1904 / 68 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Musik.

Zentraltheater.

Eine Aufführung der Operette „Die Fledermaus“ von J. Strauß, die auch verwöhnten Ansprüchen voll genügen konnte, fand gestern im Zentraltheater zum Besten des Unterstützungs⸗ vereins für Bühnenkünstler statt. Die mannigfachen Be⸗ ziehungen, die durch die sommerlichen Gastspiele des Ferencyschen Ensembles im Neuen Königlichen Operntheater zwischen dieser vor⸗ nehmsten hiesigen Operettenbühne und der Königlichen Oper angeknüpft worden sind, kamen gestern durch die Mitwirkung mehrerer Mitglieder des Opernhauses der flotten Aufführung besonders im eingelegten Konzertteil des zweiten Akts sehr zustatten. Fräulein Parbs zeichnete sich hier als stattlich aussehender und gewandter Prinz Orlofsky aus und half mit schlagfertigem Witz und gutem Humor über allerlei kleine Zufälligkeiten und Verlegenheiten, die das Auf⸗ treten der nicht in den Rahmen der Handlung gehörenden Künstler mit sich brachte, leicht hinweg; Julius Lieban und Helene Lieban⸗Globig brachten eine Anzahl der den Freunden ihrer Kunst bekannten, überaus reizvollen Duette mit jenem vollendeten Vortrag zu Gehör, den man an ihnen besonders schätzt. Als ausgezeichneter Pianist erwies sich Herr Arthur Hach⸗ mann, und Frau Prasch⸗Grevenberg erfreute durch die fein⸗ empfundene Wiedergabe kleinerer Gedichte. Wie bei den Aufführungen im Opernhause wurde auch der Walzer „An der schönen blauen Donau“ von den Königlichen Solotänzerinnen Fräulein Melanie Lucia und Fräulein Evy Peter in anmutiger Weise ausgeführt. In der Operette selbst wirkten außer dem bereits genannten Fräulein Parbs noch Fräulein Doninger vom Theater des Westens als muntere Adele und der hier ebenfalls bekannte Herr Siegfried Adler vom Opernhause in Frankfurt a. M. (Alfred) als Gäste neben den ersten Kräften des Hauses, Fräulein Vettori (Rosalinde), den Herrn Braun (Eisenstein), Schulz (Frank', Ander (Frosch) usw., mit. Volles Lob gebührt vor allem auch der außerordentlich sicheren, frischen und

88

„Der Kompagnon“, Dienstag „Uriel Acosta“, Mittwoch und Donners⸗ tag „Kollege Crampton“, Freitag „König Lear“, Sonnabend das Lustspiel „Die Kinder der Exzellenz“ zur Aufführung Für nächsten Sonntag ist Nachmittags „Der Fleck auf der Ehr““*, Abends das Lustspiel „Die Kinder der Exzellenz“ angesetzt. Im Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) geht morgen Abend „Die Wildente“ in Szene, welches Schauspiel auch am Montag, Dienstag und Freitag zur Arffühemg gelangt. Am Mittwoch und Donnerstag wird „Lumpacivagabundus“ gegeben. Am Sonnabend geht zum ersten Male das Schauspiel „Ferréol“ bon in Szene, das am nächstfolgenden Sonntagabend wieder⸗ olt wird.

Im Theater des Westens geht am Freitag zum ersten Male „Die Stumme von Portici“ zum Besten des Chor⸗ personals in Szene. Am Montag, Mittwoch und Sonnabend finden Wiederholungen der Oper „Der zerbrochene Krug“ statt. Am Dienstag gelangt im Abonnement „Boccaccio“ zur Auf⸗ führung, am Donnerstag außer Abonnement „Das Glöckchen des Eremiten“. Morgen wird Nachmittags „Undine“, Abends „Die

ledermaus“, am nächsten Sonntag Nachmittags „Der Trompeter von Säckingen“, Abends „Der Zigeunerbaron“ aufgeführt.

Im Residenztheater geht auch in der kommenden Woche „Der keusche Casimir“, mit Richard Alexander in der Titelrolle, allabendlich in Szene.

Im Zentraltheater kann die Operette „Das Schwalbennest“ nur noch an wenigen Abenden zur Aufführung gelangen, da in der Karwoche diese Operette nicht gegeben werden darf und am ersten Oster⸗ feiertag infolge eingegangener Verpflichtungen das französische Vaudeville „Façon Pamela' zur Aufführung gelangen muß.

