1904 / 58 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

[94138] Gummersbacher Volksbank.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung im Lokale des Herrn Fritz Kollmann hier auf Dienstag, den 29. März 1904, Nachmittags 5 Uhr, hiermit ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Genehmigung der Jahresbilanz

verteilung sowie Entlastung des Aufsichtsrats.

2) Neuwahl des Aufsichtsrats. 15.)

Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der zu diesem Zwecke seine Aktien bis einschließlich 26. März bei unserer Gesellschaft oder bei einem Notar hinterlegt hat.

Gummersbach, den 7. März 1904. 8

Der Aufsichtsrat.

und Gewinn⸗ Vorstands und

Ostbank für Handel und Gewerbe

zu Posen.

Zu der am 18. März d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale unseres Bankgebäudes, Friedrichstraße 8, stattfindenden ordentl. General⸗ versammlung erlauben wir uns hie it die Herren Aktionäre ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: ““

1) Bericht des Vorstands, Vorlegung und Geneh⸗ migung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos, sowie der Gewinnverteilung und Er⸗ teilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.

2) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilzunehmen beabsichtigen, haben gemäß § 25 unseres Statuts die Aktien bei unseren Kassen in Posen zu hinterlegen.

Die Hinterlegung kann auch erfolgen:

1) in Graudenz und Landsberg an der Warthe bei unseren Zweigniederlassungen und in Allenstein bei unserer Agentur,

2) in Berlin bei der Kgl. Haupt⸗Seehandlungs⸗ kasse und der Bank für Handel und In⸗ duftrie.

3) in Breslau bei der Breslauer Diskonto⸗ Bank,

4) in Bromberg bei der Bromberger Bank für Handel und Gewerbe.

Die Hinterlegung hat fünf Tage vor der Ge⸗ neralversammlung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung nicht mitge⸗ rechnet, zu erfolgen. 1

Statt der Aktien können auch von der Reichsbank,

Seehandlung oder einem deutschen Notar ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden.

Posen, den 22. Februar 1904.

Der Vorstand. Michalowsky. Hamburger. [89049]

Mülheimer Handelsbank Aktiengesellschaft.

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Bank zur dreiundzwanzigsten ordentlichen Generalver⸗ sammlung, welche am Mittwoch, den 16. März d. Js., Nachmittags 6 Uhr, im kleinen Kasino⸗ saͤale hier abgehalten wird, ergebenst einzuladen.

8 Tagesordnung:

1) Bericht über das Geschäftsjahr 1903, Vorlage

dder Bilanz und Beschlußfassung über die Ver⸗ teilung des Reingewinns.

2) Beschlußfassung über die Erteilung der Ent⸗

lastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Neuwahl für zwei der Reihenfolge nach aus⸗

scheidende Mitglieder des Aufsichtsrats. 4) Antrag auf Erhöhung des Aktienkapitals.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts ist gemäß § 19 des Gesellschaftsvertrags jeder Aktionär b erechtigt, welcher seine Aktien spätestens am 11. März c. an unserer Kasse hinterlegt. Geschieht die Hinter⸗ legung der Aktien in gesetzlich zulässiger Form bei einem Notar, so treten an die Stelle der Aktien die notariellen Hinterlegungsbescheinigungen.

Der Geschäftsbericht liegt vom 1. März c. ab in unserem Geschäftslokale zur Einsicht der Aktionäre auf.

Mülheim⸗Rhein, den 20. Februar 1904.

Der Aufsichtsrat. udwig Noell, Kommerzienrat, Vorsitzender.

[93595] 8 1 Leipziger Tricotagenfabrik Actiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donunerstag, den 31. März 1904, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale der Credit⸗ & Spar⸗Bank zu Leipzig stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 3

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und Rechnungs⸗ abschlusses für das Jahr 1902/03, Beschluß⸗ fassung über letzteren.

2) Verteilung des Reingewinns.

3) Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat. 8

4) Abänderung des Gesellschaftsvertrags: § 4 (Zu⸗ lässigkeit der Ausgabe von Genußscheinen), § 9 und 30 (Dividendenscheinverjährung 4 Jahre), § 16 (Zahl der Aufsichtsratsmitglieder), § 17 (Reihenfolge des Ausscheidens der Aufsichtsrats⸗ mitglieder), § 23 (feste Mindestverguͤtung an Aufsichtsrat), § 35 (Auflösung bei Verlust), § 29 (Reingewinnvperteilung).

5) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗ kapitals durch Ausgabe neuer Aktien sowie über

Ausgabe von Genußscheinen und über die den⸗

selben zukommenden Rechte, ferner auch Ausgabe eeiner hypothekarischen Anleihe.

6) Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Aenderung der Fassung der Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrags rücksichtlich der Höhe des Grundkapitals

und der einzelnen Aktien sowie zur Aufnahme

der über die Genußscheine geltenden Bestim⸗

mungen, nach Durchführung der Beschlüsse zu

Pnunkt 5 des Tagesordnung in Gemäßheit dieser Beschlüsse.

7) Wahlen in den Aufsichtsrat.

Leipzig⸗Lindenau, den 5. März 1904.

Der Aufsichtsrat.

Justizrat Dr. Langbein, Vorsitzender.

Vorstand und

MNeemeler Dampfschiffs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Die XXIII. ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Montag, den 28. März ec., Nachmittags 4 Uhr, im Saale des Herrn Thiel, Bäckerstr. 9/10, statt.

Tagesordnung:

1) Jahresbericht des Direktors.

2) Bericht des Aufsichtsrats über Jahresrechnung und Bilanz.

3) Feststellung des Gewinn⸗ und Verlustkontos.

4) Decharge des Aufsichtsrats und des Direktors.

5) Wahl zweier Revisoren und eines Stellvertreters für das Geschäftsjahr 1904.

6) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrats.

7) Beschlußfassung über die Weiterbeschäftigung der Dampfer und Zusammenlegung der Aktien von 2 zu 1, event. Verkauf der Dampfer.

Laut § 22 des Statuts sind diejenigen Aktionäre in der Generalversammlung stimmberechtigt, welche mindestens 3 Tage vor derselben ihre Aktien bei dem Direktor der Gesellschaft hinterlegt oder die anderweitige Hinterlegung genügend nachgewiesen haben. Hinterlegt ein Aktionär seine Akkien bei einem Notar, so hat derselbe ebenfalls mindestens 3 Tage vorber dem Direktor ein Nummerverzeichnis der Aktien einzureichen.

Memel, den 7. März 1904.

8 Der Aufsichtsrat.

Herm. Gerlach, Vorsitzender.

die Revision der

[94146] Localbahn Deggendorf⸗Metten A. G. Deggendorf.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung für das Betriebsjahr 1903 nach Tit. III Art. 10 des Gesellschaftsstatuts ist auf Montag, den 11. April l. J., Vormittags 9 h., im Sitzungssaale des Gemeindekollegiums zu Deggendorf anberaumt.

Tagesordnung: Geschäftsbericht mit Bilanz.

Mit der Einladung an unsere p. t. Aktionäre wird auf Art. 13 der Statuten hingewiesen.

Deggendorf, 7. März 1904.

Anton Krauth, Vorstand.

[94145] ü

Die Herren Aktionäre der Aktiengesellschaft

„Germanischer Lloand in Berlin“ werden hierdurch zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Montag, den 28. März d. J., Mittags 12 Uhr, in das Geschäftslokal der Ge⸗ sellschaft zu Berlin, Reichstagsufer Nr. 16, ganz ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Jahresbericht und Rechnungslegung.

2) Beschlußfassung über die Entlastung des Auf⸗

sichtsrats und des Vorstands.

3) Beschlußfassung über den Reingewinn.

4) Wahlen für den Aufsichtsrat.

Gemäß der Bestimmung des § 263 des H.⸗G.⸗Bs. liegen die für das verflossene Geschäftsjahr auf⸗ gestellte Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie ein den Vermögensstand und die Verhältnisse unserer Gesellschaft entwickelnder Be⸗ richt an den Aufsichtsrat nebst dessen Einverständnis⸗ erklärung, in dem Geschäftsraum unserer Gesellschaft von heute ab zur Einsicht der Herren Aktionäre aus.

Berlin, den 7. März 1904.

Der Vorstand. 16“ Pagel. Ulrich. Otto Schlick.; [94143]

Feldschloßbrauerei, Aktiengesellschaft Mülheim /Ruhr. Einladung.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 30. März 1904, Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokale unserer Gesellschaft, Eppinghofer Straße Nr. 105, stattfindenden 5. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und des Geschäftsberichts für das ver⸗ flossene Geschäftsjahr.

2) Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

4) Beschlußfassung über Herabsetzung des Aktien⸗ kapitals um 70 000 ℳ, welche sich im Besitze der Gesellschaft befinden, und dementsprechende Abänderung des § 3 des Statuts.

