lichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der
Wirtschaftserzeugnisse ist. Die Willenserklärungen
und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch
mindestens drei Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter be⸗ finden muß. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.
ie Bekanntmachungen des Vereins ergehen in dem
„Landwirtschaftl. Genossenschaftsblatt“ in Neuwied
oder in demjenigen Blatte, welches als dessen Rechts⸗ nachfolger zu betrachten ist, und sind, je nachdem sie echtsverbindliche Erklärungen enthalten oder nicht,
in der für die Zeichnung der Genossenschaft be⸗ stimmten Form, sonst vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Der Vorstand besteht aus: 1) Karrer,
Josef, Gutsbesitzer und Bürgermeister, Vereins⸗ vorsteher; 2) Schreistetter, Anton, Schmied, dessen
Stellvertreter; 3) Höfer, Max, Kaufmann; 4) Leitner, ndreas, Oekonom; 5) Schachtner, Georg, Oekonom, ämtlich in Niederlauterbach. Die Einsicht der Liste er Genossen ist während der Dienststunden des
Gerichts jedem gestattet.
Neuburg a. D., 3. März 1904. Kgl. Amtsgericht.
Nürnberg. 194775] Genossenschaftsregistereintrag.
Molkereigenossenschaft Spalt und Umgebung,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht in Spalt.
In der Generalversammlung vom 28. Februar 904 wurde an Stelle des Vorstandsmitglieds und tellvertreters des Vorstehers Alois Weiß, Oekonom
in Spalt, der Oekonom Franz Hausmann in Groß⸗
weingarten gewählt. Nürnberg, den 5. März 1904.
ortenberg, Hessen. [94776]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) das Statut vom 13. Februar 1904 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Bobenhausen I. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb sowie der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, ezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der See landwirtschaftlichen Genossenschaftspresse aufzunehmen. .
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ ichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗
nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der
Vorstand, bestehend aus: 1) Otto Hölcher, 2) Anton Röser, 3) Philipp Nies, alle in Bobenhausen I
wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Ortenberg, 5. März 1904. ““
Osterode, Harz. Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister is 1 Lasfelder Molkerei eingetr. Gen. m. b. 8 eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Gastwirts Wilhelm Dempwolf ist der Maurer Heinrich Schrader zu
Lasfelde in den Vorstand gewählt. Osterode (Harz), den 1. März 1904. Königliches Amtsgericht. II. Petershagen, Weser. Zum Vorstandsmitgliede der Ein⸗ aufsgenossenschaft Eldagsen, e. G. zu Eldagsen ist an Stelle des Kanning Meinsen, Eldagsen Nr. 4, getragen worden. Petershagen (Weser), den 5. März 1901. Königliches Amtsgericht.
m.
m. b. H
Radeberg. Auf Blatt 11 des Genossenschaftsregisters fü Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts sind h
olgende Eintragungen bewirkt worden: Spar⸗, Kredit⸗ und
Haftpflicht, in Kleinwolmsdorf.
Das Statut vom 12. Februar 1904 befindet sich
n Urschrift Bl. 5 ff. der Registerakten.
Gegenstand des Unternehmens ist, mittels Leeh Mit⸗ Mit
Wirtschaftsbetriebe die nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen ge⸗ durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender
chaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft de dadurch zu fördern, daß ihnen
eder
1) zu ihrem
währt werden, und daß
Gelder erleichtert wird,
2) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Land⸗ wirtschaft, welche die Genossenschaft im großen be⸗ an n
zieht, unter Garantie für den vollen Gehalt,
deren wertbestimmenden Teilen im kleinen abgelasse
werden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt. .
„a
machungen sind in der Radeberger Zeitung
Echo“ zu veröffentlichen und mit der Genossenschafts⸗ zweier Vorstandsmitglieder, der, sofern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrat usgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Auf⸗
firma und den Namen
sichtsrats zu unterzeichnen.
a. Der Rittergutsbesitzer Gustav Georg Fleischer
in Kleinwolmsdorf,
b. der Kantor Oswald Lindert in Kleinwolmsdorf, c. der Gutsbesitzer Karl Louis König in Klein⸗
wolmsdorf,
d. der Gutsbesitzer Emil Großmann erkmannsdorf
sind Mitglieder des Vorstands.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vor. S-S. e. unter Beifügung der Firma der Ge⸗
nossenschaft erfolgen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Radeberg, am 7. März 1904. Das Königliche Amtsgericht. Rastatt. Genossenschaftsregister. Nr. 6408. Nr. 6 Ziff. 5 lehenskassenverein e. G. m. u. heute eingetragen: —2
[94777] Ver⸗-
der Kolon gewählt und heute ein⸗
.
alle von Gaggenau,
sind ausgeschieden; an ihrer Stelle wurden in den Vorstand gewählt: 1 1 8 Ludwig Holl, Landwirt, zugleich Vereinsvorsteher, 18. Februar 1904 wurden an Stelle der verstorbenen Vorstandsmitglieder Michael Stühler und Adam Issing der Bauer Nikolaus Strobel in Erbshausen und der Bauer Philipp Schraut in Sulzwiesen, ersterer als Stellvertreter des Vorstands, gewählt.
