1904 / 68 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Tarnowitz. Bekanntmachung. [97436]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma H. Lubitz Tarnowitz eingetragen worden, daß der Kaufmann Fritz Lubitz in Tarnowitz in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten, und daß die Firma in H. Lubitz und Sohn geändert ist, ferner, daß die Prokura des Fritz Lubitz erloschen ist.

Die neue Firma ist demnächst an demselben Tage unter Nr. 151 des Handelsregisters Abt. A als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 5. März 1904 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Hermann Lubitz und Fritz Lubitz, beide in Tarnowitz. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Tarnowitz, den 14. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Trier. [97912]

Heute wurde unter Nr. 784 des hiesigen Handels⸗ registers A eingetragen die Firma Johann Topo⸗ lowsky zu Trier, Inhaber Johann Topolowsky, Feilenfabrikant, Fahrräder⸗ und Nähmaschinenhändler daselbst.

Trier, den 11. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Trier.

Heute wurde bei Nr. 8 des registers A, woselbst die Firma J. Kohlstadt zu Trier eingetragen ist, vermerkt: Das Geschäft ist mit dem Rechte, die Firma Richard Erhardt, J. Kohlstadt Nachfolger zu führen, auf den Kauf⸗ mann Richard Erhardt zu Trier übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Ausstände und Forderungen bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Richard Erhardt ist aus⸗ geschlossen.

Trier, den 14. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Viersen.

Im hiesigen Handelsregister sind folgende Ein⸗ tragungen erfolgt:

Abt. A Nr. 69 zu der Firma Schneider & Co,

Abt. 7.

. [97011] hiesigen Handels⸗

Simon Schimilowi Friedeberg, beide zu

sellschafter Simon Schimilowi

Witkowo.

Wittmund. EE11 d Störing Ww. mit dem Niederlassungsorte Witt⸗

mund und als deren Inhaberin Witwe des Lehrers H. A. Störing, Henriette, geb. Janssen, in Wittmund.

Wolmirstedt.

Wolmirstedt.

& Co mit dem Niederlassungsorte Wilhelms⸗

deren Inhaber der Kaufmann und die unverehelichte Ida de ilbelmshaven. Offene Handelsgesellschaft seit 15. März 1904. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ ermächtigt. Wilhelmshaven, den 15. März 190 Königliches Amtsgericht.

aven und als

18 [97795] Im Handelsregister B Nr. 1 (Baxzar Gniez-

nienski, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Gnesen, Zweigniederlassung in Wit⸗ kowo) ist eingetragen, daß der Kaufmann Bernhard Katerla in Gnesen als zweites Vorstandsmitglied und der Kaufmann Kaspar Sielski in Gnesen an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Kaufmanns von Srednicki in Gnesen in den Vorstand gewält ist.

Witkowo, den 14. März 190uu9. Königliches Amtsgericht.

1. 8 1 [97796]

In das hiesige Handelsregister ist heufe unter

eingetragen die Firma Henriette A.

Wittmund, den 16. März 1904.

Königliches Amtsgericht. I. 8 11e“ [97797] In das Handelsregister Abteilung A ist unter

Nr. 64 die Firma Adolf Lucke, Wolmirstedt. und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Lucke in Wolmirstedt eingetragen.

Wolmirstedt, den 10. März 1904.

Königliches Amtsgericht. 8 1[97798] In das Handelsregister Abteilung A ist unter

Nr. 65 die Firma Hermann Maecker, Glinden⸗

berg, und als deren Inhaber der Bäckermeister und

[97438) Kaufmann Hermann Maecker zu Glindenberg einge⸗ tragen.

Wolmirstedt, den 11. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Viersen: Der Kaufmann Heinrich Schneider zu Hörde ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Unternehmer Wilhelm Bergmann zu Bochum setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Dem Kaufmann Franz Kammertöns zu Viersen ist Alfeld, Leine.

Prokura erteilt. Die dem August Haßlinghaus er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Abt. A Nr. 108 zu der Firma Kremer & Frase, Viersen. K ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. händler Julius Kremer setzt das Geschäft unter der

Der Leder⸗ (

Der

Genossenschaftsregister.

Bekanntmachung. 97799] Der Konsumverein für Alfeld und Umgegend

in Alfeld eingetragene Genossenschaft mit be⸗ 1 irma Kremer Fr. schränkter Haftpflicht hat am 21. Februar 1904 Der Kaufmann Heinrich Frase zu Dülken Aenderungen des Statuts beschlossen.

