1904 / 69 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Spulenauswechselung. Bernard Croßley, Burnlevy, Engl.; Vertr.: H. Betche, Pat⸗Anw., Berlin S. 14.

K. 22 749. Fadenbruchanzeigevorrichtung Armstrong Company, New York; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. M. 24 083. Paul Maechtlin,

Webstühle.

n mit Einfädel⸗ vorrichtung. ülhausen i. Els.,

Franklinstr. 37.

2) Zurücknahme von Anmeldungen.

a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen. F. 17 262. Stoffbahnen Förderketten für die N. 6058. Wirkung einfarbiger

Maschine zum Trocknen usw. in freihängenden Faltentragstäbe. zur Erzielung der Seidenstoffe bei Papiertapeten.

Z. 3819 A. 8982.

Ringlichtvorsignal. 82. Verfahren zum Erzeugen von Fernsprechämtern

C. 10 864. Verfahren zur Darstellung Baumwolle Polyazofarbstoffe. 39 193

A. 8471. Schwefelfarbstoffen. F. 16 271. es latenten photographischen Bildes. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen.

26 b. F. 17 649. Azetylensturmlaterne. Kabelanordnung für Unter⸗ wasserstromzuführung zum Motor elektrisch betriebener Wasserfahrzeuge. E. 9451. K. 23 299. Geschütz.

Verfahren zur Darstellung von

Verfahren zum Entwickeln

M. 211

12 Vorhängeschloß. 17. 12. 03. 17.12 03 Bewegungsvorrichtung Selfaktoren. 17. 12. 03. Bekanntmachung

Die Wirkungen

Doppelfadenbrecher ar

Das Datum bedeutet den Tag

der Anmeldung im Reichsanzeiger.

einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An meldungen ist ein Patent versagt. des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten Retorteneinbau

Die Wirkungen

57 b. F. 13 764. Verwendung der Additions⸗ . Polvhydrorylderivaten b Verbindungen mit Aminen als photographische Ent⸗

aromatischer

4) Erteilungen. Auf die hierunter Nachgenannten Patente erteilt, die in der Patent⸗ rolle die hinter die Klassenziffern gesetzten Nummern Das beigefügte Datum bezeichnet Beginn der Dauer des Patents.

151 144 bis 339 ausschl. 151 299.

Teigteilmaschine mit Druckkolben

nstände sind den erhalten haben.

151 169. diesen durchdringender Hermann Lindemann, Halle a.

151170.

Borsäurelösung un 1 A. W. Ewest, Warschau; Vertr.: A. Loll „Berlin W. 8. Dochtbrenner. Ernst Lehmann,

Verfahren zur Herstellung

u. A. Vogt, Pat.⸗Anwä 151292.

151 293. Verfahren zur Herstellung schwer Wasserglas getränkter Dochte; Robert Esché, Arlon, Belg.;

verbrennlicher,

der für Gasglühlampen und Laternen, bei welchen das Gashahnküken zuerst überdreht wird, um

151294.

elektrischen Strom James Keith u. George Keith, London; Vertr.:- E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, erlin C. 25. 151 331. Verfahren und Vorrichtung zum rten von Glühstrümpfen. Janz, Berlin, Blumenstr. 70. 5 b. 151171. Schrämkopf mit radialen Schneiden Heinrich Sorg, Altenkessel b. Louisenthal, Kr. Saar⸗ 151 270. Tragrohr für Solenoid⸗Stoß⸗ naschinen u. dgl., bei denen die Spulen auf Eisen oder Stahl The Marvin Sandycroft Electric

ate Limited, London; Vertr.: Hans

Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 7. Malzdarre zur Erzeugung von Louis Volland, Erfurt,

151295. hellem und dunklem Malz. Kleiststr. 23. b 15111411.

Mehl und Hülsen zer Kalk b. Cöln a. Rh. 8. 3. 02. 151 255.

en für in Grieß, gtes Malz. Richard Kubessa,

Brauverfahren

Se Verfahren zur Herstellung eines diastasereichen Produktes aus Grünmalz unter Ver⸗ meidung der Auflösung der bitterschmeckenden Stoffe und Hülsen des Malzes. Diamalt⸗Gesellschaft m. b. H., München. 2. 4. 02. Schleudermaschine mit ununter⸗ brochenem Betrieb zum Scheiden der flüssigen und festen Bestandteile von Flüssigkeiten, insbesondere der Bierwürze von den Trebern einer Maische; Zus. z Max Güttuer, Chemnitz, u. Richard Baeger. Ehrenberg b. Altenburg, S.⸗A. Schleudermaschine mit ununter⸗ brochenem Betrieb zum Scheiden der flüssigen und festen Bestandteile von Flüssigkeiten, 1 Bierwürze von den Trebern einer Maische; Zus. Max Güttner, Chemnitz, u. .Altenburg, S.⸗A.

151 185. Drehkopf für Vorrichtungen zum Schlichten oder Färben von Fäden. Fredenburgh, Pawtucket, V. St. A.; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat⸗Anw., Görlitz. 8. orrichtung zum Färben von Spulen mittels einer durch Kochen zum Schäumen Flotte. Rudolf

151186. Stoffbahnen, Carl Schoening, Eisengießerei und Werkzeugmaschinen⸗Fabrik Reinickendorf. 1

der Keime

151271.

insbesondere Richard Baeger, Ehrenberg George Albert

151 229.

zum Mustern

Akt.⸗Ges., Berlin⸗

12d. 151 187. Apparat zur mechanischen Ab⸗ sonderung von festen Stoffen und Wasser; Zus. z. Pat. 85 043. Heinrich Hencke, Berlin, Flens⸗ burger Str. 23. 29. 4. 03.

12“/. 151 188. Verfahren zur Darstellung von Chloralacetonchloroform. F. Hoffmann La Roche & Co., Basel; Vertr.: Dr. L. Wenghöffer, Pat.⸗Anw., Berlin N. 24. 4. 7. 03.

12p. 151 189. Verfahren zur Darstellung von Estern der Alkamine. Chininfabrik Braun⸗ schweig, Buchler & Co., Braunschweig. 7. 8. 02. 12p. 151 190. Verfahren zur Darstellung von 31,8-Dichlorcaffein. C. F. Boehringer & Söhne, Waldhof b. Mannheim. 24. 12. 02.

13a. 151 230. Dampfkesselanlage mit Unter⸗ feuerung und übereinander in mehreren Reihen an⸗ geordneten Walzenkesseln, von denen alle außer den Kesseln der obersten Reihe von Heizröhren durch⸗ zogen sind. Edward Cecil Villiers u. William Haynes Smith, Windsor, Engl.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6. 6. 1. 03. 13 c. 151 231. Doppelter Wasserstandszeiger mit hintereinander angeordneten Wasserständen. Widmer sen, Hamburg, Hufnerstr. 26. 28. 4. 03.