Die Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung ist davon abhängig, daß die Aktionäre ihre Aktien spätestens am 3. Werktage vor der Generalversammlung bei der Kasse der Gesell⸗ schaft in Mülheim an der Ruhr hinterlegen und daselbst bis nach der Versammlung belassen. Dieselbe Wirkung hat die Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar mit der Maßnahme, daß die Bescheinigung hierüber, mit Nummern⸗ verzeichnis versehen, spätestens am 2. Werktage vor dem Versammlungstage bei der Kasse der Gesellschaft eingereicht worden ist.

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Geschäftsbericht liegen im Geschäftslokale der Gesellschaft vom 14. März ab zur Einsicht der Herren Aktionäre auf.

Mülheim, Ruhr, den 5. März 1904.

Der Vorstand.

[94153] Generalversammlung des 1 Vankvereins Frankenhausen (Kyffh.)

Donnerstag, 31. März 1904, Abends

7 ½ Uhr, im Rathause zu Frankenhausen (Kyffh.).

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht pro 1903. 2) Antrag auf Genehmigung der Jahresrechnung und Bilanz pro 1903 und auf Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands bezüglich derselben. 3) Festsetzung der Gewinnverteilung. 4) Antrag auf Genehmigung von stattgehabten Aktienverkäufen. 5) Wahl von drei Auffschtsratsmitgliedern

Der Geschäftsbericht liegt vom 12. ds. ab zur Einsicht der Aktionäre in dem Geschäftsraume unserer Gesellschaft aus. 1

Frankenhausen, Kyffh., 7. März 1904. W Der Aufsichtsrat.

Breitenburger Portland⸗ Cement⸗Fabrik.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 26. März d. J., Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, nach dem Bureau unserer Gesell⸗ schaft in Hamburg, Rathausmarkt 8, eingeladen.

Tagesordnung:

Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1903 und Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand.

Behufs Teilnahme an der ordentlichen General⸗ versammlung sind die Aktien spätestens innerhalb der 3 letzten Wochentage vor der betreffenden Generalversammlung

bei der Norddeutschen Bauk in Hamburg,

bei der Berliner Handelsgesellschaft in

Berlin oder Ephraim Meyer & Sohn

bei dem Bankhause in Hannover in den 8 Geschäftsstunden, Vormittags 9 bis 1 Uhr und Nachmittags 3 6 Uhr, vorzulegen und dagegen Eintrittskarten in Empfang zu nehmen. Bei den vorgenannten Stellen können auch die Geschäftsberichte in Empfang genommen werden. Lägerdorf, im März 1904. Breitenburger Portland⸗Cement⸗Fabrik. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Emil L. Meyer. C. Seumenicht.

7) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.

8) Niederlassung ꝛc. von 1 Rechtsanwälten.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Dr. jur. Bernhard Theodor Otto Reuter eingetragen.

Bremen, den 4. März 1904.

8 Das B 8 Castendy 8

[941024 Der Rechtsanwalt und Notar Goecke in Wassen⸗ berg ist in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Heinsberg (Rheinland), den 4. März 1904. Königliches Amtsgericht. [94105] Bekanntmachung. 8 Der Rechtsanwalt Karl Micheler in München ist heute in die Rechtsanwaltsliste des K. Landgerichts München II eingetragen worden. München, den 3. März 1904. Der Präsident des K. Landgerichts München II: (L. S.) Höchtlen.

[94106] Bekanntmachung.

Die Eintragung des Rechtsanwalts Adam Heper. burger in Kaiserslautern in der Liste der beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte wurde heute gelöscht. 8

Kaiserslautern, den 5. März 1904. Der Prädsient des K. Landgerichts.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 24 der Rechtsanwaltsordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Braubach, in Leipzig wohn⸗ haft, am 4. März d. J. verstorben und da dessen Eintragung in der Liste der bei dem Reichsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden ist.

Leipzig, den 4. März 1904.

Das Reichsgericht.

Gutbrod.

[94107] 3

9) Bankausweise. Keine.

10) Verschiedene Beka machungen. [94111]

Von der Direction der Disconto⸗Gesellschaft hier ist der Antrag gestellt worden, nom. 9 000 000 neue Aktien der Gelsen⸗ kirchener Bergwerks⸗ Actien⸗Gesellschaft in Gelsenkirchen, XI. Emission, Nr. 100 001/02 bis 114 999/115 000, mit Gewinnanteilberechti⸗ gung vom 1. Januar 1904 ab, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 5. März 1904.

Bulassungsstelle an der Bürse zu Berlin.

[941290)

Lübecker Feuerversicherungs⸗Verein von 1826 auf Gegenseitigkeit in Lübeck.