Reinheim.
Nr. III — 1 u. H. zu Gundernhausen — eingetragen:
Ludwig Schütz II. von Gundernhausen wurde Heinrich Hanstein V. von da in den Vorstand gewählt.
zu St. Medard, Moritz Dils daselbst und Peter
in Sp. 5: Ludwig Holl, Landwirt, Vereinsvorsteher, Heinrich Hübenthal, Schuhmachermeister, und Augustin Kraft, Schneidermeister,
in Sp. 6: Karl Schmidt, Schuhmachermeister, Julius Neuert, Kaufmann, und Fridolin Müller, Ratschreiber
Heinrich Häbenthal, Schuhmachermeister, und Augustin Kraft, Schneidermeister.
Rastatt, den 3. März 1904.
Gr. Amtsgericht. Bekanntmachung. 194779] In unser Genossenschaftsregister wurde heute zu Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m.
An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen
Reinheim, den 5. März 1904. 1 Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Ronneburg. Bekanntmachung. 194780] Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9 (Konsum⸗
getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Ronneburg betreffend) folgendes eingetragen worden: Das Geschäftsjahr 1903/04 be⸗ ginnt am 1. Oktober 1903 und endigt mit dem 31. August 1904; das folgende Geschäftsjahr beginnt am 1. September 1904 und endigt mit dem 31. Juli 1905; alle weiteren Geschäftsjahre beginnen am 1. August und endigen mit dem 31. Juli. Ronneburg, den 8. März 190uu9. Herzogl. Amtsgericht.
Spaichingen.
K. Amtsgericht Spaichingen. Im Genossenschaftsregister Band II Bl. 37 wurde am 27. Februar 1904 bei dem Darlehenskassen⸗ verein Deilingen⸗Delkhofen eingetragen: In der Generalversammlung vom 22. Januar 1904 wurde an Stelle des verstorbenen Ferdinand Dettinge: Beda Reiner von Deilingen zum Vor⸗ standsmitglied gewählt. 8 Oberamtsrichter Goll. Trebbip. 194782] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5: Gadsdorf'er Milchverwertungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit Beschränkter Haftpflicht in Gadsdorf, folgendes eingetragen worden:
Die Veröffentlichung der Bilanz erfolgt der Deutschen Tageszeitung. 8 Trebbin, den 5. März 1904.
Königliches Amtsgericht.
[94781]
nur in
Den Vorstand des Mesenicher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit umbeschränkter Haftpflicht zu Mesenich, bilden: Mathias Schons, Michel Schons und Michel Ferring zu Mesenich. Trier, den 3. März 1904.
Königliches Amtsgericht. 7.
Trier.
Trier. [94784] In der Genossenschaft Volksbank der Pfarr⸗ gemeinde St. Mathias eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu St. Mathias bilden den Vorstand: Michel Dewald, Johann Kinstler zu St. Mathias, Johann Werner Schmitt zu Feyen. Trier, den 3. März 1904. Königliches Amtsgericht. 7.
Vaihingen, Enz.
K. Amtsgericht Paihingen. In das Genossenschaftsregister wurde heute einge⸗ tragen, daß in der Generalversammlung des Dar⸗ lehenskassenvereins Roßwag, E. G. m. u. H., vom 26. Februar 1904 zu Vorstandemitgliedern ge⸗ wählt worden sind: 1) Wilhelm Gayer, Bauer, Vorsteher, 2) Israel Burkhardt, Bauer, Stellvert
stehers, —
3) Gottlieb Essig,
[94800]
Bauer,
8 Bezugsverein Klein⸗ wolmsdorf, Groß⸗ und Klein⸗Erkmannsdorf, ingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
in Groß⸗
94021] In das Genossenschaftsregister Band 1 — Gaggenauer Spar⸗ und Dar⸗ wurde
sämtlich in Roßwag. Den 7. März 1904. Hilfsrichter (Unterschrift).
Wiedenbrück. Bekanntmachung. [94785] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 die Genossenschaft: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossen⸗ schaft Langenberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Langenberg i. Westfalen eingetragen. Das Statut ist am 10. Januar 190 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Ein⸗ und Verkauf von landwirtschaftlichen Verbrauchs⸗ stoffen und Erzeugnissen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen eifolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch die „Westfälische Genossenschaftszeitung“.
Den Vorstand der Genossenschaft bilden Landwirt Heinrich Haselkamp zu Langenberg, Landwirt Caspar Deppe zu Lippentrup und Kötter Heinrich Eblenkamp zu Langenberg.
Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Wiedeubrück, 25. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. Bekanntmachung. Genossenschaftsregister. 1t
Landwirtschaftlicher Konsumverein E. G. m. u. H. zu Medenbach. 1
Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen, die Liquidation ist beendet.
Wiesbaden, den 17. Februar 1904.
Königl. Amtsgericht. 6u“ Wohlau. [94787]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Loßwitz vermerkt
1903 aufgelöst ist und die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Paul Franke und Josef Poppe Liqui⸗ datoren sind. ““
Würzburg.
tragene Haftpflicht in Erbshausen.
