1904 / 59 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

China (Vertragshäfen) 12 857 385 Rupien, Oesterreich⸗Ungarn ⁊12 492 405 Rupien, Belgien 11 735 791 Rupien, Vereinigte Staaten von Amerika 10 234 190 Rupien, Arabien 10 275 205 Rupien, Ruß⸗ land 9 860 831 Rupien, Deutschland 8 246 198 Rupien, Frankreich 7787 451 Rupien, Persien 6 392 196 Rupien, Italien 5 475 825 Rupien, Aegypten 5 219 190 Rupien, Japan 4 392 382 Rupien, 8 Niederlande 3 356 160 Rupien, Ceylon 2 699 590 Rupien, Straits Settlements 2 676 928 Rupien, Sansibar 2 207 971 Rupien, Aden 977 Rupien, Siam 2 002 854 Rupien, Asiatische Türkei 1 701 841 upien. Deutschlands Anteil an dem Einfuhrhandel Bombays be⸗ zifferte sich unter gleichzeitiger Angabe der Gesamteinfuhrwerte in Ssset bei den wichtigsten Warengattungen in Rupien, wie folgt: Kaffee 1172 (207 294) Hopfen 1022 (176 208) Wein 7608 (942 188) Konserven 45 444 (6 386 054) Zucker 202 581 (23 534 202) Eisen⸗ und Messerschmiedewaren 969 129 (7 250 088) Metalle 1 223 200 (25 987 503) Maschinen 147 148 (10 419 909) Chemikalien 245 973 (1 880 294) Drogen, Arzneien, Narkotika 61 204 (3 412 629) Alizarinfarben 1 683 076 (1 857 424) Anilin⸗ farben 2 759 510 (3 420 156) antmalische Oele 677 (16 762) ätherische Oele 2540 (50 003) Petroleum 3571 (11 419 460) 683 (5505) Elfenbein (einschließlich aus Deutsch⸗ 1 stafrika) 130 551 (1 757 028) Baumwollwaren (ohne Garn) 848 366 (69 814 990) Seidenwaren 287 222 (11 045 606) Woll⸗ waren 1 105 391 (6 090 989) Waffen und Munition 16 655 (452 714) Kurzwaren und Schuhwerk 349 480 (6 991 533). Die Warenausfuhr indischer Landesprodukte aus Bombay im ahre 1902/03 verteilte sich auf die sieben Hauptklassen, wie folgt: Warenklassen 1901/02 1902/03

in Rupien 28 025 Lebensmittel und Getränke. 22 512 996 Metalle und Metallwaren: Eisen⸗ und Messerschmiedewaren 116 074 cc444*“] 1 785 921 Maschinen und Bestandteile .. . Chemikalien, Drogen, Medizinen, Nar⸗ kbcbotika, Farb⸗ und Gerbemittel: Chemikalien . . . Drogen, Medizinen, Färbe⸗ und Gerbemittel. 1“ Rohmaterialien, Abfallstoffe Halb⸗ und Ganzfabrikate: Garne und Webwaren Kleidungsgegenstände . . . . .. Zuzüglich sonstiger Fabrikate und Halb⸗

14 868 286

111 976 1 542 401 29 793

Narkotika. 24 1798. 4 286 833 951 693 202 652 770

92 962 369 864 181

204 737 650.

87 029 126 1 104 936

e“X“ 352 925 836 Hierzu:

Ausfuhr nicht indischer Produkte. 25 327 115 Edelmetallausfuhr . v1I1I11““ 78 054 717 Gesamtausfuhr (Waren und Kontanten) 455 638 474 461 654 707.

Auf die wichtigsten Bestimmungsländer verteilte sich diese Ge⸗ samtausfuhr wie folgt: Großbritannien 77 591 542 Rupien, China (Vertragshäfen) 58 652 381 Rupien, China (Hongkong) 47 646 964 Rupien, Frankreich 45 788 681 Rupien, Straits Settlements 40 934 151 Rupien, Japan 31 332 088 Rupien, Belgien 31 195 883 Rupien, Deutschland 23 402 606 Rupien, Italien 21 518 879 Rupien, Oester⸗ reich. Ungarn 15 013 480 Rupien, Persien 9 666 165 Rupien, Arabien 9 446 693 Rupien, Aden 9 415 796 Rupien, Niederlande 5 171 208 Rupien, Sansibar 4553 913 Rupien, Asiatische Türkei 4 541 017 Rupien, Mozambique 3 460 505 Rupien, Aegypten 2 416 913 Rupien, Mau⸗ Pättut 1 880 837 Rupien, Vereinigte Staaten von Amerika 1 642 171

upien. Die Ausfuhr der hauptsächlichsten nach Deutschland ver⸗ schifften Waren unter gleichzeitiger Angabe der betreffenden Ge⸗ samtwerte in Klammern betrug in Rupien.

