1904 / 58 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

B. 10.297

FERODES

71 1904. C. C. Bang Nachfolger, Rheydt (Rbeinpr.).“ 20,2 1904. G.: Schirmstoffweberei. W.: Schirmstoffe

Nr. 67 069. M. 6113.

Enssfeol

2/6 1903. Mumm & Frerichs, Hamburg, Hopfenmarkt 26. 20,2 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Drogen. W.: Ein Fußschweißmittel. Nr. 67 070. V. 2067. Klasse 6.

Noar

2/1 1904. Voltz, Weiß & Co. G. m. b. H., Straßburg i. E. 20/2 1904. G.: Fabrik photo⸗ grapbischer Papiere. We: Photograpbische Papiere. Nr. 67 071. S. 4960. Klasse 13.

Klasse 2.

2 7 1

Siebenborn & Cie., Herstellung und Vertrie : Lederpolitur.

G. 4976. Klasse 13.

Go5⁴o 4†

1904. Gebr. Goldmann, Berlin, 71. 20,2 1904. G.: Stockfabrik. W.: s Kitt zum Zusammensetzen und Aus⸗ Uen von Griffen für Stöcke.

Nr. 67 073. J. 1909. Klasse 13.

torstr. 46. 1904. G.: Wachs⸗ fabrik. W.: Schuhmacher⸗ wachs.

Schwarzwachs. Nr. 67 074. H. 9349. Klasse 13.

Fridolin

Heydt K Voß, Cöln a. Rh. G.: Chemische Fabrik. W.: Ein Ersatz⸗ Wichse und sonstige Schuh⸗ und Leder⸗

7/1 1904. 20/2 1904. mittel polituren.

Nr. 67 075. Sch. 6318.

Ruetel

6/1 1904. Reinhold Schulz, Königsberg i. Pr, Alte Gasse 20/21. 20/2 1904. G: Weinhandlung und Herstellung und Vertrieb von Sceirituosen. W.: Weine, Liköre und andere Spirituosen.

Nr. 67 076. V. 2028. Klasse 16 b.

Trulala

20/19 1903. Vogel & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Magdeburg, Braunehirsch⸗ straße 2. 20/2 1904. G.: Sprit⸗ und Spirituosen⸗ fabrik. W.: Spirituosen.

St. 2457.

Nr. 67, 077.

Klasse 16 b.

Klasse 16 b.

von Wein, Schaum⸗ wein und Spirituosen.

W.: Stillweine, Schaumweine, Spiri⸗ tuosen.

8 b—

10 12 1903. Akt. Ges. The Continental Bodega Company, Brüssel, mit Zweignieder⸗ lassung, Frankfurt a. M. 22/2 1904. G.: Detail⸗ und Engresverkauf von Wein, Spirituosen, Kognaks.

Weine, Spirituosen, Liköre, Kognaks, Cham⸗ pagner, Tee, Zigarren, Zigaretten, Trinkgläser, Reiseflaschen, Flaschen, Kisten, Fässer, Körbe, Schilder, Plakate, Drucksachen, Korken, Kapseln. Nr. 67 080. B. 10 320. Klasse 20 a.

Saxonia.

11,1 1904. Braunkohleuwerk „Saxonia“ in Groitzsch i. Sa., Besitzer Martin Schroeder,

Klasse 41 c.

8

werk. W.: Braunkohlen und Briketts. Nr. 67 079. G. 4971. Klasse 16 c.

24/12 1903. Gottfried Moritz Gössel, Dresden⸗ Strehlen, Oscarftr. 3. 22,2 1504. G.: Vertrieb von Mineralwasser und Quellenprodukten. W.: Mi⸗ neralwässer und kohlensaure Wässer einschließlich der Badewässer sowie Brunnen⸗ und Badesalte.

ꝗꝙᷓᷓmamaᷓ́ᷓůqäqͥ́ᷓ́öͤyöyỹnäögn’an

Aenderung in der Person des

Inhabers. Kl. 37 Nr. 83 369) R.⸗A. v. 9. 3. 97, . Z“*“ de vom 21/1 1904 umgeschrieben am 4/3 1904 auf Vereinigte Neue Münchener Aktien⸗Ziegeleiund Dachziegelwerke A. Zinstag A. G., Regensburg⸗Kareth.

1 1 Aenderung in der Person des Vertreters. (R. 410) R.⸗A. v.

(R. 407) (R. 409) (R. 724) (R. 406) (R. 696) (R. 883) (R. 404) (R. 405) (. 402) uö“ EEEI“ 205 E „y 77 . Vertr.: Pat.⸗Anw. Richard Neumann, Berlin NW. 6 (eingetr. am 4/3 1904).

Nachtrag.