Würzburg.
kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht in Markt Herrns⸗ heim.
Vorstandsmitglieder Bernhard Hümmer und Kaspar Bühringer neugewählt: Als Beisitzer Thomwas Ding⸗
Verein zu Ronneburg und Umgegend, ein⸗ felder, Bauer, und als Stellvertreter des Vorstehers Ludwig Hiller, Schuhmacher, alle in Markt Herrns⸗
Xanten.
88
Wohlau, den 3. März 1904.
Königliches Amtsgericht. [94801] Darlehenskaffenverein Erbshausen, einge⸗ Genossenschaft mit unbeschränkter
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
Am 26. Februar 1904. K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. [94802] Markt Herrnsheimer Spar⸗ und Darlehens⸗
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Januar 1904 wurden an Stelle der ausscheidenden
heim. 1 Am 2. März 1904.
[94788] Bei der unter Nr 3 des Genossenschaftsregisters eingetragenen „Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft auf der Vönning⸗ hardt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bönninghardt Veen, ist heute folgendes eingetragen worden: Der Lehrer Gottfried Weber ist aus dem Vor⸗ stande ausgetreten und an seine Stelle der Lehrer Friedrich Matenaar in Boͤnninghardt⸗Veen in den Vorstand gewählt.
anten, den 5. März 1904.
Königliches Amtsgericht.
Musterregister. ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Apolda. [94793]1 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 557. Firma Robert Peter in Apolda: 1 versiegeltes Paket mit einem Kindermützchen, aus Raschelstoff in Verbindung mit gemustertem, ge⸗ webtem Chenillestoff hergestellt, Flächenmuster, Fabriknummer 2572, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 29. Januar 1904, Nachm. 5 Uhr 30 Min. Nr. 558. Firma Karl M. Raebel in Apolda: 1 versiegeltes Paket mit 7 Mustern für Fra Geschäftsnummern 1—7, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1904, Nachm. 2 Uhr 50 Min. Apolda, den 2. März 1904.
Großh. Amtsgericht. Abt. III. Cre feld. In das hiesige Musterregister worden: 1 Nr. 1253. Mechanische Seidenstoff Weberei Fritz Gugenheim in Crefeld, ein versiegelter Umschlag mit 19 Mustern füx seidene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 14513, 14152, 14360, 14419, 14268, 14338, 14282, 14294, 14269, 14261, 14351, 14274, 14189, 14383, 14266, 14340, 14471, 14361, 14532, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet Nr. 1254. Robert Casaretto in Crefeld, ein versiegelter Umschlag mit einem Muster für relief⸗ artig-geprägtes Papier, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 11078, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Februar 1904, Mittags 12,30 Uhr. Nr. 1255. Audiger & Meyer in ECrefeld, ein versiegelter Umschlag mit 24 Mustern für Krawattenstoffe und Krawattenbänder, Flächenerzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 415, 416, 417. 31445, 31451, 31455, 31456, 31460 bis mit 31469, 31475 bis mit 31481, Schutzfrist drei Jahre, am 5. Februar 1904, Mittags 125 Uhr. Nr. 1256. C. M. Reymann in Crefeld, ein versiegelter Umschlag mit 15 Mustern für seidene und halbseidene Schirmstoffe, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 1880, 1884 bis mit 1889, 1905 bis mit 1908, 1910, 1911, 1912, 1915, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Februar 1904, Vor⸗ mittags 11,45 Uhr.
Nr. 1257. Wm. Schroeder & Co. in Crefeld, ein versiegelter Umschlaa mit 2 Mustern für seidene Konfektionsstoffe, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 19495 und 19498, S hußfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Februar 1904, Mittags 12,5 Uhr.
Nr. 1258. C. M. Reymann in Crefeld, ein versiegelter Umschlag mit 10 Mustern für seidene und halbseidene Schirmstoffe, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 1890 bis mit 1897, 1917, 1918, Schutzfrist drei Jahre, 1904, Vormittags 11,20 Uhr.
Nr. 1259. Audiger & Meyer in ECrefeld, ein versiegelter Umschlag mit 3 Mustern für Kra⸗ wattenstoffe, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 31493, 31494, 31502, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Februar 1904, Vormittags 11,50 Uhr.
Nr. 1260. sechs versiegelte Umschläge mit Samt und samtartige Gewebe, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 10152 bis mit 10176, 10178, 10179, 10185 bis mit 10188, 10190, 10192 bis mit 10194, 10196 bis mit 10202, 10204 bis mit 10209,
nsen
299
202
Mustern für
10229, 10231, 10232, 10234 bis mit 10237, 10239 bis mit 10251, 10253 bis mit 10258, 10261, 10265 bis mit 10268, 10270 bis mit 10281, 10282 bis mit 10286, 10288 bis mit 10332, 10333 bis mit 10350, 10352 bis mit 10358, 10361 bis mit 10370, 10372 bis mit 10385, 10383 bis mit 10432, 10435 bis mit 10437, 10438, 10440 bis mit 10451, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Februar 190 mittags 11,15 Uhr. — Crefeld, den 5. März 1904. Königliches Amtsgericht. Dresden. 94791] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 3943. Firma Past & Felgner in Dresden,
worden, daß die Genossenschaft durch die Beschlüsse
der Generalversammlung vom 7. und 18. November
sedlitz, ein Paket,
am 3. Februar 1904, Vormittags 11,50 Uhr.
angemeldet
angemeldet am 17. Februar
M. de Greiff & Co. in Erefeld,
10212, 10214, 10215, 10220 bis mit 10224, 10228,
ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 3 Piano⸗
leuchterzeichnungen und 2 Schlüssetschilderzeichnungen, Muster für plastische Erzeugniffe, Fabriknummern 287, 288, 289, 17 und 18, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Februar 1904, Nachmittags 25 Minuten.
