1904 / 60 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Der/ Nr. 394: die Firma Hötel Engl. Hof Wilhelm wird von demselben unter unveränderter Firma

unter der Firma „Rheinische Parfümerie⸗Fabrik Willy eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. d6 5 0 wrc seogn Horst“ 5 ieb delsgeschäft nach In⸗ Gesellschaftsvertrag ist am 14. Februar 1904 fest⸗ Böhme und als Inhaber der Hotelbesitzer und fortgesetzt. Herst, e ““ bei Pfaen Der Gesellschafter. Wilhelm Schleipen Restaurateur Wilhelm Böhme, e aldmann. Das unter dieser Firma von

Nr. 395: die Firma Max Bluth und als In⸗

b eigef stellt. after Wir A. Waldmann geführte Geschäft ist am 8 8 befindlichen Verzeichnisses, aber bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage sein 25. F Z f g Sörthechaissge cber in Emmerich gelegenes Grundstück Flur I1I Nr. 901/263 haber der Kaufmann Max Bluth. Angegebener 1n.1 1904 hon h8814 6, 5 v“ 8 e 1 a e - und Geschäftsschulden, welche Herrn Westphal ver⸗ Gemeinde Emmerich, groß 20,57 a, im Werte von Geschäftszweig: Getreide ꝛc. Agentur, und Kom⸗ 8 fäͤven Aben üen worden und wird von chc⸗ ani bleiben sollen, b. als hiermit zusammenhängend die 7250 in die Gesellschaft ein. b missionsgeschäft, 3 d t süh t 4 der Firma Magdalene Meyer 86 zum eu en et san el er und ont li Kundschaft jenes Geschäfts, dessen Fabrikations⸗ Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen. Nr. 393: die Firma Adolf Bode und als In⸗ F unter der 7 g . 1 9 reu 1 en geheimnisse und dessen Schutzmarken, insbesondere durch den Reichsanzeiger. haber der Holzwarenhändler Adolf Bode, 1 vrcge ett. C. F. G. Meyer erteilte Prokura ist 8 4 8 8 b drei Gebrauchsmuster unter den Namen „Adonis’, 2) bei der Firma: „Niederrheinisches Brau⸗ Nr. 397: die Firma Heinrich Friese und als losche an C. F. G. Mey Nho 60. 8— Berlin D rsta d 10 W „Mollan“ und „Denta“, welche Herr Westphal zu Pes. Se.eh büit bfschteebten Heftegig. öö“” Jerloschen Holzmann & Sohn. In das unter 93* 1 onne g, en . irz vorben zu haben versichert in Emmerich, daß die Geschäftsführung des Bier⸗ Nr. 398; die 8 8 eeeer S mann gefü 1 t di llage, in weld machungen aus den. 5 nossenschafts⸗, Zeiche 68 inder Hennßung e sicher⸗ brauers Albert Dorn erloschen ist und durch notariellen als Inhaber der Schuhwarenhändler Christian dieser Firma von E. A. Felzmenn gefühste ge Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, d Waren⸗ UaJer de ber Keeö FeHrtst 1 Frbne99 die Fi Spindler & Hoyer und 1“ büerselbst als ge⸗ zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten 8— erscheink auch in einem befonderen Blekt ““ Einbringen des Herrn Westphal wird ein Geldwert Clemens Huefnagels zu Hüthum und der Kaufmann Nr. 399: die Firma Spindler &. G 85 b“ 5 00 b e versönlich haftende Gesellschafter die Mechaniker sellschafter eingetreten; die an g zu a. von 12 000 und zu b. von 3000 ℳ, demnach Fritz Swertz zu Emmerich zu Geschäftsführern bestellt als persen 1— richtete o Handelsgesellschaft setzt das 2 6 5 198 t Spindler und Adolf Hoyer. Offene Handels. Tage errichtete offene Handelsg 220 . insgesamt von 15 000 ℳ, angenommen und dieser sind und zwar in der Weise, daß jeder für sich allein Auguf mchles ung 1 Geschäft unter unveränderter Firma fort. (Nr 60 B ) . zergü egen die zur Vertretung der Gessellschaft berechtigt ist. gesellschaft seit 2. März 1904, b iedri st Holz is ro⸗ 1 1 Gefamtwert alss gleith bohr Esfammemkabe von Emmerich, 29. Feruar 1904. Nr. 400: die Forma Gerig a. Hampe, Grund. .Färl Friedrich August Holimann ist zum Pro⸗ Das Zentral Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral. Handelsregister ich erscheint i ichfalls 15 800 hierd ch aufgerechnet und aus⸗ Königliches Amtsgericht. besitz- und Hypothekengeschäft, und als persönlich kuristen für diese Firma bestellt worden. Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königli B den ral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der rmmerich. [94674] baftende Gesellschafter Agent Christian Gerig und G. Sander & Strich. Diese offene Handels⸗ Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. gess Uun Fematdhe. L“ da it den Naun cne ea eerteahr Einzeine Nummerm kosten 30 3. III. altes Handelsregister Die tn Handelsregister unter Nr. 699 einge⸗ Kaufmann o 1““ ——————— Unter Nr. 2372 (G.⸗R.) bei der offenen Handels⸗ tragene Firma „Versandhaus Schulte⸗Bunert“ seit 12 Fel ruar 1904, ööu1.“ 34 S Gese ters H st 8 mann Rudolph Kleinj in Leipzi b ie offene H gesellf I8 2 gesellschaft unter der Firma: „Gebr. Kessel“ Cöln. in Elten besteht nicht mehr; der Aufenthalt des Nr. 401: die Firma Friedrich Ische und als 11“ de Gheflschftea⸗ 6 andelsregi ter. Prokura ist erloschen. K 19eeoffene Handelsgesellschaft hat am 1. Hrsxhk. Febes sesbn ; 8 [94719] Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. eingetragenen Inhabers ist unbekannt. Die Firma 13“ und als dems genanten Sander mit Aktiven und Passiven Koblenz. Bekanntmachung. [94697) Leipzig, am 5. März 1904. Neumünster, den 4. März 1904 I1“ 04. dee 11“ Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. II12². foll gelöscht werden, falls nicht binnen einer Frist Hecella⸗ Seee übernommen worden und wird von demselben In das Handelsregister B wurde unter Nr. 3, betr. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. R. Siebers i 1 E. 5. arz 3. Diese Fir .— Ccolmar. Bekanntmachung. [94662] von 3 Monaten ein Widerspruch geltend gemacht Holborn, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8 die Kloster⸗ und C. Laupus⸗Brauerei, Aktien⸗ Lindow. Handelsregister à Nr. 10. [94705] Nürnberg. Handelsregistereinträ erloschen. in Cuxhaven. Diese Firma ist In Band III des Firmenregistens ist unter wird. .“ ““ Nr. 403: die Firma Carl Leidecker und als Ausstellung Italien in Hamburg 1895, gesellschaft in Metternich, heute eingetragen: Der Kaufmann Ferdinand Betzi hie lbst, hat 1) Si zbrotfab s Fiters serage. lösch. März 4 Nr. 292 ei 2 den: Emmerich, 3. März 1904. b d Tarl Leide Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Das Grundkapital ist herabgesetzt und beträgt j in Geschä Ferdinand Betzien, hierselbst, hat 1) Simonsbrotfabrik Nr. 29, Gesellschaft ö Königliches Amtsgericht. Ivv vhgtane E und als Laut gemachter Anzeige ist die 1 207 000 CCCI1I61A“ bin 85 E ö mic Eee Ficnsosh dho 11“ 19 3 ““ ntsge 1 Nr 109. die Firma Ge 9 ation. 2 achter ge, is 1 r veraͤußert, welcher dasselbe unter der Firma ie Gesellschaft h Bes der Ge⸗ Firma ist erloschen. Firmeninhaber ist der Kaufmann Moritz Bloch in Essen, Ruhr. alars tht t. 9676. Inhaber der Schuhwarenhändler Georg Suchfort, Liqutdation Seeia und die Firma „Durch Beschluß der Generalversammlung vom „F. Betzien Nachf. Inhaber Franz 2der, Fena hthee eags gtbsiae shen C““ Heinr. Wöbber in Cuxhaven. Diese Firma Ingersheim. „E(intragungen in das Handelsregister des Königliche Nr. 405: die Firma Theodor Wigand und als Institute für Electrotherapie und electro⸗ 13. Januar 1904 ist der § 6 des Gesellschafts⸗ fortführt. in Liquidation getreten; als Liquid er ist erloschen. Die Firma ist die Fortsetzung der im Gesellschafts. Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) vom 3. März 1904, Inhaber der Glasermeister und Kaufmann Theodor magnetische Therapie (Salus, System Eugen vertrages über die Höhe des Grundkapitals und die Lindow, den 5. März 1904 Kaufm üch eee der Kehtel in Cuxhaven. Diese Fi f register Band IV unter Nr. 42 eingetragenen Firmam In A ju Nr. 452, die Firma „Gebr. Storp“ Wigand. Konrad) Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ Aktien geändert. Königliches Amtsgericht. 6 ebebeeeee cvisor Hermann erloschen. Fmil Bloch, ftene Wandelsgefe snae in Ingersheim. zu Essen betreffend: Das Geschäft nebst der Firma Sämtliche Firmen haben den Niederlassungsort tung, zu Berlin. Die hiesige Zweignieder Koblenz, den 4. März 1904. Mainz. I111“ [94706] 2) Simonsbrotfabrik Nr. 29 Max Leger C. L. Hüne in Cuxhaven. Nach dem am

