1““
11““
1 CEöö““ benn 8 u iche terschaft Klag Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ W. 5 m Namen des Königs! im Jahre 1900 mit einander die Ehe geschlossen 5 wegen Ansprüchen aus unehelich ö luchen 1..e. det den reltt vor das König. F ü n f 5 e B e 1 a g 8
1 5. ; 15 8 r tra e, es wo 14 ; Her⸗ ihren Wohnsitz in Wißmar genommen haben, daß erhoben mit dem An gchuldig, seinem Kinde von liche Amtsgericht zu Görlit auf den 30. Mai
1.““
97658] 1 1 In der Aufgebotssache des Gerichtstaxators
als Vertreter des Büaas — 8 “ ch Rechts⸗ ihm entfernt habe und seitdem Bäckers Ferdinand Hesterberg, vertreten durch Rechts⸗ ihm entsern 1b 8 8 8
Fe. Ae ; 3 bähren 1 ns als Kellnerin zwar di 9 b 8, den 1. 998. 8 25 anwalt Alfermann in Barmen, hat das Königliche gekehrt sei, währenddessen in Worms als Kellneri ntigen Betrige b “ Ne Rir wet, 1 8 Amtegericht 10à in Barme durch den Amtsrichter kätig gewesen und im Februar 1903 an Spphilis I1. Das Urteil wird für vorläufig vollstr tssch 42
Narentin für Recht erkannt: frisch erkrankt im Rochushospital in Mainz gelegen erklärt. “ [(981c8 Oeffentliche Zustellung. — — — Pr. Valentin für Recht rkannt: a9. g 1 ikt im Der klägerische Prozeßbevollmächtigte ladet den Der Kaufmann Ernst Bauer in Frankfurt a. Main, 1. Untersuchungssachen. Der Hypothekenbrief vom 4. Jund 1896 über den
dee aese 3. e 8 Süch . Berbaices abwesenden Beklagten zur mündlichen Verhandlung Sternstraße 46, Prozebevollmächtigter: Rechtanwalt 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Funds 88
im G uch von Barmen Band 89 Artikel 4426 eine so tiefe Zerrüttung es ehelichen Verbä nisses wesen Beklagten sur . auE ig Sternstraße 46, Proze evollma 5 te 2. ebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 16“ — 8 1öö18 Nummer 3 für Friedrich Ferdinand verschuldet habe, daß dem Kläger die Fortsetzung der des Rechtsstreits vor S Amtsgericht. - Dr. jur. Heinrich Schmidt, klagt gegen den Paul 3. Unfal- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 dergl. 8 8 8 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesells Hesterberg Bäcker in Barmen, eingetragenen Kauf. Ehe nicht zugemutet werden könne, daß sie zweifellos wozu Termin aun Dienstag, den oe⸗ en Diekmann, früher in Frankfurt a. Main, Nordend⸗ 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en 1 er 1 E Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften gesellsch. preisr st von 6161 ℳ 90 ₰ wird für kraftlos Ehebruch getrieben und denselben noch fortgesetzt 1904, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal an⸗ straße 23, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Waren⸗ 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. T. 9. Pdgrceln ꝛc. von Rechtsanwälten 8
zvreisre 1 Bankausweise. 82
treibe, sich außerdem bereits über 1 Jahr von der beraumt ist. Dieser Auszug aus der Klage wird forderung, mit dem Antrage znf Fereeeh. Iuß 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
erklärt. . 8 1949 Freaer † e ihr Ar zum Zwecke der mit diesgerichtlichem Beschluß vom Beklagten zur Zahlun 13 ℳ nebst 4 % Zinsen be . bhehen (gez.) Dr. Valentin. häuslichen Gemeinschaft fernhalte, ohne daß ihr? uf⸗ zun LETECA1I1“ 11ö1“ Beklagten zur Zahlung von nebst 4 % 3. 9 8Spi
Vorstehende Ceh Zenejse Urteilsausfertigung wird enthalt bekannt sei, mit dem Antrage, die zwischen 14. ds. Mts. bewilligten öffentli eu Zustellung an seit Klagezustellung an Kläger. Der Kläger ladet den 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ 4) Verkän 2 V 2701 2764 2893 3212 3224: hiermit zur zffentlichen Kenntnis gebracht den Parteien geschlossene Ehe 88 see und —. v “ “ gemacht. Beklagten zur mändiien Berhandkeics din N. sachen üstellungen u der v erpa ingen, 3704 3872 3896 888 3424 3589 [97936] b en 10. März 1904. Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, auch euulm, den 15. Marz &ꝙ—. streits vor das Königliche mtsgericht in Frant⸗ 3 ; 83 4364 4365 4366 6 4007 4037 4068 4069 Auslosun S üüleikefchei ““ Gerichtssekretär, „ derselben rie Kosten des Rechtsstreits auferlegen ze Gerichtsschreiberei des Kol. Amtzgerichts. firtn Main auf Famstag, den 28. Mai 1904, 198322] . gl. Verdingungen A. 1881 88 93. 4490 4518 4524 4525 4527 —Bei der d11“ Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 10. wollen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ Ochsenreiter, K. Sekretar. Vormittags 9 3 Zimmer 75. Zum Zwecke Deffentliche Zusten Keine b249 5253 5290 3366 4884 4885 4988 5148 5199 3 ½ „ Anleihescheine der “ der 8 11ö“ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite [98321 Oeffentliche Zustellung. sder öffentlichen Zu jellung wird dieser Auszug der 2. Zustellung mit Vorladung. 8 5 1“ 5810 5824 5849 5865 5967 a. W., Emission 1896, sind f Stadt Landsberg
Oeffentliche Zustellung Zivj zolichen Landgerich Limbt [98321] Oessentliche Ind Allenstei e bne. 18. se. 5. Die Firma Gottlieb Stätter, Häute 5968 5978 6219 6248 6337 6352 6400 6462 6608 „Emission 1996, sinb folgende Nummern ge 81 2 82 Ge 8 eisters Faren Stein⸗ Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu 58 urg Der Ziegeleibesitzer Gustav Wagner zu Allenstein, Klage bekannt gemach . 2 Is 1904 bandlung in Ludwigshafen 1u6“ und Fett⸗ 6623 6672 7089 7090 7093 7094 2092 6462 6608 zogen worden: 2 nmern ge⸗ 82* een en Sülggrabstraße Nr an Käger, a0f den Nn⸗ Mai 1904, “ 12 Prozeßbevollmächtigter: Rechttanwene Cobg. 5 2Futfurn e. eing daiaich Armntggerichts. 32 Rechtsanwalt Dr. Schulz in Fee enihar kinc 5 s 948 8211 1287 7990 7994 7883 (414 7581 2113 290 5gbe 44 Nr. 63 67 90 106 über je
Bo g, Heiliggrabstraße Nr. 52,8.8: it der Aufforderung, einen ei dem gedachte e⸗ Ffllo nstei at gegen di üblenbesitzerfrau Marie Der erichtsschreiber des König hen Amtsgerichts. 58- 1“ “ Franke e 7792 7955 7918 7089 7987 7989 8 7584 7714 ℳ üar mit der 1 Allenstein, klagt gegen die Mühlenbe e iber des Koniglich gegen Karl Schmid, Metzgermeister, früher 5) Verlosung A. von Wert⸗ 88. — 7948 7950 7987 7989 8486 8501 8600 Vuechstabe A Nr. 248 303 318 22 3 Dert. — 3505
FFEne 6 N. 2 zum 2. Mal von ahres a e 1 1 2 gestorbenen hatte, sich am 11 November 1868 ann 5 abresdervierteljabrs fällige Geldrente von 15 ℳ und der Klage bekannt gemacht
e rückständigen Beträge sofort zu zahlen. Görlitz, den 14. März 1904.
