1904 / 67 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Karten für den Anschauungsuntegricht und Zeichen⸗ unterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Staͤrke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Brett⸗ spiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Spreng⸗ stoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zünd⸗ schnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographie⸗ steine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleif⸗ steine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kau⸗ tabak, Schnupftabak; Linolenm, Persennige, Roll⸗ schutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glas⸗ jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Web⸗ stoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baum⸗ wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Leder⸗ tuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidverlen, Ambroid⸗ stangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, - Ent⸗

Oeillets und Wachsperlen wickler und chemische Präparate für photographische Nr. 67 319. W.

4/1 1904. Wollwäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover, Döhren h. Hannover. 2/3 1904. G.: Chemische Fabrik. W.: Neutrale Wollfette und daraus hergestellte Präparate, ins⸗ besondere Salbenarundlagen.

Nr. 67 320. 5. 9155.

Klasse 26c.

FACTORNY FlLLED 2/2 1904. Thomas Higgin & C Vertr. Pat.⸗Anw. Dr. Anton Levy, Be G.: Handel mit Salz.

29/9 1903. R. Rei⸗ mann, Hamburg, Brookll. 372 38., Koahri 22 ö AlikARiER

.“ n ½ & pharmazeutischen Prä⸗: Iautauecklage paraten. W: Mutel gekbe u vorhe Reckven gegen Hautkrankheiten. und

Hommekspressen.

(;fundes und fadricirt

R. REiMANN appwpeibe; b di emikel. HAMEURG.

R. 5671.

beßen

FLECHTEH. V

2 2* 827 R☛☛2 2 Wwweedszrr ahten Lmalfagsich †Iabsehte- alfteren Kncern3mal laglich 2ladlehen zu gebea.

Hugo Remmler, Berlin, Anklamer G.: Fabrik chemisch⸗pharma⸗ W.: Chemisch⸗pharmazeutische

22/1 1904. Dr Straße 38. 3/3 1904. zeutischer Präparate. Präparate. 8 Nr. 67 323. K. 8370. Klasse 2.

GlYOOTHYMOUNE

9/12 1903. Kreß & Owen Company, New York (V. St. A.); Vertr.: Pat.⸗Anwälte F. C. Glaser, 2. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Berlin SW. 68. 3/3 1904. von medizinischen Präparaten und Arparaten.

von Schleimhäuten.

Rr. 67 321. P. 3523.

FLuactagose

1903.

57 75 714

Klasse 20 b.

G.: Herstellung und Vertrieb Ein medizinisches Präparat (Lösung) zur Bebandlung

Klasse 2.

Fa. E. T. Pearson, Hamburg,

&

7/10 1903. Heinrich Schweitzer, Ham⸗ burg, Ervppendorfer Weg 9a. 3/3 1904. G.: Herstellung und Vertrieb pharmazeu⸗ tischer Präparate, Nähr⸗ und Kräfti⸗ gurgsmittel, Spiri⸗ tuosen. W.: Pharma⸗ zeutische Präparate, Lebertran, Malz⸗ extrakt, Fleischertrakt, Fleischkonserven und Weine.

Klaffe 24.

Nr. 67 320. H. 9293.

aurania

4. Julius Hunger, Taure 3/3 1904. G.: Handschuhfabrik.

i E“ 28

20/˙1 1904. B. Beith Nachfolger, Hamburg Kaiser Wilhelm⸗Str. 19. 3/3 1901. G.: Fabrik für Krawatten sowie Krawattenteile, Engros⸗ und Exportgeschäft. W.: Krawatten, Krawattenteile Krawattenkartons und Krawattenverpackung.

Nr. 67 328. Klasse 4.

dem Sitze

3,10 1903. Nereinigte Eschebach'’sche Werke, A.⸗G., Dresden⸗N., Riesger Str. 7. 3,3 1904. G.: Fabrikation von Metallwaren. W.: Badeöfen, Wassererhitzer, Badehahnbarterien, Wasserhähne und Duscheavparate.

Nr. 67 325. 3. 982.

BEROIL-NA

10 1903. Zeglin, Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 3. 3/3 1904. G.: Metallwarenfabrik. W.: Zimmerventtlatoren, Luftjalousien, Schornsteinaufsätze, Fensterspiegel, Schaufensterknöpfe, Oberlichtöffner, Tageslichtreflektoren, Kontrollkassen, Axparate zum Reinigen von Stoffen, Desinfektionsapparate, Fuß⸗ bodenreinigungs und Imprägnierungsapparate, Metall⸗ wulsten, Sprossen, Desinfektionsmehl und Staub⸗ absorbierungsmehl; Linoleumschutzleisten, Treppen⸗ und Läuferstangen, Eckleisten zum Schutz der Wand⸗ ecken, Kaffeebehälter, Waschbretter, Wäschemaße und llineale, Waschmaschinen, Zimmerluftverbesserungs⸗ apparate.