Danach ist Gegenstand des Unternehmens die Produktion von

Backwaren und der gemeinschaftliche Einkauf von

Firma Julius Kremer fort, und ist die Firma Lebensmitteln und Wirtschaftsbedürfnissen im großen nunmehr unter Nr. 113 des Registers eingetragen. und Ablaß im kleinen an die Mitglieder desselben.

Abt. B Nr. 10 zu der Firma: „Rheinische Diskonto Gesellschaft Viersen, Zweignieder⸗ lassung der zu Aachen unter der Firma Rheinische Diskonto⸗Gesellschaft bestehenden Handelsgesell⸗ schaft“: Nach dem Beschlusse der Generalversamm⸗ lung vom 3. Februar 1904 soll das Grundkapital um 9 Millionen Mark, eingeteilt in 9000 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ, erhöht werden. Diese Erhöhung des Grundkapitals um 9 Millionen Mark ist nach Maßgabe des Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung vom 3. Februar 1904 erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 44 Millionen Mark. Der Artikel 5 des Gesellschaftsvertrages ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Februar 1904 geändert worden und lautet jetzt wie folgt: „Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt vierund⸗ vierzig Millionen Mark, eingeteilt in 40 389 Aktien zu 1000 und 7222 Aktien zu 500 ℳ. Er⸗ höhungen des Grundkapitals können von der Ge⸗ neralversammlung mit Mehrheit der abgegebenen Stimmen beschlossen werden. Die Aktien können zu einem höheren als dem Nominalbetrage ausgegeben werden. Die Aktien lauten auf den Inhaber.“

Viersen, den 12. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

[97439] hiesigen Handelsregisters Abt. B Band I ist heute die Firma „Viersener Verkaufsstelle für Ziegelsteine, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Viersen“ eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Alleinankauf

und Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien in der Stadtgemeinde Viersen herzestellten und her⸗ zustellenden Ringofensteine (Hintermauerungssteine) owie der An⸗ und Verkauf oder die Pachtung und Mietung von Grundstücken oder Ringöfen und Feld⸗ öfen, soweit dieses für die Erreichung des Gesell⸗

schaftszweckes nötig oder nützlich ist. Das Stammkapital beträgt 20 400 Geschäftsführer der Gesellschaft ist Louis Berger,

Kaufmann, Viersen. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit. be⸗ Januar 1904

schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1905 unkündbar festgesetzt. Eine Verlängerung dieser Dauer bedarf der Zustimmung sämtlicher Gesellschafter und muß spätestens bis zum 1. Oktober 1905 beschlossen sein.

Vertretungsbefugnis: Die Gesellschaft wird durch einen oder zwei Geschäftsführer vertreten. Sind zwei Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft nur durch die beiden Geschäftsführer zusammen ver⸗ treten.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Viersener Zeitung und der Viersener Volkszeitung.

Viersen, den 15. März 1904. 86

Königliches Amtsgericht. Waldkirch, Breisgau. 8 Handelsregister.

Im Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:

1) unter O.⸗Z. 150, daß die Firma Wilhelm Bruder Söhne in Waldkirch erloschen ist.

2) unter O.⸗Z. 159 Firma Wilhelm Bruder Söhne Waldkirch.

Offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 2. August 1903 begonnen.

Gesellschafter sind: Franz Wilhelm Bruder genannt Franz Bruder II. und Friedrich Arnold Bruder, beide Orgelfabrikanten in Waldkirch.

Waldkirch, den 14. März 1904.

Gr. Amtsgericht.

Wilthelmshaven. Bekanutmachung. [97794] In das biesige Handelsregister Abt. A ist heute

viersen.

Unter Nr. 13 des

197791]

Angsburg.

Haftpflicht.“ 28. Februar 1904 wurde an Stelle des Stellvertreters des Vereinsvorstehers, Pfarrers Anton Ilg, welcher ausschied, der Söldner Georg Grüner in Hafenhofen als solcher gewählt.

Die Beteiligung auf mehrere Geschäftsanteile ist künftig ausgeschlossen. unter der Firma, gezeichnet von mindestens zwei Mit⸗

Bekanntmachungen ergehen

gliedern des Vorstands. Willenserklärungen des

Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Alfeld, den 11. März 1904.

