Burgdorf. “ [96583]
In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 9 ist heute eingetragen die Firma: „Verkaufsgesell⸗ schaft vereinigter Ziegeleien in Lehrte, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, mit Sitz in Lehrte.
Gegenstand des Unternehmens:
I. Die Verwertung der in den Ziegeleien der Ge⸗ sellschafter hergestellten Steinfabrikate,
a. der Hintermauerungs⸗ und Hohlsteine (Normal⸗ format),
b. einer besseren, aus den ausgesuchten Sorte, die als werden,
intermauerungssteinen erblendsteine verkauft
c. derjenigen Steinfabrikate, die durch die Ver⸗ eingetragen;
sammlung der Gesellschafter nach dem Geschäfts⸗ betriebe der Gesellschaft unterstellt werden, II. An⸗ und Verkauf von fremden Steinen jeder Art. III. An⸗ und Verkauf von Grundbesitz iegeleien. 3 Has Stammkapital beträgt 61 000 ℳ Geschäftsführer sinde; 1) Architekt Josef Stübe in Harsum, 2) Kaufmann Wilhelm Warmbold in Rethmar, stellvertretender Geschäftsführer: iegeleibesitzer Heinrich Stöver in Celle. e Dauer der Gesellschaft läuft vom Tage der Eintragung ins Handelsregister bis zum 31. De⸗ zember 1906. 4 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Januar 1904 festgestellt. 8 “ — Zu Willenserklärungen für die Gesellschaft ist die Zustimmung beider Geschäftsführer oder eines Ge⸗ schäftsführers und des stellvertretenden Geschäfts⸗ führers erforderlich. 3 Burgdorf, den 8. März 1904. Königliches Amtsgericht. I. I Burgstädt. 197727 A0 Blatt 275 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Julius Hunger in Taura betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Herrn Max Georg Hunzer in Taura erteilte Prokura erloschen ist. 3 Burgstädt, am 14. März 1904. Das Königliche Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel. [97728] Zu Haasenstein & Vogler, Actieungesellschaft, Berlin, Zweigniederlassung Cassel, ist am 15. März 1904 eingetragen: b“ 1 Die Gesamtͤrokura des Carl Heinrich Johannes Behrens zu Berlin und des Sigismund Richter zu Berlin ist erloschen. Dem bisherigen Gesamt⸗ prokuristen Carl Heinrich Johannes Behrens zu Berlin ist Einzelprokura erteilt. 18 Der bisherige Prokurist Kaufmann Sigismund Richter zu Berlin ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Cöln. Bekanntmachung. 1ö97729 In das Handelsregister ist am 16. März 1904 eingetragen worden: I. Abteilung A. unter Nr. 392 bei der Firma: „Werner Breuer“, Rodenkirchen bei Cöln. “ Dem Bureauvorsteher Josef Bartz in Cöln ist rokura erteilt. gen. Nr. 1508 bei der Firma: „Julius Kathe“, u. “ 8 Sse- bisherige Geschäftsinhaber Julius Kathe ist gestorben. Neuer Inhaber ist der Kaufmann Karl Kathe in Cöln. Die Prokura der Ehefrau Julius Kathe, Babette geb. Eichrodt, ist erlschen. unter Nr. 3009 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Cahn & Co.“, Cöln. Die Prokura des Max Cahn ist erloschen. unter Nr. 3595 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „M. Schreuder & Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter von Wolffen genannt von Netzer ist alleiniger nhaber der Firma. 8 8 ““ unter Nr. 373 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Bauer & Seilheimer Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 10. März 1904 ist der Geschäftsführer Michael Seilheimer abberufen, sind die Gesellschafter Leopold und Ludwig Bauer zu Geschäftsführern, und zwar jeder von ihnen für seine Person selbständig, unter Abänderung des § 6 der Satzung vom 8. Januar 1902 bestellt. Die Prokura des Ludwig Bauer ist erloschen. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.
Darmstadt. [97369] Im öö A wurden heute nachstehende atragungen vollzogen:
Neu die Firmen: 1
1) Kirchmann & Brumhard, Darmstadt; nhaber: Wilhelm Kirchmann, Schlossermeister, nd Camillo Brumhard, Techniker, beide in Darm⸗ stadt. Angegebener Geschäftszweig: Bauschlosserei,
Kunstschmiede und Eisenkonstruktionswerkstätte. Offene
Handelsgesellschaft, begonnen am 15. Februar 1904. 2) Adolf Lion, Hauptniederlassung in Stock⸗
holm, Zweigniederlassung in Darmstadt; Inhaber
ist: Adolf Lion 8 45, Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Weinhandel.
89 “ Goldstein, Darmstadt; Inhaber:
Jaques Goldstein daselbst Angegebener Geschäfts⸗
zweig: Manufaktur⸗ und Modewarengeschäft.
Hinsichtlich der Firmen: 4) Karl Pfaff, Darmstadt: Paul Reiner,
Kaufmann in Darmstadt, ist in das Geschäft — olzbearbeitungsfabrik als Teilhaber eingetreten.
de offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1904
begonnen. Die Karl Pfaff & Co.
5) Georg Heckmann — Schmidt & Cie., Darmstadt: Die Teilhaberin Georg Heckmann Witwe Emma geb. Schmidt ist ausgeschieden. Die
offene Handelsgesellschaft ist am 1. Februar 1904 Die Firma ist geändert: Georg Heck⸗
aufgelöst. Hauptniederlassung
und
Firma ist geändert:
mann — Schmidt. . 6) Gebr. Rothschild,
. Michelstadt, Zweigniederlassung Darmstadt: 45 ie andelsgesellschaft am 1. Januar 1904 geor ie Firma ist geändert: Tapetenfabrik⸗Niederlage & Versandthaus vorm. J. A. Knülle Juh. August
Teilhaber Elias Rothschild ist ausgeschieden,
offene 7) J. A. Knülle Nachf., Darmstadt:
Kraemer, Darmstadt.