Colmar, den 2. März 1904. 111464“ befo gen fortgeletzter Göttingen, die Firmeninhaber sind ebenda wohnhaft. laffüng ist aufgehoben und die Firma hierselbst Königl. Amtsgericht. Abt. 4. In das Handelsregister wurde heute eingetragen in Nürnberg. 31. Januar 1899 erfolgten Ableben des Inhabers

E am Storp zu Essen übergeaengen: (obanhnu .(.ö Ibe. Geseuswat i ie ¹ [94698, ¶Deutsch⸗Französische Cognac⸗Brennerei und „Das von der Simonsbrotfabrik Nr. 29 Gesell. C. L. A. H. Hüne ist das Geschäft von dessen Witwe

C g 19 Siorp ö perfgnlic⸗ haftender Gesellschafter Fetee 1 beschraäͤnkter e 1 Sen- 14.““ B wurde unter Nr. 40 Weinsprit Raffinerie, vormals Gebrüder schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg be⸗ 8 G 11“ In das hiesige Handeleregister ist eingeiragen bei eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ Golaap. Bekanntmachung. [94682] Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. November Schieferplattenwerk Mosella veracon⸗ G Censg. dis.Cenerale. des EE enobner girha B. Heaemer1863 stas Gechicbt

der offenen Handelsgesellschaft Joh. Jac. Pannertz Aef s i 1 jit hei 1 1 Am 3. Dezember 1902 ist das Geschäft von Georg B 1 bIe. gr, I⸗ ellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Zur In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der 1903 abgeschlossen worden. 8 S o . Llunm erfübr. . iwir Smnodit⸗ ; - Creseld; Die Gesellschaft ist aufgelsst. Die Gesellschaft ist nur der Kaufmann unf 155 geA Fbre „Wilhelm Der 21” Gesellschaft ist Hamburg. 1ö“ in Koblenz ee Januar 1904 abgeändert und wird auf die bGGböe. 8 8 Hennie hchast lte, Gaitzr und in 18 ist 8 März 1904 Wilhelm Storp ermächtigt. Die Prokura des Koch, Szittkehmen“ heute vermerkt, daß als In⸗ Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung Duͤrch den Beschluß der Gesellschafterversamml bei dem Gerichte eingereichte Urkunde über die Ab⸗ 3) Fried. Vitzthum in Nürnberg. ““ 88. ger den und mn von dem⸗ G den 2. eha⸗ Amtsgericht Wilhelm Storp junior i Feros lu, R bhaber diejer Firma der Kaufmann Albert Koch in: und der Betrieb einer automatischen 1 vom 28. Febrwar 190: ist der Gesellschaftsvertrag sänsftunng e g 9c.ae hh⸗ Ii a0s gebenft ae ievchteszfite b August Uühe fortgesett v ibeahs⸗saescaae . 6 Nr. 907: Firma „Georg Rempel“, Rütten⸗ Szittkehmen eingetragen ist. n mit Wirtschaftsbetrieb ohne Automaten * ge Nainz, den 4. März 4. eische te sschluß der im Betriebe Crefelrd. ii ein94663. sch 81 8 abcgr Früresce Georg RNer. . in 8 18 I g 1904. vehtehe 188 Teeeen bEb“ geändert. e- 88 n 6. Juni 1903 e ö ö 6 E. Wöbber, I Nachfolger i In das hiesige Handelsregister ist eingetragen „Pf⸗ gf E1““ 1 8 2 1 h „den 7. 4. röffentlicht in Nr. 134 vom 10. Juni 1903) wird For erungen auf den Kaufmann Eugen Funk in en J. C. Ne in da⸗ 8 Fiben⸗ Joseph Bäumer in Crefeld: Nr. 1, die „Gefenschak. . de Königliches Amtsgericht. 1“ 5 1““ ge in Königliches Amtsgericht. Abt. 4. dahin berichtigt, daß bei dem Erweche des Geschaftd ürnberg übergegangen und wird de diefte unter e e 1 Nunmehriger Inhaber ist der Kaufmann Josef Brams schränkter Haftung Kriegerheim“ zu Essen bbte st. der . den Hamburger Nachrichten. Fsn H Pr. Handelsregister [94699] F . gicht Uebergang der 8 EE1131“ Pelgten 82 in Solingen. treffend: je V fugni 8 Geschäfts⸗ In da dandelsregister ist bei der § . Ios zetarsbeen , Friedri 1 des Königlichen Amtsgerichts Ki⸗ ; n dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ Heinrich Schmidt in Nürnber znhabers E. Woͤbber ist das Geschaft von Soling betreffend: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts „Wilhelm Werner“ in Körner eingetragen: Zum Geschäftsführer ist Carl Friedrich Heinrich Ant zigniche ventege Eö———— g F Heinrich Pülbelm Pebte. Aürmaher und Faus haben, omme vorden urn ir

Crefeld, den 3. März 1904. führers Carl Herwegh zu Rüttenscheid ist erloschen. 1 b Mller, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden rungen, sondern auch der Uebergang der in dem Das Geschäft ist auf den Kaufmann Rugust Link⸗ em Holzhändler Erich Werner und dem Bau⸗ 9,“ n-ee pi ister Ahtei 8 vSe Betriebe des Geschäf ündeten Verbindlichker mann in Nürnb überg 81 . 8 Dem Holzh Gesellschafter: Johann Mathias register Abteilung A bei Nr. 1164; Die Firma B des Geschäfts beg ten Verbindlichkeiten ürnberg übergegangen, der es unter un⸗ von demselben unter der Firma Heinrich Wöbber