Nr. 67 330. N. 2353.

3/12 1903. New YVork Ham⸗ burger Gummiwaaren Com⸗ pagnie, Hamburg, Hermann⸗ straße 3. 3/3 1904. G.: Gummiwarenfabrik. Kämme, Haarnadeln, Haar⸗ spangen, Haarpfeile.

Aenderung in der Person des Inhabers. Kl. 16 -c Nr. 28 918 (A. 1600) 9 „A. v. 22. 2. 98. Zufolge Urkunde vom 20. 1. 19804 um eschriehen am 16. 3. 1904 auf Dr. Fr. Aug. Stallberg, München, Ickstattstr. 7. Kl. 26 c Nr. 15 614 (S. 397) R.⸗A. v. 28. 4. 96, 51016 (S. 3455) 8. 11. 1901,

b“ 9. 10. 1903.

Zufolge Urkunde vom 10. 2. 1904 umgeschrieben am 16. 5. 1904 auf Emil Specht & Sohn, Ham⸗ burg, Banksstr. 109/111.

Nachtrag. Kl. 9 b Nr. 11 361 (P. 504) R.⸗A. 11 361 (H. 494 11 368 (H. 485) 11 381 (P. 500) 1“” —b A16öö91) 96. Zeicheninhaberin ist: Fa. Jof. Pießlinger, Steyrling (Oesterreich); Vertr.: Pat.⸗Anwälte Carl Pieper, Heinrich Springmann, Berlin NW. 40 (eingetr. am 15/3 1994). Berichtigungen. Kl. 42 Nr. 44 979 (C. 2487) R.⸗A. v. 28. 8. 1900. Im Warenverzeichnis ist zwischen „Waschbecken“ und „Schirmgestelle“ an Stelle des Punktes ein Komma zu setzen. Kl. 16 b Nr. 66 566 (M. 6558) R.⸗A. v. 23. 2. 1904, 66 567 (M. 6559) J““ Cie.,

. 10. 12. 95,

9 v.

Neuerwall 93. 3/3 1904. G.: Import⸗ Exportgeschäft. parate und Produkte, Mittel, Lakritzen, Kopfwasser, kosn Haaröl, Haarfärbemittel, Parfümerien, Pflanzennahrsalze, Malzextrakt, wein, Essig, Kumps, Fleischextrakte; Frucht⸗ und Gemüsekonferven, Fru

elees, Pickles, kondensierte

Arzneimittel,

früchte; Kochsalz, Mehl,

Kaffeesurrogate,

nudeln, Kakao, Schokolade, Suppentafeln,

mehl, Hafergrüte Hopfen, Malz,

Reisfutterme

und W.: Chemisch⸗pharmazeutische Prä⸗ antiseptische kosmetische Pomade, Härtemittel, Malzwein, Fuucht⸗ cht⸗ und Fleisch⸗ Milch, Butter, Käse; etreide, getrocknete Früchte; Tee, Tapioka, F

eis, Graupen, Sago, Grieß, Zucker, Makkaroni, ü

ucker⸗ werk, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferflocken, Hafer⸗ Bierklärmittel, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchen⸗

Zeicheninhaberin ist. E. Moyen Epernay; Vertr.: Pat.⸗Anw. Wilhelm Giesel, Berlin SW. 48 (eingetr. am 15. 3. 1904)

Erneuerung der Anmeldung.

16a Nr. 487 (M. 92) R.⸗A. v. 27. 11. 94. (Inhaber: Mülheim⸗Niedermendiger Aetien⸗

Brauerei ⸗& Mälzerei, vorm. Börsch & Hahn,

Mülheim a. Rh.) Erneuert am 7/3 1904.

Kl. 16a Nr. 1288 (R. 377) R.⸗A. v. 21. 12. 94. (Inhaber: Oskar Renner, Dresden.) Erneuert

am 20. 2. 1904.

Kl. 3 b Nr. 1584 (H. 142) R.⸗A. v. 15. 1. 95. (Inhaber: Howlett & White Ltd., Norwich,

England.) Erneuert am 4. 3. 1904. 8

Kl. 27 Nr. 3510 (H. 211) R.⸗A. v. 8. 3. 95.

Kl.

mehl; diätetische Nährmittel; medizinische und Speise⸗

öle; Lebertran. Beschr.

Anton Thißen, Nadelfabrikant in Aachen, Eduard Nobis, Regierungsrat in Straßburg f. E.,

und O

PLCI1I“ 3 5 Paa bo Klasse 1. Berlin nach Maßgabe

4

Kmberg.