— 12 Sa,las 1 G its ei „Der Beklagte ist — 1 . mann Erdelmann zu Barmen, i seiner Eigenschaft die Beklagte, welche ihren Ehemann bereits einmal 1 Der Bellagss. Vollendu es 16. Lebens- 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 62. Zum 7 „ 1 8 Konkurses über den Nachlaß des vom 12. Februar 1902 bis 2. EEb sacen ö nür en voraug am eisten jedes Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug zum eu en eichsanzeiger und Königlich Preußn Berlin, Montag, den 21. März
r. d
vertreten durch Rechtsanwalt, K. Justizrat Dietz in richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke He- geb. Brandt, früher zu Allenstein, jetzt g8 — X E 8 in 8 1 8 Bamberg, gegen die Gärtnersfrau Elisabetha Stein⸗ der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Doe Fiof, Mhalts, 5 der Be auptung bge [98096] 2 Deffentliche Zustelung. Ludwigshafen a. Rh., zur Zeit ohne bekannten 88 F. 8623 8624 8625 8629 8703 8756 8794 599 über je felder von Bamberg, nun unbekannten Aufenthalts, vbekannt gemacht unbekannten Au enthalts, gn Angust bis 188,Z Der Molkereiingenieur O. p. Meibom zu Brom⸗ Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Aufstellu apieren 8841 8891 8958 9068 9097 9409 9507 9508 Buchf 9 * Bambe Klage bekannt gemacht. die Beklagte in der Zeit vom 15. August bis 18. Sep⸗ berg. Prozeßbevollmächtigter⸗ Rechtsanwalt Michalek sie bespreche an den Beklagten für käuflich vereterte Die Bek Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 9642 9688 9754 949 vchftnu⸗ 1179. 899 8— F Z⁊⁊qRCͤ ͤIͤZZIZI111 1“
Beklagte, wegen Ch⸗ cheidung e 8 Limburg, den 16. März 1904. tember 1903 Ziegelprodukte im Gesamtbetrage von in Neumark, klagt im Wechselprozesse gegen den Waren und auf Grund zweier Wechsel den Betrag 109221 lung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung 542 66 20 342 10415 10452 105138 Buchstabe C I. t gbs 10543 10691 10698 10704 10733 10773 10802 Wir kündigen 8— 8* ih ndig bez eten Stadtanleihe⸗
8 Zůffg o Dustoslung „wissi ist Ver nD⸗ — 8 8 — . 58 zuigli 2 h 3 f⸗ 3 1
die öffentliche Zustellung be villigt und ist zur Verhand⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 185 ℳ 80 ₰ auf vorherige Bestellung vom Flthe. Molkereibesitzer Steinborn, früher zu Waldek bei von 576,90 ℳ nebst 5 % Zinsen aus 72,90 ℳ v papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2
der 1. Zivilkammer des K Landgerichts Bamberg [98100]ʃ Oessentliche Zustellung.B m 7. Fg 88. Kdah den Alägfice der Be⸗ Rosenthal, Kreis Löbau, Wpr., wohnbaft, deht F. 2. Januar 1904, aus 342,90 ℳ vom 8 1“ 10911
vom Mittwoch, den 8. Juni 190 1, Vormit⸗ .S. der Ebefrau des Bautechnikers e 55 dun defein dem 76 Hvpothek bekannten Aufenthalts, auf Grund des von 1904 an und aus der Klagesumme vom 20. Februar [882877 Bekanntm 8. en 10943 11004 11069 11120 11212 11277 scheine den Inhabern hiermi g
tags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte Elisabetha Georg Klein, Pauline Marie geb. “ 12 dess gls s 4000 . zuf den Gerichtssekrelär klagten als Akzeptanten eigenhändig n 81 1904 an, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ Bei der nach den 1“X“ ön 11 11462 11510 11571. d. Js v biermit zum 1. Oktober Steinfelder geladen wird mit der Aufforderung, heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß in des Klaäge don 4000 % f de e. z8 Wechsels de dato Bromberg, den 28. Apii urteilen, an Klägerin zu bezahlen den Betrag von und 47 des Gesetzes ens 12. Mr 8 ie Einlösung geschieht bei der Stadtkasse zu en emerten. Haß . 1“ Mar 850 u nach 88 4 escheine nebst dazu
eitig einen omit, icht Bamberg zu. Mannheim, gegen ihreg, , v. 2. Düsseldorf sowie bei d e 1 iefe rechtzeitig einen beim K. Landgericht Bamberg, zu. zu Mannh 1 Drten 4 stattt e aate ve daß die 2 2 1 E“ 2 i den nachbezeichneten Bank⸗ 8 Uasene an unbekannten Orten, Berle Erstattung die Beklagte verpflichtet ist, daß die auftrages de dsto Bromberg, den 29. September 2. Januar 1904, aus 342,90 ℳ vom 13. Januar stattgefundenen öffentlichen Verlost münn bn hoͤrigen Zinsscheinen vom 1. Oktober 1904 ab -se. gefundenen öffentlichen Verlosung
Streitstei ennt; die den Klagantr s. 2 Ziffer 2 90 zahlt hat, mit dem Antrage: die Be⸗ 32 S. Re 1 ve b der Streitsteile wird dem Bande nach getrennt; die den Klagantrag 1 .2 Ziffer nur 100 ℳ gezahlt hat, ntrag j 3. Oktober 1903, mit dem Antrage auf kosten⸗ aA1“ Bersd'der Geches Lon Salh 1891 anegeaae 8. Sieh 2cgee d Tig.