3 Uhr
Nr. 3944. Firma G. Carl Richter, Dresdner
Blechemballagen⸗Fabrik in Dresden, ein Um⸗ schlag, versiegelt, angeblich enthaltend 2 Abbildungen von Schaukästen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 70 und 71, angemeldet am 2. Februar 1904, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.
Schutzfrist drei Jahre,
Nr. 3945. Firma Aktiengesellschaft für Kunst⸗ druck in Niedersedlitz, ein Paket, versiegelt, mit A bezeichnet, angeblich enthaltend 50 Stück Ab⸗ bildungen von Bildwerken für Reklamezwecke, Muster
für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 0367 a, 0367 b, 0371 2781, 2781 a, 2819 f, 2827 — 2832,
0375, 1539 a, 1581 a — f, 1688 a, 1912 a, 2771, 2912 a — y, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 5. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten. 1 Nr. 3946. Dieselbe, ein Paket, versiegelt, mit B bezeichnet, angeblich enthaltend 24 Stück Ab⸗ bildungen von Bildwerken für Reklamezwecke, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 0364 a —b, 2880 a, 2884 a, 2891, 2894, 2895 a, 2895 b, 2897,
2898 a—- d, 2899, 2901 — 2903, 2905, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 5. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 3947. Dresden, ein Paket, offen, enthaltend 2 Kokos⸗ matten, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 201 und 202, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 6. Februar 1904, Mittags 12 Uhr 45 Minnten.
Nr. 3948. Firma Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend die Ab⸗ bildung einer Probierwalzenmühle, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Februar 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 3949. Firma Aktiengesellschaft für Kunst⸗ druck in Niedersedlitz, ein Paket, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 40 Stück Abbildungen von Bild⸗ werken für Reklamezwecke, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 2722 b, 2843 a, 2843 ce, 2876a, 2876 b, 0376 — 0378, 1719, 2856 a, 2872, 2872 a, 2890, 2892, 2893, 2906 a —c, 2907 a, 2907 b, 2908, 2909, 2910 a — f, 2911, 2913, 2914 a—e, 2915 a — 2915 d, 2922, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 11. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr
P⸗*
Nr. 3950. Firma Lindner & Maak in
esden, ein Pappkarton, versiegelt, angeblich ent⸗
ltend 4 Muster von Metallgußfiguren, Muster sür
plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2598, 2599,
2600 mg und 2601 a, Schutzfrist zwei Jahre, an⸗
gemeldet am 13. Februar 1904, Nachmittags 1 Uhr 50 Minuten. 3951.
35 Minuten.
Nr.
Königl. Hofphotograph Hugo
Eungler in Dresden, eine Rolle, versiegelt, an⸗
geblich enthaltend 50 Muster von Postkarten für Schwarz⸗ und Buntdruck. Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1033 — 1057 und 1061 — 1085, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.
Nr. 3952. Firma Gebrüder Jentzsch in Nieder⸗ versiegelt, angeblich enthaltend das Muster eines Eistabletts, hergestellt aus ge⸗ raspelter Kokosnuß und Zuckermasse mit chemisch reiner Weinsteinsäure in 10 verschiedenen Geschmäcken,
die Tablette ist briefartig in weißes Pergamynpapier
eingeschlagen und zeigt das Bild eines Konditor⸗ jungen mit Speiseeiswagen und folgenden Aufdrucken: Erdbeer, Vanille, Apfelsine, Himbeer ꝛc., je nach dem Geschmacke, den die Tablette enthält, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 4, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Februar 1904, Nach⸗ mittags 4 Uhr 20 Minuten.
Nr. 3953. Gastwirt Max Henke in Koschütz, ein Umschlag, offen, enthaltend das Muster eines dänischen Butterbrotzettels, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Februar 1904, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten.
Nr. 3954. Firma Gustav Bauer in Tresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend5 Klischee⸗ abdrücke zu Druckzwecken, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 618, 644, 648, 651 und 665, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Februar 1904, Nachmittags 4 Uhr 55 Minuten.
Nr. 3955. Firma George Kothe & Co. in Tolkewitz, ein Umschlag, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 1 Etikettenmuster, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Februar 1904, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 3956. Firma Sächs. Gelatinefolien⸗ Fabrik Burbach & Haemisch in Dresden, ein Pappkarton, offen, enthaltend 2 Christbaum lämpchen
aus weißem bez. gelbem Blech und Gelatine sowie 2 zusammenlegbare Illuminationslaternen aus Blech und Pergamyn, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 213, 215, 216 und 217, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Februar 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr 55 Minuten.