Ordentliche Generalversammlung Sonn⸗ abend, den 26. März 19041, Mittags 12 Uhr, im Kasino zu Lübeck.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht für 1903, Bericht der Revisoren und Entlastung des Aufsichtsrats und des Vor⸗ stands.

2) Wabl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsrats und eines Revisors.

Eintrittskarten sind nach § 17 der Satzung von den stimmberechtigten Tage der Generalversammlung bis 11 Uhr Vormittags auf dem Vereinsbureau, Meng⸗ straße 70, entgegenzunehmen. 8

Die Berechtigung zur Teilnahme an der General⸗ versammlung ist durch Vorlegung der Versicherungs⸗ urkunden oder der letzten Beitragsquittung nach⸗ zuweisen.

Lübeck, den 29. Februar 1904.

Der Aufsichtsrat. Dr. A. Brehmer, Vorsitzender.

Mitgliedern spätestens am

[94120] Bekanntmachung.

Aus der von Werner Edlem Herrn von Plotho, Domherrn, Senior und Thesaurarius der Primat⸗ und Erzbischöflichen Kirche zu Magdeburg durch Testament vom 18. Dezember 1588 gegründeten Freiherrlich von Plothoschen Familienstiftung ist ein Jahresstipendium an einen Stiftsgenossen zu vergeben.

Da sich seit mehreren Jahren niemand zu diesem Stipendium gemeldet hat, so ist anzunehmen, daß dasselbe in den Kreisen der berechtigten Bewerber nicht genügend bekannt ist, und ist der Unterzeichnete als Syndikus der Stiftung durch Beschluß des Vor⸗ stands beauftragt, dasselbe öffentlich bekannt zu machen und geeignete Bewerber zur Meldung auf⸗ zufordern.

Dies geschieht hiermit in folgendem:

Bezugsberechtigt ist ein armer Studierender von Adel, welcher ein Stiftsgenosse des Gründers der Stiftung, d. h. ein A kömmling solcher Adels⸗ eschlechter ist, die im vormaligen Herzogtum Magde⸗ urg mit einem Rittergute angesessen waren oder noch angesessen sind.

Das Stipendtum besteht in einem Sechstel der aufkommenden Jahresrevenuen der Stiftung und hat im Jahre 1903 728,47 betragen.

Die Meldung zu diesem Stipendium muß jedes Jahr von neuem erfolgen, und sind dabei das von einem Gymnasium ausgestellte Reifezeugnis, welches zum Besuch einer Universität berechtigt, ferner die Nachweise über erfolgte Immatrikulation, den Kollegienbesuch und gute Führung, sowie der Nach⸗ weis, daß der Bewerber bedürftig, d. h. nicht im⸗ stande ist, die Kosten des Universitätsbesuchs aus eigenen Mitteln zu bestreiten, beizufügen.

Die Meldungen sind bei dem Königlichen Landrat Edlen Herrn und Freiherrn von Plotho zu Genthin als Vorsitzenden des Vorstands oder beim Unter⸗ zeichneten als Syndikus der Stiftung einzureichen.

Die Verleihung selbst erfolgt auf Beschluß des Vorstands in der alljährlich am 19. September statt⸗ findenden Jahressitzung des Vorstands.

Der Stipendiat muß auf einer deutschen Universität studieren und darüber den Nachweis in obiger Weise führen.

Die Bezugsdauer eines Stipendiums durch den⸗ selben Stipendiaten beträgt in der Regel nicht mehr als 3 Jahre, doch kann unter Umständen das Stipendium noch auf 2 Jahre nach beendeter Uni⸗ versitätszeit zur ferneren wissenschaftlichen Ausbildung verliehen werden. 8

Geeignete Bewerber werden hiernach zur recht⸗ zeitigen Meldung und Einreichung ihrer Zeugnisse aufgefordert.

Magdeburg, den 25. Februar 1904.

Steinbach, Geheimer Justizrat

[94128] Ordentliche Generalversammlung

des Landschaftlichen Kreditverba für die Provinz Schleswig⸗Holstein

am Sonnabend, . 11 ¼ Uhr, in den Geschäftsräumen des Verban in Kiel, Brückensteig Nr. 7. Tagesordnung: 1) Vorlage des bööö für 1903. 2) Neuwahl von drei Mitgliedern des Ver⸗ waltungsrats. Friedrichsgabekoog, den 3 März 1904. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats: Joh. Kahlcke.

[94130] Deutsche Lebensversicherung Potsdam a. G. Zu der diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung am Donnerstag, den 7. April, Vormittags 11 Uhr, im Dienstgebäude der Gesell⸗ schaft, Spandauer Straße Nr. 1 hierselbst, werden die stimmberechtigten Mitglieder hiermit eingeladen. Tagesordnung: .

