8E1““ 8 v1“ 1
in Kaiserslautern geborenen Stiefbruders bezw. [94856] Königl. Amtsgericht urach. jam 16. Juni 1898 verstorbenen Thorwald Mareellus [94999] 400 Taler Gol 3 “ 8 8 8 Bruders Peter Münch, früher Metzger in Kaisers⸗ Aufgebot. Waldemar Hoeg zu haben vermeinen, namentli Auf Antrag des zum Verwalter über den Nachlaß 289 alez. Dold Darlehn aus der Urkunde vom berg, klagt gegen den Eigenhäusler Andreas Stobbe, Weggang dem Trunke seine F d drei 59 ü 8 v lautern, beantragt, da derselbe in den 1860 er Jahren Margarethe Schwenkel, Witwe in Hülben, hat aber etwaige Abkömmlinge des für tot wefätdich des am 6. Januar 1904 verstorbenen Zie Aie beschlas 7 Frenfs eLagenfüra en Fand. und der bs. 85 8. Monbrunsdorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ Kinder Fchlecht bedenelhe h e e. gednh 1 trat -e E./ʒWürttemberg. 885 ausgewandert und seit 1866 verschollen beantragt, den Christian Wahl, geb. den 25. Ja- Emil Sophus Nikon Hoeg werden aufgefordert, sich Alerander Moritz Zschimmer in Pörschendorf be⸗ 1b gegen sechsmonatliche Kündi 888 Zinsen valte; wegen Ehescheidung auf Grund des § 1568 und geschlagen hat, mit dem Antrage, die vor dem 1) Die ledi ersliche Zs. s sei. Dieser Antrag wird für zulässig erklärt, und nuar 1867, Sohn des † Karl August Wahl, Bäckers spätestens am 25. Juni 1904, Vormittags stellten Kaufmanns Maxr Gottlebe in Pirna wird bö“ Oktober 18898 vn gbfänge ragen B. G.⸗B., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien Standesbeamten zu Kreuznach am 26. Februar 1889 in Täbingen ge volljährige Köchin Emilie Herrscher wird iermit Aufgebotstermin bestimmt auf von Hülben, und der Margarethe geb. Kächele, 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern unter Nr. 20 b; 8 39 in Abteilung III. zu trennen und auszusprechen, daß der Beklagte die geschlossene Ehe vom Bande zu scheiden den Be⸗ unehelich 1 cn Fss am 24. September 91902 Donnerstag, den 29. September 1904, Witwe des Johannes Schwenkel, Maurers das., widrigenfalls die Ausstellung der Erbbescheinigung das Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf den d. 49 Taler Darlehn u 5 % 9 . ch der Scheidung trägt. ie Klägerin klagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären und hei Tech⸗. “ Ferrscher “ Nachm. 3 Uhr, im Sitzungssaale I des K. Amts⸗ welcher am 29. Juni 1891 mit seiner Schwester dahin erfolgen wird, daß alleinige gesetzliche Erben 8. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, vor den jäbrige Kündigung für . gen 0 gegsn halb⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Ehmͦ u. 2 “ durch seinen Vormund Gustav gerichts. Es ergeht hiermit die Aufforderung: Sofie nach Amerika gereist — er soll im folgenden des am 16. Juni 1898 verstorbenen Thorwald unterzeichneten Amtsgerichte bestimmt. Die Nachlaß⸗ eim zu Lübbecke aus der hhr 8— v . Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ legen. Die Klägerin ladet den Beklagten srbe i g n. EvS. R Büibingen, Zfr. 1 und 2 ver⸗ 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ Jahre an einem Kriege teilgenommen haben und Marcellus Waldemar Hoôeg die in der Erbbescheini⸗ gläubiger werden aufgefordert, die ihnen gegen den Lnden 18, 16 8 5 .De⸗ lichen Landgerichts in Braunsberg auf den 30. Mai lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Bacher b — öe Dr. Havyum und gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ hierbei umgekommen sein — und seither verschollen gung vom 19. September 1898 zu 1, 2 und 4 auf⸗ erwähnten Nachlaß zustehenden Forderungen spätestens 1845 in Abteilung IIl und N o, vom Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ Zivilkammer des Großh. Land erichts in Mainz auf Ueb 1 Tübingen, klagen gegen den Töpfer Gott⸗ erklärung erfolgen wird, 3 ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ geführten Personen sind. 8 in diesem Termine anzumelden, andernfalls sie, un⸗ 83 Taler 6 * üner x5 21 b; 8 rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen den 26. Mai 1904. BEE“ 9 Uhn. Zeltmann von Loffenau, O.⸗A. Neuenbürg, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den Reinbek, den 3. März 1904. beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Ehe des Befitßers 11 für das Kind Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen der Aufforderung, einen bei dem v8 “ n8t. 18 “ Aufenthalt abwesend, wegen des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im 17. Ortober 1904, Pormittags 8. lühe, por Könialiches Amtsgericht. VPllcchtteilen, Vermächtnissen und Ause den herh. “ Schichtune . erch. Heinrich Hermann Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum P der firecbares Urheht ““ durch vorläufig voll⸗ Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. dem oben bezeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ — ssichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ tragen zufolge Dekrets vom 9 b 21848 e. macht. . “ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage fälli schuldig: zu erkennen, der Beklagte sei kosten⸗ Kaiserslautern, den 2. März 1904. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ [945932 „. friiedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ Abteilung III unter Nr. 21 c. ezember 1845 in Braunsberg, den 5. März 1904. bbekannt gemacht. — 19% ie ghi klägeri u* S Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Der in unserer Bekanntmachung vom 19. Januar friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch †. 49 Taler 29 9 1 8 “ Rostek, ““ 88 Mainz, den 8. Mär⸗ 1904 K 68 die Mitk ägerin Emilie Herrscher die Summe Müller, Kgl. Sekretär. über Leben oder Tod des Verschollenen, zu erteilen 1904 in Nr. 24 des Reichsanzeigers angegebene ein Ueberschuß ergibt. 1 insen für den Nhen Pe hanlehn lahs 5 % Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts 929 Aäaeefhndeta % Zinsen hieraus seit dem Tag [94994] Aufgebot. vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im zu Josephowo (nicht Josepharo) verstorbene Erb⸗ Stolpen, den 8. März 1904. Lübbecke auf Grund der Urkunde 8 IFnserg 42 [94611] Oeffentli Zuß [94614] O ees. 2) Flcee Karl Friedri s Nr. 2512. Auf Antrag des Landwirts Georg öö .A. ericht Anzeige zu machen. 8 lasser rheitßt vndregs. ’ Lice Schymczak) Das Königliche Amtsgericht. 