13d. 151 232. Ueberhitzer in der Rauchkammer von Lokomotiven. Christian Hagaus, Erfurt, Karthäuser Str. 34. 21. 9. 02.

13d. 151 233. Dampfwasserableiter mit Aus⸗ dehnungsflüssigkeit. William Mudd Still, London; Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin W. 64. 13e. 151 256. Rohrreiniger. W. Müller, Bernburg. 7. 2. 02.

13e. 151 273. Rohrreiniger, bei welchem das Reinigungswerkzeug und das treibende Turbinenrad auf einer im Innern des Leitrades angeordneten, mit Spurzapfen versehenen Welle sitzen. William Swan Elliot, Pittsburg, V. St. A; Vertr.: F. C. Glaser, L Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 26. 3. 03.

1üa. 151 296. Dampfpumpensteuerung. Richard Knoller, Wien; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 9. 9. 02

14 b. 151 191. Kraftmaschine mit einem in einem ringförmigen Zylinderraum von kreisförmigem Querschnitt umlaufenden Kolben. Wilhelm Busse, Berlin, Bernauer Str. 86. 28. 4. 03.

14b. 151 297. Kraftmaschine mit umlaufenden, in der Kolbenscheibe achsial verschiebbaren Kolben. Prétertat Lecomte u. Lewis F. Mizzi, Konstan⸗ tinopel; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw, u. F. Kollm, Berlin NW. 6. 21. 1. 03.

14d. 151 298. Steuerung für Hubmaschinen, bei welcher ein von der Kolbenstange bewegter Hilfs⸗ schieber einen Kolbenschieber beeinflußt. Albert Francis Hall, Boston, Mass.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin NW. 7. 9. 8. 02.

14e. 151 192. Umsteuervorrichtung für das Auslaßorgan an Kraftmaschinen. E. Hocke, Mai⸗ land, u. Dr. S. Löffler, Witkowitz, Mähren; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W 8. 26. 2 02

14ü4g. 151193. Direkt wirkender und mit Er⸗ pansion des Hraftmittels arbeitender Verbundkom⸗ pressor. Wirhlm Engelking, Cöln, Merovinger⸗ straße 48. 24. 6. 02.

15“a. 151194. Einrichtung zum Ersetzen der provisorischen Ausschließkeile durch Ausschlußstücke. Frank Me Clintock, Mount Vernon, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 21. 5. 02. 15a. 151195. Zeilenhalter zum Ueberführen der Typen von der Setzstelle nach der Ausschließstelle. Frank Me Clintock, Mount Vernon, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 21. 5. 02. 15d. 151 274. Vorrichtung zur Herstellung von Gelatinebildern. Paul Charles u. Stephan Faujat, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 75. 9. 5. 03. 15d. 151275. Vorrichtung zum Einheben von Papierrollen in Rotationsdruckmaschinen. Andreas Adrio, Danzig⸗Langfuhr. 1. 7. 03.

15g. 151 196. Schreibmaschine mit sichtbarer Schrift und senkrecht verstellbarem Typenhebelkorbe. Henry Clay Adams, New York; Vertr. H. Neuen⸗ dorf, Pat⸗Anw., Berlin O. 17. 22. 10. 02.

15g. 151 197. Festklemmvorrichtung für Manu⸗ skripte an Manuskripthaltern von Schreibmaschinen u. dgl. Ivar Harald Pontus Colleen u. George Louis Elliott, St. Louis; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 11. 3. 03.

15g. 151 234. Buchstabentvpen für Schreib⸗ maschinen. Glogowski & Co., Berlin. 12. 12. 02. 15g. 151 276. Einrichtung zur auswechselbaren Befestigung der Tastenhebel an Schreibmaschinen. The Kauffman Typewriter Co., Cleveland, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser, 2. Glaser, 2 Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 18b. 151 198. Fahrbare Beschickungsvorrichtung für Herdöfen u. dgl. mit einem auf dem Fahrgestell rechtwinklig zum Ofen beweglichen Wagen. David Kainscop, Paris; Vertr.: A. Bauer, Pat.⸗Anw., Berlin . 24. 18. 1. 03.

1Sc. 151 145. Temperofen und Verfahren zu seiner Beuutzung. M. Muünter, Ueckermünde. 18c. 151 199. Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Proportionalitäts⸗, Bruch⸗ und Streck⸗ grenze von Stahl. William Holzer u. William Frederick Lowndes Frith, London; Vertr.: Dr. B. Alerander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. 2. 2. 01.

f

19a. 151 300. Vorrichtung zum Verschieben

von Gleisen mit einem doppelarmigen Hebel, der auf einer mit der Grundplatte fest verbundenen Stütze gelagert ist. Remigius Schneider, Borsig⸗ werk, O.⸗Schl. 26. 7. 03.

20d. 151235. Federanordnung für zweiachsige Drehgestelle von Eisenbahnwagen. Waggonfabrik Akt.⸗Ges. u. Wilhelm Jakobs, Rastatt. 21. 8. 03.

20i. 151 146. Zugdeckungseinrichtung gegen

Folge⸗ und Gegenzüge. Georges Schreiber, Mutter⸗ hausen, Lothr. 8. 1. 02. 5

20i. 151 236. Einrichtung zur Ueberwachung der vorschriftsmäßigen Bedienung von Wegschranken. Scheidt & Bachmann, M.⸗Gladbach. 13. 1. 03.

luftsteuerungen. Siemens⸗Schuckert⸗Werke G. m. WI1. 4893 151173. Stromabnehmer für Wagen

elektrischer Bahnen. Reinhold Schmidt, Berlin,

Gitschiner Str. 36. 7. 7. 03.

u

20Il. 151 174. Vorrichtung zur Verhütung des Emporschnellens der Stromabnehmerstange bei elek⸗ trischen Bahnen mit Oberleitung; Zus. z. Pat. 148 360. Wilhelm Carius, Taucha b. Leipzig. 23. 10. 03. 201. 151 200. GElektrisch betriebene Brems⸗ vorrichtung für Straßenbahnfahrzeuge u. dgl. William Alexander Nesbitt, Toronto, Canada; Vertr.: R. Neumann, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 28. 12. 02. 21 a. 151 147. Ein Verfahren zur Fern⸗ übermittelung von durch Lochen oder Prägen her⸗ gestellten Schriftzeichen oder Bildern sowie von Reliefbildern. A. Bachner, Frankfurt a. M., Blücherstr. 25. 24. 5. 01.

21 a. 151148. Schaltvorrichtung für selbst⸗ tätige Fernsprechschalter. Anthony Van Wagenen, Sioux City, Jowa, V. St. A.; Vertr.: P. Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 20. 8. 01.