1) Vorlage der von dem Vorstand gelegten, von dem Aufsichtsrat und der Revisionskommission geprüften Jahresrechnung für 1903 und Antrag auf Entlastung der Verwaltung.

2) Verteilung des Ueberschusses aus 1902 als Di⸗ vidende in 1904.

3) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsrats auf die Zeit vom 1. Juli 1904 bis zur ordentlichen Generalversammlung im Jahre 1909 an Stelle des Herrn Rechtsanwalt Merleker in Berlin, dessen Wahlzeit abläuft.

4) Wahl zweier Mitglieder der Revisionskommission auf drei Jahre.

5) Geschäftliche Mitteilungen.

Die Stimmberechtigung der Mitglieder regelt sich

nach § 28 der Satzung. Die Prüfung der Legitimation wird in unserem Geschäftslokal, Spandauer Straße Nr. 1, stattfinden.

Die Liste der Anmeldungen wird nach § 30 der Satzung am Tage vor der Generalversammlung, also am 6. April, Nachmittags 6 Uhr, ge⸗ schlossen. b

Der Geschäftsbericht kann vom 20. März ab bei dem Vorstand und bei den Vertretern der Gesell⸗ schaft in Empfang genommen werden.

Potsdam, den 2. Februar 1904.

[94149] Am Mittwoch, den 30. März 1904, Nach⸗ mittags 3 Uhr, findet die diesjährige ordentliche Generalversammlung der „Deutschen Vieh⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit, zu Jena, in Liquidation,“ in dem Hotel „zum Kaiserhof“ in Jena, alle Mitglieder eeg anf eingeladen werden. agesordnung:

1) Bericht über den Stand der Gesellschaft.

2) Vorlage der Jahresrechnung für 1903 und der vom Aufsichtsrat geprüften Liquidations eröffnungsbilanz.

Jena, den 7. März 1904.

Deutsche Vieh-Versicherungs⸗Gesellschaft

g. G. zu Jena, in Liquidation. . Carl Wedler.

v.“

[93616] Gläubiger der aufgelösten Firma

für Rectificationsverfahren m. b.

Berlin fordere ich auf, sich zu melden. Berlin, 35 Wilhelmstr. Carl Felix von Schlichtegroll, Liqui

den 26. März 1904, Vorm.

11“

Wagnergasse 26, statt, wozu

8 8 * vom 28. August 1903 ist die Gesellschaft E. Pahnke, G. m. b. H. zu Berlin aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kauf⸗ mann Ludwig Aron bestellt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Berlin, den 5. März 1904. Liquidation.

183845]„ Durch Gesellschaftsbes⸗ chluß

E. Pahnke;, G. m. b. H. in Ludwig Aron.

[94125] Bekanntmachung. 8

In der Versammlung unsrer Gesellschafter zu Düsseldorf vom 3. März d. J. ist zu Protokoll vor Notar Justizrat von Fuchsius einstimmig in Ab⸗ änderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft von 1 920 000,— auf 960 000,— herabzusetzen dergestalt, daß die Einlagen künftig nur die Hälfte der bisherigen Höhe betragen sollen.

n Verfolg dieses Beschlu Sperrjahres den Gesellschaft berigen Einlagen

In ß 20. April 1892 vertrags f unsrer Gesellschaft

Düsseldorf, 4.

Piedboeuf's

Paul

[93648] Die Gläubi nationale

zurückbeza Gemäßheit des b und des § wir hier auf, sich März 190

fordern

Justizrat Max Piedboeuf.

wer

Der Liquidator: Joseph Vogel, Berlin,

bei uns

cher Grundbesitz . m. b. 9.

iger der aufgelösten Firma Inter⸗ male Zeitungsautomaten Gesellschaft mit beschränkter Haftung melden.

8 8

sses soll nach Ablauf des ern die Hälfte ihrer bis⸗ It werden. 59 des Gesetzes vom 16 unseres Gesellschafts⸗ durch die Gläubiger * zu melden.

Fritz Schmitz.

den aufgefordert, sich zu

Jerusalemer Str. 44.