Königliches Amtsgericht. 275 id d. Li 8 EEö“ „FEssen, Ruhr. 194620023 ; s imel⸗ Lüttgen & Co. hafter: 8 de r. 8 zgef eef. 5 viterez Z1“ ister Abt. A Bd. 1 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 84 ist b Emil Werner daselbst ist Einzel Lüttgen, hierselbst, und Christian Friedrich Kabel, 24 L ist erloschen. ausgeschloffen . C fortgesetzt. Die im Betriebe des Geschäfts be⸗ In das Handelsregister Abt.— „,I ist zur gemäß Gesellschaftsvertrag vom 23. Januar 1902 *10 7. Ma zu Altona, Kaufleute. önigshütte. 94882)]) * EW.“ Lemdeec. 8 eien Verbintr uimnd e Firma Gehr. Müller in 1e 11“ 8. und 12. Dezember 1902 die 78 189. 3. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am Die in unserem Handelsregister A unter 8 2 I g ät siocden Ieaab g shüffnann 8 8 88 113 Jetzige Inhaberin zist 1. be Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Desog 1 7. März 1904. “““ 8 eingetragene Firma S. Goldstein in Königshütte, Markneukirchen. 1“ bL94707] mann Josef Neuhaus in Nurnberg J. C. W. Martens in Cuxhaven. Diese Johanne Marie Henriette geb. Wessels, in Delmen⸗ „Steffens, Nölle & Co. Gesellschaft mit be⸗ Gross-Umstadt. [94736] Amtsgericht Hamburg. Inhaber Kaufmann Selmar Goldstein, ist heute ge. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die es unten unveränderter Fi weiterfübe gangen, der Firma ist erloschen. horst. Das Geschäft ist auf die Witwe Johanne schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Essen In unser Handelsregister wurde. eingetragen: Abteilung für das Handelsregister. löscht worden. M 8 Firma Julius Schuster in Markneukirchen be⸗ 6) Jacob S veiten rt. Das Amtsgericht Ritzebüttel Müller als befreite Vorerbin ihres Ehemannes über⸗ und Zweigniederlassung in Mülheim Ruhr (wo 1) am 3. März 19049: Die Firma Enders & gameln. ö [94687] - Königshütte, den 2. März 1904. 8 treffenden Blatte 16 eingetragen worden, daß der bis⸗ Die Firma wurde sehoschtn h 8 b v V“ [menhorst, 1904, März 3 bisher der Sitz der Hauptniederlassung war) ein⸗ Peiry in Dievurg ist erloschen. Technik Im Handelsregister A Nr. 259 ist zu der Firma 8 Königliches Amtsgerichht.Ä bherige Inhaber Julius Otto Schuster infolge Ab⸗ Nürnberg, den 5. März 190u. ““ böb“” Das Amtsgericht, I, Delmenhorst, 1904, März 3. getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 2) am 7. März 1904: Josef Enders II., echni er, Pantinen⸗ und Galoschenfabrik Friedr. Rumpf⸗ Kreuznach. Bekanntmachun [94700] lebens ausgeschieden und daß Frau Anna verw. K. Amts icht. Auf Blatt 434 des Handelsregisters ist heute die Eberswalde. [94667]] die Fortführung des früher unter der Firma Hermann und Jakob Enders III., Maurermeister, beide in keil & Söhne in Gr.⸗Verkel eingetragen, daß Bei Nr. 142 unseres Handeleregssters Abt. 8 Schuster, geb. Heberlein, in Markneukirchen Inhaberin E irma Anton Nadler in Sebnitz und als deren Infolge Veräußerung der im Handelsregister Nölle in Mülheim a. Ruhr bestandenen Eisen⸗ Dieburg, betreiben daselbst seit 1. Januar 1904 eine der Fabrikant Heinrich Rumpfkeil in Gr.⸗Berkel aus woseeast die getma . GX. Rsr—9 Sitze der Firma geworden ist. . üg9 nenbach, Main. [94716) Inhaber der Blumenfabrikant Johann Anton Abt. A unter Nr. 16 eingetragenen Firma „Fritz Ffschäfts und die Betreibung von Geschäften der Dampfziegelei in offener Handelsgesellschaft unter der Gesellschaft ausgeschieden ist und das Geschäft zu Kreuznach eingetragen ist, wurde vermerkt: Der Markneukirchen, den 5. März 1904. 8 Bekanntmachung. Nadler. daselbst eingetragen worden. Angegebener Lorenz sen. & Co“ in Eberswalde durch den ontanindustrie jeder Art, sowie der Erwerb der der Firma „J. Enders . 8* Teil⸗ von Friedrich Rumpfkeil in Gr.⸗Berkel als Einzel⸗ Ehefrau des Inhabers Friedrich Gustav Rohte, Anna Königliches Amtsgericht. In unser Handesregister unter 4,296 wurde ein⸗ Geschäftszweig: Fabrikation künstlicher Blumen. Rentner Frit sen. SbEbeT s hierzu und Urlagen. Das hober sst zur Zeichnung und Vertretung der Firma kaufmann unter unveränderter Firma fortgeführt wird. geb. Fischer, in Kreuznach ist Prokura erteilt. Meldorf. Handelsregister B 3. [94708] getgen berin u 6 1 Sebnitz, 1 S hörsberg zt sg und 88 sir Röll aigb 8 üeh 1 Großh Amtsgericht Groß⸗Umstadt. Hameln, den 4. März 1904. Kreuznach, den 7. März 1904. 8 1 Erdölwerke Hölle bei Heide in Holstein, V Offenbach a M. M 1AX“ Der. Meberzang der Berbmpfieitsiten und det zer istt Feufnhͤhc eee Königliches Amtsgericht,. III. Königliches Amtsgericht. Seessellschaft mit beschränkter Haftung in Mel⸗ da, ist 9. v. Mie gerftneben etwe von Senftenberg. Bekanntmachung [94723] Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen ist bei prokurg ist erteilt den Kaufleuten Heinrich und gummersbach. Bekanntmachung. [94681] Hameln. [94688] EFrrisres e g v6““ Nts. verstorben. Das Geschaft. In unser Handelsergister Absetnnn a in 823 em des Geschäfts durch Alfred Schönberg Friedrich Nölle böö E“ Bei der unter Nr. 174 des Handelsregisters A Im Handelsregister A ist die Firma „Albert 2GbIu“ 0 üee N 1esel Der Sitz der Gesellschaft ist nach Köln verlegt b Sölnn 2 85 seichegsgen Keetbaber Iin sef 19 die Abteilung A ist heute ausgeschlossen. schaft dauert bis 1911 eventuell bis 1921. Es wird eingetragene irma C. W. Schirp i chelfen“ j Alzscht. 8 zei der im Handelsregister B unter Nr. 6 ein⸗ S da ds nach Koln verlegt. Julius Schloß, Fabrikant dahier, als Einzelkaufmann ö“ Eberewalde, den 5. März 1904. ferner bekannt gemacht: In Anrechnung auf ö bünceneg h6 ge FePebrnin 5 ae nn ehn Lemeln 1gb Kreagenen. iiais89 E. Sve Söhne I b1121“ s üe vhevebndert 5Pigelübrt. 7 8—8 dessen Ehefrau bEC öni icht. S die drei schaf e deline Schitb EIö“ üs 8 T11u1“*“ iengesellscha r W ist fol⸗ pverre; Koõ athilde geb. Maye ilte ibt besteh r. Leo Zel . Königl. Amtsgericht Stammanteile haben die drei Gesellschafter bei frau Adeline Schirp, geb. Koenig, erloschen ist. Königliches Amtsgericht. III. gene . 1 Holzbearbeitung ist fol Geschäftsführer bestellt. Offenboaͤch 2 14A“ bestehen. und als Inhaber Kaufmann Leo Zellner, hier ein⸗ Großherzogliches Amtsgericht. getragen worden.