strei h Zivi flichtt b ro Ir⸗ „ EG, H, er .G. nkaus in Düsseldor ; 82
des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer pflichtig zu verurteilen, an z. des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf nebst 4 % Zinsen b Bank für H 1 ö“ Aus früheren Verlosungen ist rückständi Bahercsggrcter. e. La b Handel und Industrie in Berlin, . rückständig: . Oktober 1901. 8
u
—
An
nannten Ehe früher Führer hierselbst 3 ℳ 95 ₰ Unkosten entstanden, zu 5ber 200 % . Setobe 3, des 576 v-g. 1— 2 d ge 4 Ments 8 vhcl unberg zu. Teannaanheim, zur Ehemann, früher Führer hie 2 „zu über 200 ℳ, zahlbar am 1. Sktober 1903, des Post⸗ 576,90 ℳ nebst 5 % Zinsen aus 72,90 ℳ%ℳ vom unserer Bekanntmachung vom 16. v. Mts. heute firmen: ge elassenen Rechtsanwa zu bestellen. Klage Is Mannbheim, 8r Sb E111] 1.e 8n 8 samtbe — 8 5 . 8 „stes 5 üng von;d f d. 8 1 a ereikafs Rechtsanwalt wird beantragen, zu erkennen: die Ehe wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin, in dem sie Beklagte auf den Gesamtbetrag von 189 ℳ 75 ₰ 1903 und des Wechselprotestes de dato Löbau, den 1904 und aus der Klagesumme vom 20. Februar Grund des Gesetzes vom 7. J von den auf 24 Fleck & Scheuer in Düffeldorf, bede Ss8. Kämmereikasse oder dem Bank⸗ . zun auch auf § 1567 Abf lt 1 88 s Gesetzes vom 7. Juli 1891 ausgegebenenn B. Simons & Co. in Düff f, use S. L. Landsberter⸗Berlin und Bre g 1 b aeaede; te b vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichti 8 — äufi s 2 .“ 8 Beklagte wird als der allein schuldige Teil erklärt, B. G.⸗Bs. stützt, den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ klagte durch vorläufig vollf 8 Cel⸗ 98 Fl pflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ Provinzen Ost d Wef⸗ 1, Die Verzinsung d 8 2 1— Bcsalte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits handlung 1 en Kläger 89 72,b, 2 vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 200 ℳ nebst bar zu erklären, ferner die öffentliche us Jun 1901 nachf Seää 11X1““ dlungs S 3 1“ dieselbe hat die sämtlichen 2 — 2n, em 18. September 1903 zu 6 % Zinsen sei r S b“ - öffentliche Zustehung des 1. Juli 1904 nachfolgende N. ät i Seehandlungs⸗So⸗ bört mit dem 1. Oktober d. Js. auf b. 9 82 7 1 d sen 3 Beklagte 8 88 51 6 % Zinsen seit dem 3. Oktober 1903 und 6 ℳ Urteils zu bewilligen. Die Klägerin s. SS rhn nachfolgende Nummern gezogen zietät in Berlin, 1 — mit dem 1. Oktober d. Js. auf. hn Mittwoch, den 4. Mai 1904, Vormittags zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts 16 Stück Lit. F zu 3000 S. B Buchstabe C Nr. 919 über 2 II“ 8 it. F zu: ℳ S. Bleichröder in Berlin Buchstabe C Nr. 919 über 200 ℳ, ausgelost; 5 , unsg st zum
Eer e vrig ; icts u o Aufforderung, einen bei de. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ vbrhen NV 1 des Rechtsstreits vor — üre ; 1 * des vwerr Hreiber des K. Landgerichts Bamberg: 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ lichen Verhandlung tein, Zimmer Nr. 50, auf zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrerte, streits vor die zweite Zivilkammer de igl. Land. 534 555 12 263 3 1711 1757 s Der enacüss Hahn 8 8 L . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. liche Amtsgericht zu Allenstein, Zimmer Nr. 50, auf das Königliche Amtsgericht zu Löbau, Wpr. auf den gerichts Frankenthal 86 EE1 Pod. 1248 1265 1413 1711 1757 1851 212 Deutsche Bank in Berlin 2 8.) Sahmgm— Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser den 24. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr. 18 Juni 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum mittags 9 Uhr, mit der Auff 8e 7 h heeee. Birection der Disconto Gesell 1n“] [98102] Oeffentliche Zustellung. Auszug der Klage bekannt gemacht. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug diesem Gerichte vneesee öö 8 68 1406 4,8 16 ET. Zelbrüc, Leo &. Co. . dersan,” 1“ “ Sachen gben allozatzehg üde tchn dur Mannheim, den 15. Müär. 1904. Aus,ug der Kl ge, ihenhe anlg⸗ der Klage bekannt gemacht. D ““ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelland wied 3 8 Eö 8 — Handelsgesellschaft in Berlin Ancker. ofmann von Forchheim, Klagerin, ”” Altfelix, enstein, den 17. März 180. 1 Löbau, Wpr., den 18. März 19 ““ dieser Auszug der Klage bekannt ge 11“ q1111I1 75 ℳ ergisch Märkische Bank — 1d 828 1 Rechtsanwalt hö Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. Der Gerichtsschreiber Aet e Amtsgerichts. 8 Kielinger, „ Frankenthal, den q8 März sögacht. 8e “ fordert V “ “ s 8 S Tag oöhner Jo ann 8 G 8 e1“ ) 3 . 495 9 8 dZ „al F. 2. 6 6 z50 8 8 8 C;IS,e; 3 verde au gelor er 21 e 8 18 frühere s b J
