1904 / 59 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Firma Waidelich & Ruf, Wössingen, wurde eingetragen: Nr. 2. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bretten, den 5. März 1904. Großh. Amtsgericht. Bünde. [94289] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 242 die offene Handelsgesellschaft in Firma Laschewitz & Stamm, Bünde eingetragen. * Persönlich haftende Gesellschafter sind die Zigarren⸗ fabrikanten Carl Laschewitz und Heinrich Stamm zu Bünde. Die Gesellschaft hat am 5. März 1904 begonnen. Bünde, 5. März 1904. Königliches Amtsgericht. Bünde. [94290] In unser Handelsregister X 4 ist bei der Firma Johannes Kreiß, Bünde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bünde, 7. März 1904. Königliches Amtsgericht. Chemnitz. [94292] Auf dem die Firma „Haasenstein & Vogler Aktiengesellschaft“’ in Chemnitz betreffenden Blatte 3278 des Handelsregisters sind heute folgende Ein⸗ träge bewirkt worden: Zum Mitgliede des Vor⸗ standes ist Herr Kaufmann Siaismund Richter in Berlin bestellt worden. Die für ihn eingetragene Prokura ist dadurch erloschen. Für Herrn Carl Heinrich Johannes Behrens in Berlin ist die Be⸗ schränkung der Prokura als Gesamtprokura in Weg⸗ fall gekommen. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen von einem Vorstandsmitgliede oder von einem Prokuristen abgegeben werden. Chemnitz, den 4. März 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. [94291] Auf Blatt 3414 des Handelsregisters wurde heute das Erlöschen der Firma „Hermann Lesser“ in Chemnitz eingetragen. Chemnitz, den 4. März 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Cöln. Bekanntmachung. [94293]

In das Handelsregister ist am 5. März 1904 ein⸗ getragen worden:

I. Abteilung A.

unter Nr. 695 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Fremery & Dyckerhoff“, Cöln.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Fremery & Dyckerhoff Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit allen Aktiven und Passiven übergegangen.

II. Abteilung B.

unter Nr. 565 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Fremery & Dyckerhoff Gesellschaft mit beschränkter Haftung Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Erwerb und Fortführung der in Cöln von Friedrich Adolf Fremery und Adolf Dvckerhoff unter der Firma Fremery & Dvyckerhoff als offene Handels⸗ gesellschaft betriebenen Weinhandlung nebst Agentur⸗ geschäft mit Einschluß der Firma sowie Betrieb hiermit verwandter oder gleichartiger Handelsgeschäfte für fremde oder eigene Rechnung.

Das Stammkapital beträgt 30 000

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) Friedrich Adolf Fremery, Kaufmann in Cöln, 2) Adolf Dyckerhoff, Kaufmann in Cöln.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Februar 1904 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit von fünf mit der Eintragung bei dem König⸗ lichen Amtsgerichte in Cöln beginnenden und mit dem 31. Dezember 1908 endigenden Jahren ver⸗ einbart. 1

Die Gesellschaft wird durch einen oder zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten. Jeder der Geschäftsführer Fremery und Dvckerhoff kann für sich allein die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen.

Ferner wird bekannt gemacht:

die Gesellschafter Friedrich Adolf Fremery und Adolf Dyckerhoff, Kaufleute in Cöln, übereignen zur Anrechnung auf ihre Stammeinlagen ihre Anteile an dem Vermögen der zur Auflösung gelangten offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Fremery & Dvckerhoff in Bausch und Bogen der neu ge⸗

ründeten Gesellschaft. b Das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Fremery & ñ Dvckerhoff besteht gemäß der am 31. Dezember 1903 gezogenen, dem Gesellschafts⸗ vertrage abschriftlich beigefügten Bilanz aus Aktiva im Werte von. 55 191,87 Passiva im Werte von 12 291,64 demnach das Reinvermögen 42 900,23 Die Uebereignung erfolgt auf Grund dieser Bilanz zum Werte von 42 900 23 ₰, wovon entfallen auf den Gesellschafter Fremery 10 913 70 und

auf den Gesellschafter Dyckerhoff 31 986 53 mit der Maßgabe, daß der Betrieb der offenen Handelsgesellschaft Fremery & Dyckerhoff schon seit dem 1. Januar 1904 als für Rechnung der neu ge⸗ gründeten Gesellschaft geführt gilt, welche auch in alle laufenden Verträge und sonstigen Rechte der offenen Handelsgesellschaft Fremery & Dvckerhoff eintritt. Duvrch diese Uebereignungen sind die oben besagten beiden Stammeinlagen gedeckt und verbleibt ein Rest⸗

guthaben von 9913 70 für den Gesellschafter Fremery und ein Restguthaben von 2986 53

für den Gesellschafter Dyckerhoff. Diese Restgut⸗ haben werden der neuen Gesellschaft als Darlehen belassen und sind vom 1. Januar 1904 an mit fünf vom Hundert fürs Jahr zu verzinsen. Königl. Amtsgericht Cöln. Abt. III.

Darmstadt. [93000]

Im Handelsregister heute Ein⸗ tragungen:

A erfolgten

Neu die Firma:

Karl Friedrich Müller, Darmstadt. Inhaber: Karl Friedrich Müller, Ingenieur, daselbst. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Vertrieb von Holi⸗ bearbeitungsmaschinen und Gasmotoren. 8

Gelöscht die Firmen:

1) Georg Schüz, Darmstadt.

2) H. Schneider, Darmstadt.

3) Jacques Goldstein vorm. Louis Grand, Darmstadt.

4) Nicola Detrez, Darmstadt.

5) K. Henkelmann, Darmstadt.