Metalle 161 977 (1 785 921) Färbe⸗ und Gerbmittel 706 925 (4 160 425) ätherische Oele 138 986 (523 630) Baumwolle 14 195 012 (107 137 582) Saaten 6 422 830 (82 292 022) Borsten 163 976 (164 143) Gummi und Harz 192 023 (461 653) Hörner 11 250 (1 048 547) Knochendünger 695 394 (2 095 663) Baum⸗ wollfabrikate (ausschließlich Garn und Zwirn) 3670 (6 611 597).

Den Schiffsverkehr mit Bombay vermittelten im Jahre 1902/03 im ganzen 911 Schiffe von 1 290 265 Reg.⸗Tons, welche aus nicht indischen Häfen in Bombay eintrafen. Darunter befanden sich 347 Segler mit einem Raumgehalt von 33 356 Reg.⸗Tons. Die Zahl der aus dem Hafen von Bombay ausgelaufenen Schiffe belief sich auf 728 von 1 208 293 Reg.⸗Tons. Der gesamte Ueberseeschiffs⸗ verkehr wies gegen das Vorjahr eine Zunahme von 45 413 Reg.⸗ Tons auf. 1

Unter den ein⸗ (und aus.) gehenden Schiffen befanden sich 86 (18) von 176 385 (29 320) Reg.⸗Tons in Ballast. Von deutschen Schiffen liefen 50 im Hafen von Bombay ein. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bombay.)

360 889 946 22 710 044

gwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das Grundstück Hübnerstraße 10, der Frau Emma Marbach gehörig, zur Versteigerung. Nutzungswert 11 600 Mit dem Gebot von 1Se blieb Frau Opernregisseur Kirchner zu Breslau Meist⸗

ietende.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 19 245, nicht t⸗ vettig geftolt nict 8 In Oberschlesien sind am 7. d. M. gestellt 6305, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. gef

Ueber Deutschlands Beteiligung an der Ausbeutung

und Verschiffung der Erz⸗ und Holzvorräte des schwe⸗ dischen Zollkammerdistrikts Lule;n sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin vertrauliche Mitteilungen zu⸗ gegangen. Näheres ist im Verkehrsbureau der Korporation der Kauf⸗ ö Neue Friedrichstraße 541 zu erfahren. Der Tarif für den sächsisch⸗preußisch⸗südfranzösi⸗ schen Güterverkehr vom 1. Juni 1900 nebst Ergänzungsblatt und Nachtrag Itritt nach einer den Aeltesten der Kaufmann⸗ schaft von Berlin amtlicherseits zugegangenen Mitteilung am 4. Mai 1904 außer Kraft. Mit dem gleichen Tage werden auch die Rückvergütungen aufgehoben, die auf die Frachtsätze für Alt⸗Münsterol des genannten Tarifs gewährt worden sind. Betreffs Einführung eines neuen deutsch⸗südfranzösischen Tarifs, durch den teil⸗ weise Frachterhöhungen eintreten werden, erfolgt weitere Bekannt⸗ machung. Inzwischen erteilt das Abrechnungsbureau der Kaiserlichen Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg nähere Auskunft.

In Betreff des Konkurses der Aktiengesellschaft für Trebertrocknung in Cassel findet, laut Meldung des „W T. B.“, am 29. März vormittag beim Amtsgericht in Cassel eine Gläubiger⸗ versammlung statt, die den Zweck hat, den vom Komkursverwalter mit der Firma Gebr. Arnhold⸗Dresden abgeschlossenen Vertrag wegen Uebernahme des Restes zu genehmigen. Es würde sich hierdurch eine Dividende von 3 ¾ % für die Gläubiger ermöglichen lassen.

Der Aufsichtsrat der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, Bremen, beschloß, laut Meldung des „W. T. B.“, in seiner gestrigen Sitzung, der Generalversammlung, wie im Vorjahre, eine Dividende von 10 % 7s Geschäftsjahr

11““

ment neue ÜUsance frei

Ruhig.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der italienischen Meridional⸗Eisenbahn vom 21. bis 29. Februar 1904 im Hauptnetz: 3 066 625 Lire (+. 226 127 Lire). Seit 1. Ja⸗ nuar 1904: 19 108 481 Lire (+ 1 347 430 Lire). Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1904: 1 469 896 Lire

(+ 87 196 Lire).

