I11“
ein hübsches Walzerlied vor, und die Herren Formes, Bausenwein und
Schlotthauer zeichneten sich ebensosehr in ihren flotten Liebhaberrollen wie als Terzettsänger aus. Auch der rheinische Dialekt kam an diesem Abend zu seinem Rechte; anßer von dem erwähnten Herrn Schlott⸗ hauer wurde er von den Damen Brahms und Oser in seiner gefälligen Eigenart vortrefflich wiedergegeben. Unter den anderen Darstellern sind noch die Damen Nordeck und Wehling, die Herren Paulmüller, Weinschneck und Peer anerkennend zu erwähnen. Der Schwank fand eine sehr beifällige Aufnahme.
Im Königlichen Opernhause beginnt die Gesamtaufführung von R. Wagners Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“ am Mittwoch mit dem Vorabend „Das Rheingold“, es folgen am 24. die Walküre“, am 26. „Siegfried“, am 28. „Götterdämmerung“. Sämtliche erste Kräfte der Königlichen Opernbühne sind in 82M. Herr Bertram beendet in der Rolle des
Vorstellungen beschäftigt. m Kapellmeister
Wotan (Wanderer) seinen diesjährigen Gastspielturnus. Dr. Muck dirigiert.
Im Schillertheater O. (Wallnertheater) geht am Freitag anstatt der im Wochenspielplan angekündigten Tragödie „König Lear“ Gutzkows Trauerspiel Uriel Acosta“ in Szene.
Der Intendant Prasch hat das Oratorium „Die Auf⸗ erstehung des Lazarus“ von dem bekannten italienischen Kom⸗ ponisten Perosi für das Theater des Westens erworben, wo das Werk noch im Laufe dieses Monats zur Aufführung gelangen wird.
Die Königliche Kapelle bringt in ihrem morgen, den 22. März, stattfindenden VIII. Symphonieabend nachstehende Werke unter Felix Weingartners Leitung zur Aufführung: Symphonie in H⸗Moll von Schubert; Ouvertüre zu „Coriolan“ von Beethoven; Symphonie Nr. III von Brahms; „Tasso“ von Liszt.
In der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche führt am Freitag, Abends 7 ½ Uhr, der unter Leitung des Professors Dr.
H. Reimann stehendeBachverein“ die „Johannes⸗Passion“ von J. S. Bach auf. Mitwirkende sind: Fräulein Maria Berg, Frau Paula Weinbaum, die Herren Hjalmar Arlberg (Christus), George A. Walter (Evangelist), Hofopernsänger Emil Stammer (Pilatus). Die Aufführung dürfte dadurch besonders Interesse er⸗
wecken, daß die von Bach vorgeschriebenen und jetzt außer Gebrauch
— gekommenen alten Saiteninstrumente, zwei Viola d'amore und Viola
da gamba, zur Anwendung kommen werden. Die Solopartien des
Orchesters sind außerdem durch hervorragende Instrumentalsolisten,
um Teil Mitglieder der Königlichen Kepelle besetzt.
Mlannigfaltigesesds. Berlin, den 21. März 1904.
Seitens des Deutschen Gastwirtsverbandes ist Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen in Höchst⸗ seiner Eigenschaft als Protektor der unlängst veranstalteten Siebenten Kochkunst⸗ und fachgewerblichen Ausstellung des Ver⸗ bandes aus den Erträgnissen dieser Ausstellung die Summe von 2000 ℳ mit der Bitte übergeben worden, davon je 1000 ℳ für die durch den Hereroaufstand schwer geschädigten Landsleute in Deutsch⸗Südwestafrika und für die durch die Brandkatastrophe hant betroffenen Einwohner von Aalesund zur Verfügung zu
ellen.
Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich von Preußen hat sich, wie „W. T. B.“ meldet, an die Spitze eines Zweig⸗ hilfskomitees gestellt, das in Kiel auf Anregung des „Zentral⸗ hilfskomitees für die deutschen Ansiedler in Südwest⸗ afrika“ gebildet worden ist. Weitere Zweigkomitees sind angesichts der Notwendigkeit schneller Hilfeleistung in allen Teilen Deutschlands gebildet oder in der Bildung begriffen.
Der Deutsche Verein für den Schutz des gewerblichen Eigentums hält am Donnerstag, Abends 8 Uhr, im Saale des Kaiserlichen Patentamts (Luisenstraße 34) seine nächste Monats⸗ versammlung ab. Herr Patentanwalt Stort, Berlin, wird über das Thema: „Zur Reform des Gebrauchsmustergesetzes“, sprechen. Der Eintritt ist frei.
Bilder aus dem Denkmälerarchiv des Kultus⸗ ministeriums, besonders aus deutschen Kirchen, wird der Geheime Baurat Meydenbauer am Mittwoch, 8 ½ Uhr Abends, im Künstler⸗ hause in der Sitzung des Kunstgewerbevereins vorführen. Gäste ind willkommen.