Kl. 11 Nr. 29 375 (A. 152 9) R.⸗A v. 22 Zeicheninhaberin ist: Gebr. Appolt G. m. b. H., Sulzbhach b. Saarbrücken (eingetr am 5,3 1904). Erneuerung der Anmeldung.

Kl. 16a Nr. 126 (T. 39) R⸗A. v. 6. 11. 94. (Inhaber: Thier & Co., Dortmund). Erneuert am 25/2 1904.

S

.20 c Nr.

.95,

95, .95, . 7. 95, 10. 95, 5. 95, 5. 95, 6. 95,

900 2

AE;Nn

üüA; EnSSUSSSnNA* 1 —*

1 SSmaSUINSSmnchen

1SOSn -228 —**O2 20 1 [nSSon*

Löschung. Kl. 23 Nr. 7336 (A. 538) R.⸗A. v. 16. 7. 95. (Inhaber: Alfa⸗Laval⸗Separator Gesellschaft m. b. H., Berlin). Gelöscht am 3. 3. 1904. Berlin, den 8. März 1904.

Kaiserliches Patentamt.

Hauß. [93662]

Handelsregister. Aachen. [93844]

Im Handelsreg'ster Abt. A Nr. 518 wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „H. Fickenscher & Co“ mit dem Si eingetragen. Die Gesellschafter sind Stephan von Moers, Nadelfabrikant, und Hans Fickenscher, Pro⸗ kurist, beide in Aachen. Die Gesellschaft hat am 22. Februar 1904 begonnen. Für Vertretung der

esellschaft ist jeder Eesellschafter ermächtigt.

Aachen, den 4. März 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Aachen. [93845]

Im Handelsregister Abt. B Nr. 28 wurde heute bei der Firma „Patria⸗Fahrrad⸗Vertrieb, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation“ in Aachen eingetragen: Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet und die Firma erloschen.

Aachen, den 4. März 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Altona. [93846] Eintragung in das Handelsregister. 3. März 1904.

A. 1075. J. F. U. Scheibel, Hamburg mit Zweigniederlassung zu Ottensen. Die Zweig⸗ niederlassung zu Ottensen ist aufgehoben.

Königl. Amtsgericht, Abt. IIIa, Altona. Amberg. Bekanntmachung. [93847]

Die Firma „Josef Stoinitsch“, Kurz⸗, Woll⸗, Weiß⸗ und Spielwarengeschäft in Cham J. haber: Kaufmann Josef Stoinitsch daselbst im Handelsregister eingetragen.

Amberg, den 3. März 1904.

K. Amtsgericht. Annaberg, Erzgeb. 1093848]

Auf Blatt 28 des Handelsregisters, die Firma Jul. Schneider & Co. in Buchholz betreffend, ist heute das Erlöschen der dem Georg Hans Bau⸗ mann erteilten Prokura eingetragen worden.

Annaberg, den 4. März 19014.

Königliches Amtsgericht.

Balingen. K. Amtsgericht Balingen. [93849]

In das Handelsregister, Register für Gesellschafts⸗ firmen, ist heute eingetragen worden:

Die Firma Julius Schmidt u. Cie, Stuttgart, Zweigniederlassung Ebingen.

Offene Handelsgesellschaft seit 31. Dezember 1900. Die Zweigniederlassung in Ebingen ist errichtet am 1. Januar 1904. Gesellschaften sind:

Julius Schmidt, Kaufmann,

Karl Levi, Kaufmann, beide in Stuttgart.

Balingen, den 2. März 1904.

Oberamtsrichter Abel.

G.: Braunkohlen⸗

te in Aachen

Barby. Die unter Nr. 39 des Handelsregisters Abt. A eingetragene Firma Emil Oehmichen in Barby ist gelöscht. Barby a. E., den 1. März 1904. Königliches Amtsgericht. Bautzen. [93851] Auf Blaut 569 des Handelsregisters ist heute die Firma Robert Voye in Bautzen und als In⸗ haber Robert Voye in Bautzen eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Niederlage der Bautzener Zuckerwarenfabrik sowie Handel mit Kaffee, Chokoladen⸗ und Zuckerwaren. 8 Bautzen, am 4. März 1904. Königl. Amtsgericht. Bergedorf. [93852] Eintragung in das Handelsregister. 5. März 1904. 1 Otto Harms in Bergedorf. Matthias Otto Harms, K

Kaufmann,

tsgericht Bergedorf.

Berlin. Handelsregister [93853] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung B.)

Am 2. März 1904 ist eingetragen unter Nr. 2470: Brauerei A. Werm Aktiengesellschaft mit

dem Sitze zu Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Erwerb und Fortbetrieb der von August Werm zu Berlin betriebenen Brauerei, Herstellung und Verkauf von Bier, Malz und Verkauf der bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukte.

Grundkapital: 750 000

Vorstand:

Emil Hermann Paul Werm, Brauereigeschäfts⸗ führer, Berlin.