Im Thaliatheater geht morgen nabmittag „Charlevys Tante“ und Abends „Resemanns Rheinfahrt“ in Szene. Guido Thielscher spielt in beiden Stücken die Titelrolle.

Im Bellealliancetheater bleibt die Ausstattungsposse „Götterweiber“ auch in der nächsten Woche auf dem Abendspielplan.

II. Liederabend von Therese Behr, Mitw.: Artur Schnabel; Phil harmonie: Abschiedskonzert von Franz von Veesey (Viol), Mitw. Alfred Schmidt, Badekow (Klav.), Karl Kämpf (Harmonium). Sonnabend: Saal Bechstein: Klavierabend von Ernst Lochbrunner: Eö“ 6 1 8385 (Faat⸗ mit dem Phil. armonischen Orchester (O. Marienhagen); ingakademie: L.

abend von Gertrude Lucky.

Mannigfaltiges. Berlin, den 19. März 1904.

Durch direkte Fernsprecherverbindung ist jetzt mit der Ze der Berliner Rettungsgesellschaft 888 Aagxft. Stral⸗ Krankenhaus vom Roten Kreuz in Neu⸗Weißensee verbunden worden sodaß jederzeit auch in diesem Krankenhause durch einfachen Anruß an die Rettungsgesellschaft in Erfahrung gebracht werden kann, oh und wieviel Betten daselbst frei sind. 808 eigene Telephonnetz der Berliner Rettungsgesellschaft beträgt jetzt etwa 16 deutsche Meilen.

Das Zentralhilfskomitee für die deutschen Ansiedler in Südwestafrika hat durch Vermittelung der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amts aus den bisher zu Gunsten der geschädigten Ansiedler in Südwestafrika eingegangenen Spenden weitere 20 000 dem Hilfskomitee in Windhoek überwiesen.

Die letzte Reihe der populärwissenschaftlichen Experimental⸗ und Lichtbildervorträge zu volkstümlichen Preisen beginnt in der kommenden Woche in der Urania“, und zwar beginnt am Montag Dr Donath einen Zyklus von vier Vorträgen über die praktischen Grundlagen der Photographie mit dem Vortrag: „Das photographische Objektiv“, am Mittwoch Dr. Naß einen Zyklus von vier Vorträgen über das Wasser, sein Wesen und seine Verwendung in der Technik und im Hause mit dem Vortrag: „Chemie des Wassers“, und am Donnerstag Professor Dr. C. Müller einen Zyklus von vier Vorträgen über den

8

˙ zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 19. März

gut

niedrigster höchster niedrigster

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

höchster niedrigster höchster

Doppelzentner

Verkaufs⸗

wert

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗

preis

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Allenstein. Sorau N.⸗L. Lissa i. P.. Krotoschin Schneidemühl Breslau

16,00

16,50 16,00 17,40 17,00 15,80

16,00

16,50 16,20 17,40 17,00 16,70 13,50

Weizen.

17,25 18,50 18,70 18,80 17,00 17,20 16,60 16,80 17,60 17,80 17,40 17,80 17,20 17,30 15,45 17,40

18,74 16,50 17,60 17,40 16,00

temperamentvollen Leitung des Kapellmeisters Moritz. Morgen nachmittag geht das Schauspiel „Die Waise aus Lowood“ Kampf um das Leben in Tier⸗ und Pflanzenwelt mit dem Vor⸗

füeebsate bei kleinen Preifen in Szene. trage: „Die niedersten Lebensformen“. Alle diese Vorträge finden im Schweidnitz. 16,30 16,80 G 17,30 8. 8 b

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonntag, Bei dem am Montag, Abends 7 ½ Uhr, in der Marienkirche statt. Hörsaal des Instituts in der Taubenstraße statt und beginnen Abends Glogau . . . Sr ies 18 00 3 17,90 „Lokengrin“ von R. Wagner in der Neueinstudierung zum dritten sindenden Orgelvortrag des Musikdirektors Dienel wirken mit: um 8 Uhr. Im großen Hörsaal der Sternwarte in der In⸗ Liegnitz. . ““ 16,30 16,30 16,60