Königliches Amtsgericht. I Bekanntmachung. 197800] „Darlehenskassenverein Hafenhofen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter In der Generalversammlung vom

Augsburg, den 16. März 1904. K. Amtsgericht.

Bekanntmachung. [97803] Amelunxeuer, Beverungener,

Beverungen. Brei dem

Wehrdener, Bruchhausener und Dalhausener

Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetra⸗ genen Genosfsenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht, ist heute berichtigend eingetragen worden:

Die Bekanntmachungen sind von dem Vereins⸗

vorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Bei⸗ sitzer zu unterzeichnen.

Beverungen, den 15. März 1904 Königliches Amtsgericht. Bielefeld. [97804] In unser neues Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 (Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Schildesche) heute folgendes eingetragen: Eduard Lücking zu Gellershagen ist aus dem Vorstand aus⸗ getreten. Robert Meyer zu Eißen in Altenschildesche ist in den Vorstand gewählt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Februar 1904 ist das Statut geändert. Bielefeld, den 11. März 1901. Königliches Amtsgericht. Bischofswerda. [97295] Auf Blatt 10 des Genessenschaftsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute die Genossenschaft in Firma:

Spar⸗, Kredit⸗ und Bezuges⸗Verein Franken⸗ thal, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht,

eingetragen worden. Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Franken⸗

thal. 22. g-b d 22. Februar

Das Statut ist vom ür; Prn⸗ 1904 datiert. Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben:

1) zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtschaftsbetriebe die nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen ge⸗ währt werden, und daß durch Unterhaltung einer Srarkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird,

2) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Land⸗ wirtschaft, welche die Genossenschaft im großen be⸗ zieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wertbestimmenden Teilen im kleinen abgelassen werden.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen im Sächsischen Erzähler zu Bischofswerda in der Form, daß sie mit der Genossenschaftefirma und dem Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, soforn die Bekanntmachung vom Aufsichtsrate ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet werden.

Mitglieder des Vorstands sind:

unter Nr. 177 eingetrag die Firma Friedeberg

a. der Gutsbesitzer August Alwin Grohmann

b. der Gutsbesitzer Oskar Boden,

c. der Gutsbesitzer Emil Haufe,

d. der Gutsbesitzer Friedrich Reinhold Freudenberg, sämmtlich in Frankenthal.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes für die Genossenschaft erfolgen in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstandes der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Amtsgerichts jedem gestattet. Bischofswerda, am 14. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Bitburg. [97891] Bei der Molkereigenossenschaft e. G. m. u. H. zu Dudeldorf ist heute im Genossenschafts⸗ register an Stelle des Vorstandsmitglieds Schreiber der W“ Kunkel zu Dudeldorf eingetragen worden.

Bitburg, den 12. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. II. Bitterfeld. [97805].

Im Genossenschaftsregister ist bei dem Konsum⸗ verein Wolfen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, heute eingetragen: An Stelle des Otto Hoffmann ist der Arbeiter Karl Stihler in Wolfen in den Vorstand gewählt.

Bitterfeld, den 15. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Bocholt. Bekanntmachung. [97807] In unserem Genossenschaftsregister ist bezüglich der unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft „Molkerei Bocholt“ heute eingetragen: Heinrich und Theodor Degeling sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Neugewählt in den Vor⸗ stand sind die Landwirte Josef Jürgens zu Hemden und Josef Honsel zu Stenern.

Bochpglt, den 10. März 1904.

Königliches Amtsgericht Bolkenhain. 197808] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hausdorf vermerkt, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds, Gutsbesitzers Her⸗ mann Raupach der Schmiedemeister Heinrich Möschter in Kauder in denselben eingetreten ist. Bolkenhain, den 7. März 1904. Königliches Amtsgericht. Brieg, Bz. Breslau. [97809]

Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 14 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse in Pogarell, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist am 14. März 1904 das Ausscheiden des Wilhelm Peuker aus dem Vor⸗ stande und der Eintritt des Schmiedemeisters Wilhelm Kühnel zu Pogarell in denselben eingetragen worden Königliches Amtsgericht Brieg.