Aktiengesellschaft. k;

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Oktober 1903 festgestellt und am 17. Februar 1904 abgeändert.

Nach dem Gesellschaftsvertrag ist jedes Mitglied des Vorstandes allein zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt.

Außerdem wird noch bekannt gemacht:

Das Grundkapital zerfällt in 750 auf den In⸗ haber lautende Aktien über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Die Direktion det den Vorstand der Gesellschaft im Sinne des eutschen Handelsgesetzbuchs. Der Vorstand, der n dem Aufsichtsrat bestellt wird, besteht aus einem aus mehreren Mitgliedern, deren Zahl der Auf⸗ srat zu bestimmen hat. Dem Aussichtsrat steht echt zu, entweder im allgemeinen oder von Fall 3 UI Stellvertreter für die Mitglieder des Vor⸗ stands zu ernennen. Alle gesetzlich oder durch die Satzung vorgeschriebenen Bekanntmachungen, auch die Einladung zur Generalversammlung erfolgen durch die hierzu berufenen Gesellschaftsorgane mittels Ein⸗ ückens in den Deutschen Reichsanzeiger und

ten durch den einmaligen Abdruck in diesem Blatte

ordnungsmaßig verkündet, insoweit nicht das

mehrmalige Bekanntmachung vorschreibt; die

tandes werden in der für die Zeichnung der

vorgeschriebenen Form bewirkt, die des Auf⸗

S werden von dem Vorsitzenden beziehungs⸗

essen Stellvertreter vollzogen. Die General⸗

rsammlungen werden durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern einberufen.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

Friedrich August

1) der Brauereibesitzer Karl Werm zu Berlin,

2) dessen Ehefrau Amanda Werm, geb. Mattusch, zu Berlin, Emil

3) der Prokurist Brauereigeschäftsführer Hermann Paul Werm zu Berlin,

8

8 2

2

52 c0 9☛8

zu 7

4) der Brauereitechniker Karl August Hermann Werm zu Berlin,

5) der Brauführer Franz Thomanek zu Berlin.

In Anrechnung auf das Grundkapital brinat der Aktionär Karl Friedrich August Werm zu Berlin nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrages die von ihm unter der Firma „Brauerei A. Werm“ zu Berlin betriebene Brauerei mit den am 1. Januar 1903, vorhandenen, in Anlage I des Gesellschafts⸗ vertrages aufgestellten Aktiven zum Gesamtbetrage von 323 686 95 ₰, mit den sämtlichen, auf seinen Namen amtlich eingetragenen Immobilien in Berlin, wie sie in Anlage II der Satzung verzeichnet sind, und mit den in Anlage 1 der Satzung gleich⸗ falls aufgeführten Schulden zum Gesamtbetrage von 635 186 95 in die neu zu errichtende Gesell⸗ schaft ein, die sie übernimmt. Der Betrieb der Brauerei geht vom 1. Januar 1903 ab auf Rechnung der Aktiengesellschaft, sodaß auch alle nach diesem Tage büchermäßig erfolgten Erwerbungen und An⸗ schaffungen mit übernommen sind sowie alle sonstigen vertragsmäßigen. Verpflichtungen. Als Selbst⸗ schuldner übernimmt August Werm die Haftung für den vollen Eingang der auf die Aktiengesellschaft

übergehenden Außenstände sowie dafür, daß weitere.

Schulden, wie in Anlage I berechnet sind, nicht bestehen, jedoch erlischt seine Gewährleistung für Darlehen an Gastwirte mit dem 31. Dezember 1906, falls nicht spätestens zu diesem Tage die Darlehen zur Rückzahlung gekündigt sind. Die Aktiengesell⸗ schaft tritt in alle zurzeit bestehenden Verträge und Verpflichtungen der Firma A. Werm aktiv und passiv ein. Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 750 000 ℳ, nämlich Aktiven auf 1 385 186 95 ₰, Passiven auf 635 186 95 festgesetzt. Für sie erhält der Einbringende 746 für voll eingezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrage über je 1000 zum Nennwerte von 746 000 und 4000 bar.

Den ersten Aufsichtsrat bilden:

1) Brauereibesitzer Karl Friedrich August Werm zu Berlin, Vorsitzender,

2) Fabrikbesitzer Franz Pest zu Berlin, stell⸗ vertretender Vorsitzender,

3) Brauereihesitzer Gustav Pradel zu Pankow⸗Berlin.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ ereichten Schriftstücken, insbesondere von dem hrüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Berlin Einsicht ge⸗ nommen werden.

Bei der Firma Nr. 1743

Gesellschaft Nordwest Kamerun mit dem Sitze zu Berlin:

Gesamtprokurist: 8

Fritz Schultz zu Schöneberg. Derselbe ist befugt, mit einem Mitglied des Direktoriums die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

193850]

Bei der Firma Nr. 793

Glashüttenwerke vormals J. Schreiber 4& Neffen 1 mit dem Sitze zu Wien und Zweigniederlassung zu Berlin: 8

Der Direktor Carl Ostermayer ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden.

