar 1904. K. Amtsgericht.
Baumholder. Bekanntmachung. [93481] Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens des Freisener Consumvereins, e. G. m. b. H. zu Freisen, ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Baumholder, den 1. März 19904. Königliches Amtsgericht. Berlin. 1 [93482] Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Centrale für Milchverwertung (Milchcentrale), eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Berlin vom 22. Dezember 1903 ist „Der Landbote“ als Publikationsorgan der Genossenschaft fortgefallen. Berlin, den 24. Februar 1904. Köuigliches Amtsgericht 1. Abteilung 88. Eerlin. [93483 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 120. (Möbelfabrik „Hoffnung“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Albert Linde ist Karl Schmidt zu Berlin in den Borstand gewählt. Berlin, den 3. März 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 88. Crarnikau. Bekanntmachung. 193485] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 12, betreffend Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufs⸗Genossenschaft für den Kreis Czar⸗ nikau — Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Czarnikau —:
r Gutsbesitzer Friedrich Weißkopf aus Sokolowo als Vorstandsmitglied gelöscht und der Ackerbürger Erust Lättich in Czarnikau als neues V mitglied eingetragen worden.
zarnikau, den 26. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Demmin. G
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Tischlergenossenschaft Demmin, e. G. m. u. H., zu Demmin eingetragen, daß der Tischlermeister Hermann Lopaß in Demmin aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Tischlermeister Karl Lorenz zu Demmin ge⸗ treten ist.
Demmin, den 2. März 1904.
Königliches Amtsgericht.
Driesen. Bekanntmachung. [93487]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 11. Spar und Darlehnskasse, E. G. m. u. H. Guschterholländer folgendes eingetragen worden:
Der Eigentümer Wilhelm Faustmann in Guschter⸗ bolländer ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An dessen Stelle ist als stellvertretender Direktor der — Albert Klinder in Guschterholländer neu in den Vorstand gewählt.
Driesen, den 22. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Hinbeck. 8 [93489]
In das Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft „Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft Mackensen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht in Mackeusen“ eingetragen: 8
Der Halbmeier Heinrich Linnemann in Merxhausen ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Handelsmann August Kreiter in Merx⸗ hausen in den Vorstand gewählt.
Sinbeck, den 29. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Engen. 193550]
Nr. 2328. In das Genossenschaftsregister Band 1 O⸗Z. 21 Seite 191 wurde eingetragen:
Landwirtschaftlicher Konsumverein und Ab⸗ fatzverein Thalheim, eingetragene Genossen⸗ lbekt mit unbeschränkter Haftpflicht in Thal⸗
mM.
Statut vom 5. Februar 190u9.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Betriebs sowie der nech Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗
nisse. 2 9 von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, im landwirtschaftlichen Wochenblatt.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder.
Zeichnenden zu d F Namensunterschrift beisetzen.
(nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗
r Firma der Genossenschaft ihre
u d
de
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Peter Frank, Landwirt in Thalheim, Direktor, Anton Keller, Landwirt in Thalheim, Stell⸗
vertreter des Direktors,
Valentin Keller, Landwirt in Thalheim, Rechner,
Adam Frank, Landwirt in Thalheim.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.
Engen, den 29 Februar 1904.
Gr. Amtsgericht.
Engen. [93109]
Nr. 2329. In das Genossenschaftsregister Band 1
O.⸗Z. 22 Seite 199 wurde eingetragen:
Getreidelagerhaus Hegau, eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,
in Engen.
Statut vom 21. Februar 1904.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame
Verkauf und die angemessene Verwertung landwirt⸗
schaftlicher Felderzeugnisse, insbesondere des Getreides
der Genossen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im landwirtschaftlichen Wochenblatt.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗
unterschrift beifügen.
Die Haftsumme beträgt 200 ℳ
Die Mitglieder können bis zu 10 Geschäftsanteile erwerben.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
Gemeinderat Hermann Weber in Engen, Direktor.
Landwirt Emil Zimmermann in Neuhausen, Stell⸗
vertreter des Direktors.
Landwirt Simon Schmid in Watterdingen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.
Engen, 2. März 1904.
Großh Amtsgericht. Erfurt. 193490]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Walschlebener Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Walschleben heute eingetragen, daß Reinhold Bärwolf zu Walschleben für den ver⸗ hinderten Edmund Ellinger als stellvertretendes Vorstandsmitglied bestellt ist.
Erfurt, 1. März 1904.
Königliches Amtsgericht. 5. Glatz. [93115]
In unserem Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 27 eingetragen: die Königshainer landwirt⸗ schaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse für gemeinsame Rechnung nach dem Statut vom 24. Januar 1904 Die Haftsumme beträgt 200 ℳ und höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Den Vorstand bilden: Franz Straube, Ernst Tschöpe und Reinhard Heisler in Königshain. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma mit Namenszufügung zweier Vorstandsmit⸗ glieder durch die in Neisse erscheinende Monatsschrift des Schlesischen Bauernvereins. Die Willenser⸗ klärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen rechtsverbindlich durch mindestens zwei Vor⸗ standsmitglieder, indem diese der Firma ihre Namens⸗ unterschriften beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Glatz, den 25. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Halberstadt.