Hinsichtlich der Firmen:

6) Kabisch & Müller, Darmstadt: Die Haupt⸗ niederlassung in Darmstadt besteht nicht mehr, die Frankfurter Zweigniederlassung ist zum Haupt⸗

8

Pschäf erhoben, das der Teilhaber Max Kabisch als inzelkaufmann weiterführt. Karl Friedrich Müller ist ausgeschieden.

7) Ph. Bechtold, Darmstadt: Die Prokura des Hermann Bechtold ist erloschen.

8) Gebrüder Anton, Darmstadt: Infolge Ab⸗ lebens der Ehefrau des Firmeninhabers Luis Anton, Johanna geb. Böffinger, in Darmstadt ist die ihr erteilte Prokura erloschen.

9) Gebr. Höslein, Darmstadt: Die offene Handelsgesellschaft ist durch Ausscheiden des Wilhelm Höslein am 1. Februar 1904 aufgelöst. Josef Schiller betreibt das Geschäft als Einzelkaufmann weiter.

Ausstände und Schulden sind nicht mitübernommen.

Darmstadt, den 27. Februar 1904.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Diepholz. [94294] In hiesiges Handelsregister A ist heute Nr. 113 eingetragen die Firma Wilhelm Bramstedt mit dem Niederlassungsort Drentwede und als Inhaber Kaufmann Wilhelm Bramstedt daselbst.

Diepholz, den 4. März 1904.

Königliches Amtsgericht. 8 Dresden. 194295]

Auf dem die Aktiengesellschaft Sächsische Boden⸗ creditanstalt in Dresden betreffenden Blatt 7708 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 3. März 1904 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um drei Millionen Mark, zerfallend in dreitausend Aktien zu je tausend Mark, die zum Mindestbetrage von 120 % auszugeben sind.

Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Dasselbe beträgt nunmehr zehn Millionen Mark, die in zehntausend Aktien zu je tausend Mark zerfallen.

Der Gesellschaftsvertrag vom 21. November 1899 ist in § 5 dementsprechend durch Beschluß derselben Generalversammlung laut Notariatsprotokolls vom 3. März 1904 abgeändert worden.

s wird noch bekannt gegeben, daß die Ausgabe der neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, zum Kurse von 120 % erfolgt.

Dresden, am 7. März 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dresden.

In das worden:

1) auf Blatt 8543, betr. die Firma Wilh. Garbe in Dresden: Der bisberige Inhaber Karl Max Hauschild ist ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Scheffler in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die bis zum 29. Februar 1904 im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers, auch gehen die in 15. Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über.

2) auf Blatt 10 480: Die offene Handelsgesellschaft Geißler & Kattwinkel mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Walther Geißler und Paul August Albert Kattwinkel, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 4. März 1904 begonnen.

3) auf Blatt 5417, betr. die offene Handels⸗ gesellscheft J. C. H. Dietze in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ernst Georg Dietze ist ausgeschieden. Der Hofkupferschmiedemeister Ernst Julius Dietze führt das Handelsgeschäft und die

Firma fort. 4 8 Dresden, am 7. März 1904. [94297]

Königl. Amtsgericht. Abt. III. Elberfeld.

Unter Nr. 428 des Handelsregisters A Ferd. Ernst Meyers, Barmen mit Zweigniederlassung Elberfeld ist eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: Max Lehmann Ferd. Ernst Meyers Nachf. Jetziger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Max Lehmann hier. Die Zweigniederlassung ist in ein selbständiges Geschäft umgewandelt worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts zu Elberfeld begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Max Lehmann hier ausgeschlossen. Der bisherige Inhaber Ferdinand Ernst Meyers, Kauf⸗ mann, früher in Barmen, jetzt in Elberfeld, ist gelöscht.

Elberfeld, den 4. März 1904.

Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. [94298]

Unter Nr. 1021 des Handelsregisters A Jung⸗ mann & Strauß, Elberfeld ist eingetragen Der Kaufmann Leo Strauß in Elberfeld ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 1

Elberfeld, den 5. März 1904.

Königl. Amtsgericht. 13. Erkelenz.

[94296]

Handelsregister ist heute eingetragen

[94299]

Unter Nr. 23 des Handelsregisters A ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Ring⸗ ofenziegelei Alex und Wilhelm Gillrath“ mit

dem Sitze in Erkelenz eingetragen. Gesellschafter sind die Kaufleute Aler Gillrath in Rheydt und Wilhelm Gillrath in Erkelenz. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nur in Gemeinschaft berechtigt. Erkelenz, den 3. März 1904. 1 Amtsgericht

Königl.

Falkenstein, Vogtl. ö Auf Blatt 336 des hiesigen Handelsregisters ist

beiden

heute die Firma Felix Morgner in Ellefeld und

als deren Inhaber der Kaufmann Franz Felix Morgner daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Delikatessen⸗ Südfruchtgeschäft.

Falkenstein, am 7. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. [94301]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 455 eingetragenen Firma Gebr. Rolke eingetragen: Der Kaufmann Franz Rolke ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Amtsgericht Forst, den 4. März 1904.

Frankenhausen, Kyfrh. [94302]

und

Im hiesigen Handelsregister ist zu der Firma Hankelsche Apotheke Benno Bender Franken⸗ hausen heute eingetragen worden:

Die Fiime lautet jetzt: Hankelsche Apotheke, Otto Morgenroth, Frankenhausen.

roth in Frankenhausen. Frankenhausen, den 7. März 190u949L. Fürstl. Amtsgericht

Alleiniger Inbaber der Firma ist der Apotheker Otto Morgen⸗

Frankfurt, Main. [94303] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:

1) Salomon & Loevinger. Die Firma ist geändert in Goldschmidt & Loevinger.