hrenfriedersdorf. 94668 Gründung der Gesellschaft die von ihnen für sden 1. März 1904. 8 3 8 vorde gsellschaftsfie u“ Fhn. Blatt 92 des Handelsregisters 12b 135 000 käuflich erworbenen Aktiva des früher Büs ner echees Amtsgericht. 2. S.-rn eeesn h eeee voJEEöö 1 Million Mark durch “; Senftenberg, den 29. Februar 1904 u. Co. E“ 8b vee. 8 8 N. A In unser Handelsregister ist bei der Firma B. hier ist erloschen: die Firma Heinri eymann i. Pr. eingeliefert wo erabaef ven stellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunter⸗ Urmenregistereintrag. 8 desch 8 8 1““ G gülnne fchtengenlsg⸗ nes Sefinburg XXAX“ e. ee 8 in 1e Kaufmann Aüizar ee hier EET“ di naa; 2egt b schnften Geicügen. Vecchendenfein von Pn 85 eee ages g Lebe“, Schuhfabrik in eree 8 * 24] gesch. Kempe, verw. gewes. Engewicht, v. gewes. Wilh NS h Soff (Haftung in Hagen eingetragen, daß der Kaufmann 1. neue Irbaher führt nun die Firma Landsberg a. W 20 Mörz 1904 mehreren Geschaͤftsführern genügt die Zeichnung der Pirmasens, wurde gelöscht. 1“— und der Kaufme Ge WWI“ 1114“ 8 führer niedergelegt hat. 5. März 1904. ——; 3 B eschäftsführer mit einem Prokuristen. önigl. Amtsgericht. ““ 1 laswerke Antonienhütte EEE“ E 1 G bn9. b Hagen, den 3. Thär Wich 1 Amterichter Dr. Ganzhorn. 1-Sg e des Handelsregisten.. 0. * Be2dcn 1hoti Pirmasens. Bekanntmachung [94861] e v En . Co. Nachf. lautet. Königliches Amtsgericht. —— 9 8 1ö11 Königliches Amtsgericht. II. Fi visteretnrag. 1 E5 1 9 51 Amtsgericht. 1 8 8 36 etragenen F Rahusen, Nell eaebr4n Serlaace de hche Firmenregistereintrag Sitz chaft ⸗Räsche Ehrenfriedersdorf, am 7. März 1904. Königliches g —† Herford. Bekanntmachung. [94690] getragenen Firma Rahusen, Nellner und Bünting ; 5 I. je Fi 97 *†; Sitz der Gesellschaft ist Groß⸗Räschen. Königl. Amtsgericht. Hreibhürg, Heh Sa. [946770 Hamburg. [94686] *In das Handelsregister Abteilung A ist bei der in Leer ist heute folgendes eingetragen: iezen, metme. Bekanntmachung. [94709] 8Sb Firma „Karl Hoffmann“, Schuhfabrik in Gegenstand des Unternehmens ist Pachtung und 8 Die Gesellschaft ist durch den Tod der beiden Bei der unter Nr. 16 des Handelsregisters X Pirmasens, wurde gelöscht. der eventuelle spätere käufliche Erwerb des dem

8 1 . ; 1 Eintragungen in das Handelsregister. 8 A 18 2685 G ichstä . 94669 nunser Handelsregister Abteilung A ist am C b b. Firma „Heinrich Kuhlmann“ zu Enger, Zweig⸗ rt 5 jessger 9 Jetr te e käu Eee (ahn! 2. Män dunker Ne. B niederlaffung in Hiddenhausen (Nr. 59 des Re⸗ Mitinhaber Gerhard Nellner und Reinhard Rahusen hiesiger Stelle eingetragenen Firma Theodor 111“ Marss d5g. Maurermeister Gottlieb Stuckatz in Klein⸗Räschen

