Kursberichte von den Warenmärkten
Produktenmarkt. Berlin, den 11. März. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen märkischer 172,00 — 174,00 ab Bahn, Normalzewicht 755 g 177,00 öX“ — do. 178 — 178,25 — 178 Abnahme im Juli, do. 177,25 — 177,50 — 177,25 Abnahme im September mit 2 ee. oder Minderwert. Fest. 8
Roggen. märkischer 130,00 — 131,00 ab Bahn, Normalgemicht 712 2 ,989,25 Abnahme im NMeoi, do. 142,5014225.—142,50 Abnahme im Juli “ ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Fester.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 140 — 154, pommerscher, märkischer, 1gsehe. burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 130 —- 139, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 124— 129, Normalgewicht 450 g. 130,75 Abnahme im Mai mit 2 *¶Fenr. dder Meindernegh Ruhig.
ais, La Plata 114,00 — 114 50 frei Wagen, amerikan. d 120,00 — 121,00 frei Wagen. Rubig. “
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,75 — 23,50. Ruhig.
Roggenmehl (per 100 kg) Nr. 0 u. 16,80 — 18,60. Ruhig.
„Rüböl (v. 100 Kg) mit Faß 45,60 Brief Abnahme im laufen den Monat, do. 45,60 Brief Abnahme im Mai, do. 46,80 — 46,60 bis 46,70 Abnahme im Oktober. Matter.
Be⸗ 0. Mä Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für; Weizen, gute Sorte†) 17,35 ℳ; 17,32 ℳ — Weizen, Mittelsortef†) 17,29 ℳ; 17,26 ℳ — Weizen, geringe Sorte†) 17,23 ℳ; 17,20 ℳ — Roggen, gute Sorte†) 13,10 ℳ; —,— ℳ — Roggen, Mittelsorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, geringe „EEEbö1 ℳ — Futtergerste, gute Sorte) 14,40 ℳ; 13,40 ℳ — Futtergerste, Mittelsorte*) 13,30 ℳ; 12,30 ℳ Futtergerste, geujnge Sorte*) 12,20 ℳ;: 11,20 ℳ — Hafer, gute Sorte *) 15,50 ℳ; 14,50 ℳ Hafer, Mittelsorte*) 14,40 ℳ; 13 50 ℳ — Hafer, geringe Sorte *) 13,40
Berlin, 10. März
b ℳ: 12,50 ℳ — Richt⸗ stroh —,— ℳ; —,— ℳ — Heu —,— ℳ; —.,— ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 ℳ Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 26,00 ℳ Linsen 60,00 ℳ; 25,00 ℳ Kartoffeln 7,00 ℳ; 6,00 ℳ Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ —
dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,10 ℳ Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 4 40 ℳ; 3,00 ℳ — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ
— Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Bander 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ: 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 15,00 ℳ; 3,00 ℳ
†) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.
Nagdeburg, 11. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 % ohne Sack 8,00 — 8,20. .S-ne 75 ° h 6,20 — 6,40. Stimmung: ruhig. Brotraffinade I ohne Faß 17,87 ½ bis 18,00. Kristallzucker 1 mit Sack 17,82 ½. Gem. Raffinade mit Sack 17,82 ½ — 17,95. Gem. Melis mit Sack 17,32 ½ — 17,45. Stimmung: still. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg März 16,50 Gd. 16,55 b“ bez., April 16,50 Gd., 16,60 Br., —,— bez. Mai 16,65 Gd, 16,75 Br., 16,70 bez, August 17,05 Gd., 17,10 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 17,40 Gd., 17,50 Br., 1“ bez. Ruhiger. — Wochenumsatz 238 000 Ztr. Cöln, 10. März. (W. T. B.) Rüböl loko 51,00, Mai 49,5 8 Bremen, 10. März. (W. T. B.) d. heea ,01) ecec. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 38, Doppeleimer 38 ¼, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer 848 S Ruhig. Short loko —, Sbort eclear Abladung —, extra — 8 1“ Ruhig. Baumwolle. Stetig. Upland middl. Hamburg, 10. März. Standard white loko 7,40. Hamburg, 11. März. bericht.) Good average Santos 2 ¾ Gd.,” tember 34 ¼ Gd., Dezember 35 Gd. (Anfangsbericht)) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 83 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg März 16 50, Avpril 16,60, Mai 16,75, August 17,15, Oktober 17,45 Dezember 17 45 Ruhig. 8 Budapest, 10. März. 11,55 Br. LVondon, 10. März. stetig, 8 sb. 9 d. 8 sh. 2 ½ d. Käufer. London, 10. März.
(W. T. B.) Petroleum. Träge. (Vormittags⸗ Zuckermarkt.
(W. T. B.) Raps August 11,45 Gd.,
(W. T. B.) 96 % Javazucker loko Käufer. Rübenrohzucker loko ruhig,
18 T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer „Ruhig. 8 .
erpool, 10. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz davon für Spekulation und Export 500 B. Tenderz März 8,44,
Lo „für 3 Monat 55 ¾. 8
2i
82 v
—
1 10 000 B., Stetig Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. März⸗April 8,43, April⸗Mai 8,42, Mai⸗Juni 8,41, Juni⸗Juli 8,38, Juli⸗August 8,35, Auagust⸗September 8,09, September⸗Oktober 7,27, Dkt 8 N. b , 1 2 r 7,27%. ober⸗November 6,88, November⸗Dez. 6,77 d.
10. März. numbers
(W. T. B.) warrants
(Schluß.) Roheisen. unnotiert. Middlesborough 10. März.
d. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee — Bankazinn 74 ¼.