8) Philipp Krauß, Darmstadt: Der Firmen⸗
inhaber ist gestorben.
übergegangen. übernommen.
Deggendorf. Eberle in Deggendorf ein Gemischtwarengeschäft.
Delitzsch. — Nr. 102 des Handelsregisters Abteilung A — ist
Detmold.
teilung A eingetragene Firma Aberbach & Co ist gelöscht.
Dresden. worden:
in Dresden. st der makler Gustav Adolph Leiste in Dresden.
Schumann in Dresden: D. g Gustav Adolph Schumann ist ausgeschieden. Baumeistersehefrau Caroline Louise Zierold, in Dresden ist Inhaberin. 6 für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf sie über.
Dresden: Der Fia Hecht ist ausgeschieden. 8 — n haben erworben die Kaufleute Richard Max Hecht und Adolph Richard Paul Hecht, beide in Dresden. . gesellschaft hat am 15. März 1904 begonnen. Die an Richard Max Hecht und Adolph
Hecht erteilten Prokuren sind erloschen.
Ausstände und Schulden sind nicht
Darmstadt, den 11. März 1904. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Bekanntmachung. [97730]
Otto Schmutzer Nachfolger in Deggendorf. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Peter
Deggendorf, 16. März 1904. h Kgl. Amtsgericht.
197731] Bei der Firma: „Gustav Woide“ in Delitzs
“ Deli „ den 16. März 1904.
38b Königl. Amtsgericht. .197732] Die unter Nr. 148 unseres Handelsregisters Ab⸗
Detmold, 7. März 19044.
Fürstliches Amtsgericht. II. 197733] In das Handelsregister ist heute eingetragen ff Blatt 10 489: Die Firma Gustav Leiste bh. Inhaber ist der Kaufmann und Kurs⸗ 2) auf Blatt 10 116, betr. die Firma Adolph NIE. g. Der bisherige Inhaber Die chumann, geb. Sie haftet nicht
fBlatt 656, betr. die Firma R. Hecht in Der bisherige Inhaber Julius Richard Das Handelsgeschäft und
Die hierdurch begründete offene Handels⸗ ichard Paul
Blatt 9830, betr. die offene Handelsgesell⸗ choht cn Kranz & Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Christian Ernst Rother in Dresden. Dresden, am 17. März 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Duisburg. [97736] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 230 be⸗ treffend die Firma Gustav Lohbeck zu Duisburg ingetragen: “ 1 “ des Kaufmanns Friedrich Heide⸗ mann zu Duisburg ist erloschen.
Duisburg, den 15. März 1904. Königliches Amtsgericht.
dio
Duisburg. 8 97735] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 387 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Duisburger Bisquit⸗ Zwieback⸗ und Honigkuchenfabrik Gebrüder Poßberg zu Duisburg und als deren Inhaber: 1) der Konditor Hugo Poßberg zu Duisburg, 2). „ . Eugen Poßberg zu Duisburg eingetragen. 1“ Die Gesellschaft hat am 1. März 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Konditor Hugo Poßberg zu Duisburg ermächtigt. Duisburg, den 15. Mäaͤrz 1904. 8 Königliches Amtsgericht. 1 Duisburg. [97734] In das Handelsregister A ist unter Nr. 388 die Firma „Fritz Heidemann“ zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Heidemann zu Duisburg eingetragen. Duisburg, den 15. März 1904. Königl. Amtsgericht. Elberfeld. 8 [96942] Unter Nr. 915 des Handelsregisters A — C. Neviandt, Elberfeld — ist eingetragen: Die Hrokame des Kaufmanns Rudolph Homberg zier ist erloschen. 1 Etberfeld, den 14. März 1904. Königl. Amtsgericht. 13.
Elmshorn. Bekanntmachung. [97738] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 154 die offene Handelsgesellschaft Hartz und Wilms Elmshorn neu eingetragen worden. Inhaber derselben sind: 1) Kaufmann Julius Wilms, Neumünster, 2) Fabrikant August Hartz, Elmshorn. Elmshorn, den 8. März 1904. Königl. Amtsgericht. “ Essen, Ruhr. 8 [97739] Eintragung in das Handelsregister K 910 des König⸗ lichen Amtsgerichts Essen (Ruhr) am 15. März 1904 Firma „Theodor Hülsmann“ zu Essen. Inhaber: Wirt und Weinhändler Theodor Hüls⸗ mann zu Essen, West. Esslingen. 8 K. Amtsgericht Eßlingen a. N.
heute der Uebergang der Firma G. Weber und Co⸗
in Eßlingen, eingetragen. Den 15. März 1904. 8S Landgerichtsrat Schoch. Finsterwalde. Bekanntmachung.
tragen worden.
Finsterwalde, Nr. 82 des Handelsregisters A. Finsterwalde, den 15. März 1904. Königliches Amtsgericht. Flensburg. Eintragung in das Handelsregister vom 14. März 1904: Firma: Andreas Hansen in Frörup. „ Königl. Amtsgericht Abt. 3 in Flensburg.
[97740] In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde
in Eßlingen auf Karl Eugen Daiber, Fabrikant
[97741]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 151 die Firma Berthold Haberland, Finster⸗ walde, und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Berthold Haberland zu Finsterwalde heute einge⸗
Gelöscht ist die Fima Ww. M. Haberland, [97743] Andreas Hansen; Inhaber: Müller
Gelsenkirchen. Handelsregister A [97744] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
it Zweigniederlassung in Gelsenkirchen (Firmen⸗ nage 826 Kaufmann Philipp Waßmann zu Essen) ist gelöscht am 12. März 1904.