Cchemnitz. [97810]

Auf Blatt 39 des Genossenschaftsregisters wurde heute die in Klaffenbach errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗ Verein Klaffenbach, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, einge⸗ tragen und folgendes verlautbart:

Das Statut ist am 8. März 1904 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß ihnen zu ihren Geschäfts⸗ oder Wirtschaftsbetrieben die nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen gewährt werden und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird, sowie daß ihnen die Bedarfsartikel zum Be⸗ triebe ihrer Landwirtschaft, welche die Genossenschaft im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wertbestimmenden Teilen im kleinen abgelassen werden. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in den Chemnitzer Neuesten Nachrichten in der Form, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrate ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet werden. Den Vorstand bilden die Herren Karl Emil Lohse, Karl Gustav Adolf Sperling, Louis Mauersberger und Max Anton Gänther in Klaffenbach. Zur Ver⸗ tretung der Genossenschaft bedarf es der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Chemnitz, den 16. März 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Colmar. Bekanntmachung. [97892]

In Band II des Genossenschaftsregisters ist bei Nr. 65 eingetragen worden:

„Sulzer Darlehenskassenverein, eingetragene e mit unbeschränkter Haftpflicht, in Sulz.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. Fe⸗ bruar 1904 ist das Vorstandsmitglied Andreas Simonis, Gemeinderechner in Sulz, zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers und an Stelle des Josef Weitlauf der Kaufmann Alexander Sommerhalter in Sulz in den Vorstand gewählt worden.

Colmar, den 16. März 1904.

Kaiserl. Amtsgericht. Demmin. [97812]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 1 vermerkten Vorschuß⸗Verein zu Demmin, e. G. m. u. H, eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Apothekers Altmüller der Kaufmann Ernst Cuno zu Demmin in den Vor⸗ stand gewählt ist.

Demmin, den 16. März 1904.

Königliches Amtsgerichht. Durlach. 11“ [97813]

Genossenschaftsregister zu Ländlicher Credit⸗ verein Aue bei Durlach e. G. m. u. H. in Aue eingetragen: Gemeinderat Jacob Klenert ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle in den Vorstand Zimmermeister Ludwig Berggötz gewählt. Gr. Amtsgericht Durlach.

Frankfaurt, Main. [97814] „Rödelheimer Spar⸗ und Baugenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rödelheim. Ins Genossenschafts⸗ register wurde heute eingetragen: Jean Röth ist 2 den Vorsante ee la und der Fabrik⸗ arbeiter Heinri onecker zu Rödelheim Vor⸗ standsmitglied bestellt worden. 1 S Frankfurt a. M., den 16. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

[97816

In das hiesige Genossenschaftsregister ist 8210 eingetragen:

Der Blumenthaler Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Blumenthal.

Das Statut datiert vom 28. Februar 1904

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:

a. der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns,

b. der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirtschaftsbetrieb.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma durch das in Cöln erscheinende „Rheinische Genossen⸗ schaftsblatt“.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Mitglieder des Vorstandes sind:

a. Hermann Haas, Sattlermeister, Vereinsvorsteher,

b. Heinrich Bell, Schreinermeister, Stellvertreter

des Vereinsvorstehers,

c. Karl Dreymüller, Bäckermeister,

d. Hermann Haas, Schreinermeister,

e. Fritz Hermanns, Fabrikarbeiter, sämtlich in Blumenthal.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Gemünd, 12. März 1904.

Königliches Amtsgericht. 2. Giessen. Bekaunntmachung. [95870]

In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Gießen wurde heute eingetragen: Mit Statut vom 14. Januar 1904 ist zu Ruttershausen mit dem Stz daselbst eine Genossenschaft mit der Firma „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht““ gegründet worden. Gegenstand des Unternehmens ist 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs; 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse. Die Bekanntmachungen erfolgen in der „Deutschen landwirtschaftl. Genossenschaftspresse“ unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, und zwar sind gewählt: 1) Landwirt Ludwig Karber VI. zu Ruttershausen, 2) Landwirt Ludwig Schreiner V. daselbst, 3) Land⸗ wirt Ludwig Klinkel IV. daselbst. Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß die Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Zur Zeichnung und Abgabe von Willenserklärungen für die Ge⸗ nossenschaft genügt die Mitwirkung zweier Vorstands⸗ mitglieder. Die Einsichtnahme der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts

Gießen, 20. Februar 1904.

Großherzogl. Amtsgericht. Glatz.

Im Genossenschaftsregister unter Nr. 4 ist Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. Gabersdorf vermerkt worden, daß an Stelle aus dem Vorstand ausgeschiedenen Paul Heime der Gasthofbesitzer Josef Klesse in Gabersdorf ge⸗ wählt worden ist und die Bekanntmachungen der Genossenschaft künftig in der Schlesischen landwirt schaftlichen Genossenschaftszeitung erfolgen.