“ 8 88 111“
Ueber die Witterung im Monat
Beobachtungen folgendes: Aeußerst trübe, naß und mild war die Witterung des verflossenen Februars. Ganz Norddeutschland hatte es mit Aus⸗ nahme der hochgelegenen Gegenden zu warm, namentlich der Osten, wo der Wärmeüberschuß vielfach mehr als zwei Grad betrug. Nur gegen Monatsschluß stellte sich eine Periode strengeren Frostes ein. Auch die Niederschläge überstiegen nach Menge und Häufigkeit allenthalben die Normalwerte, und zwar gleichfalls am beträchtlichsten in den öst⸗ lichen Landesteilen, die pielfach das Doppelte der vieljährigen Durch⸗ schnittsmenge aufzuweisen hatten. Hier fiel mehr als die Hälfte aller Niederschläge als Schnee, und war auch im Flachlande eine länger an⸗ dauernde, aber dünne Schneedecke vorhanden, während der Westen meist schneefrei blieb. Auf den Gebirgen wuchs die Schneedecke gegen Ende des Monats immer mehr an und erreichte Höhen von über 1 ½ m. Die Bewölkung war außerordentlich groß, sodaß die meisten Orte keinen einzigen heiteren Tag hatten und die Sonnen⸗ scheindauer kaum die Hälfte der normalen Dauer erreichte. Das zu Ende Januar eingetretene Tauwetter setzte sich auch in den Februar hinein fort, da das Tiefdruckgebiet über England sich in immer steigendem Maße in Mitteleuropa geltend machte und mit milden südlichen Winden Erwärmung hervorrief. Am 3. überstieg die anfangs noch etwas unternormale Temperatur den vieljährigen Durch⸗ schnitt. In der Folgezeit zogen mehrere tiefe Minima ostwärts die Küsten entlan und brachten lebhafte bis stürmische Südwestwinde, Trübung und Niederschläge ohne nennenswerte Aenderung der Temperatur. Zwischen dem 15. und 20. war es etwas kühler, da der Wind auf der Rückseite von Depressionen mehr nach Westen und Nordwesten drehte. Am 21. und 22. machte sich unter dem Einfluß einer von Südwesten her vordringenden Zunge hohen Luftdrucks . einmal Erwärmung bemerkbar; dann aber wurde es rasch kälter, als das Hochdruckgebiet im Südwesten sich mit einem zweiten über Nordeuropa vereinigte und der Kern des Maximums über Skandinavien zu liegen kam. Zunächst wehten nordöstliche, später östliche Winde mit leichten Schneefällen; am Monatsschlusse herrschte in ganz Mitteleuropa ziemlich strenges Frostwetter.
Der Elektrotechnische Verein hält am Dienstag im großen Hörsaale der Reichspostverwaltung, Artilleriestraße Nr. 11 (Mittel⸗ portal 1 Tr.), in Berlin um 7 ¾ Uhr eine Sitzung, in der der Elektro⸗ physiker Ernst Ruhmer⸗Berlin ‚über das Selen und seine Bedeutung für die Elektrotechnik mit besonderer Berücksichtigung der Licht⸗ telephonie“ sprechen wird. Ferner wird der Chefelektriker Dr. G. Benischke⸗Berlin über die Arbeiten des Unterausschusses über den Schutz elektrischer Starkstromanlagen gegen atmosphärische Ent⸗ ladungen berichten und der Direktor der Stettiner Elektrizitätswerke F. Biermann über einen neuen Apparat für die mechanische Herstellung von Stromrechnungen für Elektrizitätswerke sprechen.
Für Volksbibliotheken geeignete Bücher sind der Gesell⸗ schaft für Verbreitung von Volksbildung zur Weitergabe an unbemittelte kleinere Gemeinden willkommen. Die Gesellschaft hat im ver⸗ flossenen Jahre unter Aufwendung von 45 000 ℳ an 2721 Bibliotheken 71 894 Bände abgegeben. Durch Ueberweisung von gut erhaltenen Büchern, die sich zur Einstellung in eine Volksbibliothek eignen, kann diese Arbeit bedeutend gefördert werden. Sendungen werden erbeten an das Bureau der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung, Berlin NW., Lübecker Str. 6. In Berlin erfolgt Abholung aus dem Hause.
Frankfurt a. M., 19. März. (W. T. B.) Heute vormittag wurde hier in der Landwirtschaftshalle die Internationale Automobilausstellung Frankfurt a. M. 1904 in Anwesen⸗ heit der Spitzen der Behörden feierlich eröffnet. Der Oberpräsident von Windheim betonte in einer Ansprache das Interesse, das die Staatsregierung und besonders Seine Majestät der Kaiser an der Entwickelung des Automobilismus nähmen, und schloß mit einem Hoch auf Seine Majestät, das begeistert auf⸗ genommen wurde; die Musik spielte die Nationalhymne. Sodann erklärte der Herzog von Ratibor im Auftrage des durch Trauer am Erscheinen verhinderten Protektors, Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen, die Ausstellung für eröffnet.
Leipzig, 19. März. (W. T. B.) Wie das „Leipziger Tageblatt“ aus Zwickau meldet, wurden gestern früh im Tiefbauschacht des erzgebirgischen Steinkohlenbauvereins in Schedewitz zwei Heuer durch plötzlich niedergehende Gesteinsmassen ver⸗ schüttet. Einer wurde nach 2 Stunden ohne wesentliche Ver⸗
eber 1g — ebruar 1904 berichtet das Königliche Meteorologssche Institut anf Grund der angestellten
““ u1““ 6¹ 11““ 8 8
letzungen gerettet, der andere abec nach mehreren Stunden Leiche zu Tage gefördert. 4 8 „Darmstadt, 19. März. (W. T. B.) Heute nachmittag fa in Gegenwart Seiner Königlichen Hoheit des Großberzogs, g-. Fürstin zu Erbach. Schoenberg, des Staatsministers Dr. Rothe und der Spitzen der Staats⸗ und städtischen Behörden die Einweihung des hessischen Lehrerinnenheims statt. Der Oberbürgermeister Morneweg hielt die Festrede.
Wien, 20. März. Unter reger Beteiligung der Universitäte und Technischen Hochschulen Deutschlands und Oesterreichs fand 8 in der Universität die Eröffnung des Ersten deutschen Volks⸗ hochschultages statt. Bei den heutigen Verhandlungen erstatten Vertreter aus österreichischen Universitätsstädten, sowie aus Freiburg, Greifswald, Jena, Heidelberg, Leipzig und aus Zürich Berichte über die bisher mit volkstümlichen Universitätskursen erzielten Erfolge. — Mittags fand ein Festmahl statt, an dem auch die Mitglieder des Deutsch⸗österreichischen Volksbildungstages teilnahmen. Professor Peuck⸗Wien gab dem Wunsche Ausdruck, daß die Beziehungen zwischen dem österreichischen und dem deutschen Ver⸗ bande für Hochschulkurse immer innigere werden möchten. Professor Fuchs⸗Freiburg betonte, daß die reichsdeutschen Delegierten hier in Wien, das auf diesem Gebiet vorbildlich sei, viele Anregungen empfangen hätten.