21 a. 151 149. Anordnung zur Mehrfach⸗ telegraphie. George Lewis Hogan, London; Vertr.: Dr. W. Häberlein, Pat.⸗Anw., Friedenau. 7. 11. 02. 21a. 151 150. Vibrator für Schalltelegraphen⸗ apparate. Arvid Andersson Lind, Stockholm; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 20. 8. 03.

21 c. 151 201. Zeitschalter für elektrische Ströme; Zus. z. Pat. 141 171. Hermann Wolff, Bruneck, Tirol; Vertr.: F. Haßlacher, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 1. 10. 3. 03.

21 c. 151 257. Zeikstromschließer mit regel⸗ barer Stromschlußdauer. Dr. Franz Kuhlo, Berlin, Potsdamer Str. 92. 22. 2. 03.

21c. 151 277. Elektrischer Trommelschalter mit federndem Stempel im Schalthebelhandgriff. Siegfried M. Fischer, Hoboken, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 9. 10. 02.

21c. 151 278. Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des elektrischen Stromes. Gesellschaft zur Verwertung der Patente für Glaserzeugung auf elektrischem Wege, Becker & Co. m. b. H., Charlottenburg. 3. 1. 03.

21d. 151 151. Von der Wagenachse ange⸗

triebene Dynamomaschine. David Carl Henry u.

Carl Fortunia Elliott, Denver, V. St. A.; Vertr.: A. M. Jacobsen, Edm. Jacobsen u. Dr. J. . diren, Rechtsanwälte, Hamburg 1. 31. 12. 01. 21db. 151 152. Verfahren zum Antrieb von Wechselstromerzeugern mittels schnellaufender Ma⸗ schinen. Charles Algernon Parsons, Newcastle⸗on⸗ Tyne, Engl.; Vertr.: H. Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 7. 4. 3. 03.

21d. 151 153. Vorrichtung zur Verhütung eines übermäßigen Anwachsens der Spannung bei Dynamomaschinen. Allgemeine Glektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. 3. 7. 03.

21 e. 151 175. Wechselstromzähler nach Fer⸗ raris⸗Prinzip. Union Elektricitäts⸗Gesellschaft,

Berlin. 19. 7. 03. 21f. 151 202. Dauerbrandbogenlampe mit in

einem luftleeren Behälter eingeschlossenen Kohlen. 8 8 35 b. 151 260. Stützgerüst für Drehkrane mit 21f. 151 203. Elektrische Bogenlampe. The ei

Franz Wings, Aachen. 4. 2. 03.

New Century Arc Light Company Limited, London; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗ Anw., Berlin C. 25. 18. 2. 03.

21g. 151 154. Iönnege zur Bestimmung 9

der Intensität von Röntgenstrahlen. Dr. Guido Holzknecht, Wien; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond 9 Max. Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. . O. 03.

21g. 151 237. Einstellbare Kathode für Röntgen⸗ röhren. Fa C. H. F. Müller, Hamburg. 1. 4. 03. 22 “a. 151 204. Verfahren zur Darstellung von schwarzen, Baumwolle direkt färbenden Trisazo⸗ farbstoffen aus Monoacetyltriamidobenzol. Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elber⸗ feld. 4. 10. 02.

22 a. 151 205. Verfahren von besonders für ie Herstellung von Farblacken geeigneten Monoazo⸗

farbstoffen aus 2. 3 Orynaphthossäure. Akt.⸗

S für Anilin⸗Fabrikation, Berlin S0. 36. 2. 5. 03. 22a. 151 279. Verfahren zur Darstellung

eines Monoazofarbstoffes aus Anthranilsäure und 42f. 151 262. Selbsttätige Wage für Rüben

p-Kresol. Badische Anilin⸗ u. Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 12. 3. 03.

22 a. 151 332. Verfahren zur Darstellung primärer Disazofarbstoffe aus 2. 5.7 Amidonaphthol⸗ sulfosäure. K. Oehler, Offenbach a. M. 14. 3. 03. 22 b. 151 206. Verfahren zur Darstellung von orangegelben Farbstoffen der Acridinreihe. Badische

Anilin⸗ u. Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh.

26. 7. 03.

22 b. 151 207. Verfahren zur Darstellung von orangegelben Farbstoffen der Acridinreihe; Zus. z. Pat. 151 206. Badische Anilin⸗ u. Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 5. 8. 03.

22f. 151 301. Avpparat zur Herstellung von

Bleiweiß. Frederick John Corbett, South Yarra, Kolonie Victoria; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmer⸗ mann, Pat⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 1. 6. 01. 24c. 151 302. Vorwärmkanal für die Sekundär⸗ luft, insbesondere bei Gasfeuerungen. Gustav Horn, Braunschweig. 4. 7. 03.

24g. 151 303. Kehrgerät für Schornsteine mit an einem Gleitstück drehbar befestigten Armen. Eduard Seidel, Niederwürschnitz i. S. 30. 4. 03. 24h. 151 304. Beschickungsvorrichtung mit um eine senkrechte Achse drehbarem Beschickungsstern. Wilhelm Michaelis, Chemnitz, Aeußere Kloster⸗ straße 25. 19. 3. 03.

26 b. 151 280. Azetylenentwickler. Joseph

Guéry, Chätillon⸗sur⸗Sovres, Frankr; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 19. 6. 03.

27c. 151 258. Kapselwerk. C. H. Jaeger, Leipzig⸗Plagwitz. 18. 5. 02. 29“a. 151 281. Bewegungsvorrichtung für die Brechplatten von Pflanzenbrechmaschinen. William Benjamin Gray, Glenanne, Irl.; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8. 19. 6. 03. 29 b. 151 238. Verfahren zur Reinigung und Entfettung von Haaren, Seide, Garnen u. dgl.; Zus. z Pat. 143 567. Alfred Born, Berlin, Krausen⸗ straße 19. 1. 3. 02.

30 b. 151 176. Befestigung künstlicher Zähne an Gebißplatten mittels eines federnden, in einer an der Rückseite des Zahnes vorgesehenen Rinne von

schwalbenschwanzförmigem Querschnitt eingeschobenen 201I. 151172. Regelungsvorrichtung für Druck⸗ 8

und darin befestigten Verbindungsstücks. Leo E. Evslin u. Georges Ott, Paris; Vertr.: C. Röstel 2 8* Korn, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11.

7. 892.

30e. 151 305. Armstütze für Krankenbetten. V Wilh. Soest, Höhscheid b. Solingen. 7. 5. 03.

30g. 151 155. Vorrichtung zur Verpackung,

Aufbewahrung und leichten Entnahme dosierter Me⸗ dikamente in Form von Pastillen, Kapseln, Pillen o/. dgl. Georg Meyer, Berlin, Potsdamer Str. 4

25. 6. 03.

30h. 151 208. Verfahren zur Herstellung me⸗ dizinisch verwendbarer Extrakte. George Berthold Löffler, London; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 22. 1. 03.