Glatz, den 12. März 1904.

Königliches Amtsgericht. SGlatz. [97818]

Im Genossenschaftsregister unter Nr. 10 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Eckersdorf ist vermerkt worden, daß an Stelle des durch Tod aus dem Vorstand ausgeschiedenen Anton Just der Sekretär Franz Ruffert in Eckersdorf ge⸗ wählt worden ist.

Glatz, den 12. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Glogau. 197819]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 62 auf Grund des Statuts vom 21. Februar 1904 der „Spar⸗ und Darlehnskassenverein Altwasser Kr. Glogau eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Altwasser eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Genossen und eventl. gemeinsamer Beschaffung wirtschaftlicher Bedarfsartikel sowie der Förderung des Sparsinns durch Annahme von Spar⸗ geldern von jedermann, um die Verhältnisse der Mitglieder in wirtschaftlicher und damit auch in sittlicher Beziehung zu verbessern. Bekanntmachungen erfolgen in der Monatsschrift des Schlesischen Bauern⸗ vereins zu Neisse und sind durch den Vorsteher und ein zweites Vorstandsmitglied zu unterzeichnen. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei andere Mitglieder. Bei Darlehnrückerstattung und bei Quittungen unter 500 in den Sparkassen⸗ büchern genügt die Unterzeichnung durch den Vor⸗ steher oder Stellvertreter und mindestens ein anderes Mitglied. Bei rechtsverbindlichen Erklärungen vor Gericht genügt die Vertretung durch zwei beliebige Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Der Vorstand besteht aus: Reinhold Keller, Groß⸗Gräditz, Robert Bittner, Grögers⸗ dorf, Johann Mommert, Bernhard Kurzke, Altwasser. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Glogau, 14. März 1904. Greene. Genossenschaftsregister. [97820]

Nach Beschluß der Generalversammlung der Central⸗Molkerei⸗Genossenschaft zu Wenzen, e. G. m. b. H. vom 27. Februar d. J. erfolgen die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft durch das landwirtschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied.

Greene, den 14 März 1904.

M Herzogliches Amtsgericht. Kammerer.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlit.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

jedem

eeingetragen worden.

Liebenwerda.

zum Deutschen ½ 68.

Neichsanzeiger und

Beilage

Berlin, Sonnabend, den 19. März

.“

Königlich Preußischen Staatsanzeiger

1904.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, untmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 685

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.

zeichen, Patente, Gebrauchsmufter,

onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbeka

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch vF. Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers, SW.

Genossenschaftsregister.

Guhran, Bz. Breslau. [97035]

Bei Nr. 9 unseres Genossenschaftsregisters, be⸗ treffend die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Seiffersdorf, ist heute eingetragen worden: Adolf Hahm ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle Franz Füssel in Seiffersdorf getreten.

Guhrau, den 8. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Herrnhut. [97822]

In das Eenossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 6 eingetragen worden:

1) in Abteilung I:

Darlehus und Sparkassen⸗VereinRennersdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Niederrennersdorf; 2) in Abteilung II: Das Statut vom 23. Fe⸗ bruar 1904 befindet sich in Urschrift Bl. 4 fg. der Registerakten. Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft der Mit⸗ zu fördern, daß denselben zu ihrem eschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe die nötigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehnen gewährt werden und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder er⸗ leichtert wird. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in der Oberlausitzer Dorfzeitung zu veröffentlichen und von zwei Mitgliedern des Vor⸗ stands und, wenn die Bekanntmachung vom Aufsichts⸗ rat ausgeht, von dessen Vorsitzenden zu unterzeichnen; 3) in Abteilung III: Mitglieder des Vorstands sind: der Freigutsbesitzer Friedrich Julius Held in Niederrennersdorf,

b. der Gutsbesitzer Johann Ernst Ullrich in Niederrennersdorf,

der Gartenbesitzer Gustav Adolf Richter in Oberrennersdorf,

der Schmiedemeister Ernst Gustav Seliger in Oberrennersdorf.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn zwei Mitglieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen.

Ferner wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet ist.