London, 8. März. (W. T. B.) Die heute hier abgehaltene ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Grand Trunk Railway of Canada genehmigte den zwischen der Gesellschaft und der canadischen Regierung geschlossenen Vertrag, betreffend den geplanten Bau der Grand Trunk Pacific⸗Bahn, durch den eine neue das Festland überquerende Linie geschaffen wird.

New York, 8. März. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 9 350 000 Doll. gegen 10 240 000 Doll. in der Vorwoche.

1“ Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 8. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 79,50 Br., 79,00 Gd.

Wien, 9. März, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 738,00, Oesterr. Kreditaktien 630,50, Franzosen 630,50, Lombarden 77,00, Elbethalbahn 405,00, Oesterreichische Papierrente 99,50, 4 % Ungarische Goldrente 117,10, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 99,40, Ungarische Kronenanleihe 96,90, Marknoten 117,52, Bankverein 504,00, Länderbank 420,00, Buschtehrader Lit. B —,—, Türkische Lose 118,75, Brüxer —,—, Alpine Montan 396,50.

London, 8. März. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. Fenf. 8 Platzdiskont 3 ⅛, Silber 261 ½16. Bankeingang 53 000

. Sterl.

Paris, 8. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 95,95, Suezkanalaktien 3935. 8) ö

Madrid, 8. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 39,175.

Lissabon, 8. März. (W. T. B.) Goldagio 24.

New York, 8. März. (W. T. B.) (Schluß.) Infolge der gestern vorgenommenen Deckungen zeigte sich bei Eröffnung der Börse kein weiterer Begehr, daraufhin gaben die Preise allmählich nach, und die Tendenz gestaltete sich schwerfällig. Die anfänglichen Bemühungen der berufsmäßigen Spekulation, einige Spezialwerte in die Höhezzu treiben, wurden durch die ungünstige Haltung in leitenden Werten bald aufgegeben; im späteren Verlaufe sanken die Aktien infolge der an der Nach⸗ börse in Northern⸗Securities erfolgten Abgaben auf den tiefsten Stand des Tages. Schluß träge, später schwächer. Aktienumsatz 250 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,65, Cable Transfers 4,86,90, Silber, Commercial Bars 57 ¾.

Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 8. März. (W. T. B.) Wechsel auf 8

London 12 ½2. Kursberichte von den Warenmärkten.

Produktenmarkt. Berlin, den 9. März. Dlie amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 170,00 173,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 175,̃00 18 1es,c0rr 8 78 6. do; hnahme im „do. 175,75 Abnahme im September mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Matt. Roggen, märkischer 130,00 130,75 ab Bahn, Normalgewicht 712 ½ 138,25 138,50 138,25 Abnahme im Mai, do. 141,50 9 Abnahme im Juli mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. att. Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 141—155, pommerscher, marrischer 1 en⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 132 140, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 127 131, Normalgewicht 450 g 131 Abnahme im Mai, do. 134,50 Abnahme im Juli mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Matt. Mais, La Plata 113,50 114,50 frei Wagen, amerikan. Mixed 121,00 122,00 frei Wagen. Matter. Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,75 23,50. Matt. Roggenmehl (per 100 kg) Nr. 0 u. 1 16,80 18,60.

Matt. Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 45,80 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 45,80 Geld Abnahme im Mai, do. 46,80 Geld

Abnahme im Oktober. Geschäftslos.

Bodoe uu““ . 764,5 Skudesnaes. Skagen.. Kopenhagen. Karlstad. Stockholm Wisby. Haparanda

„London, 8. März. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko stetig, 8 sh. 9 d. Käufer. Rübenrohzucker loko lebhast,

8 sh 2h d, gehogd, (Z. T. B) (Schluß.) Cbile⸗K ondon, 8. März. .T. B.) (Schluß. e⸗Kupfer 56 ¾, für 3 Monat 55 ⅞. Matt. G

Liverpool, 8. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. März 8,30, März⸗April 8,29, April⸗Mai 8,28, Mai⸗Juni 8,28, Juni⸗Juli 8,25, Juli⸗August 8,23, August⸗September 7,99, September⸗Oktober 7,21, Oktober⸗November 6,83, November⸗Dez. 6,73 d.