London, 20. März. (W. T. B.) Die Versuche, das unter⸗ gegangene Unterseeboot A1 zu heben, haben sich als frucht⸗ los erwiesen. (Vgl. Nr. 68 d. Bl.) Wie amtlich bekannt gegeben wird, ist das Unterseeboot durch den Dampfer „Berwick Castle“ wahrscheinlich am hinteren Teile an der Steuerbordseite angerannt worden, als es völlig untergetaucht war. Es liegt jetzt auf der Seite in sieben Faden tiefem Wasser. — Ein Lloydstelegramm aus St. Catherines Point meldet: Der von New York kommende Dampfer der American Line „New York“ strandete heute früh am Cap de la Hague westlich von Cherbourg. Der Dampfer kam mit Beschädigungen des Bodens ohne fremde Hilfe wieder los und landete drei Reisende und die Post in Cherbourg. Darauf setzte er die Reise nach Southampton fort. Auf dieser Reise stieß der Dampfer „New York“ heute nachmittag ugweit Hurst Castle mit dem Transportdampfer „Assave“ zusammen, der mit 500 Mann Truppen nach Indien ausgelaufen war. Die „Assaye“ erlitt starke Beschäbigungen. Beide Schiffe haben nun⸗ mehr den Hafen von Southampton aufgesucht.
Dublin, 20. März. (W. T. B.) Die deutsche Bar „Mona⸗“ stieß heute früh 25 Meilen östlich vom Kishleuchtschif mit der in Swansea beheimateten 1100 t großen Bark „Lady Cairus“ zusammen. Letztere sank rasch und, obgleich die die „Mona“ zur Hilfeleistung bei ihr blieb, wurde von Mann⸗ schaften oder Reisenden nichts mehr gesehen. Später wurde die „Mona“ nach Dublin eingeschleppt. 6
Paris, 20. März. (W. T. B.) Durch Eintreten eines Kurz⸗
schlusses wurde heute nachmittag 2 ½ Uhr auf der Station Place de l'Etoile der Stadtbahn unter den Fahrgästen des be⸗ treffenden Zuges eine Panik hervorgerufen. Die Reisenden drängten einander, um den Ausgang zu gewinnen, wobei 4 Personen Ver⸗ letzungen erlitten. Rom, 20. März. (W. T. B.) Heute starb hier der National⸗ ökonom Gerolamo Boccardo, Senator und Staatsrat; er war einer der Vertreter Italiens auf der Berliner internationalen Arbeiter⸗ schutzkonferenz im Jahre 1890.
Barcelona, 21. März. (W. T B.) Ein Luftschiffer fiel gestern bei dem Versuch, einen Aufstieg zu unternehmen, ins Meer und ertrank.
Kopenhagen, 20. März. (W. T. B.) Bei Thyborön (Jüt⸗ land) ist der Stettiner Kohlendampfer „Saxonia“ gestrandet. Rettungsboote haben mit dem Schiffe Verbindung; für Menschen⸗ leben besteht keine Gefahr. Von Frederikshavn ist ein Bergungs⸗ dampfer abgegangen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten,
Dritten und Vierten Beilage.) 8
Donnerstag, bundus.
8 Theater. Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗
haus. 8. Symphonieabend der Königlichen Kapelle. Dirigent: Herr Kapellmeister Felir Weingartner. Anfang 7 ½ Uhr. — Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. — Ein Theaterbillettverkauf findet im Opernhause nicht statt.
Schauspielhaus: Geschlossen.
Mittwoch: 50. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Vorabend: Das Rheingold. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 81. Vorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schau⸗ spiel in 5 Aufzügen von W. von Goethe. Anfang
(23. Vorstellung Mittwoch (21.
des Eremiten.
Rothmühl. Die
Uhr. Sonnabend (23. Vorstellung im Abonnement): Der b rug.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Trompeter von Säckingen. — 7 ¼ Uhr: Der Zigeunerbaron. 6
Neues Operntheater. Sonntag: Johannisnacht. Ein Märchenspiel von Marx Moeller. Die zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand Hummel. — Das goldene Kreuz. Oper in 2 Akten von Ignaz Brüll. Text nach dem Französischen von S. H. von Mosenthal. Tanz von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr. — Der Billettverkauf findet am Sonntag, dem 27. März, im Schauspielhause an besonderem Schalter statt.
zerbrochene
Beatrix.
Deutsches Theater. Dienstag: Cyrano von
Bergerac. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Novella d'Andrea. Donnerstag: Ora et labora.
Wunder des heiligen Antonius.
Hierauf: Das
3 Dienstag: Berliner Theater. Dienstag: Waterkant.
Mittwoch: Maria Theresia. Donnerstag: Waterkant.
und Mars.
Schillertheater. o. (Wallnertheater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Uriel Acosta. Trauer⸗ spiel in 5 Aufzügen von Karl Gutzkow.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kollege Crampton.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Kollege Crampton.
Freitag, Abends 8 Uhr: Uriel Acosta.
N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) C. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Wildente. Schau⸗ sspiel in 5 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Ernst Brausewetter. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Lumpacivagabundus.
Schönfeld.
Goldmann.
Sonntag,
Abends 8 Uhr:
Freitag, Abends 8 Uhr: Die Wildente.
zerbrochene Krug. Donnerstag (außer Abonnement): Das Glöckchen
Freitag (20. Vorstellung im Abonnement): Gast⸗ spiel Frau Auguste Prasch⸗Grevenberg und Nikolaus
Neues Theater. Dienstag: Königsrecht. Mittwoch: Logik des Herzens. — Salome. Donnerstag: Der Kammersänger. — Schwester
Freitag: Minna von Barnhelm. Sonnabend: Königsrecht. Sonntag: Minna von Barnhelm.