“ 1 bekannten Aufenthalts, Beklagten [98097] E Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht 8 Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: und Einlieferung der ausgelosten R 2, Zuittung eeh, a EETTbT111. Forchheim, nun unbekannten 2 lts, gten, 82 Leinbold [980941 K. Amtsgericht Backnan 84 “ 8— Wolff, K. Sekretä ing usgelosten Rentenbriefe nebst rückständigen Scheine: Die am 1. A ã
wegen Ehescheidung, wurde am 15. d. M. die In Sochen 9 Ehefran 8 “ [9 ] Zenntsgede stellun g. [882551, Oeffentliche Seee M [98284] Wolff, K. Sekretär. 35 Sr “ Zinsscheinen Reihe II Nr. 10 Nr. 33 zu 5000 ℳ Scheine: obiger 1..Nrs ee.hsn 1 c. fälligen Coupons meGer Zustellung bewilli ind ist zur Ver⸗ Dunkel, Marg Böttcher, in Flleestedt, — 9b 8 Sor Mathias Burkart, Schneidermeister zu 2 et, dFareh und Anweisungen den b 8 8 373 1880 5995 7 7 ö“ öffentliche Zustellund bewilligt, und ist zur Ver unkel, Kargarethe geb. B⸗ ;. ““ Ronef ““ Der Matt Burkark, 2 2 nd Anweisungen den Nennwert bei Nr. 1373 1880 5997 358 822 37 a nter Umrechnung = 85 - b⸗ v LII“ zinvereichte Klage die Fentliche V Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt. Die Firma Gabriel Wolf in Vensheim, vertreten] Gangolfstraße Nr. 3 wohnend, klagt gegen den Unter⸗ Oeffentliche Zustellung einer Klage. Kasse hierselbst, Tragheimer veert bet ussene zu 1000 ℳ 880 5995 7041 7658 8235 8467 9500 LEEb1“ 1 85 ₰) bei den
— ’ aße Nr. 5, chn Stellen zur Einlösung:
und
8 E5 Fpaes . vil ner des Kgal. Landgerichts bbelohde in Stade, gegen den Heizer Reinhold durch Rechtsanwalt Dr. Frasch in Backnang, klagt offizie aginemann in der 3. fahrenden Batterie Nr. 5311. Die Maschinenfabrik Gritzner 2 bezw. bei der J. E1“ 8 * W“ Eot Landng h ; aus Haburg, zur Zeit unbekannten Auf⸗ gegen den Eugen Nieß, Schreiner, zuletzt in Back⸗ üfa e . 8⸗Nr. 96 zu Montigny, Kr. Metz, 3. Zt. in Durlach, vertreten 19. die Hrik. Efibnen. e ““ 5g die * 19775 11138 18 09 —ℳ Robert Warschauer & Co., d8.2es en 9 Uhr bestimmt, weozu Beklagter enthalts, Beklagten, wegen Ebescheidung, ist Termin nang, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen ohne betannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus am und Manecke in Durlach, Prozeßbevollmächtigter: an den Wochentagen von 9 bis 12 84 Si- 28 7228 . e für Teutschland,/ Berlin⸗ Johann Hofmann geladen wird mit der Aufforderung, zur Leistung des der Klägerir durch Urteil vom Kaufs, ne. 5 Lurhge, 1.2 en 17. Juli 1902 und am 5. Mai 1903 elieferten 1ee. F. Neukum in Durlach, klagt gegen in Empfang zu nehmen. 2 Uhr Vormittags See. I1“ 882 KSeeen⸗ Goßler & Co., Hamburg, rechtzeitig einen beim Kgl. Landgerichte Bamberg zu⸗ 30. November 1903 auferlegten Eides und zur läufig vceirc⸗ e vfe Kkögerin 99 ,ℳ 42 ₰ Waren, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ 9 u Cchlster⸗ zuletzt in Bredereiche (Branden⸗ Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten b 8 6616601. Leipziger Fili v5 veur * a. M., gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer lichen Verhandlung vor der II. Zivilkammer es Beklagte ser 1 92z Le. 83 Mir 1904 F urteilung des Beklagten zur Zahlung von 33 ℳ —— burge⸗ jett an unbekannten Orten abwesend, unter Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der [98290) Bekanntmachung. Leipzi ale er Deutschen Bank, Rechtsanwalt wird beantragen, zm erkennen; Die Königlichen Landgerichts in Stade auf den 30. Mai nebst 5 % Zinsen, bierande, Rechtss ] Araen. wörtlich: dreiunddreißig Mark — nebst 4 % Zinsen er Behauptung, daß sie dem Beklagten auf vor⸗ Post an die genaunten Rentenbankkassen portofrei Aufkündigung von Brandenburger Stadt⸗ Rechtsstreits zu tragen. vom Klagetage an. Kläͤger beantragt, das ergehende benn Bestellung in den Jahren 1901 und 1902 einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die nchre obligationen. [98291] 8
valt wiro „vofchieden; der Beklagte 4, V angesetzt. Beklagter zahlen und die Kosten des Ehe der Streitsteile wird geschieden; der Beklagte 199⁴, Vormittags 9 Uhr, ang setzt. Be II.“ 88* — idliche Klo mn. 3 88, 1 I als der allein schuldige Teil erklärt und hat die wird zu diesem Termine mit der Aufforderung ge⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Urteil für vorläusig vollstreckbar zu erklären, und ahrräder und Nähmaschinen geliefert und den Rest⸗ mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und e ausgelosten 3 ½ % Brandenburger Fürstlich Waldeck’sche 3 ½ % St e und, adtobligationen 3 ½ % Staats- anleihe.
2 “ ꝗite 4 bei ede zug Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche 4 B-*† 4 üändli Verhandl des aufpreis hierfü icht be ¹, soweit so 4 Sr..