Herrnhut, den 15. März 1904. Königliches Amtsgericht. b Kalbe, Milde. [97298]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 eingetragen: Tampfdruschgenossenschaft Kakerbeck, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Kakerbeck. Gegenstand des Unternehmens sind: 1) Ankauf eines kompletten Dreschsatzes, 2) Ausdrusch des Getreides der Mitglieder, 3) Ausdrusch des Getreides der Nichtmitglieder. Die Haftsumme beträgt 200 Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen beträgt 20. Die Mitglieder des Vorstands sind: Gustav Köthke, Landwirt, Fritz Schulz, Land⸗ wirt, und Fritz Wendeborn, Landwirt, sämtlich zu Kakerbeck. Statut ist vom 12. Februar 1904. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstands⸗ mitglieder durch den Gardelegener Kreisanzeiger und, falls dieser eingeht, durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der gerichtlichen Eintragung und endigt mit dem 30. Juni 1904. Die übrigen Ge⸗ schäftsjahre beginnen mit dem 1. Juli und endigen mit dem 30. Juni. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beirfügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Kalbe a. M., den 14. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Konitz. [97824]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft „Vorschußverein zu Konitz“ e. G. m. u. H. eingetragen, daß der Bankbeamte Albert Stommel in Konitz an Stelle des verstorbenen Kämmerers Berkhahn zum Mitgliede des Vorstands gewählt ist.

Konitz, den 12. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Küstrin. 1 [97825]

In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nummer 6 Genschmarer Darlehnskassenverein e. G⸗ m. u. H. in Genschmar folgendes eingetragen worden:

Der Gutsbesitzer Heinrich Künkel ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Schneidermeister Richard Schütz in Genschmar in den Vorstand gewählt.

Küstrin, den 12. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

[97826] In das Genossenschaftsregister ist heute unter

Nr. 10 die Genossenschaft: „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Bönitz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Bönitz

Gegenstand des Unternehmens

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

geschäfts zum Zwecke 1) der Gewährung von Dar⸗ lehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb; 2) der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. Haft⸗ summe: 200 Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 40. Mitglieder des Vorstands sind: Karl Schubert, Gutsbesitzer, Karl Kaule, Landwirt, und Karl Leopold, Lehrer, sämtlich in Bönitz. Statut vom 22. Februar 1904. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Liebenwerdaer Kreisblatt. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vor⸗ standsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des

Gerichts jedem gestattet. Liebenwerda, den 12. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Lübz. 1 97304]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter

Nr. 9 heute eingetragen der Vietlübber Spar⸗ und

Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗

n mit unbeschränkter Haftpflicht zu Viet⸗ e.

Das Statut datiert vom 29. Februar 1904.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mit⸗ glieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteil⸗ hafte der wirtschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands sind abzugeben von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Bekanntmachungen erfolgen in dem „Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied oder demjenigen Blatt, welches als Rechtsnachfolger des⸗ selben zu betrachten ist. Sie sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen.

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Pastor Otto Radloff zu Vietlübbe als

Vereinsvorsteher, 2) dem Pastor Albert Rollenhagen zu Karbow als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) dem Erbpächter Heinrich Niemann zu Vietlübbe,

4) e. Oberwärter Heinrich Diebermann zu Karbow

un

5) dem Büdner Rudolf Nölting zu Vietlübbe.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Lübz, den 11. März 1904.

Großherzogliches Amwtsgericht. Magdeburg. [97827]

Die durch Statut vom 4. März 1904 unter der Firma „Genossenschaftsdarre Hohendodeleben, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Hohendodeleben errichtete Genossenschaft ist am 15. März 1904 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Zichoriendarre auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 250. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Gustav Flöter, Franz Gleue und Gustav Brose, sämtlich zu Hohendodeleben. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der landwirtschaft⸗ lichen Wochenschrift für die Provinz Sachsen zu Halle a. S. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Mai bis 30. April. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Magdeburg, den 15. März 1904.