Berlin, den 2. März 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.

8

Biberach. K. Amtsgericht Biberach. [93854]

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde am 17. Febr. 1904 das Erloschen der Firma Otto Funk am Markt in Biberach eingetragen.

Den 2. März 1904. 8

Oberamtsrichter Rampacher.

Blaubeuren. Kgl. Würitembergisches 193855)] 4

Amtsgericht Blaubeuren. In das Handelsregister Abt. B Nr. 23 wurde heute eingetragen:

„Portland⸗Cementfabrik Blaubeuren Gebrüder Spohn Aktiengesellschaft in Blaubeuren, Sitz in Blaubeuren.“

Der Gesellschaftsvertrag ist vom 1. März 1904.

Gegenstand des Unternehmens ist die Zementfabrikation, die Herstellung und der Verkauf von hydraulischen

Bindemitteln aller Art und von Zementwaren. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich auch an anderen Unter⸗ nehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 2 500 000 und ist in

2500 auf den Inhaber lautende Aktien über je

1000 eingeteilt. Der aus mindestens 2 Personen

bestehende Vorstand wird durch den Aufsichtsrat be⸗

stellt, dem auch ein Widerruf zusteht. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche

Bekanntmachung im Gesellschaftsblatt mindestens

3 Wochen vor dem anberaumten Termin, bei Be⸗

rufung durch den Aufsichtsrat in dringlichen Fällen

mindestens 2 Wochen vor dem Termin. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger, diej nigen des Vorstands unter Zeichnung der Firma, diejenigen des Aufsichts⸗ rats unter der Firma mit dem Beisatz „Der Auf⸗ sichtsrat“ und mit der Unterschrift von dessen Vor⸗ sitzendem oder seines Stellvertreters. Die Gründer sind: 1) Kommerzienrat Julius Spohn in Ravens⸗

burg, 2) die Portlandcementwerke Heidelberg u.

Mannheim A. G. in Heidelberg, 3) das Stuttgarter

Immobilien⸗ und Baugeschäft, A. G. in Stuttgart,

4) die Portlandcementfabrik Karlstadt a. M. vorm.

Ludwig Roth A. G. in Karlstadt a. M., 5) die

Lothringer Portland⸗Cementwerke A. G. in Metz.

Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus 1) Geh. Kom⸗

merzienrat Alexander v. Pflaum in Stuttgart, Vor⸗

sitzender. 2) Bankier Alfred Weinschenk in Frank⸗ furt a. M., Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) Kom⸗ merzienrat Julius Spohn in Ravensburg. 4) Geh.

Kommerzienrat Oskar Merkel in Eßlingen, 5) Direktor

Friedrich Schott in Heidelberg, 6) Direktor Woldemar

Schrader in Stuttgart, 7) Direktor

in Wiesbaden, 8) Direktor Georg Homme

9) Direktor Emil Gramtr in Lauffen a.

10) Fabrikant Friedrich Kirchhoff in Iserlohn. Der

Aufsichtsrat hat zum Vorstand bestellt? 1) Dr. Georg

Spohn in Blaubeuren, 2) Fabriksirektor Paul

Wigand in Schelklingen.

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats und der Revisoren, können auf der Gerichtsschreiberei, derjenige der Revisoren auch bei der Handelskammer Ulm eingesehen werden.

Den 2. März 1904. 1

Oberamtsrichter Dodel.

Bremen. 3857] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 3. Marz 1904:

Bernigroth, Hagevorn & Co., Bremen: Mit dem am 4. Januar 1904 erfolgten Ableben des Gesellschafters Christian Lüder Hagedorn ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Der Gesell⸗ schafter Kaufmann Johann Carl Meper hat Aktiven und Passiven der Gesellschaft übernommen und führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Am 1. März 1904 ist der hiesige Kaufmann Friedrich Karl Meyer als Gesellschafter eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft. Am 1. März 1904 ist die an Friedrich Heinrich Robert Ippel erteilte Prokura erloschen und an Albert Heinrich

von Salzen Prokura erteilt. eutsche Plantagen⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Otto August Adalbert Zarneckow ist zum Geschäftsführer bestellt.

Deutsche Schiffs⸗Feuerlöschgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Am 25 Februar 1904 ist das. Stammkapital um 25 000 ℳ, alf auf 175 000 erhöht und der Gesellschaftsvertrag gemäß [14] abgeändert. 8

Ernst Kasten, Bremen: Ernst Heinrich Karl Kasten ist am 14. Januar 1904 gestorben. Sei dem setzt dessen mit ihren Kindern i si lebende Witwe, Anne Catharine, geb. das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

1. März 1904 ist an Johann Heinrich Kasten

Prokura erteilt.