10. März. (W. T. B.) loko 20 ¾ bez. Br., do. März do. Mai 21 Br. Ruhig.
New 2 (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 16,65, do. für S1n8.5 ne Lieferung September 13,88, Baumwollepreis in New Orleans 15 ¾ Petroleum Standard white in New York 8 75, do. do. in Philadelphia 8,70, do. Refined (in Cases) 11,45, do. Credit Balances at Oil Citv 1,74, Schmalz Western steam 7,65, do. Rohe u. Brothers 7,50 Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 16, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 April 5,15, do. do. Juni 5,40, Zucker 2 15⁄16 — 3, Zinn 28,00 Kupfer 12,50 — 12,75. 1.“
Glasgow, Matt. Migxed 42 sh. 6 ½ d.
Amsterdam, ordinary 30 ½.
„Antwerpen, niertes Type weiß April 21 Br., März 90,00.
New York, 10. März.
good
Petroleum. Raffi⸗ 20 ¾ Br., do. Schmalz.
„Der Arbeitsmarkt“, Halbmonatsschrift der Zentralstelle für Arbeitemarktberichte, Organ des „Verbandes deutscher Arbeitsnach⸗ weise“ (Herausgeber Dr. J. Jastrow, Berlin, Verlag von Geor Reimer), enthält in Nr. 11 des 7. Jahrgangs folgende Beiträge: „Die gesetzliche Regelung der öffentlichen Arbeitsvermittelung in Böhmen“ von Professor E. Mischler⸗Graz. Allgemeines: Die Methode der Arbeitsmarktberichterstattung; Gesellschaft für wirischaft⸗ liche Ausbildung in Frankfurt a. M.: Der Krieg und die Export⸗ industrie; Internationaler Arbeitsmarkt. Situationsberichte aus einzelnen Gewerben: Bergbau (Streikbefürchtungen Preispolitik des Kohlensyndikats); staatliche Betriebe (Arbeits. und Lohnverhältnisse auf ken Kaiserlichen Werften i J. 1902). — Statistisches Monatsmaterial: Internationale Streilstatistk: Börsen⸗
Verdingungen im Auslande.
“ Oesterreich⸗Ungarn. K. K. Generaldirektion der Tabakregie in Wien: 1) Längstens 23. März 1904, 12 Uhr. Lieferung von Knochen⸗ leim (Naturleim), Gesamtbedarfsmenge 17 500 kg. Näheres bei der K. K. Generaldirekrion der Tabakregie in Wien 1X/1, Waisenhaus⸗ gasse 1, und beim „Reichsanzeiger“. 1 2) 31. März 1904, 12 Uhr. Bau eines Magazins bei der Tabathauptfabrik in Klagenfurt (Kärnten). Näheres bei der Tabakhauptfabrik Klagenfurt und beim „Reichsanzeiger“. Belgien. . April 1904, 10 Uhr. Société du canal et des installa- tions maritimes in Brüfsel, Rue du Canal 59: Bau mehrerer auf dem Terrain des neuen Seehafens. 200 000 Fr. An⸗ gebote müssen bis spätestens zum 6 April zur Post gegeben werden.
8 Rumänien. x23. März 1904, 4 Uhr. Direktion des hydraulischen Dienstes (Directiunea Serviciulur hydraulic, strada Piata Amzei No. 3): elektrische Kohlen, Oele und andere Materialien, die für die elektrische Beleuchtung in den Häfen von Galatz und Braila für das Budget⸗ jahr 1904/5 erforderlich sind. Anschlag 8575,20 Lei. Näheres bei obenangegebener Stelle, sowie bei dem Bureau des hydraulischen Dienstes in Galatz (Biroul serviciulur hydraulic in Galatl).
Bulgarien. . Die Bedingungen, Pläne usw. zu der am 30. März d. J., 3 Uhr, in der Kanzlei der Bezirksfinanzverwaltung in Sofia auf dem Sub⸗ missionswege zur Vergebung gelangenden Lieferung von Lokomotiven Personen⸗ und Güterwagen können in der Redaktion des Reiche⸗ anzeigers eingesehen werden. Brasilien.
8 Be e in Para (Belem): Lieferung von 1) 1 Seeschlepper, 5 lang, 5,75 bis 6,25 m breit, Höhe 2,75 bis 3,95 m, Maschine von 130 bis 180 Pferdekräften, mit Kajüten für Besatzung Küche, Bad ufw. 2) 1. „Hulk“, 92 Fuß lang, 20 Fuß breit und 68 Fuß Tiefe, in der Mitte mit Kafüten für Besatzung, Kuüche usw. (Plan kann eingesehen werden.) 3)1 kleiner Schlepper, 13,50 m lang, 2,50 m breit und 1,20 m tief. Hoch⸗ und Niederdruckmaschine von 10—15 Pffft. 4) 1 kleiner Schlepper, 16,40 m lang, 3,90 m breit und 1,60 m tief in der Mitte, 20 — 25 Pfkft., Hoch⸗ und Niederdruckmaschine. Diese Schlepper 3 und 4 müssen ein Holzsonnendach haben mit Seitenvorhängen usw. 5) 1 Boot aus Eisen mit Lufttanks, für sechs Ruder, 27 Fuß lang, 6 Fuß breit und 3 Fuß tief. 6) 1 Boot aus Eisen mit Lufttanks, für vier Ruder, 20 Fuß lang, 5 Fuß breit und 1,9 Fuß tief. Die Anschläge müssen genaue Beschreibungen der Fahrzeuge und den Wohnort der Lieferanten enthalten und müssen begleitet sein von einer Kaution von zwei Kontos brasilianischer Landes⸗ muͤnze. Ein erster Termin zur Abgabe von Angeboten hat bereits am 18. Februar d. J. stattgefunden. Voraussichtlich wird jedoch eine neue Ausschreibung derselben Lieferung erfolgen.
14. März 1904, 1 Uhr. Inspectoria das Obras Puͤblicas Agricultura e Industrias des Staats Rio de Janeiro: Aus⸗ beutung des in unbenutzten Staatsländereien sich findenden Monazit⸗ sandes. Eine Verlängerung der Frist erscheint erfahrungsgemäß nicht ausgeschlossen. Näheres beim „Reichsanzeiger“. “
Theater und Musik
Konzerte.