Isenkirchen. Handelsregister A [97745] n. Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 382 eingetragenen Firma Piel
. zu Wanne (Inhaber: Bauführer Ernst e und Privatier Johann März 1904 ein⸗
iel zu Gelsenkirchen⸗Schalke Lifbza. zu Wanne) ist am 12. etragen: 1.“
8 de Gesellschaft ist aufgelöst.
Die Firma ist erloschen. Gengenbach. 8 5 Nr. 2790. Im Handelsregister Abteilung A des Gr. Amtsgerichts dahier, O.⸗Z. 92, wurde unter dem Heutigen eingetragen die Firma Sally und Ferdinand Lehmann Cigarrenfabrik in Gegen⸗ bach. Teilhaber sind: Sally Lehmann, lediger Kaufmann dahier, Ferdinand Lehmann, lediger Kauf⸗ mann dahier. 2
ugenbach, den 15. März 1904. 8 bar 9 Gr. Amtsgericht. 8 Hadamar. b b 97906] In unserem Handelsregister A ist bei Nr. 23 heute ingetragen worden: 1 enghie irma C. A. Burbach in Hadamar erloschen.
adamar, den 15. März 1904.
8 Königl. Amtsgericht. I.
Halberstadt. [97747] Bei der Handelsregister A Nr. 618 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft: C. Metzel, Halber⸗ stadt, ist heute folgendes eingetragen: Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann und Juwelier Conrad Günther in Halberstadt ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Halberstadt, den 14. März 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hamburg. ,(97748] Eintragungen in das Handelsregister. 1904. März 15. Eberh. Clemens. Die an H. W. Johnssen erteilte Prokura ist erloschen. Heinrich Wilhelm Johnssen und Heinrich Ludwig Johannes Kolle sind zu Gesamt⸗ prokuristen für diese Firma bestellt worden. S. W. Hesse. In das unter dieser Firma von S. W. Hesse geführte Geschäft sind am 1. Ja⸗ nuar 1904 Jacob Hesse und Calmer Abraham Engländer, Kammerjäger, hierselbst, als Gesell⸗ schafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort. Rudolph Horbelt. Nach dem am 9. Februar 1904 erfolgten Ableben des Inhabers W. E. R. Horbelt wird das Geschäft von dessen Witwe Elise Marie Friederike, geß. Back, hierselbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8 Die es 88 genannte Witwe Horbelt erteilte Prokura ist erloschen. Ed. Curjar. Die an G. G. Wiebe erteilte Prokura ist erloschen. 8 Hans Cropp. Inhaber: Johann — genannt Hans — Karl Hermann Cropp, Kaufmann, hierselbst. Gustav Renner & Co. Gesellschafter: Gustav Renner und Friedrich Köster, Kaufleute, hierselbst. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 15. März 1904. 8 Kruse & Bleichwehl, J. Reimers Nachfl. Emil Victor Albert Wiechulla und Eduard Heinrich Heycke sind zu Gesamtprokuristen für diese Firma bestellt worden. Die an F. W. H. Kotelmann er⸗ teilte Prokura ist erloschen. 1“ Th. Jahns. Harald Berent Nilsen ist zum Pro⸗ kuristen für diese Firma bestellt worden. Otto Fricke. Die an A. H. R. Möllendorff er⸗ teilte Prokura ist erloschen. 3 Großeinkaufs⸗Gesellschaft Deutscher Consum⸗ vereine mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 6. März 1904 ist eine Abänderung der §§ 15 und 46 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden. Deutsch⸗Westafrikanische Handelsgesellschaft mit beschränkter v Die Gesellschafter haben die Auflösung der Gesellschaft beschlossen; zu Liquidatoren sind Fritz Bodo Clausen und Ernst Otto Mevyer bestellt worden; jeder derselben ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma in Liquidation zu zeichnen. W. Rumohr. Diese Firma ist erloschen. Lücke & Ochs. Diese offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter H. F. G. Lücke und H. A. W. Ochs waren, ist aufgelöst worden; die Liqui⸗ dation und die Zeichnung der Firma erfolgt durch die Genannten gemeinschaftlich. . Aquamoril Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8 “
Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. März 1904 abgeschlossen woren.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und Ausnutzung des von dem Gesellschafter Ernst Ternäben erfundenen und zur Patentierung ange⸗ gemeldeten Mittels „Aquamoril“.
Das Stammkapital der Gesellschaft ℳ 20 000,—. 1 3
Der Gesellschafter Ernst Franz Carl Ternäben überläßt der Gesellschaft das Fabrikationsgeheimnis des von ihm erfundenen Aquamoril benannten und zur Patentierung angemeldeten Mittels sowie das ausschließliche Recht der Ausnutzung seines Reichs⸗ patents für die Zeit des Bestehens der Gesellschaft. Der Wert dieser Einbringung ist auf ℳ 18 000,— estgesetzt und dieser Betrag dem genannten Gesell⸗ feh ter als voll eingezahlte Stammeinlage ange⸗ rechnet worden. 8
Die öffentlichen Bekanntmachungen der 1”e schaft erfolgen durch das Hamburger Fremdenblatt.
Zu Geschäftsführern sind:
Carl Julius Peter Behnck, Kaufmann,
Ernst Franz Karl Ternäben, Kunstmaler,
Josef Heinrich Schmitz, Tapetenhändler, sämtlich hierselbst, bestellt worden.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch den Geschäftsführer Behnck in Gemeinschaft mit einem der anderen Geschäftsführer.
März 16. Robert Seitz. Das unter dieser Firma von J. M. Seitz Witwe, geb. Eigendorf, geführte Geschäft ist am 15. März 1904 von Wilhelm Christoph Bremer, Kaufmann, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben unter Firma fortgesetzt.
ist
beträgt
J. H. Beyerlein.
unveränderter
bindli keiten und Forderungen der bisherigen Ge⸗ bindblichkeiten a sind von dem Erwerber nicht übernommen worden. .