9 b Nr. 668 2 671 (Jubaber: Jacob Kadeé & nevert am 5/3 1904. Kl. 29 Nr. 1593 (M. 176) R.⸗A. v. 15. 1. 95. Inhaber: Meißner Ofen⸗ & Porzellanfabrik (vorm. C. Teichert), Meißen.) Erneuert am 22. 2. 1904. Kl. 42 Nr. 13 829 (O. 273) R.⸗A. v. 25. 2. 96, 1 ETETTZZb TTTT ö 11114““ (Inhaber: Ebbeke & Co., Schanghai, China.) Er⸗ neuert am 27/2 1904.

8 I11

9 9 20 Achern.) Er⸗

2 82

Kl. 16 b Nr. 6159 (B. 176) R.⸗A. v. 21. 5. 95.

nhaber: J. Brunn, Heidelberg.) Erneuert am

Löschung. Kl. 38 Nr. 58 181 (B. 8779) R.⸗Aw v. 10. 3. 1903. (Fnhaber: Heinr. Bellmer & Co., Verden b Gelöscht am 15. 3. 1904.

Bremen.)

Kl. 95b Nr 62 643 (W. 4714) R.⸗A. v. 2. 10. 1903.

Wüster & Comp, Kronenberg.) Das 3 für Sägen bestehen; für den Rest ge⸗ löscht am 16. 3. 1904. Berlin, den 18. März 1904. Kaiserliches Patentamt.

Hauß.

(Inhaber: Zeichen bleibt

[97163]

Handelsregister. Aachen. [97338]

Unter Nr. 122 des Handelsregisters Abt. B wurde beute die Firma „J. H. Nobis & Thißen, Gefellschaft mit beschränkter Haftung“ mit zu Aachen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens des der Firma J. H. Nobis & Thißen in Aachen mit Verkaufsstelle in Berlin zugehörigen Geschäfts, die Herstellung von Nadeln aller Art, sowie der An⸗ kauf und Verkauf solcher Waren, Einrichtung von Verkaufsstellen und Zweianiederlassungen, Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Geschäften, deren Geschäftsbetrieb mit der Herstellung und dem Vertrieb solcher Waren direkt oder indirekt in Be⸗ ziehung steht, der Erwerb und die Uebernahme solcher Geschaͤfte für eigene Rechnung. Das Stammkapital

eträgt 320 000 Es bringen die Gesellschafter Doktor Olto Nobis, Kapitänleutnant in Wilhelmshaven, als Einlagen darauf ein und werden von der Ge⸗ sellschaft übernemmen die Aktiven und Passiven ihrer

bisberigen offenen Handelsgesellschaft J. H. Nobis & 82*

Thißen in Nachen einschließlich der Verkaufsstelle in der Bilanz vom 30. Juni von 320 000 Zu den Aktiven gehören die in Aachen an der Hahnbrucher Straße gelegenen Immobilien Flur FI Nr. 1211/61, groß 12 a 92 m, Flur FI Nr. 1210/61, groß 2 a 40 m, und Flur F I Nr. 1186/57, groß 29 a 63 m, nebst aufstebenden Gebäulichkeiten, ferner Waren, Maschinen, Mobilien und Ferderungen. An diesen Einlagen sind beteiligt Anton Thißen mit 160 000 ℳ, Dr. Eduard Nobis mit 80 000 und Otto Nobis mit 80 000 Geschäftsführer ist der Nadelfabrikant Anton Thißen zu Aachen. Der Gesellschaftsvertrag sst am 25. Februar 1904 festgestellt und die Dauer der Gesellschaft zunächst auf einen mit dem 30. Juni 1913 endigenden Zeitraum festgesetzt. Aachen, den 14. März 1904. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

933 zum Gesamtwert

Amberg. Bekanntmachung. [97340] Die Firma „Friedrich Voit’s Wwe“ in Am⸗ berg wurde heute im Handelsregister gelöscht. Amberg, den 15. März 1904. K. Amtsgericht.

ρ

Bekanntmachung. [97339] Im Hanteleregister wurden eingetragen die Firmen: 1) „Anton Kaindl“ in Amberg; Inhaber: Ankon Kaindl, Uhrmacher und Optiker dafelbst. 2) „Hans Hirsch“, Spezereiwarenhandlung in Amberg; Inhaber: Hans Hirsch, Kaufmann kaselbst. 3) „Martin Winkler“, Kunden⸗ und Handels⸗ mühle, Mehlhandlung en gros und en detail in Amberg; Inhaber: Martin Winkler, Mühlbesitzer 4) „Josef Zimmermann“, Hutfabrikation in Amberg; Inhaber: Josef Zimmermann daselbst 5) „Sans Wimmer“, Mehlhandlung in Amberg; Inhaber: Hans Wimmer daselbst

handel in Amberg; Inhaber: Jakob Dienstl daselbst.

7) „Christian Selfert“, Tapezier⸗ und Polster⸗ geschäft sowie Möbelhandlung in Amberg; In⸗ haber: Christian Seifert daselbst.