3 1851, eingetragen zufolge Cbö Die Chefrane 927 1“ “ Die Schne derm Fis Sün geueng. 88 C1u“ Beeuesnds von Edrchese scher 8. Anton Vetter in Bleichheim als Bevollmächtigter ö ö“ fit. und die eine Schwester des Erblassers Lucie [94985] 1“ 1851 in Abteilung III unter Nr. 21e⸗ 1u“ rethe geb. Schmellenkamp. . E 1“ Hroeest dee Dürer, zu bdis zu seinem zurückgelegten 16. Lebensjabr ale 8 seiner Chefrau, Maria Rosa geb. Vetter, daselbst 9 fenctgt rergt, ge AFchendar 1 8ö ““ Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist — g. 300 Taler Nofindunge sowie ein Koffer oder durch be Rechtsanwälte Fr enen, . Fenen Saldinet Etkcze 8, Pretehberolmächtigre halt eine jährliche Rente von 11 wird der am 3. Oktober 1837 zu Bleichheim geborene Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Baur. ogilno, 85 Fali 1904. “ am 9. Juni 1842 hierselbst geborene Brauer Friedrich 6 Taler, 1 Bett oder 30 Taler für die Marie kampff in Bremen, klagt gegen ihren. Ebe ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich 88* “ in vterteljährlichen Raten von se 50 ℳ auf Franz Friedrich Vetter aufgefordert, sich spätestens [94997] Aufgebot. önigliches Amtsgericht. — Theodor gent. Fritz Wolf für tot erklärt und als Ilsabein Böker, Tochter der Eheleute Caspar Heinrich jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehebruchs, mit letzt in Woldegk. jetzt unbekannten Aufenthalte “ 24. März, 24. Juni, 24. September, 24. Dezember in dem auf Dienstag, 27. September 1904, Der Vormund, Bürgermeister v. Germeten in 94617 A b sein Todestag der 1. Januar 1900, Nachmittags Böker und Anne Marie Ilsabein Böker, geb. Ohle⸗ dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden böslicher Verlassung mit I8 Antrage anf 85 und im Falle des Verzugs nebst 4 % Zinfen seis Nachmittags 2 ½ Uhr, bestimmten Termin zu Volkmarsen, hat beantragt, die verschollene Ehefrau ’ D * schäftsa⸗ Belge n. in Fol 12 Uhr, festgestellt. “ v“ meyer, auf Grund des Vertrages vom 24. Oktober den Beklagten für den schuldigen Teil zu N scheidung. Die Kläaͤgerin ladet den Bekla ten n. dem Verfalltage, “ melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen Esser, Theresia geb. Thill, zuletzt wohnhaft in 1s vr F. . eorg in 8 mar hat Braunschweig, den 4. März 1904. 8 1865, eingetragen zufolge Verfügung vom 19. April und ihm die Kosten des Rechtsstreits 8 Last zu mündlichen Verhandlung des Rechtostrests Sr 5 zu bezahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Volkmarsen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Col achlaßp — Ra am 11. November 1903 in Herzogliches Amtsgericht. 1. 1866 in Abteilung III unter Nr. 21 f. legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ zweite Zivilkammer des Großherzo lichen “ ichts mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem e ne. 11“ 1e in R. Engelbrecht. Zu 2 der im Grundbuche von Blasheim Band 2 handlung des Rechtsstreits vor das Landgerie⸗ zu Neustrelitz auf Dienstag den 3 Mai 1901. K. Amtsgericht Neuenbürg auf Montag, den mögen, aufgefordert, spätestens in obigem Aufgebots⸗ auf den 20. Oktober 1904, ee “ “ Aawfislie das 78 [94986] “ 1 Seite 256 in Abteilung III unter Nr. 1 eigetragenen Zivilkammer I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung einen 9. Mai 1904, Nachmitt. 3 ¼ Uhr. Zum termin dies dem Gericht anzuzeigen. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ Nachlaß heiger ö“ Nachl c Uäabi Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist de Post von 50 Talern Kurant, welche dem Bruder 1. Obergeschoß, auf Montag, den 30. Mai bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Kenzingen, 4. März 1904. Gr. Amtsgericht. raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls 1 “ für⸗ 8 am 7. September 1852 zu Steinberg b. Perleber des Besitzers Friedrich Wilhelm Brüggemann nach 1904, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht. Cez.) Deimling. die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche den Nachlaß der verstorbenen Julie Heylenger geborene Tischler Adolf Johann Ehlert für tot er der gerichtlichen Urkunde vom 23. Februar 1828 rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 5. März 1904. 8 Dies veröffentlicht: Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu spätestens E Montag :ne 16. Mai klärt und als sein Todestag der 1. Januar 1902 sub hypotheca der Stätte mit Ausnahme der anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Neustrelitz, den 7. März 1904. z2— Sekretär Keller, Der Amtsgerichtssekretär (L. 8.) Boos. erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. — 2 Morgen 94 R. im Hühnerbruche als Abfindung Züftellnng wird dieser Auszug der Klage bezw. Ladung A. Runge, L.⸗G.⸗Diätar, als Gerichtsschreiber Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Aufgebot. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. zeichneten Gerichte im EEETE111“ Braunschweig, den 4. März 1904. 8 von der Stätte ausgesetzt sind, eingetragen ex decrete] betannt gemacht. des Großherzoglichen Landgerichts. [94604] Oeffentliche Zustellung. Der Lehrer emer. Martens in Loitz hat beantragt, Volkmarsen, den 3. März 1904. Aufgebotstermine bei diefem Gericht anzumelden. Herzogliches Amtsgericht. IJT. 1 de 28. April 1832; 8 1 Bremen, den 5. März 1904. [94609] Oef in Se Die Frau Clara Siehe, geb. Lasse, zu Berlin die verschollene, am 22. November 1826 in Malchen Königliches Amtsgericht. Die Anmeldung hat die E11“ .. R. Engelbrech t. Si in ehrindbuche von Oldendorf Band 3 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: SSazen 1 sser Wilk Charlottenstraße 56, Klägerin, vertreten durch den geborene Ida Justa Helmina Hacker, spätere Ehe⸗ [94591] 1“ des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche [94588] 11u. b 528 H Band Jung, “ 5 eingetragen Bormann, Sekretär. Berta geb. Petzke, zu Regenwalde Proseßlevoll e. Justizrat Heinrich Winterfeld zu Berlin, Oranien⸗ frau des Tischlers S. Hüller aus Malchin, Tochter Das Kgl. Amtsgericht Weidenberg in Bayern hat Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts lung III unter Nr 88 Fe⸗ endorf nach Abtei⸗ [92913] Oeff b .rn tigter: Justizrat Dr. Primo zu Stettin gegen ihren ftraße 67, klagt in den Akten .27. O. 101,04. gegen des Ackersmanns Christoph Jacob Hacker und seiner am 5. März 1904 erlassen folgendes Aufgebot: Der fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, vom 20. Februar 1904 ist der am 28. Dezember 1849 25 ö . Darleh i gehen Post von Die Ehef effentliche Justellung. 