Königliches Amtsgericht . Abteilung 8. Neisse. [97828] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 47 am 14. März 1904 der „Ritterswalder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Ritterswalde eingetragen worden. Nach dem Statut vom 16 September 1903 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zweck:

1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen und event. gemeinsamer Beschaffung wirtschaftlicher Bedarfsartikel,

2) der Förderung des Sparsinns durch Annahme von Spargeldern von jedermann, um die Verhält⸗ nisse der Mitglieder in wirtschaftlicher und damit auch in sittlicher Beziehung zu verbessern. Vorstandsmitglieder sind: die Bauergutsbesitzer Franz Theuer, Josef Scholz und Karl Franke in Ritterswalde. Die Willenserklärungen des Vor⸗ standes sind für die Genossenschaft rechtsverbindlich, wenn sie unter deren Firma mit Unterzeichnung des Vorstehers oder dessen Stellvertreters und min⸗ destens zweier anderer Vorstandsmitglieder erfolgen. Bei Zurückerstattung von Darlehen, bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 ℳ,

zeichnung durch den Vorsteher oder dessen Stell⸗

ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗

sowie bei der Vereinskorrespondenz genügt die Unter⸗

ertreter und mindestens ein anderes Vorstandsmit⸗

88

glied. In allen wo der Vorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als die eines anderen Vorstands⸗ mitgliedes. Bei rechtsverbindlichen Willenserklärungen vor Gericht genügt die Vertretung durch zwei be⸗ liebige Vorstandsmitglieder. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen mit Unterzeichnung des Vereinsvorstehers und eines anderen Vorstandsmitgliedes in der Monatsschrift des Schlesi⸗ schen Bauernvereins. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Neisse, den 14. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Nürnberg. Genossenschaftsregistereinträge.

1) Im Genossenschaftsregister für Hilpoltstein

wurde am 11. März 1904 eingetragen die Molkerei⸗ genossenschaft Eysölden mit Umgebung ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Eysölden. „Das Statut datiert vom 1. März 1904. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die möglichst vorteil⸗ hafte Verwendung der von den Genossen produzierten Milch durch gemeinsamen Geschäftsbetrieb.

Rechtsverbindliche Willenserklärungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, im Hilpoltsteiner Wochenblatt.

Mitglieder des Vorstandes sind:

Konrad Geim, Schmiedmeister, I. Vorstand, Michael Lettenmayer, Bauer, II. Vorstand, Johanmn Pfitzinger, Glasermeister, Rechner, sämtlich in Eysölden.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

2) Kreditverein Skt. Peter, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nürnberg.

An Stelle des bisherigen Direktors Georg Pirner, Kaufmann in Nürnberg, wurde der bisherige Kassier Karl Roth, Kaufmann ebenda, und an dessen Stelle der Kaufmann Rudolf Löhner daselbst gewählt.

3) Molkerei Rasch, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rasch.

Am 9. Februar 1904 wurde an Stelle des bis⸗ herigen Vorstehers Stefan Müller, Gutsbesitzer in 82 der Gutsbesitzer Michael Nerreter ebenda gewählt.

Nürnberg, den 12. März 190u4.

Kgl. Amtsgericht.

[97044]

Nürnberg. Genossenschaftsregistereinträge. 1) Im Genossenschaftsregister für den Amtsgerichts⸗ bezirk Schwabach wurde am 15. März 1904 ein⸗ getragen die Molkereigenossenschaft Rohr i. Mittelfr. eingetragene Genossenschaft mit un⸗

[97829]

Das Statut datiert vom 1. März 1904.

Gegenstand des Unternehmens ist die möglichst vorteilhafte Verwertung der von den Genossen pro⸗ duzierten Milch durch gemeinsamen Geschäftsbetrieb. Zur Verwertung der Milchabfälle kann durch Be⸗ schluß der Generalversammlung eine Anlage zur Schweine⸗ und Kälbermästung auf eigene Kosten der Genossenschaft errichtet werden.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma der Genossenschaft die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern einschließ⸗ lich des Genossenschaftsvorstehers oder dessen Stell⸗ vertreters erfolgt ist. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind, soweit sie keine rechtsverbindlichen Willenserklärungen enthalten, durch den Genossen⸗ schaftsvorsteher zu unterzeichnen und in dem land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatte in Neuwied be⸗ kannt zu machen.

Als Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Simon Stahl, Wagnermeister, Vorsteher; Friedrich Mevyer, Gemeindeschreiber, Stellvertreter des Vor⸗ stehers; Mathias Friedlein, Kaufmann, Kassier, sämt⸗ lich in Rohr.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

2) Darlehenskassenverein Leinburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Leinburg.

Am 20. Januar 1904 wurde an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Konrad Sußner der Oekonom Peter Meier in Leinburg, und am 21. Fe⸗

bruar 1904 ꝛc. Meier an Stelle des Vorstehers

Georg Hauenstein und als Vorstandsmitglied der omm Johann Albrecht in Unterhaidelbach ge⸗ wählt.