8) „Justus Bierhals“, Kunst⸗ und Handels⸗ gärtnerei; Hauptniederlas2sung Sulzbach, Zweig⸗ niederlassung Amberg: Inhaber: Justus Bierhals in Sulzbach.

9) „Hans Schmidbauer“, Herstellung und Ver⸗ trieb von Satilerwaren in Amberg; Inhaber: Hans Schmidbauer daselbst.

10) „Albert Pröller“, Pelzwaren⸗, Hut, und Mützengeschäft in Amberg; Inhaber: Albert Pröller daselbst.

11) „Karl M. Wacksbleicherei Diener daselbst.

12) „Ernst Brückner“, Kunst⸗ und Handels⸗ gärtnerei und Obsthandel, Amberg“; Inhaber: Ernst Brückner in Amberg.

13) „Karl Leberecht“, Gewehrfabrikation und Handel mit Jagdgerätschaften Munition in Amberg; Inhaber: Karl Leberecht daselbst.

14) „Georg Bauer“ in Stulln, Spat⸗ und Tongrubenbetriebe mit Mahlwerk; Inhaber Georg Bauer, Realitätenbesitzer daselbst.

Amberg, den 15. März 1904.

K. Amtsgericht. 8 Angermünde. b [97342] 8 In e. See Abt. A ist heute bei er unter Nr. 119 eingetragenen Firma: Hotel Deutsches Haus 1ö. Kuhn F.eene. eingetragen: 1

Hotel Deutsches Haus Otto Jaeckel, . Angermünde.

Inhaber ist: der Hotelbesitzer Otto Jaeckel in

Angermünde.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts

Diener“, in Amberg; Inhaber: Karl

ind und

(Inhaber: E. Heckendorff, Berlin.) Erneuert am

begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei

ist der Erwerb und der Fortbetrieb

se 8 ns4o onboe Mo;⸗ ℳ& : 8 8 g . . setzlich zustehen 9 8 6) „Jakob Dieustl“, Kammfabrikation u. Bürsten⸗ setzlich zustehenden Rechts,

Angermünde, den 5. März 1904. Königliches Amtsgericht. Angermünde. .197341] In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 114 eingetragenen, in Augermünde domi⸗ zilierten Firma F. Bundfuß Nachfolger Gustav Moll eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Angermünde, den 5. März 1904. b Königliches Amtsgericht.

Apenrade. Bekanntmachung. [97517] Im hiesigen Handelsregister B ist heute bei der Firma„Den Nordslesvigske Folkebank“, A. G. in Apenrade, Nr. 4, eingetragen, daß dem Kontoristen Johan Jacobsen in Apenrade Prokumg erteilt ist. 1 Apenrade, den 12. März 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Beerfelden. Bekanntmachung. [97344] Das seither unter der Firma „Moses Marx II.“ dahier betriebene Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Abraham Marx übergegangen der dasselbe unter der Firma seines Namens weiter⸗ betreibt. Die seitherige Firma ist erloschen. Ein⸗ trag zum Handelsregister ist erfolgt. Beerfelden, 10. März 1904. Großherzogl. Hess. Amtsgericht. Bensberg. [97345] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 35 einzgetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Teunten & Faust in Bensberg ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Karl Michael ist alleiniger Inhaber der Firma. Bensberg, den 9. März 1904. Königliches Amtsgericht. Abt 2.

Beriin. Handelsregister [97346] des Königlichen Amtsgerichts I Verlin (Libteilung B).

Am 11. März 1904 ist eingetragen:

bei der Firma Nr. 1089

Deutscher Lloyd, Transport⸗Versicherungs⸗ Actiengesellschaft

dem Erwerbe des

Otto Jaeckel ausgeschlossen.

Tenten

Beneralversammlunz vom Gegenstand des Unter⸗

20. Juni bilder nehmens:

1) die Versich rung und Rückversicherung gegen die mit Reisen und Beförderungen einschließlich der Aufenthalte und Lagerungen zu Wasser und zu Lande verbundenen Gefahren; jedoch dürfen Personen nicht versichert werden;

2) Versicherung von Spiegeln, Spiegelscheiben und Glas aller Art gegen Beschädigung;

3) Uebernahme von Rückversicherungen anderer als der unter 1 genannten Art, mit Ausnahme von Lebensversicherungen, vorbehaltlich der Genehmigung der Aussichtsbehörde. Ferner sind eingetragen worden die weiteren durch dieselbe Generalversammlung sowie den Aufsichtsrat am 20. Juni 1903 und die außer⸗ ordentliche Generalversammlung vom 16. Januan 1904 beschlossenen Aenderungen des Gessellschafts⸗ vertrages, darunter folgende Bestimmungen: Der Vorstand besteht aus einem Direktor oder aus mehreren Direktoren. Die Anstellung von stel⸗ vertretenden Direktoren bleibt dem Ermessen des Aufsichtsrats überlassen. Bei Bestellung von Pro⸗ kuristen, welche der Genehmigung des Aufsichtsratt bedarf, wird bestimmt, ob dieselben einzeln oder je zwei gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstande sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der