1e Philharmonische Chor unter Leitung seines ständigen Dirigenten, des Professors Siegfried Ochs brachte am Mon tag in der Philharmonie die Hote Messe in H Moll von Johann Sebastian Bach zur Aufführung, im Verein mit dem verstärkter Fkere ach zur bn Vereiꝛn . verstär ten Philharmonischen Orchester, den in Solopartien mitwirken⸗ den Gesangskünstlern, den Kammersängerinnen Johanna Dietz (Sopran) und Geller⸗Wolter (Alt), den Herren Robert Kaufmann (Tenor), Königlicher Sänger Paul Knüpfer (Baß) sowie Herrn Bernhard Irrgang (Orgel). Es ist im Rahmen einer kurzen Besprechung der Aufführung natürlich nicht möglich, die Art in der der Dirigent die ungeheuren Schwierigkeiten, die in der Bewältigung einer solchen Aufgabe liegen, meisterte, bis ins einzelne zu würdigen. Die Durchführung der strengen Eigenart des Bachschen Stils stellt bei einem so gewaltigen Tonkörper an den Leiter schier übermenschliche Anforderungen. Daß Herr Professor Ochs ihnen in vollstem Maße gewachsen ist, hat er schon bei einer früheren Auf⸗ führung des Riesenwerks im Jahre 1901 bewiesen; man kann ihm heute nur aufs neue uneingeschränkte Anerkennung für seine Leistung zollen, besonders was die straffe Beherrschung der Massen und das Herausarbeiten einer einheitlichen, stilgerechten Auffassung betrifft. Die mit allen Mitteln Bachscher Technik ausgestatteten Chöre wurder glänzend vorgetragen, desgleichen im ganzen auch die Solopartien obwohl man hier Einzelnes anders gewünscht hätte. Mit reichem Beifall dankte das vollbesetzte Haus für die seltene Darbietung. — Das „Hollaender⸗ Quartett“ brachte an seinem dritten und letzten Abend im Saal Bechstein (Montag) ein Streichquartett in Es⸗Dur von Lalo zum eisten Male zur Aufführung. Ven den vier Sätzen sprach neben dem Adagio besonders das Scherzo an mit seinem fröhlichen, fein durchgeführten Thema. Die beiden indern Sätze erzielten nur einen matten Eindruck und ließen die Hörer voll⸗ ständig kalt, trotz der vorzünlichen Wiedergabe des Werkes. Um so kräftiger gestaltete sich die Wirkung des prächtigen Klavierquintetts von Brahms, bei dem Professor James Kwast den Klavier⸗ part durchführte. Sein feinsinniges Spiel fügte sich gut den vornehmen Leistungen der Streichkünstler ein. Den Beschluß bildete ein Streichquintett von Mozart, bei dem der Königliche Kammermusiker Robert Koenecke die Viola spielte. “ Beethovensaal fand an demselben Abend ein Konzert statt, in dem sich mehrere Sänger und eine Sängerin hören ließen, die in einer Karlsruher Gesangschule ausgebildet waren. Das Stimmen⸗ material erschien im ganzen gut und auch wohl bildungsfähig; bis jetzt ist es aber auch noch im höchsten Grade bildungsbedürftig. Von Biegsamkeit der Stimmen oder Schliff des Tones ist gar keine Rede; und bei dieser mangelhaften Beherrschung des Rohmaterials kann 88 irgend einem kräftigen Ausdrucksvermögen auch nicht gesprochen verden. b
Der dritte Klavierabend von Conrad Ansorge fand am Dienstag im Beethopensaal ebenso stürmischen Beifall wie die beiden vorangegangenen Konzerte. n der Wiedergabe von Chopins B⸗Moll⸗Sonate und Schuberts Impromptus bewährte sich des Künstlers schöpferische Gestaltungskraft wieder glänzend. Groß und klar stiegen die Empfindungen aus der Tiefe und gewannen widerstandslos Gewalt über die Hörer. Den Anfang und den Schluß des Abends bildeten Beethovens As⸗Dur.Sonate bezw. Liszts „Phantasie nach einer Dante⸗Lektüre“. — Im Saal Bechstein ließ sich gleichfalls am Dienstag eine junge Violinistin, Sonja Roeder, mit gutem Gelingen hören. Ihre Bogenführung ist zwar noch etwas schwer, und der Ton wird öfters zu scharf genommen; aber ihr Spiel verrät sonst eine gute Schulung und, was noch mehr ist, einen heiligen Ernst. So trat, trotz mannig⸗ facher Mängel, doch eine gute mrsikalische Empfindung in dem Vor⸗ trage von Vieuxtemps' Violinkonzert hervor. Die mitwirkende Sängerin, Jane Arctowska, konnte nur ihren guten Willen zeigen; außer wenigen, gut gebildeten hohen Tönen vermochte man überhaupt keine Vorzüge an L
ihren Leistungen zu entdecken. —
kurse. — Haushaltskosten, Konsum: Lebensmittelpreise im Februar. — Verwaltung der Arbeitsnachweise: Tätigkeit des Heuerbureaus der Hamburg⸗Amerika⸗Linie im Jahre 1903; Benutzung des Arbeits⸗ in Keeig ans in Braunschweig für den Postweihnachts⸗ verkehr. — Arbeitslosenfürsorge: Oeffentliche Schrei Cvb.