Betreff: Firma J. Schombacher u. Sohn. 2. März 1904 unter Nr. 119 die offene Handels⸗ Walter Petznick. Diese offene Handelsgesellschaft, gif in Le fgelöst. Die Fi Lützeler in Mülheim am Rhein ist am 1. d. M örigen frü Glashüͤ s Mathi ü Ff 8 schaf ell t Mark & Co. in Freiburg i. Schl. Fee. I WI1““ 9 sgisters), heute folgendes eingetragen worden: . e. aufgelöst. ie Firma wird allein durch den -. 8 1 Asenr E . 2449 8 gehörigen früheren Glashüttenwerks Mathildenhütte nach Ingol⸗ v worden. Persuuc Bfteld Sfbl. Gc thele äee; .G 5n O;95 EE“ in Hiddenhausen ist auf⸗ Snheh Johann Weert Bünting in Leer fort⸗ binegiagen werden; Gesellschaft ist aufgelöst, bböb-- [94862] 8 de dhefcgen ferner die Herstellung und der 1 s ind: 9 1a;g” 5. M ben. ührt. F. oschen. 8 Firmenregistereintrag. Verkauf von Glaswaren jeder Art sowie die An⸗

stadt verlegt. schafter derselben sind: erfolgten Austritt des Gesellschafters Schult auf⸗ gehoben . Leer, den 4. März 1904. Mülheim a. Rhein, den 1. März 1904. Die Firma „Freund & Co.“, Konfektions⸗ schaffung und Weiterveräußerung von Waren. 3

8 fta 25 ier Vincenz Mark aus Hartau bei Hof i A e.; ford, den 5. März 1904. 4. Ma eim a - ie 8 8 Eichstätt, den 5. März 1904. 1) Rentier Vincenz Mark aus Hartau bei Hof in gelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten Herfor Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. I. Königliches Amtsgericht. Abtlg. 1 a. geschäft in Pirmasens, wurde gelöscht. Das Stammkapital beträgt 46 000 ℳ.

Kgl. Amtsgericht. Mähren, “M““ . Petznick mit Akti b übe . u.“ 8 8 8 8 a.e s8 Stam it b 6 Wöö“ M.⸗ etznick mit Aktiven und Passiven übernommen Leipzig. 47 AM 7 Pirmasens, den 7. März 1904. Geschäftsführer sind: Eisleben. [94670)] 2) Benzs fte Theodor Mark aus Croischwit bei worden und wird von demselben unter unver⸗ Hermsdorf, Kynast. [94691] c. [94704] Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. [94710] eschäftsf jn