Die genannte J. M. Seitz Witwe ist zur Pro⸗ kuristin für diese Firma bestellt worden.
Adolph Wiengreen & Co. in Liquidation.
An Stelle des G. F. Jentzsch ist Gustav Adolph Wiengreen zum Liquidator bestellt worden. Das unter dieser Firma von F. G. Beyerlein geführte Geschäft ist am 16. März 1904 von Paul Trimp, Kaufmann, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die an M. H. Beyerlein, geb. Graevius, und den genannten P. Trimp erteilten Prokuren
Oscar H“ Oscar Max Heymann, Kaufmann, hierselbst.
H. C. Hackmack sr. Der Gesellschafter A. C. Hackmack ist am 16. April 1903 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft ist
in Gemeinschaft mit den Erben des A. C. Hackmack, Johannes 28. Hackmack und Maria Emilie Elisabeth Nägler, geb. Hackmack, welche in Erben⸗ gemeinschaft 88 unter unveränderter Firma ortgesetzt worden. 1
Am. 16. Januar 1904 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden; das Geschäft ist von Wilhelm Emil Hackmack, Kaufmann, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma ortgesetzt. 1
— Ie 23 den “ W. E. Hackmack erteilte
rokura ist erloschen. 8
2. Frankenhäuser. Der Gesellschafter C. A. Richardsen ist am 1. Januar 1904 aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgetreten; die Gesell⸗ schaft wird als Kommanditgesellschaft von dem verbleibenden Gesellschafter D. J. H. Simonis, jetzt hierselbst, als persönlich haftendem Gesell⸗ schafter, und einem Kommanditisten unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. Gebrüder F. & H. Voss.
loschen. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hanau. Handelsregister. Firma: Verein für gemeinnützige Zwecke Aktiengesellschaft in Hanau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: 1) Etuisfabrikant August Hoffmann, 2) Kaufmann Wilhelm Hengsberger, 3) Baurat Thyriot, und 1 4) Bijouteriefabrikant. Emil Weishaupt, sämtlich in Hanau. Hanau, den 8. März 1904. 1 Königliches Amtsgericht. 5.
Hanau. Handelsregister. [97390] Firma Sohn & Hérion in Hanau: Der Kaufmann Valentin Hérion von Hanau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, der Kaufmann Hermann Sohn führt das Geschäft als Einzelkaufmann fort. Die ist in Hermann Sohn geändert. Dem Kaufmann Gottlieb Gunchel in Hanau ist Prokura erteilt. Hanau, den 15. März 1904. Königliches Amtsgericht. 5.
Hannover. Bekanntmachung. [97749] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2595 ist heute eingetragen die Firma Otto Krone Kunst⸗ anstalt, mit Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Kunsthändler Otto Krone daselbst. Hannover, den 16. März 1904.
Königl. Amtsgericht. 4 A.
Hann.-Münden. 8 „ 197750 In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 156 eingetragen die Firma „Rudolf Knollmann“ mit dem Niederlassungsorte Hann.⸗ Münden und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Knollmann in Hann.⸗Münden. Hann.⸗Münden, den 15. März 1904. Königliches Amtsgericht. Hann.-Münden. 197751 In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 157 eingetragen die Firma „Weser⸗ Drogerie Georg Riemenschneider“ mit dem Niederlassungsorte Hann.⸗Münden und als deren Inhaber der Apotheker Georg Riemenschneider zu Hann.⸗Münden. bö e eee den 15. März 1904. Königliches Amtsgericht. 1““
Hohenstein-Ernstthal. [97752] Auf dem die Firma F. W. Herrmann be⸗ treffenden Blatt 195 des Handelsregisters für die Stadt ist heute verlautbart worden, daß der Kauf⸗ mann Hermann Alfred Müller in Dresden ausge⸗ schieden und der Fabrikant Elias Theodor Bohne hier Inhaber ist, die Firma künftig F. W. Herr⸗ mann Nachfolger, Theodor Bohne, lautet, die für den Kaufmann Karl Ernst Palitzsch eingetragene Prokura erloschen und der Kaufmann Franz Richard
Diese Firma ist er⸗
ohenstein⸗Ernstthal, am 17. März 1904. ne Königliches Amtsgericht. 8 Iserlohn. [97753]
Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister Nr. 450 ist heute zur Firma Hch Goswin zu Ihmert eingetragen, daß die Gesellschafter Heinrich Goswin senior und Wil⸗ helm Goswin aus der Gesellschaft Sew⸗ und an ihre Stelle die Fabrikanten Heinrich Goswin junior und Gustav Goswin, beide zu Ihmert, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten sind. 2 8
Iserlohn, den 11. März 1904.
Königliches Amtsgericht. Iserlohn. Bekanntmachung. 1
In das Handelsregister Abt. B Nr. 1 ist heute zu der Aktiengesellschaft Cellulosefabrik in Höcklingsen eingetragen, daß nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 19. Februar 1904 dasjenige Grundkapital, welches in 480 Stück Vor⸗ zugsstammaktien aus den Jahren 1888, 1890 und 1896 mit einem Nennwerte von 480 000 ℳ besteht, durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 5 zu 2 auf 192 000 ℳ herabgesetzt werden soll, sowie daß durch den vorgenannten Beschluß die §§ 5, 13 und 34 des Statuts, betreffend Grund⸗ kapital, Gewinnverteilung und Verteilung des Ver⸗ mögens im Falle der Auflösung der Gesellschaft, ab⸗ geändert worden sind. .
4
Geschäft und Firma sind auf
Die unter Nr. 29 ihgragene Firma „Waren
Die im Betriebe des Geschäfts begründeten V
Iserlohn, den 14. März 1904. “ Königliches A tsgericht.
“ 8
Harnisch hier Prokurist ist.
97754]
sind erloschen. 8
von dem überlebenden Gesellschafter C. E. Hackmack
[97389)
8 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen:
bekannt gemacht.