30k. 151 306. Vorrichtung zur Erweiterung des Muttermundes. Gretsch & Co., G. m. b. H., Feuerbach b. Stuttgart. 4. 2. 03.

31 b. 151 282. Formmaschine mit Durchzug⸗ platte. Wilhelmshütte Akt.⸗Ges. für Maschinen⸗ bau & Eisengießerei, Eulau⸗Wilhelmshütte, Reg.⸗ Bez. Liegnitz. 24. 6. 03.

31c. 151 156. Einrichtung zum Gießen von Blöcken mit symmetrisch zu einer Gußquelle an⸗ geordneten Formen. Alphonse Baudouin Chan⸗ traine, Maubeuge, Frankr; Vertr.: C. Gronert 2 W. Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 31 c. 151 209. Gußform aus Metall mit Luftspalten, insbesondere für Schriftzeichen. Johannes Bosse, Charlottenburg, Schillerstr. 47. 10. 6. 02. 31c. 151 210. Rahmenartige, verstellbare Vor⸗ richtung zum Zusammenhalten der Sandform währernd des Gießens. Badische Maschineufabrik & Eisengießerei vorm. G. Sebold u. Sebold & Neff, Durlach i. Bad. 14. 12. 02.

33 b. 151 177. Blumenhalter, bestehend aus einem schraubenförmig gewundenen Draht mit ange bogener Befestigungsnadel. Georg Erhard, Stutt⸗ gart, Katharinenstr. 7. 26. 5. 03.

34e. 151 333. Stoffklemmvorrichtung mit an einem Ring oder einer Stange verstellbarem Greifer. Bernhard, Karl u. Joseph Köllisch, Nürnberg, Gibitzenhofstr. 21. 13. 6. 03.

34f. 151 259. Schlafdecke. Ottomar Steiner, Gunnersdorf⸗Frankenberg i. Sa. 8. 2. 03.

34f. 151 334. Eierköpfer. Paul Eyrich u. Heinrich Bender, Mannheim. 22. 7. 03.

34g. 151 239. Drehbaro, beiderseits gepolsterte Bettmatratze mit einem senkrecht geführten Drebh⸗ zapfen und mit einem Führungsring an den beiden Stirnseiten. Josef Böhm, Albert Wiener, Armin Neuberger u. Armin Neumann, Lugos, Ung.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat⸗ Anwälte, Berlin C. 25. 28. 4. 03.

34k. 151 211. Mit einem Mantelbehälter ver⸗

sehene Badewanne. Frl. Ida Wilhelmine Schmidt, Manhattan, New York; Vertr.: Eduard Franke u cn Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 34lIl. 151 212. Abwägelöffel. Fa. H. A. Erbe, Schmalkalden u. Mochalla. 31. 8. 02.

35a. 151 307. Fördereinrichtung für ununter⸗ brochene Horizontal⸗ und Vertikalförderung. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 18. 5. 02.

einer Drehung des Auslegers um 360 Grad. Duis⸗ burger Maschinenbau Akt.⸗Ges. vorm. Bechem & Keetman, Duisburg. 4. 2. 03. 36 d. 151 261. Verfahren zur Herstellung von feuchter und kühler Luft in Räumen, insbesondere in Spinn⸗ und Webesälen. Leopoldo Sconfietti, Legnano, Lombardei; Vertr.: C. Fehlert u. G⸗ Loubier, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 2. 12. 00. 37a. 151 308. Verfahren zum Ausmauern sich kreuzender Eisenstäbe bei Plattenwänden. Emil Prüß, Wilmersdorf. 1. 1. 03. 37 db. 151 309. Verfahren zur Herstellung eines wasserundurchlässigen Holzmosaikfußbodens. Wilhelm Gutwasser, Königsberg i. Pr., Vorder⸗ Roßgarten 58/59. 25. 11. 02. 41b. 151 310. Befestizungsöse für Hutschnüre, Auguste Ribaud, Lyon; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte. Berlin SW. 68. 3. 12. 02. 12b. 151 213. Vorrichtung zum Ausrichten und Messen der Werkstücke an Arbeitsmaschinen Rasche, Essen⸗West, Heintzmannstr. 21 9. 03

u. dgl. August Kremmling & Co., Magde⸗ 42f. 151311. Brückenwage. Heinrich Brümmer, Fürstenau, Hannover. 28. 8. 03.

42g. 151 157. Sprechmaschine, bei welcher der

Schalltrichter nach beendetem Abspielen einer Platte selbsttätig hochgehoben und in die Anfangslage zurück⸗ geführt wird; Zus. z. Pat. 147 911. Wilhelm Dietrich, Leipzig, Grimmaische Str. 17. 13. 6. 03. 12h. 151 312. Linsensystem zum einäugigen Betrachten einer in der Brennebene befindlichen Photographie. Fa. Carl Zeiß, Jena. 28. 2. 03. 42k. 151 313. Apparat zum Messen des Druckes bewegter Gase und Flüssigkeiten auf beliebig geformte Körper. August Gießen, Kiel, Mölling⸗ straße 2. 31. 10. 02.

42nu. 151158. Rechnenlehrmittel aus einzelnen Zahlenbilder darstellenden Tafeln. Charles Kölbel, Elberfeld. 20. 12. 02.

42p. 151 283. Ein, und Ausschaltvorrichtung für Fahrpreisanzeiger. Anton Reese, Hamburg⸗ Barmbeck, Stückenstr. 28. 17. 4. 02.

43a. 151178. Markierstift für Kontroll⸗ apparate u. dgl. Richard Bürk, Schwenningen d. MN. 4. 8. 66

45 b. 151 214. Düngerstreumaschine mit Schleuderrad. Gustav Löhr, Gröningen. 5. 3. 03. 45c. 151179. Kartoffelerntemaschine mit an einem Träger angehängtem Aushebkörper und Förder⸗ vorrichtung, deren Antrieb gleichzeitig mit dem der vorgesehenen Krautentfernungsvorrichtung von den Hinterrädern aus erfolgt. Jacob Sebastyan, Lem⸗ berg. 9. 12. 02.

45g. 151 263. Schleudermaschine mit Heiz⸗, bzw. Kühlvorrichtung. Gebre Heine, Viersen, Rheinl. 17. 12. 02.

45h. 151 335. Viehzeichenstempel mit vollen, mit einem Oehr, einer Riffelung o. dgl. versehenen, mittels einer Haltevorrichtung durch einen Behälter mit Farbstoff geführten Nadeln. Georg Martini, Berlin, Lichtenberger Str. 4. 14. 10. 02.

46 b. 151 215. Regelungsvorrichtung für Er⸗ plosionskraftmaschinen. Amzi Lorenzo Barber, Ardsley a. Hudson, New York; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 22. 8. 02.