[94126] Neunund;manzigster

Rechnungsabschluß

der Rheinischen Vieh⸗Versicherungs⸗Ges

auf Gegenseitigkeit zu Köln a. Rh

und Verlustkonto für das Re

I. Gewinn⸗ vom 1. Januar 1903 bis

A. Einnahme.

1) 1e (Reserven) aus dem Vor⸗ jahre:

8 2) E (Prämienüberträge) 33 000,—

b. Schadenreserve 680,—

2) Prämieneinnahme abzüglich der Ristorni: Prämien (Vorprämien): V

33 680,—

a. für direkt geschlossene gewöhnliche Versicherungen. 266 517,17

b. für direkt ge⸗ schlossene Spezial⸗ versicherungen.

c. für übernommene

2

Rückversicherungen 1— 8

von Ortsviehver⸗ sicherungsvereinen 5) (in a enthalten 484,25)) 282 778 47 Nachschuß: a. für direkt geschlossene gewöhn⸗ liche Versicherungen, von den c. Mitgliedern noch zu zahlen. 15 973/78 b. für übernommene Ruͤckversiche⸗ rungen bereits bezahlt à Konto 19 511 94 3) Nebenleistungen der Versicherten: a. Eintrittsgelder b. Policegebühren, 7) Z Porto u. Stempel 2 c. Desgl. f. Spezial⸗ a. versicherungen.. 965,— b. 9 Erlös aus dem berwerkeken Vieh einschl. Spezialversicherung 5) Kapitalerträge: Zinsen. 8 a Gewinn aus Kapitalanlagen:

d.

8.

Kursgewinn. 8. b.

7) Sonstige Einnahmen (getrennt nach Gattungen und Summen) .. 8) Zuschuß aus dem Reservefonds..

16

8

t

422 436 27 II. Bilanz.

A. Aktiva.

1) Forderungen: a. Rückstände der Ver⸗ E114“X“ b. Ausstände bei Ge⸗ neralagenten und e.“ c. Guthaben bei der Mitteldeutschen Credit. Bank.. d. Rückstände bei den Kaiserl. Oberpost⸗ a. direktionen.. e. Reverse über ge⸗ stundete Prämien. 2) Kassenbestand ... 3) Kapitalanlagen: a. Hypotheken Grundschulden. b. Wertpapiere... c. anderweit (getrennt nach Gattungen u. Summen) d. Diverse Vorschüsse 9 Inventar .. 5) Sonstige Aktiva (ge⸗ trennt nach Gattungen 6) Se ase egen h 5 8 erlust, resp. Nach⸗

zu a und teils der

(Präm

tungen

32 259,71 11 191114 c.

tungen Konto versich Konto

und d. Credit⸗

2 398/74 28 885 75 6 Bestand

10 31 803,59 3 260—

6) Gewinn

8 Gesamtbetrag 94 488 22 orstehenden Rechnungsabschluß habe ich geprüft und mit den Büchern übereinstimmend gefunden. Cöln, den 6. 8 . 18 ritz Forberg, Bücherrevi or, beeideter Sachverständiger für die Gerichte des Landgerichtsbezirks Cöln.

konto

er Generalversammlung vom 26. Februar 1904 wurde

1 In d owie der Geschäftsbericht in allen astun 838Zö1u““

111

Punkten einstimmig geneh

v1“

3) Ueberträge

b.

4) Regulierungskosten. 8 ö““ (mit näherer Bezeichnung der Ueberw a. 5 % der Nettoprämie

b.

3 922,— b. F 2 668,70 8) Verlust aus Kapitala

9) Verwaltungskosten 208 832 22 Anteils der Rückversicherer: 8 sonstige Bezüge

12) Gehälter .. Von vorstehenden Unkos die Spezialversicherung 4065,30 13) Provisionen an Vereine (vertrags⸗ mäßig feststehend) .. 14) Rabatt an die Versichert

Gesamtausgabe

5) Spezialreserven

geprüft Cöln, den 26. Februar 1904. J. Pauli.

1) Rückversicherungsprämien uu“ re 1 abzüglich des Anteils a. für noch nicht verdiente Prämien der Rückverficherere

öö Für Spezialversichern 8375 Aus dem Vorjahre .

ntschädigung regulierte

. 2

chnungsjahr 31. Dezember 1 903.

Schäden ungsentschädigung

ellschaft

2

einschl.

52 302,93 680,—

versicherer (Prämienüb onstige Ueberträge nach Gattungen und Schadenreserve

um Reservefonds

Eintrittsgelder Zinsen des Re⸗ servefonds..

(Reserven) auf das nachste Geschäftsjahr:

für noch nicht verdiente Prämien abzüglich des Anteils der Rück⸗

Summen)

erträge) (getrennt

7)

eisung): 9)

15 361

für Spezialversscherungen 6) Abschreibungen auf:

E“ „Forderungen.. insen..

Kursverlust. sonstiger Verlust

Provpisionen und der Agenten ꝛc. 8 e .„ sonstige Verwal⸗ tungskosten.