Unter Nr. 14 des Genossenschaftsregisters folgendes eingetragen:
Ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse Dan⸗ stedt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Danstedt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts, und Wirtschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spar⸗ einlagen machen können. 1
Haftsumme 200 ℳ, höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 50.
Der Vorstand besteht aus:
1) Karl Borcherd, als Direktor,
2) Wilhelm Spieß, als Rendant,
3) Heinrich Hartmann, als Stellvertreter des
Direktors.
Die Satzung datiert vom 4. Februar 1904. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben mit der Namensunterschrift von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, im Halber⸗ städter Intelligenzblatt und beim Eingehen desselben bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. 8
Einsicht der Liste der Genossen ist während Dienststunden gestattet.
Halberstadt, den 1. März 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hameln.
[93117] ist heut
[93492]
ihn der Kötner Friedrich Stöcker in Grohnde in den Vorstand gewählt. Es ist dies im Genossen⸗ schaftsregister eingetragen.
Hameln, den 2. Mär. 1904.
Königliches Amtsgericht. III. Hennef. Bekanntmachung. [93493 Aus dem Vorstand des Rotter Darlehnskassen⸗ vereins e. G. m. u. H. ist das Vorstandsmitglied Adolf Siefen durch den Tod ausgeschieden. Ein⸗ getragen bei Nr. 4 des Genossenschaftsregisters Hennef, den 2. März 1904.
Königliches Amtsgericht. Hersfeld. [93494] In dem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft Konsumverein für Hersfeld und Umgegend e. G. m. b. H. in Hersfeld heute folgendes eingetragen worden: Der Färber Ernst Hermann Scholz und der Agent Arthur Landgrebe sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an ihre Stelle der Werkmeister Heinrich Most und der Former Johannes Maykranz gewählt.
Hersfeld, den 22. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
———— 11““
Herzberg, Harz. [93495]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei
der Molkerei Hattorf, e. G. m. u. H., einge⸗
tragen, daß der Landwirt A. Grobecker aus dem
Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Land⸗
wirt Daniel Barke in Hattorf in den Vorstand ge⸗
wählt ist.
Herzberg a. H., den 29. Februar 1904.
Hzntaliches 1 “
Königliches Amtsgericht.
Hilders. [93496]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ schaft Kleinsassener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, e. G. m. u. H. zu Kleinsassen (Nr. 9 des Registers) am 29. Februar 1904 folgendes ein⸗ getragen worden:
§ 19 der Satzungen erhält folgenden Zusatz:
„Zur uneingeschränkten Vertretung des Vereins in allen gerichtlichen Angelegenheiten sind zwei Vor⸗ standsmitglieder befugt”“
Hilders, den 29. Februar 1904.
Königliches Amtsgerich
Bekanntmachung. [93497]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Konsumverein für Itzehoe, Lägerdorf und Umgegend e. G. m. b. H.“ am heutigen Tage eingetragen:
Der Schriftsetzer Heinrich Lützler ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Kassierer Heinrich Heide hier in den Vorstand gewählt.
Itzehoe, den 1. März 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. IV. Köpenick. [93498]
Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 7 eingetragenen Konsumgenossenschaft für Friedrichshagen, Erkner und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Friedrichshagen ist heute eingetragen worden: Das Statut ist durch Beschluß vom 28. September 1903 abgeändert.
Köpenick, den 29. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht Liebenburg. [92723]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 15 (Konsumverein Ringelheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ringelheim) eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. September 1903 die §§ 18 u. 19 des Statuts geändert sind. Der Vor⸗ stand besteht jetzt aus 3 Mitgliedern.
Gegenwärtige Vorstandsmitglieder sind:
1) Kotsaß Christian Schaare, Geschäftsführer,
2) Schlossermeister Wilh. Otto, Kassierer,
3) Zigarrenfabrikant Wilh. Oppermann, sämtlich in Ringelheim.
Die Zeichnung für die Genossenschaft hat Gültig⸗ keit, wenn zwei Mitglieder des Vorstands der Firma ihren Namen hinzufügen.
Liebenburg, 17. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht.
Itzehoe.