1 Ehemann, den Schloffer Heinrich Wilte, früher in die Schauspielerin Anna Kaiser, zuletzt in Berlin, Ehefrau Friederika Sophia geb. Ahlwart, welche im Taglöhner Johann Baptist Kaiser von Fichtelberg können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ zu Petershagen geborene Arbeiter Friedrich Schwarz, Philip Cahen zu Pr Oldend “ Saufmann 8 b, 88 Zohann Adam Kreutzer, Sufanna Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ Leipziger Str. 136 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und über hat den Antrag gestellt, den am 12. Juli 1821 in keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ zuletzt wohnhaft in Hanshagen, fuͤr tot erklärt. Als vom 19 Dezemb 1844 8 5 Obligation 9 üchtigt 829. gn. Frankfurt a. M., Prozeßbevoll⸗ scheidung, 4. R. 20/03, ladet die Klägerin den Be⸗ enthalts, vegen Zahlung von 3785,50 ℳ für ge deren Verbleib nichts zu ermitteln gewesen ist, für tot Fichtelberg geborenen Metzger Johann Josef Kaiser lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur inso⸗ Todestag ist der 31. Dezember 1883 festgestellt jͤhrige Lose 8b 1 gegen 5 % Zinsen und halb⸗ 98- 8105 899 ötsanwalt „Sommer daselbst, klagt klagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des lieferte Waren (Bekleidungsstücke) und Arbeiten, mit zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ von Fichtelbers, Sohn des daselbst am 12. Juni] weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung Landsberg i. Ostpr., den 20. Februar 1904. Bubehör, 8 Füeh⸗ Potheca der Stätte nebst gegen 2 Taglöhner Johann Adam Kreutzer ge⸗ Rechtsstreits vor die 1w Zivilkammer des König⸗ dem Antrage, die Beklagte kostenpfli btig zu ver⸗ ordert, sich spätestens in dem auf den 15. Oktober 1852 verstorbenen Gütlers und Bergamtsschreibers der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ Königliches Amtsgericht. S8414?“, eingetragen ex decreto de 24. Dezember vnben früher zu Frankfurt a. M., jetzt lichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 27 üurteilen, an die Klägerin 3785 ℳ 50 ₰ (in Buch⸗ „Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Christof Kaiser, der in den 1840 er Jahren nach schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, [94990] Zu 11 sowie de Eigentü 8 un vnerninn ufenthalts, mit dem Antrage, Königl. den 19. Mai 1904 Vormittags 9 Uhr, mit staben⸗ dreitausendsiebenhundert fünfundachtzig Mark eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu Oesterreich ausgewandert und von dessen Leben seit Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, Das Königliche Amtsgericht Chemnitz hat auf voͤn Gehlenbeck “ des im Grundbuch den Berl 6 wolle die Ehe der Parteien scheiden und der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte und fünfzig Pfennige) nebst 4 % Zinsen seit dem melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen dieser Zeit keine Nachricht eingegangen ist, wegen denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Grund der Ergebnisse im Aufgebotstermin vom Nr. 21 d, geemsarae hednhedencs “] . sübsden debin schaldigen Teil erklären, zugelassenen Anwalt zu bestelle Zum Zwecke der Ai⸗September 1903 zu zahlen und das Urteil gegen — me „ Neubauer gorrchlsstreits auferlegen. öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Sicherheitsleistung in Höhe des beizutreibenden Be⸗
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Verschollenheit für tot zu erklären und ist Aufgebots⸗ Aufgebot nicht betroff 5. März 19 im Mã Christi w skunf B Verschollenh Aufgebot nicht betroffen. 5. März 1904 im Termin vom 8. März 1904 auf 5 ig Hors 38 Di üͤgeri eklaa ündi ges füͤ äuf s 3 To der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht termin auf Donnerstag, den 27. Oktober Colmar, den 7. März 1904. Antrag des Ernst Louis Zickmantel in Chemnitz Gee en Se Nr. 94 Gehlenbeck e“ ladet den Beklagten zur mündlichen Stettin, den 3. März 1904 ladges für vorläufig vollftreckhar zu erklären. Klägerin die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine 1904, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Kaiserliches Amtsgericht. 1) den am 1. Juni 1903 vom Antragsteller auf obige Posten gebits * Ausgeschlossen ev., 888 bvö 8s. de I 8 Schultz, hdet zeie eklagte zur mändlichen Verhandlung des 8,I Anzeig . machen. 1904 b- “ 5 daher die Auffoederung: — 8 8 Curt Müller in Rabenstein gezogenen, von diesem an⸗ ferner sind die Sohothenbette nfereftlos funt a M. auf 8u 885 EE . 22 Gerichtsschreiber des Kö niglichen Landgerichts vechtesgett⸗ 18 S nn dehnrnmme 14 Shnge Malchin i. M, den 8. März 1904. a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ [94226] Aufgebot 8 genommenen, mit dem Blankogiro des Antragstell ü A⸗ öI“ 1AA“A““ „Vormittag b —Iö“ Handgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, 1. Stockwerk 4 1— 1 1 mn Verf 8 ch spät 22 8 om 2 IZlan 2 2 ers u 4 über die G b on AMbkrr 8 G 9 U it der Amffg‚r⸗ 2 . —9 e2 8 8 ; Hsg. 8 2 8 Be, 1. Stockwerk, Geeber git ce a keganhr gebotstermine zu melden, 1hiris aes. .... Der Kanzleigehilfe Knaen dier hat als gerichtlt 11II1““ EEeeTeeöee 3 übe im Grundbuch von Ahlsen Band 22 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ [94878] Oeffentliche Zustellung Zimmer 2—4, auf den 17 Mai 19041, B 1j ge 6 eh e 5 c- als gerie vers he e at 3. Se . 9023 3 ist Pe 5 11, 8 * 4 — g. . — . m. 8 X. 5 * 2 2 0* 6. 92 at Vor⸗ Bogliches? g e zleig t e als gerichtlich versehenen, am 3. Septbr. 1903 bei Ern t Petasch in Blatt 45 in Abteilung III unter Nr. 3 und 5 ein⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Rechtsanwalt Dr. Wiedemann, hier, legt namens mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
94423 Aufgebot. erklärung erfolgen wird, bestellter Nachlaßverwalter des Nachlasses des am Chemnitz zahlbaren Wechsel über 75. a “ . b 8 e vI- A 8
Auf “ des Peter Solleiz, Weinkommissionär,M b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 7. Dezember — in Frlebrichfc verstorbenen “ 6 en Afchsehöüber, 2. Ziemantel in v “ v1““ 8 “ der öffentlichen Zustellung wird dieser u Müller, geb. Klumpp, hier, in der Rechts⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