Residenztheater. (Direktion: S. Lautenburg.) Der Nitouche.) Schwank in 3 Akten von Desvalliéres Deutsch von Max Schönau. Vorher: Die Empfehlung. Anfang 7 ½ Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Thaliatheater. Direktion Jean Kren und Alfred Dienstag und folgende Tage: Rese⸗ manns Rheinfahrt. Wilh. Jacoby und Arth. Lippschitz. In Szene ge⸗ setzt von J. Kren. feld. Musik von Jul.
rolle) Se⸗ achmittags 3 Uhr: Bei FFeir:⸗ Charleys Tante. 8 ei halben Preisen
Lumpacivaga⸗
3 Akten von
7 ⅔ Uhr
(Direktion: A. Prasch, Groß⸗ Dienstag im Abonnement): Boccaccio.
Vorstellung im Abonnement): Der
onnerstag: Zum 75.
erhält ein elegantes Souvenir.
Kassenpreisen zu haben.
Sonnabend, 2 ind Preisen: Stumme von Portici.
„2
Abends Madame Sherry.
Trianontheater.
elfte Gebot. Mittwoch bis Sonnabend: Hierauf: Der Dieb.
keusche Casimir. (Maftre
stattungsburleske in 3 Aufzügen
von Kren und Schönfeld. Dirigent: M. Schmidt. (Gerda Helmerding in den Hauptrollen.)
1.“
Deborah.
Zentraltheater. Dienstag (nur noch einige Aufführungen): Das Schwalbennest. Operette in Maurice Ordonneau, M. Rappaport. Musik von Henry Herblay. Anfang Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof
Zoologischer Garten. herzoglicher Hoftheaterintendant a. D.)
Mittwoch: Das Schwalbennest. 2 Male vorstellung): Das Schwalbennest. — Jede Dame
Freitag (16. Abonnementsvorstellung): Die Geisha. Geschwister Jungmann. Operette in 3 Akten von Sidney Jones. u c. Tuns diesen Vorstellungen sind je fünf Billette zu halben
d, Nachmittags 4 Uhr: Zu Kindervorstellung (jeder Erwachsene ein Kind mit Extraplatz frei). Der gestiefelte Kater. Märchenspiel in 4 Bildern mit Gesang und Tanz. — Abends 7 ½ Uhr: Das Schwalbennest.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (in erster Besetzung): (Pepi Weiß, als Gast.) — Abends 7 ½ Uhr: Das Schwalbennest.
An den Osterfeiertagen: Novität: Façon Paméla. Operetten⸗Vaudeville von C. A. Raida.
(Georgenstraße, Friedrich⸗ und Universitätsstraße.) Dienstag: Das Hierauf: Der Dieb.
Das elfte Gebot.
Bellealliancetheater. (Unter der Direktion von Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) Dienstag und folgende Tage: Götterweiber. Aus⸗ mit Gesang und Tanz von Curt Kraatz und Wilh. Jacoby, bearbeitet Musik von Einödshofer. Walde und Fritz a. Elb ‚In Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen:
Beethovensaal. Dienstag, Abends 8 Uhr:
II. Konzert (Klavierabend) von Wanda von
deutsch von Trzaska.
Zirkus Schumann. Der Zirkus bleibt nur noch kurze Zeit. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Der Geschwister Hodgini neuester doppelter Sport⸗ jongleurakt zu Pferde. Doppeldrahtakt von Ringkampfparodie von Clown Cottrell. Freéres Skremka, die Wunderkünstler. Herrn Seeths 25 Kaiser⸗ löwen. Cake Walk zu Pferde von Geschwister Meers. Babel. Größte Ausstattungspantomime der Gegenwart.
(Jubiläums⸗
halben
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Gertrud Meibauer mit Hrn. Amts⸗ richter Max Hartung (Köslin — Schlawe). — Frl. Brunhilde von Eggeling mit Hrn. Leutnant Karl von Ramm (Horscha bei Mücka — Berlin). — Frl. Käthe Höber mit Hrn. Leutnant Ernst Frhrn. von Danckelman (Kattowitz O.⸗S. —Gleiwitz). — Frl. Alice Sofi Schaeffer mit Hrn. Gerichts⸗ assessor Gustav Roewer (Berlin— Friedland i. M.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pfarrer Combe (Breitenberg). — Eine Tochter: Hrn. Ritt⸗ meister a. Dr. jur. Otto Kusenberg (Straß⸗ burg). — Hrn. Hauptmann von Schaewen (Bres⸗ lau). — Hrn. Bankvorsteher Müller (Ratibor).
Gestorben: Hr. Rittmeister a. D. Fritz von Briesen Berlin). — Anna Freifr. Treusch 1* Werrise⸗
Whbehfelg, geb. Freiin von Plotho (Parey
e).
“
zwischen
Schwank in 3 Akten von
Konzerte.
Gesangstexte von Alfred Schön⸗ Singakademie. — Einödshofer. Dirigent: (Guido Thielscher in der Titel⸗
½ Uhr.
8 Dienstag, Abends 8 Uhr: onzert von Lina Marschall (Gesang). it⸗ wirkung: Attilio Brugnoli aneSyf 1
Saal Bechstein. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: II. Konzert (Klavierabend) von Amélie Klose.
Verantwortlicher Redakteur 1 Dr. Tyrol in Charlottenburg. 1 g der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 82⁰2 Zwölf Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage). (649 ¾)
Schweineseuche
ferner Bundes⸗
“
zum Deutsch
69.
taatsanzeiger. 1904.
Literatur.