225 Deffeneiche reib tube in lottenburg. chreib⸗ Char⸗
An demselben Tage hatte Fräulein Elisabeth Schenk (Gesang) unter Mitwirkung von Fräulein Lea Luboschütz. (Violine) ein Konzert im Saal der Singakademie veranstaltet. Die Sopran⸗ stimme der Sängerin ist vorzüglich geschult und von großem Wohl⸗ laut. Mit feinem musikalischen Verständnis trug sie bekannte Lieder von Schubert, Schumann, Brahms und anderen in ansprechender,
Partnerin zeigte beachtenswertes Können, besonders in technischer Be⸗ jiehung. Ihr Ton ist groß und in der Kantilene von außergewöhnlicher Lieblichkeit. Nicht immer war sie freilich in bezug auf Takt und Rhythmus mit ihrem trefflichen Begleiter Herrn Bake ganz einig, auch spielte sie in der „Faust⸗Phantasie“ von Wieniawsky stellenweise üe.veee wo es der Komponist nicht gewünscht hatte, aber die schwierigen Fstzoletirrentn brachte sie tadellos sauber und klangschön 9 9 5 5 8 ( 41 5 5 85 1 “ reiche Applaus, der ihren Darbietungen folgte, war wohl⸗ Beogea Ou miroff (Bariton des Concerts Colonne à Paris) der am Mittwoch in der Singakademie auftrat, litt bedauerlicher⸗ weise unter einer starken Unpäßlichkeit. Da der Sänger aber trotz⸗ dem das Konzert nicht aufgeben wollte, ließ er nach dem ersten Teil das Publikum um Nachsicht bitten. Unter diesen Umständen läßt sich ein abschließendes Urteil üͤber das Können des Künstlers nicht fällen Fedenfalls könnte man aus den Vorträgen, trotz der ängstlich schonenden Behandlung des Organs, auf eine sorgfältig durchgebildete Stimme und auf ein feines musikalisches Verständnis schließen. Dagegen muß davon abgesehen werden, über Eigenart oder Fuͤlle des Klanges zu urteilen. Es blieb immerhin zu bewundern, daß der Sänger bei dieser auffallend starken Indisposition seiner Stimme überhaupt noch so viele künstlerische Leistungen abzuringen vermochte. Frau Lusika Pahwulan⸗Pahlen fand mit ihrem gleichfalls am Mittwoch im Sagal Bechstein veranstalteten Klavierkonzert eine recht freundliche Aufnahme. bekundete eine erfreuliche musikalische Begabung; ihre Vortragsweise zeugte auch von Verständnis für die Eigenart der wiedergegebenen Kompositionen. Die Vorzüge kamen namentlich bei den „Stimmungsbildern“ (Manufkript) von Richard Stöhr zum Ausdruck, von denen ,Irrlichter⸗ den meisten Beifall fanden. asselbe war bei den beiden Chopinschen Mazurkas (Op. 41. Nr. 1 und Op. 50) der Fall, bei denen sich auch die technische Fertigkeit in bestem Lichte zeigte. Auch das Zusammenspiel mit dem mitwirkenden Königlichen Kammervirtuosen Herrn Hugo Dechert (Violoncell) in der Sonate Op. 45 von Mendelssohn war recht anerkennenswert. Das von dem bestens bekannten Künstler allein gespielte Andante aus dem Zweiten Konzert von Davidoff und die „Bergamasca“ (Op. 14) von Piatti wurden außerordentlich temperamentvoll zu Gehör gebracht. Herr Bosse begleitete den Künstler durchaus einwandfrei. Das gut besetzte Haus spendete bei nd reichhaltigen Programms leb⸗
—. —, g Sie
allen Nummern des anrege haften Beifall.
M ; 3 Wetterbericht vom 11. M Uhr Vormittags.
xeg⸗
Barometerst.
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
Keer
niveau reduz.
Name der Beobachtungs⸗ station
.
Temperatur in Celsius.
a.00° u.
Stornoway . . lacksod Valentia.. Roche Point. Portland Bill. Holvyhead. Shields Scillyx. Isle d'Aix Cherbourg e6“” Vlissiggen.. elder Christiansund. Bodoe Skudesnaes. Skagen Kopenhagen. Karlstad 3 Stockholm.. Haparanda Borkum. Keitu Hamburg .. . Swinemünde.. Rügenwaldermünde Neufahrwasser. Memel St. Petersburg Muͤnster (Westf.) Hannover . .. Berlin.. Chemnitz. Breslau “ Frankfurt a. M.. Karlsruhe. München Wien Prag. Krakau. Lemberg. Hermanstadt Triest uö 1“ h“ Remn h16X““ 1 S 3 wolkig vA““; Windstille wolkenlos
8 2 Maximum von 773 mm liegt über der Irischen See, ein solches ves über 8½ über Innerrußland, eine Depression von unter s8s smn übe fdbntschandi, Ir Hersc and is. das Wetter, ss mild. Vielfach irdgchen bis westlichen Winden, trübe und ziemlich nild. Vielfach ist Regen gefallen. Auf ““ erhebliche Niederschläge wahrscheinlich. Aufklarendes Wetter ohne Deutsche Seewarte.
NW
NW — WSW SW — —
ONO
2 DN2 ‿8S
wolkig bedeckt wolkenlos wolkig 1 NDO L2 wolkenlos Windstille heiter WSW 2 heiter A. 3 balb bedeckt NO 4 wolkenlos NNO 5 halb bedeckt 2 3 bedeckt halb bedeckt halb bedeckt
22ö22 — — G. 10—
— J1bo0 tOo to do 0⸗ — 02 8289⸗
—
—
— —
Ie .E
+.—.,—O. 92. b0
—8O2nö C2 20—ℳ Nðb —
S. O.
w
S⸗SFES”SeSSRIoESSSSg
+
DboeeeS Se⸗ o 0 1 1 8 oen Dol ro dolre Scco DSceoonlPoehteehenShooboleheeeoeS—öen
—
—9 2222ö2ͤöh ☛☚‿ 0œ.C. 8.2. &
SSüOUASNSSOSN
S — ic eUoe CI Se n
1
*
—₰
699
9
—D’—,—bo. bo 8.—
.00G.