Manchester, 8. März. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 4. d. M.) 20r Water courante Qualität 10 ¼ (10 ⅛8), 30r Water courante Qualität 10 (10 ¾), 30r Water bessere Qualität 11 (11 ¾), 32r Mock courante Qualität 11 ½¼ (11 ⅛), 40r Mule gewöhnliche Qualität 11 ¾ cni. 40r Medio Wilkinson 12 ¼ (12 ¼), 32r Warprops Lees 11 (111), 36r Warpcops Rowland 11 (11 ½), 36r Warpeovs Wellington 12 (11 ½), 40r Double courante Qualität 13 (12 k, 60r Double courante Qualität 16 (15 ⅞1), 22r 116 vards aus 321/46r 248 (243).

Tendenz: Fest. 8 Glasgow, 8. März. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Fest. unnotiert. Middlesborough

Mixed numbers warrants (Schluß.) Rohzucker

good

42 sh. 5 ½ d.

„Paris, 8. März. (W. T. B.) ruhig, 88 % neue Kondition 21 ¼ —21 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg März 24 ¼, April 24 ¾, Mai⸗August 25 ⅛, Oktober⸗Januar 26 ½. 1

Amsterdam, 8. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee ordinary 30 ½. Bankazinn 74 ½¼.

Antwerpen, 8. März. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 20 ¾ bez. Br., do. März 20 ¼¾ Br., do. April 21 Br., do. Mai 21 Br. Ruhig. Schmaljz. März 90,00.

New York, 8. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 16,25, do. für Lieferung Juli 15,82, do. für Lieferung September 13,49, Baumwollepreis in New Orleans 15 ⁄14, Petroleum Standard white in New York 8,75, do. do. in Philadelphia 8,70, do. Refined (in Cases) 11,45, do. Credit Balances at Oil City 1,74, Schmalz Western steam 7,70, do. Rohe u. Brothers 7,60, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½166, do. Rio Nr. 7 April 5,20, do. do. Juni 5,40, Zucker 211⁄16, Zinn 28,00 28,25, Kupfer 12,50 12,75.

e“] i

Wetterbericht vom 9. März 1904, 8 Uhr Vormittags.

Wind⸗

stärke,

Wind⸗ richtung

Name der Beobachtungs⸗

sstation

Wetter

.“

eau reduz.

in Celsius.

Barometerst.

a. u. Meeres⸗

nib Temperatur

be1X1“ Stornoway . Blacksod. Valentia . 8 Roche Point. Portland Bill. olyhead... Shields Scilly .. Isle d'Aix Cherbourg Paris Vlissingen .““ Ehristiansund

halb bedeckt heiter

heiter wolkig

4 NW 2 . 1 1 5 2heiter 8 1 3 3

WNW N

NO 9NO NNS N

—₰ 2

ONO

bedeckt Regen bedeckt 8 bedeckt Windstille bedeckt SO 1 Nebel O 1 Dunst SSO. 1 bedeckt Winostille halb bedeckt 2 heiter 4 bedeckt 3 bedeckt 2 Dunst 2 halb bedeckt 2 Nebel 2 wolkig 2 bedeckt

59989 ts G gU

8

Berlin, 8. März. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Den Doppelztr. für: Weizen, gute Sortef) 17,40 ℳ; 17,36 Weizen, Mittelsortef) 17,;32 ℳ; 17,28 Weizen, geringe Sortef) 17,24 ℳ; 17,20 Roggen, gute Sortef) 13,25 ℳ; 13,23 Roggen, Mittelsorte†) 13,21 ℳ; 13,19 Roggen, geringe Sortef) 13,17 ℳ; 13,15 Futtergerste, gute Sorte*) 14,40 ℳ; 13,40 Futtergerste, Mittelsorte“) 13,30 ℳ; 12,30 uttergerste, geringe Sorte*) 12,20 ℳ; 11,20 Hafer, gute

Borkum

Keitu ““ Swinemünde 1 Rügenwaldermünde Neufahrwasser. bööö““ 111I““

St. Peterburg

s

1 bedeckt 1 Nebel 2 heiter 1 heiter 2 bedeckt 2 bedeckt OSO. 2 Dunst Windstille heiter SSW 1 bedeckt

SUG

8869 8

A

9.