Carl Schröder, G. Kramer Nachf., Bremen: Am 1. März 1904 ist die Firma erloschen.

Straßer & Petersen, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. März 1904. Gesell⸗ schafter sind die hiesigen Kaufleute Gottlieb Straßer und Friedrich Johann Christian Petersen. An⸗

gegebener Geschäftszweig: Assekuranz.

F. Uhlmann, Bremen: Freudenreich Uhlmann ist am 19. Februar 1904 gestorben. An dessen Stelle ist seine mit ihren Kindern im Beisitz lebende Witwe Sophie Wilhelmine Lisette, geb. Menze, welche das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt, getreten. Am 1. März 1904 ist der hiesige Kaufmann Christian Carl Uhlmann als Gesellschafter eingetreten. Handelsgesellschaft.

Bremen, den 3. März 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

7

Stede, Sekretär.

Verantwortlicher Redakteur r. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verl Anstalt, Berlin SW. Wilbelaftraße r 54.““

Seitdem offene

Reichsan

Berlin, Dienstag, den 8. März

.“

Staatsanzeiger. 1904.

E11“

Der Inhalt dieser Beilag

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Fandelsregister.

Bromberg. Bekanntmachung. [93858]

In unser Handelsregister ist eingetragen:

Am 19. Februar 1904:

A. Nr. 502: Bei Firma Paul Lange in Brom⸗ berg: Die Firma ist erloschen.

Am 24. Februar 1904:

A. Nr. 54: Bei der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Johaunes Ick in Danzig, Zweignieder⸗ lassung Bromberg: Der Kaufmann Johannes Ick in Danzig ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Di bisherigen Gesellschafter Hermann Braemer und Albert Neumann führen das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Die Kollektivprokura des Paul Jetter und Artur Sommer ist erloschen, und ist den⸗ selben Einzelprokura erteilt.

A. Nr. 144: Bei der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Carl Feyerabend vormals Julius Rosenthal Nachf. in Bromberg: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Albert Rabe führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Am 29. Februar 1904:

B. Nr. 11: Bei der Norddeutschen Holz⸗ industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bromberg: Der Sitz der Gesellschaft ist von Bromberg nach Berlin verlegt. Die Nieder⸗ lassung in Bromberg besteht als Zweigniederlassung fort.

B. Nr. 13: anstalt C. Fiebrandt & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schleusenau: Gustav dessen Stelle der Regierungsbaumeister a. D. mann Bothe in Braunschweig zum Geschäftsf

bestellt. Am 1. März 1904: .

A. Nr. 12: Bei der Firma Thomas Goodson Filiale in Bromberg: Die Firma der Zwei niederlassung ist erloschen. 4

Bromberg, den 2. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Bünde. [93859]

In unser Handelsregister A 64 ist bei der Firma F. G. Schreyer zu Bünde eingetragen:

Dem Kaufmann Paul Otto Meyer zu Bünde ist Prokura erteilt, die Prokura des Kaufmanns Heinrich Stamm zu Bünde ist erloschen.

Bünde, den 3. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Summaameae [92994 K. Amtsgericht Cannstatt.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. ins Register für Einzelfirmen:

1) die Firma Guido Stiehle, Fabrikation

ti

22

Spinnkannen in Cannstatt. Inhaber Guido S Fabrikant in Cannstatt.

2) zu der Firma Paul Schmid, Baugeschäft in Cannstatt. Das Geschäft ist durch Kauf auf Wilhelm Zerrweck, Architekt in Cannstatt, über⸗ gegangen, und ist damit die bisherige Firma sowie die Prokura des Wilhelm Zerrweck erloschen.

3) die Firma Wilhelm Zerrweck, Baugeschäft in Cannstatt. Inhaber: Wilhelm Zerrweck, Architekt in Cannstatt. Dem Architekten Eugen Keller in Cannstatt ist Prokura erteilt.

b. ins Register für Gesellschaftsfirmen zc.

4) zu der Firma Gebrüder Rothschild, Vieh⸗ bändler in Cannstatt, offene Handelsgesellschaft: Die Firma ist erloschen.

5) die Firma Bürkle & Pfeffer, Dampfziegelei. Sitz Schmiden, O⸗A. Cannstatt. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Zweck der Fabrikation von Ton⸗ waren seit 23. Februar 1904. Teilbaber: Karl Bürkle, Schultheiß in Schmiden, und Christian Pfeffer, Werkmeister in Cannstatt, welche nur in Gemeinschaft zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt sind. u“

Den 26. Februar 1904.

Amtsrichter Göz.