in Gimmeldingen wohnhaft, vertreten durch seinen des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Tierarztes Jürgen Heinrich Markus Junge das Chemnitz auf Josef Ledermann daselbst gezogenen, falle 5 % Zinfen seit den 1 Sevpt⸗ 8. Jögerungs⸗ 3 ö Aufe mlscen As. mit unbekanntem “ Jum Zwecke der öffentlichen Zustellun
Prozeßbevollmäͤchtigten Rechtskonsulenten Blum in Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von von diesem angenommenen, mit dem Indossamente dreimonatliche Kündigu füt en eeg “ Kgen Ddes Gerichtsschreiber 2s Kb. e Bäcke dfrüh vIx E— ö. “
1“ Weidenberg, den 5, Märs 1904, Nachlaßgläubigern beanttagt. Die Nachlaß länbiger d⸗ J. Joachimsthals und dem Blankogtro Wilhelte Se “ “ Marcus Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bä⸗ 8 Ehescheidung betreffend, Berufung Berlin, den 4. März 1904. 1
Lemn Zwece der Todeserklärung erlassen gegen 8) es, Ser GI Z Seemnh e aufgefordert, ihre Forderungen gegen Böhms versehenen, am 10. Juli 1903 zahlbaren vom 23. April 1880, “ [94610] Oeffentliche Zustellun Prrteien geschlafehe bbe eeen z. I. . des Königlichen Wecgecdrecteschreiber
Johann Friedrich Stolleis, geb. am 11. März 1869 (L. S.) Höhne, K. Sekretär. 8 den Nachlaß des verstorbenen Tierarztes J. H. M. Wechsel über 73 ℳ, abgetreten mit den Zinsen vom 15. September 1890 Der Zuschneider Richard Born zu Nankfurt a.O., schieden, der Beklagte wird für den schuldi na hcgfr [91603 — Oeffentliche It ö 8 4 1 * .S 22 8 82 5 8 9 ., 2 S- Agle II 8⸗ ge 94090 effentli e uste ung.
zu Gimmeldingen, Sohn des Antragstellers, Kauf⸗ [94589] Aufgebot Zunge spätestens in dem auf Sonnabend, den 3) den am 4. Mai 1903 von M. Bräuer in an den Kaufm F. W. M ü fTo straße 12 8 üächti 1 ie Kos h gen, 1““ 9458 . 1 1 2 8 Raufmann F. W. Meyer zu Lübbecke auf Tuchmacherstraße 12, Prozeßbevoll ter: s erklärt und hat die Kosten beider In 1 gen“ De zt Dr. H 3 21 8 6 83 2 5 2 7 4 . 8 2 z— 28 bl DT uU 24 ⸗ 4 8. eb vo mächti er: usti 2 1 ie e-. ten beid r In stan en 1 trag n 2 De arz ¹ He 31 erli otsd
mann, zuletzt in Fimmeldingen wohnhaft, seit 1884 Die am 3. Dezember 1841 zu Neustadt in Holstein 30. April 1904, Mittags 12 Uhr, e Schönau auf C. M. Müller in Herold gezogenen, Grund der Zessionsverhandlung vom 30. Oktober rat Klärich zu Frankfurt a. O. klagt 7 2— und ladet den Beklagten Berufun beklagten 8 St hr.Jefsnents Vr. Herrmann zu Berlin, Potsdamer ohne bekannten Aufenthalt abwesend. Aufgebots⸗ geborene Witwe Ida Caroline Johanna Halle, ge⸗ dem unterzeichneten Gericht anberaumten 885 von diesem angenommenen, mit den Blankoindossa⸗ 1891: ehelichte Lederzuschneider Margarete 8. eb. mündlichen Verhandlung des Rechtegt qq1165 “ durch den Rechtsanwalt termin wird anberaumt in die öffentliche Sitzung, Horene Kirsig ist am 13. Oktober 1903 zu Alkona, sebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die menten des Ausstellers und Carl Müllers versehenen, b. 1888 ℳ Darlehn, zu 4 % eventuell 4 ½ % lähr. Baatz, früher in Frankfurt a. S. b bis I. Zivilfenat des K. Oberlandesgerichte Stat vort den Selten zu Berlin, Zimmerstr. Nr. 30, klagt gegen .⸗ Eö“ a. Hdt. vom ügetage Hamburger Straße 22, Hs. 7 II, verstorben. Erben “ 88 die “ des I 88⸗ am 22. 7 8. eg eres Wechsel über 30 ℳ lich seit dem 21. Januar 1896 verzinslich. rüc abk. Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher bee Dienstag, den 11. Juni d. J., Beeent, uc hie “ Frn geb. en 6. März 1905, Vormittag r, in sind bisher nicht ermittelt worden. Es ergeht daher des Grundes der Forderung zu enthalten. und⸗ für kraftlos erklärt. bar nach sechsmonatlicher Kündi für den Kauf⸗ lass it dem age 1) di d 28e2e Auyß ng. ei i dies :49, jetzt unbesennen Terlinz Franösische Str 33 F ßt 5. 1— 7 1 — 9 — 4 sfrü 5 Se. ¶f. ; c — 8 8 smonatlicher Kündigung für den Kauf⸗ lassung mit dem Antrage 1) die Ehe der Parteien 9 Uhr, unter der Aufforderung bei diese b 8 f De“ SSi eae Fsaal. Hiezu ergeht die Aufforderung der ni den. b d T liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ Chemnitz am 9 Mäar 1904 84 4 gung er f 8 . 8 8 e EChe der arteien 2 2 er der Aufforderung, einen bei diesem Nr. 49 jetzt unbe annten Aufenthalts — 20 C. 33 04
n ⸗ 1I an alle diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß liche n er 8 Mve -2* Jen⸗seöe mann F. W. Meyer zu Lübbecke auf G zu trennen, 2) auszusprechen, daß die Be⸗ ie Gerichte zugelassenen Anw be begen 2. für im April 1902 auf vorhert 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ der verstorbenen Halle zu haben vermeinen, die Auf⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. B. Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom “ Schuld an, 85 Echesb erchen, degen- die Hete de V J Whher 33 bestelen. EöööG 1— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ forderung, ihre Ansprüche bis zum 16. Mai 1904 melden, können, unbeschadet des Re ts, vor den [94620) eeingetragen am 4. Juli 189b955, — ¹, zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft zu ver. Se üesrn “I ausgeführte Arbeiten, mit dem Antrage 2 6 * 2 9 6 % 8 8 flich ils 8 8 g 1e 00 — 2 w „ g . 1 2 . I . 8b ein 1 1 8 . 7 s F 9 f ahlung von 22 aüchs ebs 9 6 inse se Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt. Der Brief vom 28. Dezember 1892 über die für zu 5 über die im Grundbuche von Heddinghausen urteilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Gerichtsschreiber des K. Oberlandesgerichts 82 85 and seaet ebe.Kiashn 1—
erklärung erfolgen wird; bei dem unterzeichneten Gericht nd z . “ 8 geltend zu machen. Ber Ns vFscht. W. e. . 8 V nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Kürschner Carl Wörtgen zu Duisburg in Abt. III Band 6 Blatt 10 in Abteilung III unter 2 einge⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. 8 [93336] Kgl. Amtsgericht Crailsheim mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits das 4 ichen t 1- V echtsstreits vor das
8
a21 an 812 über Leben oder Tod des Ver⸗ 2 C VII. 1046/,03. Erb c. schollenen Auskunft zu erteilen vermögen, spätestens“ Alt März den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als 5 d idbuchs Duis Stad gene H 75 önigli .