2G 98

oSSSF 9

Sorte *) 15,60 ℳ; 14,70 Hafer, Mittelsorte*) 14,60 ℳ; 13,70 Hafer, geringe Sorte *) 13,60 ℳ; 12,80 Richt⸗ stroh 4,00 ℳ; 3,32 Heu 7,40 ℳ; 4,80 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 26,00 Linsen 60,00 ℳ; 25,00 Kartoffeln 7,00 ℳ; 6,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20

Münster (Westf)

Chemnitz.. “—“

SO 2 woltig Windstille Dunst SO 1 heiter 1sheiter 2 halb bedeckt

C- O⸗.

annober. . 8

222 5 9

dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,10 Schweinefleisch 1 k 1,60 ℳ; 1,00 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 Eier 60 Stück 4,60 ℳ; 3,00 Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 Zander 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Hechte 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 60 Stück 15 3,00 †) Ab Bahn. *)

24 ℳℳ

4

EEE ““ a. M.. München. . EZ“ E11“ Pea, 1“ Lemberg.. Hermanstadt

6

2

2 wolkig adstille wolkenlos I 2 bedeckt Windstille bedeckt Windstille Nebel Windstille Nebel

1 bedeckt

2 wolkig

2 bedeckt

9

ISSSg SE

G

88

arlsruhe..

0 len

&bo Iebo 0een

doUdn

90 9ꝗ◻

SSGRA

2

ℳ: Frei Wagen und ab Bahn.

Magdeburg, 9. März. zucker 88 % ohne Sack 8,10 8,25. Nachprodukte 75 % ohne Sack 6,20 6,50. Stimmung: matt. Brotraffinade I ohne Faß 17,87 ½ bis 18,00. Kristallzucker Imit Sack 17,82 ½. Gem. Raffinade mit Sach 17,82 ½ 17,95. Gem. Melis mit Sack 17,32 ½ 17,45. Stimmung: ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg März 16,30 Gd., 16,40 bez., April 16,45 Gd., 16,55 Br., —,— bez., Mai 16,65 Gd., 16,70 Br., —,— bez., August 17,05 Gd., 17,10 Br.,

r., —,—

Ruhig.

Cöln, 8. März. (W. T. B.), Rüböl loko 51,00, Mai 49,50. Bremen, 8. März. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkins 37 ¾, Doppeleimer 38 , schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. Speck. Ruhig. Short loko —, Short clear —, Abladung —, extra 79 8 Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. oko 7 8,

Hamburg, 8. März. (W. T. B.) Petroleum. Still. Standard white loko 7,40.

Hamburg, 9. März. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos März 32 ¾ Gd., Mai 33 Gd., Sep⸗ tember 34 Gd., Dezember 34¾ Gd. Kaum stetig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ an Bord Hamburg März 16,30, April 16,40, Mai 16,60, August 17,05, Oktober 17,40, Dezember 17,35.

Budapest, 8. Mäͤrz.

1903 bei reichlichen Abschreibungen vorzuschlagen

1 W1—“

8 Uloeeas (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Reom

solches über 765 mm nordvestlich von Irland, eine 755 mm über Südwesteuropa. isclavd ist und meist ziemlich mild. Ruhiges, vorwiegend trockenes Wetter 11“ 8 8

17,07 bez, Oktober⸗Dezember 17,40 Gd., 17,50 Br., 17,45 bel.

Seehöhee..

Temperatur (C ) Rel. Fchtgk. 0%) Wind⸗Ri

von 5,7 bis 6,7 °, bei bis 6,0 *.

SSSUOUoGoGU

—.

1 bedeckt

1 bedeckt

3 halb bedeckt 2 4 bedeckt

Ein Maximum über 775 mm befindet sich über Innerrußland, ein 1 ine Depression unter za. In Deutschland ist das Wetter ruhig Vielfach waren Niederschläge zu verzeichnen. ist wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

-21 S90

2222ö2ö2ö2ö2ö2ö2ͤIͤöSͤSg

SS8S8. SG̊RA

do 90

16

1 Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 9. März 1904,

11 bis 12 Uhr Vormittag: Station

200 m] 500 m [1000 m 1135 m 5,7 V 5,8

53 53 8 WSW 1“ darüber Temperaturzunahme Temperaturzunahme von 5,5

Richtung. „Geschw. mps Dünner Nebel bis 430 m.

G Höhe, 980 m Höhe

—O——3

(W. T. B.) Raps August 11,50 Gd.,

11,60 Br. 8

.“

194219]

Band 34 Nr. 1089, und der Termin am 13. April ecr.

.““ 1

No 59.

Dritte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 9. Mürz

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Staatsanzeiger. z902

—, vaem

1. Untersuchungssachen.

2. Füfashn, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Offentlicher Anzeiger.

10.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[94435] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Wilhelm Karl Hermann Silberbauer der 6. Kom⸗ pagnie Niedersächsischen Fußartillerieregiments Nr. 10, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg, den 3. März 1904.