2) C. Creutzberg. Die Firma ist erloschen.

3) Mitteldeutsche Creditbank. Die zu Nürn⸗ berg wohnhaften Bankbeamten Siegfried Pflaum und Eugen Wittekind sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt worden.

4) Lenz & Zenker. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. März 1904 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Max Zenker und Hugo Lenz. 1 .5) Wilcke, Baur & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 15. Februar 1904 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Hermann Wilcke, Otto Baur und Franz Jos. Koch. Frankfurt a. M., den 3. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Gardelegen. 194304] In unser Handelsregister Abteilung B ist bezüglich der Gesellschaft Pengel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Gardelegen heute ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Heinrich Müller der Kaufmann Carl Woywod in Gardelegen zum Geschäftsführer bestellt worden ist. Gardelegen, den 1. März 19044. Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung. [94305] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 269 ist eingetragen die Firma Heinrich Wohlers mit dem Niederlassungsorte Nesse und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Heinrich Wohlers in Nesse. Geestemünde, den 7. März 1904.

Königliches Amtsgericht. I.

Gleiwitz. [94276] Im Handelsregister A 481 ist heute die Firma Franz Menzel, Gleiwitz, Inhaber: Handschuh⸗ macher und Bandagist Franz Menzel daselbst ein⸗ getragen.

Amtsgericht Gleiwitz, 27. Februar 1904. Greisswald. Bekanntmachung. [93019] Die im bisherigen Firmenregister Nr. 559 ver⸗ zeichnete Firma Buch⸗ und Steindruckerei von F. W. Kunicke zu Greifswald und die im bis⸗ herigen Prokurenregister unter Nr. 83 für diese Firma eingetragene Prokura des Redakteurs Erich Stechert zu Greifswald sind erloschen, und ist ferner in unser Handelsregister B heute unter Nr. 13 folgendes eingetragen worden:

Firma Buch⸗ und Steindruüuckerei F. W. Kunike Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Greifswald.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb des zu Greifswald unter der Firma F. W. Kunike bestehenden Buch⸗ und Verlags⸗ druckereigeschäfts und Verlags des liberalen Greifswalder Tageblatts mit dem Hause Knopfstraße 35, sowie die Befugnis zur Gründung und zum Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen und zur Beteiligung an solchen Unternehmungen oder zur Uebernahme deren Vertretungen.

Das Stammkapital beträgt 32 500 Geschäfts⸗ führer ist der Redakteur Erich Stechert zu Greifswald. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Februar 1903 festgestellt.

Als Einlagen, welche nicht in Geld geleistet sind, sind auf das Stammkapital die den nachbezeichneten Gesellschaftern an die Gesellschaft zustehenden Forderungen

1) der Frau Redakteur Margarethe Stechert, geb.

Kunike, zu Greifswald in Höhe von 5000 ℳ, 2) dem Rittergutsbesitzer Arthur Becker zu

Bartmannshagen in Höhe von 6800 ℳ,

3) dem Bergrat Georg Gothein in Berlin in

Höhe von 1500 ℳ,

4) dem Gutspächter Dr. Hugo Wendorff

in Höhe von 1000 gemacht und in Höhe dieser Beträge als Einlagen angenommen und gegen die Stammeinlagen derselben in gleicher Höhe aufgerechnet worden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch das Greifswalder Tageblatt. Greifswald, 29. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. [94306]

In unser Handelsregister ist die Firma Gustav Stürmer in Herdecke und als deren J

8*,155 des

zu Toitz

Inhaber der Architekt Gustav Stürmer in Herdecke eingetragen. Dem Architekten Max Lamle zu Herdecke ist Prokura erteilt. Hagen, den 26. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 8

Halbau. [94307] In das Handelsregister B ist bei Nr. 1 (Firma: Schlesische Dachstein⸗ und Falzziegelfabriken vormals G. Sturm, Aktiengesellschaft in Freiwaldau Kreis Sagan) heute eingetragen: Die Prokura des Paul Hoffmann ist erloschen. Dem Kaufmann Kurt Ruscher in Freiwaldau ist in Gemeinschaft mit dem Kaufmann Walter Groth Gesamtprokura erteilt. Amtsgericht Halbau, den 27. Februar 1904.

Hannover. Bekanntmachung. [94308] Im hiesigen Handelsregister Abteilung K ist h⸗ute eingetragen zu den Firmen Nr. 28 Max Neander, Nr. 314 Louis Stern, Nr. 1411 J. Harnisch⸗ feger, Nr. 1732 L. Th. Wulfert, Nr. 2467 Metropol⸗Theater Max Walden: Die Firma ist erloschen, Nr. 609 Rautenberg & Dühne, Nr. 368 Gebr. Freise: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma ist erloschen, Nr. 252 Abraham & Schwabe: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. Hannover, den 4. März 1904. Königl. Amtsgericht. 4 A.

Karlsruhe, Baden. Bekanntmachung. In das Handelsregister A Band Seite 1/2 ist eingetragen zur Firma E. Fähnle, Karlsruhe: Nr. 4. Die Firma ist erloschen. Karlsruhe, 7. März 1904.