1903

Firma der Gesellschaft versehen und unterzeichnet sind:

a. von einem Direktor oder

b. von einem Stellvertreter oder

c. von einem bezw. zwei Prokuristen, je nach der bei der Bestellung erfolgten Bestimmung.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Der Vorstand und die Stellvertreter der Gesel⸗ schaft werden vom Aufsichtsrat zu notariellem Pre⸗ tokoll gewählt. 3

Urkunden und andere Erklärungen, welche der Auf⸗ sichtsrat ausstellt, sind gebörig vollzogen, wenn see die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stel⸗ vertreters tragen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter unbeschadet des dem Vorstande ge⸗ seinerseits eine General⸗ versammlung einzuberufen. 1

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung mit iner Frist von mindestens sechzehn Tagen, Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und den Versammlungstag nicht mitgerechnet.

Bei der Firma Nr. 1475

Bonner Preußenkneipe mit dem Sitze zu Berlin:

Durch den inzwischen durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juni 1900 ist das Grundkapital um 30 000 erhöht und beträgt jezt 125 700

Außerdem wird noch bekannt gemacht: Auf die Grundkapitalserhöhung sind 100 auf den Namen lautende Aktien über je 300 ausgegeben. De

gesamte Grundkapital zerfällt zur Zeit in 419 Aktien

auf Namen über je 300 Bei der Firma Nr. 43 Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) 8 mwit dem Sitze zu Berlin: Die Prokura des Carl Spiegel loschen. Bei der Firma Nr. 1629 Normannenkneipe mit dem Sitze zu Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der praktische Arzt Hugo Charlottenburg. Berlin, den 11. März 1904. Königliches Amtsgericht I.

zu Berlin ist er⸗

Baresel t

Abteilung 89.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ve Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

.—

gemachten

Berlin, Freitag, den 18. Mürz

zeiger. 1904.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Benossenschesas. Zeichen⸗, Muster⸗ und

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗

Zentral⸗Handelsregister für das

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

6

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

und Fahrplanbekanntmachungen der Ei

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Handelsregistt.

Berlin. 8 [97347] In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin ist am 14. März 1904 folgendes eingetragen worden: Nr. 2483: Rheinische Terrain⸗Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. 5 Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

An⸗ und Verkauf von Grundstücken, insbesonders von solchen, die im Rheinlande gelegen sind, Erwerb und Verwertung von Hypotheken und Grundschulden.

Das Stammkapital beträgt: 65 000

Geschäftsführer:

Otto Kretzschmann, Bücherrevisor in Schöneberg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

* Der 1““ ist am 23. Februar 1904 festgestellt.

Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Bücherrevisor Otto Kretzsch⸗ mann in Schöneberg bringt in die Gesellschaft ein: die ihm gehörige, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I Berlin von der Dorotheenstadt Band 3 Blatt Nr. 227 in Abteilung III unter Nr. 72 eingetragene Teilbypothek von 35 000 zum festgesetzten Wert von 35 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 2484: Berlin⸗Ellricher Gypsbau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin. 8

Gegenstand des Unternehmens ist: Bauausführungen, insbesonders Estrichgips⸗ und Gipsplattenausführungen sowie sonstige Gipsarbeiten.

Das Stammkapital beträgt: 30 000

Geschäftsführer:

Georg Sittig, Kaufmann in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. März 1904 festgestellt.

Nr. 2485: Zoologisches Institut Wilh. Hafer⸗ landt & Co. mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerb und Weiterbetrieb des in Berlin unter der Firma Zoo⸗ logisches Institut Wilh. Haferlandt & Co. betriebenen Geschäfts sowie der An⸗ und Verkauf aller in das naturwissenschaftliche Gebiet fallenden Artikel.

Das Stammkapital beträgt 20 000

Geschäftsführer:

Carl Kugel, Buchhändler in Berlin, James Liepmann, Kaufmann in Schöneberg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. März 1904 festgestellt.

Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Die Gesellschafter Buchhändler Carl Kugel in Berlin und Kaufmann James Liepmann in Schöne⸗ berg bringen in die Gesellschaft ein: das von ihnen unter der Firma Zoologisches Institut Wilh. Hafer⸗ landt & Co. in Charlottenburg betriebene Geschäft mit allem Zubehör, insbesondere mit den Bar⸗ beständen, dem Inventar sowie überhaupt mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Firmenrecht nach dem Stande vom 7. März 1904 zum festgesetzten Werte von 20 000 unter Anrechnung von je 10 000 auf ihre Stammeinlagen. ““ Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 2486: E. A. Krüger Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens isit:t:

Die Herstellung und der Vertrieb von elektrischen Glühlampen und anderen elektrischen Artikeln.