Von der im Verlage von J. G. Cotta Nachflg. in Stuttgart und Berlin erscheinenden Jubiläumsausgabe sämtlicher Werke Goethes liegt der vierunddreißigste Band vor, der den zweiten Teil der Schriften zur Kunst enthält (1,20 ℳ). Der Band ist mit An⸗ merkungen von Wolfgang von Oettingen versehen. b
— Gartenbuch für Anfänger. Unterweisung im Anlegen, Bepflanzen und Pflegen des Hausgartens, im Obstbau, Gemüsebau und in der Blumenzucht von Johannes Böttner, Chefredakteur des praktischen Ratgebers im Obst⸗ und Gartenbau. Sechste Auflage: 552 Seiten mit 580 Abbildungen und 20 Plänen. Preis gebunden 6 ℳ Verlag von Trowitzsch u. Sohn, Frankfurt a. O. — Das weit⸗ verbreitete Buch hat von seiten namhafter Fachleute ein so uneinge⸗ schränktes Lob erhalten, daß es sich erübrigt, auf seine Vorzüge, die in Sachkenntnis, Anschaulichkeit und klarer praktischer Anordnung bestehen, näher einzugehen. Der Gartenbesitzer, mag er auf Obstzucht, Blu menzucht oder Gemüsebau den Hauptwert legen, wird in dem Buch einen zuverlässigen und erfahrenen Ratgeber finden. Das Gartenbuch ist auch in der vorliegenden Auflage, was den Text und die Abbil dungen betrifft, ergänzt und bereichert worden.
1
AKurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Monatsschrift für Harnkrankheiten und sexuelle Hygiene. Unter Mitwirkung hervorragender Mitarbeiter heraus⸗ egeben von Dr. med. Karl Ries. 1904. I. Jahrg. Heft 1. reis des Jahrgangs (12 Hefte) 8 ℳ Leipzig, Verlag der Monats⸗ schrift für Harnkrankheiten und sexuelle Hygiene. W. Malende.
Dr. Johan Bergman. Geschichte der Antialkohol⸗ bestrebungen. Aus dem Schwedischen übersetzt von Dr. R. Kraut. 3. Liefg. 2,40 ℳ Hamburg, Gebrüder Lüdeking. 1
Der Krieg zwischen Rußland und Japan. Auf Grund zuverlässiger Quellen bearbeitet von Walter Erdmann von Kal inowski. Mit Karten und Skizzen. 1. Heft. 1,20 ℳ Berlin, Militärverlag der Liebelschen Buchhandlung.
Die Berliner Rieselfelder, ihre Einrichtung und volks⸗ wirtschaftliche Bedeutung besonders vom landwirtschaftlichen Stand⸗ punkte aus. Von Siegfried Hagen. 1,60 ℳ Berlin, Franz W under. 8 1
Sittliche Forderungen. Ein Weckruf an die Menschheit. Von Franz von Borgias Schmid. 1,50 ℳ Rostock i. M., Verlag „Frei Nordland“.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Nachweisung
über den Stand von Tierseuchen im am 15. März 1904.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder (einschl. Schweinepest) am 15. März herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in Klammern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗
ndener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Feenen in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Rotz (Wurm).
Vreußen. Reg.⸗Bez. Marienwerder: Kulm 1 (1). Stadt⸗
eis Berlin: 1 (1). Reg.⸗Bez. Bromberg: Mogilno 1 (1). Reg.⸗Bez. Breslau: Glatz 1 (1). Reg⸗Bez. Liegnitz: Görlitz Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Oppeln: Beuthen 2 (3). Reg.⸗Bez. Schleswig: Stormarn 1 (1), Pinneberg 1 (1). Reg.⸗Bez. Düssel⸗ dorf: Düsseldorf Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Trier: Saarbrücken 1 (1). Bayern: Reg.⸗Bez. Oberbayern: Traunstein Stadt 1 (1). Reg. Bez. Niederbavern: Grafenau 1 (1). Reg.⸗Bez. Pfalz: Rocken⸗ hausen 1 (1). Reg⸗Bez. Schwaben: Oberdorf 1 (1). Württem⸗ berg. Donaukreis: Ehingen 1 (1), Ulm 1 (1). Oldenburg. Fürstentum Lübeck: 1 (1). Braunschweig: Helmstedt 1 (1). amb urg. Hamburg Stadt 1 (1). Elsaß⸗ Lothringen. Reg.⸗ Bez. Lothringen: Forbach 2 (2). Zusammen 22 Gemeinden und 23 Gehöfte.
Lungenseuche. Preußen. Reg.⸗Bez. Posen: Pleschen 1 (1). 8
Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).
Deutschen Reich
Maul⸗ Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke und sowie Klauen⸗ 29 seuche Bundesstaaten, welche nicht in Regierungsbezirke geteilt sind.
Preußische
Provinzen,
[ be8 —
„. Gemeinden
Regierungs⸗ bezirke geteilt sind.
ꝛc.
Gemeinden
0.] Laufende Nr. Kreise ꝛc.
8 Gehsöfte
0 Geböfte
9
3.
Königsberg. Gumbinnen. e11“ Marienwerder WE“ otsdam . rankfurt. Stettin Köslin Stralsund Posen . romberg 8 8 Liegnitz Oppeln. Magdeburg. Merseburg. Schleswig.
b nnover. 8 ildesheim üneburg.
Stade
Osnabrüd
1.
— 2ͤ Kreise
Ostpreußen 9 19 20 8 18 20 13 121 136
Westpreußen 11 43] 59 14 48 68 14 51 68. 10 36 43 5 9 10 20 60 70 12 63 82 19 118 158 19 120/ 164 14 35 36 13 30 36 15 71] 88 2 29 67 20 208 258 10 24 39 1 8 16 18 10 24 26 4 5 5 3 4 4
Brandenburg
SSöüö—
Pommern
— — — —
Schlesien
3
Schl.⸗Holstein
888
qqqTqqqqqs11
1
Münster. Minden. Arnsberg. Cassel . Wiesbaden
Koblenz. V
Westfalen Hessen⸗Nassau
Düsseldorf Rheinland G.