Kaiserliches Gouvernementsgericht Der Gerichtsherr: v. Moßner, Generalleutnant und Gouverneur.

[94434] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Leutnant Theodor Friedrich Hans Ludwig Kellermeister v. der Lund im 1. Oberelsässischen Feldartillerieregiment Nr. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg, den 7. März 1904.

Gericht der 30. Division.

EX““ Kriegsgerichtsrat.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Die Zwangsversteigerung des Müllerschen Grund⸗ stücks, Liebigstr. 28, Grundbuch von Lichtenberg

werden aufgehoben.

Berlin, 3. März 190:.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 86. [94494] Bekanntmachung.

Abhanden gekommen Vogtländische aktie Nr. 140 mit Dividendenscheine fangend, über 1000 ad 1961 IV.

Berlin, den 9. März 1904.

Der Polizeipräsident. IV. E. [94168] Bekanntmachung.

Dem Fabrikbesitzer Rudolf Hauptner, in Firma H. Hauptner zu Berlin NW. 6, Luisenstraße 53, ist der 3 ½ % Pommersche Pfandbrief, Stolp'er Departe⸗ ments Nr. 52 064 über 3000 angeblich verbrannt, wovon wir das Publikum gemäß § 248 des Pom⸗ merschen Landschaftsreglements hierdurch vorläufig in Kenntnis setzen.

Stettin, den Februar 1904.

Königl. Preuß. Pommersche General⸗Landschafts⸗

Direktion. H. von Koeller. [93321] Aufgebot.

Der Rentner Arno Heilmann in Seiferitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Leyn in Meerane, hat das Aufgebot eines von ihm und Josef Riedel am 1. April 1902 zu Meerane ausgestellten, am 1. Juli 1902 an den Vorschußverein zu Meerane (Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht) oder dessen Ordre zahlbar gewesenen, später bis zum 1. November 1902 prolongierten Solawechsels bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird

Meerane, den 22. September 1903.

Königliches Amtsgericht. [94422 Aufgebot. 1

Der Fahrikarbeiter Heinrich Meyer in Fürsten⸗ berg a. d. Weser hat das Aufgebot bezüglich des über die im Grundbuche von Fürstenberg Band 11. Seite 63 unter Nr. 8 für die Fürstenberger Porzellanfabrik, Aktiengesellschaft in Fürstenberg ein⸗ getragene Hypothek über 2000 unterm 29. Mai 1895 erteilten Hypothekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Holzminden, den 29. Februar 1904.

Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Alpers.

Veröffentlicht: H. Fröhlich, Gerichtsschreiber. [94229] Aufgebot. B

Auf dem im Grundbuche von Meerdorf Band 1 Bl. 39 Seite 246 ff. verzeichneten Kleinkothofe u. Vers.⸗Nr. 13 in Meerdorf steht eine Hypothek von 550 Talern fünfhundertundfünfzig Talern aus der gerichtlichen Obligation vom 28. Oktober 1834, dem Zessionsdokumente vom 19. September 1837 und Eintragung vom 19. September 1837 für den Halbspänner Heinrich Christoph Langeheine in Meer⸗ dorf und sein mit seiner Ehefrau Elisabeth geb. Horenbostel erzeugtes Kind in der III. Abteilung unter Nr. 1 eingetragen. Der Eigentümer des fragl.

Hofes, Kleinkotsaß Heinrich Jürgens in Meerdorf ber glaubhaft gemacht, daß ihm die jetzigen Hypothek⸗ gläubiger unbekannt sind und seinerseits innerhalb der letzten 10 Jahre, während welcher auf die Hypothek sich beziehende Eintragungen im Grund⸗ buche nicht gemacht sind, das Recht der Gläubiger in ein r nach § 208 des B. G.⸗B. zur Unterbrechung der Verjährung geeigneten Weise nicht anerkannt worden ist, und hat Erlaß des Aufgebots beantragt. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf die vorerwähnte Hppothek zu haben glauben, werden aufgefordert,

Maschinen⸗ von 9 272 894

27

26.