46 b. 151 264. Regelungsvorrichtung für das Einströmventil von Explosionskraftmaschinen. Gas⸗ motoren⸗Fabrik Deutz, Cöln⸗Deutz. 8. 7. 02.

46c. 151159. Verfahren zur Regelung der

u“ 24

Schmierölzuführung bei Verbrennungskraftmaschinen.

Gebr. Körting, Akt.⸗Ges., Linden b. Hannover. 18. 3. 03. b 151180. In eiger rohrförmigen Bahn Adam Ehresmann, Karls⸗

3 Riemscheibe

laufende Schleiffeder. ruhe, Kapellenstr. 52. 151181. veränderlichen Durchmessers. Ryle Samuel Osborne, Lincoln, Engl.; Vertr.: R. Neumann, Pat.⸗Anw., Berlin 47h. 151 160. Riemscheibenwechselgetriebe mit Otto Thielbeule,

G Reibscheibengetriebe mit in der⸗ selben Achse liegender treibender und angetriebener

Fa. Friedrich Erdmann, Gera, Reuß.

EEEE1ö

151 336.

Riementrommeln. Groß ⸗Lichterfelde. 47h. 151 240.

Verfahren zur Herstellung von galvanischen Zink⸗ oder zinkhaltigen Niederschl Emanuel Goldberg, ertr.: A du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. Verfahren zur Herstellung von Metallgegenständen mit vertieften Zellen zur Auf⸗ Friedrich Deusch,

Elektrolyse.

151 265.

Grubenschmelz. Stuttgart, Ludwigstr. 21. 151 161. Aufhängung für transportable Maschinen o. dgl. Haniel & Lueg, Düsseldorf⸗ Grafenberg. 151162.

Gegenständen.

Verfahren zum Hartlöten von Jaeger & Rothe, 151 241. Vorrichtung zum Löten von Aluminium bzw. aluminiumreichen Massimo Tomellini, Migliarina a

Legierungen. I Monte; Vertr.: R. Gail, Pat.⸗Anw, Hannover.

. 37. Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenschweißen von zwei oder mehreren Frankfurt a. M.,

Vorrichtung zum Auflockern

der beim Vermahlen von Griesen und Dunsten ver⸗ mittels Glattwalzen sich bildenden Blättchen. Henrici & Cie., H. Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗An⸗ erlin NW. 40. 151216.

151 337. Metallen.

Speicherstr. 7. 6. 151 266.

Verfahren zur Zerkleinerung von nicht löslichen Mineralien, wie Glimmer usw. scar Storz u. Philipp Dobler, München, Bayer⸗ straße 71 bzw. Oefelestr. 5. 151 242. Maschine zum Mischen und Sieben von mehlartigen oder pulversörmigen Massen. Max Fläschendräger, Berlin, Wildenowstr. 22/23.

151 314. Julius Hauber,

12. 11. 03.

ilfsklaviatur udwigsstr. 26 b. 151 315. Stimmstock für Pianinos u. dgl. Hornbeck, Elizabeth, New Jersey, V. St. A.;

H. Neubart, Pat.⸗Anw., u. Franz Kollm, Berlin NW. 6. 151 316. Pianinos u. dgl.

151 317. Verbindung der Taste mit der Hans Popp, Dresden⸗N., 31. 10. 03

151 318. Rohren bestehe Dresden⸗A., Landhausstr. 13. 151 319. Anschlagvorrichtung für Saiten⸗ insbesondere Huber, Jersey City Heights, New Jersey, V. St. A.; F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 151 320. Einrichtung bandförmigem Notenblatt selbsttätigen Wechseln der Stücke. Friedrich Schübbe, Berlin, Badstr. 16. 151 321. zum mechanischen

Resonanzboden August Boden jr., Halberstadt,

Mechanik bei Pianinos. Königstr. 16.

Musikinstrument

n Klangkörpern. Hugo Steglich,

instrumente,

mechanischen 74 b. 151 325. Fahrgeschwindigkeitsanzeiger.

Marx Höhne, Leipzig⸗Lindenau. 14. 2 02.

74c. 151183. Verfahren zur Erzeugung von

Musikwerken mit

Pedalantrieb an Vorrichtungen Spielen von Tasteninstrumenten. Viktor Kuhl, Berlin, Beusselstr. 83 a. Einrichtung zur Führung ge⸗ mechanischen

151 322. Notenblätter Musikwerken. Bernh. Göppert, Schiffchenstickmaschine. Anonyme de Broderie Automatique, : A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6.

151 338.

Verfahren zur Schlußbehand⸗ lung vorgereinigter, von freien Fettsäuren befreiter, und palmitinhaltiger Fette und Oele für espannten Dampfes.

53h. 151 217.

Speisezwecke Fresenius, 18. 10. 02. 151163. Falzvorrichtung für Maschinen zur Herstellung von Briefumschlägen, Papierbeuteln u. dgl.; Zus. z. Pat. 139 886. Carl Rudolf Berg⸗ mann, Berlin, Alexandrinenstr. 93/94. 151164. Aufhängevorrichtung für Tafeln, Axel Filip Gustafsson, Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7.

14. 11. 02.

Bilder u. dgl. Stockholm;

151 284. Reklamevorrichtung, bei welcher Reklamebretter drehbar auf einem sich drehenden Ge⸗ stell angeordnet sind und Vorkehrungen getroffen sind, um die Bretter während der Umdrehung des Gestells in aufrechter Lage zu erhalten. . York; Vertr.: E. Lamberts, Pat.⸗Anw., Berlin N. 24.

151285.

John Lynn, New

Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Stroh, Holz, Esparto, Schilfrohr usw. sowie zur Behandlung schwer bleichbarer Faserstoffe, wie Jute, Manilahanf u. a. für Zwecke der Papier⸗

Carl Alfred Braun, Schmerold b.

fabrikation. b Gmund a. Tegernsee. 1 8 151 286. Trog für Papierstoffolländer. Carl Eichhorn, Düsseldorf, Sedanstr. 6. 17.7. Vorrichtung zum gleichzeitigen Weaschen und Zerfasern von Papierstoff u. dgl. Carl Knopf, Hamburg⸗Borgfelde. 6. 8. 02. Kopiervorrichtung, bei welcher ine Membran fortschreitend durch Flüssigkeitsdruck gegen das lichtempfindliche Papier und Negativ ge⸗ preßt wird. Alfred Jaray, Bois⸗Reymond u. Berlin NW. 6. 151 288.

151 287. 151 218.

London; Vertr.: A. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Differentialpumpe; Pat. 136 145. C. Wendel, Potsdam, Wollnerstr. 6.

Kreisende Pumpe. Petermann, Berlin, Müncheberger Str. 19. 8. 5. 03.

151 289.