Kiel. [97755] „Eintragung in das Handelsregister. — Meinberg & Co, Kiel. Persönlich haftende Gesellschafterin: Marie Meinberg, geb. Wichards, Ehefrau, Kiel. Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaftf, hat am 14. März 1904 begonnen und hat einen Kommanditisten. Dem Wilhelm Meinberg in Kiel ist Prokura erteilt. Firma Hermann Lawrenz, Kiel. Kaufmann Hermann Lawrenz, Kiel. Firma Baltische Kiesgruben, mit beschränkter Haftung, Kiel. Durch Beschluß vom 21. Februar 1903 ist das Stammkapital von 120 000 ℳ auf 40 000 ℳ herabgesetzt. Firma Neue Dampfer⸗Compagnie, Aktien⸗ esellschaft, Kiel. Dem Kaufmann Heinrich Heesch n Kiel ist Gesamtprokura erteilt. Kiel, den 14. März 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Kirchberg, Hunsrück. [97909] Bekauntmachung.
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 5 eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft Kirchberger Möbellager und Polsterwaren⸗ fabrik Philippi und Simon, Denzen⸗Kirchberg. Gesellschafter sind:
a. Franz Philippi, Sattlermeister, Kirchberg.
b. Simon Simon, Kaufmann. Denzen⸗Kirchberg.
Die Gesellschaft hat am 5. März 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt mit folgenden Ausnahmen: a. Zum Warenverkauf und zur An⸗ nahme der hierbei seitens der Kunden gezahlten Gelder ist jeder Gesellschafter für sich allein er⸗ mächtigt; b. der Gesellschafter Simon ist für sich allein ermächtigt, alle eingehenden Gelder und Post⸗ sendungen in Empfang zu nehmen und den Empfang zu bescheinigen
Kirchberg (Hunsrück), den 15. März 1904.
Königliches Amtsgericht. Kirn. Bekanntmachung. [97756]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Karl Matzenbach“ in Kirn eingetragen worden:
Die Prokura des Friedrich Müller in Kirn ist er⸗ loschen.
Kirn, den 8. März 1904.
Königl. Amtsgericht. Lautenburg. Bekanntmachung. [97757]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen: .
Nummer der Firma: 58.
Spalte 1 (Nummer der Eintragung): 1.
Spalte 2 (Firma und Ort der Niederlassung): Heinrich Bobke Adlich Brinsk.
Spalte 3 (Bezeichnung des Einzelkaufmanns): Heinrich Bobke Holzhändler Adlig⸗Brinsk.
Lautenburg, den 12. März 1904.
Königliches Amtsgericht. 8. Lautenburg. Bekanntmachung. [97758]
In unser Handelsregister A ist zu Nr. 53 bei der Firma H. Bobke zu Adlich Brinsk folgendes heute eingetragen:
Spalte 1 (Nummer der Eintragung): 2.
Spalte 5 (Rechtsverhältnisse bei Einzelkaufleuten): Von Amts wegen gelöscht. v
Lautenburg, den 12. März 1904.
Königliches Amtsgericht. Lauterbach, Hessen. Bekanntmachung.
Inhaber: Gesellschaft
[97404]
Firma Steinhauser & List zu Lauterbach i. H., offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. November 1903 zum Zwecke des Betriebs einer 35 Persönlich haftende Gesellschafter: Hutmacher Adam Steinhauser und Hutmacher Konrad List III., beide zu Lauterbach i. F.
Lauterbach, am 11. März 1904.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
Leipzig. [97759]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 12 091 die Firma Ingenieur⸗ bureau Wilhelm Düchting in Leipzig. Der Ingenieur Wilhelm Liborius Düchting in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Ausführung von Ingenieurarbeiten und Einrichtungen von Fa⸗ briken);
2) auf Blatt 60, betr. die Firma Franz Wagner in Leipzig: Die Prokura des Gottlob Friedrich Sieler ist erloschen. Die Beschränkung der Prokura des Gustav Richard Böttger und des Richard Jo⸗ hann Theodor Möller als einer Gesamtprokura fällt weg;
3) auf Blatt 9653, betr. die Firma Dresdner Gasmotorenfabrik, vorm. Moritz Hille in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Generalversamm⸗ lung vom 19. Dezember 1903 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 305 000 ℳ, zerfallend in 305 Aktien zu 1000 ℳ, beschlossen. Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Es beträgt sonach 1 100 000 ℳ Durch den gleichen Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag vom 28. April 1900 laut Notariatsurkunde vom 19. Dezember 1903 auch in anderen Punkten abgeändert worden. (Die neuen Aktien werden zum Mindestkurse von 110 % aus⸗ gegeben. Die Vorzugsrechte der Aktien Lit. A sind durch die Abänderung des Gesellschaftsvertrags be⸗ seitigt worden);
4) auf Blatt 9775, betr. die Firma Kakao⸗ Compagnie Theodor Reichardt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Robert Otto ist als Geüsche ftzübrer ausgeschieden;
5) auf Blatt 11 268, betr. die Firma Reinhold Noack in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Peihs am 15. März 1904.
ön Abt. II B. [97760]
igliches Amtsgericht.
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 12092 die Firma Deutscher Kinderfreund Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. ene 1904 peslossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Verlag und die Herausgabe der Zeitschrift „Deutscher Kinderfreund“ sowie der Verlag anderer literarischer Werke. Das Stammkapital beträgt 22 000 ℳ Fum Geschäfts⸗ ührer ist bestellt der Pfarrer Johannes Ninck in
interthur und zu seinem Stellvertreter ist bestellt der Gutsbesitzer Karl Ninck in Charlottenhof bei Liebemühl.
Leipzig.