1111“*“

dn des . . . 8 Male wiederholt. Die Damen Destinn, Plaichinger, die Herren Grüning, die Damen Marie Kornatis, Wilma Enequist, Lucie Oelschläger, Elli validenstraße beginnt am Dienstag, Abends 8 Uhr, der Astronom Hildesheim. 8 8 . 8“ 16,50 Hoffmann, Knüpfer sind die Vertreter der Hauptrollen. Herr Bachmann Metzner, der Cellist Herr Georg Neumann, Herr Heinrich Scholz und SJ. Hoelling einen Zyklus von vier Vorträgen über das Weltall mit Mayen. 1 ingt den Heerrufer. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. Am ein gemischter Chor unter Leitung von Frau Kornatis. Passions⸗ dem Vortrage „Die Bewegung der Himmelskörper“. Prospekte über EEEEEö111“] u“ , 16,00 6 Montag geht „Fra Diavolo“, komische Oper in drei Akten von Auber, kompositionen von Bach, Händel, Mozart, Rossini, Löwe, Brahms, die Vortragsreihen werden auf Wunsch kostenlos versandt oder an Neuß.. L1““ . 16,00 1 16,65 in den Hauptrollen mit den Damen Dietrich, Rothauser, den Herren Felicien David, Verdi u. A. gelangen Vortrag. Der Eintritt Interessenten auch an den Kassen beider Institute ausgegeben. 11A1“; . 17,60 18,00 18,60 40 18,69 Philipp, Nebe, Jörn, Knüpfer und Lieban besetzt, unter Kapellmeister ist frei. 8 e . Landshut 15,33 16,33 17,67 19,00 16,70 von Strauß' Leitung in Szene. Eine Gesamtaufführung von W Portsmouth, 19. März. (W. T. B.) Das englische Straubing 8 1““ 16,77 R. Wagners Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“ ist für die Die Konzertdirektion Herme Wolff kündigt für die Unterseeboot A1 ist nach einer auch von der Admiralität be⸗ Augsburg . . . 17,40 17,60 18,40 18,60 18,44 Tage 23., 24., 26., 28. d. M. angesetzt. nächste Woche folgende Konzerte an: Sonntag: Saal Bechstein stätigten Meldung gestern verloren gegangen. Das Boot wurde Ravensburg. 111““ 4 17,20 17,20 17,46 17,50 17,34 Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Othello“ (11 ½ Uhr): Matinece von Etelka Gersters Gesangschule; Philharmonie gestern nachmittag beim Leuchtschiff Nab von einem Dampfer Offenburg. 1“ 17,50 17,50 17,75 18,00 17,81 in folgender Besetzung aufgeführt: Othello: Herr Matkowsky; Jago: (Mittags 12 Uhr): Sternscher Gesangverein (Direktor: Prof. Friedrich überrannt. Die ganze Besatzu ng, darunter ein Leutnant und Bruchsal. . .“ 17,50 18 50 1 Z Herr Pohl; Desdemona: Fräulein Wachner; Emilia: Fräulein Gernsheim), Oeffentl. Hauptprobe zur „Missa Solemnis“ von ein Unterleutnant, ist ums Leben gekommen. Das Boot, u111A“; . . 18,00 18,00 18,50 Lindner; Cassio: Herr Staegemann; Rodrigo: Herr Hertzer. L. van Beethoven. Montag: Philharmonie: Sternscher Gesang, das eine Wasserverdrängung von 200 Tons hatte und ein St. Avold 1 18,00 I1 8 Montag gelangt Goethes Schauspiel „Götz von Berlichingen“ in der verein (Direktor: Prof. Friedrich Gernsheim), „Misse Solemnis“ von nach der neuesten Konstruktion gebautes Unterseeboot dar⸗ .“ bekannten Besetzung zur Aufführung. (Anfang 7 Uhr.) L. van Beethoven. Solisten: Meta Gever (Sopran), Marie stellte, war an den Manövern beteiligt, die seit 14 Tagen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). Im Neuen Königlichen Operntheater wird morgen Craemer⸗Schleger (Alt), Kammersänger Karl Dierich (Tenor), Arthur in der Nähe der Insel Wight mit Unterseebooten und 1 Augsburg. 8 16,80 17,20 7,6 18,00 18,40 19,00 das Lustspiel „Wie die Alten sungen“ mit Frau Schramm als Hanne van Eweyk (Baß); das verstärkte Philharmonische Orchester, Schlachtschiffken im Gange waren. 4 1 lag in 40 Fuß tiefem Kaufbeuren. v“ 17,60 17,60 18,00 18,00 Orgel: Prof. Dr. H. Reimann; Saal Bechstein: Liederabend von Wasser und wartete auf den Angriff eines Schlachtschiffes; nur der Mindelheim 17,40 17,40 17,80 17,90 18,00 Das Deutsche Theater hat für nächste Woche folgenden Ina Madsen aus Norwegen; Beethovensaal: III. Klavierabend von aus dem Wasser hervorragende Ausguck verriet seine Anmesenheit. eeöön11..“ 17,20 17,20 17,50 17,80 17,80