— 8 1 1 v 8 ona, den 4. März 1904. 1 SeA 8 lgung ngen, als Nr. 9 des Grundbuchs von Duisburg Stadt Bd. 5 tragene Hypothek von 175 Tale Darlehn, zu 4 % kammer des Königlichen Landgerichts eim .. 7 8 “ v9 1 Seb Gerichte Anz 2 8 „den 4. 2 . Befried 1 sgeschlossene . g — gene — 175 Talern Darlehn, zu 4 % kamme 8 Koöniglichen Landgerichts zu Frankfurt 8 önig Amtsge 2 2 üde b“ v Königliches Amtsgericht. Abt. 20C. 1 Pfen. vet dmnnhs,ehag vne egech penen Bl. 68 — der Ehefrau letteote Veter o 88 Maßgabe, daß, wenn die Zinsen a. O., Logenstraße 6, auf den 25. Juni 1904, Die Rofinc “ u. 1899 sengelice ö .“ 12282 Iiber
1 5. JS 904. “ . S. 44.22 8 C ig rschuß 1 aft Jen S rrer osefine eb. Wi nicht am zerfa lt 1 8 hl 3 B 8 8 2* 8 V 2 8 9 8 5.I . 1 24 1 Tlchm, geb. am 6. Se emb. 898 8 9 1 . 24, den . Junit dt, 94586] Aufgebot. 8 1b erschuf Aus Wennemar Scherrer, Z 89 irtz, zu erlmatage gezahlt werden, außer den Zinsen Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ei n Onolzhe gese eten d G 1904, V Kgl. Amtsgericht. 1 82 1b t zs ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses Storr ri. GHrundstüch⸗ Srn. 2 275 6„ 811u“ TTTPI b b .e ,, emen in Onolzheim, gesetzlich vertreten durch ihren Vor⸗ 04, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke de gl. Amtsgerich „* JZI1I . räditz 3 8 fr. lun, 1b Sterkrade gehörigen Grundstücke Flur 3 Nr. 1789/690 10 % des Kapitals als Kon onalstraf „bei dem gedachten Gerichte en Anwalt zu d Friedrich Schön, W cwin Onolzbeim. öffentlichen ste ird dies “ [94590] Aufgebot. Schweidnit descren gie e.. Verbindlichte lemnese Sex. Peütice⸗ aus dem Larfperrage vom 6. Dezember 1892 ein⸗ richten sind, aus der G“ dane, 9n 89 bestellen. 11 befetässänen Bupalt n he 1. Sne, Ehengper 8 C“ “ G öd Der Fuhrwerksbesitzer Wilhelm Koppe in Peters⸗ Swmeldnit, “ a, Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ etragenen 1000 ℳ nebst 4 ½ % verzinslichen Rest für den Kaufmann Levy . r Löwenstein zu wird dieser Auszug Klage b ¹(llagt gegen den Fmedrtch eveler in Crailsbeim, bekannt gemacht. dorf i. R. hat den seit dem Jahre 1850 e- 98 Alest 1901 Eb 1 verm ekenäsen bns 91 gen J serfpbeis gebildet aus Brief von 28. bö Oldendorf, abgetreten mit sat Frantfer a. Oerer Rlage Mee icemacht. V Fagt gegen Ficdrich. L““ ladh. des Klchmermann, E 20 v Schornsteinfeger Karl August Koppe, 1 „ 28Cv „ang ie Gläu denen e Erben unbeschränkt haf en, 1892 und der Ausfertigun des K fv t 8 ird dem 14 Okt b 1870 2% AxEe. 4 uö 3 1904. Dien lech ““ Uch, Pde. Oberspeltach, des Konig en Amtsgerichts I. Abtei ung 20. EE11“ aenr ich nächsten gesetzlichen Erben haben sich legitimiert def sie si b er R⸗ 597, uno der Ausfertigung des Kaufpertrages, wir em 14. Oktober 1870 an den Kolon Friedri 3 Gröschke 3 bekanntem Aufe vesend, wege 2 eerf ewgreres zuletzt wohnhaft in Bärndorf, Kreis Hirscherg 1e mächsten gesesliche Vaters: sich legitimiert tritt, ‚wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antrag⸗ helm Horstmann, Nr. 10 Holzhausen “ Gerichtsschreiber des Aühcaichen Landgerichts 5 1“ “ fbwesend, wegen [91250] gaufseffentliche Zustellung. 1 in Schl, geboren am 29. Dezember 1822 zu Bäm⸗ 5 See Robert Reinhold Steller zu nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung stellerin zur Last für kraftlos erklärt bxeä “ üete eccienzann Ferderung ars unechelicher Vaterschaft, mit dem An. Der Kaufmann F. Seubert in Vegesack, ver⸗ . 8572 — . EE 1“ Paus 6 U ) 31 5 sses für d. soj 2 E113“ S gg - 12 [0499n- 2 F trage c folge 9 äufig vollstre ete ir n Mandat ] 11.“ 5 als Sohn des “ Johann Gott⸗ Königlich Gräditz, 95 g Verbinicnenfrbteil b Duisburg, den 29. Februar 1904. Lübbecke, den 3. März 1904. [94879] F r Zustellung. Urshilg. rlassung folgenden vorläufig vollstreckbaren u“ Lang⸗ in Aumund, ob Koppe und seine hefrau Juliane Friederike* 7 8077 b—“ echenden T. Verbindlichkeit h Königliches e 4 önialiches Angfane. In Sachen der Arbelterf Süüen eere 42 1 — agt gegen den Bauführer Oskar Töpel in Lüsst 18 “ fur 8e8 v “ b. EEu““ Se e Friedrichstadt, den 4. März 1904. 8 [94222 Königliches Amtsgericht. 1 “ Königliches Amtsgericht. 128 Schmidt, 8 .X“ ö. 1) der Beklagte ist als Vater des am 6. Sep⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, Feichnete Verschollene wird aufgefordeen sich ferstes “ Ernst August ilhelm Steller zu Königliches Amtsgericht. Es sind füͤr kraftlos erhärt worden die Briefe üb [94223] Verkündet am 3. März 1904. mächtigte: Rechtsanwälte Dres Hinrichsen E tember 1899 unehelich in Onolzheim geborenen Kindes 9. August 1903 gegebenen Darlehns von 200 ℳ mit 9 4 Neu⸗Strelitz. — — 8 Se gzeh n die Briefe über Gurtmann, Gerichtsschreiher. in Güstrow, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter . schulig dem Vormund des Kindes dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von n verfallenen Alimenten 75 ℳ nebst je 4 % Ver⸗ 200 ℳ nebst 4 % Zinsen darauf seit dem 1. Februar
11 em auf d n 9. November „ or⸗ f b s . ver; 1alle iejeni 2 ve [9 8 f . 3 8- 8 2 9, 1* L 9 3 Der! „ auch di 9 teil
8*8
mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht nähere oder glei 5 DrUhe n Sr 919 . ““ Gottlob Gude und seine Frau Mari isab ) 1 af 8 4 ½ 2r anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ des heo g . e 5 Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Naumburger auf Prösen Iülnaen Aetenlisabeth. ge9. ent Aufgehotssachen hat das Königliche Amts⸗ Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die 25. Juli 1903 und 2. Februar 190 z9 i⸗ 8v die ö erfolgen wird. An alle, die scheinssache 111. 1IX 1325/1903 vor dem unter⸗ — ö nh 82 gn deer. b. 1000 ℳ Darlehn, eingetragen für Auguste 28 “ 8 durch den Amts⸗ den Beklagten zur Leistung des ihr durch und dem “ 2 dans 88 zu bezahlen e Horänfig zu erklären, und ladet den uskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu cnsache Sll. X. 132 riedrichstraße 7 be vensionierten Gasdirektors Johann Elias „ Iinfce uf . v 12 Hamann fuüͤr Recht erkannt: das rechtskräftige, bedingte Endurteil vom 17. De⸗ und dem Vormund je am 25. Jul 21hr ar Zeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ erteilen vermögen, geht die Aufforderung spätestens “ 1“ Friedrichstraße 17, Gustav Herbst, nämlich: 1) Franz Emil Herbst in Amnann Ilpsche Fef Naundorf Band 2 Blatt 51 „I. Der Grundschuldbrief über 600 ℳ, eingetragen zember 1903 auferlegten Eides und zur münblichen fines jeden Jahres, erstmals am 28. Juli 1904 und streits vor das Königliche Amtsgericht zu Blumen im Aufgebotstermine dem Gericht Aneiae is Zimmer 56,57, III Treppen, anberaumten Termin Berlin, 2) Hermann Richard Paul Herbst in Zabrze, Abteilung 3 Nr. 8. in Abteilung III Nr. 13 des Grundbuchs von Verhandlung auf Mi In letztmals am 2. Februar 1914, den Betrag von 25 ℳ thal auf den 28. April 1904, B. itta⸗ im Uufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. dom 6. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, 3) Max Wilhelm Christimt H⸗ bst in Berlin und Elsterwerda, 3. März 1904. Georgenthal Blatt 59 wird für kraf 3 eee nbbön. je 49 %0 Verzugszinsen hieraus vom Tag de 3 -der ilichen Zafbalags Schmiedeberg i. 8b . 4 März 1904. ihre Ansprüche anzumelden und sich zu legitimieren, 9 Dorothe: Wes⸗ 8 ze cbit g Berlin Königliches Amtsgericht “ II. Die der ee be -. 8 25 ch n Uhr, vor die zweite Zivilkammer jeweiligen Falligkeit Eu W“ Nus⸗ 5 8 befentlichen Zustellung Königliches Amtsgericht. vidrigenfalls der ört rgareth hee Marie Herbf Berlin, bb ermhr.. . dwem Kusenthalt nach des Großberzoglichen Landgerichts in Guͤstrow, mi 2) de .“ streits — Bldieser Auszug der Klage bekannt gemacht. [94587] Fusgebo; 3 “ aeictnben grben Antragsteller ad 1, 3 und 4 Sö1u g Ausschlutzurteil des . unbekannten Berechtigten und deren Rechtsnachfolger der Aufforderung, einen ber 85 gedachiftr cerkät . der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits Blumenthal, den 25. Gehee 1904. Die Emma Caroline Elisabeth Merk und deren Aufforderung an etwaige Nachkommen 8 Groß⸗ Fegen Techesennalte De iur. R. K. Dppenheimer vom 22 des ir nhees neshn ncstae den Fh gstgu geh III Nr.? 8 zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Prozeßbevoll⸗ In “ ninblichen Be Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ehemann, der Maschinist Jakob Friedrich Gehringer, mutter des Erblassers, Susanne Helene Scholz- ge⸗. seeller aa 2 perkreien durch die beiee Rechisanwälte Der deilhwpotlekenbeief welcher über den durch bachs von Goldberg Häuser Blal. 519,8 Srlgt. Bachligten u destelen. Zum Fweck der ffentlichen bandlang des Rechtsstreits vor das Königliche lmts. 14810heran Seffentliche Zußtellung. beide in Straßburg, Schirmeckerstraße 56, haben Amsel, oder der angeblichen Stiefeltern der Mutter Dres. jur. Hertz, Framhein und Raperti⸗ e 8r Urkunde vom 2. November 1886 an den Kaufmann 500 Taler, Abt. n- Nr. 4 desselhen Grundbüch⸗ ee dadah en 111“ gericht zu Crailsheim auf Montag, den 25. April F —— öeeen . e “ beantragt, die verschollene Eva Stephanie Merk, des Erblassers, Anton Grellert und Frau Johanna Nachlaßgläubiger des in Stralsund geborenen und hier⸗ Eduard Rothfuchs zu Witzenhausen abgetretenen Teil⸗ attes, 1 Züß 8 . 8 1 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Fe z58 nw.; Straße 24, Prozeßbevollmächtigter: 8 88 2 1 f 1 ) 8 Güstrow, den 8. März 1904 id ge 5 Rechtsanwalt Justizrat Battré in Elbing als” geboren am 2 „Dezem zer 18571 zu Ue⸗ erlingen, zu⸗ Eleonore Grellert, geb. Eckert, sofern ihnen ein selbst am 11. Januar 1904 verstorbenen vensionierten betrag von 519 ℳ 50 ₰ von der im Grundbu 2) über 34 Taler Abt. 1. 8 1 3 57 — ;:., 8 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu er z 7. 8 stizrat Battre in Elbing als Armen⸗ etzt wohnhaft in Straßburg, Els., als Dienstmagd, gesetzliches Erbrecht an dem Nachlaß zusteht Gasdirektors Johann Elias Gustat Hentn 8 von Witzenhausen 8 buchs von Nieder Harp rsdorf Blatt 8 W G j Mt. Geh. Gerichtsschreiber des bekannt gemacht 3 zug der Klage ganwalt, klagt gegen: e 2 828 ’ e len - hes & 5 ( 1 1 1 . d ors Johaꝛ as 1 r 1 — Witzenhe 1 1 Is N.. 2 ersd Blatt 36, Großherzogl. Me enb.⸗S ins L2 . —,. C W’— hibre F G 9½ 2. r. e. lüt. EE“ dr Verschollene 111, IX. 1325. “ gefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreibere- a. im Artikel 128 in Abteilung III unter Nr. 4, 3) über 17 Taler 18 Sgr. 7 Pf., Abt. III Nr. 3 8 oh. Meecrenb-Söhverioschen Lendgerichts. Den 2. Mäarz 1904. e 8,1 H vXX“ 21 S 2 mber 1904 du * itt 8-11 Uhr. Berlin, den 5. 