Nürnberg, 16. März 1904.

Kgl. Amtsgericht. Ohlau. 2 [97308] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter

Nr. 29 die durch das Statut vom 3. März 1904 errichtete

Genossenschaft unter der Firma „Steindorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. mit dem Sitze zu Steindorf eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung der

Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes ge⸗ eigneten Maßnahmen, insbesondere vorteilhafte Be⸗

beträgt 1 50 für das Vierteljahr. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Rohr.

Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ Blatt unter dem Titel

Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Vorstands⸗ mitglieder sind: Gottlieb Reinsch, Tischlermeister in Steindorf, als Vereinsvorsteher, Wilhelm Hoffmann, Gärtner in Steindorf, als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, Ernst Kosok, Gärtner in Steindorf, Michael Lontke, Gärtner in Kl. Döbern, Gottfried Schaar, Gärtner in Steindorf. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unter schriften der Zeichnenden beigefügt werden.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in der für die Willenserklärungen des Vorstands und die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form in dem „Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte’“ zu Neuwied oder demjenigen Blatte, welches als dessen Rechtsnachfolger zu be⸗ trachten ist.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Ohlau, den 12. März 1904.

Kgl. Amtsgericht. oOldesloe. [97830]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 6 (Meierei⸗Genossenschaft, e. G. m. b. H., zu Oldesloe) heute eingetragen:

as Statut ist durch Beschluß der versammlung vom 4. März 1904 im geändert.

Oldesloe, den 11. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Opladen. Bekanntmachung. [96676]

Zu Nr. 9 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft Rheindorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Rheindorf eingetragen ist, ist heute vermerkt:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Dachziegelfabrikanten Peter Stelzmann zu Rhein⸗ dorf wurde der Schuhmacher Peter Heymann daselbst zum Vorstandsmitgliede gewählt.

Opladen, den 10. März 1904.

Königl. Amtsgericht. Osnabrück. [97045]

Am 28. Februar 1904 sind Abänderungen des Statuts der Osnabrücker Bäckereigenossenschaft mit beschränkter Haftpflicht beschlossen. Der Packer Johann Schröder ist zum Vorstandsmitglied gewählt.

Osnabrück, den 12. März 1904.

Königliches Amtsgericht. II. Osterholz. [97831]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft „Land⸗ wirtschaftlicher Ein⸗ und Verkaufsverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Heißenbüttel“ eingetragen:

Der Landwirt Wilhelm Müller in Neuenkrug ist aus dem Vorstand ausgeschieden und der Vollhoöͤfner Claus Mevyerhoff in Hambergen an seine Stelle ge⸗ treten.

Osterholz, den 14. März 1904.

Königliches Amtsgericht. 2. Pforzheim. Genossenschaftsregister. 97832]

Zum Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 17 wurde bei dem ländlichen Credit⸗Verein Ispringen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ispringen eingetragen: Ratschreiber Johannes Daub und Landwirt Johann Burgbard in Ispringen sind als Vorstandsmitglieder bestellt.

Pforzheim, den 11. März 1904.

Gr. Amtsgericht. II. Regensburg. Bekanntmachung. [97312]

In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:

a. beim „Herrnrieder⸗Willenhofener Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Herruried: An Stelle des ausgeschiedenen Michael Harteis wurde 828 Lindner in Herrnried zum Vorstandsmitglied gewählt;

b. beim „Darlehenskassenverein der Pfarrei Pfatter, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Pfatter: An Stelle des ausgeschiedenen Frz. Taver Steger wurde Johann Hierl in Pfatter zum Vorstandsmitglied gewählt. Regensburg, den 16. März 1904. Kgl. Amtsgericht Regensburg I. Regensburg. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister des Kgl. Amts⸗ gerichts Burglengenfeld wurde heute eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma: „Darlehenskassen⸗ Verein für die Expositur Premberg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen, welche ihren Sitz in Münchshofen hat. Das Statut wurde errichtet am 7. Februar 1904. Gegenstand des Unternehmens des Vereins ist: 1) seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Ge⸗ legenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen; 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirtschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, in der festgesetzten Weise erhalten bleiben; 3) der Betrieb einer Sparkasse. Rechtsver⸗ bindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands; Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma des Vereins die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma

General⸗ § 14 ab⸗

schaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel und

des Vereins, gezeichnet durch drei Vorstandsmitglieder

[97311]