Das Stammkavpital beträgt: 20 000

Geschäftsführer:

Ernst August Krüger, Elektrotechniker, Pankow.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Februar 1904

tgestellt.

Außerdem wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Elektrotechniker Ernst August Krüger bringt das von ihm in Pankow unter der Firma E. A. Krüger betriebene Fabrikationsgeschäft nebst den ihm gehörigen Rohmaterialien, Waren⸗

ät Maschinen, Utensilien und Außenständen nach dem Stande der für den 23. Januar 1904 auf⸗ Inventur mit den Passiven und dem Firmenrecht ein, zum festgesetzten Gesamtwert von 6500 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

Bei Nr. 2211: Deutsches Konversations⸗ Lexikon, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Prokuren des Eberhard von Brandis und des Dr. Georg Epstein sind erloschen.

Bei Nr. 2080: The Smith Premier Typewriter Company mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Rudolph Christian Mever ist beendet.

Der Kaufmann zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 1898: Eduard Hammer, mit beschränkter Haftung.

Gesellschaft

Richard Siering in Berlin ist

Der Hauptsitz ist nach Dresden verlegt.

Die hiesige Niederlassung ist Zweigniederlassung.

Berlin, den 14. März 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122. Berlin. [97348]

In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin ist am 15. März 1904 folgendes eingetragen worden:

Nr. 2487: Waren⸗ & Möbel⸗Credithaus

„Alle Tage anders“

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Betrieb des bisher von dem Kaufmann Conrad Wachsmann unter der Firma „M. Anders & Co⸗“ zu Berlin betriebenen Waren⸗ und Möbelkredit⸗ geschäfts, der Betrieb von Waren⸗ und Kredit⸗ geschäften überhaupt sowie aller damit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt: 120 000 ℳ—

Geschäftsführer: 1

Conrad Wachsmann, Kaufmann in Berlin. 8

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. März 1904 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Der Gesellschafter Kaufmann Conrad Wachömmann in Berlin bringt in die Gesellschaft ein: das von ihm unter der Firma M. Anders & Co, Reinickendorfer Straße 8 a, betriebene Geschäft nebst Zubehör und allen Aktivis und Passivis nach dem Stande vom 31. Dezember 1903 zum festgesetzten Wert von 100 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Berlin, den 15. März 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122. Bernburg. [97349]

Bei der Firma „Gasanstalt zu Leopoldshall vormals Budenberg & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation“ in Leopoldshall Abteilung B Nr. 22 unseres Handelsregisters ist heute eingetragen:

Nach Beendigung der Liquidation ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Bernburg, den 14. März 1904.

Herzogliches Amtsgericht.

Bochum. Eintragung in das Register [97355] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 12. März 1904.

Bei der Firma Wolfsdorf R. in Bochum: Das Handelsgeschäft ist auf die Geschäftsinhaberin Selma Löwenbach in Bochum übergegangen, die es unter der Firma Wolfsdorf R. Nachf. fortführt. Die Prokura der Ehefrau Kaufmanns Julius Leff⸗ mann, Regina geb. Wolfsdorf, in Bochum ist er⸗ loschen. Der Volontärin Toni Löwenbach in Bochum sowie der Verkäuferin Ida Löwenbach, z. Zt. in Freienloh, ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Selma Löwenbach ausgeschlossen. H.⸗R. A Nr. 278.

Bochum. Eintragung in das Register [97352]

des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 12. März 1904.

Bei der Firma Otto Wittich in Bochum: Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf dessen Wittwe Wilhelmine geborene Köllermann in Bochum übergegangen, die dem Kauf⸗ mann Theodor Bußmann in Bochum Prokura erteilt hat. H.⸗R. A Nr. 116.

Bochum. Eintragung in das Register [97354] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 12. März 1904.

Bei der Firma M. Walburg in Bochum: Die Prokura des Wilhelm Austgen ist erloschen; der Ehefrau des Geschäftsinhabers Moritz Walburg, Paula geb. Ostermann, in Bochum ist Prokura erteilt. H.⸗R. A. Nr. 437.

Bochum. Eintragung in das Register [97356] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 12. März 1904.

Die Firma Wilhelm Kaminski in Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kaminski daselbst. H.⸗R. A Nr. 743.

Bochum. Eintragung in das Register 197357] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 12. März 1904.

Bei der Firma Deutsche⸗Theer⸗Verkaufs⸗ vereinigung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bochum: Die Gesellschafterversamm⸗ lungen vom 3. Juli, 29. September, 27. 5 1903 und 17. Februar 1904 haben die Erhöhung des Stammkapitals von 78 000 auf 92 000

eschlossen. H.⸗R. B Nr. 37. Bochum. Eintragung in das Register [97358] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 12. März 1904.