Pescssriste. oder einen Geschäftsführer und ein hierzu e Peer. ten und ein hierzu beauftragtes Mitglied des
machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Marggrabowa.
teilung A eingetragenen Firma C. L. Gellert, Marggrabowa, ist folgendes eingetragen worden:
folger, Inh: Fritz Kaufmann Fritz Schon aus Marggrabowa. Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Fritz Schon ausgeschlossen.
Melle.
irm J. F. serm j heute folgendes eingetragen worden:
Die 5 Gesellschafter Barmen, Johannes Ninck, Elisabeth verw. Karl Ninck, Gutsbesitzer zu Charlottenhof bei Liebe⸗ mühl, Karl Cuntz, bringen das bisher betriebene Verlagsgeschäft „Deutscher Kinderfreund“ mit den Aktiven zum festgesetzten Werte von 30 166 ℳ 09 ₰ und den 8166 ℳ 09 ₰ zu gleichen Anteilen in die Gesell⸗ schaft ein, sodaß hierdurch ihre Stammeinlagen von je 4400 ℳ voll gedeckt werden; „2) auf Blatt 12 093 die Firma Curt Tannert in Leipzig. Der Ingenieur Alfred Hermann Curt Tannert ebenda ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb einer elektrotechnischen Fabrik); .3) auf Blatt 12 094 die Firma Gustav Wirsing in Leipzig. Der Verlagsbuchhändler Gustab Wirsing ebenda ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Adressenverlagsgeschäfts); ö.4) auf Blatt 12 095 die Firma Gorges & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind der Kaufmann Friedrich Adolf Gorges und der Privatmann Louis Julius Enderlein, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 14. März 1904 errichtet worden. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Vertrieb von Reklamelicht⸗ apparaten).
Leipzig, den 16. März 1904.
Königliches Amtsgericht.
Limbach, Sachsen. [97761]
Auf Blatt 636 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Paul E. Baumgarten in Limbach be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Herr Paul Ernst Baumgarten in Limbach ausgeschieden und Frau Emilie verehel. Baumgarten, geb. Drescher, in Limbach jetzt Inhaberin ist und daß die neue Inhaberin nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers haftet, auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie nicht übergehen.
Limbach, den 16. März 1904.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. 97762] Am 14. März 1904 ist bei dem Hanseatischen Lloyd, Aktiengesellschaft in Lübeck, eingetragen: Die §§ 3 und 19 des Gesellschaftsvertrages sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. März abgeändert. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft müssen fortan nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger erfolgen. Dem Vorstand bleibt es jedoch überlassen, die Berufung der Generalversammlung auch im Lübeckischen Amtsblatte zu veröffentlichen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Lübeck. Handelsregister. [97763] Am 15. März 1904 ist eingetragen die Firma Friedrich Wesse Weinhandlung in Lübeck. Inhaber: Friedrich Eduard Wesse, Kaufmann in
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Lübeck. Magdeburg. Handelsregister. [97764] 1) Bei der Firma Mühlrad & Selle, Nr. 942 des Handelsregisters A, ist eingetragen: Das Geschäft wird jetzt in offener Handelsgesellschaft, welche am 15. März 1904 begonnen hat, fortgesetzt, und sind die persönlich haftenden Gesellschafter derselben die Kaufleute Ernst Münchhoff und Johannes Kreutz, beide hier. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Prokura des Josef Mühlrad ist erloschen. 2) Die Firma Karl Peters zu Magdeburg und als Inhaber der Buchhändler Karl Peters da⸗ selbst ist unter Nr. 1997 desselben Registers einge⸗ tragen. Magdeburg, den 15. März 1904. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. Handelsregister. [97765] Zum Handelsregister Abt. B Band V O.⸗Z. 15 wurde heute eingetragen:
„Lungenheilstätte Stammberg“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim. Gegenstand des Unternehmens ist: die Erbauung und der Betrieb einer Heilstätte für weibliche, heil⸗ bare Lungenkranke aus den minderbemittelten Klassen, denen Gelegenheit geboten werden soll, Gesundheit und Arbeitsfähigkeit durch eine Kur unter ärztlicher Aufsicht wiederzugewinnen. Die zu erbauende An⸗ stalt ist zunächst für solche weibliche Lungenkranke, welche im Amtsbezirk Mannheim wohnen. Unheil⸗ bare oder solche Kranke, die durch die Natur ihres Leidens oder infolge anderer Umstände den Heilerfolg zu stören geeignet sind, sollen in die Anstalt nicht aufgenommen werden. Die Gesellschaft bezweckt nicht die Erzielung eines Nutzens für die Gesell⸗ schafter, sondern sie will dem Gemeinwohl dienen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ Geschäfts⸗ führer ist: Dr. med. Max Schütz, pr. Arzt in Schriesheim.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 29. Januar 1904 und 5. März 1904 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen
Abt. II B.
auftragtes Mitglied des Aufsichtsrats, oder einen
ufsichtsrats oder durch zwei Prokuristen. Bekannt⸗
Mannheim, 9. März 1904. Gr. Amtsgericht. I.
Bekanntmachung. [97766]
Bei der unter Nr. 17 des Handelsregisters Ab⸗
Die Firma lautet jetzt: C. L. Gellert Nach⸗ Schon. Inhaber ist 18 er
Forderungen ist bei
Marggrabowa, den 8. März 190u4. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. 1 [97767] andelsregister Abteilung A ist bei der Selige in Melle (Nr. 41 des
In das
8 88
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes
Karl Culemann, Pfarrer in Pfarrer in Winterthur, Rudert, geb. Ninck, in Dresden,
Pfarrer in Aumund bei Vegesack von ihnen in Dresden gemeinsam
Passiven im Betrage von a.
f ga eingetragen worden: Bierhändler
—
Nachf. Max Oelschlägel.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [96980]
Nürnberg, Fürth und Umgebung, mit beschränkter Haftung in Nürnberg.
den Buchhändler Friedrich Wilhelm Selige in Melle durch Erbteilung übergegangen. Melle, den 3. März 1904.