2 kärz 1904. Abtei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem b. im Artikel 1220 zu Titel 244 in Abteilung III. des Grundbuchs von Nieder⸗Harpersdorf Blatt 36, [94608] Oeffentliche Zustellung. Zietg. Sekr. Hoffmann, 2) den Schn ereneiszer Andreah Herse ch z vor dem “ Gericht Ziunger 55 Lühr. g Königliches Amtsgericht I. Abteilung 111. Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, unter Nr. f. 1 werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Die Arbeiterin Amalie Barth, geborene Peter, zu Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts. Abwesenheitspfleger des Beklagten zu 1 in Elbin 8 E 1 ( — 71, „ 8 „ ber⸗ 8 E 85 5 9 2 No „f 3 8 0. 9 2 8 5 4 ; 2 — —— b Stro 5 8 4 8 2 824 79 Eeeh . . Hes. 3 “ 3, geschosß ö Aufgebotstermine zu melden, 18 bʒ “ EEE11 den ö latt 320 zu Titel 244 n Abteilung III [94605] Oeffentliche Zustellung. Se Klägerin, Prozeßbevollmächtigter; 198789h Deffentliche Zustellung. 1 auf Grund der Behauptung, daß sie vor der Ehe⸗ widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An wohnhaft govesene Fabrikbesiber Lhortvalt Mareälhes beraumten Aufgebotstermine dafcbst vo uhraaan- für die Geschwister: edie Füan Marte uͤlrich verw. Wegner, geb. — “ Pnß c. in. Hah⸗ 8 o- Fiagt und Uör 18Ss Fwa⸗ 888 Cali. sitegame fit Lem Beklaßten zu 1 durch gericht⸗ The, wflche “ über Leben 8 Tod der Waldemar Höeg verstorben Durch Erbbescheinigung Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die An. 1) August Christian Rohde, 1 Prgescevolmüchtigter. rhäburchale wansir b1. Au⸗ ust Barth, fruͤher ebenda, eg, unbekamän Auf⸗ 13. September 1804, degterrs vershedant ddeh 89. sccer wertang, EEbb2 6 S. 8 erschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Seyptermp G . aege; 2 1“ 2) Wilhelmine Luis 1 8 eßbebollr Nechteanwe Schumacher Be I1“ 1“ ormu e g. A. Fsse⸗ Sp IIII“ er züter zund des Erwerbes ausgeschlossen, forderung, späͤtestens im Aufgebotztermine dem Ge. vom 19. September 1898 haben sich als alleinige meldung 6 Forderung hat die Angabe des 2 2e Ubelmine zuise Marie Rohde “ zu Berlin, klagt gegen ihren Chemann, den Schlosser enthalts, Beklagten, wegen böslicher Verlassung, Vormund Georg Lindenmaier, Schuhmacher in Beklagter zu 1 sich vor mehreren Jahren von der richt Anzeige zu machen. “ en⸗ v vb e und turglice unges sper⸗ Forderung kraftlos denen Prpothek gebildet ist, wird für ilhelm Gustav Paul Ullrich, zuletzt in Charlotten⸗ 2 dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen ene Tepen gegen den Friedrich Horlacher, häuslichen Gemeinschaft entfernt und zu ibrem Unter 1hesn 7; storbenen 4 Geschwister: . zu enthalten. rkundliche Beweisstücke sind in fkraftlos erklärt. urg wohnhaft gewesen, jetz e ufe „und den Beklagten für den schuldigen Teil kläre ed, vollj. Dienstknecht von Unterfi⸗ t nichts beigetragen daß der Beklagte zu 2 S s 4 schri r schrift beizufs ocplat . — gewesen, jetzt unbekannten Aufenth . Zeklag . üldigen Teil zu erklären. — Bavrr. on Unterfischach, ‧. Zt. mit halt nichts beigetra 3 der Beklagte zu 2 ig sie hach. den 8 e Agesigt 1) der Uhr, und Instrumentenmacher Harald Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß. Witzenhausen, den 4. März 1904. auf Ehescheidung, in den Akten 7 R 50,04 “ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen unbekanntem Aufenthalt abwesend, weeh, An Zrüchen zum dae ,neeftr sen bor⸗ 8 “ 1 S⸗ b iiserliche Amtggeri 8 Ludwig Christian Héeg in Randers, geb. 10. Mai Nläabiger 8-. Fsich nicht melden, rönneg, un⸗ loas Königliches Amtsgericht. Abt. I. Antrage: 1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ 2 mnes Vaterschaft, mit dem Antrage, zu er⸗ Ehemannes Rechte gerichtlich bestellt sei daß dan d- 94995 ufgebot. 839; beschade es echts, vor den Verbindlichkeiten 4621 ö1““ zu scheiden und den Beklagten fü kammer des Königlichen La dgerichts zu Ul ennen: Der Beklagte sei schuldig, zu bezahlen: ihr in die 8 beste 8 es Rebierfzrsters 8 8 2 8 N; Aitteirarechle;, v1“ f E 1 ℳ 8 gten für den schuldigen 8 3 glichen Landgerichts zu Halle Wellagte sei schuldig, zu bezahlen: ihr in die Ehe eingebrachte Vermö n, e.Rlichefrage des Revierförsters E. Balzer zu Rusch 2). ba ustrumentenmacher Vigo aus Pflicfigarechten, Vermächtnisen und Auf. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die Rlchal des a. S., auf den 124. „Mai 1904, Bor. 1) an die Mitkläͤgerin Ersatz der auf das Kind einer im Grandbuch 12 Elbing. Erfrchend 84 b eisch ll 85 Beees ges Hern 9. eantragt, den Phastastus Gereon Hoeg in Kopenhagen, geb. 30. Juni lagen berag ich 9 zu werden, von den Erben nur vom 26. Februar 1904 sind die Gläubiger folgender ꝗRechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet mittags 11¶ Uhr, mit der Aufforderung, einen von seiner Geburt bis zum Tage der Klagezustellung Abt. III Nr. 10, eingetragenen, im Dezember 1903 4 gb 2 “ 888 Erich 1846; Sophus Ni — weir 8 verlangen, als sich nach Hyvpothekenposten: den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu aufgewendeten Alimente unter Zugrundelegung eines gelöschten Hvpothek, vom Beklagten zu 2 auf ein 1 Töchst, ge 1 am 24. Funt b zu Tessin als 3) Emil Söhus 15 Heg, unbekannten Auf⸗ E Fjuicht atsgeschlossenen Gläubiger G der im Grundbuch von Gehlenbeck Band 2 Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des König. bestelen. Zum Zwecke der Ufentlichen Zustellung fährlichen Betrags von 120 ℳ, Sparkassenbuch der Kreissparkasse Elbing angelegt Fbehr es v agust Heebst uts⸗ 8 entzalts, geb. belicht 8 “ dech. nacß der T usng gibt;, auch haftet jeder S. 144 in AbteilunglII eingetragenen Posten und zwar: lichen Landgerichts 1I zu Berlin SW. 11, Hallesches wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2) an die Pflegschaft des genannten Kindes Alimente sei⸗ zaß ferner Beklagter zu 1 durch rechtskräftiges Vils fun sla 1wee a 28 nCdane 1 ne gct 9 1 8” 2o5 he n0ns, gugenia 9 . em Erbteil enl peccgecben Pense nur für den 3. 