[94442] O.⸗Z. 1

8 Gr. Amtsgericht. III.

Königsberg, Pr. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr

Am 5. März 1904 ist eingetragen im Handelz. register Abteilung A:

bei Nr. 898: Die Firma Moritz Davidsohn ist erloschen.

bei Nr. 1186: Für die Firma Moses L. Vogele⸗ witz in Königsberg i. Pr. ist die Gesamtprokurz des Moritz Karpas erloschen und die Gesamtprokurg der Frau Ida Vogelewitz, geb. Merkel, hierselbst in Einzelprokura umgewandelt. Königstein, Taunus. 1

Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 41 ist heute eingetragen worden: die Firma „Wilhelm Riegel, Sohn“ mit Niederlassungsort Nieder⸗ reifenberg und als Inhaber derselben Heinrich Riegel, Kaufmann zu Niederreifenberg.

Königstein, den 1. März 190bu’9. Königliches Amtsgericht.

Krotoschin. 8 [94311)

In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 184 eingetragenen offenen Handelz⸗ gesellschaft „Ziegelei Bieganski⸗Lewandowicz, Kobierno“ folgendes eingetragen worden:

Durch notarielle Verhandlung vom 2. Oktober 1903 sind §§ 3 und 6 des Gesellschaftsvertrages vom 21. Juli 1903 abgeändert.

Die Führung der Geschäftsbücher, der ganzen Ge⸗ schäftskorrespondenz und die Besorgung aller schrift⸗ lichen Arbeiten sowie die Kassenführung steht dem Gesellschafter Lewandowicz allein zu.

Die Beaufsichtigung des gesamten Betriebes der Ziegelei und die Verabfolgung der verkauften Ziegelei⸗ produkte an die Käufer steht allein dem Gesellschafter Bieganski oder einer dritten, von beiden Gesell⸗ schaftern hierzu angestellten Person zu.

Zur Besorgung aller übrigen Geschäfts⸗ oder Rechts⸗ angelegenheiten der Gesellschaft sind beide Gesel⸗ schafter gemeinschaftlich berufen.

Krotoschin, den 1. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

[943 10

11““ 6

8

Leipzig.

In das worden:

1) auf Blatt 12 078 die Firma Internationales Patent⸗Verwertungs⸗ & Ingenieur⸗Bureau Manke & Co. in Leipzig, früher in Stettin. Marie Luise Johanna verehel. Manke, geb. Krup in Leipzig ist Inhaberin. Prokura ist erteilt den Ingenieur Arthur August Emil Manke ebenda;

2) auf Blatt 12 079 die Firma Max Schrecker in Leipzig. Der Kaufmann Friedrich Max Schrecker in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Drogen⸗, Parfümerie⸗ und Farbwaren⸗ geschäfts);

3) auf Blatt 359, betr. die Firma Uhlmam & Co. in Leipzig: Heinrich Carl Eduard Uhl⸗ mann ist zufolge Ablebens als Gesellschafter ausgeschieden. Eine Kommanditistin ist eingetreten;

4) auf Blatt 6792, betr. die Firma Paul Franke & Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Fabri⸗ kanten Hans Most in Leipzig;

5) auf Blatt 7290, betr. die Firma Anton Wolff & Co. in Leipzig: Der Kommanditist ist ausgeschieden; 1—

6) auf Blatt 9319, betr. die Firma Geschäfts⸗ stelle des „Haus⸗Fleiß“, Wanda Friedrich in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Johannes August Wilhelm Ernst Böttger in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Män 1904 errichtet worden;

7) auf Blatt 10,421, betr. die Firma Siegbert Schnurpfeil, Verlag in Leipzig: Ida Antonie verebel. Schnurpfeil, geb. Bomke, ist als Inhaberi ausgeschieden. Der Verlagsbuchhändler und Buch⸗ druckereibesitzer Siegbert Carl Franz Schnurpfeil in Leipzig ist Inhaber. Seine Prokura ist erloschen.

Leipzig, am 4. März 1904. 2

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Magäeburg. Handelsregister. [94313)

1) Bei der Nr. 1579 des Handelsregisters A ver⸗ zeichneten Firma „Müller & Kalkow“ ist ein⸗ getragen: Die Prokura des Emil Lohse ist bei den Uebergang des Geschäfts auf Fritz Müller bestehen geblieben.

2) Die Firma Krüger & Sohn“ unter Nr. 1618 desselben Registers ist erloschen. Die Gesellschaft in aufgelöst. b

3) Die Firma „C. Hoffmann 4 Co“ 2 Magdeburg und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Wilhelm Putsch un Carl Hoffmann, beide daselbst, sind unter Nr. 199. des Handelsregisters A eingetragen.

4) Die Firma „Albert Hoffmann Nachf.“

Magdeburg und als deren Inhaber der Blumern⸗ händler Arnold Tuch daselbst ist unter Nr. 199. desselben Registers eingetragen. 5) Bei der offenen Handelsgesellschaft „Muth & Bandelow“, Handelsregister A Nr. 961, ist er getragen, daß der Kaufmann Reinhold Bandelow; Magdeburg als persönlich haftender Gesellschafte ausgeschieden ist. Die Gesellschaft wird unter de bisherigen Firma als Kommanditgesellschaft mit eine Kommanditisten fortgesetzt. Die Kommanditgesel schaft hat am 1. Januar 1904 begonnen.

Magdeburg, den 5. März 1904

Königl. Amtsgericht A. Abt. 8. Meerane. [9431* Auf Blatt 843 des hiesigen Handelsregisters,? Firma Aurich & Westermann in Meerane b treffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kas mann Herr Felix Friedrich Goedsche hier als Gesel schafter in das Handelsgeschäft eingetreten ist, de die Gesellschaft am 1. Marz 1904 errichtet worde 2 2 daß die Firma künftig: Aurich & Goedsch

Meerane, den 7. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Michelstadt. Bekanntmachung. [9431

Siegmund Rothschild, Mitmhaber der Firan Gebrüder Rothschild in Michelstadt, ist aus! Firma ausgeschieden.