und Herrn Molenar als Fürst Leopold gegeben. 21U . A . . ; . 3 8 . 5 85 f P Fö-r stI,“ Shor 9 . 284 Spielplan aufgestellt: morgen abend und am Donnerstag: „Ora et Ernest Schelling. Dienstag: Saal Bechstein: II. Konzert Da fuhr der Dampfer „Berwick Castle“ über das Unterseeboot Saulgau.. 17,60 17,60 17,90 18 20 18,20 1 . .“ 17,50 18,00 18,00

labora“ urd „Das Wunder des heiligen Antonius-; Montag, Freitag (Klavierabend) von Amélie Klose; Beethovensaal: II. Konzert hinweg. An Bord des „Berwick Castle“ glaubte man, daß man auf Bruchsal. „Cyrano von Bergerac-; Mittwoch: „Novella d'Andrea“; Sonn- Lina Marschall (Ges.), Mitw: Attilio Brugnoli (Klav.). aber dachte hier an einen Unglücksfall. Erst nach einigen Stunden war Roggen.

und nächstfolgenden Sonntagabend: „Rose Bernd“; Dienstag: (Klavierabend) von Wanda von Trzaska: Singakademie: Konzert von ein Torpedo gestoßen sei und signalisierte dies der Flotte, niemand : „Monna Vanna*. Morgen nachmittag werden „Die Weber“, Mittwoch: Saal Bechstein: Liederabend von Alice Aschaffen⸗ man dadurch, daß das Unterseeboot noch nicht erschienen war, beunruhigt. Allenstein. 4 12,00 12,00 13,00 14,00 14,00 nächstfolgenden Sonntagnachmittag wird „Der arme Heinrich“ gegeben. burg; Beethovensaal: Klavierabend von Ruth Lynda Dévo. Man ging auf die Suche und alsbald wurde der Rumpf des EE 8 1 d 13,20 13,40 13,60 Im Berliner Theater wird „Waterkant“ morgen sowie am Donnerstag: Saal Bechstein: Liederabend von Martha Schiffes in sieben Faden Tiefe liegend gefunden. Die Sorau N.⸗ L. 1 1 12,00 12,00 2 12,20 12,40 12,40 Dienstag. Donnerstag und Sonnabend gegeben. „Maria Theresia“ Stapelfeldt; Beethovensaal: Konzert von E. Guglielmi Bemühungen, Ueberlebende von der Mannschaft aufzufinden, erwiesen E1111“ 3 8 1 12,20 12,30 12,40 mit Jenny Groß in der Titelrolle gelangt am Montag, Mittwoch (Viol.) mit dem Philharmonischen Orchester (O. Marienhagen); Sing⸗ sich als fruchtlos. Es wird angenommen, daß das Unterseeboot A 1 Lissa i. P.. ““ 11,30 11, 50 11,90 12,10 12,30 durch den Zusammenstoß mit dem Dampfer das Gleichgewicht ein⸗ Krotoschin. 1 1 11.80 12 00 12,209 12,20

und Freitag zur Aufführung. Nächsten Sonntagabend geht, neueinstudiert, akademie: Populärer Konzertabend von Bruno Hinze⸗Reinhold (Klav.), ch 2 it d 3 st e