„Rechtsstreits zu tragen und zu er tatten. laden, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Verhandlung N. — 6ga ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des r erfür nicht bezahlt erhalten habe, mit soweit olcher die Summ 8 1 nach dem m vo
Losten des Rechtefrrih. RNärz 1904. Anwalt zu bestellen. Amtsgeri⸗ imn Backnang auf Mittwoch, den Rechtsstreits d das Kaiserliche Amtsgericht zu dem Antrage: Beklagter sei schuldig, gn enie steigt, durch EE Gicht 8. 14. Mai 1866: ch dem Privilegium vom
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts Bamberg: Stade, den 16. März 1904.. — 4. Mai 1904, Vorm. d Uhr. „Zum Zwecke der Metz auf den 30. April 1904, Vormittags 831 ℳ 20 ₰ nebst 5 % Zinsen aus 755 ℳ 75 ₰ Kosten des Empfängers, erfolge. Gefahr und it. B à 500 Tlr. = 1500 ℳ Im heutigen Verlosungstermin sind f 1
L. S) Hahn, Kgl. Obersekretär. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I “ wird dieser Auszug der Klage 9 Uhr, in den Saal 39. Fum Nren. ves len la. 8 Meör⸗ 18⸗ zu zahlen und habe die Kosten Finefre solchen Antrage ist eine Quittung S. Nr. 19 22 26, Serie II Nr. 15 Serie XII gationen der Fuͤrstlich “ “
v“ 8 Tübi bekannt gemacht. 8 lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil sei gegen na⸗ folgendem Muster: 8 8 ““ lei n word “
5 „eliche 8099] Tübingen. 7. März 1904 848 8 Si itslei hZeE“ uchstäbli it. C à ue
[98098] Oeffentliche Zustellung, [980 Mewer 3 ABeacknang, den 17. März 1904. 1 emacht. Sicherheitsleistung vorläu Di W111 park fü Lit. C à 100 = e zu 3 3 F
pede Fahrifarbigie W“ aee- b 8 In der Sefigniche Z snenne cZzaumgärtner, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Haubensak. gemach Wittrock, Amtsgerichtssekretär, lere de⸗ Beklagten vnechsssecgfate, — verlosten 1es. .zes.; E“ Serie I Nr. 85, Cengeeün. Rr 89559122 123 486 547 558 60 8 8nes “ “
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwe Huber In der Rechtssache des gerin, ver men durch I98283 aPe als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. dandlung des Rechtsstreits vor die 1 Kammer fü Ost⸗ und Westpreußen Lit N inzen Serie V Nr. 41 48 50 52 85 108 123 127 138 Lit. B B“
Bielefeld, klagt gegen seine Ehefrau, Alexandrine geb. Helle, in Lustnau, Klägerin, ver reten durch [98283] Oeffentliche Zustellung. 8 — Achrerre — andelssachen des Groß „Kammer für nigli R it. Nr. . aus der 185 195 209 218 EEEE“ ge. . 1500 ℳ Nr. 25 41 66 93 207 225
Bielrfen ntewelg früher de. Dortmund, jeßt drine Kechtbanwalt Keller in Tübingen, gegen ihren Ehe⸗ Rr. 7615. In der Kldjesache des Kaufmanns [98282] Oessentliche Zustellung. 1 E1““ zu “ ICN8ebe ““ S ver. 5 48 69 70 72 75 270 452 578 641 667 und 708. 07 225
kannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und mann Friedrich Baum ärtner, Metzger, von Julius Pinner in Baden, Klägers, vertreten durch Der Martin Schlandecker, Krämer, in Kesseldorf,⸗ Vormittags 9 Uhr met der A 5. 2 ai 1904, fange zu ha 5. escheinigt. .“ 237 248 253 264 272 382 75 185 192 194 225 Lit. A zu 3000 ℳ Nr. 80 98 257 304 und 340
1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, Wildbergz 85 mit un e Anfencha ab⸗ Rechtsagenten 8 daselbst, gege- g. u klagt gegen den Johann Bletacer⸗ bei dem gedachten Gerichte e beizufügen (Ort, Datum, Name) Mr. 1 58 65 75 87 113 123 95 171* G 3 8 ügs Obligationen werden aufge⸗
ie Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte wesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die mann Johann Carl von Baden, z. Zt. ohne, e⸗ früher in Kesseldorf, unter der Bebauptung, da bestellen. 8 9. erlichen Zust 4 Vo ¹Juli 190 . ; E272 7 5 122 „161., Serie VIII v kapitalbeträge, deren Verzin
5 I de he schuldigen Teil zu erklären. Der Klägerin den Beklagten zur Eidesleistung seitens der kannten Aufenthalt, Beklagten, orderung aus Kauf Bletzacker ihm für im Jahre 1902 gelieferte Waren ve. 112 v““ ö Zustellung S. 1904 ab hört die Verzinsung d 8 149 164 120 180 209, 1. Juli 1904 an aufhört, am I
Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand. Klägerin und Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ in Höhe von 71 ℳ nebst Zinsen betr., ladet restlich 30,06 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ Karlsruhe, den 17 Mär⸗ F. gemacht. 8ns nichtenneft eingeliese und es wird der Wert 181 189 227 8. 2“ 19 122 142 149 uns oder bei den bekannten Zahlstellen gegen Rück⸗
lung des Rechtsstreitz vor die I. ““ . V lung dar die TEE glchen Lan 058, Elnge den Benzacten anherndn. ncgsccen Ves. klagt —— Re.2ee” g 8 “ 904. E“ taengf deh ehah bei der Nr. 16 32, Serse XII . C “ ben vom 1. Juli 1904 an
Königlichen Landgerichts zu Dl⸗ eield auf den zu Tübingen auf Samste e 8 21. Mai 1904, handlung des Rechtetrer⸗ or das Großh. Amts⸗ Zinsen hieraus vom e agezustellungstage an 8 erichtsschrei es Groß b 6 Seee. R s. 55 159 8 ““ 8 8 b 8 scoupons und den Talons in f
— Junt 190 1, Vormittags 11 Uhr, mit der Vormittags 9 Uhr. Zum öffentlichen gericht zu I. auf Freitag, g. —— vrteilen und das ÜUrteil für vorläufig 8— Usredhbar zu sch eiber des ce Beczeömschnn Landgerichts. M““ EE1 tritt 155 159 * J“ zu Nübmen. Empfang
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zustellung wird dieses bekannt gema zt. Vormittags 10 Uhr. shn wecke der öffent⸗ erklären. Der Kläger ladet den Be agten zur . ,4. 4711% Zuste ung. 1 ee.; .““ es Rentenbank⸗ Serie 8 79 18 be ℳ Nus ständig sind noch aus der Verlosung p
elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Tübingen, den 14. März 1904. lichen Zustellung wird dies ekannt gemacht. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das ee Carl Holzapfel in Berlin, geschen binnen 1A““ 278 575 282 55.: E Nr. 22 1. Juli 1901 Lit. C Nr. 816, 84* 1. San c⸗
zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 8 1“ ichts Baden, den 18. I Kaiserliche Amtsgericht in K 1 . Dr. Lewy Prohcesberolmäͤchaigter., Rechtsanwalt Kogigliche öS Bee b 200 282 52 360 372, Serie VII Nr. 193 Lit. 82 22, pro 1. Juli 1903 Lit. C Nr. 21
bekannt gemacht. Gerichts! zreiber des K. Landgert 5. 1u.“ Matt, b Gemeindehaus zu Selz auf Mittwoch, den 1. Jun 11 N. n, er Wi elm.Straße 43, 2. v. 8 er 2 enten ank “ “ “ und 8. 8
8 8. 16. März 190. “ 8 Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts. 1904, Nachmittags 2 Uhr. Zum Zwecke der Nlag een, den Baumeister Willi Sander, früher Provinzen Ost⸗ und Westpreußen. Gert 22 v. 25 “ Arolsen, den 7. März 1904 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Der Marktreisende Emil Mahr in Wiesbaden, [g98107 Oeffeutlic he Zust Uu öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Aufenthalts, “ Fchaßs 8, jetzt unbekannten *Di 3 Bekanntmachung. 411 421 430 EEB 394 396 400 Fürstl. Waldeck. Staatsschuldenverwaltung. 3 ce rerg Friedrich b allman Wiesbaden, klagt gegen seine S r Kaufmann Erne Harke ollmächtigt v. „Lauterburg, den 18. März 1s. 1901 für Liefer 86 46 orgenommenen Ver⸗ 1904 gekündi it der Auff 18 [98296] Die Ebefrau des Schreiners Friedrich Becker, anwalt Kullmann zu Wiesbaden, klagt §. Sternstraße Nr. 46 Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ ev HNar enev6. Amtsgeri 901 für Lieferung von Kleidungsstücke losung der für das Jahr 1904 ei zs gekündigt mit der Aufforderun ese 111““ Her. Fbefrau Amalie Heinri ühe Viesbaden e I.“ 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht 88 eidungsstücken und Re⸗ [lina das Jahr 1904 einzulösenden Anleihe⸗ Tage od 8 fforderung, an diesem Kürstli &
Mathilde geb. von Egen, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ Ehefrau Amalie geb. Heinrich, früher in W. „anwalt Dr. jur. Heinrich Schmidt, klagt gegen der paraturarbeiten den Restbetrag von 161 ℳ s 8 (scheine der 4 % igen Düsse 6 . u9. g später deren Nennwert bei unsere Fürstlich Schwarze * 8
mächtigte: Rechtsanwälte Heilbronn und Dr. Bern⸗ zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort, auf Paul Diekmann, früher in Frankfurt a. Main, 196863] Oeffentliche Zustellung. 1“ mit dem Antrage, den Beklagten l6r saschude von 1899 gezogen - “ Stadthauptkasse bar in Empfang zu “ 8 4 % Hnpothek 8 58 nberg sche 5
stein in Elberfeld, klast gegen ihren genannten Ehe⸗ Wiererherstellung des ehelichen Lebens, mit dem An. Nordendstraße 23, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen. Die Firma Messerer & Geiger, Weingroßhandlung verurteilen, an den Kläger 161 ℳ nebst 4 . 1. September d. Js. gekündigt “ 88 hö 29- C enleihe von 1886. zu gehörenden, nach dem 1. Juli 1904 fällig Die fälligen Coupons und gelosten
ehelichen; — 28 ie vorgenannten Obligationen sind nebst d mann, ohne bekannten Aufenthalt, früher in trage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, die Wechselforderung, mit dem Antrage auf Verurteilung zu München, Karlsplatz 10, vertreten durch den Rechts⸗ Hundert Zinsen seit 1. Oktober 1901 zu Buchstabe A zu 5000 Fhr. h 1 sn Elbecfeld, wegen böslichen Verlassens, mit dem An⸗ häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder⸗ des Beklagten zur Zahlung von 195,10 ℳ nebst ee Rüachen. Kerjeplaß ee.n ö dee veeeallan E 262 307 473 509 587 JEE11 5 11 ünd Nec Talons abzuliefern; Obligationen obengenannter Anl il April Ste s ““ * 972 der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird v b 1 er Anleihe zu Elberfeld geschlossene Ehe zu scheiden und den — 2 e pons wird von — 1554 1969 1687 1797 1972 1995 2089 2090 2091] Obligationen auf. 8 in Hamburg bei der Commerz⸗ und handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 75. Zum Klägerin 62,50 ℳ nebst 4 % Zinsen hiervon seit Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 2443 2444 2610 2611 2624 2630 2631 2632 269:2 b des Feaigügge Landgerichts in Elberfeld auf den gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, und ladet der Klage bekannt gemacht. D1“ 11“ Der Magistrat. in Berlin bei der Deutsch Bank Juni G 1 2 hen Bank, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. Fraukfurt a. Main, den 12. März 1904. Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Lichtenberg, Gerichtsschrei 198314. äni 80 7. in Frankfurt a. M. bei der D. . gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Wiesbaden, den 17. März 1904. Des Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3a. Peterssteinweg 8II, Zimmer 113, auf den 29. April des Königlichen 1re Eüerüchtsschrrihhr., Rumüänische 5 0 amortisierbare Rente von 1903 .M. bei der Deut⸗ e Auleihe von 185 Millionen Fr bekannt gemacht. [98101]1 .. Oeffentliche Zustellung 1 li 5 en 15. März 1904. 8 819 1 .— che Zustel . 8 Die verehelichte Kaufmann Martha Sauer, geb. — 8bn 6 ffeutl n Num is * 2 1 Elberfeld, den 15 März 1904 Die minderjährige Elsa Margarete Lehmann in Gruner, zu gne; Leipziger Straße 41, Prozeß⸗ bekannt gemacht. Die Ehefrau Sophie Marie Dorothee Stahlberg 16““ Saeeeenu8 v Oesterreichischen Länderbank tsschrei Cönialiche gerichte 8 2. t 1 8 zu: rancs. Gerichtsschreider-des Koniglicha den Kontoristen Ernst Julius Lehmann in Dresven⸗ klagt gegen den Oberkellner Heinrich Hennig, Rechtsa 1 [98104] Landgericht Hamburg. Plauen, Falkenstr. 