Eintrag zum Handelsregister ist erfolgt.

Michelstadt, 1. März 1904.

Großh. Amtsgericht

München. Handelsregister.

I. Neu eingetragene Firmen. 1) „Anton Starks Ww Hedwig Stark. Sitz: München. Inhaber: Dekateurswitwe Hede Stark in München, Färberei, chemische Waschansts

194312]

Handelsregister ist heute eingetragen

und Dekaturgeschäft, Müllerstr. 10.

[94309]

der zu Nr. 27 eingetragenen Firma:

Odenkirchen.

2

2) „Eberhard Reinhard.“

Zigarrengeschäft, Bayerstr. 47.

3) „Wilhelm Olschewski.“ Sitz: München. Inhaber: München,

Kaufmannsehefrau Sofie Olschewski in hen, Weinhandlung, Schmidstr. 2. Die im Geschäftsbetriebe des früheren Inhabers, des Kauf⸗

manns Wilhelm Olschewski in München, begründeten Verbindlichkeiten sind nicht übergegangen.

4) „Brienner⸗Bäckerei Max Plabst.“ Sitz:

München. Inhaber: Konditor Max Plabst in München, Konditorei und Café, Odeonsplatz 1. II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) „Merck Finck & Co.“ Sitz: München.

Die Prokuristen Bonifaz Eder, Otto Dietter, Albert

Mlüller, Philipp Münich und Dr. jur. Hermann

Haas, sämtliche in München, haben Gesamtprokura

zu je zweien.

2) „Polyphos⸗Elektrizitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Sitz: München. Pro⸗ kurist: Eugen Rosenthal, Kaufmann in München. IIII. Löschungen eingetragener Firmen. 1) „Münchener Tapeten⸗& Buntpapierfabrik g2ednnc. 12 8 2) „Hotel Peterhof Joseph Mayer.“ München. 8 3 2 . München, den 5. März 1904. Königl. Amtsgericht München T.

HM.-Gladbach. [94316]

In das Handelsregister A Nr. 248 ist heute bei der Firma „Simon Bendix Auskunftei“ mit dem Sitz in Cöln und einer Zweigniederlassung zu M.⸗Gladbach eingetragen:

Die hiesige Zweigniederlassung ist zur Haupt⸗ niederlassung erhoben. Der Kaufmann Gustav Cohnen zu M.⸗Gladbach ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Februar 1904 begonnen hat, wird unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt.

M.⸗Gladbach, den 27. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 3.

Sitz:

Neisse. 94317] Iyn unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 280 die am 1. März 1904 begonnene offene Handelsgesell⸗ schaft „Neisser landwirtschaftliche Maschinen⸗ fabrik Tebbe⸗Hardeck“ in Neisse eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter, von denen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist, ind der Ingenieur August Tebbe und der Kaufmann

August Hardeck in Neisse.

Neisse, den 5. März 1904. Königliches Amtsgericht

Nortorf. Bekanntmachung. [94318] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei „Loges & Rasmussen, Nortorf“ heute eingetragen: Dem Kontoristen Waldemar Benjamin mburg ist Prokura erteilt. Nortorf, den 5. März 1904. Königliches Amtsgericht.

aus

nenk [94319] Im Handelsregister Abt. A Nr. 60 wurde heute die Firma Heinrich Wingerath jun. Baugeschäft und Baumaterialienhandlung in Wickrath und als ihr Inhaber der Architekt Heinrich Wingerath in Wickrath eingetragen 1““ Odenkirchen, den 5. März 1904. Königliches Amtsgericht.

oderbersg. [94320] Firma Ludwig Baage hier ist im Handels⸗ register gelöscht am 4. März 1904. Oderberg i. M., den 4. März 1904. Koͤnigliches Amtsgericht. Oels. [94321] Der Kaufmann Curt Moench in Oels ist heute als Inhaber der Firma „Curt Moench“ in Oels unter Nr. 137 des Handelsregisters Abt. A eingetragen. Amtsgericht Oels, den 3. März 1904.

oldesloce. [94322] In das hiesige Handelsregister, Abt. A, Nr. 42, ist heute eingetragen die Firma: Carl Manzel in Oldesloe. Inhaber: Kaufmann Carl Ludwig Friedrich Manzel in Oldesloe. Oldesloe, den 3. März 1904. . Königliches Amtsgericht.

oldesloe. [94323] In das hiesige Handelsregister, Abt. A, Nr. 15, ist heute bei der Firma H. N. Beeck eingetragen: Spalte 2. Die Firma lautet jetzt: Christian Hoffmann, H. N. Beeck Nachf. Spalte 3. (Jahaber) Kaufmann Christian Ernst Nikolaus Hoffmann in Oldesloe. Oldesloͤe, den 4. März 1904. Koͤnigliches Amtsgericht.

Oppein. 1 [94324]

In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 51, betreffend die Firma S. Pringsheim, Oppeln, heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: S. Pringsheim, Nachfolger, Oppeln. Als Inhaber dieser am 15. Februar 1904 begründeten offenen Handelsgesellschaft sind der Kaufmann Ernst Orgler und der Kaufmann Josef Lampka zu Oppeln eingetragen.

Amtsgericht Oppeln, den 2. März 1904.

Pforzheim. Handelsregister. [94325] Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: 1) ZuUu Band II, O.⸗Z. 114: Die Firma

E. Guinand hier ging auf Kaufmann Alfred

Edmund Guinand hier, dessen Prokura erloschen ist,

über. Die Geschäftsschulden gingen auf den Er⸗

werber nicht über.