10) Steuern, öffentliche Abgaben und ähn⸗ liche Altersversorgung, Krankenkasse Geel8

11) Sonstige Ausgaben (getrennt nach Gat⸗

Auflagen,

und

ungen u. Summen)

nlagen .

abzüglich

8 5 des 898

19 772,30 17 332,47

7)

1) Ueberträge auf das nächste Jahr b nach Abzug des An⸗

Rückversicherer:

a. für noch nicht verdiente Prämien

ienüberträge)..

b. Schadenreserve c. anderweit (getrennt nach Gat⸗

und Summen) ...

2) Barkautionen. ..... 3) Sonstige Passiva:

Guthaben anderer Versicherungs⸗ unternehmungen b. anderweit (getrennt nach Gat⸗

Wund Summen) .. bei .Akt.⸗Gesellsch. ... bei der Mitteldeutsche ö“

4) Reservefonds:

am 1.

getreten gemäß § 5

.„ 11““

Zusammen Davon sind gemäß 8

56 de

getreten 1 .

wurde in der heutigen und richtig befunden.

W. Pülle

Fritz Bollig. der vorstehende

migt und der Direk

der Rhein. Rück⸗

Jan. 1903 (bei Beginn des Rechnungsjahres) Hierzu sind der Satzung.

Zusammen Davon find verausgabt. . ... bleiben

Gesamtbetrag Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗

ten trägt

1593,94 14 075 04

422 436 27

B. Passiva.

,

4₰

22 076

. 4 689 05 .4993/98

Se

9 663,03 94 488 22

und Verlust⸗ Verwaltun gsratssitzung

n. E. Porten.

Rechnungsabschluß die beantragte Ent⸗

-r

1 Effekten Ia Buchstaben b. c.

6) Gew

8) V

1) Der Bestand an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm sein zu 2784 gerechnet ... v1““ 2) Der Kassenbestand,

G

b. Reichskassenscheinen e. eigenen Banknoten zu 1000 ℳ.

d. Noten anderer 1““ 1““ Der Bestand an

ie

b. Versandwechsel auf deutsche

ec. Wechsel auf außerdeutsche Plätze

75) Der Betrag a. auf Gold oder Silber . .

6) Der Bestand an Effekten: A.

c. Das Guthaben 4““ ““ 8) Der Betrag der fälligen, aber unbezahlt gebliebenen Wechselforderungen

Der

10) Verschiedene Aktiva:

A

b. c. Bauvorschüsse..

1) Das Grundkapital . . . 1 2) Der Reservefonds .. . . . 3) Der Reservefonds für zweifelhafte derselbe betrug am 31. Dezember 1902... HKiervon sind

Von dem vorstehenden Betrage sind zur Reserve nicht mehr erforderlich

4) Der Gesamtbetrag der in Betrieb gegebenen Banknoten zu 1000

er Der

abzuführenden Notensteuer ... 8) Verschiedene Passiwa:

d. b.

Die Die

Verschiedene Buchschulden ... 8 8

1) Gewinn von

a. b.

C.

d. Gewinn auf eigene Wertpapiere..

I11.“ Dieser Summe treten die bei Beträge hinzu mit

5 1) Verwaltungskosten:

a. b.

r 8 8 6 o&n b . 2* . Satzung zur Deckung der Aus⸗ b 9 An⸗ Anfertigung von Banknoten.. gaben verwendek. .. .... 7

8 bleiben für Sppezialver⸗ sicherungen: Bestand am 1. Jan.

Hierzu sind

Un den Reichsgesetzblatt Seite 4) Der Betrag der nach 8

Hiervon sen bereits gezahlt bezw. noch zu verrechnen nach § 24 vom

1) 2) 3)

Zu dem Gewinnanteil der tritt hi

Noch nicht verrechnete Kosten für Anferktigung von Banknoten

Das Guthaben der Giro⸗

9 E

für das Reich. ““

Aktiva.

2 und zwar an:

Gold in deutschen Münzen

Talern.. 88 ch

Scheidemünzen.

404 887 590,00 . 169 736 156,00 —65 627 00445

. .

M 542 500 000,00

100 634 416 200,00

kand an Silber in Barren und Sorten . . . .

Wechselbestände, ausschließlich der unter Ziffer 8 bezeichneten, und zwar:

Platzwechsel innerhalb der nächsten 15 Tage fällig 200 614 000,00 in längerer Sicht.. . .— 414 450 585,83

Plãtze Tage fällig 202 308 100,00

innerhalb der nächsten 15 277 895 166,32

in längerer Sicht.

