1904 / 67 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1000 81,10G Hibernia 100 fl. —,— do. 1200 Kr. do. b 1200/900 117,50 6; G Hirschberg. Leder 103)4 ½ 10 1200/600 [138,002 8 Höchster Farbw 1089 4 ½ 1000 135,25 bz Hörder B ergw. (103),4 1200 [127,25 G Hösch Eif. u. St. (100/ 4 1000 299,00bzB Hohenf. Gewsch. 7103)5 1000 [108,600 Howaldt⸗Werke (102) 4 ½ 1000 [146,50 G Ilse Be. ergbau . (102) 4 1000 [149,50 bz G Inowrazk „S Salz 100) 4 1000 214,00 5z G Kaliw., Asch rsl. (100) ,4 1000 [133,752 Kattow. Bergb. 109) 33 1200 [201,75 bz;G Köln. Gas u. El. 8103),41 1000 233,50G König Ludwig. (102) 4 1000 [128,00G König Wilh 1m (102,4 1000 119,os G König. Marienh. /105 4 ½ 1000 119,00 b;G Königsborn (102) 4 Stahlwerke Gebr. Körting (103) 4 ½ Zypen u. Wissen 12 ½ 10 1000 [156,00 bz G Fried. Krupp (100) ,4 koria Fahrrad 1 1 Kullmann u. Ko. (103) 4. Vikt.⸗W. 0 1000 88,25 G uk. 05 (100): Sye eich. G. 1000/500 91,50 bz G cuise Tiefbau (100] 1 5 graph. 1000 [137,75 G Ludw. Löwe u. Ko(100 4 Masch. 1000 [137. 00 5z G Magdeb. Baubk. (103) 4 ½ 11“ 1000 13 2- 50 8 do. unk. 09 (103)42 Vogt u. 5. l 1000 20,75 b; B Mannesmröhr. (105) 4 1 Wi 1000 150,8063 Mass. Bergbau (104/4 300 51,00 bz B Mend. u. Schw. (103 4 ½ 600 69,75 G Mont 8 enis (103),4 1200 133,50 bz G Mülh. Bg. uk. 05 102) 4 8 1000 [43,50 bz Neue Bodengef. (102 4 1000 89,756; G do. do. uk. 0 101) ,3 ½ 1000 255,00 b; Niederl. Kohl. (105)/4 1000 [128,256 Nolte G.r58. (100) 4 ½ 1000 [94,10/h0 Nordd. Eisw. (103/4 1000 80,75 G No ordstern Koble 103 4 1000 [217,50 bz G Oberschles. Eisb. (103 4 1000 105,90 bz do. E.⸗J. C.⸗H. 7100) 4 1000 [147,50 G do. Kokswerk⸗ 7103 4 1000 /600 147, 50 bz G Orenst. u. Koppel 103 4 ½ 1. 22,006;38 Patzenh. Brauer. (103 ,4 1000 [96,255; 292 do. II (103) 4 1000 125, 50 b; G Pfefferberg Br. (105) 4 1000 [118,50 5bz G Pommersch. Zuck. 100) 4 1000 97,002 Rhein. Metallw. (105) ,4 1000 [17. 82 Klkw. (105) 4 ½ 1000 [88,80 G; b 1897 103) ,4 ½ 1000 1: gn. 88 uk. 04 105 4 i. Liq. do. do. uk. 07 (103) 4 ½ Schalker Grub. (100) 4 1898 (102 ,4 1899 (100) 4 1903 (100) 4 Gas (103) 4;

Nauh. säuref. Prd. i01 10,750 Neptun Schiffsw. 9 2 1500,1000 68,75, Neu⸗Bellevue. .. V 1000 Neue Bodenges. 110 15 600 8 Neue Gasges. abg. 6 1000/600]133,800 Neue Phot. Ges. 10 1000 63,250 Neues Hansav. T. o. 1500/300 118,25 bz0 Neurod. Kunst⸗ 2 1000 S9,50 G jetzt B.⸗N. K.⸗A. 6 1000 [207,00 bz Neu⸗Westend 500 s65,25 G Neuß, Wag. i. Lig. 500 98,10 G Neußer Eisenwerk 0 400 453,00 G Niederl. Kohlenw. 12 1000 [127,75 B Nienb. Vz. A abg. 0 1000 [66,25 G Nordd. Eiswerke. 1000 /500 79,80 G do. V.⸗A. 1200 /600[251,00 bz G do. Gummi ... 1000 [144,25 G do. Jute⸗Sp. Vz. A 1000 [140,25G e“ 2000 [162,50 G do. Lagerh. Berl. 1000 115,00 bz G do. Lederpappen 500/300 [79,50G do. Spritwe gte 1000 88. 75 G do. Wollkämm. 500/300 315 50 bz G NordhauserTapet. 1 1500/300 3801,30 bz G Nordsee Dpffisch. 10 1200/400 [03 35 G Nord stern Kohle 16 400 122,50 G Nürnbg. Herk.⸗W. 1200/600 100,25 bz G Oberschl. Chamot. 1200 /600/1187,75 bz B do. Eisenb.⸗Bed. 2 ½ 188,20 à, 25à 187,50 4, 75 bz do. E.⸗J. Car. H. 1200/700 —,— do. Kokswerke 5 1000 80,755 Portl. Zement 3 300 684,50 bz G. denw. Hartst. 1 1000 [187,50 bz G Ade nb Eieenh kv. 0 1000 [247,00 bz G pp. Portl. Zem. 3 ¼ 1000 —,— renst. u. Koppel 5 1000 [101,75 G Benabrir Fuvee r0 300 [176,00 bz G Ottensen, Eisenw. 3 1000 1nq 1000,500 105 50 G Hassage⸗Gesikonv. 4 9 1000 [124,25 G Paucksch, Maschin. 2 9

98588gꝓ9

Tuchf. Aachen kv.) Ung. Aiphakt. do. Zucker. Union, Bauge 04,2 do. Cb. in. 22 16 169,25 do. El ktr. Ges. 4 1950,00G U. d.Lind., Bauv. B/5 Varziner Papierf. 10 86,50 bz G Ventzki, Masch. 6 130,75 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 9 St. 475,00 G Zer. B. Mörtelw. 8 68,50 b er. Dampfziegel 10 12 109755;8 Ver. Hnfschl. Go h. 60,30 G er. Köln⸗Rottw. 54,75 bz G er. Knst. Troitzsch18 1000 81,75 bz G r. Met. Haller 6 8 1000 /300 83,50 ) kerein. Pinself ab. 11 12 ½ Smvrna⸗Tep. 6 ½4

Gladb. Woll⸗Ind. Glauzig. Zuckerfb. 2 Glückauf V.⸗A.

Göpvinger r Web. Görl. Eisenba bab Görl. Mas⸗ chfb. k. Gothaer Waggon h

eS

ðᷣnS S 2* —,

87

) 0 10 6

2

—Zg 0‿

28.-

8 24 8 1

= SSgg

—½

1. u“

—, —,8S8N

522292

8 2

Greppiner Werk Grevenbr. Masch. Gritzner Maschin. 1 Gr.Lichterf. Bauv. do. Terr.⸗Ges. Alfr. Gutmann M. Guttsm. Masch.. Hagen ne 18942 Vz. Hambg. 8 Fleie W. do. N. 15001 -18000 Hndlsg. f. Grdb. 0 Hd. Bellealliance 7 Hann. Bau. St. Pr. 1 ½ do. Immobilien 5 do. Masch. Pr. 20 Harbg.⸗W. Gum.2 Har kott Brü! b. k.

W

5 0

◻t

v. —2VOVVYSVSSV=

—.—,.— maüunn v111“ 8

111X“

1 1 1 1 18 4. 1 1 1 128 6.

1

12 1000 u. 500 .10/1000 u. 500/95,7

.;10 1000 10⁄ 100 6;G 17 1000 100,25 G .*

8. —s

—₰έ½

[12

1 EEE s““

2 2525

d2

1000 102,00GG 150 90,50 B 1000 1000 101 756 5000 500 101 888 2000 u. 1000 197,00 G 1000 95 0O0et. 5z8 1000 [99,50G8 10 1000 u. 3000 93,60 b;G 3 2. HAhALss. Fehs 2000 500 Ir Bezugspreis beträgt vierteljährlich ½ u⁹ 50 ₰. 1000 u. 500 8 Alle Postanstalten xeeae Bestellung an; für Berlin außer

2000 500 0 40 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer 1 1009 8 8 und Königlich Preußischen Staatsanzeigers

1000 8en auch die Erpedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. EE“ b lin SW., Wilhel e Nr. 32 2000 500 —,— 3 b n kosten 25 ₰. 8 1W1Z1II Wilhelmstraße Nr. 32.

1000 103,40G 1“ Einzelne ummer st 22 . EII“ B42 1000 100 99,S0«t bzG 5 .

e

—,———O——OOO—ON

ö———

wern —22

1000 [106,00 1000 [64,50 G 1500 [108,00 G 1000 [125,75 G 1000 [155,00 bz 1000 s144,10 et.b; G 2 300 78,2 25(G 1000 [143,00 bz 1200, 300 [283,25; 1000 [140,50 8 1000 163,50 bz G; 1200 /8001 28,75 bz G 1000 [97,00 bz B 1100 [125,00 G 1000 [141,25 bz G 1000 [101,60 G 400 (91,25 bz G be 1500 /300 [136 ,0 bz We egelin 8 & 1000 3 50 et. bz G Wenderoth 8 1000 [75,50 bz Westd. Jutesp... 1000 —,— Westeregeln Alk. 1 1000 —,— do. V.⸗Akt. 1500/300 89,00 G Westfalia Cems nt 1000 [66,00 bz G Westf. Draht⸗J. —,— do. Draht⸗Werk 40 25 G do. Kiofer 55,75 bz G do. Stahlwerk 24 50G Westl. Bodenges. 1200 /800 152 00 bz G Wicing 1000 [72,00 bz G Wickrath 2. 8 1000 [167,50 G Wiede, M. der A. 1200 /300 —,— Wiel ler u. Hardtm. 1000 [53,00 bz G Wilhelmj Weinb. 1200 /800 8 90 b; G do. V.⸗Akt 1000 21 25bz G Wilhe Imshuͤtte 6 600 86. 585 9 Wilke, Dampfk. 1000 [143 90 bz Witt. Glashütte. 1000 [80,00 b; G Witt. Gußstahlw. 1500 /300 233, Wrede, Mälzerei. 1000 Wurmrevier . .. 1500 b Zeitzer Maschinen 1000 FIZ, 705 5 Zellstoff⸗I Ver. abg. 84098 Jellst.⸗Fb. Wldb. 15 7 50 bz G Zuckerfb. Kru üschw. 10 17 2* 50 G 1000 142,50 et. b; B 104,900G Obligationen industrieller Gesellschaft N. nt 83 1109 ¼ 500 (98,505b;G Sta 1200/60011 75,006bz6 A“X“ zeller gesenschaften. Stert Operwerke 109) 41 1000 [70,10 bz . i. fr. Verk. Is Selis h Dts Atl. Tel. (100)/ 4 1.1. 1000 1100,40 bz eut.⸗Misb. u. 04 (109) 4 ½ .1000 [104,008, 150 s128,75b; G *9Acec, Boese u. Ko. 7105) 41 0 1000 00 9,80G 1 600/1200[94,80,G 1000 [113,800 bz A.⸗G. f. Anilinf. (105) 4 ) 500 200 —,— 1000 [209,60 8 1000 2300Det b. B do. ukv. 06 (103) 42 5000 500 104,256 400 [112,00,8 1500 [125,75 bz A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102) 4 1000 94,50 et. bz B 300 [198,25G b 1000 [182,00 5z G; Alla. El. G. 1-III. 100) 4 0 11000 ce 100,20,G 1000 [103,00 bz G 1000 1809 211,58, do. do. IV7100) 4 ½ 1000 [103,25 G 3 8 1000 108,40 G 1000 /500 131,75 bz G Alsen Portland 1102) 4 ½ 1000 104,00 G Ku 6103) 4 1000 370,00 bz G 1200/300 59,00 G Anhalt. Kohlen. (100)·4 1000 98,60 G Wilhe lmsb. all .7103) 42 1000 154,50 bz B 1000 2100 85 schaffenb. Pap. (102) 41 2000 500 101,75G Zeitzer Masch. 1103) 41 1000 127,009 55 B 1200 /300 207,75,8 erl. Braunkohl. 8100)5 5 1000 102,00 G Zellstoff. Waldb. (102) 41 1.- 112,805b2G 1090,30) 69,80,5 Zenl El Feb ar. 8 10 109) . 232u 101,10 G Zoolog. Garten 100 4 1990 211,90 bz 0 —.,— do. uk. 06 (100) 000 500 102,50 b: G 1000 109,50 bz;6 1200/600 92,50 b; G do. uk. 08 100),42 2000 500 197608 E S . 1000 [108,25 G 600 [114,75 B erl. ““ 500 u. 200 —,— Haidar Pacha 7(100 5 1000 [105,25G; 300 [192,25G 1890 (100) 4 ½ 8 300 345, 206G 600 93,75 G nard hütte (102) 4 ½

1I 0 *8

68

2

8 8

2

0O0OSCOoU;H

EexEEEenEßSESewneAEwREʒn

*†

8

2

EI11.“ S

-ö— vr 2—

Hœeco

Insertionsprris rden Raum einer Zruck. eile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzrigers

—,——,-9—— A; —802 62 8 2— & *5., b —½

.0 &‿ 8 02

22ögö2

—1—q—

—7 g —J— eoCGNLS,

=

2—

—,——8——8—OnAnOO8OAOOAöööz —2—-—2ö2———2OA2ͤ--öö

. . NM 2

,g

SRer.

12——2

121112ö2:]

EüEEEEFEgEeeeeee

22ö2öö22ög2

1 8 1009 100 95,30 G 199r3 nae; 9ho b Berlin, Fre eitag, den 18. Märg Abends. 20 90 —S 252 8 8

2e-S-g or.258 Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger für 8 mit bem 1. künftigen Monats beg Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expehition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, entgegen.

1000 500 98,60 G n Berlin auch die ehmen sämtliche Postämter, in Berlin c 3 2 8 2 inschließli 08 Dh soshr neh Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Köiglich Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des

102,00

ü68828 und des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 4 50 ₰. 500 (105,00 G - 1000 S2,00 bz B Shs 1000 [104,208 b ; öni Verwaltun ildenwesens vCorddeuts⸗ Bundes

4908 TX : 8 Königrei reußen. Verwalt

1000 [103,75 G Inhalt des amtlichen Teiles 8 g ch P 1 bezw. des nd der ihrer Bea sichtigune terstellten

00 9⁴,90 G 8 1 E1u1“ . 2 8 22 A . . 28 . 85 193. 886 Ordensverleihungen ꝛc. 1“ Seine Majestäͤt der Königitzen Allergnädigst geruht: Fonds. ing wurde erteilt den Au üßber ichten 1000 89 90G, 8 den Gerichtsassessor Gustee Meumann in Danzig zum üͤber g eir icher 1 Einnahn nen an 3 . Ver⸗ r ee e den 8 Doe f rli Amtsrichter Ver vnkeg isgaben fir das Re g9 un Ssjat fr 1898, über 99 70G. Mitteil lungen, n z 8 Gerichtsassessor Doe ge ihit Berlin zum Ver altun gabe 8 8 4 e h r Ehfaß⸗ 1000 500 102,40 Zivi sttandsakten. in Arys, den e eines erkehrssteuerg zes

1000 20 . schtsgssess in zum Amtsrichter in Lothri den Antrag wegen Festsetzung der von den 10 2000 9000O;: 88 20 b1 8 8 den Gerichtsassessor Clar im Berlin zum Amtsrichter othri ingen, über der g wegen Fes un g

Harze u. . 1 Hedweg „hütte -. do. Nr. 1. 8n8 2000

Hein, Lehm. abg. 4 Heintichghafl 12 Helics, El⸗ kt Ges. 9 i. 02/3 Hemmoor Prtl.⸗Z. 1

Hengstenb. Masch. 6 1 Herbrand Wagg. 0 2 ½ p 9 1. 1

—2,—-2öOI2A-égAE

ünü——

begi brreie Viertelja

EZͤͤͤs1

—6-ö—öö

—-8—-=qIgghng —₰½

—q8ääeeäööenöäö 1ner. Pdas ggf. ae Pe.

1. 1. f 1. 1. 1 1. 1. r. 3

f

2 eeeee

00 y1000 [101,25 G 0 V.⸗A. 4 ½ elle u. Co. L. 10 10 5 1000 [134,90 b Peniger Maschin. 0 n, B. zw. Gei⸗ 10 1 1200/600 187,30 bz 2 2 i, fr. Vert. 187,50 à 187 bz

1801.74606 1000

nd Mühl. 4 ½ 10 165,00 et. bz G

a Measchtin. 8. 1 ; 47,77 5 bz

1 90 140,60 bz G

150,75 G 555, 50 G 1,22 256G 8 A * 1700G 8 Ravensbg. Spinn. 8G chelt Metall 1500 130,80 bz Rei u. Martin. 1500 [192,50 bz G Rhein.⸗Nassau . 1000 [66,10 G 1000 [192,50 G 300 [216,50 et. bz G 1000 [87,00,6 1000 224,30 bz G 1000 [102 40 5z

82 [SSS0,S

N 8— Kaalenne Bestellung denn eine bereits erschi ienener Nianmner⸗ nur soweit erfelgen. wie der eag IM. z reich

-—692————2Ongnn

10

2=8——y—V——8OOOO—ℳéIqI

[0

—₰½ 0522———

—₰½ ,—8——,—,————OO——

SSSIIISSSocsLSHo S .

88 .

6

8 —.— —O —- O— 0*

8—

1200/300 1000 /500 /4 1000 ssgnag 1000 /500 124 ,00 bz z 1000 Sg 25 b 8G 1200 300 1. 67 5 bz G 1200/,300171,50G 1000 2,50 5; G 1000 236 106z5G 500 sis85 :0G

—,——O—O————ℳ :—

f

2—=h

66

2gEgFgbn begE

privaten Versicherungsunternehmungen zu erhebenden Gebühren

500 u. 200 104,90G königreich Preußßen. Königshütte, 8 e vn 8 Ewe üe 500 -200 104,908 Wööä den C Gerichtsassessor Dannestztht tyslowitz zum Amts⸗ für das Kalenderjahr 1903, über den Entwurf eines Gesetze 8

590) s103 85G; Sns rmungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und richter daselbst, für Elsaß⸗Lothringen wegen Abänderung verschiedener Justiz⸗ 10 2009”2o 10. 8o8⸗ istige Personalveränderungen. baabepflich den Gerichtsassesor Dr. Btttß is Hahnau zum Amts⸗ gesetze, über die Berechnung der nach dem Reichshaushaltseta

2000 500 10 40 et bis Befanntmachung, betreffend den kommunalab gaßepflec tigen richter in Löwen und für 1904 zur Deckung der Gesamtausgabe des ordent lichen 500 200 104,00 6* Reinertrag der preußischen Strecke der Gera⸗Meuselwitz⸗ den Genesrsaße essor Wohlferth in Kupp zum Amts⸗ Etats aufzubringenden Matrikularbeiträge, sowie über die Vor⸗ e S. Wuiter Eisenbahn. richter daselbst zu ernen’vemn. lagen, betreffend den Reichshaushaltsetat und den Haushalts⸗ ö Bekanntmachung, betreffend eine neue Bergpolizeiverordnung 111.“ 6 etat der Schutzgebiete für 1904. lußer üee 1

000 9 8 1 8 2 5 200E-gn sch ge für die Braunkohlenbrikettfabriken im Bezirk des König⸗ mehrere Ein 11 Beschluß gefaßt.

2099000- 188229 lichen Oberbergamts Halle a. S. Seine Majestät der König hahen Allergzädigst geruht:

1650 10230g dem Rentmeister Möglistg in Torgqu aus Anlaß 8 b veaohe aübe seines Ausscheidens aus den Staatsdienste den Charakter als —₰., rseinnah Mea deutscher Eisenbahnen .1 3,500 Rechnungsrat zu verleihen. für Februar 1904 betrugen nach der im Reichseisenbahnamt

2 2

u

. Anthrazit Bergbau Chamotte .“ Vöss .

. 88

, S

offmar in; Stärke Hof mann Wagg. Hotel Disch ö95 [betrieb⸗Ges. 1 rke 8

——ögͤög

„Æ tontoto S

IIIIIec⸗! o

b-oSS Seo

I1“

EEECECEAEe

L

*

2 80 1 4 4 2 8 EE“ . ; 2 8Sgg.,ägSöneng 18 EEEEö

2₰ 2 lU &☛☛b & ,22222219F2ö82ö-,— 8

—,—8——8—OOO—O—

aoS8BS8+

8EEIEn3I1“

—2ööö—ööööö —ö—

CIEEPChS

6 85 S EEiR: 8*. 99Q.[Q

5— üe ees

CAMUUo= 2

2‿ 8 S8

22

9 2.8

—”!

EEFEFEFEEFEEEüEeeeeeeew

Re,gSeSeSGS

—+½

2

0 1000 500 103,50 G z8is 1000 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aufgest ellten He jbersicht:

0 600 175 z eri 2 0 600 u. 300 f101,75G dem Reichsgerichtsrat a. D. Philipp Wundsch zu Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 ] gegen das Vorjahr

1 410 Ie S. Sge 94 8 d 1 1 b

b 100,75G Leipzig den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, Medizinalangelegenhe eiten. E1““ im EI“ bmehr, weniger) 4.10 4,10

Kaliwerk Aschersl. 88 Kannenaießer. 6 Kavpler Maschinen Kat tew ter Brgw. 12

4

11.]

Keula Eise nhuͤtte 3 Keyling u. Thom. 4 Kirchner u. Ko. 0 0 Köhlmann, Stärke 18 18 Köln. Bergwerke. do. Gas⸗ u. El. Töln⸗Müs. B. kv. Kän Ie bhelm p. do. do. St.⸗ Pr. Köniain Marienh

αS9nS 2. 1-8. 2Eess⸗ 1IIIle

S Dr. Lindau zu Thorn und 1 . 8 niI1 km 408 101,00 bz6 dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Lindau z 8 hais h sgganzen m, .

E 1 a Gold (100)4]; 05000 1000 98,90 G; dem Landessekretär Wilhelm Wolfgramm zu Stettin den d Fri bicherige paivatn bnings Dr. P. 2 8* dn- 1 1200 /600 406,7 75 bz G :10 1000,300 185,00 B um. Beraw.! 100) ·4 er Bi. ich⸗ 8 k *8☛ 0

500—3000 10510B Oest.Alv Mont. (,100),4 8e. 1 - 10100/404 8 g las 80,0 1000 22. 800 R. Zellst. Wald 1009 00 Roten Adlerorden vierter Klasse, m auf rokberklichen r 89 108506 8 -N do. nnt ahl 8109 4 1500 103,75 Fzags⸗beles d 258 11 1.. dem Abt zu Loccum, Obe rkonsistorialrat D. Hartwig zu selben üe t 8 . lle Bahnen im Monat Februar 1904: 1000 105,258 1090 Jog nn cc.Kahg. 103),4 8 10010P”- 191 8 Ung. Lokalb.⸗O. ccsj 1.r. 1000-xD9⸗ Hannover den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, sowee Fan ge I11öu Personen⸗ 1000 /00217,50 b;z6G 1000 251,50b;8 Wazenbau 10974 1000 w. 500107 000, eseve.sc h ets 87 , 3 den Gemeindevorstehern Karl Teich mann zu Krimderode ʒ ins 1] Fene 33 251 099 729 + 3736 781 r 76 + 11,64 1000 304,50 G 1009 108,000G . uk. 03 (108)4 % 1000 500 [103,75G Berliner J. Asseku . * im Kreise Ilfeld, Ferdinand Wolter zu Schöneseiffen im Güter⸗ 1000 [15,00 G Brieger St.⸗Br. (10: 900 9,300G erline Hage ssekur. 635e 3 Rnler⸗ 1“ 8 1200/300— 1999 185,908 Brie ger St.Br 10874 .⸗ 2n 100,60 G Magdeburger Feuer⸗Versich 7852 46508 Kreise Schleiden, dem Eisenbahnwerkführer Karl Buschbeck 8 Bekanntmachung b verkehr . 9. 080 731 2 086 —8 28. 3 4938 4 158 + 820 600 16,00 bz B 300 553,3003 Zq Magdeburger Rückvers.⸗Ges. 1125B. 8 2 Dortmund, den Cenflogifrten 8 eeh ehsder Vorschrift ö“ lnp abenge es . 1 v 1000 —,— 300 8350,506; unkv. 7 (103) 5 2000 500 101,002 Schles. Feuer⸗Versicher. 1695 8 Filhelm Schmidt zu Oberlahnstein, Heinri 8 D I1ö113 G 8 F 1000 —, 1000 91,00 b; G Calmon Albbest (105) 4; 1000 Thuringia Srfvrn s 50G. bzG. 1n Braunschweig dem pensionierten Eisenbahnlokomotiv⸗ vom 14. Juli 1893 (G. S. S. 152) en isprechend wird hier⸗ . I eit vom 1. Anbgil⸗ 1903 bis 1080 19999. 19 1G⸗en. 8110 õFP. 6 8 führer August Köhle zu Schwerte im Kreise Hörde, mit festgestellt und zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß ein Pn 2bruar 1. 904: 000 2 200 [126,25 bz G 8 (110 5 b Aug. 22 5 Noeinertra, 3 de Be⸗ 1000 195,50 bz G 400 1870555 Cdorl. Gernin (149048 3000 500 103,30 B 1 1.“ dem pensioniertern Eisenbahnschaffner August Brandes im Steuerjahr 1903 einschäͤtzba arer * elrn 8 8 9 Be⸗ 8— 8 Magdeburg, dem pe ensionierten Eisenbahnpackmeister tr iebsjahre 1902 für die preußische Strec er Gera⸗ verkehr . 437139666 11 214 —+ 24418492 + 593 +

600 118 S6. 500 125,50 bz G Charl. Wasserw. (100) 4 1000 8 1990 2112963 100080r 8 nan 1 1 Es oseph imon zu Oberhausen (Rheinland), den Meuselwitz⸗Wuitzer Eisenbahn nicht erzielt worden ist. 000 [92,00 B Sbem Veil 02 900 S= E“

1000 131,30 8. 3G 3 8eh 189 richtigung. Gestern: Span. Schuld abe pensionierten Eisenbahnweichenstellern Christian Neumann Erfurt, den 16. Maäͤrz 1904. dl pnkomnis ar. verkehr 1019501050] 25 661]8+ 704 7957 + 1 68

1000 188508 G Constant. d. Gr. I. 89 79,90 à79,104795; Pr. Bdkrd. Pfdbr. X7 zu Cöthen in Anhalt, Ludwig Pa aelke zu Mieste im Kreise Der ö misse ngs⸗

1000 [134,50b;zG unt 109. 105)4 95,80 G. Pr. Bdkrd. Akt. 142,226;G. Westf. Bl. Ga ardelegen, Franz Rolle zu Frenz bei Biendorf, August To 8 er Zeit vom 1. 3

1009 19 888 Cent ge sern. 109748 10 d 11320634. Zergmann Elektr. 26083. Oberschl. Ef⸗ Ziesch zu Magdeburg⸗N eustadt, den pensionierten Eisenbahn⸗ n de 5 1.“ 14232 100 U. 90 9 C 820 8 . 2 b d 2 10 1000 99,08 102” 916 8; Ind. Cak. 96,756; G. Romb. Hütt. 41 % Obl. -.— % dremsern Johann Hoöfer zu Vühwinte öue“ rsonern 1000 [97,80 G 1000 u. 500 107,20 5 8 . Heinri Alkemeyer zu Barkhausen bei inden, Otto Personen⸗ 8 . 875 128 S5 G .1898 uk. 05 6105 1 1 8 ... G zu Minden, den pensionierten Bahnwärtern Christian Bekanntmahung. verkehr . 9 191 413] 1 532 + 639 603 + 101 + 7,06 209*q 58,002 898 u 5 5) 000 u. 500/[104,400 ge p 1 . Fütor⸗

pr. St. 22 00 G virb. Ges. (105) ,429 500 104,90G Brauns zu Alr Duvenstedt im Kreise Rende burg, 5 as ‚zu Halle a. Güter 21 172 908, 3 4449, +1 164 832 + 162 + 494 1000 131,90 5; 5.Kabe r.15109748 2 9088 +1 164 832 92 8, 1000 92,50 5·G eeln. g. 5 100) 4

1200/300 93,750 do. Fine leum (10379,41

1200 /600 [101,50 bz G do. Wass. 1888 8 1102)4 1000 [108,00G do. do. uk. 06 (10: 9 ¼ 1000 259,75G tLur. Bg. uk.07 100) 5 1000 [134,50 bz G do. uk. 07 (102) 4 %

üüehes

..ο G. 2207 &&,9 88

SS2 Ir

SC,e! X2

I

7. 2 8

18

ring Chm. F. 10 . vimischomw Em. 5 nel, Masch. cf. Bgb. Zir nk 17 St.⸗Pri or. 17 Cellulof 0 .Ele kta.Gas z9. Lit.

4. 1 1 1 1. 1. 1. s 1 1 d 18 12 1. 1. 14 18 p 1. 1. 1. 1. p 18 1 1 1 1 p 1. 8

1emn —22'SSg=Z

†5 f

Ge EW

E ee e ee gs, , Sen e. aah, e gee eeeen SSSSahkkabekaäkehkshsees

hee

8

v1“ 2 G

12221

0088SS 1

—5— ——+8——*e

.

111

rigsborn Bgw.

nigszelt Porzll. 12 ½ Körbisdorf. Zucker 17 Kollmar & Jo urd. 15 3 Met tal 112

G br. Krũ Krüger & C. 8

2——82ö86ögöünnegnn

A-SPn

9828855 8

28 02-S

[8e.

EEEEET“ 98

AEUEEEn‚n

2

5

1000 1000 1000 1000 2 pr. St. 326,00 G pr. St. 20 90G; 1000 84,30 bz G 1000 272,50 bz 450 117,75 bz G 600 219,70 b; 10à220,404219,504219,60 b; 1000 [108,00 bz b 500 1000 131,00 bz B 1000 [108,00 B 600/300 6 4,50 G 600 [114,50 G 200 fl. 82,75 G 1000 /000 252,00 bz G 1000 [127,50 G 300 28 60 b; G 1000 [65,000 300 1000,40,00 B 300 97,75 G 1000 175 75 bz G 1000 [1: 0 ,00 bz B 1000 28,50 bz 6G6 500 89,255 1 2432 5G 200 332 25 B 1200 /300 85,50 bz G 300 —,— 300 —,— 1000 [105,000G 1000 [64,00 G 1200 75,50 bz 1200 00 62,0008 1000 82,00 et. bz B 1200/300 [1 17,75 G 300 230, 0 bz G 1000 75,60 bz0G 1000 115,75 z 1000/500 98,00 B 1000 223, 58 1000 218 9. 90 bz 1000 55 90 B 1000 [117,50 G 1000 [90,00 bz G 1000 [225,00 bz G 21000 00 [128,25 bz G 8 1000 [143,00 ct bz G 56 1000 [175 75 G üriu ger Salin. 2 1000 16 9,7 5 bz G Nadl. u. St. 8 ½ 1000 [144,000 Tillmann Eifenb. 0 1000

erud 18, 11 ES28 S.

—2—ö2ͤö=2ö=g2ö=-

v. 2,— 000⸗2

e 8. r 3 e

bri

.—.

1EE 6

8 2285555VVSngnee

999 ,g + 9I02⸗ 12-

9

αœe

Lapp, Tiefbohrg. 10

Lauch bammer kv. 3

aurahütte 10

i. fr. Verk.

rf. Eyck u. Str.

zig. Gummiw. wopoldarube keopo ldshall

—2—

een

+—12

————

———-—vüöv . —½

[Aœun- 0

—.

- —- —- —- —- —- —- —- —- 3

8 2

—.⸗gnene

E 8 auert zu Neuhaldensleben, Fiebr e zu in Kraft Be ergyolisetherordnung für die Gesamtlänge der Bahnen: 46 687,58 km, gegen das Vor⸗ b 1050 1100,25 8 8 Fonds⸗ und Aktienbörse. Dr Leetz im Kreise Ruppin, Gotklieb Nordhausen und Braunkohlenbrikettfabriten seises Verwa ltungsbezirks jahr + 474,2: Anselm Raabe zu Schauen im Landkreise Halberstadt, dem erlassen, durch welche die Bergpolteive rrordnung für die

1000 [100,50 G 8 dnb 2 2000 400 99,590 bz G Berlin, den 11. März 1904. Aufseher Karl Knigge bei der städtischen Gasanstalt in Braunkohlenbrikettfabriken vom 14. Ma 1898 aufgehoben wird.