Nr. 3957. Firma G. Carl Richter, Dresdner Blechemballagen⸗Fabrik in Dresden, ein Um⸗ schlag, versiegelt, angeblich enthaltend die Photo⸗ graphien eines Schaukastens, eines Schauschrankes und zweier Ausstell⸗ und Verkaufskästen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 72 — 75, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 3958. Firma Chromolithographische Kunstdruck⸗Anstalt „Germany’“ Maximilian Cohn in Dresden, eine Rolle, versiegelt, angeblich enthaltend ein Plakatmuster, Muster für Flächen⸗ Ferzeugnisse, Fabriknummer 101, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 22. Februar 1904, Mittags 12 Uhr 55 Minuten.
MNr. 3959. Firma Robert Hoffmann in Dresden, (ein Umschlag, versiegelt, blich enthaltend 21 Ab⸗ bildungen von Möbeln, Chhster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 988 F, 989 F, 989 U,
990 F, 991 W, 991 S, 993 F, 993 T, 994 0, 994 F, 994 U, 994 9, 996, 998 S, 999 w, 999 S, 999 T1,
999 T 2, 999 F, 999 U, 999 G, Schutzfrist drei Jahre,
angemeldet am 23. Februar 1904, Nachmittags 3 Uhr 25 Minuten. Nrr. 3960. Firma Leutert & Schneidewind in Dresden, eine Papprolle, offen, enthaltend 9 Plakat⸗ muster, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5677 A, 5677 B, 718, 719, 721, 722, 724, 725 und
Firma Eduard Emil Richter in
10 Uhr.
hDüsseldorr.
726. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Fe⸗ bruar 1904, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3961. Firma Meißener Ofenniederlage von Wilhelm Hanschke in Dresden, ein Um⸗ schlag, versiegelt, angeblich enthaltend je eine Zeichnung einer Maschine und eines Zimmerofens, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4 und 5, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.
Nr. 3962 Firma Dresdener Etiquetten⸗ Fabrik Schupp s & Nierth in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 31 Muster von Zigarrenkistenausstattungen, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 12007 — 12010, 11994 bis 11997, 12019 — 12022, 11975 — 11978, 11968 bis 11972, 11958 — 11961, 11930 und 11932, 11933 und 11946, 11952 und 11974, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 3963. Fabrikant Max Willibald Acker⸗ mann in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend eine Photographie des Haartrocken⸗ apparats „Ideal“, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 124, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr 35 Mi⸗ nuten.
Nr. 3964. Königl. Hofphotograph Hugo Engler in Dresden, eine Rolle, offen, enthaltend 50 Muster von Postkarten für Schwarz⸗ und Bunt⸗ druck. Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1058, 1059, 1086 — 1133, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Bei Nr. 3097. Firma Dresdeuer Etiquetten⸗ Fabrik Schupp & Nierth hat für die unter Nr. 3097 des Musterregisters deponierten, mit den Fabriknummern 10673, 10668, 10474, 10578, 10678, 10530 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet.
Bei Nr. 3098. Dieselbe hat für die unter Nr. 3098 des Musterregisters deponierten, mit den Fabriknummern 10621, 10622, 10623, 10624, 10626, 105 16, 10517, 10573, 10649 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet. 8
Dresden, am 8. März 1904. 8
Königl. Amtsgericht. Abt. III Freiburg, Schles. — [94792]
Die Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken⸗ Aktiengesellschaft inel. vormals Gustav Becker in Freiburg i. Schl. hat zu dem unter Nr. 123 des Musterregisters eingetragenen, am 28. Februar 1901 angemeldeten Muster Nr. 1932 eine weitere Schutzfrist von 3 Jahren beantragt.
Freiburg i. Schl, den 29. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Koponkurse.
Bingen, Rhein. Konkursverfahren. [94806] Ueber das Vermögen der Firma Rudolf Eis in Bingen deren Inhabers Rudolf Eis in Bingen wurde heute, am 8. März 1904, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Georg Niederauer, Anwaltsgehilfe in Bingen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist 9. April 1904. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, den 16. April 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. ö“
Biugen, den 8. März 1904. 8
Gr. Amtsgericht. Brand, Sachsen. [94545]
Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft Langenauer Kunstmöbelfabrik Max Giersch & Co. in Langenau wird heute, am 7. März 1904, Nachmittags 36 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann August Straubel in Freiberg. Anmeldefrist bis zum 5. April 1904. Wahltermin am 6. April 1904, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 14. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. April 1904. 8 8
Brand, den 7. März 1904. 1
Königliches Amtsgericht. Charlottenburg.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Höhle zu Charlottenburg, Krumme Straße 35,36, Geschäftslokal daselbst, ist heute, Vormittags 11 ½⅛ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. zu Charlottenburg, Bayreuther Straße 1. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 7. April 1904. Erste Gläubigerversammlung am 8. April 1904, Vormittags 11 ¾ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 16. Mai 1904, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, im Zivil. gerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, I1 Treppen,
immer 44. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1904. Charlottenburg, den 7. März 1904. Derr Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11. Dresden. — [94542]
Ueber das Vermögen der Schuhwarenhändlerin Anna Emilie verebel. Roth, geb. Hromodka, hier (Grunaerstraße 4), wird heute, am 5 März 1904, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Ernst Clemens Perge hier, Johanneestraße 23. Anmeldefrist bis zum 28 März 1904. Wahl.⸗ und Prüfungstermin am 8. April 1904, Vormittags Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. März 1904.