6 Taler 23 Sgr. 4 Pfg. nebst 5 % Zinsen von — Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 20. Mai 190 4, Halle a. S., den 7. Marz 1904. vom Tage der Klagezustellung an, bis dasselbe sich Urteil des hiesigen Landgerichts vom 8. Dezember vens e aren. Der bezeichnete Verscho 8 v. agern, geb. 8 28 ärz 4852. u 51 lichten Füeih; Urrvechen en ei 1 Verbind⸗ 6 Talern? Sgr. 6 Pfg. seit dem 1. Deiember 1844 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen “ Pfü tzner, . selbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurück⸗ 1902 zur Sicherheitsleistung für die bezeichnete Hypo⸗ wir gnr 8. or C-Seas. EE 1 5 h“ Sophus Nikon H98g is 2. 8 ichtnbsen und Kußlger aus Pflichtteilsrechten, und 15 Sgr. 6 Pfg. vorgeschossener Gerichtskosten, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. gelegtem 1½ Lebensjahre, jährlich 120 ℳ, in viertel⸗ thekenforderung verurteilt sei, mit dem Antrage die 8 “ 298 5 rewer tta t u r, urch 2 ei 5 B hen Amtsgerichts Berlin Fer C “ 8 2. agen dowie für die Gläu⸗ sowie die Kosten dieser Eintragung, für den Kauf⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird [94612] Oeff ili he Zustell jährlichen Raten vorauszahlbar, das verfallene sofort, Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen in die Auf⸗ 8 5 unterzeichne 8 Gericht an “ u“ 1 903 für tot erklärt und als Zeit⸗ 1 8 fie bhten 5 un eschränkt haften, tritt, mann Abraham Hecht zu Lübbecke aus dem Mandate dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die M 8 Zuste 8. und habe sämtliche Prozeßkosten zu tragen. hebung des dem Beklagten zu 1 an dem Vermögen gebotstermine zu melden, gwidrigenfalls die Codes⸗ punkt des Todes der 31. Dezember 1892 festgestellt, wenn le sich ni „melden, nur der Rechtsnachteil vom 9. Januar 1845, eingetragen ex decreto vom Berlin, den 8. März 1904. .“ 2. Wargaretha geborene Fischer, Ehefrau von Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen der Klägerin gesetzlich zustehenden Verwaltungs d erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft sodaß die Erbbescheinigung vom 19. September 1893 sein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des 23. Mai 1845 in Abteilung III unter Nr. 7; Uhlich, Aktuar Albert Bialas, Taglöhner in Worms, Prozeßbevoll⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Nießbrauchrechts zu willigen. Dis Klä w über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen unrichtig ist und eine neue Erbbescheinigung aus⸗ Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden b. 1400 Taler Gold Darlehnsrest für d &. ichts Gerichtsschreiber des Königliche 792 dge mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Guthmann in Mainz, Amtsgericht in Gaildorf auf Freitag, den 6 Mai die B kla Migen. aei- lägerin ladet vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gestellt werden muß. Alle diejenigen, welche nähere I1 Teil der Verbindlichkeit haftet. assessor August Berkenkamp zu Lübbecke 88 der [94606] 8b Hesperitiche Hesenrsan I1“ llagt gegean I1uX“ Düalag, Tag. 1964, Vormittags 9 üßr him Zwecke 85. V tccts reigs vornte nrene Zeittemanesdlung; 8 V 1 t g löhner, früher in Worms, jetzt unbekannt wo 2, öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage lichen L⸗ ndgerichts in Elbing auf v 20. Mai
1 gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. oder gleichnahe Erbansprüche, als die in der Erb⸗ Hamburg, den 19. Februar 190 4. Obligation vom 1. Juli 83 5 % Zins⸗ 2 S ip FTessin, den 7. März 1904. bescheinigu vom 19. Septemb 98 Der Gerichtsschreiber des Amtsgeri 5 A und Falbiakg. Jult 1834 gegen 5 % Zinsen Die Eigenhäuslerfrau Anna Stobbe, geb. Mu⸗ unter Behe 5 Beklagter die Klägeri unt ge 2den hercht g bbes, elechnahe Crhanfgrüce, als zie n ver 8 86s 188 lntexerihts ö“ und Falösähnoar ““ schestes, ertter Eus Fefter, zn Menkrrnebr See eger 8 4 tung, daß Beklagter die Klägerin bekannt gemacht. 1 1 1904, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ Abteilung für Aufgebotssachen. 10. September 1834 1 — . Projzeß or sieben Jahren verlassen und dessen Aufenkhalt Gaildorf, den 5. März 1904 rung, einen bei dem gedachter Gerichte zugelass 8 3 — . mig, el 88 98* 8 en Ge 1 ssen en
2 Großherzogliches Amtsgericht. und 4 aufgeführten Personen an den Nachlaß des
n Abteilung III unter Nr. 20a; evollmächtigter: Rechtsanwalt Angrick i s b sei ö - . öts Angrick in Brauns⸗ seitdem unbekannt ist, daß Beklagter vor seinem Am ¶ꝙ wyroc Bhae e, Fr — - g u daß g tsger. gae; W ee Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen