v1“ 3 v “ “ b“ 1 v“ . “ ““ v““
für sich plädieren: Ich hab's nicht getan. Wenn diese Erscheinung sich schließlich am Kapitalismus und Industrialismus selbst rächen gekalkt 1026 (1000) — Sohlleder 1898 (1666) — Korduan⸗, Marofi Absatzverhäͤltnisse fü h ; 5 18 EW“ 8 1 6 1 , sich wiederholen sollte, möchte der Föderalismus schwer Schaden wird. Schon heute ist man im Begriff, sozialpolitisch einzuschwenken. gefärbtes und sämtliches Oberleder 1073 (1034) — Wollenes Tuch di küs u“] “ 8 Mexiko. 1 he welches dinsggthch. seiner Größe hinter den meisten erst verspätet zur Ausführung gelangen konnten. Das Geschäft nach leiden. Ich würde dem Abg. Grafen Moltke unrecht tun, wollte ich Aber auch wenn man nach dieser Richtung einige sehr große Schritte (1937) — Rohe Baumwolle und Abfälle von Baumwolle 1138 (1462) Jahre 1902 auf 884 317 Pfd. Sterl nach 669 Ha⸗ ügaas⸗⸗ sich im “ Anlagen des Auslandes nicht zuruͤckstehen wird. — Mit Australien erholte sich nur langsam; erst gegen Ende des Berichts⸗ seine Rede mit der des Abg. von Eynern vergleichen, gerade weil man macht, so wird wohl noch manches Jahrzehnt vergehen, ehe Japan — Ein⸗ und zweidrähtiges rohes Baumwollgarn 4198 (3357) 2 “ S Jahre. Der I. 8 t gegen B 45 Pfd. Sterl. im vemse en ist auch der Bau gns herft 59 Aussicht genoommen; jahres machten sich günstigere Anzeichen bemerkbar. nachfühlte, daß seine Rede aus dem Herzen kam. Aber er hat geradezu sozialpolitisch annähernd die gleichen Produktionsbedingungen zu er- Desgl. gefärbtes oder gebleichtes 1531 (1530) — Drei⸗ und mehr An ist ene; letzten Jahr 8en sühr Brennmaterialien dieser 8 S soll Schiffe von 40 t ss 1200 t fertigstellen. Die zum Bau — Ueber die Verdingung von ca. 3000 qm Glas und ungeheuerliche Kraftausdrücke über die Aufhebung des § 2 gebraucht. füllen hat wie Deutschland. Es kann seine Industrie ohne erhebliche drähtiges Baumwollgarn, roh, gebleicht oder gefärbt 748 (700) — mexikanksehen Außen andess G b g Gegenstand des 89 ampfern benötigten Ma chinen ee der großen Eisen⸗ 1050 Stück Glasglocken für die Eisenbahnverwaltung sind der Er sieht in der Aufhebung den Beginn eines neuen Kulturkampfes BEinengung durch die soziale Fürsorge entwickeln und wird dies voraus⸗ Baumwollenes Nähgarn 581 (540) — Rohe, ungefärbte baumwollene 1 he veng n Baumbestände 2B da Brennholz infolge der Ab⸗ in Sinaloa geliefert werden. (Nach El Economista- Handelskammer zu Berlin Mitteilungen zugegangen. Die Lieferungs⸗ mit umgedrehter Spitze. Aber ein solcher Kulturkampf wäre mit dem sichtlich, wie bisher, schnell und sicher tun; es hat daneben in⸗ Zeuge 1020 (1295) — Gebleichte, gefärbte und appretierte baum⸗ 8 immer seltener wird 8. 8 Zau⸗ und sonstigen industriellen Mexicano.) 1 bedingungen können im Verkehrsbureau der Handelskammer eingesehen der 1870 er Jahre gar nicht zu vergleichen und würde auch keine Ge⸗ telligente und willige Arbeitskräfte in beliebiger Zahl, die, mit wollene Zeuge 2903 (2977) — Feine baumwollene Zeuge, wie Tüll “ 1“ fire 8B 1. Weauet sich der Mangel an Die Einführung des elektrischen Betriebes auf der werden. folgschaft bei uns finden. Weder wir noch der Bundesrat haben die deutschen Verhältnissen gemessen, wie schon angedeutet, unsagbar billig BGaze u. dergl. 703 (786) — Indische Kattunstoffe, Frühjahrsstoff hs 75 Vabr “ “ daher von Pferdebahn in Mérida (Merxiko), plant die compafia de — Im Jahre 1903 lagen der Stuttgarter Lebensversiche⸗ Aufhebung des § 2 als eine Ohrfeige für das evangelische Volk be, sind. Vor allem ist der Japaner den alkoholhaltigen Getränken u. dergl. 3751 (3544) — Tisch⸗ und Bettdecken, Handtücher, Ser⸗ sbergehen. Hierzu “ daß die G I “ los ferrocarriles Unidos de Xucatan, welche wegen Ankaufs dieser rungsbank a. G. (Alte Stuttgarter) in der Todesfallversiche⸗ trachtet, wohl aber als die Beseitigung einer schweren Beleidigung des abhold. vietten, Taschentücher usw. 579 (436) — Stricke und Bindfaden aller selbst zur Zeit noch gering ist Ar der heng deeesbe en in Mexiko. Bahn anscheinend mit Erfolg Verhandlungen eingeleitet hat. (El rung 8563 Anträge über 57 776 100 ℳ Versicherungssumme vor gegen katholischen Volkes. Was wird nun geschehen, nachdem § 2 aufge⸗ ““ 8 Art 843 (670) — Leinwand, Zwillich, Drillich und andere Zeuge n der Hauptsache 69 Per. 8 St d. enes 9 F waren bisher Economista Mexicano.) 8199 Anträge über 54 858 800 ℳ im Vorjahre. Ausgestellt wurden hoben ist? Man sagt, Hunderte von Jesuiten werden sofort einrücken. .“ zaur Arbeiterbewegun aus Pflanzenfaserstoffen mit Ausnahme der Baumwolle 898 (920) A stralien beteiligt. (N 6 5.S9 ag en, Großbritannien und Reues Gise.....in Argentini Die K 6603 Policen mit 44 277 520 ℳ gegen 6366 Policen mit 43 067 280 ℳ Aber in Deutschland hat der Jesustenorden nur wenig mehr als “ 1 ur Arbe gu 8. — Stoffe aus Wolle, gemischt mit Seide, Flachs, Baumwolle 68 Ausftr Offibe gt. ach einer Veröffentlichung des britischen jession für den ö— 2 hien. ie Kon⸗ im Vorjahre. Der Abgang betrug 2777 Policen mit 16 615 899 ℳ 600 Mitglieder, und diese sind zum größten Teil in auswärtigen In Chotieschau und im Montanbezirk Mies ist, wie dem anderen Spinnstoffen 1233 (1207) — Kleider aller Art 822 (831) — “““ Roma nach dem Bezirk (Partido) von Hua h 88 Ar- Uen Nueva sodaß ein reiner Zuwachs von 3826 Policen mit 27 661 621 ℳ ver⸗ Missionen festgelegt. Einige werden gewiß zurückkommen, aber „W. T. B.“ aus Pilsen gemeldet wird, ein Kohlenarbeiter⸗ Leibwäsche aller Art 576 (497) — Näh⸗ und Strickmaschinen 626 (beide in der vb Aires gele S * oor 5 9 [sina blieb. Durch vorzeitigen Austritt erloschen nur 0,8 % der im Laufe des Hunderte werden niemals zurückkommen koͤnnen, und sie dürfen dann ausstand ausgebrochen. Es sind 1200 Mann ausständig. (345) — Aeckergerätschaften (Pflüge, Spaten, Schaufeln usw.) 656 Absatz elektrischer Bedarfsartikel in Schanghai. de Obras Publicas SSen Empresa “ dzn ven inisterio Jahres versichert gewesenen Summen. Der Gesamtbestand der Bank auch nicht mehr tun wie jeder Staatsbürger und Weltpriester. Die „ Aus Haag wird dem „W. T. B.“ telegraphiert: „Da der (454) — Maschinen, Geräte und Instrumente, anderweitig nicht ge⸗ Am 26. Januar d. J. fand in Schanghai eine außerordentli v Noroeste verliehen Für die Einfuhr J 1 “ belief sich Ende 1903 auf 113 413 Policen mit 680 975 874 ℳ Ver⸗ Jesuiten in v. Zeit 1850 bis 1872, 88 8 sich vm I e fee ae. 88 Eöö dee 8 (1017) — Schußwaffen aller Art 946 (819) — Steinsal, Versammlung der Steuerzahler statt, deren Ergebnis für die Hülice zeugten Bau. und Bekriebsmaterialien wird d ven eragesnenmee. s 1 dem 1. Februar 1904 schließt die Bank rein nationale Fragen handelte, sehr verdient gemacht. Sie hatten unter den D. 1 e n. ein e etzen, bo 24 (778). G is 8 je 7* 8 ; 20 & EE“ ; 8 “M eine Erlebensfallversicherungen mehr ab; an deren Stelle sich durchaus einwandsfrei“ benommen, und nichts lag vor, euem, feine Vermittelung den Vereinigungen der Arbeitgeber und — Ausfuhr: Stiere, Ochsen, Kühe und Kälber 1573 (1950 1 A “ ven “ und voraussichtlich auch von zugestanden. (Boletin Oficial de la Repüblica Versicherungen zu festem h. eingeführt, die sich G Ss was dazu Anlaß hätte geben können, den Orden 1872 auf⸗ Arbeiter an. (Vgl. Nr. 42 d. Bl.) 8 „ Hammel, Widder, Schafe und Lämmer 2463 (2799) — Kaschkawal⸗ — Schon seit längerer Zeit Inschetsten an die Zeitung A 1 8 1““ “ Aussteuer⸗ und Militärdienstversicherungen sowie als Kapitalanlage zuheben. Man ist besorgt für die Sache der Ordnung und In Buenos Aires ist nach einer Meldung der Agence Havas käse 2252 (1867) — Eier 6423 (6592) — Harter Weizen 6573 (533) in Schanghai darüber Klage geführt ba städtische Elckrizitäts⸗ bsatzverhältnif se für Messerschmiedewaren und eignen. Sittlichkeit. Aber in Holland z. B. hat man die Jesuiten be⸗ der Ausstand der Eisenbahnangestellten beendet. (Vgl. Nr. 52 — Weicher Weizen 35 993 (23 167) — Roggen 2803 (3258) — Hafet werk nicht nur elektrischen Strom liefere, sondern 1.“ g 8 15 in Kalkutta. Der schwedische Generalkonsul in — Der Verwaltungsrat der Anglo⸗Continentale (vormals obachtet und einwandsfrei gefunden; verändern diese Männer sich zu d. Bl.) 3764 (2311) — Gerste 5097 (5730) — Mais 12 467 (18 980) — keineren eletrrischen Bedarfsartirein, soie Lamen eehn ne de 18, 78 Nach der von der Zollverwaltung herausgegebenen BOhlendorffsche) Guanowerke beschloß, laut Meldung des „W. T. B.“ ihrem Nachteil, wenn sie die deutsche Grenze überschreiten? Man hat 8 8 8 Hirse 799 (690) — Bohnen 2315 (756) — Weizenmehl 3651 (2655) namentlich Fächern, die in den heißen Sommermonaten uten Abs Wer ewertete sich die Einfuhr von Messerschmiedewaren und saus Hamburg, für 1903 6 % Dividende wie im Vorjahre zu ver⸗ doch dann nur den Vorteil, daß man sie aus der Nähe beobachten Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungse⸗ — Raps 689 (6257) — Unbearbeiteter Tabak 1826 (1864) — Rosenöl 1 nden, Handel treibe. Die Schanghaier Installations eeschäfte 88 1 G (enschließlich Nähmaschinen und Ackergeräten) nach Loo kann. Der Evangelische Bund hat zu diesem Zweck eine wissenschaft⸗ maßregeln. 3735 (2609) — Gesägtes oder sonst zugerichtetes Holz 634 (875) — I sich über den ihnen auf diese Weise bereiteten Weitbererk⸗ 16 5 v “ . Rupien. Billige Werkzeuge aus — Die Pfälzischen Eisenbahnen vereinnahmten im Fe⸗ liche Auskunftsstelle gegründet. Diese wird schwerlich dazu dienen, Aegypten Rohe Schaf⸗ und Lammfelle 1357 (1351) — Rohe Ziegenfelle 1256 er um so ungerechter sei, als die städtiseze Berwallum feerenee digesh n erial können auf Absatz rechnen; der indische Arbeiter bruar 1904: 2 362 542 ℳ (+ 40 321 ℳ, von dem Mehr entfallen den konfessionellen Frieden zu fördern. Graf Moltke hat moniert, Aegypten. 8 8 (1443) — Gegerbte Schaffelle, russisches Leder, Marokinleder u. dergl. v“ Hteisen liefere Fächer “ “ g wünscht keine teure oder künstlerisch ausgeführte Gerätschaften. 23 704 ℳ auf Kohlentransporte). Im Januar⸗Februar 1904 betrug die die Regierung habe nicht die nötige Fühlung mit der Volksseele. „Dderr internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, 588 (509) — Wollene Stoffe aller Art 1814 (1844) — Posamentier⸗ erlleichterungen gewähre, die ein nach rein kaufmännischen 89 sichts⸗ 8 (Konsulatberetninger, Kristiania.) Einnahme 4 578 978 ℳ (+ 43 760). — Laut Meldung des „W. T. B.“ Wir deutschen Katholiken gehören doch auch zu der deutschen Volks⸗ für Herkünfte von Verawal, Britisch⸗Indien, das Pest⸗ waren aus Wolle 701 (523) — Seidenkokons 2339 (2193). punkten geleitetes Geschäft nicht zugestehen dürfe elicht⸗ Lieferung von 140000 Schwellen aus Tannen⸗oder betrugen die Einnahmen der Canadischen Pacificeisenbahn seele. Lasse man die Volksseele aus diesen Dingen heraus, die Volks⸗ reg ement in den ägyptischen Häfen zur Anwendung zu bringen. Die Einfuhr aus Deutschland hat im Jahre 1903 gegenüber 1“ Die eingangs erwaͤhnte Versammlung 1een auf Veranlass Eichenholz an die Verwaltung der ägyptischeu Staats⸗ vom 8. bis 14. d. M. 787 000 Doll. (18 000 Doll. geringer als seele ist nur sehr selten einig. Graf Moltke wird nicht wollen, dß „ Die für Herkünfte von Rangvon angeordneten Quaran⸗ dem vorhergehenden Jahre um 2 362 315 Fr. zugenommen, die Aus⸗ der Installationsfirmen einberufen, um gegen das Berfa⸗ 18 86 bahnen in Kairo. Vergebungstermin: 4. April 1904. Vorläufige i. V.). — Der Betriebsüberschuß der Gotthardbahn betru wir die katholische Volksseele gegen die protestantische aufrufen. Man tänemaßregeln wurden wieder aufgehoben. (Vergl. „Reichsanz. fuhr nach Deutschland weist dagegen eine Abnahme von 1 330 989 Fr. erizitäts he Das Er .” g 84 8 Kaution: 300 £ E. (Moniteur des Intérêts Matériels.) im Februar 1904 610 000 Fr. provisorisch (Februar 1903 provisoris ruft: „Bis hierher und nicht weiter!’ Hat man vergessen, daß vom 5. d. M., Nr. 56.) 1 auf. In den wichtigsten Handelsartikeln erreichte die Beteiligung ““ die Berechte g6 8 85* 595 000 Fr.). der Reichstag auch für die Aufhebung des § 1 gestimmt hat? Dort 8 Deutschlands an der Ein⸗ und Ausfuhr im Jahre 1903 (und 1902) zum Ausdruck a baß die „Obligs, 18. März. (W. T. B.) In der gestrigen Sitzung 88 diese ö 1“ 1b 718 dem Lauf der Handel und Gewerbe. die felgenden v. if gäusend Franken: Naphthal rechtmäßig X“ Zwangsversteigerunge d 114““ ET“ * Aktiengesellschaft für
eit in die Speichen fallen? Man soll niemals sagen: jamais, 8n “ “ infuhr aus Deutschland: Alizarin, Naphthalin, Anthracen, ““ iche äti it ü be Su—j 1“ “ 8 n. Metatlindustrie, igs, wurde die Bilanz für das Geschäfts⸗ jamais. Wir katholische deutsche Staatsbürger sind doch viel 6. 1ö1““ vom 15. März Anilin und andere Teerfarbstoffe 150 (190) — Glaswaren 119 (10l) sbaftlic dehs he überdheten Hehe. Zi. 8olge Se Beim Königlichen eist I Berlin standen die jahr 1903 vorgelegt, nach welcher der Ueberschuß einschließlich Vor⸗ modernere Menschen. Wir haben die Gleichberechtigung aller Kon⸗ “““ 8 “ s “ — Rohes Eisen 283 (243) — Eisenplatten, Eisenblech, Bandeisen elektrischen Artikel aufgeben wird 8 ahnten nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Soldiner Straße 3, trag aus dem Jahre 1902 667 804,41 ℳ (i. V. 515 201,25 ℳ) fessionen anerkannt, die Andersgläubigen stellen sich leider noch nicht Aktiva: 1904 1903 1902 u. dergl. 118 (100) — Eiferne Brücken sowie Teile davon 326 (22) Aus dieser Freigabe an den unbeschränkten Wettbewerb wird dem. Bierverleger Rich. Röhl gehörig. 8,7 a. Nutzungswert beträgt. Es wurde beschlossen, der am 15. April 1904 stattfindenden auf diesen Boden. Die Zulassung der katholischen Schülervereine war Metallbestand (der ℳ — Eisenbahnschienen, Verbindungsstücke, Schwellen usw. aus Eisen weifelsohne auch die deutsche Industrie Vorteil Sese Der 8. kto 8630 ℳ Mit dem Gebot von 17 600 ℳ und 124 000 ℳ Hypo⸗ Generalversammlung bei reichlichen Abschreibungen und Rücklagen die notwendig, wenn auch evangelische zugelassen werden. Herr von Eynern Bestand an kurs. 362 (78) — Eisenkurzwaren, Hämmer, Pfannen, Töpfe, Messer, Scheren, der Elektrizitätswerke, ein Engländer bezog naturgemäß sei en theken blieb August Wagnitz in Rirdorf, Hobrechtstr. 76, Meist. Verteilung einer Dividende von 20 % (i. V. 12 %) vorzuschlagen. will am liebsten alle verbieten. Kann man die religiösen Vereine auf fähigem deutschen 8 Türschlösser u. dergl. 414 (344) — Drahtstifte Nr. 1 bis 60, Schuhnägel, Bedarf aus Großbritannien. Die zwei Haupt eschafte; die bsich 2 bietender. — Kochhannstraße 28, dem Kaufmann Karl Koehne Paris, 17. März. (W. T. B.) Der Handelsminister hat heute den Boden der Vereinsmeierei, wie Tanz⸗ und Vergnügungsvereine, Gelde und an Gold 8 1t 1 und Nägel mit vergoldeten Köpfen 144 (168) — Häute von Ochsen, Installationen befassen und den Kleinverkauf elektrischer Artikel 88 gchörig. 7,61.a. Mit dem Gebot von 3000 ℳ bar blieb Rentier vormittag die erste Pariser Messe eröffnet; sie findet nach stellen? Die Förderung der Marianischen Kongregationen ist keines⸗ in Barren oder aus⸗ Kühen, Büffeln und Kälbern, roh, gesalzen, getrocknet oder gekalkt 69 treiben, sind zwar ebenfalls in englischen Händen doch dürften die Gͤ. Uhlig, Curhavener Str. 8, Meistbietender. dem Vorbild der großen Leipziger Messe statt und zwar in der ehe⸗ wegs eine Hauptaufgabe der Jesuiten. Gewiß haben die Jesuiten ländischen Münzen, b (115) — Korduan⸗, Maroquin⸗, gefärbtes Leder und sämtliches Ober⸗ diesen Geschäften zukünftig in vermehrter Zahl v d1 maligen Markthalle du Temple, die jüngst ihrer ursprünglichen Be⸗ sich der Marianischen Kongregationen mit Liebe angenommen, aber das Kilogr. fein zu) 8 leder 225 (203) — Wollengarn 145 (102) — Wollenes Tuch 726 (596) rungen voraussichtlich zu größerer Berücksichtigun de zsibhe⸗ 1 stimmung entzogen ist. das haben auch andere Orden getan. Der Anschluß der 2784 ℳ berechnet) 957 010 000 1 065 038 000 — Drei⸗ und mehrdrähtiges Baumwollgarn, roh, gebleicht oder gefärkt Industrie führen. Außerdem beabsichtigt 9 am Plaß * Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Tokio, 17. März. (Meldung des „Reuterschen Bureaus.“) Man Kongregationen an die Erzbruderschaft in Rom ist nichts als (+ 23 317 000) (+ 14 279 000) 85 (103) — Baumwollener Nähzwirn 149 (115) — Gebleichte, ge⸗ findliche deutsche Ingenieurfirma dlertr sche I 82 an der Ruhr und in Oberschlesien. nimmt hier an, daß der einzige neue Zoll, welchen die Regierung eine äußere Form. Einen politischen Einfluß in den Kongregationen Bestand an Reichs⸗ färbte und appretierte baumwollene Zeuge 192 (148) — Indische Kattun⸗ tionen auszuführen und den Vertrieb elektrischer Artikel aufzu 88 6 An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 18 937, nicht recht⸗ zur Befriedigung der Kriegsausgaben zu erheben beabsichtigt, braucht man nicht zu fürchten. Gegen die religiösen Schülervereine kassenscheinen.. 29 425 000 27 900 000 stoffe, Frühjahrsstoffe u. dergl. 474 (341) — Tisch⸗ und Bettdecken, Die bedeutendsten deutschen Werke sind bereits “ Im portbaufer zeitig gestellt keine Wagen. auf Zucker gelegt werden soll. Die in Aussicht genommenen Sätze an sich hat man bisher nichts einzuwenden gehabt; erst jetzt, da (+ 1 154 000) (+ 1 513 000) Handtücher, Servietten, Taschentücher 63 (30) — Stoffe aus Wolle, vertreten; doch befassen sich letztere in der Re 1 nur unr G. 1 8 In Oberschlesien sind am 16. d. M. gestellt 5613, nicht recht⸗ sind die folgenden: Für Holländisch Standard Nr. 1 ein Yen für auch die katholischen zugelassen werden sollen, stellt man sich auf Bestand an Noten gemischt mit Seide, Flachs, Baumwolle und anderen Spinnstoffen 459 anlagen und geben sich mit dem Kleinverkauf nicht u“ 5 8 „eitig gestellt keine Wagen. v“ 100, Kins (601 Gramm), Holländisch Standard Nr. 2 ein Yen diesen Standpunkt. Die Staatshoheit in der Schule wird anderer Banken. 15 255 000 10 412 000 (393) — Kleider aller Art 251 (263) — Leibwäsche aller Art 101 (74) — rasch wachsenden Verbreitung der elektrischen Kraft⸗ und Lichihe 40 Sen für 100 Kins, Holländisch Standand Nr. 3 drei Yen 8 Sen, durch die Schülervereine nicht berührt, der Minister will ja (+ 3 663 000) (+ 951 000) Ackergeräte (Pflüge, Spaten, Schaufeln usw.) 227 (138) — Maschinen, werden auch größere Anlagen häufiger vrede; und es wi Ueber Erscheinun 8 Holländisch Standard Nr. 4 vier Yen 30 Sen. auch eine sorgsame Ueberwachung der Vereine eintreten lassen. Wir BBestand an Wechseln 754 297 000 720 294 000 Geräte und Instrumente, anderweitig nicht genannt 343 (244). wähnten Firmen und damit auch der deutschen Industrie — nr b des füdlich rhche unge 11 Wsfuhkhandel der Häfen London, 17. März. (W. T. B.) Bankausweis. Tot wollen den konfessionellen Frieden wahren und mischen uns nie⸗ 1 (+ 2 124 000) (+ 18 314 000) Ausfuhr nach Deutschland: Eier 2301 (3206) — Harter schaft zugeführt werden. (Bericht des Handelssachverständige b lde b K. lsch rkien S a nissen der Pertil⸗ und reserve 26 562 000 (Zun. 410 000) Pfd. aSt r 8 No 8
d 9 1 in Wir stage die st 2 Lor 8 en2 — Weijche 913 2435 1“ 12 57,1. 9: 1 ) „ anton 8 „ . . 8
mals in die evangelischen Dinge ein. Wir sind im Reichstage die stärkste Bestand an Lombard 8 Weizen 205 (314) — Weicher Weizen 2435 (1599) — Roggen 1295 Kaiserlichen Generalkonsulat in Schanghai) ZZZEeeeeeer Eant vmlauf 27561000 (Abn. 146000) Pfd. Sterk⸗ Banrotenn
Herete. aber wir bilden niemals eine Majorität allein, unter der Mehr⸗ forderungen.. 64 587 000 Aus g de isierung Santiagos 35 673 000 (Zun. 264 000) Pfd. Sterl. Portefeuille 24 993 000
— — öBöG.“ —5 +& x
— D
—
b 19gS 00
◻ ☛☛—- —
— — —
78 000 2) — 287 (439) — Mais 822 2) — Hirse 64 (157 F
eit sind sehr viele Protestanten. Es ist falsch, zu. behaupten, daß wir (+ 6 429 000) (— 868 000) 6* 8688 000) EE11 (5) (28) (1142) Herse93 (h . e. Sne 8E1“ 98 leet 88 8 (Abn. 238 000) Pfd. Sterl Guthaben der Privaten 38 641 000 G ei — 7 13 83 1 UV erei? 3 g. 7 8 7 tra. gers „ 4 . . g. . „ 1 b 88 9 3 7 86 88 —
Auch hier hat kein Gestand an Effekten 11 514 000 174 471 000 13 839 000 (Mouvement commercial de la Bulgarie avec les pays étrangers Bau einer Telegraphenlinie von Konstantinopel nach Fao Mitteilungen zugegangen. Näheres ist im EEEE1ö25 6 117700,)pspss .“ Guthaben des Staats 13 721 000
b b un. 7 ) Pfd. Sterl., Notenreserve 24 502 000 (Zun. 398 000)
unsere Stellung nach Konzessionen einrichteten. am Persischen Golf. poration der Kaufmannschaft (Neue Friedrichstraße 54 1) zu erfahren. Fd. Sterl eerungsscherden 19 225 (unverändert) Psd ““ c. 25 000 und 1
— netigefkunden di⸗ ““ Negierungen veenhchecen Beftand an sonftt (s- 19 548 000) (+ 2 997 000) (— 9 933 000) . .“ eingesehen, daß die Aufrechterhaltung des § 2 nicht mehr nützlich sei. estand an sonstigen 1“ 8 Der B ; 8 5 9 ] 2 I“ Wir werden nach wie vor selbstlos an den Aufgaben des nationalen ktiven b 94 264 000 69 995 000 82 150 000 h h 88 8 Der Bau einer neuen großen Telegraphenlinie, welche Kon. Auch im Verkehrsbureau der Handelskammer zu Berlin liegt das 8 8 8 ’1 Lebens Recht und Gerechtigkeit sind die Grundsäte der 8 (+. 3 416 000) (+ 2 008 000) (— 14 445 000) Absatzgelegenheit infolge des Schadenfeuers stantinopel mit Fao am Persischen Golf in Verbindung bringen soll, über die Kanalisierung Santiagos (Chile) und die Er- Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passipen 50 ½ gegen 50 reußischen Verfassung, folge man ihnen nicht nur dem Wortlaut, Passiva: in Baltimore. ist, in Angriff genommen worden. Die Leitung, die u. a. über weiterung der dortigen Trinkwasserwerke erlassene Gesetz in der “ Clearin houseumsatz 195 Mill., gegen die ent⸗ F11X“ a: Der große Brand in Baltimore hat namentlich den Stadttel Skutari, Diarbekr, Mosul und Bagdad führen wird, soll binnen nebst Ausführungsbestimmung zur Einsicht aus. Dortselbst können auch sprechende oche des Vorjahres 13 Mill. weniger. bieten, das wird dem Wohl des Vaterlandes am meisten dienen. das Grundkapital. 150 000 000 150 000 000 150 000 000 vernichtet, in dem sich die Großhandlungen von Mannfaktur⸗ 1½ Jahren fertiggestellt werden. Zur Vermittelung des Verkehrs über den Absatz von Papier in Canton (China) sowie über die Paris, 17. März. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ DSarauf vertagt sich das Haus. Persönlich bemerkt (unverändert) (unverändert) (unverändert) waren und die Großkonfektionsgeschäfte befanden. Geschästsräume sollen Duplexapparate Verwendung finden. (Gazetta Uffziale del] Ausfuhr von Textil⸗ und Kautschukwaren nach China und vorrat in Gold 2 338 913.000 (Zun. 3 459 000) Fr., do. in Silber Abg. Dr. Porsch (Zentr.): Den Freiherrn von Berlichingen kenne der Reservefonds. 51 614 000 47 587 000 44 639 000 Musterlager, Werkstätten und Warenlager von 38 Großfirmen sind Regno d'Italia.) Annam einige Mitteilungen eingesehen werden. 1 109 048 000 (Zun. 1 269 179, 11“ der Hauptbank u. d. Fil. ich persönlich und weiß, daß er schon lange nicht mehr dem Jesuttenorden 8 (unverändert) (unverändert) (+ 4139 000) vom Feuer zerstört worden. Der Verlust an Textilwaren aller A„U ¹¹uo. .uX“ ““ .“ — Der Jahresbericht der Handelskammer zu Berlin faßt 811252009, (Jyn. “] angehört. Herr von Conern hat aus dem Zusammenhange gerissene der Beetrag der um⸗ 8 8 wird auf 5 860 000 Doll., an fertigen Kleidern, Unterzeug, Strumpf⸗ Ausschreib Jden Eindruck, den das Jahr 1903 hinterläßt, dahin zusammen, daß (Abn. r000) Fr. BLauf. Rechnung d. Priv. 450 974 000 (Zun. Worte meiner Rede benutzt zu dem Angriff egen die Re “ daß laufenden Noten. 1 141 857 000 1 126 270 000] 1 103 463 000 waren auf 2 460 000 Doll., an Kurzwaren auf 1 750 000 Doll. geschäßt. Fge d W sich eine allgemeine Hebung des wirtschaftlichen Niveaus vollzog, ob⸗ 60756,000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 135 082 000 (Zun. diese entweder ohne Verständnis die Kongregationen zugälaseen babe (— 17794 000) (s— 10 881 000) (s— 2878 000) Baltimore ist für einen Teil des Südens der Einkaufeplatz de er Bau einer eisernen Brücke in Prag, von der Altstadt, wohl der Aufschwung sich nicht gleichmäßig gestaltete, in einigen 39 627 000) Fr. Gesamtvorschüfse 496 071 000 (Abn. 10 044 000) Fr., 88 katholisa 8. Verstenvite 182 v assen th abe die sonstigen täglich Detailgeschäfte für Manufakturwaren und hat eine nicht unbeträchtliche nach dem linken Moldauufer, wurde vom Staͤdtrat beschlossen. Für Branchen zu kräftiger Entfaltun gelangte, in anderen nur Fins. u. Diskonterträgnis 7 313 000 (Zun. 413 000) Fr. — Ver⸗ oder katholisch werden müsse. Ich habe gesagt, die Kongregationen fälligen Verbind⸗ v“ b88 zisch die architektonische Ausschmückung des Brückenentwurfs wird eine zu mäßiger Stärke gedieh. Während i übri inersei ältnis des Notenumlaufs zum Barvorrat 80,61.) seien eine kirchliche Angelegenheit, für die nur Katholiken Verständnis lichkei 567 897 000 597 826 000 671 272 000 dbirekte Einfuhr, die in den in Betracht ommenden Waren zwoischen Konkurrenz ausgeschrieben. — F vurden bezüglich f rschaftai 8 ö— Laben foͤnnten 1“ 67 897 597 826 000 71 27 3 und 4 Millionen Dollars im Jahre beträgt. Der Verlust von iner Bruͤcke sgeschrieben. — Ferner wurden bezüglich des Entwurfs das Wirtschaftsjahr 1903 eine Periode der erhöhten Umsätze war, Ab “ Eynern: Ich hatte die Worte des Heren Porsch (+ 50 567 000) (+ 27 681 000) (+ 39 190 000) Waren im Werte von etwa 10 Millionen Dollars wird sich im amerila⸗ EC111“ Rudolfinum nach der Kleinseite Maßnahmen ge⸗ stellte es andererseits eine Periode verhältnismäßig bescheidener Rentabilität 8 enau sie auch die Zeitungsberichte 88” die sonstigen Passiva 14 984 000 14 186 000 15,237 000 nischen Drygoodsmarkt fühlbar machen und vermehrten Absatz von troffen. „esterreichischer Zentral⸗Anzeiger für das öffentliche Liefe. dar. Das Bestreben, Aufträge um jeden Preis zu erlangen, war auch Kursberichte von den Fondsmärkten. err von Beelichingen int jedenfalls Jesutt gewesen ge5 ((- 12 218 000) (s— 161 000) (s— 29 572 000). Einfuhrwaren ermöglichen. Es kommen hauptsächlich folgende Waren höa. . im Berichtsjahre charakteristisch für die geschäftliche Entwickelung⸗ Hamburg, 17. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in allgemein als Jesuit bezeichnet. Die Aeußerung des Abg. Windthorst Der Metallzufluß war nach der letzten Wochenübersicht 19 Mill. in Betracht: baumwollene Spitzen, Stickereien und Besatzartikel⸗ Bau einer elektrischen Straßenbahn in Keighley Mitt sehr geringen Ausnahmen klagen sämtliche Branchen, die sich Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: ist nicht in München, sondern auf dem Katholikentage in Münster ge. Mark stärker als im Vorjahre; der Metallbestand selbst übertraf die Strümpfe, fertige Bekleidungsstücke, Gewebe für Weißwaren, Blusen⸗ (Großbritannien). Sppezifikationen usw. sind gegen Hinterlegun mit der Herstellung oder dem Vertrieb von Industrieprodukten be- das Kilogramm 77,25 Br., 76,75 Gd. fallen. Auf die Ausführungen des Ministers wird morgen mein Freund vorjährige Summe um 33 Mill. Mark, die täglich fälligen Verbind⸗ stoffe, leinene und halbleinene Waren, Haushaltungswaren und Kon⸗ eines Schecks von 1 Guinee erhältlich bei Alfred Lister Boroug fassen, darüber, daß die Belebung der Umsätze sich vollzogen habe, Wien, 18. März, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Friedberg antworteen. b lichkeiten blieben trotz größerer Einnahme als im Vorjahre noch um fektionsstoffe, feinere Wolltuche und Damenkonfektionsstoffe, Stüs⸗ Treasurer, Town Hall, Knighley. Frist für Angebote: 25. März ohne daß der Geschäftsnutzen entsprechens gewachsen wäre. Kreditaltien 757,00, Oesterr. Kreditaktien 640,25, Franzosen 637,00, Schluß 4 ½ Uh Nächste Sitzung: Freitag, 11 U 30 Mill. Mark hinter dem Betrage des Vorjahres zurück. seiden, seidene Damenkonfektionsstoffe, Spitzen und Besäte, 1904. (The Electrical Engineer.) Ueber den Export des Berliner Platzes bemerkt der Bericht u. a: Die GLombarden 81,00, Elbethalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente chluf 4 ½ Uhr. hste Sitzung: Freitag. hr. Bänder usw. für Hutkonfektion, künstliche Blumen, lederne und WE11““ 3000 8 gen. Ausfuhr nach England in Luruswaren, Bedarfsartikeln aus Leder, Metall, 99,70, 4 % Ungarische Goldrente 118,20, Oesterreichische Kronen⸗ (Etat des Ministeriums der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.) seidene sowie halbseidene Handschuhe, Spielwaren und Galanterie für Zwesfe “ 1 t Steinkohlen nach Santander Holz, Zelluloid, Glas und anderen Erzeugnissen der Berliner Klein⸗ anleihe 99,45, Ungarische Kronenanleihe 98,00, Marknoten 117,50, 1 kurzwaren. Baltimore ist ein bedeutender Platz für dekoriertes Anschla 1— 0 las Obras del puerto de Santander. industrie geht, namentlich was bessere Qualitäten anlangt, nicht mehr so Bankverein 509,50, Länderbank 424,00, Buschtehrader Lit. B —,—, (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Peüffclan und Glaswaren (Tischware). Es ist natürlich, daß die g., 88. Pesetas. „Bietungskaution: 1070 Pesetas. Ver⸗ glatt wie früher; für billige Artikel war im Herbst großer Bedarf, doch Türkische Lose 124,25, Brüxer —,—, Alpine Montan 407,00. „Nachrichten für Handel und Industrie .) inkäufer der Detailgeschäfte des Südens in nächster Zeik in Pbilo⸗ gebungstermin: 5. April, Mittags. (Gaceta de Madrid.) mußten infolge des hiesigen Metallarbeiterstreiks erhebliche Aufträage .London, 17. März. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. für das Weihnachtsgeschäft, weil nicht zu rechter Zeit ausführbar, Kons. 86 ⅛, Platzdiskont 2159⁄6, Silber 26 ⅛.
Statistik und Volkswirtschaft. 8 9 8 ; e 1903. delphia und New York ihren Bedarf decken werden. Binnen kurzem Projektierte Bewässerungsanlagen in der portu⸗ 1- 1 21 8 8 G b Außenhandel Bulgariens im Jahr werden aber die Geschäfte in Baltimore selbst wieder aufgenommen haelchen Kolonie Goa. Dem „Indian Engineering“ 11 Mühlbas wer dis dZhe vusschen 98 ET111“ T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente ) g 5 „ „ 88 41 92* .
Zur wirtschaftlichen Entwickelung Japans. b Die gesamte Einfuhr Bulgariens bewertete sich im ver⸗ werden, und damit wird die Notwendigkeit gegeben sein, die ver⸗ at die portugiesische Regierung einen erfahrenen Ingenieur nach Goa A.. . Einen in der „Sozialkorrespondenz“, dem Organ des Zentral⸗ 5 Pngs 89 581 Fr. “ öö nichteten Waren zu ersetzen. Wenn die Kaufkraft Baltimores selbst entsandt zur Vornahme der Vorarbeiten für ver h ge uansen in gemacht wurde. Der holländische Markt zeigte sich für feinere Madrid, 17. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 38,80. vereins für das Wohl der arbeitenden Klassen, veröffentlichten Aufsas 10873 da9 verarice Aus fuhg enene EE1 auch gelitten haben mag, so bleibt doch ein Teil des Südens in dieser Kolonie. Die Ausführung dieses Projekts würde die Erzielung gre weniger aufnahmefähig als für billige Artikel. Der Absatz Lissabon, 17. Marz. (W. T. B.) Goldagio 24. über „soziale Kriegswirkungen“ entnehmen wir die folgenden Mit⸗ Ss. 8 Fr, während der Wert derse m Vorjahr nur versorgen, der gerade jetzt kauffähig ist. Die Marktpreise in Baun⸗ von zwei (statt bisher einer) Reisernten ermöglichen. nach Rußland war im allgemeinen zufriedenstellend, in einigen .8 BNew York, 17. März. (Schluß.) (W. T. B.) Der zu Beginn teilungen: 3 1beeS. Länd bulgarischen Außen. wolle, Wolle, Seidenwaren und Halbleinen amerikanischer Fabrikatior 114“ Artikeln war er sogar recht hedeutend; erwähnt wird der eingetretene Rückgang gab den Baissiers Anlaß, zu decken. Da diese Der Kanonendonner vor Port Arthur hat bewiesen, daß das Die Beteiligung der wschtigsten ünder 5 ußen sind gegenwärtig sehr hoch. Es eröffnet sich daher der Ein⸗ beförder I“ für die 1 ersonen⸗ und Güter⸗ Export in Drogen und Chemikalien, in Galanterie, und Deckungen während des ganzen Verlaufs anhielten, führten sie zu Reich der aufgehenden Sonne schon heute ein starker Faktor im Völker⸗ handel gestaltete sich in den letter. Jahren, ob fuhr gute Gelegenheit. vn CEhibic (An 5 8 Auto 1 e wischen