gung

Morgens 10 Uhr, stattfindenden Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden und die gen. Obligation kraftlos wird. Nose. b1““ Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden, nachdem zwischen dieser und dem Schneidermeister Hermann Binnewies zu Stadtoldendorf die Ablösung der seinem Gehöft No. ass. 60 hieselbst zustehenden Berechti⸗ zum Bezuge einer Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten mittels Rezesses Nr. 23 232. vom 5 /6. Februar 1904, bestätigt am 16. Februar 1904, gegen eine Kapitalentschädigung von 800 nebst 4 % Zinsen vom 2. Januar 1904 an verein⸗ bart worden ist, alle dritten Beteiligten, welche auf diese Entschädigung Ansprüche zu haben vermeinen, damit aufgefordert, solche bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem vor demselben auf den 10. Mai 1904, Morgens 10 Uhr, anbe⸗ raumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ablösungs⸗ kapitals bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen. Stadtoldendorf, den 27. Februar 1904. Herzogliches Amtsgericht. . 8 (gez) J. Dedekind. 1 Veröffentlicht: Bruncke, Gerichtsschreiber.

[93084]

Nr. 3817. Das Gr. Amtsgericht Ettlingen hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Der Fabrikarbeiter Felixr Reichert in Neuburgweier hat beantragt, den verschollenen Ludwig Walter, Sohn des Martin Walter und der Viktoria geb. Walter von Neuburgweier, zuletzt wohnhaft in Neuburgweier, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 30. September 1904, Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gericht hier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ettlingen, den 2. März 1904.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Gut, Amtsgerichtssekretär. [94424] Bekanntmachung. .

Das K. Amtsgericht Füssen hat mit Beschluß vom 29. Februar 1904 gegen den am 25. Februar 1854 in Unterreute geborenen Bauerssohn Jakob Heim, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung an⸗ beraumt auf Montag, 14. November 1904, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale. Es ergeht die Aufforderung: 1 1

1) an Jakob Heim, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Tod oder Leben des Jakob Heim zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Füssen, 4. März 1994

Gerichtsschreiberei 8 des Königlichen Amtsgerichts Füssen. (L. S.) Dr. Gtetl, K. Sekretär.

[94248] Aufgebot.

Aufgebot.

Der Bäcker Wilhelm Keller in Wildberg (Württem⸗ berg), Abwesenheitspfleger der nachbenannten Ehefrau, hat beantragt, die verschollenen Eheleute 1) Schreiner Wilhelm Koch, 2) Katharina Magdalene Koch, geb. Schöttle, zuletzt wohnhaft in Herborn, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Ok⸗ tober 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Herborn, den 22. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. [94227] Aufgebot. 11I11

Der Fuhrwerksbesitzer Heinrich Kröger in Meldort hat beantragt, den verschollenen, am 9. Mai 1872 geborenen Seemann Claus Jakob Kröger, zuletzt wohnhaft in Meldorf, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. September 190 4, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8

Meldorf, den 3. März 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. I.

[94228]

Die Frau Auguste Kruber, geb. früher in Oels, jetzt in Breslau, Brandenburger Straße 31 I, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Tischlergesellen Karl Kruber, zuletzt wohnhaft in Oels, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Heinzelmann,

[94247] Aufgebot. Der Hoflieferant A. Brüggemann zu Friedland als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den Müller⸗ gesellen Wilhelm Becker, welcher am 27. Juli 1848 zu Badresch geboren ist, zuletzt in Penzlin wohnhaft war und seit 1886 verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Ja⸗ nuar 1905, Vorm. 10 8 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. b Penzlin, den 3. März 1904. V V I 8

Großherzogliches Amtsgericht. [94220] Aufgebot. 8 Am 6. August 1901 ist zu Berlin, Zions kirch⸗ straße 7, der am 21. Mai 1828 zu Tarnowo* (Kr. Posen W.) geborene Rentier Emil Tomaszewski, katholischer Religion, verstorben. 1 Als seine angeblich nächsten gesetzlichen Erben sind legitimiert: 1

1) der Arbeiter Karl Tomaszewski zu Posen, 2) die verwitwete Fuhrherr Juliane Bräder, borene Tomaszewski, zu Berlin,

3) die verehelichte Schankwirt Martha Braun, geborene Tomaszewski, zu Berlin,

ge

Jagielki, geborene Tomaszewski, zu Rataj bei

Posen, 5) Felir Tomaszewski unbekannten Auf⸗

94255]

4) die verehelichte Schuhmacher Marianna Klara

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schriftsetzers Wilhelm Johann Gottfried Piel, Anna geb. Roß, in Cöln, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Reuß in Cöln, klagt gegen den Schriftsetzer Wilhelm Johann Gottfried Piel, ohne bekannten Wohnort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Zivilstandsbeamten der Stadtgemeinde Cöln am 12. August 1886 geschlossene Ehe trennen, den Ver⸗ klagten für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 27. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 3. März 1904.