2 2900 200 1101,10G Auch heute zeigte die Börse wieder ein sehr un Ad der zu eive k P 0 . 26 00 5 2000 5 Osnabrüͤck, dem frühere n Polizeisergeanten olf Trede 5 Die Bergpolizeive rordnr ung kann um Preise von 1899 198 85 eS gitges Atssezen f keinem Gebiet trat stärker Lauenburg in Pommern, dem Bureaudiener Gottfried für das Stück von der Buchdruckerei des Waisenhauses b 1200/800761,00 B o. uk. 08 8199 8 1.1,7% 1000 104,60 6, Avnn! 8S Boka⸗ nirgends waren Ber⸗ Ernst zu Osnabrück, dem Lithographen Oskar Arlt zu Halle a. S., welcher der Verlag übertagen worden ist, be⸗ 1000 51,25G Dortm. Bergb. (105) 8* meg⸗ von Belang zu verzeichnen. Die Posen, dem Schriftsetzer Alexander Haushalter zu zogen werden. März zu h b 1709 1972880 81 100700 Wiener hchee 1“ 8 en benn Danzig, dem Futtermeister Wilyelm Appel zu Lablacken ³08 Halle, den 14. März 1904. S. M. S. „Gazelle“ ist am 15. März in Sanchez 000 [117,00 G do. Union Part. (110) 5 2000 u [111,00 G 0 usgegangene Anregung wirkte ute 2 S 2. . . —₰ anische Republi ingetroffen. 1000 84,00 bz G do. do. uk. 05 81978 5 10 1900 v. 500 101/80, G nicht mehr nach, vielmehr war die Börse ganz a im Kreise Labiau und dem Gutshofmeister Karl Groth zu G 68 Königliches Oberberga ar (S. 2 Subh, emgen L. von Nsn hnt 390 135,60 8 do. do. 00) —. S=S† Bel 2 8

1000 u. 500 95,70 B sich angewiesen. Hieraus erklärte sich die geringe Medenick im Kreise Schlawe das Allgemeine Eh hrenzeichen, Fürst. . 1000 ,500 147,50G Duͤsseld. Draht (105),4 Bedeutung des H. hentigen Be sich v- sowie Sch 8 Füͤ 1 8 Wuhu abge gangen. 1000 [292,00 bz Elberfeld. Farb. 610. 8 8 Der Dampfer Silvia“ mit dem Ablös ungstrans⸗

:10 1000 u. 500 105,20 G selbst in den wichti W 1 8 s gn V 1000 s131,25 G Elektr Liefergeg. (105)4 een wichtigsten Werten des Marknes dem Unteroffizier Gustav Kunst im Leibgre port die Besatzung von Kiautschon an Bord ist . 1000 101,75bz G Auch im Verlauf des Geschäfts veränderte sich das Nr. 8 di ettungsmedaille am Bande zu verleihen. 1 1000 (219,50 b; Engl. Wollw.. 8198 die Rettung Nichtamtlches 2 920” u. 300—-,— kirchner Aktien ein. Der Rentenmarkt waͤr bebauptet. S 0 1000 u. 500 105,25 G 2 1 i . 1 8 ““ Be“ seine Verhandlungen fort. Ueber die Feststellung der Anste lungs⸗ 82 Juli 1904 an. Der Landesh baupt

—½ 5

—³+—n=X 583* 8S25 S=S ——

,1SS2’ 1Hl!

E““

—,———— 2g=

;

er zum

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Lor

rel 16. März in Piräus angekommen, um dort bis

822 do. Eis. dopp. a

—,——-,——,——. GœÆAS”Sn

veSöSeSeeeeeeenee

DSs —₰½

lise Tie b au kv. 0 übecker Ma: ch. 9 Lüneburg⸗ Wachs 4 ther, Maschinen 0 e. Masch. „Fbr. 390

geöb⸗ Allgg. Gas 73 Baubar ß Bergw rk 35

do. do. St.⸗Pr. 35 do. Mühlen 6 Mannb.⸗Rheinau 4 Marie, kon!. Baw. 4 tzn. 0 Breuer 0

90

18

Cbhamotte 15 Elektrizit.. Gristow⸗

Nuikaxabe

, 2

EEE1“““ b E 4- EgEEEgenne —2,-nnnnönnöööneöheöeneög

1. 18 1 1. 1 1 4. 8 88 1. 4 1

1500 70,506, deo. do. 1605)/41 500) 1000[141,25G Erdmanned. Sp. 1054 1000 11 00; Fleneb. Sch sb. (100) 41 12. 300 25 bz G rankf. Elektr.. 110881 1. 12⁰00 80113298 Frister u. Roßm. (105),4 ½ 1. 1000 85,00 et. bz B Gelsenk. Bergw. (100) 4 1. 1000 (99,00 bz G Georg⸗Marie (103) 1. 600 ([107,25 bz do. (10304 1 15000 +,— Germ. Br. Dt. 1102 4 1 1000 [112,00 Germ. Schiffb. (102/4 1. pr. St. 3150 bz G Ges. f. elekt. Unt. (103) 4 1 2000 118, 756 do. do. uk. 959 (103),4 ½ 1. 1000 [182,00 bz G Görl. Masch. 2.0 810 3)4 1. 1000 [123,00 bz G Hag. Tert.⸗Ind. (105) 4 1 1

1

1

1

-

1

1

1

In

—.