2) Band V, O.⸗Z. 70: Firma Bachmann & Cie. in Paris mit Zweigniederlassung in Pforzheim. Die Gesellschafter der seit 1 Januar 1904 bestehen⸗ den offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute Hermann Bachmann und Ernst Steinbrenner in Paris. (Angegebener Geschäftszweig: Edelstein⸗ handlung.)

Pforzheim, den 3. März 1904.

Gr. Amtsgericht. II.

Pirna. [94326] Auf Blatt 316 des Handelsregisters für den Stadt⸗

bezirk Pirna, die Firma Schmidt & Herrmann

in Pirna betr, ist heute eingetragen worden, daß

die Prokura des Kaufmanns Ernst Alfred Braun in

Pirna erloschen ist.

VPirna, den 7. März 1904.

1 Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Eberhard Reinhard in München,

Plauen. [93451]

Auf dem die Firma Bernhard Klaus in Blatt 1706 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Wilhelm Bernhard Klaus ist ausgeschieden; der Kürschner Carl Friedrich Wilhelm Klaus in Plauen ist Inhaber; die Firma lautet künftig Friedrich Wilhelm Klaus.

Plauen, am 4. März 1904.

Das Königliche Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. [94327] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 158 bei der Firma David Lubinski in Posen eingetragen worden, daß die Kaufleute Michaelis und Leopold Labinski, beide zu Posen, in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind, und die offene Handelsgesellschaft am 1. Januar 1904 begonnen hat, sowie daß zur Vertretung der Gesellschaft nur zwei Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt sind. Posen, den 4. März 1904. Königliches Amtsgericht. Remscheid. In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 129 za der offenen Handelsgesellschaft W. Breitscheid & Bunse in Remscheid: der Kaufmann Wilhelm Breitscheid zu Remscheid ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. leichzeitig ist der Fabrikant Emil Plies zu Remscheid in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Emil Plies ist erloschen. Der Ehefrau Emil Plies, Auguste geb. Breitscheid, zu Remscheid ist Prokura erteilt. Remscheid, den 2. März 1904. Königliches Amtsgericht Rudolstadt. Bekanntmachung. 194330)] Im hiesigen Handelsregister, Abteilung A, ist heute unter Nr. 281 einzetragen worden: „Zweigniederlassung der Firma J. Leschziner, Erfurt, in Rudolstadt und als deren Inhaber Kaufmann Isidor Leschziner in Erfurt. Rudolstadt, den 5. März 1904. Fürstliches Amtsgericht. Rüdesheim, Rhein. [94329] Die Firma Heinrich Schmidt in Winkel ist erloschen. Rüdesheim, den 4. März 1904. Königliches Amtsgericht. Samter. Bekanntmachung. [94331] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 67, Firma: Simon Holländer, Samter, folgendes eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Samuel Holländer in Samter übergegangen. Samter, den 5. März 1904. Königliches Amtsgericht.

194328] wurde eingetragen:

Sayda. [94332] Auf Blatt 112 des hiesigen Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft „Bienenmühler Holz⸗ werke Sauerzapf & Comp.“ in Klausnitz betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Franz Ludwig Weigelt in Klausnitz Prokura erteilt worden ist. Sayda, am 4. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Uneden,

Schlawe. [94333]

In unser Handelsregister ist in Abt. A unter Nr. 79 die offene Handelsgesellschaft „Pommersche Stuhlfabrik Michael & Zander zu Schlawe“ und sind als Gesellschafter die Kaufseute Wilhelm Zander in Stolp und Adolf Michael in Schlawe am 3. März 1904 eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen.

Königliches Amtsgericht zu Schlawe.

Schmiedeberg, Riesengeb. [94334]

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 88 ist heute das Erlöschen der Firma Martin Hotter in Zillerthal eingetragen worden.

Schmiedeberg i. R., den 2. März 1904. Königliches Amtsgericht. Schweinfurt. Bekanntmachung. [94335]

1) „Eduard Hübner“: Unter dieser Firma hetreibt die Kaufmannswitwe Margareta Hübner in Königshofen eine Kolonialwaren⸗ und Landesprodukten⸗ handlung in Königshofen i. Gr. Dem Kaufmann Eduard Hübner in Königshofen wurde Prokura für diese Firma erteilt.

2) „Peter Rathgeber Nachfolger“: Diese Firma mit dem Sitze in Königshofen i. Gr. ist erloschen.

Schweinfurt, den 5. März 1904.

Kgl. Amtsgericht Reg.⸗Amt. Schweinfurt. Bekanntmachung. [94336]

„Heinrich Endres Carl Winkler Nachfolger“: Diese Firma mit dem Sitze in Hofheim ist erloschen.

Schweinfurt, den 7. März 1904.

Kgl. Amtsgericht Reg.⸗Amt. Siegen.

Bei der unter Nr. 29 unseres Handelsregisters A eingetragenen Firma Ernst Crevecoeur, Siegen, ist heute vermerkt: Die Firma ist erloschen.

Siegen, 2. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Spandau. [94337]

In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 381 ist heute bei der Firma Warenhaus Fr. Pfingst &

Co zu Spandau eingetragen worden: Die Firma

lautet jetzt: Warenhaus Fr. Pfingst & Co

Nachfl. Inhaber Hermann Gensing und als

Inhaber der Kaufmann Hermann Gensing zu Halensee. Spandau, den 4. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stendal. [94338] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 87. ist heute bei der daselbst eingetragenen Firma W. Graßhoff eingetragen worden: Die jetzige Inhaberin ist die Witwe des Bäckermeisters Otto Graßhoff, Marie geb. Taubert, in Stendal.