WNW 2 bedeckt NNW 1 Nebel W
.284288 4. SB8EE 8-8
“¹“
AmMöübʒöbüb
3 Regen „2 wolkig tille Regen 1 wolkig 2 wolkig 1 wolkig aostille bedeckt 1 bedeckt
d
—
di
2 l Oœl O Go O Gg-
— — 22‿ ₰
H&
bobogIESUSUS e bobS
22222ööö
6 ꝗ
— —
4
—
3
—
„G& 9U —1
9
Mittei A5 is eilungen des Asronautischen Observatoriams
des Königlichen Meteorologischen Instituts veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 1 Dr. efrt 2 8 Drachenaufstieg vom 11. März 1904, 8 bis 10 Uhr Vormittags: (Station 1.““ Seehöhe— 40 m 200 m 500 m 1000 m 1500 m] 2270 m Temperatur (C °) 1,6 1,1 3 it Fchtge 0h0 „., , ZI1““ Vind⸗Richtung. WNW WNW WNW wNw w w w „Geschw. mps 5,0 V ö“ 6,5 2 “ “ nehmend Wolken zwischen 300 un 3 53 arn Fern nrhae12. bnd,c68, m. Höhe, darüber Temperatur⸗
— “ “
graziöser Weise vor und fand damit reichen Beisall. Auch ihre 8 E1““ v“ 8
2 9
Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Freitag, den 11. Mürz
Dritte
1 Untersuchungssachen. 1 B .Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗
Verkäufe, Verpachtungen, „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
952 In d
9
der S N. § 356, 360 der Militä⸗ ericht. 1 hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und chen Reiche befindliches
schuldigte im Deut
—
ꝛc. Versicherung. Verdingungen ꝛc.
chen
Staatsanzeiger.
1 I Offentlicher Anzeiger.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Mipgde s ss
Niederlassung Bankausweise.
Wirtschaftsgenossenschaften. ꝛc. von Rechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
(Magd.) Nr. 7 wegen Fahnenflucht, uf C §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie
schlag belegt.
sch [95034] Berlin,
zur Zeit der Eintrag auf den Namen des
B
Halle a. Königliches
Der Gerichtsher
v. Prittwitz
Zwang
Im
8
erlin eingetragene
1904, Vormittag
zeichnete Gericht, Geric — Nr. 60, Zimmer Nr. 8, Erdgeschoß, versteigert werden. Grund⸗
D 82
steuermutterro
8
steuer nicht ver ist am 20. Okto
tr
[92409] Der Landwirt Johandes born bei Grünberg in Oberhessen hat nach gl gehörige Teilschuld⸗ verschreibung der S Lit. L Serie III Nr. 500 ℳ verloren scheine vom 1. oben bezeichneten selben beantragt. nunmehr spätestens in dem Vormittags 11 Uhr, Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine d
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, w
an as Grundstück ist n
a 50 qm groß und
agen. — 85. K. 92
Berlin, den
anlagt. — ber 1903 in das
„ Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache Karl Kalz der 5. Eskadron
gegen Kür.⸗Regts. v.
tärstrafgerichtsordnung der
Vermögen mit
S., den 8. März 190 86 Gericht der 8. Division.
Wagner, Kriegsgerichtsrat.
v. 1.
—y——
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ chen, Zustellungen u. dergl.
sversteigerung.
Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Landsberger Allee 139, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Band 22 Blatt 1417 ung des Versteigerungsvermerks Zimmermeisters Karl Nagel zu 3. Juni
Grundstück am 8 10 Uhr, durch das u der Gerichtsstelle,
ach Art. Nr. 1451 de
lle Kartenblatt 35 Parzelle 966 zur Gebäudesteuer und Grund⸗ Der Versteigerungsvermerk Grundbuch einge⸗
03 24.
25. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85.
aubhaften Angaben
Urk
gemäß §
deren Kraftloserkläru
wird auf Grund des § 1019 Stadtkasse in Worms sowie weiter genannten
N
Verbot erlassen, Leistung zu bewirken,
an
und 1 Juli 1903 bis 1.
Der Inhaber auf den 22. Septembe vor dem unterzeichneten
Rechte
und etwaigen
Aufgebot.
Schmidt IV.
die ihm
tadt Worms (Anlehen von 1901) 2660 im Nominalbetrage unter Vorlegung der Zins⸗ Juli 1911 zu der unde die Kraftloserklärung der⸗
der dieser Urkunde 1008 Z.⸗P.⸗O.
ng erfolgen wird. 1019 Z.⸗P.⸗O
insbesondere neue
oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Feb
Worms, 2.
Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Mann.
ruar 1904.
Veröffentlicht:
L. S.) Weitzel, Großh. Hilfsgerichtsschreiber.
[94983,
Vizefeldwebel Ferdinand 1901 in Leipzig folgende, der Chemnitzer
vorm. Joh. Zimmermann zu 1 2) der Frau Luise verw. von
1903 in Dresden die
Aktien
7 9
Es sind 1) dem
078 und 7395,
Grote in Dresden
über 300 ℳ l Germania vorm. Chemnitz vom 1. kommen. u 2 der Frau ver verfahren zum Zwecke
3
werden
Auf
und
52
Antrag zu 1 des Ex w. von Grote wird das Aufgebots⸗ der Kraftloserklärung der ge⸗ nannten Aktien eingeleitet. Die Inhaber dieser Aktien aufgefordert,
jetzigen Expedienten, Spohr in Leipzig im
zu Chemnitz Nr.
im März
autende Aktie der Aktiengesellschaft J. S & Sohn in Mai 1873 Nr. 895 abhanden ge⸗ bedienten Spohr,
S. Schwalbe
spätestens in dem
21. November 1904, Vormittags 10
anberaumten A unterzeichnet vorzulegen,
folgen wird.
Chemnitz, den 7. — önigl. Amtsgericht. Abt. B.
Königl.
[95036]
Kersten & Söhne zu Elb 4 % Hypothekenpfandbriefe kreditanstalt in Cöln,? und 11 770 über je 500 ℳ beantragt. der auf 11 Uhr, Streitzeugg anberaumten
Das Bankhaus u
Urkunden wird den 8. vor
die Kraftloserklärun
6 Cöln, den 4.
[95188]
9. März 1904 wurde Antrag des Privatiers Wasserburg a. J. die bezeichneter, nach Verlust
M
Königliches Oeffentli
Durch Beschluß
gegangener
bezüglich:
8
Aö der 3 ½ %igen
1. des bayerischen Ei
Kat.⸗Nr. 106 814, 106 818, 106 819
ufgebotstermine ihre en Gerichte anzumelden widrigenfalls ihre Kraftlos
November asse Nr. 23, Unterhaus, Aufgebotstermine seine chte melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls g der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht.
glaubhaft gemachten Anga
März 1904.