. ; ; 4 b Sn. ; In das ande ister ift h einge as diesseitige Handelsregister iss⸗ 19 Königl. Amtsgericht. Robert Erfurth, Kaufmann, Döbern N.⸗L., „In unserem Handelsregister A ist bei der unter 3) Kaufmann Fritz Köhler aus Freiburg i. Schl. Anderter Firma fortgesetzt. Jn 19g CHmnrdeleregister. Abteilung 8 v” 144*“ Aaks qqööe“ unter Nr. 210 Planen. 194717] Paul Wolff, Formmacher, Klein⸗Räschen J. 10 % Eingetras venh. te ie Gesellschaft hat am 1. März 1904 begonnen. Trede K Wittern. Gesellschafter: Louis Paul ist heute das Er Feei EE“ 88 1) auf Blatt 12 082 die Firma Friedrich die Firma Theodor Lützeler in Mülheim am In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: Stellvertretender Geschäftsführer ist der Glas⸗ Oberröblingen am See heute vermerkt, daß 129 Zur Vertretung der Gesellschaft sind alle drei Ge. Heinrich Trede und Christian Ernst Gustav Verein, Martin Mitritz, Hermsdorf u. K., Pfennighaus in Leutzsch. Der Maschinen⸗ Rhein und als deren Inhaber der Klempnermeister, „a, auf Blatt 467, die offene Handelsgesellschaft macher Joseph Strangfeld, Klein⸗Räschen. Geschäft auf den Gastwirt Paul Lentzsch in Ober. (ejchafter ermächtigt. er san leute, zu Wtong⸗ eingetragen warden. arz 19 fabrikant Carl Christian Friedrich Pfennighaus Installateur, Eisen⸗ und Metallwarenhändler Theodor L. A. Schreiber in Plauen betreffend: Friedrich —Die Geseellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter böblingen a Segzübergegangen ist und daß die oma Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl. e an celsgesellichaft hat begonnen auaum ebenda ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Lützeler in Mülheim a. Rhein. Adolph Buschner ist ausgeschieden; der Fabrikant Haftung, jett lautet „Gasthof zum Anker Paul ver anege— 8r 5. März 1904. 6 b Königliches Amtsgericht. Fabrikation von Werkzeugmaschinen); Plannnim a. Rhein, den 1. März 1904. Adolf Bruno Buschner in Plauen ist in die Gesell, Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Februar 1904 Lentzsch. 5 Mz Gehren. Bekanntmachung. b [94678] Cohrs Amm. Die an H. O. Dietrich er⸗ Hohenlimburg. 8 . (94692] 2) auf Blatt 12 083 die Firma Kultur⸗Verlag Königliches Amtsgericht. Abtlg. 1 a. schaft eingetreten; festgestellt. Eisleben, den 5 März 1904. In das Handelsregister Abt. A des unterzeichneten teilte Prokura ist erloschen. 18 In unserm Handelsregister Abt. A ist bei der Oscar Friedmann in Leipzig. Der Verlags⸗ „w b. auf Blatt 1240, die offene Handelsgesellschaft. Senftenberg, den 29. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Gerichts ist heute unter Nr. 134 die Firma Uhlmaun & Co. Der Gesellschafter H. C. E. unter Nr. 42 eingetragenen Firma B. Wibbelt zu buchhändler Oscar Friedmann in Wien ist Inhaber Münster, Westf. Bekanntmachung. [94711]) Gebrüder Jörgen in Plauen betreffend: Johann Königliches Amtsgericht. b Emmendingen. Bekanntmachung. [94671] Hermann Freitag Thüringer Korkenfabrik in Uhlmann ist am 17. Januar 1901 durch Tod aus Hohenlimburg heute eingetragen, daß das Geschäft Leipzig, den 7. März 1904. Inh Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 254 Georg Heintich Jörgen ist ausgeschieden; der Koßfer⸗ 1u erich Nr. 3783. In das Handelsregister wurde unter Langewiesen i. Th. und als deren Inhaber Kauf⸗ dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; auf den Spediteur Bernhard Wibbelt junior zu Königliches Amtsgericht. Abt. II B. ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma fabrikant Franz Emil August Jörgen in Plauen Sinzig. „Bekanntmachung. 194725) Abt. B O.⸗Z. 1. Erste Deutsche Ramiegesell⸗ mann Hermann Freitag in Langewiesen eingetragen 5 LE1ö“ (els meermangitageeeichat Hohenlimburg eeancen 18 sha ae bor nehc⸗ Leipzig 11“ [94703] Iu6“ Sechlege⸗ Ibeme führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma 114““ 18 Fm 22. Senum 1904 schaft in Emmendingen eingetragen: worden. 1 von dem verbleibenden Gesellschafter M. Uhlmann, gang der im Betriebe des Geschäfts begründeten I 1 1 1 u Münster eingetragen, daß die Gesellschaft auf⸗ allein fort; i Nr. 160 (Firma A. Hirsch zu Sinzig) ver⸗ schaft außerordentlichen Generalversammlung She i At sorderungen und Schulden bei Wem Erwerbe g. ,x das Handelsregister ist heute eingetragen gelöst 1u6 Firma jeßt lautst chleger 4. Temme, c. auf Blatt 1530, die Kommanditgesellschaft Fen Fhereh zu 8 3 1. 002 ossene böh 2 8 . . . 5 e bere 2 . 3 Spedij ( 9 8 6 8 1 1 . che 8 . eee.ve I S z Heo af pe 51 8 8. 8 m Eeö4“ Crhchrch des 85. iches Amtsgericht. 194679] geset k. 8 1ßö u“ Bernhard Wibbe 3 8 vS Blatt Ften Fe hg. Aeset Heinrich Temme zu rihünster Inhaber en. Fe ess Becresend: Goeh der Besellschafter eingelreten isr 1 88. w Mark ist L1111“ 1i Auf Vlatt 151 eeee Henvree. G. E. A. Jäger erteilte Prokura ist Hohenlimburg, 88 11 Märh 88 Zeifing ist Inhaber, Jö“ d. in it. war, 1 Paunl Reini e, beide in Plauen, ist Gesamtprokura v Htäen nacht ist IEE eeg. sichtsratssitzung vom 23. Fehruar, nebst Anlagen Firma Richard Becker in Geithain betr. rl 1 önigliches Amtsgericht. fteweig: Wetri 1“ e 1 . 5. Mär erteilt. 1 register Abt. A unter Nr. 35 die Firma A. Hirsch, gemäß der diesseitigen Veröffentlichung vom 8 De⸗ heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Wäsche⸗Lieferungsgesellschaft mit beschränkter InevIe ün Bekanntmachuna [94693] ö eines Agenturgeschäfts in Königliches Amtsgericht. Plauen, den 7. März 1904. Sinzig als die EE11“ Handelsgesellschaft ein⸗ T16.46““ Rheinischen Kredit bö6 tria 8s sensr T1öö“ In das Handelsregister Abt, A Nr. 137 ist heute 2) auf Blatt 12 081 die Firma J. Heilbrunn MXslowitz. [94898] Das Königliche Amtsgericht. 8 nnet vel 18 debns Es hat hiernach die Filiale der Rheinischen Kredit⸗ Königl. Amtsgericht. ime vng ams Feschiehen. ur Firma Bormann & Ee Rachfolger iu in Leipzig, Zweigniederlassung des in Mi . In unserem Handelsregister A ist die unter Polle. 6““ 49682 ⁄1³ 11A“ Fegeen Harald Otto Fritz Milde, hierselbst, und Julius zur F 2 chf 8 1 1. Tar g, Zweig ssung des in Mühlhausen N. 109 eingetragene Firma „Isidor Pokora, Im hiesigen Handelsregister A ist zu Nr. 91948671 die Gesellschafter sind die Kaufleute Adam Hirsch