Stendal, den 4. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Strassburg, Els. [94339] Im Gesellschaftsregister Band IX, Nr. 28, wurde eingetragen:

Automat zum Türken Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Straßburg i. E.

Gegenstand des Unternehmens in die Uebernahme

und der Fortbetrieb des in Straßburg von Herrn Sally Baum errichteten Automatenrestaurants zum

„Türken“; die Gesellschaft kann gleichartige oder

ähnliche Unternehmungen erwerben, sich an solchen

beteiligen oder deren Vertretung übernehmen.

8*

[94444

Das Stammkapital beträgt 63 000 ℳ.

Auf das Stammkapital macht der Gesellschafter Sally Baum in Frankfurt a. M. eine Sacheinlage, bestehend in dem von ihm in Straßburg errichteten Automatenrestaurant zum „Türken“ nebst allem zum Restaurantbetrieb erforderlichen Zubehör, wie solches bei Eröffnung vorhanden war; diese Sacheinlage wird für 28 000 Geldwert angenommen und vol auf das Stammkapital angerechnet.

Der Geschäftsvertrag ist am 17. Oktober 1903

und 18. Februar 1904 geschlossen. „Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer vertreten.

Als einziger Geschäftsführer wurde bestellt: der Kaufmann Adolf Rothé in Straßbureg.

Straßburg, den 5. März 1904.

Kaiserliches Amtsgericht. Velbert. Handelsregister. [94340]

In unser Handelsregister wurde eingetragen die Firma Schild & Hennchen zu Velbert und als deren Inhaber die Stuckateure Wilhelm Schild und Karl Hennchen zu Velbert.

Velbert, den 2. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Velbert. Handelsregister. [94341]

Für die Firma Joh. Wilh. Brunnöhler in Velbert ist dem Kaufmann Fritz Lamm zu Velbert Prokura erteilt.

Velbert, den 3. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Velbert. Handelsregister. [94342]

Die offene Handelsgesellschaft Robert Berning⸗ haus & Söhne zu Velbert ist durch Tod des Gesellschafters Ludwig Berninghaus aufgelöst.

Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem jetzigen Alleininhaber Robert Berninghaus fortgeführt.

Velbert, den 3. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Waldenburg, Schles. [94445]

In unser Handelsregister X ist heute Nr. 324 die Firma Carl Reich Inhaber: Ingenieur Earl Reich in Waldenburg eingetragen worden.

Waldenburg (Schles.), 4. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Wanzleben.

In unser Hand eingetragen:

Nr. 5. Zuckerfabrik Bahrendorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bahrendorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Zuckerfabrikation aus Zuckerrüben. 80 000 Geschäftsführer sind: 8.

1) der Fabrikbesitzer Ernst Dietrich in Schwankberg,

2) der Fabrikbesitzer und Dr. med. Martin Haun in Bisdorf,

3) der Fabrikbesitzer Karl Martin Schäper in Wolmirsleben,

4) der Fabrikbesitzer Fritz Schäper in Peseckendorf,

5) der Fabrikbesitzer Ludwig Schäper in Wahrendorf,

6) der Fabrikbesitzer Hans Schäper in Bahrendorf,

7) der Fabrikbesitzer Mar Schäper in Sülldorf.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Februar 1904 festgestellt. Geschäftsführer Ludwig Schäper oder zwei andere Geschäftsführer sind zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Di Gefellschaft dauert vom 1. April 1904 bis 31. März 1914.

Wanzleben, den 23. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Weener. [93473]

In das hiesige neue Handelsregister A ist unter Nummer 21 bezw. 22 zu der Firma A. G. Antoni bezw. L. Antoni Wittwe zu Weener heute fol⸗ gendes eingetragen:

Spalte 1: Nr. 2.

Spalte 3: Witwe des Kaufmanns A. G. Antoni, Adelheid Christiane geb. Akkermann, Lucas Wilhelm Antoni, Niklaas Antoni, Amos Antoni, Johann Antoni, Octavia Antoni, sämtlich in Weener.

Spalte 6: Nach dem Tode des A. G. Antoni ist das Geschäft übergegangen auf dessen Witwe Adel⸗ heid Christiane geb. Akkermann zu ¼, dessen 5 Kinder: a. Lucas Wilhelm, b. Niklaas, c. Amos, d. Johann, e. Octavia, zu je 10.

Diese Erben setzen das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma als offene Handelsgesellschaft fort.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Witwe Adelheid Christiane Antoni, geb. Akkermann, in Weener mit Ausschluß der übrigen Gesellschafter befugt.

Zur Geschäftsführung ist die Antoni und der Lucas Wilhelm und verpflichtet.

Weener, den 27. Februar 1904

Königliches Amtsgericht.

8 1 94343] elsregister B ist heute folgendes

MBofrriogb der

Delrllles

Stammkapital

genannte Witwe ntoni berechtigt

Weimar. [94344] Heute ist in Abt. A Bd. II unter Nr. 196 unseres Handelsregisters eingetragen worden: Emil Hallung & Co. in Weimar. Inhaber: Emil Hallung, Schneider, Eduard Büßert, Schneider, Frranz Schmidt, Schneider, 8 sämtlich in Weimar. 8 Offene Handelsgesellschaft. 1 Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1904 be⸗ gonnen. Weimar, am 5. Mäͤrz 1904. Großherzogl. S. Amtsgericht. Weissenfels. [94345] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 149 Buchdruckerei von Leopold Kell in Weißenfels am 5. März 1904 eingetragen: Dem Betriebsleiter Bernhard Saupe in Weißenfels ist Prokura erteilt. Königliches Amtsgericht Weißenfels a. S. Werdau. [94346] Auf Blatt 400 des Handelsregisters, die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Werdauer Bauverein in Werdau betr., ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 1. März 1904 laut Notariats⸗ protokolls vom nämlichen Tage abgeändert worden ist. Hiernach erfolgen alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft nicht mehr wie bisher durch Ein⸗ rücken in den Deutschen Reichsanzeiger und das Werdauer Tageblatt, sondern ausschließlich durch Einrücken in den Deutschen Reichsanzeiger Werdau, den 7. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Werdau. [94347] Auf Blatt 507 des Handelsregisters, die Firma Robert Fuchs in Werdau betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß der zeitherige Inhaber, Kauf⸗ mann Paul Robert Wilhelm Fuchs in Werdau aus⸗ geschieden und der Kaufmann Paul Hugo Hauck daselbst Inhaber ist, sowie daß die Firma künftig Robert Fuchs Nachf. lautet.