59 I, Klägerin, und die ledige Fabrik⸗ früher zu Chemnitz i. S., Hotel Burg Wettin, jetzt [97326] Oeffentliche Zustellung. gegen den Schiffsoffizier Heinrich Joachim Stahl⸗ 140893 141651 142842 143384 144405 144471 144505 144522 150861 1511 8942. 153 u6 Fürstlich Schwarzenberg'’sche en, zu Hamburg, en 8 vertreten htsanwalt Dr. Frit Obligationen zu 1000 Francs. Hauptkassa , anwalte Dres⸗ Kiesselbach & Siemers, klagt gegen in Lewzeg, hüden des Schneider Jose⸗ Schwarbe⸗ dem Ehemann der Klägerin einen Pfeilerspiegel mit früher in Neu⸗Isenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ ig der — d.Len ihren Ehemann, den Bürstenmacher Carl Johonn in Leipzig, bei den Oekonomiehandwerkern der 2. Kom. Facette und Schränkchen gepfändet habe, enthalts, auf Grund Immobilienkaufvertrags — ” auszusprechen und den Beklagten in 106339 106592 108143 108865 109576 109617 109666 109669 109679 10 V s — 293 114 w 9609 99679 109758 111329 117809 119195 on unseren auf den Namen lautenden 67 ärgeril vrs ; 9199 5 % Schuldverschreibungen Lit. A à 10 48 arteien auf Grund § 1567 Nr. 2 des Bürgerlichen wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlaf, ander. Bahnmeister Eduard Sauer in Halle a. S. gese ostenpflichti 8 „Eckb handlung des Rechtsstrei ie Zivi 5 212 21308 gen Pit. 1000 ℳ . . ] 6 Aggg s. —,K. 8 acb 3 1 S Halle a. S. geschenkt Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare 8. Rechtsstre ts vor die Zivilkammer VIII 121301 121308 121413 122 528 5344 8ꝙ † 211976 1212 Gesetzbuchs zu scheiden. Klägerin ladet den Be⸗ weit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits erhalten habe, Verurteilung des Beklagten: 1) als Gesamtschuldner des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem 123943 123985 123990 En 18. e 1 en 123871 123909 123933 fehgelt. Ie ausgelost worden: 24275 12 25491 125524 125863 125924 125950 125977 128182 128927 r. 48 78 103 108 109 111 113 125 131 137 (Zwiljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser nach Abzug der Kosten mit noch 8,55 ℳ dem Be⸗ die Zeit vom 5 November 1903 bis 5 Dezember dachten Gerichte zugelassenen Anwalt st 31. Mai 1901, Vormittags 92 Uhr, mit der Auszug der Ladung bekannt gemacht. klagten ausgehändigt sei⸗ 1903 nebst 4 ½ % Zinsen aus 210 ℳ seit 1. De⸗ bg Zwecke der öffentlichen Zustellung vibr Alfn, 14688 2133 2309 2390 2925 IE. en Fensess. r cn. . 460 473 483 491 502 516 535 536 beßt dra-rnE Der Gerichteschrei 8 Azniglichen Amtsgeri “ b 8 1 1099 11 2 3 58 7419 8483 8748 9160 538 541 554 562 566 572 585 589 631 65 6; la en, Feür. be tellen. 1 e Der Gerichteschreiber des Köoͤniglichen Amtsgerichts. I1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in das eingebrachte Gut seiner Chefrau zu dulden. Hamburg, den 17. März 1904. 19031 19180 19622 22540 24322 24369 24509 25739 26227 26: 31 16665 1684% 15889 88989 7 — 3 287 23 740 636 li Zustellung wird dieser Auszug er Klage be⸗- [97277] a. in die Freigabe des in seinem Auftrage durch Der Kläter ladet den Beklagten zur mündlichen Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 32496 32543 32965 33239 33909 34215 35318 29˙39 38889 8ö 65 ; 29427 32056 32169 ee 819 3 826 833 840 842 848 861 869 888 92 35318 35539 35823 37011 37139 39888 41336 41984 42119 9 937. “ Henie, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Hein F. e“ Pfeilerspiegels mit Facette zu willi 4 ’ 8 7923 48 gmerer Heintz in Mundolsheim, als Vormund der am Pfeiler piegels mit Facette zu willigen, tag. den 30. April 1904, Vormittag 3) 1 54341 54598 54794 55013 55160 56032 56036 56070 56163 5 2 703: 7 q. 8 070 56163 56188 3332 5687 69S 8 Verzi fh ; 52033 57204 57271 56070 56163 56188 56332 56874 56952 57002 57006 erzinsung aufhört, bei den in den Schuldversch 2 9700 1 he rei⸗ ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kaufman zu bard in Neuulm gegen Denzel, Paver, minderj. Zinsen seit 16. Dezember 1903 an die Klägerin zu gemacht. 8 63094 63175 63905 63953 64031 64062 64680 64903 65017 65 ar, klagt gegen seine Ehefrau Christine Frey, Friseur, vertreten durch seinen Vater Josef Denzel, “ 2 64680 17 65426 65782 66450* 67204 682 6 ; gen F 2r. das Urteil für vorläufig Lohnes, 8 1“] E.-k.seg, g. Oschersleben. II1“ 1 ellschaft mit beschränkter Haftung⸗
trage, die am 3. April 1901 vor dem Standesbeamten herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur 6 % Zinsen seit 15. Mai 1901. Der Kläger ladet Buchhalter Alfons Lueginger, früber in Leipzig, Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen V 1100. trag b — 8 8 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf, mit dem handlung des Rechtsstreits vor bus vündrichen, der⸗ Buchstabe 1 zu 1000 ℳ Nr. 1135 1507 dem Einloͤsungswerte in Abzug gebracht. Mit dem werden vom 1. April er. an Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Za, Antrage, den Beklagten mittels vorläufig vollstreck⸗ gericht in Potsdam, Abteilung 4 b 8. 82 F — 9 8 Nr. 35 1507 30. Juni d. J. hört jede Verzinsung der gelosten . Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. Wiesbaden auf den 11. Juni 1904, Vormit⸗ in Frankfurt a. Main auf Samstag, den 28. Mai baren Urteils kostenpflichtig zu verurteilen, an die 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 7. Zum 2232 2288 2289 2290 2291 2292 2366 2397 2411 Di üäarbhn Brandenburg a. H., den 17. März 1904. Disconto⸗Bank, 1, Vormittags 10 Uhr, mit der Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Potsdam, den 12. März 1904. 1 8 . reree. 11 3 Icho 11 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. a eaeacesxeestas⸗verac 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwechke der [98105] güveree 1b schen Vereinsbank, [97280] öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage O gericht Hamburg. 