Pri. 1 11A1“X“ Sigmaringen. Oberbayern.. Niederbayern.
Hohenzollern
falz . Oberpfalz. Oberfranken. Mittelfranken. Unterfranken. Schwaben.. Bautzen. 4 Leiphig8 Chemnitz... v1ö1“ Neckarkreis. Schwarzwaldkreis. Jagstkreis. . Donaukreis.. Konstan Freiburg..
Karlsruhe. Mannheim Starkenburg. Oberhessen.. v “ Mecklenburg⸗Schwerin Sachsen⸗Weimar ... Mecklenburg⸗Strelitz. öee] Lüh Birkenfeld .. Braunschweig
Sachsen⸗Meiningen . Sachsen⸗Altenburg — Coburg Gothͤa“ Anhalt Schwarzburg⸗Sondersh. Schwarzburg⸗Rudolstadt Waldeck
Reuß älterer Linie..
Reuß jüngerer Linie..
“
Bavyern
Sachsen
Württemberg
Baden
Hessen
boe
Sachsen⸗ Cob.⸗Gotha ss7
. 8 . * . 3
—22nöe 0 0 iUZ g CUS be
Bremen. 2 Hamburg Unter⸗Elsaß 1 Ober⸗Elsaß. G 85 Lothringen.. Betroffene Kreise ꝛc. ¹) a. Maul⸗ und Klauenseuche. Birnbaum 1 (1), Neutomischel 1 (1). 16: Osterburg 2 (4), Jerichow I 2 (2), Kalbe 1 (3), Wanzleben 2 (9), Neuhaldens⸗ leben 1 (2), Oschersleben 2 (4). 31: Simmern 5 (12). 36: Haiger⸗ loch 1 (1). 37: Aibling 1 (1), Erding 1 (1), Wolfratshausen 1 11). 43: Karlstadt 1 (1), Kitzingen 1 (1), Würzburg Stadt 1 (1). 45: Zittau 1 (1), Löbau 1 (1). 51: Balingen 2 (6), Herren⸗ berg 4 (4), Horb 2 (2), Rottenburg 3 (5). 52: Oehringen 1 (1). 2: Zerbst 1 (1), Ballenstedt 2 (3). 83: Weißenburg 1 (1). 84: Colmar 1 (1). Zusammen 43 Gemeinden und 71 Gehöfte.
b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest).
1: Fischhausen 3 (3), Labiau 12 (15), Gerdauen 4 (4), Rasten⸗ burg 2 (2), Friedland 9 (13), Pr.⸗Evlau 8 (8), Heilsberg 3 (4), Allen⸗ stein 1 (1), Neidenburg 2 (4), Osterode i. Ostpr. 2 (2), Mohrungen 1 (1) 2: Heydekrug 2 (2), Niederung 2 (2), Stallupönen 2 (2), Insterburg Stadt 1 (1), Goldap 3 (3), Oletzko 1 (2), Lyck 2 (2), Sensburg 3 (3), Johannisburg 3 (3). 3: Elbing 3 (3), Marienburg i. Westpr. 2 (2), Danziger Höhe 2 (2), Pr.⸗Stargard 3 (3), Berent 1 (1), Karthaus 1 (1), Neuftadt i. Westpr. 2 (4), Putzig 4 (4). 4: Stuhm 2 (3), Marienwerder 8 (8), Rosenberg i. Westpr. 17 (21), Löbau 16 (17), Strasburg i. Westpr. 2 (2), Briesen 3 (3), Thorn 6 (7), Kulm 12 (12), Graudenz 9 (10), Schwetz 25 (29), Schlochau 2 (2), Flatow 2 (2), Deutsch⸗Krone 17 (20). 6: Prenzlau 3 (3), Templin 3 (3), Angermünde 1 (1), Oberbarnim 2 (2), Niederbarnim 9 (10), Teltow 11 (21), Jüterbog⸗Luckenwalde 3 (3), Osthavelland 1 (2), Westhavelland 1 (1), Ruppin 1 (1), Ostprignitz 8 (12). 7: Königsberg i. Nm. 1 (2), Soldin 2 (2), Arnswalde 2 (2), Friede⸗ berg i. Nm. 4 (4), Landsberg 6 (9), Lebus 4 (6), Weststern⸗ berg 5 (10), Oststernberg 6 (11), Züllichau⸗Schwiebus 3 (4), Krossen 1 (2), Guben 3 (5), Luckau 7 (7), Kalau 2 (2), Kottbus 2 (2). 8: Demmin 1 (1), Anklam 3 (3), Usedom⸗Wollin 1 (1), Ueckermünde 1 (1), Randow 2 (5), Stettin Stadt 1 (1), Greifenhagen 4 (6), Pyritz 1 (1), Stargard i. Pomm. Stadt 1 (4), ea 11 (14), Naugard 6 (9), Kammin 4 (5), B 5 (5), Regen⸗ walde 10 (12). 9: Schivelbein 3 (9), Neustettin 5 (5), Belgard 5 (5), Kolberg⸗Körlin 5 (6), Bublitz 2 (2), Schlawe 3 63), Stolp Stadt 1 (1), Stolp 3 (3), Lauenburg i. Pomm. 2 (2), Bütow 7 7). 10: Rügen 2 (2), Stralsund Stadt 1 (2), Franzburg 2 (2), Greifswald 2 (2), Grimmen 2 (2). 11: Wreschen 5 (5), Jarotschin 2 (2), Schroda 17 (25), Schrimm 3 (3), Posen Ost 1 (1), Posen West 2 (2), Obornik 1 (1), Samter 2 (2), Meseritz 2 (3), Grätz 3 (3), Bomst 2 (2), Fraustadt 4 (4),
Elsaß⸗ Lothringen