Bei der Firma Westdeutsche⸗Benzol⸗Verkaufs⸗ Vereinigung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bochum: Die Gesellschafterversamm⸗ lungen vom 3. Juli und 29. September 1903 haben die Erhöhung des auf 134 000 beschlossen. H⸗R. B. Nr. 5. Bochum. Eintragung in das Register [97359]

des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 12. März 1904.

vereinigung, Gesellschaft mit

.

enbahnen enthalten

Stammkapitals von 116 000

Bei der Firma Deutsche Ammoniak⸗Verkaufs⸗ nit beschränkter b Haftung zu Bochum: Die Gesellschafterversamm⸗

Bezugspreis beträgt 1

Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Deutsche Reich. GAr. 678.

Regel täglich. Der

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

lungen

&

—ll

17. Februar 1904 haben die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals von 167 000 auf 191 000 beschlossen.

H.⸗R. B Nr. 38.

Bochum. Eintragung in das Register [97353] des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

..Am 12. März 1904. Bei der Firma J.

ist erloschen. H.⸗R. A Nr. 742.

Bochum. Eintragung in das Register 19 des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 14. März 1904.

Bei der Waaren⸗Rabatt⸗Compagnie Fischer & Co. in Essen mit einer Zweiguiederlassung Desgleichen die dem Henry Brown in Essen erteilte Prokura.

in Bochum: Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A Nr. 34. Braunschweig. 1 Bei der im hiesigen Handelsregister Ban Seite 170 eingetragenen Firma: Gebhard & Gralle

ist heute vermerkt, daß der Mitgesellschafter, Techniker Hermann Gralle hieselbst seit dem 11. d. Mts. aus Firma bestehenden offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und dagegen

der unter der vorbezeichneten der Kaufmann Wilhelm Luckhardt hieselbst dem 11. d. Mts. in dieselbe als Teilhaber treten ist. Braunschweig, den 12. März 1904. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt onv.

Braunschweig.

ist heute die Firma: Drögekopp & Griebel

als deren Inhaber die Ehefrau des Schuhmacher⸗ meisters Heinrich Drögekopp, Frieda geb. Griebel, und der Kaufmann Emil Griebel, beide hierselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig und in Handelsgesell⸗

die Rubrik Rechtsverhältnisse bei

schaften folgendes eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 12. 1904.

Angegebener Geschäftszweig: Schuhwarenhandlung.

Braunschweig, den 14. März 1904. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt Dony. Braunschweig.

ist heute die Firma: Böckel & Bosse

als deren Inhaber der Elektrotechniker Karl Böckel Ort der Rubrik, Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften, folgendes

und der Schmied Otto Bosse hierselbst, als Niederlassung Braunschweig und in die

eingetragen: ““ Offene Handelsgesellschaft begonnen am 8. 1904.

Angegebener Geschäftszweig: Mechanische Werkstatt.

Braunschweig, den 14. März 1904. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt Donyv. Buer, Westf. Im hiesigen Handelsregister Abteilu ist heute eingetragen

als Inhaber derselben Kaufmann Wilhelm

in Erle, Architekt Rudolf Köhne in Erle. Offene

Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1904.

Buer i. W., den 14. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel.

Zu F. L. Has, Cassel, ist am 15. März eingetragen:

Die Prokura des Cassel ist erloschen. Has und Carl Friedrich Kreideweiß, ist Gesamtprokura erteilt.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Castrop.

Den Kaufleuten Georg

zu Castrop und als Inhaber derselben die techniker Wilhelm Kleine 8 Castrop. Offene Handelsgesellschaft seit 1. März Castrop, 7. März 1904. Königliches Amtsgericht. Crefeld.

worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Meltzer & Kapp mit dem Sitze zu Crefeld, versönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Kapp, beide in Crefeld. Die Gesellschaft hat am

Heinrich Meltzer und Paul ffene Handelsgesellschaft. 1. März 1904 begonnen. Crefeld, den 12. März 1904. Königliches Amtsgericht. Danzig. In unser Handelsregister Abteilung A is eingetragen: a. bei Nr. 386, betr. in Danzig: Die Firma ist erloschen.

b. bei Nr. 1134, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Heitmann & Grebe“ in Danzig⸗

Langfuhr. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Firma ist erloschen.