bank in Freiburg die 500 neuen Aktien zum Nenn- .„ 1 4 8 5 1 9 b ꝙ, haft 88 .e. 9 übernommen und 250 % darauf 8. I Pesaretrchens. ... Alexander Hans Holtz, zu Harburg, Kaufleute, VIAEE“ lfong Lasser geschäfis üntee, xfleicher. ema deegedee Wft Rosdziner Warenhaus“ heute gelöscht worden. Gebr. beeewkveecs ei etragen: Aul⸗ und Karl Hirsch zu Sinzig. 8 bar eingezahlt, um die Akien zum Kurse von 104 %0 88 a die Fi m W rner Knorr K 8 in Gera 8Ä. dit der heöugs .. Iserlohn, den 2. März 1904 eilbrunn in Mühlhausen i Th und der Pferde⸗ Myslowitz, 2. März 1904. geschieden ist Adolf E eenber Fäntar den Aktionaͤren spefenfrei zur Verfügung zu stellen. Setr. h E1 worden, daß der Kauf⸗ e. Federe 3 Königliches Amtsgericht Felben Hermann Heilbrunn in Leipzig Die Ge⸗ Kal.- Amtsgericht. sind Frau Senator Reese, Louise geb Grupe. Frau öö L Emmendingen, den 5. März 1904. neann Srusrd Gugen Werner Knorr in Gera infolge 1u“ ees iua e chren. ““ 1 94696 sellschaft ist am 2. Januar 1902 worden; Neisse. [94712] Bürgermeister Liersch, Friederike geb. Reese, Senator Solingen. 8 [94726] Gr. Amtsgericht. Ablebens aus der Firma ausgeschieden und der Kauf⸗ Hötel „Vier Jahres eiten“ von Friedrich Heegar.. Zekanntrnachung. V es 3) auf Blatt 3794, betr. die Firma R. H. In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Ludwig Reese, Referendar Anton Reese, Otto Reese, Eintragung in das Handelsregister. Emmerich. [94673] mann Hermann Emil August Ziegenhals in Gera Haerlin Diese a. ist in Grand te- ö1“ Vestb. he Paulcke in Leipzig: Prokurg ist erteilt dem Aftiengesellscaft „Zilesia, Maschinenfabrik, Hans Reese, üäee. A113 ö“ In das Handelsregister Abt. B ist eingetragen: Inhaber derselben geworden ist. 8 Vier Jahreszeiten“ von Friedrich Haerlin vermerkt, Firma: Westdeutsche Reklame Apotheker Max Teichmann in Leipzig; Eisen⸗ und Tempergießerei“, Mittel⸗Neuland tretung der Gesellschaft sind nur berechtigt Frau Nachf., Solingen. Der bisherige Gesellschafter 1) die Firma „Schleipen & Eichhorn, Gesell⸗ Gera, den 5. März 1904. geändert e Gesellschaft in vne erloschen ist. 4) auf Blatt 5779, betr. die Firma Louis Ernst (Nr. 7 des Registers) am 5. März 1904 eingetragen Senator Reese, Louise geb. Grupe, zu Bodenwerder, Kaufmann Wilhelm Faßbinder zu Solingen ist schaft mit beschränkter Haftung“ zu Emmerich. .Das Fürstliche Amtsgericht. J. Carl Müller. Nach dem am 30 Dezember Koblenz, den 4. März 1904. g * Sohn in Leipzig: Bruno Ernst ist infolge worden: Senator Ludwig Reese daher und Brauereibesitzer alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist Gegenstand des Unternehmens ist die Herstelgung lnckstadt. [94881 1903 erfolgten Ableben des Inhabers 8 C Königl. Amtsgericht. Abt. 4. . Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Der Uhr. Der Fabrikbesitzer August Tebbe ist ausgeschieden. Adolf Reese zu Stade. Die Prokura des Ludwig aufgelöst. 8 und der Vertrieb von Papier und Pergamentpapier. dieSr dneng; K fhaus Otto Behrmann hier Müller ist das Geschäft von dessen Witwe n üfte macher Richard Emil Ernst Rößler in Leipzig ist An seine Stelle ist der Ingenieur Adolf Ansorge in Reese ist erloschen. 8 Solingen, den 5. März 1904. 1 führer sind Fabrikant Leo Schleipen in Jülich, Glückstadt, den 1. März 1904. Müller, unter urveränderter Firma fortgesetzt Dr. Tyrol in Charlottenburg. des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ Amtsgericht Neiffe. Königliches Amtsgericht. Stettin. 194727] Fabrikant Julius Cichhorn daselbst, Kaufmann 11138 Könialiches Amtsgericht. worden. Se Berli herigen Inhabers und seiner Erben, welche laut der NNeumünster. [94713] [Potsdam. [94718] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: belm „Schleipen da elbst und Kaufmann Erich Göttingen. Bekanntmachung [94683] Am 6. Februar 1904 ist das Geschäft von Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. für den 31. Dezember 1903 aufgestellten. Inventur In unser Handelsregister sind heute bei der Firma Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 340 bei Nr. 540 (Firma R. Besser, Stettin): Dem S dh 8 8 Feböe 8 . In das biesige Handelsregister A ist heute ein⸗ Julius Adolph Eduard Carl Müller, Sattler Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ in dem zum Handelsregister eingereichten Verzeichnis Wilhelm Bartram an Stelle des bisherigen eingetragene Firma „Große Holländische Kaffee: Julius Plog in Stettin ist Prokura erteilt. Die sich allein berechtigt, die Sezulsgerfre de 9 und Tapezier, hierselbst, übernommen worden und An Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. aufgeführt 1 1 1 Inhabers Tuchfabrikant Wilhelm Bartram die Lagerei, Otto Hennig Nachf., Potsdam“ ist dem Kaufmann Curt Hermann Karl Deichßler er⸗ und die Firma zu zeichnen. ie Gesellschaf getrag AXA“; b 88 7† —5) auf Blatt 2881, betr. die Aktiengesellschaft in Fabrikanten Heinrich Friedrich Johannes Bartram heute gelöscht worden. teilte Prokura ist erloschen. 1 Firma Leipziger Wollkämmerei in Leipzig: und Hartwig Otto Willi Bartram in Neumünster Potsdam, den 3. März 1904. Stettin, den 25. Februar 1904. Zum Mitglied des Vorstandes ist bestellt der Kauf⸗ eingetragen. Königliches Amtsgericht, Abteilung 1. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.