4 (4), Kosten 3 (3), Lissa 1 (1), Rawitsch 1 (1), Gostyn 3 (3), Koschmin 2 (2), Krotoschin 1 (2), Pleschen 3 (3), Ostrowo 2 (2). 12: Filehne 11 (14), Kolmar i. P. 5 (5), Wirsitz 7 (8), Bromberg 2 (2), Schubin 1 (1), Inowrazlaw 5 (5), Strelno 8 (9), Mogilno 6 (9), Znin 9 (16), Wongrowitz 2 (2), Gnesen 2 (2), Witkowo 5 (9). 13: Groß⸗Wartenberg 1 (1), Oels 1 (1), Trebnitz 16 (18), Militsch 18 (20), Guhrau 5 (6), Steinau 2 (2), Wohlau 16 (21), Neumarkt 7 (7), Breslau 20 (23), Ohlau 4 (5), Strehlen 5 (6), Nimptsch 2 (3), Münsterberg 2 (2), Reichenbach 1 (1), Schweidnitz 10 (12), Striegau 3 (3), Glatz 3 (3), Neurode 1 (3), Habelschwerdt 1 (1). 14: Grünberg 17 (43), Frei⸗ stadt 13 (18), Sagan 4 (6), Sprottau 13 (15), Glogau 5 (6), Lüben 19 (23), Bunzlau 9 (12), Goldberg⸗Hainau 2 (2), Liegnitz 2 (2),
¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke ist die ent⸗ sprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
Bolkenhain 2 (2), Landeshut 4 (4), — 1 (1), Löwenberg 4 (4), Lauban 7 (7), Görlitz 6 (6), othenburg i. O.⸗L. 2 (2), Hoyerswerda 2 (2). 15: Kreuzburg 1 (1), Rosenberg i. O.⸗S. 1 (1), Groß⸗Strehlitz 1 (1), Lublinitz 1 (1), Tost⸗Gleiwitz 6 (6), Beuthen 2. (2), Zabrze 3 (3), Kattowitz Stadt 1 (1), Kattowitz 4 (4), Rybnik 2 (2), Ratibor 3 (3), Leobschütz 2 (2), Neustadt i. O.⸗S. 5 (5), Grottkau 3 (4). 16: Osterburg 2 43), Salz 2 8, Gardelegen 1 (1), Jerichow 1 1 (1), Jerichow I11 14 (17), Kalbe 2 S), Wanzleben 1 (1), Magdeburg Stadt 1 (1), Wolmirstedt 2 (2), Aschersleben Stadt 1 (3), Quedlinburg 1 (1), Halberstadt 1 (1), Grafsch. Wernigerode 1 (1). 17: Liebenwerda 3 (4), Schweinitz 3 (3), Wittenberg 4 (9), Bitterfeld 2 (2), Saalkreis 7 (7), Halle a. S. Stadt 1 (1), Delitzsch 7 (7), Mansfelder Gebirgskreis 1 (1), Mansfelder Seekreis 12 (15), Sangerhausen 10 (17), Eckartsberga 4 (4), Querfurt 2 (2), Merseburg 5 (5), Weißenfels 5 (5), Naumburg 5 . 18: Langensalza 1 (1), Ziegenrück 28 (66). 19: Hadersleben 20 (22), Apenrade 3 (3), Sonderburg 14 (16), Flensburg Stadt 1 (3), Flensburg 37 (40), Schleswig 30 (43), Eckernförde 28 (32), Eiderstedt 2 (2), Tondern 5 (5), Oldenburg 6 (7), Plön 4 (4), Kiel Stadt 1 (3), Neumünster Stadt 1 (2), Kiel 3 (5), Rendsburg 14 (17), Süderdithmarschen 5 (10), Steinburg 7 (23), Segeberg 5 (6), Pinneberg 10 (13), Herzogtum Lauenburg 2). 20: Syke 8 (17), Nienburg 5 (6), Stolzenau 1 (3), Sulingen Neustadt a. Rbge. 2 (2), Hannover Stadt 1 (2), Hannover
Jauer 6 (7), Schönau 2 (2), ) 9
Linden 1 (1), Springe 1 (1), Hameln 3 (5). 21: Hildesheim 2), Marienburg i. Han. 1 (1), Gronau 1 (1), Goslar 1 (1), Ein⸗ eck 1 (2). 22: Gifhorn 1 (1), e 3 (3), Soltau 2 (2), üchow 2 (2), Bleckede 1 (1), Lüneburg 1 (2), Winsen 2 (3), Harburg 4 (4). 23: Jork 1 (1), Stade 4 (4), Kehdingen 1 (1), Hadeln 1 (1), Lehe 6 (6), Geestemünde 5 (6), Blumenthal 2 (2), Achim 2 (2), Zeven 1 (1), Bremervörde 1 (2). 24: Hümm⸗ ling 1 (1), Lingen 1 (1), Bersenbrück 1 (1), Iburg 2 (2). 25: Norden 1 (1), Emden 2 (2), Wittmund 1 (1). 26: Beckum 2 (2), Lüdinghausen 6 (7), Steinfurt 1 (1), Coesfeld 1 (1), Borken 13 (26), Recklinghausen 1 (1). 27: Minden 1 (1), Halle i. W. 1 (1), Wiedenbrück 7 (8), Büren 5 (10), Hörter 1 (1). 28: Meschede 2 (3), Brilon 3 (6), Lippstadt 2 (2), Soest 15 (26), Dortmund Stadt 1 (1), Dortmund 1 (1), Hagen Stadt 1 (1), Iser⸗ lohn 2 (2), Wittgenstein 1 (1). 29: Cassel Stadt 1 (12), Cassel 13 (28), Eschwege 1 (1), Fritzlar 5 (6), Hofgeismar 4 (4), Melsungen 2 (3), Wolfhagen 1 (1), Hersfeld 1 (2), Hünfeld 1 (1), Hanau 1 (2), Gelnhausen 1 (1). 30: Dillkreis 1 (1), Wester⸗ burg 6 (7), Anterwesterwaldkreis 1 (1), Oberlahnkreis 1 (1), Lim⸗ burg 4 (9), Unterlahnkreis 2 (3), St. Goarshausen 12 (17), Wies⸗ baden 8 (14), Untertaunuskreis 5 (5), Usingen 8 (23), Obertaunus⸗ kreis 4 (6), Höchst 6 (9), Frankfurt a. M. Stadt 1 (1). 