Zaza“ mit Auguste Prasch⸗Grevenberg als Zaza in Szene. Nächsten Mitw.: Irma Saenger⸗Sethe (Viol.) und Kammersänger Ludwig gebüßt hat, denn es war, obgleich es eines der neuesten und stärksten Schneidemühl. . 12,00 2 12,10 12,20 182,20 Sonnabendnachmittag wird in einer Sondervorstellung „Erstarrte Heß; Philharmonie: Konzert der „Berliner Liedertafel“ (Chor⸗ der engli chen Unterseeboote war, doch immer ein schlechter Taucher Kolmar i. P.. . . 12,00 12,00 Menschen“, Schauspiel in drei Akten von Ludwig Huna, aufgeführt. meister: M. Werner und A. Zander), Mitw: Konzertmeister Anton gewesen. Während der gegenwärtigen Manöver hatte es bereits zwei⸗ EE116“ 1 10,90 12,30 12,410 12,90 Morgen nachmittag wird „Ein Wintermärchen“, nächsten Sonntag⸗ Witek; Architektenhaus: Schülerkonzert von Adolf Schulze unter mal in den Hafen zurückkehren müssen, um Schäden an den Vorrich⸗ Strehlen i. Schl. 1 11,00 11,80 12,60 12,60 nachmittag „Götz von Berlichingen“ gegeben. gütiger Mitwirkung des Adolf Schulze⸗Chors. Freitag: Saal tungen zum Untertauchen und Hochgehen auszubessern. Schweidnitz.. 11,80 12,60 12,60 13,00 „Im Schillertheater 0. (Wallnertheater) wird morgen nach⸗ Bechstein: II. Konzert von Constance Erbiceano (Klav.), Mitw.: ö11“ 8 1 Glogau .. . 3 8 12,50 12,60 12,70 12,70 mittag „Wallensteins Tod“ (5. Vorstellung im II. Schillerzyklus), Ossiv Schnirlin (Viol.); Beethovensaal: Konzert von Hedwig (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Liegnitz.. 8 8 12,40 12,70 12,70 Abends das Schauspiel „Die Räuber“ gegeben. Am Montag gelangt! Fritsch (Ges.), Mitw.: Oscar Zalewskt (Klav.); Singakademie: Dritten Beilage.) 1 . 13,60 Se 11“ ———--— ZZS111ö1a4“] GN E1111“ 8 eeeee. —— es Emden 1“ 3,85 14.40 Kammersänger Carl Dierich (Tenor), Arthur Crefeld 8 1 1““ s -. 2. 8 8 van Eweyk (Baß). Das verstärkte Philharmo⸗ Meng. 1 8 37 14,00 14 20 14 40

1568 3 ef el: Prof Dr. H. Pei⸗ München. 1 ““ 3, 2 Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern. fahrt. 111“ Landshut. . . . . 1288 13,21 13,97 haus. 48. Vorstellung Lohengrin. Romantische Dper Sthillertheater. 0. (Wallnertheater.) Straubing w 1 V 13,86 13,957 13,97 1 2 13,40 13,50 14 00

17,32

D.

—, g. 90 9⸗

Montag: Maria Theresia. Dienstag: Waterkant.

gU S92SS⸗

in 3 Akten von Richard Wagner. Musikalische Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wallensteins Tod.

Leitung: Kapellmeister Dr. Muck. Leiter der Auf⸗ führung: Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr. Preise der Plätze: Fremdenloge 12 ℳ, Orchester⸗

loge 10 ℳ, Erster Rang 8 ℳ, Parkett 8 ℳ,

Zweiter Rang 6 ℳ, Dritter Rang 4 ℳ, Vierter

Rang Sitzplatz 2 50 ₰, Vierter Rang Steh⸗

platz 1 50 ₰.

Schauspielhaus. 79. Vorstellung. Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von Wolf Graf Baudissin (Schlegel Tieck). Anfang 7 ½ Uhr

Neues Operntheater. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Niemann. An⸗ fang 7 ½ Uhr.

Montag: Opernhaus. 49. Vorstellung. Fra Diavolo. Komische Oper in 3 Akten von Auber. Text von Eugone Scribe, bearbeitet von Carl Blum. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 80. Vorstellung. Sonder⸗ abonnement A 12. Vorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schau⸗ spiel in 5 Aufzügen von W. von Goethe. In Szene gesett vom Oberregisseur Max Grube. Anfang

hr.

Opernhaus. Dienstag, Mittags 12 Uhr: Sym⸗ phoniematinee. Abends 7 ½ Uhr: S. Symphonie⸗ abend. Mittwoch: Der Ring des Nibelungen. Das Rheingold. Donnerstag: Die Walküre.

Anfang 7 Uhr. Freitag: Der Wildschütz. Sonn⸗

abend: Siegfried. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Der Evangelimann.

Schauspielhaus. Dienstag: Geschlossen. Mitt⸗ woch: Götz von Berlichingen. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Viel Lärm um Nichts. Freitag: Götz von Berlichingen. Anfang 7 Uhr. Sonn⸗⸗ abend: Julius Cäsar. Sonnta;: Götz von Berlichingen. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. Freitag: Mignon. Sonn⸗ tag: Johannisnacht. Das goldene Kreuz.

Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 2 ½⅛ Uhr: Die Weber. Abends 7 ½ Uhr: Ora et labora. Hierauf: Das Wunder des heiligen

Antonius. 5 Montag: Rose Bernd. Dienstag: Cyrano von Bergerac.

.“

BPBerliner Theater. Sonntag, Nachmittags Wintermärchen. Abends 7 ½ Uhr:

2 Uhr: Ein Wmaterkant.

Trauersvpiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Abends 8 Uhr: Die Räuber. Schauspiel in

5 Aufzügen von Friedrich von Schiller.

Montag, Abends 8 Uhr: Der Kompagnon.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Uriel Acosta.

N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pauline. Berliner Komödie in 3 Akten von Georg Hirschfeld. (Auf⸗ führung der Neuen freien Volksbühne.) Abends 8 Uhr: Die Wildente. Schauspiel in 5 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Ernst Brausewetter.

Montag, Abends 8 Uhr: Die Wildente.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Wildente.

Theagter des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof Zoologischer Garten. (Direktion: A. Prasch, Gr herzoglicher Hoftheaterintendant a. D.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Undine. Abends 7 ½ Uhr: Die Fledermaus.

Montag (22. Vorstellung im Abonnement): Der zerbrochene Krug.

Dienstag (23. Vorstellung im Abonnement): Boccaccio.

Mittwoch (23. Vorstellung im Abonnement): Der zerbrochene Krug.

Donnerstag (außer Abonnement): Das Glöckchen des Eremiten. 8

Freitag (20. Vorstellung im Abonnement): Gast⸗ spiel Frau Auguste Prasch⸗Grevenberg und Nikolaus Rothmühl. Die Siumme von Portiei.

Neues Theater. Sonntag: Königsrecht. Montag: Candida.

Residenztheater. (Direktion: S. Lautenburg.) Sonntag: Der keusche Casimir. (Maftre Nitouche.) Schwank in 3 Akten von Desvallibres und Mars. Deutsch von Max Schönau.

Die Empfehlung. Anfang 7 ½¼ Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Thaliatheater. Direktion Jean Kren und Afred Schönfeld. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Bei halben Preisen: Charleys Tante. Abends 7 ½ Uhr: Resemanns Rheinfahrt. Schwank in 3 Akten von Wilh. Jacoby und Arth. Lippschitz. In Szene ge⸗ seßt von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schön⸗ eld. Musik von Jul. Einödshofer. Dirigent:

v“

Zentralthenter. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Zu halben Preisen (in erster Besetzung): Die Fledermaus. Operette in 3 Akten von Joh. Strauß. Abends 7 ½ Uhr (nur noch einige Aufführungen): Das Schwalbennest. Operette in 3 Akten von Maurice Ordonneau, deutsch von M. Rappaport. Musik von Henrv Herblap.

Montag und folgende Tage, Abends 7 ½ Uhr: Das Schwalbennest.

Freitag, den 25. März (16. Abonnements⸗ vorstellung): Die Geisha. Operette in 3 Akten von Sidney Jones. Zu diesen Vorstellungen sind je fünf Billette zu halben Kassenpreisen zu haben.

Sonnabend, den 26. März, Nachmittags 4 Uhr: Zu halben Preisen: Kindervorstellung (jeder Er⸗ wachsene ein Kind mit Extraplatz frei). Der ge⸗ stiefelte Kater. Märchenspiel in 4 Bildern mit Gesang und Tanz. Abends 7 ½ Uhr: Das Schwalbennest.

Sonntag, den 27. März, Nachmittags 3 Uhr: Madame Sherry. Abends 7 ½ Uhr: Das Schwalbennest.

An den Osterfeiertagen: Novität: Facçon Paméla.

Trianonthenter. (Georgenstraße, zwischen Friedrich⸗ und Universitätsstraße.) Sonntag, Nach⸗ mittags: Biscoͤtte. Abends: Das elfte Gebot. Hierauf: Der Dieb.

Montag bis Sonnabend: Das elfte Gebot. Hierauf: Der Dieb.