59 b. 151 165. Zentrifugalpumpe. Nils Knut Fredrik Hanson, Utansjö, Schweden; Vertr.: A. J. Stuckenberg, Pat.⸗Anwälte, Hamburg 1. 63 c. 151 323. Motorwagen für landwirt⸗ schaftliche Zwecke. Albert Fröde, Bautzen. 1. 5. 02. 63c. 151 324. Luftpumpenanordnung für Mo⸗ torwagen u. dgl. Walter C. White, Westminster, Engl.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Frank⸗ furt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 21. 4. 03. 63d. 151 243. Speichenverbindung für Räder. Charles L. Schwarz, Philadelphia, V. St. A.; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W 8. 14 10. 03

63e. 151 244. Einrichtung zum Schutze des Laufmantels von Radreifen gegen Durchreiben der innen angeordneten Spannfedern. Harold Sand⸗ with, London; Vertr.: B. Tolksdorf, Pat.⸗Anw., Berlin W. 30. 22 3 93

63 e. 151 245. Verfahren zur Herstellung end⸗ loser, in sich geschlossener Luftschläuche für Preßluft⸗ radreifen. Carl Stoeckicht, Frankfurt a. ² Niederrad. 23. 8. 03.

63h. 151 290. Vom Sattel aus bewegte Lenkvorrichtung für Fahr⸗ und Motorräder. Joachim von Bülow, Berlin, Schöneberger Ufer 10. 7. 6. 03.

k.⸗

64 b. 151 219. Selbsttätige Korkzuführungs⸗

vorrichtung für Korkmaschinen. Gustav H. C. Böhm, Nienstedten b. Altona. 26. 9. 02.

64 b. 151 220. Flaschenfüllvorrichtung, bei

welcher durch Andrücken der Flasche erst der Luft⸗ und dann der Bierkanal des Füllventils geöffnet wird. Ortmann & Herbst, Hamburg. 21. 10. 02.

67 c. 151 221. Vorrichtung zum Vorreißen von

F. A. Hubbuch, Straßburg i. E., 8

osheimer Str. 16. 22. 3. 03. 68a. 151 166. Schloß, dessen hebende Falle mittels eines Riegels mit dem Drücker gekuppelt

werden kann. Adolf Bauer, Heilbronn a. N. 16. 1.03.

70a. 151 222 Blei⸗ oder Farbstift. Carl

Ritter von Schemnitzky, Wien; Vertr.: Pat.⸗

Anw. Th. Hauske, Berlin SW. 61. 23. 5. 03. 70 b. 151 223. Zerlegbares Schreib⸗ u. Zeichen⸗ gerät aus zwei um einen gemeinsamen Drehzapfen drehbaren Hülsen. Helene Ducommun, geb. Degen, Genf; Vertr.: Pat.⸗Anw. Dr. A. Levy, Berlin NW. 6. 18. 5. 02.

70b. 151 221. Federhalter aus zwei gelenkig niteinander verbundenen Teilen. M. Heße, Branden⸗ burg a. H., Steinstr. 27. 27. 12. 02.

70d. 151 225. Handstütze für Notizbücher u. dgl. Carl Arnold, Selb i. Bayern. 28. 6. 03. 70db. 151 267. Tintenlöscher mit einer im Innern angeordneten Löschrolle. Rudolf Fiek, Berlin, Urbanstr. 62. 11. 6. 02.

71 b. 151 226. Zunge für Schnürschuhe mit über die Ecken der Verschlußklappen reichender Ver⸗ längerung. Carl Stamer, Hamburg, Rosenhofstr. 20. 31. 12. 02

72 a. 151 246. Verschlußvorrichtung für Kipp⸗

laufgewehre mit durch einen Ansatz des Verschluß⸗

hebels verschiebbarem, in einen Laufansatz eingreifendem Querriegel. Raffaele Mario Basilone di Francesco, Neapel; Vertr.: R. Neumann, Pat.⸗Anw., Berlin NW 6. 1. 6. 02.

72a. 151 247. Gewehr mit Zylinderverschluß.

Franz Syska, Zabrze O.⸗S., u. Karl Dzierzawa, Biskupitz O.⸗S. 4. 11. 02.

72c. 151 248. Vorrichtung zur selbsttätigen

Regelung des Vorlaufs bei Rohrrücklaufgeschützen. Konrad Haußuer, Buenos Aires; Vertr.: C. G.

Gsell, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 17. 12. 02.

72 db. 151 249. Geschoßzeitzünder mit Zünd⸗ feder. Carl Bäker, Berlin, Dennewitzstr. 8. 29. 7. 02. 74a. 151 182. Sicherheitsschaltung für Wechsel⸗ stromwecker in einer Ringleitung; Zus. z. Pat. 146 488. Siemens & Halske Akt. Ges., Berlin. 30. 4. 03.

Zustandsänderungen an Fernorten vermittels des elektrischen Stromes. Akt.⸗Ges. Mix & Genest, Telephon⸗ und Telegraphenwerke, Berlin. L“

74c. 151 184. Morseschreiber für Feuerwachen

o. dgl. mit Vorrichtung zur Zeitkontrolle des be⸗

dienenden Beamten. Siemens & Halske Akt.

Ges., Berlin. 29. 4. 03.

75a. 151 250. Einrichtung an Graviermaschinen

zur Vergrößerung des Arbeitsfeldes des Gravier⸗

stichls. The Eaton and Glover⸗ Compann, New York; Vertr.: G. H. Fude, Pat.⸗Anw.,, Berlin

[NV. 6. 17. 6. 02. 8 75 d. 151 227. Verfahren zum Durchfärben

natürlicher kristallinischer Steine wie Marmor.

Chemisch⸗Technische Fabrik Dr. Alb. R. W.

Brand & Co. G. m. b. H., Charlottenburg.

25. 4. 03

76c. 151 326. Scheibenspule. Poure & Co., Boulogne⸗sur⸗Mer, Frankr.; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat.⸗Anwälte, München. 29. 8. 02. 77f. 151 251. Spielzeugstraßenbahnwagen. Hugo Axt, Blankenburg, Schwarzathal. 4. 6. 20. 79 b. 151 268. Tabakzuführungsvorrichtung für 7 Zigarettenmaschinen mit mehreren in gleicher Rich⸗ tung bewegten, parallelen Förderbändern. Fein⸗ maschinenbau G. Calberla, G. m. b. H., Dresden. 31. 1. 03. b

79b. 151 327. Vorrichtung für Zigarren⸗ wickelmaschinen u. dgl. mit Wickeltuch und Wickel⸗ tisch zur Bildung der Tabakeinlage. Maschinen⸗ fabrik für Tabakindustrie, G. m. b. H., Frank⸗ ba M. 10. 12. 02.