und 44.8α
[94571]
8½
Frankfurt, Main. 194561]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Hermann Wolff, in Firma F. Wolff hier, Geschäft: Zeil 27 (Old England), Wohnung: Hermes⸗ weg 21, ist heute nachmittag 12 ½ Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Fromm dahier, Zeil 1a, ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. März 1904, Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 16. April 1904. Bei schriftlicher Anmeldung Vor⸗ lage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste allgemeine Gläubigerversammlung: Dienstag, den 29. März 1904, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 29. April 1904, Vormittags 10 Uhr, Hauptjustizgebäude, IJ. Stock, Zimmer 79.
Frankfurt a. M., den 5. März 1904.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 17. Frauenstein, Erzgeb. [94570] 1 Konkursverfahren. „Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Ernst Wilhelm Wolf in Burkersdorf wird heute am 7. März 1904, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Prozeß⸗ agent Börnert in Frauenstein. Unmeldefrist bis zum 12. April 1904. Wahltermin am 25. März 1904, Vormittags 110 Uhr. Prüfungstermin am 29. April 1901, Vormittags 110 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. März Königliches Amtsgericht Frauenstein. Friedberg, Hessen. [94627] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Josef Pauly von Friedberg ist am 7. März 1904, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Keller in Friedberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie An⸗ meldefrist bis zum 29. März 1904. Prüfungstermin und Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 6. April 190 1, Vormittags 9 Uhr.
Friedberg, den 7. März 1904.
Großherzogl. Hess. Amtsgericht. (Unterschrift.) Füssen. Bekanntmachung. [94580]
Das Kgl. Amtsgericht Füssen hat mit Beschluß vom 7. ds. Mts., Nachmittags 2 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Veter Filser in Lechbruck auf dessen Antrag er⸗ öffnet. Provisorischer Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Zimmermann in Kaufbeuren. Erster Termin: Montag, 28. März 1904, Nachmittags 3 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Montag. 18. April 1904, Nachmittags 3 Uhr. An⸗ meldefrist für Konkursforderungen bis 9. April 1904. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigepflicht dem Kon⸗ kursverwalter gegenüber bis 9. April 1904.
Füssen, 8. März 1904.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Füssen.
(L. S.) Dr. Gietl, Kgl. Sekretär.
Geislingen, Steige. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Gerbereibesitzer Robert und Emil Heß in Geislingen, Inhaber der Firma Hermann Heßv daselbst, wurde am 7. März 1904, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Herbst in Geis⸗ lingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. April 1904. Termin zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen: 4. April 1904. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in den §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände sowie allgemeiner Prüfungstermin: 6. April 1904, Nachmittags 3 Uhr. Den 7. März 19014. 1 “ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Sekretär Busch. Geislingen, Steige. K. Amtsgericht Geislingen. 1 Konkursverfahren. Auf Grund der Nachtragserklärung der beiden Teilhaber der Firma „Hermann Heß“ wird der gestern erlassene Eröffnungsbeschluß dahin ergänzt, daß der Konkurs über das Vermögen der Firma „Hermann Heß, Lederfabrik in Geislingen“ und der beiden Teilhaber Robert Heß und Emil Heß daselbst eröffnet wird. Den 8. März 1904, Vormittags 11 Uhr. Oberamtsrichter Neuffer. Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Busch. Halle, Saale. Konkurseröffnung. [94517] Ueber das Vermögen des Cafetiers Franz Affen⸗ zeller in Halle a. S., alte Promsnade 1b, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht, 7, zu Halle a. S. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Taxator Otto Knoche in Halle a. S., Bismarkstraße Nr. 30. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. April 1904 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. April 1904. Erste Gläubigerversammlung den 6. April 1904, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 7. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31. “ Halle a. S., den 8. März 1904. Große, Kanzleirat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. Hamburg. [94563]
[94748]
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des früheren Fettwaren⸗ händlers Peter Fritz Krogmann zu Hamburg, Hoheluftchaussee 8, wird heute, Nachmittags 127 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. M.
Dresden, am 5 März 1904.
Königliches Amtsgericht.
1 194633]
Ueber das Vermögen der Ehefrau des Ge⸗
schäftsführers Johann Clasen, Josefine geb. Rüssel, alleinige Inhaberin der im Handelsregister eingetragenen Firma „Josesfine Clasen“, Möbel⸗ und Konfektionsgeschäft zu Düsseldorf, Kaiser⸗ straße 28, wird heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Müller I. hier wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 1. April 1904. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 28. März 1904, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 15. April 1904, Vormittags 10 Uhr, Kaiser Wilhelm⸗Straße 12, Zimmer Nr. 7.