Mossamedes Kurzwaren, in Maschinen und Geräten, in Metallwaren für den einer guten Erholung bei allgemein höheren Kursen, wobei sich leitende leben geworden ist. Die schnelle Entwickelung Japans zum Industrie⸗ 18 in 1 1905 1902 Von den weiter bei dem Brande vernichteten Materialien kommt von der Birektion 2 E Nachmittags 1 Uhr, Hausgebrauch, wie Lampen usw. Das Geschäft nach dem Orient Werte um 1 Point und mehr über den gestrigen Stand staat ist heute jedem deutschen Handelsschüler hinlänglich bekannt. EEööFö“ ²* ffür die Einfuhr vielleicht noch Fensterglas in Betracht. Es läßt sich auf die Dauer von 15 Jahren vergeben werden. Zugelasfen kissabon ging jurück, was mit den politischen Wirren in den Balkanstaaten zu-« hoben. Gegen Beendigung des Geschäfts trat eine geringfügige Diese Entwickelung ist denn auch nicht so oberflächlich, wie man sie Heseg EI““ augenblicklich nicht übersehen, wie hoch die Bestände der Glashütten missi 8 Jahren vergeben werden. Zugelassen zur Sub⸗ sammenhängt. Unter den außereuropäischen Absatzgebieten nahmen Abschwächung ein, die Börse schloß aber wieder fest. Aktienumsatz hier und da hinstellt. Sachverständige deutsche Beobachter fassen sie xrm 2. 2. 85 S und der Großhändler in Amerika sind. Der lange Stillstand der “ Bürger oder Gesellschaften. (The wieder die Vereinigten Staaten von Amerika den obersten Rang 560 000 Stück. Für den Export nach Südamerika sind aus sehr ernst auf, und auch die vorjährige japanische Landes⸗ Grüßbn ..., 1987 25 948 19 107 Hhtten etgsbeiser und Herbste, die fortwährenden Schwierigkeiten 8 . 2 8 bon Pomellan⸗, Glas⸗, vees und Kurzwaren vüen 750 000 Doll. Gold zzurückgezogen worden. ausstellung in Osaka var ein .“ für die tohe Leistungs⸗ Deutschland 10 918 8 556 9 278 10 609 Zütt en, as I“ —S zuletzt Mange an Patargae⸗ 8 Sene SI ö mehrerer elektrischer Straßen⸗ 88 12 erreich e 1.. 8 . msang 12 nie zuvor; keptes agh 5 itöööe 1¼%, 78 veeeh 8. fähigkeit, die man on heute auf den verschiedensten und Teern b 2 92 2 839 9 288 en haben in den letzten neun Monaten die Produktion sehr ein⸗ dahnlinien in Lüttich soll am 2. April 1904, Vormittags 11 U n anderen Fabrikaten ebenfalls die Ausfuhr bedeutend war, Varlehen des Tages 1 ¼, Wechsel auf London (60 Tage wietigsten Industriegebieten erreicht hat. Daß man die neue “ 1218 gen e. 1“ geschränkt. Es verlohnt sich jedenfalls, daß dieser Absatzmöglichkeit im gouvernement provincial helegstt becaehen “ in Uhr, konnten die Schiffahrtslinien zeitweise den Güterandrang nicht 4,84,15, Cable Transfers 4,87,15, Silber, Commercial Bars 56 ⅜. Kultur in Japan möglichst tiefgründig anlegen will, zeigt die Ent⸗ Rußland 11C16166“ 3 902 3 096 258 262 von seiten der deutschen Glashütten Aufmerksamkeit geschenkt wird. Angebote: 30. Mäͤrz. (Moniteur des Intérêts MatéCriels.) bewältigen. Auch dieser Erport wurde, soweit Metallwaren in Tendenz für Geld: Leicht. 8 8 wickelung des Volksschulwesens. Im Jahre 1897 hatten in Japan Tahen 1mp 11 977 23 165 22 211 G Der durch das Feuer angerichtete direkte Gesamtschaden wird auf 11.“*“ Frage kommen, 8 durch den Streik der Berliner Metallarbeiter Rio de Janeiro, 17. März. (W. T. B.) Wechsel auf von 7 117 786 schulpflichtigen Kindern 4 782711 einen regelmäßigen 2 . 3 367 3958 7 306 7652 125 Mill. Dollars geschätzt, wovon etwa 90 Mill. Dollars durch Ver⸗ 154 834,38 Fr, Kaution: 15 6831 Oste nde: Anschlag beeinträchtigt. Bemerkenswert war die Zunahme des Erxports London 12 . 8 b Schulbesuch, in Rußland mit einer um 250 % größeren Bevölkerung Fran reich BWöö“ 6 32 52 sicherung gedeckt sind. Versicherungsgesellschaften scheinen durch die “ sn⸗ aut g 150 Fr. T reis Brüssel, rue des in chirurgischen und sonstigen wissenschaftlichen Instrumenten Buenos Aires, 17. März. (W. T. B.) Goldagio 127,27. einige Jahre später überhaupt nur 4 206 598 Kinder. Heute hat sich 1 einschl. anderer 1P1A1AX“*“ mrelust⸗ 1 in Verlegenheit geraten zu sein. (Bericht des Kaiser⸗ des Planes: 2,80 Salcer sowie 8 “ . Fsttumente finden wegen ihrer das Verhältnis jedenfalls noch mehr zum Vorteil Japans verschoben. b11111“X“ Fac 98 889. ichen Generalkonsulats in New York.) oer 8 Vergebung olgt am Apri 4, vorzüglichen Qualität bei den amerikanischen Verbraucher immer 8 Man sieht also, daß die Japaner für ihre wirtschaftliche Entwickelung „Im nachstehenden sei eine Uebersicht der wichtigsten A11“ 8obe EE— 8 mehr Se S. möͤhrend sie früher gegenüber der französischen Kursberichte von den Ware nmärkten. den Hebel an der richtigen Stelle einsetzen, nämlich bei der Volks⸗ artikel gegeben, deren Ein⸗ und Ausfuhr im Jahre 1903 den Wert 8 Intérts Matériels.) 