Danzig, den 12. März 1904. Königliches Amtsgericht. Dessan. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A heute folgende Firmen gelöscht worden:

10.

vom 3. Juli, 29. September 1903 und

firr Silberpfennig Nachf. in Bochum: Die der Adele Hevmann erteilte Prokura

T. hwei 1 197361] In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 266 4)

hnwei 8 1 In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 267

[97364]

die Firma Erler Cement⸗ waarenfabrik Klein und Köhne in Erle und

[97365

Kaufmanns Theodor Has zu

beide in Cassel,

197366, In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 36 ist heute eingetragen die Firma Kleine und Lambertz

und Otto Lambertz zu

8 88 [97367] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen

Bekanntmachung.

die Firma „M. Schopf“

[97370]

e

8 ˖—jäF 1) Nr. 8. Carl Siebers, Dessau. 2) Nr. 62. S. Grosz Wittwe, Zweignieder⸗ lassung Dessau. 3) Nr. 165. Gebr. Katz, Dessau. Dessau, den 11. März 1904. Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Döhlen. [97371] Auf Blatt 393 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Kohlensäurewerk Erwin Pieper, Potschappel, in Potschappel und als deren In⸗ haber der Kaufmann Adolf Friedrich Theodor Erwin Pieper in Dresden eingetragen worden. Döhlen, am 12. März 1904. Königliches Amtsgericht.

—23509 ] 7360]

Dresden. [97372] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 10 487: die Firma Dresden⸗Neust.

Buchdruckerei Paul Tonnellier in Dresden.

Inhaber ist der Buchdrucker Paul Leopold Waldemar

Tonnellier in Dresden.

2) auf Blatt 10 488: die Firma Emil Gliemann in Dresden. Inhaber ist der Getreide⸗ und Fourage⸗ händler Gustav Emil Gliemann in Dresden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Getreide⸗ und Fouragegeschäfts.)

3) auf Blatt 2370, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Herm. Mühlberg in Dresden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Hermann Otto Mühlberg ist ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Bernhard Johannes Mühlberg in Dresden führt das Handels⸗ geschäft und die Firma fort. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Carl Richard Mueck und Gustav Otto Schubert, beide in Dresden. Sie dürfen die Firma nur gemeinschaftlich vertreten. auf Blatt 9499, betr. die Firma August Scherl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, Zweigniederlassung des in Berlin unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts. Der Gesellschaftsvertrag vom 7. April 1900 ist in § 10 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 3. Dezember 1903 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden.

Dresden, am 16. März 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Duderstadt. Bekanntmachung. [97373]

In das hiesige Handelsregister A ist bei der Firma „Johannes Ganß „Löwen⸗Apotheke“, Duder⸗ stadt“ (Nr. 14 des Registers) am heutigen Tage eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Duderstadt, den 5. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Duderstadt. Bekanntmachung. [97374]

In das hiesige Handelsregister A ist bei der Firma „Geschwister Freudenstein in Duderstadt“ (Nr. 104 des Registers) am heutigen Tage einge⸗ tragen:

Die Firma ist erloschen.

Duderstadt, den 10. März

Königliches Amts

EFhingen, Donau. K. Amtsgericht Ehingen a. D. Im Handelsregister für Einz öv200 unter Nr. 199 ist am 12. März 1904 ein⸗ die Firma: Eugen Auer In⸗ Manufacturwarengeschäft

mit einge⸗

A5r. März

[97375]

habe Ana Auer in Ehingen mit dem Sitz in Ehingen.

Den 14. März 1904.

Amtsrichter v. Holzschuher. Eichstätt. Bekanntmachung. [97376] Betreff: Firmenregister.

Der Kaufmann Conrad Becker in Ingolstadt betreibt dortselbst unter der Firma „Conrad Becker“ eine Seefischhandlung.

Eichstätt, den 15. März 1904

K. Amtsgericht. Eichstätt. Bekanntmachung.

Betreff Firmenregister:

Lorenz Hollweck Koboldbräu in Ingolstadt. Inhaber: Bierbrauereibesitzer Lorenz Hollweck in Ingolstadt.

Eichstätt, den 15. März 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Klein

1904

Hugo [97377

Bau⸗ Elberreld. [96944] Unter Nr. 1086 des Handelsregisters A ist ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft Walter Sel⸗ bach & Co., Elberfeld, welche am 9. März 1904 begonnen bat. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Walter Selbach, Kaufmann, Elberfeld, und tto Kühneweg, Graveur, Barmen. Elberfeld, den 11. März 1904. Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. 6945] Unter Nr. 174 des Handelsregisters A W. H. Berner & Co, Elberfeld ist eingetragen: Jetzige Inhaberin der Firma ist die Ehefrau des Ingenieurs Wilhelm Heinrich Berner, Lucia geb. Benda, Elberfeld. Dem bisherigen Inhaber, Ingenieur Wilhelm Heinrich Berner hier, ist Pro⸗ kura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Wilhelm Heinrich Berner, geb. Benda, hier ausgeschlossen. 5 Elberfeld, den 14. März 1904. Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. 8 [96946] Unter Nr. 177 des Handelsregisters A Fried⸗ rich Käseberg, Elberfeld ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist Elberfeld, den 14. März 1904. Königl. Amtsgericht. 13.

1904.

heute

Die

sind