Celle. Bekanntmachung. 93860) In unser Handelsregister A Nr. 115 ist zur Firma August Wehl & Sohn in Celle eingetragen: Der Fabrikant Karl Wehl ist aus der Gesellschaft asgeschieden. Celle, den 2. März 1904. Königliches Amtsgericht. 2.

von ehle,

Crefeld. [93862] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden die Firma Balth. Erlenwein & Co. mit dem Sitze in Uerdingen und Zweigniederlassungen in Crefeld und Antwerpen. Inhaber ist der Kauf⸗ n Balthasar Mahsen in Uerdingen. Den Kauf⸗ euten Wilhelm Strauß und Jean Puth zu Uerdingen st Gesamtprokura, dem Architekten Wilhelm Gobbers junior und dem Kaufmann Heinrich Stollwerck in Crefeld ist Einzelprokura erteilt. Crefeld, den 20. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [93861]

In das Handelsregister ist eingetragen die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Inrather Ringofenziegelei mit beschräukter Haftung mit dem Sitze in Crefeld, errichtet am 25. Januar 1904. Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung und der Betrieb einer Ringofen⸗ ziegelei. Das Stammkapital beträgt 25 000 Geschäftsführer sind: Johann Theissen junior, Kauf⸗ mann in Crefeld, Peter Höveler, Teilhaber der offenen Handelsgesellschaft unter Firma Binger

& Höveler in Benrad, Bürge von beiden steht nach dem

Bei der Eisenbahn⸗Signal⸗Bau⸗

berufen ist.

Vertretung der Gesellschaft zu. gt m m 31. Dezember 1924.

[93863] hiesige Handelsregister ist eingetragen der Actiengesellschaft Erholung in

ied Diepers ist aus dem Vorstande ausgeschieden und a lle Heinrich Prinzen⸗ berg zum Vorstandsmitg st

Crefeld, den 25. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [93864] In andelsregister Abteilung A ist heute ohne Angabe des Geschäftszweigs eingetragen:

unter Nr. 1205 die Firma „Amalie Berg.

b. Kunitzki“ in Danzig und als deren In⸗

rtin Frau Amalie Berg, geb. Kunitzki, ebenda.

Nr. 1206 die Firma „Rudolf Minz⸗

ff“ in Danzig und als deren Inhaber der Drogen⸗ händler Rudolf Minzloff ebenda.

c. unter Nr. 1207 die Firma „Julius Nathan“ in Stettin mit Zweigniederlassung zu Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Nathan in Stettin.

d. bei 37 die Firma „Joh. Wed⸗

aberin ist Martha

8“

Danzig.

e le F

[93865 heute eingetragen

2797 1.4 797, bet

Der bish

ausge

Hoffmann in Dresden ist In⸗

er. Die Firma lautet künftig: Adler⸗Drogerie I Hoffmann.

uf Blatt 10 479: Die offene Handelsgesell⸗

er & Klemm mit dem Sitze in Dresden.

sind der Baumschulenbesitzer Friedrich

Dresden und der Guts⸗ und

ver in Ernst Bruno Klemm in Dresden. am 1

die Firma Felix Steeger e Inhaber Franz Carl

3) auf Blatt 357, betr. die Firma George Meusel & Co., Inhaberin die Aktiengesellschaft Credit⸗ anstalt für Industrie und Handel in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag der Firmeninhaberin vom 2. Oktober 1890 ist in § 12 durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. November 1903 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeänder worden.

4) auf Blatt 3444, betr. die Firma Horn & Dinger, Inhaberin die Aktiengesellschaft Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag der Firmen⸗ inhaberin vom 2. Oktober 1890 ist in § 12 durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. November 1903 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden.

5) auf Blatt 1281, betr. die Aktiengesellschaft Sächsische Bank zu Dresden: Die an Georg Detlev Münzner in Plauen i. V. erteilte Prokura ist erloschen. 1

6) auf Blatt 6535, betr. die Firma Hugo Würz⸗ burg Nachf. in Dresden: Die Firma ist er⸗ loschen.

Dresden, am 5. März 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. III. Duderstadt. Bekanntmachung. [93386] In das hiesige Handelsregister A ist heute Nr.

eingetragen die Firma

Ernst Hilf zu Duderstadt mit dem Niederlassungsorte Duderstadt und als deren Inhaber der Apotheker Ernst Hilf zu Duder⸗ stadt. 8

Duderstadt, den 23. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [93867]

Bei der Nr. 60 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Firma Alphons Custodis Actien⸗ gesellschaft für Essen⸗ und Ofenbau, hier, wurde heute nachgetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. November 1903 hinter § 3 der Satzungen ein neuer § 4a, hinter § 26 ein neuer § 26a eingefügt ist, ferner daß die §§ 5, 6, 26, 28 geändert sind und § 30 einen neuen fünften Absatz erhalten hat.