31: St. Goar 1 (1), Kreuznach 4 (4), Wetzlar 5 (5). 32: Kleve 1 (1), Rees 4 (8), Oberhausen Stadt 1 (1), Ruhrort 3 (8), Essen 1 (1), Mörs 13 (29), Geldern 16 (40), Kempen i. Rh. 7 (16), Mettmann 2 (2), Solingen 1 (1), Grevenbroich 2 (2), Gladbach 3 (3). 33: Cöln Stadt 1 (7), Cöln 1 (1), Euskirchen 1 (1), Bonn Stadt 1 (1). 34: Saarlouis 1 (1), Saarbrücken 7 (8), Sankt Wendel 1 (3). 35: Jülich 1 (1), Düren 2 (3), Schleiden 2 (2). Dachau 1 (1), Freising 2 (2), Laufen 1 (1), München Stadt München 2 (2), Pfaffenhofen 2 (2), Wasserburg 2 (4). Landshut Stadt 1 (2), Wegscheid 1 (1). 40: Eschenbach 43: Neustadt a. S. 2 (2) 45: Zittau 2 (2), Löbau . 46: Dresden⸗Altstadt 1 (1), Pirna 1 (1), Großenhain 2 (2). Leipzig 4 (5), Borna 2 (2), Grimma 1 (1). 49: Zwickau 1 (1). Breisach 2 (2), Emmendingen 5 (8), Ettenheim 1 (1), Frei⸗ rg 5 (6), Waldkirch 1 (1), Kehl 1 (1), Lahr 8 (17), Offenbur 1). 56: Bühl 1 (1). 57: Mosbach 1 (1). 59: 61: Gadebusch 1 (1), Wismar 8 (9), Schwerin 4 (4), 1 (1), Malchin 1 (1). 62: Apolda 5 (8), Neustadt a. O. 63: Neustrelitz 1 (1). 64: Oldenburg 1 (5), Varel 2 (2), enhorst 3 (8), Wildeshausen 1 (1), Cloppenburg 1 (1). Braunschweig 2 (2), Wolfenbüttel 8 (14), Helmstedt 3 (3), ndersheim 2 (2). 72: Cöthen 3 (3), 2 Kreis der Twiste 1 (2), Kreis der Eder 1 (1). 81: Bremen Stadt 1 (2), Bremerhaven Landgebiet 2 (3). 82: Hamburg St Marschlande 1 (1). 83: Straßburg S 2 (2), Mülhausen 2 (3). 85: Bolchen gemünd 1 (1). Zusammen 1576 Gemeinden und:
Berichtigung der Nachweisung über den Stand von Deutschen Reich am 31. Januar 1 Im Kreise Bütow (Reg.⸗Bez. Köslin) herrschte ni krankheit in 6 Gemeinden und 8 Gehöften, sondern die
DoaRSboOdo
8 2,— D2 8”85”=
— 8 2 8
8 ——
8292S bET9ngSenne
22 *l 2 2„
8 Indien.
Die für Herkünfte von Bhapnagar angeordneten Qugaran tänemaßregeln wurden wieder aufgehoben. (Vergl. „Reichsanz.“ vom 28. Oktober v. J, Nr. 254.) 8
Hinterindien. 1“
Die Kolonialregierung in Singapore hat Natal für pestfrei
erklärt. (Vergl. „Reichsanz.“ vom 11. April v. J., Nr. 86.) Aegypten.
Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat die früher angeordneten Vorsichtsmaßregeln bei der Abfahrt der Schiffe aus dem Hafen von Alexandrien (ärztliche Untersuchung der Passagiere und Desinfektion der schmutzigen Wäsche) wieder in Kraft gesetzt. (Vergl. „Reichsanz.“ vom 2. Juni v. J., Nr. 127.)
London, 21. März. (W. T. B.) Wie „Daily Telegraph“ aus Johannesburg meldet, ist die Pest im Kuliviertel ausgebrochen. 27 Personen sind bereits der Krankheit erlegen. Es sind energische Maßnahmen getroffen, um die farbige Bevölkerung aus der Stadt wegzubringen. Weiße sind bisher von der Krankheit nicht befallen worden.
Verdingungen im Auslande.
Lieferung eines Feuerschiffes, das im Schwarzen Meere 15 Meilen vor der Einfahrt des Bosporus zu verankern ist. Angebote in fran⸗ zösischer Sprache bis zum 31. Mai 1904 an den „Consul Général de France à Constantinople, Président de la Commission Internationale du Service de Sauvetage de la Mer Noire (Consulat de France à Constantinople)“: Die Lieferfrist be⸗ trägt 7 Monate vom Tage des Vertragsschlusses. Die Prüfung der Angebote erfolgt in der Reihenfolge ihres Eingangs. Näheres beim „Reichsanzeiger“.
. 8
Dänemark.
26. März 1904, 12 Uhr. Dänische Staatsbahnen. Maskin afdelingens Regnskabskontor in Aarhus: Lieferung von: 52 000 kg Eisen in Stangen, 7000 kg Winkeleisen, 1000 kg Fasson⸗ eisen, 10 000 kg Feuerrosteisen, 250 Stück eiserne Platten, 250 Stück eiserne Bekleidungsplatten, 700 Stück Rauchbrandpla Käheres an Ort und Stelle.