Kanning, Colonnaden 54. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist und Anmeldefrist bis zum 26. März d. J. einschließlich Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin d. 6. April d. Js., Vorm. 11 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 8. März 1904. Kahla. Bekanntmachung. [94577] Ueber das Vermögen des Albin Apel, Schuh⸗ machers in Kahla, ist am 7. März 1904, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Moritz Zwanziger in Kahla. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. April 1904. Ablauf der Anmeldefrist: 7. April 1904. Erste Gläubigerversammlung 29. März 1904, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 19. April 1904, Mittags 12 Uhr. .“ Kahla, am 7. März 1904.
Referendar Kipping,
[94583]
8
8 Kempen, Bz. Posen. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Domänenpächters Ernst von Woysky in Dobrydziat ist heute, am 7. März 1994, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Königliche Revierförster Behrends zu Dobrygoszcz ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 18. April 1904. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. März 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Erste Gläubigerversammlung den r aee. 11 Uhr. Prü⸗ ungstermin den 18. Mai 1904, V 'nßm i Vormittags
Kempen i. P., den 7. März 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Konstanz. Konkursverfahren. [94805] Nr. 4959. Ueber das Vermögen des Drogisten Theodor Mayer — Germania Drogerie — in Konstanz ist heute, am 7. März 1904, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Friedrich Ebel in Konstanz. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 7. April 1904. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Samstag, den 2. April 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin: Freitag, den 15. April 1904, Vormittags 10 Uhr. Konstanz, den 7. März 1904 b Gr. Amtsgericht. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Kumpf, Gr. Amtsgerichtssekretär. Leipzig. 45 Ueber das Vermögen des Verlagsbuchhändlers Karl Robert Vogelsberg, Inhabers der Verlags⸗ buchhandlung unter der Firma: Karl R. Vogels⸗ berg in L.⸗Reudnitz, Hospitalstr. 21, und der Buch⸗ druckerei unter der im Handelsregister nicht einge⸗ tragenen Firma: Druckerei zum Gutenberg in L.⸗Reudnitz, Gutenbergstr. 2, Wohnung in’ L.⸗ Reudnitz, Eilenburger Str. 16, ist heute, am 7. März 1904, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. List⸗ Sening in Leipzig. Wahltermin am 28. März 1904, Vormittags 11 Uhr. zum 13. April 1904. Prüfungstermin am 2 April 1904, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. April 1904. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A¹, Nebenstelle Johannisgasse 5, I, den 7. März 1904. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber. Leipzig. [94566] Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Heinrich Carl Viehmeg, warengeschäfts in Stötteritz, straße 24, ist heute, am 7. März 1904, Nachmittags 17 Uhr, das Konkursverfahren erösfnet worden. Verwalter: Kaufmann Johs. Müller in Leipzig, Leibnizstr. 5. Vormittags 11 Uhr. 13. April 1904. Prüfungstermin am 25. April 1904, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Äpril 1904. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. IIA;, Nebenstelle Johannisgasse 5, I, den 7. März 1904. M.-Gladbach. [94630] Ueber das Vermögen der Gladbacher Baum⸗ wollmanufaktur Aktien⸗Gesellschaft in M.⸗ Gladbach ist das Konkursverfahren am 7. März 1904, Vormittags 11 Uhr, eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Huesgen in M.⸗Glad⸗ bach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. April 1904 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. April 1904. Erste Gläubigerversammlung am 6. April 1904, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 7. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 15. Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in M.⸗Gladbach. Neuhaldensleben. [94559] Ueber den Nachlaß des am 25. Februar 1904 zu Neuhaldensleben verstorbenen Hoteliers Auguf Lost ist am heutigen Tage, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Favreau hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis 28. März 1904 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 2. April 1904, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin 15. April 1904, Vormittags 10 Uhr. Neuhaldensleben, den 7. März 1904. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Pernutz, Sekretär.
Nieder-Olm. Konkursverfahren. [93769 Ueber das Vermögen der Firma „Michel Mayer“ in Nieder Olm und des Inhabers dieser, des Kaufmanns Michel Mayer in Nieder Olm wird heute am 4. März 1904, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsagent Holzamer in Nieder⸗Olm. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 2. April 1904. Wahl⸗ und Prüfungstermin sowie Termin zur Verhandlung und Abstimmung über einen von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Zwangsvergleichsvorschlag: 12. April 1904, Vormittags 8 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. April 1904. Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Ker zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ Großh. Hessisches Amtsgericht Nieder⸗Olm. Oberehnheim. Konkursverfahren. [94536] Ueber das Vermögen des Krämers Carl Strub in Meistratzheim wird heute, am 7. März 1904, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Monnet in Oberehnheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. März 1904. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Donnerstag, den 7. April 19014, Vormittags 10 Uhr. 8 Kaiserl. Amtsgericht zu Oberehnheim. Oelsnitz, Vogtl. Konkursverfahren. [94576] Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Heinrich August Ficker in Arnoldsgrün wird heute, am 7. März 1904, Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Justizrat Schanz hier. Anmeldefrist bis zum 28. März 1904. Wahltermin am 30. März 1904, Vorm. 110 Uhr. Prüfungstermin am 11. April 1904, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. März 1904.