Meldorf. [93500] Genossenschaftsregister — Eintragung zu Nr. 6 — Meiereigenossenschaft e. G. m. u. H. in Bunsoh: Die Veröffentlichung der Bilanz erfolgt künftig nur im „Heider Anzeiger“. Meldorf, den 29. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. II. Merzig. Bekanntmachung. [93123] Mit Statut vom 21. Februar 1904 ist in das hiesige Genossenschaftsregister eingetragen worden: Der Reimsbacher Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Reimsbach. Gegenstand des Unternehmens ist: — Verbesserung der Verhältnisse der Mitglieder in materieller und in sittlicher Beziehung, Beschaffung der dazu nötigen Einrichtungen, namentlich der zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und, unter gemeinschaftlicher Garantie, Annahme und Verzinsung von Geldern. Bekanntmachungen sind von mitgliedern zu unterzeichnen Trierischen Bauer zu Trier. ö 1 Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma
zwei
und erfolgen im
Grohnde e. G. m. b. H. ist der Tagelöhner
Zeichnung geschieht der Weise, daß die
Heinrich Fischer in Grohnde ausgetreten und für
Aus dem Vorstande des Konsumvereins zu
beifügen. 3 h Der Vorstand besteht aus: Matthias Michaely⸗
Hahn, Wagner zu Reimsbach Peter Lehnert Ackerer 1
— 9 9 Vorstands⸗
zu Reimsbach, Peter Wilbois⸗Weyand, Ackerer in Hargarten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Merzig, den 26. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Mettmann. [93503] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 der Konsumverein „Wohlfahrt“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Wülfrath eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Abgabe an die Mitglieder in der Regel gegen bar. Die Haftsumme beträgt 20 ℳ und die höchste Zahl der Geschäftsanteile 1 à 20 ℳ
Der Vorstand besteht aus:
1) Friedrich Worring, Obermeister zu Wülfrath.
2) Wilhelm Nußbaum, Kommis daselbst.
3) Friedrich Kesting, Kommis daselbst.
4) Gottfried Bocks, Kommis zu Mettmann.
Das Statut datiert vom 16. November 1903. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Wülfrather Zeitung. Das Geschäftsjahr endigt mit dem 30. September jeden Jahres.
Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Mitglieder, nämlich den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter sowie ein zweites Mitglied; die Zeichnung geschieht durch Beifügung der Namens unterschriften zu der Firma.
Mettmann, den 1. März 1904.
Neisse. [93125]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 45 am 27. Februar 1904 der „Heidau'er Spar⸗ und Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Heidau eingetragen worden. Nach dem Statut vom 14. Fe⸗ bruar 1904 ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen und eventueller gemeinsamer Beschaffung wirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel,
2) der Förderung des Sparsinns durch Annahme von Spargeldern von jedermann, um die Verhält⸗ nisse der Mitglieder in wirtschaftlicher und damit auch in sittlicher Beziehung zu verbessern.
Vorstandsmitglieder sind: die Bauergutsbesitzer Heinrich Scholz, Julius May und Josef Altmann und der Gärtner Josef Hoffmann, sämtlich in Heidau. Die Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft rechtsverbindlich, wenn sie unter deren Firma mit Unterzeichnung des Vor⸗ stehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier anderer Vorstandsmitglieder erfolgen. Bei Zurückerstattung von Darlehen, bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 ℳ sowie bei der Vereinskorrespondenz genügt die Unter⸗ zeichuung durch den Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens ein anderes Vorstandsmit⸗ glied. In allen Fällen, wo der Vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines anderen Vor⸗ standsmitglieds. Bei rechtsverbindlichen Willens⸗ erklärungen vor Gericht genügt die Vertretung durch zwei beliebige Vorstandsmitglieder. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen mit Unterzeichnung des Vereinsvorstehers und eines anderen Vorstandsmitglieds in der Monatsschrift des Schle⸗ sischen Bauernvereins. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Neisse, den 25. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Nürnberg. Genossenschaftsregistereintrag.
Igensdorf⸗Dachstadter Spar⸗und Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Igensdorf.
In der Generalversammlung vom 27. Januar 1904 wurde an Stelle des Oekonomen Johann Georg Merkl in Mitteldorf der Schuhmacher Albrecht Hoffmann in Igensdorf als Vorstandsmitglied gewählt.
Nürnberg, den 2. März 1904.
K. Amtsgericht. Regensburg. Bekanntmachung. [93128] 8 Genossenschaftsregister des Kgl. Amts⸗ gerichts Regensburg II wurde heute eine Genossen schaft unter der Firma: „Molkereigenossenschaft Moosham, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen, welche ihren Sitz in Moosham hat. Das Statut wurde errichtet am Februar 1904. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Molkerei auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Durch Beschluß der General⸗ versammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf die gemeinsame Verwertung von Eiern, den gemeinsamen Absatz von Kälbern und Schweinen sowie auf den gemeinschaftlichen Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln ausgedehnt werden. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor. standsmitgliedern, im „Bagyerischen Volksboten“ in Regensburg; die Veröffentlichung der Bilanz erfolgt in der „Verbandskundgabe, Organ der bavyerischen
[93505]
8 b C 8 In das
Darlehenskassenvereine und Molkereigenossenschaften m. u. H. und der Zentral⸗Darlehenskasse“ in München. Die recht verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