Aufgebot.
nter der Firma von der Hexdt⸗ erfeld hat das Aufgebot der der Westdeutschen Boden⸗
Reihe 1, Buchst. D Nr.
aufgefordert, unterzeichneten
1. Zimmer
Rechte
dem
ärz 1904. Abt. V 7
che Zahlungssperre. des unterfertigten gemäß § 1020 3 Alois Käser in Al
Urkunden angeordnet, I
106 815, 106 816,
Jüdenstr.
in Queck⸗ seinen
80 8
aufgefordert,
r 1904,
idrigenfalls Gleichzeitig hiermit an die an die in der Urkunde sonstigen Zahlstellen das den Inhaber der Urkunde eine Zinsscheine
früheren
je über 300 ℳ lautende Werkzeugmaschinen⸗Fabrik
auf
Rechte bei dem und die Aktien erklärun
Der Inhaber spätestens in dem 1904, Vormittags Gericht,
Gerichts 7 . aching bei Zahlungssperre bezüglich nach⸗ ben zu nämlich
enbahnanlehens Ser. 4273 106 817,
zu je 2000 ℳ, Ser. 466 Kat.⸗
N
der
Be⸗ 1
nter⸗
von
wird
Juli
6788,
den
Uhr,
9477
links, anzu⸗
8
vom auf
zu 200 ℳ
U2232 1 K den Unteroffizier i;. Nr 1 t Sevdlitz Fahnenflucht, wird auf Grund Be⸗ in München, a. Ser. 35 b fein 286 093, 286 094, 286 095, 286 096
b.
c. Ser. e. Ser. II Lit. CC Nr. 28 874 zu 1000 ℳ
Ser. 48
1000 ℳ;
Ser. XI Lit. B Nr. 51 451, Ser. XIV Nr. 68 009 zu je 1000 ℳ
den Urkunden benannten Zahlstellen das Verbot er⸗ lassen, an den Inhaber der Urkunden eine zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Kgl. Amtsgericht München J.
[95040]
gezeigten über de auf das Georg Meurath, Buchhalters, halters in Worms, erklären wi Aufruf in Gemäßheit von § Versicherungsbedingungen unseres Statuts für kraft⸗ los. Wir haben für obigen ausgefertigt.
[94585]
tr. 46 570 zu 500 ℳ, Ser. 350. Kat.⸗Nr. 87 251
II. des bayerischen allgemeinen Anlehens Ser. 382 19 085, 19 086, 19 087, 19 089 zu je 000 ℳ;
B. der 3 ½ %igen Pfandbriefe: I. der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank Lit. L Nr. 286 091, 286 092, zu je 1000 ℳ; 29 Lit. L Nr. 175 703 zu 1000 ℳ; 27 Lit. L Nr. 152 008, 162 541 zu je Ser. 33 Lit. L Nr. 251 191 zu 1000 ℳ;
Ser.
Süddeutschen Bodencreditbank in München, Fit. H Nr. 488 868 und 488 869 zu je
München Lit. B
II. der
III. der Baverischen Vereinsbank in
Es ist sonach je an den Aussteller sowie an die in
Leistung
München, den 9 März 1904. . — Abt. A f. Z.⸗S. — Der K. Amtsrichter: Dr. Adelmann.
Den von uns ausgefertigten, uns als verloren an⸗ Depositenschein vom 5. September 1889 Versicherungsschein Nr. 22 892, ausgestellt Leben des inzwischen verstorbenen Herrn zuletzt pens. Buch⸗ wir nach erfolglosem 15 der Allgemeinen
W Schein ein Duplikat Leipzig, den 9. März 1904. Lebensversicherungs⸗Gesellschaf Dr. Händel. Dr. W Aufgebot. Der Anbauer Heinrich Müller z Ki das Aufgebot des verloren gegangenen Spa buchs der Herzoglichen Sparkasse Wolfenbüttel Ser. Lit. Q Nr. 28 256 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 4. März 1904. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Reinecke. Veröffentlicht: Renneberg, Gerschr.⸗Asp. als Gerichtsschreiber. [95037] Aufgebot. Der Müller Georg Bark zu Nieder⸗Waroldern hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Nieder⸗Waroldern Artikel 1 unter Abt. III Nr. 8 eingetragenen Post von 400 ℳ Ab⸗ findung vom väterlichen Vermögen für Fritz Bark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 11. November 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Fuürstl. Amtsgericht Arolsen. Aufgebot. Auf dem hier am Meinhardshofe belegenen Wohn⸗ hause No. ass. 2753 haften 4725 ℳ Restkaufgeld laut des gerichtlichen Kaufbriefs vom 21. Oktober 1875 für die Witwe des Hospitalinspektors Berg⸗ mann, Johanne geb. Rabsilber, hier zur Hypothek. Nachdem das Aufgebot des Kaufbriefs beantragt ist, wird der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, seine Ansprüche spätestens in dem auf den 15. No⸗ vember 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 22, angesetzten Termine anzumelden und den Kaufbrief vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird. Braunschweig, den 29. Februar 1904. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. Aufgebot. 1 Der Rechtsanwalt und Notar Justizrat Dr. Reichert zu Hannover hat als Verwalter des Kon⸗ kurses über das Vermögen des Hannoverschen Hypothekenvereins, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hannover das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die zu Gunsten des Hannoverschen Hypothekenvereins im Grundbuche von Müngersdorf Band 36 Artikel 1408 Ab⸗ teilung III unter Nr. 2 eingetragenen Post von 20 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
in 20. September 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,
Streitzeuggasse Nr. 23, Unterhaus, I. Zimmer, anberaumten uf⸗ “ seine Rechte
[94982]
[95035]
anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden wird.