79 b. 151 328. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Spitzen in Zigarren. Gebr. Baer, Mannheim L. 13. 14. 26. 9. 03. S0a. 151167. Vorrichtung zum Aufbringen und zur Befestigung einer Sandschicht auf glasierten Mauersteinen o. dgl. unter Vermittelung eines Binde⸗ mittels wie Asphalt. George Kent, London; Vertr.: R. Neumann, Pat.⸗Anw, Berlin NW. 6. 16. 1. 03. 80a. 151 339. Verstellbare Form zur Her⸗ stellung von Treppenstufen aus Zementbeton o. dgl. Franz Heuer, Kottbus. 7. 1. 02.

80 b. 151 168. Verfahren zur Herstellung von Estrichfußböden mit Oeltränkung; Zus. z. Pat. 137 732. rv Ca aeh. Th. Paschen Nachf., Hamburg. 19 3. 9

80b. 151 228. Verfahren zur Herstellung von Zement aus Schlacke. Dr. Hermann Passow, Ham⸗ burg, Billhornerröhrendamm 33. 19. 8. 0. 80 b. 151 252. Verfahren zur Herstellung künst⸗ licher Steine aus Magnesia, Salzsäure und Füll⸗ stoffen. Carl Groyen, Bonn a. Rh., Rheinwerft⸗

straße 26. 27. 5. 02.

219 541.

8. 2. 04. H. 23 184.

Oeffnen und Herausnehmen der Schließe mit Stoffhülsen versehener Schloßteil J. J. Unfried, Göppingen. 8. 1. 04.

3c. 219 539. Zweiteiliger Knopfoerschluß, be⸗ stehend aus einem flachen, einerseits offenen (. einschiebbaren Knopf. dwigsstr. D 161. 218 573. Aus mehreren Regulier lichtbrennern bestehende Beleuchtungseinrichtung, bei welcher sämtliche Flammen gleichmäßig durch eine gemeinsame, die Hähne drehe einflußt werden.

Wilhelmstr. 16.

219 338.

senträgerknopfloch aus Kordel

151291. a. J. G. Hauffe, Pulsnitz

. Faltschachtel. u. Henry Rose, Gainsborough, Engl.; Vertr.: C. pringmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte,

12. 12. 02.

jeper, H. S erlin NW. 40. 151253.

elliptischen, Richtung der Läng

sachse mit keilförmigem Ausschnitt an Korsetts.

versehenen Platze gebogener Becher für Becherwerke. Schwarze, 2 3.

Mittelstr. 7.

Carl Stock, 8. 2. 04. St. 6582.

151 269. Fördervorrichtung. Thomas Randolph Murray, Birmingham; Vertr.: Dr. A. Levy. Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 11. 12. 02. erfahren zum Trocknen von

151 329. Fa. Heinrich Hirzel,

Schlammassen Leipzig⸗Plagwitz. 151 330.

zugvorrichtung be⸗ Sinkwalze für wasserbauliche Traugolt Nabertin, Magdeburg, Feuerlöscher, G. Sachse, Pat.⸗Anwälte, Kupvpellampe, fen und Zyolinderhalter durch angeschraubte 89 b. 151 254. Ahlrichs, Zuckerfüllmasse o. dgl. u. Henri Tourneur, Paris; Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin

Gebrauchsmuster. (Die Ziffern links bezeichner ss

Eintragungen.

93 119 120 136 210 233 238 239 243 244 251 253 260 261 262 288 289 291 ausschließl. 219 422 427 429 518 580 588 662 663 667 678 681 685 u. 689. 219 563. Zwiebackröstofen fachen Lagen übereinander liegenden Röstblechen, die an der einen Ofenseite eingelegt und am entgegen⸗ esetzten Ende ausgezogen werden können. Schmitt, Wiesloch, Baden. 25. 3. 03. Sch. 16 170 Gasbackofen, liebigem Isoliermittel gefüllte Hohlwände abnehm⸗ bar unter sich verbunden sind. Berlin, Brunnenstr. 69. 26. 1. 04. § 219 324. Anordnung einer geteilten, mit Oelkammern versehenen Gleitrolle auf der Kurbel⸗ welle von Teigbrechmaschinen. hardt, Halle a. S 219 415.

Maischapparat mit Temperatur⸗ Jules Ragot Vertr.: A. Loll u. A. 219 349. Schutzhaube zu . 2 welche am oberen Ende nach innen umgebogen und sehr dünn gehalten ist. Schatz, Leutzsch 219 567.

Sch. 17 845. Einrichtung zur Erzeugung von Gasglühlicht mit herabhängendem Glühstrumpf, bei der die Luft annähernd magerecht eingesauat wird. Jerusalemer S

20. 10. 03. 219 600. Petroleumfackel mit Eduard Heitefuß, Fran⸗ Clemensstr. 9. Laterne mit aufklappbarem Ober⸗ teil und von außen zu regulierendem, aufschraub barem Eduard Sommerfeld

219 605.

4 b. 219 617. Lampenschirm mit Glimmerkrone, bei welchem mehrere der Befestigungsstäbchen für die Glimmerplatten nach oben verlängert und als Halter ausgebildet si Jaroslaw’'s Glimmerwaren⸗Fabrik enau b. Berlin. 219 604.

219 682.

Heinrich Handke, 8 G b Anzündelampe über den Oelbehälter Lichtschutzhaube, welche mittels gedrückt, das Licht freilegt un nach oben gedrückt, dasselbe sturmsicher Wippermann 219 347. Kochapparat, bei welchem der aus e durch ein Rohr fließende Spiritus durch einen ge⸗ schlossenen Behälter unter Zutritt von Luft in einen lraum gelangt und dort durch erzeugte Wärme vergast wird. Ramsdorf & Frese,

Radkohlenschrämmaschine

W. 16 004.

Aus einer gegen Feuchtigkeits⸗ widerstandsfähigen Blockmasse Jean Lorenz, Wiesbaden, Hochstätte 2, 29. 1. 04.

Daumen nach unten mittels Spiralfeder 21 11. 93

Einstellvorrichtung des Hubes an

Teigteilmaschinen mit zwei Hubstangen, durch die,

zwecks Reinigung, Teilscheibe und Messer über die

oberste Zylinderkante ca. 7 em bewegt werden können.

Fa. G. L. Eberhardt, Halle a. S

Düsseldorf.

Spiritusgas selbst erzeugender em Füllbehälter 23. 12. 03.

219 210. Trikotunterrock mit Velouraußen⸗ Mech. Tricot⸗Weberei Ludwigshafen Gebr. Mann, Ludwigshafen a. Rh.

2 M. 16 638.

3u. 219 339. Korsett ohne Mechanik mit Gürtel⸗

verschluß, bei welchem an dem Gummizug die Stäbe

stische Zug an der unteren Brustzwickel⸗ kante nicht festgemacht sind, sondern sich frei bewegen

Nestler K&

219 371. Velouraußenseite.