1—. r des und englischen Ware fälschlich als minderwertig angesehen wurden. Düsseldorfer Börse vom 17. März. (Amtlicher Kursbericht.) schule. — 1 von einer halben Million Franken erreichte. Die Zahlen geben die PTrinibab und enh Brü 8ö 8 ööö“ 8 Das Geschäft mit Canada, das zu Beginn des Betriebs⸗ A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas⸗ Schon heute ist die Vepaslche Jee auf bem in Werte in tausend Franken an, diejenigen für 1902 sind in Klammern W11““ v 1. — Nr. 18 ü anh ir 8 eereict engar sch⸗ 2 Iibhafte eingesett batte, n S nsweifer 8 gfeen bereitung ℳ 11,00 — 13,00, Generatorkohle 19eSelnge Gasflamm⸗ manchen Waren ein unangenehmer Mitbewerber, auch für Deutschland. beigefügt: b 1 1 I gen. Laut Verordnung Nr. 15 vom J Konstantinopel teilt mit, daß das Projekt einer Galata Tempo fortgeschritten, wenn ni er Zollkrieg in den Ver⸗ förderkohle 9,75 — 10,75; 2) Fettkohlen: Förderkohle 9,00 — 9,80 Die Ware ist völlig marktfähig, aber ein Blick in den japanischen Einfuhr: Frische und gesalzene Fische aller Art 1074 (985) — 1903 sollen zur Unterstützung, der Einwanderung für die nach⸗ mit Stambul verbindenden Brücke in ein neues Stadium getreten kehr eingegriffen hätte. In der Annahme, daß die Kampf⸗ beste melierte Kohle 10,50 — 11,50, Kokskohle9 50 — 10,00; 3) magere Industriebetrieb zeigt ein von den europäischen Verhältnissen durchaus Sesam 879 (562) — Raffinierter Zucker in Kisten, Fässern und Saͤcken Penfberten. auf der Insel Trinidad gewonnenen oder hergestellten 82 Ministerrat hat die Prüfung der ihm vorgelegten Pläne zölle bereits am 1. Juli 1903 in Kraft treten würden, machten die Kohle: Förderkohle 7,75 — 9,00, melierte Kohle 9,50 — 10,50 verschiedenes Bild. Die Arbeitslöhne sind von einer kaum glaub, 3075 (2348) — Roher Kaffee 1122 (1042) — Steinkohlen 684 (509) Arti el bei der Ausfuhr nach Plätzen außerhalb der Grenzen der fern et und die leistungsfähigsten Brückenbauanstalten zur Ent- Interessenten alle Anstrengungen, die bestellten Waren vor diesem Nußkohle Korn II (Anthrazit) 19,50 — 24,00; 4) Koks: Gießerei⸗ lichen Geringfügigkeit. So billig wie eine japanische Fabrikarbeiterin — Petroleum und andere Mineralble, raffiniert 2308 (1919 — Olivpenöl Kolonie während des Jahres 1904 folgende Zölle erhoben werden: hs- ung von Ingenieuren aufgefordert. Ein amerikanischer Fach⸗ Termin nach Canada zu schaffen, während Aufträge, die nicht bis zum koks 16,00 — 17,00, Hochofenkoks 15,00, Nußkoks, gebrochen 17,00 bis arbeitet in Deutschland nur noch eine erzgebirgische Spitzenklöpplerin, 1879 (1633) — Glaswaren und Hohlglas aller Art, auch poliert, g. Zuck 1 Schill. Pee. rnn befindet sich bereits seit einiger Zeit in Konstantinopel. Man 1. Juli ausgeführt werden konnten, annulliert wurden. Obwohl dann 18,00; 5) Briketts —,—. — B. Erze: 1) Rohspat, je nach nämlich für 25 — 30 — 40 ₰ den vierzehnstündigen Arbeits⸗ schliffen usw. 536 (498) — Rohes Eisen aller Art 985 (928) Zuc cee“ 3 6 Staht aus seiner Anwesenheit auf die Absicht des amerikanischen der Termin für das Inkrafttreten der erhöhten Zölle um drei Monate Qualität 10,70, 2) Spateisenstein, gerösteter, je nach Qualität tag. Bei beiden mag wohl auch die Bedürfnislosigkeit, das Niveau Eisenplatten, Eisenblech, Bandeisen u. dergl. 616 (544) Eisen⸗ 85 elasse. ö .. 100 Gallonen 2 1 ahltrusts, sich den Neubau zu sichern. verschoben wurde, mußten die Aufträge unausgeführt bleiben, da eine 15,00, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —,—, 4) nassauischer der Lebenshaltung so ziemlich gleich sein, wobei allerdings zu bemerken bahnschienen, Verbindungsstücke, Schwellen usw. aus Eisen 1431 (490) 888g .. . 100 . Der Bau einer schmalspurigen Pferdebahn von Wan rechtzeitige Erledigung nicht mehr möglich war. Die Zölle hatten die Roteisenstein mit etwa 50 % Eisen —,—, 5) Rasenerze franko —,—. ist, daß im Erzgebirge Menschen, die allein vom Spitzenklöppeln — Eisenkurzwaren, Hämmer, Pfannen, Töpfe, Messer, Scheren, 9b . 1900 Pfund nach der Vorstadt Aykestan (Armenie n) wird von der Ver⸗ Wirkung, daß umfangreiche Aufträge, die Canada fonst nach Deutsch. — C. Roheisen: 1) Spiegeleisen 1a. 10 — 12 % Mangan 67,00 leben, heute zu den Seltenheiten gehören. Eine Sozialpolitik in Türschlösser u. dergl. 685 (546) — Drahtstifte Nr. 1 bis 60, Schuhh. Laffee 1161“ 1 waltung der Provinz (Wilajet) Wan wegeh. (Acmtteun Oehetel land zu vergeben pflegte, der englischen und französischen Konkurrenz] 2) weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische unserem Sinne gibt es in Japan nicht, keine Schutzgesetzgebung, keine nägel und Nägel mit vergoldeten Köpfen 625 (519) — Gesägtes Kokosnüsse 1000 Stück — du Commerce.) 1n zuflossen. Der Absatz nach Südafrika entspricht nicht den gehegten arken und b. Siegerländer Marken 56,00, 3) Stahleisen 58,00 Arbeiterfürsorge. Man treibt dort in den Fabriken noch Raubbau oder sonst zugerichtetes Holz (Parkettstäbe, Faßdauben u. dergl.) “ 1000 Pfund 1 8. Bau er Dock “ 1b 8 Erwartungen. In der Kapkolonie und Natal herrschte eine Geschäfts⸗ 4) englisches Bessemereisen cif. Rotterdam —,—, 5) spanisches Bessemer⸗ mit der Volksgesundheit. Auch in Japan wird man 1012 (773) — Druck⸗ und Schreibpapier 759 (786) — Häute von (The Board of Prade Journal.] (Mexiko) ines Docks und einer Werft in Mazatlan flauheit, die fast einer Krise glich. Wenn der Export nach dem Trans⸗ 8 Marke Mudela cif. Rotterdam —,—, 6) deutsches Bessemer⸗ en 68,00, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 57,40 — 58,10,
ek os b 9 älbern, roh, gesalzen, getrocknet kexiko). In der an der Küste des Großen Ozeans gelegenen vaal einen nennenswerten Umfang erreichte, so erklärte sich dies d ei bald zu der Ueberzeugung gelangen, daß dieser Raubbau! Ochsen, Kühen, Büffeln und Kälbern hitgatetts. n hnnte r v Hafenstadt Mazatlaͤn hat sich eine Gesellschaft gebildet zwecks Baues — daß Aufträge, die vor oder 2 dic zernle V 82 5) Puddeleisen, Luremb. Qualität ab Luremb. 45,60 — 46,10, 9) englisches
1““