Königliches Amtsgericht. I.
Hergentheim. — — [97135] K. Amtsgericht Mergentheim.
In das Handelsregister wurde am 14. März 1904
eingetragen: 8 a. In das Register für Gesellschaftsfirmen: Die Firma Gebrüder Bach in Mergentheim, offene, seit 19. Januar 1904 bestehende Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb einer Maschinenhandlung mit Reparaturwerkstätte. Gesellschafter: Sebastian Bach, Mechaniker in Mergentheim, und Franz Bach, Kaufmann daselbst, von denen jeder allein die Ge⸗ sellschaft zu vertreten berechtigt i b. In das Register für Einzelfirmen: Zu der Firma Josef Bach in Mergentheim, Inhaber Josef Bach, Maschinenhändler in Mergent⸗ heim: Die Firma ist erloschen. Den 14. März 1904. Amtsrichter Esche. Mittweida. [97768] Auf Blatt 364 des Handelsregisters für die Stadt Mittweida ist heute die Firma Emil Dörner mit dem Sitze in Mittweida und als Inhaber der Hotelier Heinrich Emil Dörner in Mittweida ein⸗ getragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Gastwirtschafts⸗ und Hotelbetrieb. Königl. Amtsgericht Mittweida, am 16. März 1904.
München. Handelsregister. [97910] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Doederlein & Gollinger. Sitz: Milberts⸗ hofen, A.⸗G. München II. Offene Handelsgesell⸗ schaft, Beginn: 1. Januar 1904, Tiefbauunternehmen, Schopenhauerstr. 3. Gesellschafter: Karl Doederlein und Jakob Gollinger, beide Baumeister in Milberts⸗ hofen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter nur gemeinschaftlich berechtigt. 2) Anna Mösl. Sitz: München. Inhaber: Bauunternehmerstochter Anna Mösl in München; Baugeschäft, Ainmillerstr. 20/II. Prokurist: Bau⸗ unternehmer Josef Mösl in München. 3) Theologischer Verlag Dr Johann Ev. Weis. Sitz: München. Inbaber: Verleger Dr. Johann Evangelist Weis in München, Verlags⸗ geschäft, Schraudolphstr. 38/II. 4) Fritz Conzelmann. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Fritz Conzelmann in München, Fabrikation und Vertrieb von Patentpfropfen, Bayer⸗ straße 57/I R.⸗G. 5) Max Schmid Baumeister. Sitz: Berg am Laim, A.⸗G. München II. Inhaber: Bau⸗ meister Max Schmid in Berg am Laim, Baugeschäft
Hs. Nr. 23.
6) Josef Falter. Sitz: Pasing, A.⸗G. München II. Inhaber: Josef Falter, Baumeister in Pasing, Baugeschäft, Lochhamer Str. 51. 7) Hermann Heitinger. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Hermann Heitinger in München, Agentur, Theresienhöhe 3 a/II.
8) Max C. Lutter. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Marx Konrad Lutter in München, Zigarrengeschäft, Dachauer Str. 25.
II. Veränderungen eingetragener Firmen. 1) Erste Südtiroler Dampf⸗Conserven⸗ Fabrik, A. Tschurtschenthaler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Geschäftsführer Christoph Frank gelöscht; neu⸗ bestellter Geschäftsführer: Mar Müller, Direktor in Zwölfmalgreien bei Bozen.
.2) Emanuel Weiß. Sitz: München. Ge⸗ änderte Firma! Möbelfabrik Emanuel Weiß. 3) Josef Leuchs. Sitz: München. Prokura des Rudolph Vogt gelöscht. 4) Jos. Sedlmeier. Sitz: München. Ge⸗ änderte Firma: Jos. Sedlmeier Dampf Säge⸗ werk. Aenderung der Standesbezeichnung des In⸗ habers: Dampfsägewerksbesitzer. 5) Adolf Lindenberger. Sitz: München. Prokurist: Kaufmann Hans Klenk in München. 6) Internationale Stromspar⸗Glühlampen Gesellschaft Dannhof & Friedländer. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst; nunmehriger Inhaber: Katharina Klein, ledig, in Frankfurt a. M. Prokura des Eduard Drucker gelöscht; neubestellter Prokurist: Louis Friedländer, Kaufmann in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) Max Neumayer vormals Georg Krons⸗ eder. Sitz: München. 2) Marie Reinkunz. Sitz: München. 3) Offizierpferdeverein, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Hauptniederlassung: Berlin, Zweigniederlassung: München. Letztere wegen Auf⸗ gabe gelöscht. 4) August Kufner. Sitz: München München, am 16. März 1904.
K. Amtsgericht München I. “ Neuerburg. Bekanntmachung. [97769] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 27 ist heute eingetragen die Firma Johann Ludwig mit Niederlassungsort Weidingen, und als Inhaber d derselben Kaufmann Johann Ludwig in Weidingen. Neuerburg, den 9. März 1904.
Königliches Amtsgericht. Neuhaldensleben. [97913] In unser Handelsregister A Nr. 46 ist heute bei der Firma H. Braune, Althaldensleben, ein⸗ getragen: Die Firma ist jetzt eine offene Handels⸗ gesellschaft. Die unverehelichten Dorothee, Marie und Emma Braune in Althaldensleben sind durch Erbgang alleinige Inhaberinnen des Geschäfts ge⸗ worden. Die Gesellschaft hat am 2. Februar 1894 begonnen. 8 Neuhaldensleben, den 14. März 190uu9.
Königliches Amtsgericht.
8
Nossen.