62 Von den vor dem 1. März 1904 n. St. ausgel igati s in Wien bei der K. K. Pri effentliche Zustellung. geführte St. ausgelosten Obligationen sind die nachstehend auf⸗ 54 4 g Priv. Vossenkuhl, Aktuar hö16u¹ 4 sbren W n Leipzig, am 1. März 1904 Spri 5 7 — Dresden⸗Plauen, vertreten durch ihren Vormund, bevy ater: Rechtsanw Sadle 3 eipzig, am 1. Mäarz — geb. Springhorn, in Groß⸗ gj 237 bees he. .s,. ; 2 3 ollmächtigter: Rechtsanwalt Sadler iu örlitz, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. treten durch .n vros. Borsten bet ämür, bee; 1XX“ 16 16tiane ep.“*“; in ae bbbb“ 1 898 gationen zu 2500 Francs 8 Zien, 19. März 12 Iane . 8 2 1 — . 2 19. März 1904 Oeffentliche Zustellung. arbeiterin Ida Alma Lehmaun in Dresden⸗Plauen, ver⸗ unbekannten Aufenihalts, unter der Behauptung, daß Der R. A. Tiarers in Heppenheim a. B., Prozeß⸗ berg. unbekannten Aufenthalts, wegen Aufhebung 151725 153184 153258 156 3. * . 1u1 Die Ehefrau Anna Marie Friede Schultze, geb. lär gerte Wienertstr. 5 111, bei Frau eim, Mitklägerin, 1.) der Gerichtsvollzieher v. Kozlowski zu Ferih bevollmächtigte: Rechtsanwälte Freund u Dr. Bangel der Gütergemeinschaft, mit dem Amsgge auf Sera 5 153184 153258 153461 153942 153991 153996 464080 154614 154881. Techen, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fritz Lehmann im Auftrage des Beklagten am 2. Oktober 1903 bei in Offenbach a. M., klagt gegen den Theodor Rühl, 21 Nr. 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches die Auf⸗ 83111 88592 88625 88758 89157 89348 89353 89378 8948 B ebung der zwischen den Parteien bestehenden Güter⸗ 93568 97599 98945 102104 102717 193235 189355 192295 182789 199785 W111 [93585] Iuf b Ar — Aneeeeees at. vsrhi 877 1096 1 708 105164 105522 105832 105925 Ferdinand Schultze, unbekannten Aufenthalts, wegen pagnie des Bekleidungsamtes XIX. (2. Königl. Sächs.) 2) diese Sachen ihr Eigentum seien, da sie die⸗ Mever —Rühl — lt. Kaufbrief vom 21. März 1903³ nilich Kosten des Verfahrens zu verurteil 119198 119250 119257 599; 88 92 69 9192 böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Armeekorps, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, selben Ostern 1903 von ihrem Schwiegervater, den und aus Zession vom 5. November 1903, mit dem Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. 120465 121010 11206⁸ 11723 2.er⸗. “ s 119439 120152 120178 120280 120342 120346 21151 72 121185 121197 121202 121205 121209 121236 121279 sind zur Rückzahlung am 1. September 1904 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 167, 3) das Spiegelschränkchen inzwischen vom Gerichts⸗ mit seiner Ebefrau 210 ℳ rückständige Zinsen aus Holstentor) auf den 31. Mai 1904, V 2 ssnser. 1, Zivi Den, Ser Landgerichts Hambr f 30. Apri Ftcae das Spiegelschrantchen Inn⸗ öts⸗ mit seiner Ebefrau 210 „ n „ b . ormittags 129061 129062 129066 128 . b.“ 2 voor die Zivilkammer ViII des Lansgerichts Hamburg auf den 30. April 1904, Vormittags 9 Uhr. pollzieher von Kozlowski versteigert und der Erlös dem Restkaufschilling von 56 000 ℳ zu 4 ½ % für 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem * 131756 131902. 066 129101 129168 129279 129363 129627 129644 129840 129993 130489 130682 145 171 191 196 220 235 242 247 269 275 280 te 285 288 308 314 352 356 367 371 386 398 405 Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Leipzig, den 16. Märi 1904. mit dem Antrage: zember 1903 zu , Awanagsvolls 19 uszug der Klage b 9773 2 ’2 1 nnr 4 : er 1903 zu zahlen; 2) die Zwar gsvollstreckunz 3 age bekannt gemacht. 9772 9993 10 . 7 958. 3 3 1 370 10826 11099 11798 12582 14861 15218 15257 15431 658 666 684 687 705 713 730 731 737 740 786 kannt gemacht. Se ; 8 den Gerichtsvollziehe Kozlowski zrlitz a V Pochtsstreits p p . üu 25203 42⸗ 58 — “ Oeffentliche Zustellung und Ladung. en Gerichtsvo azieher von ozlowski zu Görlitz am Verhandlung des Rechtsstreits vor das Eroßherzog 42203 42241 42616 43821 43897 42 3115 46157 46 . — Hamburg, der 175 März 1904. Namens und im Auftrage der Witwe Katharina 2. Oktober 1903 in Sachen Hennig-. Sauer gepfändeten liche Amtsgericht in Offenbach a. M. auf Sams, 11“ 47483 47843 17879 47923 138212 43290 18352 48305 3157 37¹9 33971 338702 11“ 1.ee e erfolgt mit ℳn0.— ven pi t 1 b örmitt 5 8859 50304 53704 53815 53988 54264 1. September 1904 ab, mit welchem Tage di [98286] Oeffentliche Zustellung. (25 Oktober 1902 geborenen Anra Heintz, unebel. b. 8,55 ℳ Erlös aus dem Verkauf des ebenfalls 9 Uhr, Saal 19. Zum Zwecke der öffentlichen 6 57311 57338 57569 57836 57865 58014 58. 5700 ing’ — Taßs 82 Der Maurer Carl Frierrich Frey zu Wißmar, der Karoline Heintz, hat der Rechtsanwali L. Rein⸗ gepfändet gewesenen Spiegelschränkchens nebst 4 % Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanm 59165 59210 59313 59760 59852 60173 60216 30816 Se FIn 38867 58940 58972 bungen bezeichneten Stellen * 3 8 2 3 60216 961373 62153 62293 62812 62939 62950 Sschersleben, den 4. März 1904. zahlen, Offenbach a. M., den 12. März 1904. 8 8 1 68428 68544 68649 69233. geb. Hendle, früher zu Wißmar, jett unbekannten Tagner, früher in Häuserhof, Poft Senden, nun un⸗ 5 lstreckbar zu er⸗ “ 1 8 . 8 Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Parteien bekannten Aufenthalts, zum K. Amtsgericht Neuulm klären. EFerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte vI111A1A4A4“*“ 8 M Amtsgericht 2. 88 8 6 “ Mattenklott. O. Hansen
—
72
—