Werdau, den 7. März 1904. Königliches Amtsgericht

Wiesbaden. Bekanntmachung. Moritz Hendrich.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Moritz Hendrich zu Wiesbaden ein Handelsgewerbe als Einzelkaufmann.

Wiesbaden, den 24. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Len,.“ [94349] Auf Blatt 68 des hiesigen Handelsregisters Firma: Löwenapotheke u. D rogenhandlung Paul Ebersbach in Wildenfels ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig Paul Ebersbach, Löwenapotheke, Drogen⸗ handlung und Chemisch⸗Pharm. Fabrik Wildenfels i. Sa.

Wildenfels, am 7. März 1904.

Das Königl. Amtsgericht.

h111616A“A“*“ [94350] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 118 ist ur Firma: W. Römer in Grund folgendes ein⸗ etragen: Sp. 4: die Prokura der Witwe Minna Römer,

Bergert, ist erloschen. Sp. 5: die bisberige Gesellschafterin Witwe Annie Römer, geb. Lahmann, in Grund ist alleinige In⸗ haberin der Firma.

Sp. 6: die Gesellschaft ist aufgelöst

Zellerfeld, den 3. März 1904. .

v [943481

3 3

8

[94351] 1 sig A ist heute folgendes verme †½ unter Nr. 63, woselbst die offene Handelsgesell schaft C. Meinecke sen. in Zerbst eingetrag steht, der Kaufmann Karl Meinecke in Zerbst aus der Gesellschaft ausgeschieden, an dessen S ist als Gesellschafter der Kaufmann Max Me in Zerbst eingetreten, . unter Nr. 89, woselbst die offene Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Meinecke in Zerbst eingetragen steht, der Kaufmann Max Meinecke in Zerbst ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, an dessen Stelle ist als Gesellschafter der Kaufmann Karl Meinecke in Zerbst eingetreten. Die Firmen bleiben unver⸗ ändert bestehen. Zerbst, den 4. März 1904. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 8 Züllichau. [94352] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 135 die Firma Franz Bernhardi mit ihrem Sitz in Krummendorf und als deren Inhaber der Ziegelei⸗ besitzer Franz Bernhardi daselbst heute eingetragen worden. Züllichau, den 2. März 1904. Königl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Altenkirchen, Westerwald. [94366]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem land⸗ wirtschaftlichen Consumverein e. G. m. u. H. in Flammersfeld folgendes eingetragen worden:

Der Wilhelm Holzapfel I. ist aus dem Vorstande ausgeschieden und Wilhelm Johannknecht, Domänen⸗ pächter, an seine Stelle getreten.

Altenkirchen, den 27. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Bassum. Bekanutmachung. [94367] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Harpstedt etragen, daß der Brennereibesitzer Georg Georg Harpstedt und der Vollmeier H. Thöle Beteln aus dem Vorstand ausgeschied 82 hole u 1 usgeschieden und an Stelle der Zimmermann Hermann Nadermann in Harpstedt und der Vollmeier Heinrich Höft in Bekeln getreten sind. Bassum, 3. März 1904.

aus Aus

8 1.

Bayrenth. Bekanutmachung. 1 Vorschußverein für den Bezirk Wirsberg, eingetr. Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht. An Stelle des ausgesch en Wolfgang Pabst wurde der Zimmermeister Ladwig Pabst in Wirsberg zum Vorstandsmitglied gewählt. Bayreuth, 7. März 1904. 8 Kgl. Amtsgericht.

[34368

pbonon WeSI.12

üeedeeneeee ’’Sln

Berlin. 8 [94369] Bei der Centralstelle für Bezug landwirtschaft⸗ licher Maschinen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Berlin, ist heute unter Nr. 269 in das Genossenschaftsregister eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Karl Behrisch ist Paul von Platen zu Steglitz in den Vorstand gewählt. Berlin, den 27. Februar 1904. König⸗ liches Amtsgericht I. Abteilung 88. Berlin. [94370]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 289 (Neue Wirtschafts⸗Genossenschaft von Grundbesitzern in Berlin und Vororten für staub⸗ freie Müllabfuhr, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Robert Blankenburg ist Otto Degen zu Berlin in den Vorstand gewählt. Berlin, den 29. Februar 1904. Königliches Amts⸗ gericht IJ. Abteilung 88 Biberach a. d. Riss.

8 K. Amtsgericht Biberach. Heuute wurde in das Genossenschaftsregister Band III Blatt 39 eingetragen:

Erlenmooser Spar⸗ u. Darlehenskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht

Biberach.

] Februar 1904 ist

[93988]

mit dem Sitze in Erlenmoos, O.⸗A. Nach dem Statut vom 21. Gegenstand des Unternehmens: Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere: a. vorteilhafte Beschaffung der wirtschafflichen

Betriebsmittel,