Düsseldorf, den 27. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [93866]

Bei der Nr. 80 des Handelsregisters B stehenden Gesellschaft in Firma Grünzweig & Hartmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde heute vermerkt, daß der stellvertretende Ge⸗ schäftsführer Franz Zolper in Mannheim ab⸗

Düsseldorf, den 27. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [93869]

Bei der unter Nr. 74 des Handelsregisters B

stehenden Aktiengesellschaft in Firma Aktiengesell⸗ schaft für Betonbau Diß & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf ist heute eingetragen worden, daß die

Prokura des Hans Friedlaͤnder zu Charlottenburg

erloschen und dem Wilhelm Josef Haas, Buchhalter

zu Düsseldorf, Prokura in der Weise erteilt worden

Bezugspreis b Insertionspre

Zeilag welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren“⸗ keichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

92 & 22 Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ar. 585. entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. is für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

ist, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ver retungsberechtigt ist. Düsseldorf, den 2. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 1

Bei der unter Nr. 100 des Han registers B stehenden Aktiengesellschaft in Firm: Aders⸗ Brauerei Düsseldorf, Zweiggeschäft der Aktien⸗Brauerei und Brennerei Krummen⸗ weg, vorm. F. Unterhössel mit dem Sitze in

Krummenweg bei Hösel mit Zweigniederlassung in Düsseldorf ist heute eingetragen worden, daß der Emil Haberhauff, Kaufmann zu Krummenweg bei Hösel, zum Vorstandsmitgliede bestellt ist. Düsseldorf, den 2. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 193870]

Bei der Nr. 186 des Handelsregisters 3 einge⸗ tragenen Aktiengesellschaft in Firma A. Schaaff⸗ hausenscher Bankverein, hier, wurde beute er⸗ merkt, daß den Kaufleuten Franz Josef Weber zu Cöln und Paul Braniß zu Berlin Prokura erteilt ist in der Weise ie gemäß § 9 der Satzungen in Gemeinschaf it einem Direktor oder stellver⸗ tretenden Direktor oder zweiten Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt sind.

Düsseldorf, den 2. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. Bekauntmachung. [93871] Die Firma „Hermann Tietz Nachf.“ in Ingolstadt.

Die Kaufmannskinder Richard, Friedrich und Regina Dannheißer in Ingolstadt betreiben das vor der früheren Inhaberin Johanna Dannheißer ererbte Handelsgeschäft in Erbengemeinschaft unter der alten Firma weiter.

Eichstätt, den 2. März 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Erfurt.

In das Handelsregister 8 3

[93872] A unter Nr. 533 ist heute bei der Firma Therese Martini in Erfurt ein⸗ getragen, daß der Betriebssekretär a. D. Louis Boeldicke zu Erfurt in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist und die offene Handelsgesellschaft am 1. März 1904 begonnen hat. Erfurt, den 3. März 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Essen, Ruhr.

Eintragung in das Handelsregister B 50 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 3. März 1904. Die „Essener Zweignieder⸗ lassung“ der Aktiengesellschaft „A. Schaaff⸗ hausen’'scher Bankverein“ zu Cöln betreffend:

Nach Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1903 erhält § 3 (Gegenstand des Unternehmens) folgenden Zusatz: „I. dieselbe kann auch mit der Dresdner Bank in Dresden Verein⸗ barungen über die Geschäftsführung beider Gesell⸗ schaften in

[93873]

gemeinschaftlichem Interesse und die wechselseitige Beteiligung an den beiderseitigen Ge⸗ schäftsergebnissen treffen. Den Kaufleuten Franz Josef Weber zu Cöln und Paul Braniß zu Berlin ist Prokura dahin erteilt, daß sie in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem stellvertretenden Direktor oder einem zweiten Prokuristen vertretungs⸗ efugt sind. Die Prokuren des Richard Leist und des Julius Meyer zu Berlin sind erloschen.

Ettenheim.

Ins Handelsregister des Gr. Amtsgerichts heim Abt. A Bd. I wurde am 5. März 1904 ein⸗ getragen:

O.⸗Z. 83. Firma: Zement⸗, Asphalt⸗ und Terrazzogeschäft von Andlauer und Schulz in Kappel a. Rh. Inhaber: Landwirt Karl Andlauer in Kappel a. Rh. und Zementeur und Asphalteur Georg Schulz, vorerst in Lahr, mit Beginn der Ge⸗ sellschaft in Kappel a. Rh. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft beginnt am 9 März 1904.

O.⸗Z. 2. Firma: Jakob Joos in Mahlberg. Jetziger Inhaber: Gustav Schmälzle, Kaufmann in Mahlberg. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Gustav Schmälzle aus⸗ geschlossen.