Goethling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[94259] Oeffentliche Zustellung. Der Kutscher Heinrich König zu Barmen, Kleinen⸗ verth Nr. 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Güldner zu Barmen, klazt gegen seine Ehefrau Emmeline geborene Breuer, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zutetzt zu Elberfeld, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die vor dem Standesbeamten zu Elberfeld am 24. März 1899 geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr auch die Kosten des Rechtsstreits Last zu legen. Der Kläger

zur zur

enthalts. 1 Auf Antrag des Abwesenheitspflegers des Felirx Tomaszewski, des Rechtsanwalts Kalisti zu Posen, werden alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß erheben, aufgefordert, spätestens in dem in Sachen Tomaszewski Erb⸗ auseinandersetzung 111 X 30. 02 vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 14—17, Zimmer 56/57, 3 Treppen, auf den 30. April 1904, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine ihre Ansprüche anzumelden und sich zu legi⸗ timieren, widrigenfalls der Erbschein erteilt und die Erbauseinandersetzung unter den legitimierten Erben fortgesetzt werden wird. 111 X 30. 02.

Berlin, den 29. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 111.

[94224] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Martin Lappe in Chemnitz hat als gerichtlicher Verwalter des Nachlasses des am 29. Februar 1904 in Chemnitz verstorbenen Kaufmanns Julius Krimmer das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 28. April 1904, Vormittags 10 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, cha Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtig zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. b

Chemnitz, den 7. April 190ü4.

Königliches Amtsgericht. Abt. E.

[94244] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil von heute ist Aktie Nr. 137 der Bonner Badeanstalt für kraftlos erklärt. Bonn, 5. März 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

Aktie Nr. 11 448 der Gasmotorenfabrik 2) folgende Hypothekenpfandbriefe der Rheinisch⸗ Westfälischen Bodenkreditbank zu Cöln: Reihe 5, Buchstabe B Nr. 1385; Buchstabe C Nr. 135, 755, 756; Reihe 3, Buchstabe B Nr. 9312,9343 und Reihe 1, Buchstabe B Nr. 5714, 1 werden für kraftlos erklärt. Cöln, den 26. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. VI.

[94221] 1 Das Quittungsbuch Nr. 5317 der städtischen Sparkasse zu Ortrand, ausgestellt für Karl Ockert, ist für kraftlos erklärt worden. Elsterwerda, den 1. März 1904. Königliches Amtsgericht. 94257 Oeffentliche Zustellung. 227Cbefeges des Dachdeckers Theodor Kruse, Frieda geb. Busche, in Holzminden, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Brinckmeier in Holzminden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Holzminden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfabrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts in Braunschweig auf den 28. April 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 5. März 1904. Kükelhan, Sekretär,

.“

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

solche spätestens in dem vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte Vechelde am 1. November 1904,

Amtsgericht Oels, den 3. März 1904.

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

unbeschadet des

ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 19. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 4. März 1904.

Meyer, Justizanwärter, i. V. Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.

Des [94258] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schuhmacher Johann Kraus, Bertha geb. Schnapp, zu Offenbach am Main, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hünewinckell in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Werden a. d. Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen⸗Ruhr auf den 27. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 4. März 1904.

To pp, MF

2 Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [94241]

Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Buchhalters Emil Teske, Martha eboren achtler, in Bad Bernburg, vertreten durch gegen ihren Fhemann, den Buchhalter Emil Teske, früher in erl. Gesetzbuchs, mit dem An⸗ Parteien zu scheiden, den Be⸗ für der uldigen Teil erklären ihm die Kosten s aufzuerlegen. Klägerin ladet handlung des Rechtsst

6. Juni 1901,

G

8G

an

zu

vor die Zidilkamme ichts zu Hannover auf de ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 4. März 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [94242] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Friederike Marie Christine Seitz,

eit 10 98* 2 3

Dile geb. Berlin, zu Kiel, Gr. Kuhberg 19. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Peters in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den jetzigen Mechaniker Friedrich Johann Heinrich Seitz, früher zu Kiel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 2ꝛs. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 1. März 1904.

Knieschke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [94239] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Johann Mammen, Johanne geb. Tomsen, in Lehe a. d. Weser, E“ Justizrat Caesar, Olden⸗ urg, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Norden⸗ ham, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Ziff. 2 B. G.⸗Bs. wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe auf Grund des § 1567 Abs. 2 Ziff. 2 dem Bande nach zu trennen und den

Harms