Auf Blatt 190 des Handelbsregisters, die G. H. Müller in Nossen betreffend, o
[97770] Firma ist heute
ist ausgeschieden, der Max Emil Oelschlägel in Nossen ist Firma lautet künftig: G. H. Müllers
Nossen, am 17. März 1904. Königliches Amtsgericht.
w
Sottlieb Hermann Müller
Inhaber, die 8
1) Schutzverband vereinigter Brauereien von Gesellschaft
Rinteln. Nr. 75 eingetragen die Firma: Kaufmann, (Agent,) Rinteln.“
Saarbrücken.
Schwerin, Mecklb. Firma Max Rochwitz, Rochwitz hierselbst. Schwerin, Mecklb.
orts bestehenden Zweigniederlassung der zu
Sonneberg.
Emil Oehrlein vorm. Buchhandlung in Antrag gelöscht worden.
Sonneberg.
Johannes Seichter, vorm.
mit Beuthen in Oberschlesien als Inhaber eingetragen
Nr. 70 die Firma Conrad Ziegeleiwarenvertrieb) oldendorf und als deren Konrad Flick zu Hildesheim, vom 1. wohnhaft hierselbst, eingetragen.
Geschäftsführers, Kommerzienrats Georg Liebel wurde der Brauereidirektor Hugo Denk in Nürnberg bestellt. 2) J. G. Eytzinger in Nürnberg. Der Blattgoldfabrikant Eduard Eytzinger in Nürn⸗ berg ist als weiterer vollberechtigter Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Nürnberg, 12. März 1904. K. Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [97771]
In unser Handelsregister unter A/299 wurde ein⸗ getragen:
Die Firma Hugo Oppenheimer zu Offenbach b Inhaber ist Kaufmann Hugo Oppenheimer aselbst.
Offenbach a. M., 16. März, 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. oldesloe. [97772] „In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 44 ist heute die Firma Meno Westphal H. Stapel⸗ feldt Nachf. in Oldesloe und als deren Inhaber der Weinhändler Meno Friedrich Johannes West phal in Oldesloe eingetragen. ö11““
Oldesloe, den 11. März 1904.
Königliches Amtsgerich Oldesloe. “ [97773]
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 46 ist heute eingetragen die Firma:
Elisabeth Schlüter in Oldesloe.
Inhaberin: Witwe Catharina Christine Elisabeth Schlüter, geb. Seemann, in Oldesloe.
Oldesloe, den 12. März 1904.
Königliches Amtsgericht. oldesloe. “ [97774]
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 47 ist heute eingetragen die Firma Hotel Stadt Hamburg Johannes Petersen und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Johannes Christian Friedrich Petersen in Oldesloe.
Oldesloe, den 14. März 1904.
Königliches Amtsgericht. oschatz. v“
Auf Blatt 234 des Handelsregisters für die Stadt Oschatz ist heute das Erlöschen der Firma Friedrich Berthold in Oschatz eingetragen worden.
Oschatz, am 17. März 1904.
Königliches Amtsgericht. Osterode, Ostpr. 8 97777]
In das Handelsregister ist das Fräulein Bertha Littmann aus Osterode, Ostpr., als Alleininhaber in der Firma B. Littmann u. Co in Osterode, Ostpr., und ferner eingetragen, daß dem Kaufmann Leo Leibholz, zur Zeit in Bärwalde in Pommern, welcher demnächst seinen Wohnsitz in Osterode, Ostpr., nehmen wird, Prokura erteilt ist. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Osterode, Ostpr., den 11. März 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Regensburg. Bekanntmachung. Eintragung in das Handelsregister betr. Die Firma „Gebrüder Henle“ in Köfering ist erloschen. Regensburg, den 16. März 1904.
Kgl. Amtsgericht Regensburg I.
Reinheim, Hessen. “ Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Abraham Morgenstern zu Reinheim be⸗ treibt daselbst ein Manufaktur⸗ und Kurzwaren⸗ geschäft unter der Firma seines Namens. 2) Die Firma L. Neumann Wittwe zu Rein⸗ heim ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. Reinheim, den 7. März 1904.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
———
Horrr
[97780]
in n. 8 2 8 [97782] Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter „Otto Jördens,
Rinteln, den 4. März 1904. Königliches Amtsgericht. [97783]
Unter Nr. 485 des Handelsregisters A wurde
beute eingetragen die Firma Frau Jacob Arras zu St. getrennte Ehefrau des Wagenbauers Jacob Arras, Katharina geb. Simon, zu St. Johann, welche ihrem genannten Manne Jacob Arras Prokura erteilt hat.
Johann. Ihre Inhaberin ist die in Gütern
zu St. Johann
Geschäftszweig: Wagenfabrik und Handlung mit
Sattlerwaren.
Saarbrücken, den 14. März 1904.
Königliches Amtsgericht. 1. [97784] eingetragen die als Inhaber Friseur Max
Schwerin (Mecklb.), den 14. März 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
In das Handelsregister ist heute
— [97785] In das Handelsregister ist das Erlöschen der hier⸗ 3 b; Lübeck omizilierenden Handelsfirma Johs. John heute
eingetragen worden.
Schwerin (Mecklb.), den 16. März 1904. Großherzogliches Amtsgericht. [97786] A eingetragene Firma Carl Albrecht'’sche Sonneberg ist heute auf
Die unter Nr. 141 H.⸗R.
Sonneberg, den 12. März 1904. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I. [97787]
Unter Nr. 293 H.⸗R. A ist beute die Firma:
Carl Albrecht’sche Buchhandlung, Sonneberg,
dem Buchhändler Johannes Seichter von
orden. Sonneberg, den 12. März 1904.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. I. tadtoldendorf. Bekanntmachung. e Im hiesigen Handelsregister Seite 852a ist unter Flick (Ziegelei und t dem Sitze in Stadt⸗ Inhaber der Ziegeleibesitzer April 1904 an 8
mit
Das Geschäft ist mit der bisherigen Firma auf
An Stelle des ausgeschiedenen stellvertretenden
Stadtoldendorf, den 14. März 1904. DSKerzogliches Amtsgericht. 8 Dedekind.