. 2————- - —I——

00822S2SF22Se

1000 500 102,40 G 06053 1 Elektr Lichtu. K. (104) ,1.4.10 2000 500 102,30 G eine nennenswerte Ausdehnung erlangen konnte. regi ilhelm III. (1. Brandenburgischen bhg 8 8 1“ Elektr ictu 8. 103) 4 giment König Friedrich Wilh 1— gischen) ggestern in Port Said eingetroffen und hat die Ausreise an 1000 [96,35 G” Aussehen der Börse nicht. Einzelheiten sind daber 1000 88,50 G kaum hervorzuheben, Setwas niedriger setzten Gelsen⸗ jhr 600 102,80 G b für Industriewerte war still. Privat⸗ 4 Deutsches Reich. ;eed er- s iskont 5 1 9109 3. Stettin, 17. März. Der rovinziallandtag setzte heute 10 100 u. 500 102,0 G . März. Stettin, 17 P 1gedr . 108,308 8 1 Dem Kaiserlichen Generalkonsul von Syburg in Yokohama Seine Majestät der Kaisr und König sind heute bedingungen für den Landeshaupt mann wurde beschlossen: Die Wahl⸗

g.9! 1AI wgeghegegeSgeggnnee

S22gSSn

Æ800⸗

o, SeSvn.

8999999,

2000 500 —,— 3 hre vo , ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für vormittag, wie „W. T. B.“ melde an Bord des Dampfers periode läuft auf 6 Jahre vom 10. n. S 0 5000 500 102,30 ct b G seinen Amtsbezirk die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich König Albert“ vor Gibraltar eingtroffen. mann erhält ein Gehalt von 15 de slährli 15 ne fegeheICoch 952 dae . gültige E eschließzungen von V mne. a vege gens 8 . mit Feiaame dnd .8 ½4.44 Peres bn. Wtce 1.8 Wazfen 2000 500 b Bezug eine u —— 9

300 50b;G und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu 8 1.““ * Heaug⸗ von Witwen ae⸗ Waifengeld mit folgender Maßgabe: 3 1000 107,10G beurkunden. 1) Es wird die im Staatsdie nste zugebrachte Zeit angerechnet, b 8 ½ E 9 3 Jheeedns h 2 9 1000 u. 500 99,50 G Dem Kaiserlichen Konsul Grunenwald in Manila ist In der am 17. d. M. unter dem Vorsitz des Staats⸗ 2) Die Pensionsbe ercchtigung tritt nach Ablauf der Wahl

. 1

2

1

91 500 102,00 ct bz B 1 D 3 f Lan icht w ählt wird 1. . 1 v b . n von ein, falls der Landeshauptmann nicht wiedergewä wird, 7 vg-. 101 100G “““ auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für ministers, Staa⸗ Cfirrtzes ,ge 2 e F Witwe engeld darf nicht üͤber 3000 betragen. Zu den F.

7

211

29—

Matb ildenbuͤtt 8 Mech. W. b. Linden

1111111“ —052——-ö——InSöö

8 0 2

esSesen nn esFee Fesrenaes 111“

8 8

99

S

2000 [130,000 Hanau He fbr. 103),4 1000 [107,75 G Handel Be Ueal. (103 91 1200/600 73,75 bz Harvp. Bab. 92 kv. (100) 4 1200 s86,50 bz G do. unk. 07 (100] 4 1000 92 50 bz B artm. Masch. (102) ,4½ 500 elios elektr. 1102)4 1000 6,5 do. unk. 1905 (100) 4 ½ 1000 do. unk. 1906 7102) 5

92*ο

8 88* 7ꝙꝙ —ge

80ο

oOnGO--SS

1000 b““ seinen Amtsbezirk die ihm als Vertreter des Konsuls Krüger Posadowsky⸗Wehner abgehalteen Plenarsitzung des 1 E 000 u. 500ʃ107 Unterhaltung einer Haushaltungs⸗ und Gewerbeschule für 1000 n. 5007104, 1 schon bisher beigelegt gewesene Ermächtigung auch weiter er⸗ Bundesrats wurden den zuständien Ausschüssen überwiesen Feftn.ne. Balterdurget P. wurden 2700 bewilligt. Der Fa schuß in 81 Heiraten und das Arbeiten und den Verkehr mi Krankheitserregern, L Stettin wurde von 1500 auf 2500 erhöht. Für das Krüx⸗ elbeim 1000. T900 105,90 Sterbefälle von solchen zu beurkunden. genommen Pesterregern, und betrefts⸗ den Entwurf ein ger Ver⸗ für Knaben zu Alt.Kol liglaen,⸗ Kreis Rummelsburg, wurde eine Beihilfe ordnung über einen Zusatz zu § 7 2 2 der Kaiserlichen Ver⸗ von 300 bewilligt. Für Wiederherstellung der Kunstmalereien und

ur Ausführung des Patenzesetzes usw. vom 11. Juli] Kunstschnitzereien in der Kirche zu Woitzel wurden bis zu 1000 ℳ, für 18e1n g zi der dererah 1ncüntiüüjühträn über die BöehrcherFelen des Altars 129 zu Koserow bis zu 315 ℳ, bewilligt.

I

1000 . 1 1000 - 500 X, teilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗ die Vorlagen, betreffend den Entwrf von Vorschriften über zur Unterhaltung der Fachschule für Seedampfschiffsmaschini⸗ 1000 500 85,750 b angehörigen vorzunehmen und die Geburten,

2212ö1öööööö —V—Bq8

1. 8 8G 4. 4. p 1 4. 4. 1 4 ½ 1 1 4 ½ 1 1 4. 4.

5 1000 [39,00 G Hugo 92 3 4 10 9

Fen Fih Fet Frn e Pss, et ns err Eeren vee, es Pie er he en en heee —,—2A—ö2nnn—-—-—nO—

—,———————— öene, —‿ än

.

1XXXX“X“ 1“ .