. 2 . 9

84 720,35

3 420 083,85 280 208,95 305 402,15 51 149,25 88 298,05

auf Belgien 8 England..

Frankreich,.

Holland

Italien 8

Kopenhagen Skandinavien ...

640 250 760,45 18 638 245

1 17

8 441 500 idscsMdMebae Adcae⸗

Dezember 1903.

Y

0

6 916 200

der Lombardforderungen, und zwar:

Vechsel) der § 13 Ziff. 3 ber d. des Bankgesetzes bezeichneten Art ae.

Karon aren 11118“”“

(einschließlich Wechsel) der in

an gekauften Schatzanweisungen und anderen Wertpapieren 1AAAAXAXAX“X“; Effekten des Meferhefonbds . .. ...

der Bank im Kontokurrentverkehr bei ihren

Wert der der Bank gehörigen Grundstücke .... 3

1 Vorschüsse auf zur Diskontierung genehmigte Wechsel Vorausbezahlte Gehälter an die h“*

Zum Umlauf nicht mehr gecignete und deshalb von den Kassenbeständen abgesetzte Banknoten.... ö“ Verschiedene Forderungen..

110 220 83903

309 274,42

10 070 048,56 727 05761

Passiva.

Forderungen:

im Jahre 1903 abgeschrieben.

und sonach nur zu reservieren

iro⸗ und Kontokurrentgläubiger 1“ Betrag der Depositen (unverzinslich) h1A1416“ Betrag der nach §§ 9/10 des Bankgesetzes an die Reichskasse

16“ .

Betrag der noch nicht abgehobenen Anweisungen... Betrag der noch nicht ausgezahlten Auftragswechsel 1

dem Jahre 1904 zufallenden Zinsen und Erträge von Wechseln, Lombardforderungen und Grundstücken.

Noch nicht abgehobene Dividenden

Betrag des Reingewinnes für das Jahr 1903:

ʒfür die Bankanteilsinhaber.. .. .. 1 026 206,96 hierzu treten die 1902 unverteilt gebliebenen 7 983,17

96

1 79

3 984 378 70 2 185 588 78 12 078 620 91

4 034 190 13

1 419 700. 45 08 . 1374 617 52

363 714 02

98

6 442 000

1 185 600 2

282 543/29 407 426 27

889 324 30

150 000 000

51 613 723 75

V 1 010 900 .

757 627 600

582 118 927 55

386 021 59

805 267 ,44

16 112 811

Gemwinnberechnung.

. 8 Einnahmen. Platzwechseln. . Versandwechseln.

Wechseln auf außerdeutsche Plätze

19 19

11 94

361 25

2) Gewinn an Lombardgeschäften ....

3) Erhobene Gebühren . ... ... 4) Zinsen von Buchforderungen und diskontierten Effekten 5) Erträge aus Grundstücken der 1116161““ 1“““ 7) Gewinn auf Reichsanleihe ... v erschiedene Einnahmen:

wieder eingezogene Unkosten. “*“ ersparte Gewinnanteile von unbesetzten Vorstandsbeamtenstellen

auf früher abgeschriebene Wechselforderungen nachträglich eingegangen

179 579,87 23 465,91 1 493,24

11 298,32

3 567 424 512

61639 993 86 135 56

11 961 43 27 754 97

214 837 34

1 v für die Hauptbank. für die Bankstellen.

Einnahme.

dem „Reservefonds für zweifelhafte Forderungen“ ersparten

Preußischen Staat gezahlt geme 215)

5 § 6 des Vertrages vom 17./18. Mai 1875

§ 9/10 des Bankgesetzes an die Reichskasse abzuführenden Notensteuer

Ausgabe...

Bilanz.

Es beträgt wie vorstehend die Einnahme. ... ““ 8

uA“

März 1875 bezw. der Abänderung desselben vom 7. an die Anteilseigner

3 ½ % von 150 000 000 mit

von dem Mehrbetrage von . . . . ..

20 % zum Reservefonds .. . . .

von dem weiter verbleibenden Reste von

erhalten drei Viertel die Reichskasse ein Viertel die Anteilseigner

Gewinn für 1903 . .. Ziffer 1—3 des Bankgesetzes Juni 1899:

12 078 620 91 4 026 206,96

“; inzu: 18 Der am Schluß des Jahres 1902 unverteilt gebliebene Rest von

ℳ6

4 026 208,96

7 983,17

42670 677 33

363 714 02

17 653 356/5: 25 381 0348

5 250 000 20 131 034 4 026 206 8 16 104 827 16 104 8278

4 034 190,13