Bellealliancetheater. (Unter der Direktion von Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Die Waise aus Lowood. Abends 7 ½ Uhr: Götterweiber. Ausstattungsburleske in 3 Aufzüͤgen mit Gesang und Tanz von Curt Kraatz und Wilh. Jacoby, bearbeitet von Kren und Schönfeld. Musik von Einödshofer. Dirigent: M. Schmidt. (Gerda Walde und Fritz Helmerding in den Hauptrollen.)

Montag und folgende Tage: Götterweiber.

Konzerte.

Philharmoͤnie. Montag, Abends 7 ½ Uhr: Steruscher Gesangverein (Direktor: Professor Friedrich Gerusheim). Missa 8ee von L. van Bcethoven. Solisten: Meta Geyer

(Sopran), Marie Craemer⸗Schleger (Alt), *

Sual Bechstein. Sonntag, Mittags 11 Uhr: Augsburg

Matinee von Etelka Gersters Gesangschule. Montag, Abends 7 ½ Uhr: Liederabend von Ina Madsen.

Beethovensaal. Montag, Abends 8 Uhr: III. Klavicrabend von Ernest Schelling.

2.

Birkus Schumann. Der Zirkus bleibt nur noch kurze Zeit. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: Zwei große Vor⸗ stellungen. Nachmittags 3 ⅞˖ Uhr ein Kind frei, weitere Kinder zahlen halbe Preise. Nachmittags: Robert und Bertram, oder: Die beiden lustigen Vagabunden. Höchst komische Pantomime in 4 Abteilungen. In beiden Vorstellungen: Fräulein Dora Schumann als Schulreiterin. Herr Jul. Seeth mit seinen 25 Löwen. Freères Skremka, die hervorragenden Künstler. Ring⸗ kampfparodie des Clowus Cottrell. Abends: Babel, große Ausstattungspantomime.

—geeeeeek raexeee

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Ilse Kolbe mit Hrn. Leutnant Fritz Kreuzwendedich von dem Borne (Dahlow). Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Carl

Wachs (Osterhof bei Itzehoe). Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer und Major a. D. Wilhelm Frhr. von Buddenbrock⸗

ettersdorff (Gr.⸗Deutschen). Hr. Kommerzien⸗ rat Alexander Gruschwitz (Grünberg i. Schl.). Hr. Dr. phil. S. Michaelis (Berlin). Hr. Oekonomierat Carl Sattig (Würchwitz). Hr. Egmont von Krause (Brüssel). Hr. Kreis⸗ schulinspektor, Pastor Theodor Boese (Luder dorf). Frl. Friederike von Hippel (Charlottenburg).

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. 5 91· L. 1 erlaas⸗ Dezi e Bannetsce. üeshagese henl’” Neun Beilagen age).

1“

Bopfingen. Ravensburg. Offenburg Bruchsal. Mainz

St. Avold

Allenstein. SI,esG Sorau N.⸗L. Posen . Lissa i. P.. Krotoschin

Schneidemühl.

Kolmar i. P. Breslau.

Strehlen i. Schl.ü

Schweidnitz..

Crefeld.

München.

Landshut.

Straubing

Augsburg

Bopfingen

Ravensburg ru 8

Mainz

Allenstein. 11“X“ Sorau N.⸗L. Posen...

Lissa i. P.. Krotoschin. Schneidemühl Kolmar i. P. Breslau...

Strehlen i. Sch

chweidnitz. Glogau 5 Liegnitz. Hildesheim mden. Mayen Crefeld

N

13,60 14,20 14 17 15 00

14 50

15,00 15, 50

14,60

14,40 14,50

Gerste. 13,00 12 80 13,20 12,00 11,80 12,50 13,00 14,30 13,20 13,00 12,70 13,50 12,00

14,62 14,60 14,00 14,40

11,40 16,00 14,60

e r.

13,00 13,30 12,00 13,50 11,80 11,60 12,40 13,50 12,10 12,00 11,80 12,30 12,30

12,70 12,50 12,60 12,40 14,20 15,00

14,20 15,00 15 00 15,50 14 60 14,80

13,00 13,00 13,20 12 00 12,00 12,50 13,00 14,30 13,50 13 00 13,50 13,50 12,00

15,38 14,80 14,20 14,40 11,40 16,00 14,60

13,00 13,50 12,00 13,50 12,00 11,60 12,40 13,50 12,40 12,00 12,00 12,30 12,30

12,90 12,50 12,60 12,40 14,40

15,20

2g28SV=VV bohbvgÖg=rgg

02 0

bʒhoßgs ho Y ho