Königliches Amtsgericht Oelsnitz i. V. osterwieck. W“ [94880] Ueber das Vermögen des Kolonialwaren⸗
[94565]
Wasserthurm⸗
Düffeldorf, den 7. März 1901. Königliches Amtsgericht.
8— 8
8
als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsge
[91532]
Anmeldefrist bis
Inhabers eines Schuh⸗
Wahltermin am 28. März 1904, Anmeldefrist bis zum
ö
wird heute, am 5. März 1904, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Fabrikant Heinrich Schulze in Osterwieck wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. — Anmeldefrist bis 1. April 1904, erste Gläubigerversammlung am 24. März 1904, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin am 14. April 1904, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 7.
Königliches Amtsgericht in Osterwieck (Harz). osthofen. Konkursverfahren. [94626]
Ueber das Vermögen des Ackersmanns Philipp Debus III. zu Mettenheim wird heute, am 4. März 1904, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Notarsgehilfe Bassemir in Osthofen. 1. Termin 2. April 1904, Vorm. 10 ½ Prüfungstermin 29. April 1904. Vorm. 10 ½. Anmeldefrist und Anzeigefrist 10. April 1904. Offener Arrest ist erlassen.
Gr. Amtsgericht Osthofen.
Ostritz.
Ueber das Vermögen des Arthur Fritsche in Ostritz, alleinigen Inhabers der Firma Ratskeller Hotel u. Restaurant Arthur Fritsche Ostritz i. Sachs. wird heute, am 8. März 1904, Vormittags ½411 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Link in Zittau. Anmeldefrist bis zum 9. April 1904. Wahltermin am 26. März 1904, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin am 16. April 1904, Vorm. 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23 März 1904.
Königliches Amtsgericht Ostritz.
Planen. Kontursverfahren. [94534]
Ueber das Privatvermögen des Bauunternehmers Paul Albin Beck, Mitinhabers der offenen Handels⸗ gesellschaeft in Firma Beck & Löser in Plauen, wird heute, am 7. März 1904¼, Vormittags 812 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Pfeiffer hier. Anmeldefrist bis zum 2. April 1904. Wahltermin am 2. April 1904⁴, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 18. April 1904, Vormittags 10 Ühr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. März 1904.
Plauen, den 7. März 1904.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Vogtl. [94632]
Ueber das Vermögen des Schnittwarenhändlers Moritz Albin Müller in Neumark am 7. Mä
[94526] Gastwirts Adolf
7. März 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Rockstroh hier. Anmeldefrist bis zum 6. April 1904. Wahltermin am 2. April 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 16. April 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. März 1904.
Königliches Amtsgericht Reichenbach i. Vgtl. Sögel. [94635
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Johanu Perk zu Wehm wird heute, am 7. März 1904, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schlicht wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 18. April 1904, Gläubigerversammlung: 2. April 1904. Vormittags 10 Uhr, Pruͤfungstermin: 30. April 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. April 1904.
Königliches Amtsgericht in Sögel.
Traunnstein. Bekanntmachung. [94541]
Ueber das Vermögen des Glasermeisters Ludwig Oßwald in Traunstein wurde unterm 4. d. Mts. das Konkursverfahren eröffnet. — Konkursverwalter: Rechtsanwalt von Heeg in Traunstein. — Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 9. April 1904.— Anmeldefrist bis 9. April 1904. — Erste Gläubiger versammlung und allgemeiner Prüfungstermin Samstag, April 1904, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale.
Traunstein, am 7. März 1904.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S). Donaubauer, K. Obersekretär. Wreschen. Konkursverfahren. bruar 1904 Baumann in 4. März
verfabn 8 —
2252* 29.
owo 2m
verstorbenen Kaufmann Stralkow wird
— 1 —
am
beufte 1 eute, Im
. 8* 2 r 4-92 “
1904, Mitta ahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Peyser i Wreschen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. April 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters so⸗ wie über die Bestellung eines Gläubigerausschusse und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkurordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. März 19041, Vormittags 10¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. April 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. April 1904 Anzeige zu machen.
Wreschen, den 4. März 1904. Königliches Amtsgericht. “ Augustusburg. Konkursverfahren. [94543]
Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des verstorbenen Spielwarenverfertiger Albin Clemens Eger in Waldkirchen wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Augustusburg, den 7. März 1904.
Königliches Amtsgericht. Angustusburg. Konkursverfahren. [94544]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mehlreisenden Emil Scharfenberg in Wald⸗ kirchen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Augustusburg, den 7. März 190u4. Königliches AmtsgerichF., Bamberg. Bekanutmachung. 194569]
Das K. Amtsgericht Bamberg hat mit Beschluß vom 5. d. Mts. das Konkursverfahren über das Ver⸗ nögen des Delikatessenhändlers Karl Orbig e als durch Schlußverteilung beendet auf⸗ gehoben.
Bamberg, den 7. März 1904. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:
händlers Hermann Hoppe in Osterwieck a. H. 1 ö 6
Mebs, K. Obersekretär.