Unter⸗Barmen. 1 219 551. schmiedeeisernem

a. Rhein

219 521.

Faßschließe. Joseph Fuhrmann II, Eltville.

Brückner, Wolkenstein. Trikot⸗Herrenunterbeinkleid mit Mech. Tricot⸗Weberei Lud⸗ wigshafen a. Rhein, Gebr. Mann, Ludwigs⸗ f M. 16 633.

Trikot⸗Damenreformbeinkleid mit Mech. Tricot⸗Weberei Lud⸗ a. Rhein, Gebr. Mann, Ludwigs⸗ hafen a. Rh. 2

219 550. Zange zur Herstellung und Be⸗ igung von Hülsen auf Litzen, mit innerhalb der Ibkreisförmigen Ausbauchungen der Backen C. W. Kehrs, K. 21 021. Schermesser für er Schneidfläche Schleuter & Cie., Sch. 17 634. Bolzenbügeleisen ohne Tür, mit im Scharnier aufgehendem Deckel, um den Bolzen von oben einlegen zu können. Carl Pack, Erkrath.

Vorsprüngen. Königspl. 24. 219 328. Stahlauflage an Fußbiegung.

219 372.

M. 16 634. oberhalb der 219 391. Gefütterter nahtloser Operations⸗ Gummi⸗Waaren⸗ . 03 Akt.⸗Ges., Leipzig⸗Plagwitz. 218 926. Damenleibwäsche mit Achselschluß zu verschließendem Brust⸗ u. Gebild⸗

219 522.

219 404. einem Handwaschfaß losbar zu b tragender Unterlage.

Waschreibe, deren Reibfläche durch mit Auskehlungen versehene, im Rahmen lose Rundstäbe, Spannschraube Wilhelm Kranenberg, Nümbrecht 219 641. Spirale bild

Landeshuter Handwaschvorrichtung mit an F. V. Grünfeld, Berlin. 5* 1 Heinze, Mark⸗ 35. 9 auswechselbarer Halsbinde und Ersatzhalsbinde. Friedrich Schwarze, Jorli Purt †¼

219 120.

218 959. Krawatte mit

219 416. Sch. 17 880. Federnd aufklappbarer Beinkleid⸗ halter, der sich beim Schließen der Stärke jedes da⸗ zwischen liegenden Beinkleides anpaßt und federnd Emil Hoyer, Schönebeck a. E.

Handschuhband mit lederartig Schurig⸗Raupach, Sch. 17 882. Touristenrock mit angesetztem, er Druckknopfreihe zu verlängerndem Aug. Polich,

zusammengehalten werden, gebildet Niederbierenbach b. K. 20 668.

Waschklammer aus ein den Federdraht, bei welchem das eine Ende rückwärts verdoppelt an den Spiralen hängend, von dem anderen Ende durchdrungen ist und beide gebogen sind. Georg

festgehalten wird.

219 147. Außenseite. Pulsnitz i. S. 219 151. mittels ver

mehrfach aus⸗ Friedr. Nau, Biebesheim. 219 356. Stielbefestiger für Reiserbesen aus S zusammenzupressenden Hosenrandschoner, bestehend aus Bügeln. Friedrich Potratz, Düstrup, Post Sandfort insteckfeder am Absatz gehaltenen und umschließenden Haube Ernst Reifner, Wandsbek.

Umschlaglasche

219 342.

einer mitte 3. . 219 370. Mit Papiereinspannvorrichtung kombinierter Bündennuteneinhobelapparat für Buch binder, bestehend aus einem aufklappbaren und seit⸗ dem fest zusammengepreßtem Papier verschieb⸗ und einstellbaren Quersteg, auf dem der zum Einstoßen der Nuten dienende Hobel hin⸗ und Max Stern, Frankfurt a. M.,

aus elastischem

R. 13 259. 219 373. C. Wolfenstein W. 15 936. 219 378. Kragens und knopfartiger Düsseldorf, Rosenstr. 42. 219 382. Gummizug befestigten Verschlüssen, deren Verschluß⸗ kappen sich entgegengesetzt zur Gehrichtung öffnen. Fa. C. Riese, Berlin. 3 b. 219 407. geschlungenen Ende Streifens gebildeten Schürzknoten. Renthe Fink, Jena. 219 507.

hergefahren wird. Oberweg 42.

219 454.

Zum gleichzeitigen Halten des zweiteiliger, Fischbacher,

mit hinter

der Krawatte dienender, Sammelmappe nach Art eines Buches, bei welcher die zwischen zwei lose Deckel ge⸗ legten losen Blätter durch federndes pressen von an den Rändern der Deckel angebrachten zusammengehalten Ploß, Berlin, Badstr. 65.

219 482.

Zusammen⸗

R. 13 373. Bandschleife mit von dem um⸗ Schleife bildenden Frau A. A. von R. 12 981. mit durch

Schnellhefter mit auswechsel⸗ Umschlagdeckeln, Rückenfalte und Verschluß⸗ Anton Regensburger, Dresden, Jahnstr. 2.

Brett mit Löchern abnehmbaren Drahtbügeln Schriftstücken Wilhelm Koch & Co., Schwerin i. M. 12. 1. 04.

Sackverschluß, bestehend aus einer Kette und einem Klemmhebel, der mittels einer durch seine Oeffnun ese, b Kettenhaken eingreift, gegen Selbstlösen gesichert ist. Meta Jacobsohn geb. Seelmann, Altonaer Str. 24, Su. L. Häusler Nachfolger,

219 475.

Kleiderraffer 219 517. Taillenbund gehenden, im Innern des Kleides be⸗ festigten Zugbändern. F. W. Gröschel jr., Zwickau G. 10 964.

219 508. Doppelhose mit dreifachem Knie⸗ C. Günther, Kuschlin. 28. 5. 03. G. 11 355. 219 516. Zweiteiliger Rockhalter mit in den offenen Schlitz des einen Teils einführbarem Knopfansatzteil. Danker & Kott, Leipzig. 18. 12. 03.

verstellbaren, 8 Drucksachen.

K. 20 752. 219 690.

gesteckten Oese, in welche ein

3 b. 219 519. Luftspitze, deren Unterteil einen Schlitz zwecks Einschiebens einer bunten Zwischen⸗ Edmond Salomon, Plauen i. 5 S. 10 549.

3 b. 219 540. Hosenträger mit an den Strippen befestigten Aufhängehaken für die Unterbeinkleider. Weintraud, London; Walder, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. W. 15 961.

on Oefengruppen ausgehende Leitungskanäle, welche sich zu einem Rauchkanal ver⸗ einigen und die Verbrennungsprodukte einem in diesen Rauchkanal eingebauten Dampfkessel zuführen. Adolf Pfoser, Achern, Baden. 219 476. Glasofens und

lage besitzt.

die Rauchkanäle ei zugehörigen

einer Gruppe