Frankfurt, Main. [93875] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Max Rothschild⸗Maas. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Max Rothschild zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 3

2) J. Lechner & Co. Unter dieser Firma ist eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Frankfurt a. M. errichtet worden, welche am 6. Februar 1904 begonnen hat. Gesellschafter sind der Mechaniker Heinrich Josef Lechner, der Elektro⸗ techniker Heinrich Geck und der Ingenieur Heinrich Bretz, sämtlich zu Frankfurt a. M. wohn⸗

aft.

3) Gesellschaft für den Bau der Eisenbahn Konia⸗Eregli⸗Burgurlu, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der zu Konia wohnhafte Geheime Baurat Ernst Mackensen sowie der zu

Konstantinopel wohnhafte stellvertretende General⸗ direktor der Anatolischen Bahngesellschaft sind zu

weiteren Geschäftsführern und der in Konia wohn⸗ hafte Regierungsbaumeister Fritz Rothschuh zum stellvertretenden Geschäftsführer ernannt. 4) Frankfurter⸗Papier⸗Confection Ludwig Hölzl. Unter dieser Firma betreibt der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Ludwig Hölzl in

aufmann. 5) Josef Seiler. Frankfurt a. M., Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. [93876] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Deutsche Gummigesellschaft mit beschräukte Haftung. Die Firma der Gesellschaft lautet nun⸗ numehr: Industrielle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt. Der Kaufmann Karl

Peghor S Heodor St

Firma ist erloschen. en 29. Februar 1904.

Knoop ist zum Ge schaftsvertrag ist 2 Ptsk 92 vom 9. Oktober 1903 Unternehm ; 7 5 120 82 2 2) der Erwe n Zwecken der Gesellscha

a. wenn

Frankfurt a. M., Seislingen, Steige. K. Amtsgericht Geislingen. ie Firma „Anton Nagel, Maschinenfabrik“, Sitz in Donzdorf, Inhaber Anton Nagel, Fabrikant.

1 8 4 b

15 2 —1410 22 1

Die Firma „Kaspar Schmid“, lingen, Manufakturwarengeschäft, Schmid, Metalldrücker.

B. In das Registe 3 1904 Löschung der Firma Moll & Nagel, vormals J. F. Reik, Maschinen⸗ und Holzwarenfabrik in Donzdorf infolge Auf⸗ lösung der Gesellschaft. Den 4. März 1904 mtsrichter Gehring. SGelsenkirchen. Handelsregister B 8 3878] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 38 eingetragenen Firma Wanner Cementwarenfabrik Meyer & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Wanne ist am 25. Februar 1904 eingetragen:

Der Geschäftsführer, Ingenieur Jean Mevyer ist Selsenkirchen. Gesellschaftsregister 93879] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 203 eingetragenen Firma Tackenberg & Stolle zu Gelsenkirchen (In⸗

8 r . Parntf 9 1; haber: Kaufmann

Sfirmen:

R. Jbv am 4. März

Adolf Tackenberg und Elektro⸗ techniker Hermann Stolle zu Gelsenkirchen) ist am 26. Februar 1904 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufg Die Firma ist erloschen. Selsenkirchen. Handelsregister A [93880] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Julius Reingenheim zu Gelsenkirchen (Inhabe 8 2. ., Poezgn

F 2n e2, 2 H

2

trrhes 4

Selsenkirchen. Handelsregister [93881 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirche

1M 49

irm Vogt zu Wanne Friedrich Ns⸗ an .*2

ist

Selsenkirchen. Handelsregister A [938 des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

vor u„ Nxr 2094 „„ DBei ber r. 304 ei

Häußler & Siewers zu Wanne ( Kaufleute Emil Häußler und Franz Sie Wanne) ist am 1. Marz 1904 eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Die Firma ist erloschen. Gera, Reuss J. L. Bekanntmachung. [93882 Gera, die Firma H. Unschlitt Nachf betr., ist heute verlautbart worden, da mann Werner Emil Felirx Hess 5 Firma ausgeschieden und de mann in Gera In

Gera, den 4

As r S

Bekanntmachung.

r wurde heute bezüg

egille nben

b1aSenmnen 2 82

F

8 1, 8

mn 52

Siessen. Firma „Adolf zu Gießen einge . Geschäft ist mit Firma Beinhändler Karl Küͤchel dahier mit Wirkun m 15. Februar 1904 über⸗ gegangen und wi nter der Firma „Adolf Zinßer Nachf.“ weiter ieben. Aktiva sind übergegangen, Passida nicht. a der Ehefrau Zinßer ist er⸗ loschen.

2r Er

ogliches Amtsgericht. Gmünd. [93885] K. Württ. Amtsgericht Gmünd.

Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen ist heute zu der Firma Kneipp'’sche Wasserheil⸗ anstalt Sankt Bernhard, Schwäb. Gmünd, Gesellschaft mit beschr. Haftung eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 26. Februar 1904 wurde an Stelle des verstorbenen Geschäfts⸗