Cöln, den 2. März 1904. 1 Königliches Amtsgericht. Abteilung V 7.
[95186] Das Kgl. 1904 folgendes
Amtsgericht Erding hat unterm 6. März Aufgebot erlassen: Auf dem Anwesen H. Nr. 152 in Wartenberg, vorgetragen im Hyp.⸗ Buch für Wartenberg V, 488, im Besitze der Heb⸗ amme Barbara Rieger in Wartenberg ist für den Privatier Michael Höckmeier in Wartenberg ein 4 ½ % iges Darlehenskapital zu 200 Fl. hypothekarisch
—
starb am 21. von ihrer — Marie Maier in
Inhabern der blieben. rung sich beziehend Jahre verstrichen.
iff. rechtmäßigen Inh forderung ehefrau Marie M
9 Uhr, abzuhal hiesigen Gericht a löscht wird. (L. S.)
[94422 Der Fabrikarb berg a. d. Weser Seite 63 Porzellanfabrik, getragene Hypoth 1895
in dem auf den mittags 10 Uh anberaumten An zumelden und die
Holzminden, Herzogliches Veröffentlicht: [94922] Der Kreistara vertreten durch Schubin, das Aufgebot Eigentums des Die eingetragen Elisabeth Schme geb. mann haft, bzw. de gefordert, spätes Amtsgericht an
Labischin, de
[95185]
3) Philippine von Altenstadt, zu erklären. Di dem unterzeichne erfolgen wird.
ergeht die termin dem
Ger
[95043]
Bei dem K.
den Vereinigten am 10. Novemb letzt zu
verfahrens für gemäß aufgeford
schollenen Ausku im Aufgebotstern
Annweil
[95187]
geboren am 26. Malberg, jetzt
erklären. Der
versichert. Michael Höckmeier ist am 6. März 1880
in Wartenberg gestorben und wurde von seiner Ehe⸗
gefordert, sich s
89
frau Therese Höckmeier beerbt. September 1893 in Schwester,
9. September 1896 nach den Erben der Genannten bezw. den rechtmäßigen d Hypothekenforderung f Seit dem Tag
Rieger in Wartenberg, Stümpfle in Erding, ergeht gemäß § 946 ff. R.⸗Z.⸗ „O. Art 189 E.⸗G. z. B. XVI Abs. 2 A⸗G. z. B. G.⸗B. u
bezw. an
und Ansprüche spätestens im Aufgeb ist Dienstag, 7. Juni 1901,
hiesigen Gerichts, rung für erloschen erklär Erding, den 6.
Zur Der geschäftsleitende K. Sekretär:
über die im Grundbuche von Fürstenberg Band II unter Nr. 8 für die F Aktiengesellschaft in Fürstenberg ein⸗
erteilten Hypothekenbriefes beantragt. Inhaber der Urkunde wird
die Kraftloserklärung der Urkunde
hat in Gemäßheit von § 927 B. zum Zy. Au Grundstücks Bartschin
Sauer, und deren gütergemeinschaftlicher Ehe⸗ Anton Schmeltzer, früher in deren Rechtsnachfolger tens in dem vor dem unterzeichneten
6. Mai 1904, hr, Zi Nr. 2, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung erfolgen wird
Königliches
Der Pfleger Heinrich hat beantragt, die verschollenen
1) Heinrich Nahrung,
2) Karl Nahrung,
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Oktober 1904,
termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung
oder Tod der V Aufforderung,
Altenstadt, 7. März 1904. b Großherzogl. Amtsgericht.
Lecron, ohne Gewerbe, von Westfield, Broadstreet 134,
den Antrag gestellt, ihren
Philipp Lecron, Sohn von Johannes Lecron, zu⸗ Rinnthal wohnhaft, 20 Jahren verschollen,
1) der verschollene Philipp Lecron, sich spätestens im Aufgebotstermin zu Todeserklärung erfolgen werde,
2) alle, welche
Als Aufgebotstermin des K. Amtsgerichts Annweiler vom 16. November 1904, Vorm Sitzungssaale daselbst bestimmt.
Die Ehefrau Karl Engelking, in Düsseldorf, Kaiser Wilhelm⸗ beantragt, den verschollenen Uhrmacher Karl Mohr,
enthaltsort, zuletzt wohnhaft in Amerika, für tot zu
Therese H Neustist un Säcklermeiste Neustift beerbt. Letztere in Neustift. Die Nachforschungen
er 8*
sind erfolglos ge⸗ der letzten auf diese Forde⸗ en Handlung sind mehr als dreißig Auf Antrag der Hebamme Barbara vertreten durch Rechtsanwalt
G.⸗B., Art. 177, 166
A. B. Art. 123
„O. u. K.⸗O. an den oder die
aber der obengenannten Hypothek⸗ d
ie Erben der Säcklermeisters⸗ ie Aufforderung, ihre Recht 5 botstermine, Vormittags 11
di 1 gier
28 8 im Sitzungssaal Nr. des
ter 1 des oder
persönlich nzumelden,
widrigenfalls die Forde⸗ und die Hypothek ge⸗
März 1904. Kgl. Amtsgericht. Gutmann.
Beglaubigung.
K. Amtsgerichts Erding. (L. S.) Högn.
Aufgebot. eiter Heinrich Meyer in
3 Fürsten⸗ hat das Aufgebot bezüglich
des für die Fürstenberger 29. Mai △½ „ Der aufgefordert, spätestens 22. November 1904, Vor⸗ r, vor dem unterzeichneten Gerichte ffgebotstermine seine Rechte an⸗ Urkunde vorzulegen, widrigenfalls erfolgen wird. den 29. Februar 1904. Amtsgericht. (gez.) Alpers. H. Fröhlich, Gerichtsschreiber. Aufgebot. Franz Wegner in Bartschin, Rechtsanwalt Heymann in Zwecke der Ausschließung des 24 beantragt. en Eigentümer: die Frau Anna ltzer, verwitwet gewesene Kopitowski,
ek über 2000 ℳ unterm
tor den
Labischin wohn⸗ werden auf⸗
beraumten Aufgebotstermine am Vormittags 10 Uhr, Zimmer
März 1904. Amtsgericht.
Aufgebot. Nahrung
n 2.
II. von Altens
Nahrung B zuletzt wohnhaft daselbst, für tot e bezeichneten Verschollenen werden
PH 8 2*
Vorm. 9 Uhr, ten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ An alle, welche Auskunft über Leben Zerschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ icht Anzeige zu machen.
Aufgebot. Amtsgerichte dahier hat Katharina Rinnthal, zur Zeit in Staat New Jersey, in Staaten von Nordamerika, wohnhaft, Vater, den zu Rinnthal er 1836 geborenen Fuhrwerksbesitzer
nunmehr aber seit des Aufgebots⸗
im Wege Es werden dem⸗
tot zu erklären. ert: melden, widrigenfalls die über Leben oder Tod des Ver⸗ uft zu erteilen vermögen, spätestens nine dem Gerichte Anzeige zu machen. wurde die öffentliche Sitzung Mittwoch, den
8 ½ Uhr, im 8. März 1904.
K. Amtsgericht.
Aufgebot.
Elisabeth geb. Mohr,
Straße 22 III, hat
April 1838 zu Malberg, früher zu ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗
bezeichnete Verschollene wird auf⸗
tober 1904, Vormittags 11. Uhr, unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotster zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfo wird. An alle, welche Auskunft über Leben Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bitburg, den 5. März 1904.
Aufgebot.
[95276] Der Lehrer G. Hansen in
durch den Rechtsanwalt Matt
hat beantragt, verschollenen Emil Jansen, zuletzt wohnhaft in Eckernförde, tot zu erklären. Der bezeichnete Verscholle
aufgefordert, sich spätesten dem auf de t
vIg „— n
don 8*0α*
— r2
„ die
ober 1904, Vormittags 10 Uhr, unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen Tod des Verschollenen vermö Eckernförde, Köni
Aufgebot.
Anna Gertrude geb. Nick, Ehefrau
Beicht, zu Morshausen, 2) die Anna g Nick, Ehefrau Schuhmacher Jakob Rollmann Neuenahr, haben beantragt, ihren Bruder, den im Herbst 1893 plötzlich verschwundenen, angeblich be Cöln im Rbhein ertrunkenen, seit dieser Zeit schollenen Johann Nick, Besitzer einer Milchkuren anstalt, geboren zu Morshausen am 14. August 1845 zuletzt wohnhaft in Koblenz, für tot erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. September 1904 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lebe oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die
— e! Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Koblenz, den 7. März 1904. Abt. 4
Königliches Amtsgericht.
—:
— e
Jakob
—
Ue
ver 8‿ 28*
1 zu
[94998] Das Kgl. Amtsgericht Landstuhl hat unterm 1904 folgendes Aufgebot erlassen: Adam Wiehn, Maurer in Queidersbach, hat als Pfleger und gesetz⸗ licher Vertreter von: 1) Margaretha Reiß, geb. am 1. November 1831, 2) Johann Reiß, geh. am 9. Fe⸗ bruar 1835, beide von Queidersbach, Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung derselben mit der Begründung gestellt, daß die beiden, Kinder der zu Queidersbach wohn⸗ haft gewesenen und verlebten Eheleute Johann Reiß, Leinenweber, und Maria Anna geb. Franz, nach Nordamerika ausgewandert seien, und zwar Margaretha Reiß im Jahre 1852 und Johann Reiß im Jahre 1857. Von letzterem seien seit seiner Auswanderung überhaupt keine Nachrichten mehr eingegangen, während von Margaretha Reiß die letzten Nachrichten vor mehr denn 10 Jahren eingegangen seien. Es sei anzunehmen, daß die beiden Verschollenen nicht mehr am Leben seien. Es ergeht daher auf Grund §§ 13ff. B. G.⸗B., 960 „P.⸗O. die Aufforderung: n aretha und Johann tstermin, als welcher mber 1904, Vor⸗ 9 Uhr, best den, widrigen⸗ die Todeserklärung erfolgen wird, welche Auskunft über Leben oder Tod erteilen vermögen, spätestens im Anzeige zu machen.
No IqM enen Margar
„„*
r K
8 3
falls 2) an alle, der Verschollenen zu Aufgebotstermin dem Gericht Landstuhl, 8. März 19904 Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
Klein, Kgl. Sekretär.
Aufgebot. 8 des Abwesenheitspflegers Georg Eich II. wird der Johann Georg Eberhard Bender von Erbach i. O., geb. am 26. Februar 1861 daselbst, zuletzt mit dem Wohnsitz in Offen⸗ bach a. M., nach erteilter Genehmigung des Vor⸗ mundschaftsgerichts zu diesem Antrag, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am: Samstag, den 3. Dezember 190 4, Vormittags 9 Uhr, Saal 12 zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte hiervon Anzeige zu
machen.
Sffenbach a. M., 4. März 1904.
Großherzogliches Amtsgericht.
———
Aufgebot.
[95038] 1 Auf Antrag von Erbach i. O
[95044]
Die Ehefrau von Anton Schwartz, Marie geb. Ecker, in Harzweiler hat beantragt, den verschollenen Anton Schwartz, zuletzt wohnhaft in Walscheid, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Saarburg, den 7. März 1904.
Kaiserliches Amtsgericht Saarburg i. L. [95047] Aufgebot.
Der Kassierer Klein in Spangenberg hat beantragt, die verschollenen Julius und Heinrich Bickel von Spangenberg für tot zu erklären. Die bezeichneten
pätestens in dem auf den 18. Ok⸗
“ “
Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in
5. März